EP2341490A1 - Detektionseinrichtung von Glasbeschädigungen bei Isolierverglasung - Google Patents

Detektionseinrichtung von Glasbeschädigungen bei Isolierverglasung Download PDF

Info

Publication number
EP2341490A1
EP2341490A1 EP10195698A EP10195698A EP2341490A1 EP 2341490 A1 EP2341490 A1 EP 2341490A1 EP 10195698 A EP10195698 A EP 10195698A EP 10195698 A EP10195698 A EP 10195698A EP 2341490 A1 EP2341490 A1 EP 2341490A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
glass
pressure wave
alarm
evaluation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10195698A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Pleisch
Sandro Janki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glasfreunde GmbH
Original Assignee
Glasfreunde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glasfreunde GmbH filed Critical Glasfreunde GmbH
Publication of EP2341490A1 publication Critical patent/EP2341490A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/04Mechanical actuation by breaking of glass

Definitions

  • the invention relates to a device for detecting glass damage in insulating glazing according to the preamble of claims 1 and 27.
  • films applied to the disk with conductor loops can already be inadvertently damaged by cleaning the glass surface or by other solid objects rubbing against it. A resulting false alarm can lead to that the glass breakage detector is deactivated. In many cases it is also forgotten or omitted to replace damaged glass breakage detectors.
  • the DE 29 33 371 discloses an insulating glass unit with an alarm device consisting of at least two parallel glass panes, a running around the edge of the unit, arranged between the glass panes sealing and connecting member, a standing approximately at atmospheric pressure gas filling in the space formed by the glass sheets and the sealing and connecting member interior and a sensor attached to the unit in contact with the gas filling.
  • the sensor has an electronic component which sends a signal into a connection line as soon as the value of a physical or chemical property of the gas filling measured by the sensor deviates from the nominal value by more than a predetermined amount.
  • An alarm system which can be triggered by a signal emitted by the sensor can be connected to the electrical connection line.
  • the sensor with electronic component can be arranged invisibly from the outside in a recess of the sealing and connecting element. In the case that the spacer has the shape of an aluminum hollow profile, the sensor can be accommodated in the cavity of the profile.
  • the measuring sensor has a hot conductor surrounded by the gas filling, which measures the heat conductivity of the gas filling by determining the electrical conductivity of the hot conductor.
  • the electrical conductivity of the gas filling is measured by means of a capacitor.
  • the DE 29 33 371 suggests that, in principle, other measurement principles could be used, such as the determination of humidity or speed of sound, but does not give any concrete teaching.
  • a disadvantage is that air can not be used as filling gas, since in this case the electrical conductivity of the filling gas and the air surrounding the insulating glass unit do not differ.
  • the DE 10 2006 046 859 discloses a method in which by means of a wireless and energy self-sufficient sensor cell in an insulating glass window burglary monitoring is realized. Sensors for humidity, temperature, pressure and movement are invisibly integrated in a frame which encloses two insulating glass panes.
  • the sensor data is transmitted wirelessly to a radio receiver.
  • the energy required for monitoring is provided via a solar module integrated into the frame.
  • An advantage of the disclosed burglar surveillance is that it eliminates cabling between the sensors and an external alarm.
  • data transmissions via radio provide an opportunity for sabotage attacks.
  • the doctrine of DE 10 2006 046 859 Invisibly integrating the sensors in a frame enclosing the two insulating glass panes, which is not to be understood as a spacer means arranged between the insulating glass panes, calls for a different type of insulating glass window than that conventionally used in practice.
  • the DE 39 23 395 shows a glass composite unit with a device for securing the glass composite unit against burglary and sabotage.
  • a gas moisture sensor unit is provided between at least two panes of the glass composite unit. Their threshold is set to a predetermined absolute lower gas humidity value.
  • the gas humidity sensor unit emits an alarm signal when measuring such a gas humidity value or an overlying one.
  • the gas humidity sensor unit is connected to one of the spacers which space the glass panes or to one of the angular elements which serve to connect the spacers. Lead from the gas moisture sensor unit line strands in an outside of the glass composite unit evaluation circuit.
  • a disadvantage of this alarm device is that the guided through the cable strands signals are not reliable against manipulation z. B. are protected by magnetic fields. Another disadvantage is that the device is only able to measure absolute values. Aging effects resulting from the fact that the moisture in the gas filling increases as the service life progresses can not be taken into account.
  • the FR 2 908 913 shows an alarm device for equipping double-glass windows or showcases.
  • a humidity sensor is placed in the space between the two panes of double glazing. An alarm is generated when the humidity in the space increases.
  • the object of the present invention is therefore to propose a device for detecting glass damage and an insulating glazing with such a device, which can be produced more cost-effectively than existing alarm glasses with electrically conductive loops.
  • Another object is to provide a device for detecting glass damage, which can detect a defective insulating glazing directly on site.
  • Yet another object is to propose a device for detecting glass damage that can interact with existing alarm systems equipped with electrically conductive loops.
  • Another goal is to show a device that can be integrated into insulating glazings without having to replace or adapt existing gas fillings. It is also the goal to propose a device that can be integrated in multiple glazing independently of the manufacturer.
  • Another goal is to propose a device that monitors several separate glazing and only requires an external alarm.
  • the aim is to show a device for detecting glass damage, which has a high security against manipulation.
  • Yet another goal is to show an alarm device that has an increased bypass safety and are largely prevented in the false alarms.
  • the object is achieved by a device according to the preamble of claim 1, characterized in that an additional pressure wave sensor is provided, which sensor is designed to detect the time course of a pressure wave and is in communication with the transmitter.
  • the invention includes a combination of a humidity sensor with a pressure wave sensitive sensor. This combination guarantees that glass breakage and glass panel manipulation can be detected with absolute certainty. On manipulations that are not detectable by the humidity sensor, the pressure wave-sensitive sensor is responsive, an unnoticed deactivation of the humidity sensor is therefore excluded.
  • the moisture sensor, the pressure wave-sensitive sensor and the evaluation are designed as a component. Due to the integral construction, the device can be adapted to existing alarm systems. Alarm systems with alarm glasses, which are equipped with electrically conductive loops can be retrofitted with the inventive device. This is of particular advantage when a broken, in the recovery very expensive alarm glass is replaced by the component in combination with a commercial insulating glazing. Another advantage is that no cable connections are needed to connect the humidity sensor to an external transmitter. The fact that can be dispensed with cable connections between humidity sensor and evaluation, the device is reliably protected against tampering, which aim to signal lines z. B. by magnetic fields manipulate. It is also an advantage that the detection device can be extremely compact in terms of dimensions. As a result, the installation is made possible directly into the spacer means of insulating glazing.
  • the molecular structure of the glass is disturbed during a drilling process.
  • the structures get into vibration.
  • the frequencies of these vibrations are material-specific and transfer within the glass to the surface.
  • the vibrations of the glass surface generate pressure waves in the gas within the enclosed volume adjacent to the glass surface.
  • the pressure wave-sensitive sensor arranged within the closed gas volume detects the time course of the pressure waves and converts the acquired measurement data into measurement signals that can be processed by the connected evaluation unit and are comparable to the stored frequency pattern.
  • control signals are generated by the evaluation unit, which are forwarded via the evaluation electronics to the connected alarming and / or monitoring device.
  • an audible alarm can then be triggered and / or a video surveillance device put into operation and / or security personnel alerted and / or further security measures can be set in motion.
  • the pressure wave-sensitive sensor is preferably arranged as well as the moisture sensor within the hermetically sealed gas volume.
  • environmental influences can be largely eliminated.
  • Within the closed gas volume defined conditions prevail. Faulty measurement signals due to interference are largely prevented.
  • the device is as far as possible universally applicable to detect moisture, which is caused by leaks and sound waves, which arise when drilling a glass sheet. Whether it is glass windows, shop windows or windows of vehicles, it does not matter to the device.
  • the generated pressure waves and their time course are clearly detectable by the sensor.
  • the generated measurement signals are evaluated and can be used for the intended reaction.
  • the acoustoelectric sensors include piezoelectric crystals as well as acoustoelectronic semiconductors.
  • the pressure wave sensitive sensor is a microphone.
  • Microphones are manufactured in a variety of designs, are easy to use and inexpensive as a mass-produced.
  • the microphone is a condenser microphone.
  • condenser microphones are used for example in mobile telephony in large quantities and have been tested many times. Their transmission performance and their sensitivity are sufficiently good. They have a relatively small size and are therefore very well suited for integration. It goes without saying that condenser microphones with other than the above-mentioned frequency ranges can be used. It is important that the response range of the condensate microphones is within the range of the sound frequency of the sound producing object.
  • a frequency pattern is stored in the evaluation electronics, which images the frequencies which typically arise, for example, when tapping a glass pane.
  • the pressure wave sensitive sensor does not respond to pressure waves, which can lead to false alarms, such as pressure waves from passing trucks or touches of the discs, but selectively to specific sound waves. Only when the measured frequency coincides with the stored frequency pattern, alarm is triggered. False alarms can be reliably prevented. A bypass of the humidity sensor is therefore impossible. This is indispensable for high-security alarm systems, such as those required by banks.
  • the transmitter comprises a microprocessor with associated memory, in which memory an evaluation program is included. Due to the presence of an evaluation program, the detection device is different on insulating glass Manufacturer with different gas fillings individually adaptable. Another advantage is that the measured values can be continuously recorded. Changes in the relative humidity in the insulating glazing, the cause of which are aging effects or unavoidable fluctuations in large-area panes, are recognized as such and do not trigger an alarm. Yet another advantage is that when the detection device is first or restarted, the relevant threshold values can be preloaded into the memory.
  • the evaluation electronics has an interface via which the evaluation program can be loaded into the memory.
  • the evaluation program can be loaded into the memory.
  • the transmitter has advantageous display means for the on-site display of an alarm and / or operating state. So can be dispensed with a complex central monitoring of the individual detection units.
  • the sheath is advantageously in a distance profile of a double glazing, the z. B. made of aluminum, can be used.
  • the envelope may, for. B. be designed as a housing. It is also conceivable that the component is cast in an insulating material. The insulating material is precisely and easily adaptable to the distance profile used.
  • the component has a single circuit board equipped with the moisture sensor, the pressure-wave-sensitive sensor and the evaluation unit, wherein the moisture sensor and the pressure wave-sensitive sensor on a first side of the circuit board and connection contacts for the energy source are located on one of the first opposing second side of the circuit board ,
  • the moisture sensor quickly and reliably detects moisture changes due to breakage of the outer glass and the entry of ambient air.
  • Another advantage is that elaborate breakthroughs for cable bushings can be avoided by at least one disc or the spacer center holder.
  • An advantageous embodiment provides that at least one light-emitting diode is arranged on the board.
  • This variant has the advantage that the proper function of the device or an alarm can be determined visually on site. Also, different modes of operation can be indicated by clearly distinguishable light signals. Furthermore, when a serial connection of the alarm outputs of multiple detection devices only a single external alarm device needs to be present, as it can be displayed with the help of the respective LEDs, which of the glazing has triggered an alarm.
  • the board preferably has an elongated shape and the length of the board is a multiple of the width.
  • An elongated design allows the board to fit even in the smallest distance-keeping devices on the market.
  • the board is sufficiently protected when installed in the spacer means and can be installed quickly, it proves to be advantageous to arrange the board in the cavity of a housing.
  • the housing is preferably made of plastic in a non-conductive material, whereby short circuits between the board and the spacer means can be avoided. Another advantage is that the installation in the spacer means designed uncomplicated.
  • the housing preferably has at least one opening on the first side of the board. This opening ensures that the moisture sensor and the pressure wave-sensitive sensor are in constant contact with the space between the panes and the response time is short.
  • a further opening is provided for a light-emitting diode arranged on the circuit board.
  • the housing may also consist of a transparent material.
  • at least one further opening is advantageously provided, through which a hardening non-conductive sealing means, preferably silicone, can be applied. The sealant fills in cavities between the board and the housing and ensures a vibration-free recording of the board in the housing.
  • connection contacts for connecting a power source and / or an alarm device.
  • the cable connections which serve to connect the connection contacts with the energy source and / or the alarm, can only be connected to the connection contacts of the board after the construction of the insulating glazing.
  • the device is powered by solar cells with electricity, which are arranged on the first side of the board. Manipulation of the power supply cable is thereby avoidable.
  • the contact of the detection device to an external alarm transmitter is made wirelessly, for example by means of radio.
  • the housing has a central part, to which connect two insertion ends on opposite sides.
  • Each of the two insertion ends is advantageously designed so that a distance-holding means for the panes of insulating glazing can be pushed over it in a form-fitting manner.
  • the middle part of the housing projects beyond the insertion ends.
  • the middle part advantageously projects beyond the insertion ends at most by the wall thickness of the spacer center holder, so that complete adhesion to the pane and casting of the encircling casting area between the panes can be carried out without hindrance.
  • the male ends can advantageously have sawtooth-like formations on their surfaces. Thereby, a frictional connection, which is realized between the sawtooth-like formations and the spacer means, can be ensured.
  • the connection between the insertion ends and the spacer means is difficult to solve.
  • the board may advantageously extend into at least one insertion end. As a result, the length of the central part is short and it is only a short break in the spacer means for the installation of the housing necessary.
  • the housing is advantageously divided in its width along a separation surface in two housing halves.
  • the two housing halves are identical. This has the advantage that only one injection mold for the production of the two housing parts is needed.
  • the two housing halves have two different widths housing halves.
  • the housing widths may be adapted to the dimensions of commercial spacer means having widths of 10, 12, 13, 14, 15, 16 mm by combining a small number of different widths of housing halves (e.g., 5, 7, 8 mm).
  • an evaluation which has a monitoring and an output mode.
  • the modes are expediently activated by different supply voltages. This has the advantage that in addition to a rapid increase in humidity and absolute humidity values can be measured.
  • the device can also be used in quality control.
  • connection for the alarm transmitter on two contact points is a low electrical resistance and in
  • Alarm state a high electrical resistance exists.
  • This configuration has the advantage that the device can serve as a replacement for current loop based safety devices. In the latter case, the current loop is conductive in the normal state, i. the electrical resistance is very low and interrupted in the alarm state (high resistance).
  • the subject matter of the present invention is also a device for detecting glass damage in the case of insulating glazing according to the preamble of claim 27. Due to the integration of the humidity sensor, the pressure wave-sensitive sensor and the evaluation electronics connected to these sensors within the insulating glazing There is no room for the evaluation electronics in the surrounding area. In addition, the integration of the evaluation electronics within the insulating glazing offers the advantage that an alarm condition can basically be displayed directly in the insulating glazing. Another advantage is that in the case of multiple monitored glazing only an external alarm must be provided because the alarm outputs of multiple detection devices can be connected in series. A further advantage is that a detection device according to the invention can be used as a replacement for an alarm device based on a current loop.
  • the detection device according to the invention can also be used in insulating glazings which use completely normal non-tempered glass. Furthermore, the integration of the evaluation has the advantage that the manufacturing process of the glazing does not have to be significantly changed - this, in contrast to the cost in alarm glass manufacturing process in which conductive loops are burned in a safety glass.
  • the moisture sensor and the pressure wave-sensitive sensor are arranged in such a way as to be able to monitor that pane cavity which is bounded on one side by an exposed pane of glass.
  • an exposed glass is to be considered one that is accessible for damage acts.
  • this is generally the outside glass facing outside.
  • shop windows it is the pioneering glass pane.
  • showcases, climate cabinets and the like it is the outer, the viewer facing glass.
  • the invention is applicable to all types of insulating glazings, in which gas-tight and moisture-tightly connected glass panes a space between the panes limit.
  • the space between the panes is filled with a gas which has a defined degree of humidity.
  • Suitable filling gases for the space between the panes are, in particular, air, noble gases or inert gas mixtures. The moisture of these gases is regularly almost zero.
  • a drying agent is arranged in a further embodiment of the invention in the immediate vicinity of the space bounded by the gas and moisture-tightly interconnected glass panes disc space.
  • the desiccant despite the sealing in the space between the panes, absorbs diffused moisture and ensures constant, deep moisture conditions.
  • the desiccant is housed in a known manner in the spacer of the insulating glazing.
  • the insulating glazing with monitoring of the space between the panes by a humidity sensor and a pressure wave-sensitive sensor can be attached to a window, a door, a shop window or the like. But it can also be provided on showcases, climate cabinets or similar storage furniture.
  • a security system can be part of an alarm system. It can be wired or via wireless communication.
  • the humidity sensor is additionally designed to monitor the temperature in the space between the panes. If the temperature falls below or exceeds a predefinable threshold temperature and / or if a predeterminable temporal temperature gradient is undershot or exceeded, an alarm signal can be generated.
  • a moisture sensor in a double glazing which comprises two glass and moisture-tightly interconnected glass panes, which define a space between panes, as a glass breakage sensor
  • the humidity sensor is relatively insensitive to external influences and allows a reliable detection of changes in humidity and / or temperature in the monitored space between the panes, thereby allowing an immediate conclusion to the breakage of the exposed pane of glass.
  • an alarm can be generated, security personnel can be activated and / or a monitoring device with a recording function can be set in motion.
  • multiple devices that monitor separate glazing units are connected in series and connected to the alerting and / or monitoring device. Designed in this way, the monitoring of an entire building can be controlled via a single central alarming and / or monitoring device.
  • each device for detecting glass damage has its own power supply. This ensures their function, even if, for example, adjacent glass breakage detectors have been put out of operation.
  • the control of the glass breakage detectors is advantageously regulated in such a way that an alarm signal can be generated in the event of an unauthorized interruption of the power supply. This counteracts manipulations of the security system.
  • the Figures 1 and 2 show a device for detecting glass damage, the essential components of which are a moisture sensor 13, a pressure wave-sensitive sensor 14, for example a condenser microphone and evaluation electronics 17, which are arranged on a first side of a circuit board 11.
  • a light-emitting diode 15 may be mounted on the circuit board 11.
  • On the second opposite side of the board 11 is a four pins existing contact 19 is present. Two pins of the plug serve as a terminal 21 for a power source. The other two pins serve as connection 23 for an alarm transmitter (s. FIG. 4 ).
  • the transmitter 17 consists essentially of a microcontroller comprising a microprocessor and with this associated memory (not shown in the figures).
  • a program is included in the memory which evaluates the signal coming from the humidity sensor 13 or from the pressure-wave-sensitive sensor 14 and generates corresponding output signals.
  • a frequency pattern is stored in the program, which typically depicts the frequencies that a drill produces when drilling glass panes. The program will therefore only forward output signals if the measured frequencies match the frequency pattern. It is understood that a plurality of frequency patterns, which are significant for manipulations on a glass pane, can be stored in the program.
  • the connection for the energy source 21 is connected to a voltage regulator 25, which transforms the supply voltage down to the operating voltage permissible for the operation of the electronic components arranged on the printed circuit board. In the present case, the supply voltage between 12 volts and about 40 volts.
  • the voltage regulator 25 is connected to the microcontroller 17, the humidity sensor 13 and the pressure wave-sensitive sensor 14 and a switch 27 in connection. Due to the present supply voltage, the microcontroller 17 decides which operating mode is to be activated. Either the device is in a monitor or output mode.
  • the switch 27 serves as a command receiver in both modes of operation.
  • monitoring mode In monitoring mode, it normally generates a low-impedance output signal (corresponds to the uninterrupted conductor loop in the previous laminated glass) and, in the event of an alarm, a high-impedance output signal (corresponds to the interrupted conductor loop).
  • the switch 27 generates a bit string in the output mode for communication with a readout device.
  • the circuit is constructed so that when a supply voltage of 12 volts, the monitoring mode is activated. If, by contrast, a supply voltage of approximately 35 volts is applied, the microcontroller 17 activates the output mode.
  • differential changes in moisture content are preferably detected. If the moisture content changes by more than a predefined threshold value within a certain period of time, then an alarm signal is triggered by setting the resistance value present at the connection for the alarm transmitter from low-impedance to high-impedance.
  • the light-emitting diode 15 is used for optical monitoring of the respective modes on site. If the detection device is in the monitoring mode, a light signal recurring at specific time intervals is displayed. When triggering the alarm signal, however, the LED 15 emits a continuous light signal. It is conceivable that in the case of malfunctions of the states described above deviating light signals are emitted by the diode.
  • the humidity sensor 13 is capable of detecting the current humidity.
  • sensors for monitoring the moisture are for example off US 4,350,978 Well known, so that a description of the operation of the humidity sensor can be omitted.
  • the content of US 4,350,978 is hereby incorporated by reference into the present application.
  • the pressure wave sensitive sensor 14 is designed to be sensitive to frequencies that are typically generated by a drill as it cuts through glass.
  • the board 11 preferably has an elongated shape.
  • the length may be, for example, about 50 mm and the width about 5 mm. By this dimensioning, it is possible to arrange the detection device in distance holding means, which have only an extension of 10 mm or less.
  • FIGS. 3 and 4 show the device FIGS. 1 and 2 housed in a housing and installed in an insulating glazing 29.
  • the insulating glazing 29 consists of at least two glass panes 31 and 33 (see also FIG. 5 ) between which a disc space 35 is defined.
  • a spacer means 37 defines the distance between the two glass sheets 31 and 33.
  • the circuit board 11 is accommodated in a housing 39.
  • the side of the housing 39 facing the space between the panes 35 in the installed state has a first opening 41, through which the moisture sensor 13 is in contact with the gas of the space between the panes 35.
  • a second opening 42 is provided, through which sound waves can penetrate to the same.
  • a third aperture 43 serves the light emitted by the light emitting diode 15 for passage into the disc space 35.
  • the apertures 42 and 43 may be symmetrically disposed to a center line normal to the longitudinal axis of the housing. Due to the symmetrical arrangement of the openings, the first opening 41 and the light-emitting diode 15 and the pressure wave-sensitive sensor 14 serve as a passage.
  • the housing 39 consists of two housing halves 39a and 39b, the separation surface through the openings 41, 42 and 43 and the recess 45 extends.
  • the incorporation of the board 11 into the housing 39 takes place in such a way that the board 11 is inserted into one housing half 39a and the other housing half 39b is placed thereon.
  • the housing half 39a and 39b each have Kunststoffausformungen not shown, which engage positively in the assembly during assembly. As a result, the housing 39 is closed positively.
  • the inserted circuit board 11 advantageously extends almost over the entire length of the housing 39th
  • the housing 39 has a cuboidal middle part 39c, to which two insertion ends 39d connect at opposite ends.
  • the dimensions of the middle part 39c project beyond the dimensions of the insertion ends 39d in one direction up to the wall thickness of the distance-holding means 37.
  • the insertion ends 39d are dimensioned such that the spacer-holding means 37 can be pushed on both sides.
  • Sawtooth-like protrusions 40 on the housing surface of the male ends 39d ensure a frictional secure connection to the spacer-holding means.
  • the middle part 39c is used when attaching the spacer means 37 on both sides as a stop.
  • the production process in the manufacture of insulating glazing 29 can be accomplished by integrating the housing 39 with board 11 enclosed therein into a spacer retaining frame as in conventional insulating glazing. Both the application of a ButhylstMail 51 to seal the transition between the spacer means 37 and the glass sheets 31 and 33 and the application of a Randvergusses 53 can be performed without distinction to the standard production method.
  • the above-described device according to the invention for detecting glass damage in the case of insulating glazing 29 can be part of a security system and can be connected to an alerting and / or monitoring device for this purpose. This is done via the contacts 19 on the board 11.
  • Such a security system can in turn be part of an alarm system. It can be wired or via wireless communication.
  • several devices for detecting glass damage with moisture sensors as glass breakage detectors, which monitor separate glazing units, and pressure wave-sensitive sensors are connected to the alarming and / or monitoring device. Designed in this way, the monitoring of an entire building can be controlled via a single central alarming and / or monitoring device.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Bei einer Isolierverglasung (29), die mindestens zwei durch ein Distanzhaltemittel (37) beabstandete Glasscheiben (31, 33) aufweist, ist innerhalb der Isolierverglasung (29) und vorzugsweise im Distanzhaltemittel (37) ein Feuchtigkeitssensor und eine mit dem Sensor in Verbindung stehende Auswerteelektronik integriert. Dabei ist ein zusätzlicher druckwellensensitiver Sensor vorgesehen, welcher Sensor zur Erfassung des zeitlichen Verlaufs einer Druckwelle ausgebildet ist und mit der Auswerteelektronik in Verbindung steht.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Detektion von Glasbeschädigung bei Isolierverglasung gemäss dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 27.
  • Stand der Technik
  • Aus Wärmeschutzgründen werden heutzutage bei Gebäuden Fenster, Türen, Schaufenster oder ganz allgemein Glasflächen aus Isolierverglasung hergestellt. Bei der Isolierverglasung sind zwei oder mehrere Glasscheiben luft- und feuchtigkeitsdicht miteinander verbunden. Der Scheibenzwischenraum ist üblicherweise mit trockener Luft oder einem Gemisch aus Edelgasen gefüllt. Auslagenscheiben von Geschäftshäusern, aber auch Fenster und Glastüren von Bürogebäuden und Wohnhäusern sind leider immer wieder Gegenstand von Beschädigungen durch Vandalenakte oder Einbrecher. Eingeschlagene Glasflächen und -scheiben bzw. -türen gehören mittlerweile zum Alltagsbild. Die Kosten für Reparatur, die Entfernung und den Ersatz von beschädigten Einrichtungen sind beträchtlich.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Sicherheitsmassnahmen bekannt, die Beschädigungen von Glasflächen entgegenwirken sollen. Beispielsweise werden Verbundgläser eingesetzt, die eine grössere Widerstandskraft gegen Tritte, Schläge und dergleichen aufweisen. Bei sich auf dem Markt befindenden Alarmgläsern befinden sich auf die Scheibe mittels Siebdruck aufgebrachte oder in die Scheibe eingelassene Leiterschleifen, die bei Beschädigung der Scheibe unterbrochen werden. Diese Unterbrechung führt zur Auslösung eines Alarms, der mithelfen soll, Einbruchsdiebstähle bei Warenhäusern oder auch in Wohnhäuser und Wohnungen zu verhindern. Durch entsprechende auffällige Kennzeichnung sollen Einbrecher oder Vandalen davon abgehalten werden, die Glasflächen zu beschädigen, insbesondere zu zerbrechen. Diese bekannten Glasbruchdetektoren sind relativ aufwändig und bedingen einen permanenten Stromfluss durch die Leiterschleifen. Auf die Scheibe aufgebrachte Folien mit Leiterschleifen können beispielsweise bereits durch das Putzen der Glasfläche oder durch andere daran reibende feste Gegenstände unbeabsichtigt beschädigt werden. Ein daraus resultierender Fehlalarm kann dazu führen, dass der Glasbruchdetektor deaktiviert wird. In vielen Fällen wird auch vergessen oder darauf verzichtet, beschädigte Glasbruchdetektoren zu ersetzen.
  • Auch existieren akustische Sensoren zur Detektion von Glasbeschädigungen, welche auf Schallfrequenzen reagieren. Diese haben jedoch den Nachteil, dass sie wenig selektiv arbeiten. So kommt es vermehrt zu Fehlalarmen.
  • Die DE 29 33 371 offenbart eine Isolierglaseinheit mit einer Alarmeinrichtung, bestehend aus mindestens zwei parallelen Glasscheiben, einem um den Rand der Einheit verlaufenden, zwischen den Glasscheiben angeordneten Dicht- und Verbindungsorgan, einer etwa unter Atmosphärendruck stehenden Gasfüllung in dem von den Glasscheiben und dem Dicht- und Verbindungsorgan gebildeten Innenraum und einem an der Einheit angebrachten Messfühler, der mit der Gasfüllung in Berührung steht. Der Messfühler weist ein elektronisches Bauteil auf, das ein Signal in eine Verbindungsleitung gibt, sobald der vom Messfühler gemessene Wert einer physikalischen oder chemischen Eigenschaft der Gasfüllung um mehr als einen vorgegebenen Betrag vom Sollwert abweicht. An die elektrische Verbindungsleitung ist eine durch ein vom Messfühler abgegebenes Signal auslösbare Alarmanlage anschliessbar. Der Messfühler mit elektronischem Bauteil ist in einer Ausnehmung des Dicht- und Verbindungsorgans von aussen unsichtbar anordenbar. Im Falle, dass der Abstandshalter die Form eines Aluminium-Hohlprofils aufweist, kann der Messfühler im Hohlraum des Profils untergebracht werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Messfühler einen von der Gasfüllung umgebenen Heissleiter auf, welcher mittels Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit des Heissleiters die Wärmeleitfähigkeit der Gasfüllung misst.
  • In einer alternativen Ausführungsform wird mittels eines Kondensators die elektrische Leitfähigkeit der Gasfüllung gemessen. Die DE 29 33 371 schlägt vor, dass grundsätzlich auch andere Messprinzipien angewendet werden könnten, wie beispielsweise die Bestimmung der Luftfeuchtigkeit oder der Schallgeschwindigkeit, gibt jedoch keine konkrete Lehre. Bezüglich der offenbarten, bevorzugten Ausführungsvarianten ist ein Nachteil, dass Luft nicht als Füllgas verwendbar ist, da sich in diesem Fall die elektrische Leitfähigkeit des Füllgases und der die Isolierglaseinheit umgebenden Luft nicht unterscheiden. In der DE 10 2006 046 859 wird ein Verfahren offenbart bei dem mittels einer drahtlosen und energieautarken Sensorzelle in einem Isolierglasfenster eine Einbruchsüberwachung realisiert wird. Sensoren für Feuchtigkeit, Temperatur, Druck und Bewegung sind in einem Rahmen, der zwei Isolierglasscheiben umschliessend verbindet, unsichtbar integriert. Die Sensordaten werden drahtlos an einen Funkempfänger übermittelt. Die für die Überwachung notwendige Energie wird über ein in den Rahmen integriertes Solarmodul bereitgestellt. Ein Vorteil der offenbarten Einbruchsüberwachung ist, dass auf eine Verkabelung zwischen den Sensoren und einer externen Alarmanlage verzichtet werden kann. Allerdings bieten Datenübertragungen per Funk eine Angriffsmöglichkeit für Sabotageakte. Die Lehre der DE 10 2006 046 859 , die Sensoren unsichtbar in einen die beiden Isolierglasscheiben umschliessenden Rahmen zu integrieren, welcher nicht als zwischen den Isolierglasscheiben angeordnete Distanzhaltemittel zu verstehen ist, verlangt nach einem anderen Typ Isolierglasfenster als der in der Praxis üblicherweise eingesetzte.
  • Die DE 39 23 395 zeigt eine Glas-Verbundeinheit mit einer Vorrichtung zur Sicherung der Glas-Verbundeinheit gegen Einbruch und Sabotage. Im mit Gas gefüllten Zwischenraum ist zwischen mindestens zwei Scheiben der Glas-Verbundeinheit eine Gasfeuchte-Sensoreinheit vorgesehen. Deren Ansprechschwelle ist auf einen vorgegebenen absoluten unteren Gasfeuchtewert eingestellt. Die Gasfeuchte-Sensoreinheit gibt bei Messung eines solchen Gasfeuchtewerts oder eines darüberliegenden ein Alarmsignal ab. Die Gasfeuchte-Sensoreinheit ist mit einem der Abstandshalter, welche die Glasscheiben beabstanden, oder mit einem der Winkelelemente, welche der Verbindung der Abstandshalter dienen, verbunden. Von der Gasfeuchte-Sensoreinheit führen Leitungsstränge in eine sich ausserhalb der Glas-Verbundeinheit befindende Auswerteschaltung. Nachteilig an dieser Alarmeinrichtung ist, dass die durch die Leitungsstränge geführten Signale nicht zuverlässig vor Manipulationen z. B. durch Magnetfelder schützbar sind. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Vorrichtung nur absolute Werte im Stande ist zu messen. Alterungseffekte, die sich dadurch ergeben, dass mit fortschreitender Lebensdauer die Feuchtigkeit in der Gasfüllung ansteigt, können nicht berücksichtigt werden.
  • In der US 4,350,978 (Riccobono) ist eine Glasbruchalarmeinrichtung offenbart mit einem Feuchtigkeitssensor, welcher im Hohlraum zwischen zwei Glasscheiben einer Mehrfachverglasung angeordnet ist. Der Feuchtigkeitssensor ist mit einem Detektor verbunden, welcher ausserhalb der Mehrfachverglasung aufgestellt wird. Der Detektor hat zwei Alarmausgänge, einen ersten Alarmausgang, welcher bei einem sprunghaften Feuchtigkeitsanstieg ausgelöst wird, und einen zweiten Alarmausgang, welcher bei einem kontinuierlichen Anstieg der Feuchtigkeit über einen definierten Schwellenwert aktiviert wird. Nachteilig an der Glasbruchalarmeinrichtung ist, dass der Feuchtigkeitssensor durch die Fensterscheiben gut sichtbar ist. Betrachter können so ohne weiteres feststellen, dass die Verglasung über eine Überwachungseinrichtung verfügt. Dies erlaubt es potentiellen Einbrechern unter Umständen, die Alarmeinrichtung zu umgehen. Ein weiterer Nachteil ist, dass für jeden Feuchtigkeitssensor eine Detektoreinheit, eine Energieversorgung und separate Alarmgeber nötig sind. Ohne diese separaten Alarmgeber könnte nicht festgestellt werden, welche Verglasung bei einer Mehrzahl von überwachten Verglasungen schadhaft geworden ist. Nachteilig ist auch, dass eine Leitungsdurchführung durch mindestens eine Scheibe oder den Distanzmittelhalter vorgesehen werden muss.
  • Die FR 2 908 913 zeigt eine Alarmeinrichtung zur Ausrüstung von Doppelglas-Fenstern oder -vitrinen. Ein Feuchtigkeitsfühler ist im Zwischenraum der beiden Glasscheiben der Doppelverglasung platziert. Ein Alarm wird bei einem Anstieg der Luftfeuchtigkeit im Zwischenraum erzeugt. Zwar wird der Aufbau der mit dem Feuchtigkeitsfühler kooperierenden elektronischen Schaltkreises genau beschrieben, jedoch wird über den Einbauort des Schaltkreises nichts ausgesagt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Einrichtung zur Detektion von Glasbeschädigung und eine Isolierverglasung mit einer solchen Einrichtung vorzuschlagen, welche kostengünstiger als bestehende Alarmgläser mit stromleitenden Schleifen hergestellt werden kann. Ein weiteres Ziel ist es, eine Einrichtung zur Detektion von Glasbeschädigung zur Verfügung zu stellen, welche eine schadhafte Isolierverglasung unmittelbar vor Ort erkennen lässt. Noch ein Ziel ist es, eine Einrichtung zur Detektion von Glasbeschädigung vorzuschlagen, die mit bestehenden Alarmanlagen zusammenwirken kann, welche mit stromleitenden Schleifen ausgerüstet sind. Ein weiteres Ziel ist es, eine Einrichtung zu zeigen, die in Isolierverglasungen integrierbar ist, ohne dass vorhandene Gasfüllungen ausgetauscht oder angepasst werden müssten. Auch ist es Ziel eine Einrichtung vorzuschlagen, die in Mehrfachverglasungen unabhängig vom Hersteller integriert werden kann. Ein weiteres Ziel ist es eine Einrichtung vorzuschlagen, die mehrere separate Isolierverglasungen überwacht und dafür nur einen externen Alarmgeber benötigt. Darüber hinaus ist es Ziel, eine Einrichtung zur Detektion von Glasbeschädigung zu zeigen, die eine hohe Manipulationssicherheit aufweist. Noch ein Ziel ist es, eine Alarmeinrichtung zu zeigen, die eine erhöhte Umgehungssicherheit besitzt und bei der Fehlalarme weitestgehend verhindert sind.
  • Beschreibung
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe durch eine Einrichtung gemäss Oberbegriff von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass ein zusätzlicher druckwellensensitiver Sensor vorgesehen ist, welcher Sensor zur Erfassung des zeitlichen Verlaufs einer Druckwelle ausgebildet ist und mit der Auswerteelektronik in Verbindung steht.
  • Die Erfindung beinhaltet eine Kombination eines Feuchtigkeitssensors mit einem druckwellensensitiven Sensor. Diese Kombination garantiert, dass Glasbruch und Manipulationen der Glasscheibe absolut sicher detektiert werden können. Auf Manipulationen, welche von dem Feuchtigkeitssensor nicht detektierbar sind, spricht der druckwellensensitive Sensor an, eine unbemerkte Deaktivierung des Feuchtigkeitssensors ist daher ausgeschlossen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind der Feuchtigkeitssensor, der druckwellensensitive Sensor und die Auswerteelektronik als ein Bauteil ausgeführt. Durch die integrale Bauweise ist die Einrichtung auf bestehende Alarmeinrichtungen anpassbar. Alarmanlagen mit Alarmgläsern, welche mit stromleitenden Schleifen ausgerüstet sind, können mit der erfindungsgemässen Einrichtung nachgerüstet werden. Dies ist von besonderem Vorteil, wenn ein zu Bruch gegangenes, in der Wiederanschaffung sehr teures Alarmglas durch den Bauteil in Kombination mit einer handelsüblichen Isolierverglasung ersetzbar ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass keinerlei Kabelverbindungen notwendig sind, um den Feuchtigkeitssensor mit einer externen Auswerteelektronik zu verbinden. Dadurch, dass auf Kabelverbindungen zwischen Feuchtigkeitssensor und Auswerteelektronik verzichtet werden kann, ist die Einrichtung zuverlässig gegenüber Sabotageakten geschützt, die darauf abzielen, Signalleitungen z. B. durch Magnetfelder zu manipulieren. Ein Vorteil ist es auch, dass die Detektionseinrichtung in den Abmessungen äusserst kompakt sein kann. Dadurch wird auch der Einbau direkt in das Distanzhaltemittel einer Isolierverglasung ermöglicht.
  • Die molekulare Struktur des Glases wird bei einem Bohrvorgang gestört. Dabei geraten die Strukturen in Schwingung. Die Frequenzen dieser Schwingungen sind materialspezifisch und übertragen sich innerhalb des Glases bis zur Oberfläche. Die Schwingungen der Glasoberfläche erzeugen Druckwellen im Gas innerhalb des an die Glasoberfläche angrenzenden, abgeschlossenen Volumens. Der innerhalb des abgeschlossenen Gasvolumens angeordnete druckwellensensitive Sensor erfasst den zeitlichen Verlauf der Druckwellen und wandelt die erfassten Messdaten in Messsignale um, die von der angeschlossenen Auswerteeinheit verarbeitbar sind und mit dem hinterlegten Frequenzmuster vergleichbar sind. In Abhängigkeit der Messsignale werden von der Auswerteeinheit Steuersignale erzeugt, die über die Auswerteelektronik an die angeschlossene Alarmierungs-und/ oder Überwachungseinrichtung weitergeleitet werden. Je nach Art der erzeugten Steuersignale können dann beispielsweise ein akustischer Alarm ausgelöst und/oder eine Videoüberwachungseinrichtung in Betrieb gesetzt und/oder Sicherheitspersonal alarmiert und/oder weitere Sicherheitsmassnahmen in Gang gesetzt werden.
  • Der druckwellensensitive Sensor ist vorzugsweise genauso wie der Feuchtigkeitssensor innerhalb des hermetisch abgeschlossenen Gasvolumens angeordnet. Dadurch können Umgebungseinflüsse weitgehend ausgeschaltet werden. Innerhalb des abgeschlossenen Gasvolumens herrschen definierte Verhältnisse. Fehlerhafte Messsignale aufgrund von Störeinflüssen sind dadurch weitgehend verhindert. Indem in Umgebung des druckwellensensitiven Sensors definierte Bedingungen geschaffen sind, ist die Vorrichtung weitestgehend universell einsetzbar, um Feuchtigkeit, welche von Undichtigkeiten hervorgerufen wird und Schallwellen, welche beim Anbohren einer Glasscheibe entstehen, zu erfassen. Ob es sich dabei um Glasfenster, um Schaufenster oder um Fenster von Fahrzeugen handelt, spielt für die Vorrichtung keine Rolle. Die erzeugten Druckwellen und deren zeitlicher Verlauf sind vom Sensor eindeutig erfassbar. Die erzeugten Messsignale werden ausgewertet und können für.die beabsichtigte Reaktion herangezogen werden.
  • Der druckwellensensitive Sensor ist mit Vorteil ein akustoelektrischer Sensor, der die detektierten bzw. absorbierten Druckwellen = akustischen Schwingungen unmittelbar in elektrische Signale umformt. Zu den akustoelektrischen Sensoren zählen piezoelektrische Kristalle ebenso wie akustoelektronische Halbleiter.
  • In seiner wohl einfachsten Ausführungsvariante ist der druckwellensensitive Sensor ein Mikrofon. Mikrofone werden in den unterschiedlichsten Ausführungsvarianten hergestellt, sind einfach in der Anwendbarkeit und als Massenartikel kostengünstig.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist das Mikrofon ein Kondensatormikrofon. Derartige Mikrofone werden beispielsweise in der Mobiltelefonie in grossen Stückzahlen eingesetzt und sind vielfach erprobt. Ihre Übertragungsleistung und ihre Empfindlichkeit sind ausreichend gut. Sie weisen eine relativ kleine Baugrösse auf und sind dadurch für eine Integration sehr gut geeignet. Es versteht sich von selbst, dass auch Kondensatormikrofone mit anderen als den oben erwähnten Frequenzbereichen zu Anwendung kommen können. Von Bedeutung ist, dass der Ansprechbereich der Kondensatmikrofone im Bereich der Schallfrequenz des schallerzeugenden Gegenstands liegt.
  • Um die Frequenzen, wie sie bei einem Anbohrvorgang entstehen, selektiv erkennen zu können, ist in einer bevorzugten Ausführungsform in der Auswerteelektronik ein Frequenzmuster hinterlegt, das die Frequenzen abbildet, die zum Beispiel typischerweise beim Anbohren einer Glasscheibe entstehen. Der druckwellensensitive Sensor reagiert nicht auf Druckwellen, welche zu Fehlalarmen führen können, wie beispielsweise Druckwellen von vorbeifahrenden LKWs oder Berührungen der Scheiben, sondern selektiv auf spezifische Schallwellen. Erst wenn sich die gemessene Frequenz mit dem hinterlegten Frequenzmuster deckt, wird Alarm ausgelöst. Fehlalarme können dadurch zuverlässig verhindert werden. Eine Umgehung des Feuchtigkeitssensors ist daher verunmöglicht. Dies ist für Alarmanlagen höchster Sicherheitsstufe, wie sie beispielsweise von Banken gefordert werden, unverzichtbar.
  • Mit Vorteil umfasst die Auswerteelektronik einen Mikroprozessor mit zugeordnetem Speicher, in welchem Speicher ein Auswerteprogramm aufgenommen ist. Durch das Vorhandensein eines Auswerteprogramms ist die Detektionseinrichtung an Isoliergläser verschiedener Hersteller mit unterschiedlichen Gasfüllungen individuell anpassbar. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Messwerte kontinuierlich aufgezeichnet werden können. Änderungen der relativen Luftfeuchte in der Isolierverglasung, deren Ursache Alterungseffekte oder unvermeidbare Schwankungen bei grossflächigen Scheiben sind, werden als solche erkannt und führen nicht zur Auslösung eines Alarms. Noch ein Vorteil ist, dass beim Erst- oder Neustart der Detektionseinrichtung, die relevanten Schwellenwerte vorab in den Speicher geladen werden können.
  • Zweckmässigerweise besitzt die Auswerteelektronik eine Schnittstelle, über welche das Auswerteprogramm in den Speicher geladen werden kann. Dadurch können nicht nur die jeweiligen Spezifikationen der Gasfüllung der verwendeten Isolierverglasung berücksichtigt werden, sondern es können auch später notwendige Anpassungen oder updates in den Speicher geladen werden.
  • Die Auswerteelektronik besitzt vorteilhaft Anzeigemittel für die Vorortanzeige eines Alarm- und/oder Betriebszustands. So kann auf eine aufwendige zentrale Überwachung der einzelnen Detektionseinheiten verzichtet werden.
  • Dadurch, dass das Bauteil in einer elektrisch nicht leitenden Umhüllung aufgenommen ist, ist die Umhüllung mit Vorteil in ein Distanzprofil einer Isolierverglasung, das z. B. aus Aluminium gefertigt ist, einsetzbar. Die Umhüllung kann z. B. als Gehäuse ausgebildet sein. Denkbar ist auch, dass das Bauteil in ein isolierendes Material eingegossen ist. Das isolierende Material ist an das verwendete Distanzprofil genau und einfach anpassbar.
  • Zweckmässigerweise weist das Bauteil eine einzige mit dem Feuchtigkeitssensor, dem druckwellensensitiven Sensor und der Auswerteelektronik bestückte Platine auf, wobei sich der Feuchtigkeitssensor und der druckwellensensitive Sensor auf einer ersten Seite der Platine und Anschlusskontakte für die Energiequelle sich auf einer der ersten gegenüberliegenden zweiten Seite der Platine befinden. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass beim Einbau der Platine in das Distanzhaltemittel einer Isolierverglasung der Feuchtigkeitssensor schnell und zuverlässig Feuchtigkeitsänderungen infolge eines Bruches der äusseren Glasscheibe und des Eintritts von Umgebungsluft detektiert. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass aufwändige Durchbrüche für Leitungsdurchführungen durch mindestens eine Scheibe oder den Distanzmittelhalter vermieden werden können.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsvariante sieht vor, dass auf der Platine mindestens eine Leuchtdiode angeordnet ist. Diese Variante hat den Vorteil, dass die einwandfreie Funktion der Einrichtung bzw. ein Alarm direkt vor Ort optisch festgestellt werden kann. Auch können verschiedene Betriebsmodi durch eindeutig unterscheidbare Lichtsignale angezeigt werden. Ferner braucht bei serieller Verknüpfung der Alarmausgänge mehrerer Detektionseinrichtungen lediglich ein einziger externer Alarmgeber vorhanden zu sein, da mit Hilfe der jeweiligen Leuchtdioden angezeigt werden kann, welche der Isolierverglasungen einen Alarm ausgelöst hat.
  • Die Platine hat vorzugsweise eine längliche Gestalt und die Länge der Platine ist ein Mehrfaches der Breite. Durch eine längliche Bauform kann die Platine selbst in den kleinsten sich am Markt befindlichen Distanzhaltemitteln Platz finden.
  • Damit die Platine beim Einbau in das Distanzhaltemittel ausreichend geschützt ist und rasch eingebaut werden kann, erweist es sich von Vorteil, die Platine im Hohlraum eines Gehäuses anzuordnen. Zweckmässigerweise ist das Gehäuse in einem nichtleitenden Material vorzugsweise Kunststoff ausgeführt, wodurch Kurzschlüsse zwischen der Platine und dem Distanzhaltemittel vermieden werden können. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich der Einbau in das Distanzhaltemittel unkompliziert gestaltet.
  • Das Gehäuse weist auf der ersten Seite der Platine vorzugsweise mindestens eine Öffnung auf. Durch diese Öffnung ist sichergestellt, dass sich der Feuchtigkeitssensor und der druckwellensensitive Sensor in ständigem Kontakt mit dem Scheibenzwischenraum befinden und die Ansprechzeit kurz ist. In einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist für eine auf der Platine angeordnete Leuchtdiode eine weitere Öffnung vorgesehen. Alternativ kann das Gehäuse auch aus einem transparenten Material bestehen. In einer weiteren Ausführungsvariante ist mit Vorteil mindestens eine weitere Öffnung vorgesehen, durch welche ein aushärtendes nicht leitendes Dichtemittel, vorzugsweise Silikon, aufgegeben werden kann. Das Dichtemittel füllt Hohlräume zwischen der Platine und dem Gehäuse aus und stellt eine erschütterungsfreie Aufnahme der Platine im Gehäuse sicher.
  • Auf der zweiten Seite der Platine ist im Gehäuse zweckmässigerweise eine Aussparung für die Anschlusskontakte zum Anschliessen einer Energiequelle und/ oder eines Alarmgebers vorhanden. Die Kabelverbindungen, die der Verbindung der Anschlusskontakte mit der Energiequelle und/oder dem Alarmgeber dienen, können erst nach dem Aufbau der Isolierverglasung mit den Anschlusskontakten der Platine verbunden werden. Denkbar ist es auch, dass die Einrichtung durch Solarzellen mit Strom versorgt ist, welche an der ersten Seite der Platine angeordnet sind. Eine Manipulation der Stromversorgungskabel ist dadurch vermeidbar. Möglich ist es auch, dass der Kontakt der Detektionseinrichtung zu einem externen Alarmgeber kabellos beispielsweise mittels Funk hergestellt ist.
  • Zweckmässigerweise weist das Gehäuse einen Mittelteil auf, an welchen an gegenüberliegenden Seiten zwei Einsteckenden anschliessen. Jedes der beiden Einsteckenden ist mit Vorteil so ausgeführt, dass ein Distanzhaltemittel für die Scheiben einer Isolierverglasung formschlüssig darüber geschoben werden kann.
  • Damit das über die Einsteckenden geschobene Distanzhaltemittel einen Anschlag erfährt, erweist es sich als Vorteil, wenn der Mittelteil des Gehäuses die Einsteckenden überragt. Der Mittelteil überragt die Einsteckenden vorteilhaft höchstens um die Wandstärke des Distanzmittelhalters, damit eine vollständige Verklebung mit der Scheibe und ein Vergiessen des umlaufenden Vergussbereiches zwischen den Scheiben ungehindert ausgeführt werden kann.
  • Die Einsteckenden können vorteilhaft sägezahnähnliche Ausformungen an ihren Oberflächen haben. Dadurch kann eine Reibschlussverbindung, die zwischen den sägezahn-ähnlichen Ausformungen und dem Distanzhaltemittel realisiert wird, sichergestellt werden. Die Verbindung zwischen den Einsteckenden und dem Distanzhaltemittel ist dadurch schwer lösbar.
  • Die Platine kann sich mit Vorteil in wenigstens ein Einsteckende hinein erstrecken. Dadurch ist die Länge des Mittelteils kurz und es ist nur eine kurze Unterbrechung im Distanzhaltemittel für den Einbau des Gehäuses notwendig.
  • Um die Platine möglichst rasch in das Gehäuse integrieren zu können, ist das Gehäuse vorteilhaft in seiner Breite entlang einer Trennfläche in zwei Gehäusehälften unterteilt.
  • In einer zweckmässigen Ausführungsvariante sind die beiden Gehäusehälften identisch. Dies hat den Vorteil, dass nur eine Spritzgussform für die Herstellung der beiden Gehäuseteile benötigt wird.
  • In einer weiteren zweckmässigen Ausführungsvariante weisen die beiden Gehäusehälften zwei unterschiedlich breite Gehäusehälften auf. Dies hat den Vorteil, dass Gehäusebreiten realisiert werden können, die auf viele der sich am Markt befindenden Distanzhaltemittelbreiten anpassbar sind. Die Gehäusebreiten können durch Kombination einer geringen Anzahl von unterschiedlich breiten Gehäusehälften (z.B. 5, 7, 8 mm) an die Dimensionen der handelsüblichen Distanzhaltemittel angepasst werden, die Breiten von 10,12,13,14, 15,16 mm aufweisen.
  • Mit Vorteil ist eine Auswerteelektronik vorgesehen, die einen Überwachungs- und einen Ausgabemodus aufweist. Die Modi sind zweckmässigerweise durch unterschiedliche Versorgungsspannungen aktivierbar. Dies hat den Vorteil, dass neben eines raschen Anstiegs der Feuchtigkeit auch absolute Feuchtigkeitswerte gemessen werden können. Damit lässt sich die Einrichtung auch bei der Qualitätskontrolle einsetzen.
  • Vorteilhaft weist der Anschluss für den Alarmgeber zwei Kontaktstellen auf. Zwischen den Kontaktstellen ist im Normalzustand ein niedriger elektrischer Widerstand und im
  • Alarmzustand ein hoher elektrischer Widerstand vorhanden. Diese Konfiguration hat den Vorteil, dass die Einrichtung als Ersatz für auf einer Stromschleife basierende Sicherheitseinrichtungen dienen kann. Bei letzteren ist die Stromschleife im Normalzustand leitend, d.h. der elektrische Widerstand ist sehr gering, und im Alarmzustand unterbrochen (hoher Widerstand).
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch eine Einrichtung zur Detektion von Glasbeschädigung bei einer Isolierverglasung gemäss Oberbegriff von Anspruch27. Durch die Integration des Feuchtigkeitssensors, des druckwellensensitiven Sensors und der mit diesen Sensoren in Verbindung stehenden Auswerteelektronik innerhalb der Isolierverglasung muss im umgebenden Raum kein Platz für die Auswerteelektronik vorgesehen werden. Ausserdem bietet die Integration der Auswerteelektronik innerhalb der Isolierverglasung den Vorteil, dass ein Alarmzustand grundsätzlich direkt bei der Isolierverglasung angezeigt werden kann. Noch ein Vorteil ist, dass im Falle von mehreren überwachten Isolierverglasungen lediglich ein externer Alarmgeber vorgesehen werden muss, da die Alarmausgänge mehrerer Detektionseinrichtungen in Serie geschaltet werden können. Ein weiterer Vorteil ist, dass eine erfindungsgemässe Detektionseinrichtung als Ersatz einer auf einer Stromschleife beruhenden Alarmeinrichtung eingesetzt werden kann. Im Gegensatz zu auf einer stromleitenden Schleife beruhenden Alarmeinrichtungen kann die erfindungsgemässe Detektionseinrichtung auch bei Isolierverglasungen verwendet werden, die ganz normales nicht vorgespanntes Glas verwenden. Im weiteren hat die Integration der Auswerteelektronik den Vorteil, dass der Herstellungsprozess der Isolierverglasungen nicht wesentlich verändert werden muss - dies im Unterschied zu dem bei Alarmglas aufwendigen Herstellungsprozess, bei dem stromleitende Schleifen in ein Sicherheitsglas eingebrannt werden.
  • Bei Isolierverglasungen, die drei oder mehrere Glasscheiben und zwei oder mehrere Scheibenzwischenräume aufweisen, sind der Feuchtigkeitssensor und der druckwellensensitive Sensor derart angeordnet, dass derjenige Scheibenzwischenraum überwachbar ist, der einseitig von einer exponierten Glasscheibe begrenzt ist. Als exponierte Glasscheibe ist dabei eine solche anzusehen, die für Beschädigungsakte zugängig ist. Im Fall von Fenstern oder Türen von Gebäuden ist dies im Allgemeinen die ins Freie weisende äussere Glasscheibe. Bei Schaufenstern ist es die vom Geschäft wegweisende Glasscheibe. Im Fall von Vitrinen, Klimaschränken und dergleichen ist es die äussere, dem Betrachter zugewandte Glasscheibe.
  • Damit ein Defekt des Feuchtesensors rasch erkannt wird oder mutwillige Beschädigungen nicht zu einem Versagen führen können, erweist es sich von Vorteil, wenn bei Unterbrechung der Verbindung zwischen dem Feuchtesensor und der Auswerteelektronik ein Alarmsignal generierbar ist.
  • Die Erfindung ist bei allen Arten von Isolierverglasungen anwendbar, bei denen miteinander gas- und feuchtigkeitsdicht verbundene Glasscheiben einen Scheibenzwischenraum begrenzen. Üblicherweise ist der Scheibenzwischenraum mit einem Gas gefüllt, das einen definierten Feuchtigkeitsgrad aufweist. Als Füllgase für den Scheibenzwischenraum kommen vor allem Luft, Edelgase oder Edelgasmischungen in Frage. Die Feuchtigkeit dieser Gase ist regelmässig nahezu Null.
  • Um im überwachten Scheibenzwischenraum für möglichst trockene Bedingungen zu sorgen, ist in einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung in unmittelbarer Nachbarschaft zu dem von den gas- und feuchtigkeitsdicht miteinander verbundenen Glasscheiben begrenzten Scheibenzwischenraum ein Trocknungsmittel angeordnet. Das Trocknungsmittel nimmt trotz der Abdichtung in den Scheibenzwischenraum eindiffundierte Feuchtigkeit auf und sorgt für konstante, tiefe Feuchtigkeitsverhältnisse. Das Trocknungsmittel ist in bekannter Art im Distanzhaltemittel der Isolierverglasung untergebracht.
  • Die Isolierverglasung mit Überwachung des Scheibenzwischenraums durch einen Feuchtesensor und einen druckwellensensitiven Sensor kann an einem Fenster, einer Tür, einem Schaufenster oder dergleichen angebracht sein. Sie kann aber auch an Vitrinen, Klimaschränken oder dergleichen Aufbewahrungsmöbeln vorgesehen sein. Ein derartiges Sicherheitssystem kann Bestandteil einer Alarmanlage sein. Es kann kabelgebunden oder über drahtlose Kommunikation funktionieren.
  • Eine Überwachung des Scheibenzwischenraums mittels des Feuchtigkeitssensors und dem druckwellensensitiven Sensor reicht möglicherweise nicht aus, um einen Bruch der äusseren Glasscheibe zu detektieren. Dies kann beispielsweise im Winter der Fall sein, wenn aufgrund tiefer Temperaturen die Feuchtigkeit in der Umgebungsluft sich kaum oder nur unwesentlich von der im Scheibenzwischenraum herrschenden Feuchtigkeit unterscheidet. Damit auch in solchen Situationen eine zuverlässige Glasbruchdetektion erfolgen kann, ist in einer vorteilhaften weiteren Ausführungsvariante der Erfindung der Feuchtesensor zusätzlich zur Überwachung der Temperatur im Scheibenzwischenraum ausgebildet. Bei Unter- bzw. Überschreiten einer vorgebbaren Schwellenwerttemperatur und/oder bei Unter- bzw. Überschreiten eines vorgebbaren zeitlichen Temperaturgradienten ist ein Alarmsignal generierbar.
  • Durch die Verwendung eines Feuchtesensors bei einer Isolierverglasung, die zwei gas-und feuchtigkeitsdicht miteinander verbundene Glasscheiben umfasst, welche einen Scheibenzwischenraum begrenzen, als Glasbruchsensor kann auf kostengünstige Weise der Bruch einer exponierten Glasscheibe überwacht werden. Der Feuchtesensor ist relativ unempfindlich gegenüber äusseren Einflüssen und ermöglicht eine zuverlässige Detektion von Veränderungen der Feuchtigkeit und/ oder der Temperatur in dem überwachten Scheibenzwischenraum, und erlaubt dadurch einen unmittelbaren Rückschluss auf den Bruch der exponierten Glasscheibe. In Abhängigkeit des detektierten Signals kann ein Alarm generiert, Sicherheitspersonal aktiviert und/oder eine Überwachungseinrichtung mit Aufzeichnungsfunktion in Gang gesetzt werden.
  • Zweckmässigerweise sind bei einem Sicherheitssystem für mehrere Fenster und/ oder Türen mehrere Einrichtungen, die voneinander getrennte Isolierverglasungen überwachen in Serie geschaltet und an die Alarmierungs- und/oder Überwachungseinrichtung angeschlossen. Auf diese Weise ausgebildet, kann die Überwachung eines gesamten Gebäudes über eine einzige zentrale Alarmierungs-/ und/oder Überwachungseinrichtung gesteuert werden.
  • Zweckmässigerweise weist dabei jede Einrichtung zur Detektion von Glasbeschädigung ihre eigene Stromversorgung auf. Dadurch ist ihre Funktion gewährleistet, auch wenn beispielsweise benachbarte Glasbruchdetektoren ausser Betrieb gesetzt wurden. Die Ansteuerung der Glasbruchdetektoren ist dabei mit Vorteil derart geregelt, dass bei einer nicht-autorisierten Unterbrechung der Stromversorgung ein Alarmsignal generierbar ist. Dadurch wird Manipulationen des Sicherheitssystems entgegen gewirkt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die schematischen Darstellungen. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer Darstellung:
    • Figur 1 Eine Draufsicht auf eine Einrichtung zur Detektion von Glasbeschädigung mit einem auf einer Platine angeordneten Feuchtigkeitssensor und einem druckwellensensitiven Sensor und einer mit diesen in Verbindung stehenden Auswerteelektronik;
    • Figur 2 Eine Seitenansicht der Einrichtung von Figur 1;
    • Figur 3 Schematisch und im Längsschnitt die Einrichtung von Figur 1 aufgenommen in einem Gehäuse und in eine Isolierungsverglasung eingebaut;
    • Figur 4 Querschnitt entlang der Linie 4-4 in Figur 3;
    • Figur 5 Eine teilweise aufgeschnittene Isolierverglasung mit der Einrichtung zur Detektion von Glasbeschädigung aus Figur 3 und 4 im eingebauten Zustand.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Einrichtung zur Detektion von Glasbeschädigung, deren wesentliche Komponenten ein Feuchtigkeitssensor 13, ein druckwellensensitiver Sensor 14, beispielsweise ein Kondensatormikrofon und eine Auswerteelektronik 17 sind, welche auf einer ersten Seite einer Platine 11 angeordnet sind. Optional kann auf der Platine 11 eine Leuchtdiode 15 angebracht sein. Auf der zweiten gegenüberliegenden Seite der Platine 11 ist ein aus vier Kontaktstiften bestehender Kontakt 19 vorhanden. Zwei Kontaktstifte des Steckers dienen als Anschluss 21 für eine Energiequelle. Die anderen beiden Kontaktstifte dienen als Anschluss 23 für einen Alarmgeber (s. Figur 4).
  • Die Auswerteelektronik 17 besteht im Wesentlichen aus einem Mikrokontroller umfassend einen Mikroprozessor und mit diesem in Verbindung stehenden Speicher (in den Figuren nicht näher dargestellt). Im Speicher ist ein Programm aufgenommen, welches das vom Feuchtigkeitssensor 13 oder vom druckwellensensitiven Sensor 14herrührende Signal auswertet und entsprechende Ausgangssignale generiert. Um Fehlalarme zuverlässig zu verhindern, ist in dem Programm eines Frequenzmuster hinterlegt, das typischerweise die Frequenzen abbildet, welche ein Bohrer beim Anbohren von Glasscheiben erzeugt. Das Programm leitet daher nur dann Ausgangssignale weiter, wenn die gemessenen Frequenzen mit dem Frequenzmuster übereinstimmen. Es versteht sich, dass eine Mehrzahl von Frequenzmustern, welche signifikant für Manipulationen an einer Glasscheibe sind, in dem Programm hinterlegbar ist.
  • Der Anschluss für die Energiequelle 21 steht mit einem Spannungsregler 25 in Verbindung, welcher die Versorgungsspannung auf die für den Betrieb der auf der Platine angeordneten elektronischen Bauteile zulässige Betriebsspannung herunter transformiert. Vorliegend kann die Versorgungsspannung zwischen 12 Volt und ungefähr 40 Volt betragen. Der Spannungsregler 25 steht mit dem Mikrokontroller 17, dem Feuchtigkeitssensor 13 und dem druckwellensensitiven Sensor 14 sowie einem Schalter 27 in Verbindung. Der Mikrokontroller 17 fällt aufgrund der vorliegenden Versorgungsspannung einen Entscheid, welcher Betriebsmodus zu aktivieren ist. Entweder ist die Einrichtung in einem Überwachungs- oder in einem Ausgabemodus. Der Schalter 27 dient in beiden Betriebsmodi als ein Befehlsempfänger. Im Überwachungsmodus erzeugt er im Normalfall ein niederohmiges Ausgangssignal (entspricht der ununterbrochenen Leiterschleife in bisherigem Verbundglas) und im Alarmfall ein hochohmiges Ausgangssignal (entspricht der unterbrochenen Leiterschleife). Der Schalter 27 erzeugt im Ausgabemodus eine Bitreihe für die Kommunikation mit einem Auslesegerät. Vorliegend ist die Schaltung so aufgebaut, dass bei einer Versorgungsspannung von 12 Volt der Überwachungsmodus aktiviert ist. Wird hingegen eine Versorgungsspannung von ungefähr 35 Volt angelegt, so wird durch den Mikrokontroller 17 der Ausgabemodus aktiviert.
  • Alternativ kann überwacht werden, ob die detektierte Feuchtigkeit unter oder über einem Grenzwert liegt.
  • Im Überwachungsmodus werden vorzugsweise differentielle Änderungen des Feuchtigkeitsgehaltes detektiert. Verändert sich der Feuchtigkeitsgehalt innerhalb einer bestimmten Zeitperiode um mehr als ein vorgegebener Schwellwert, dann wird ein Alarmsignal ausgelöst, indem der am Anschluss für den Alarmgeber anliegende Widerstandswert von niederohmig auf hochohmig gesetzt wird.
  • Im Ausgabemodus werden momentane Werte des Feuchtigkeitsgehaltes detektiert. Verändert sich der Feuchtigkeitsgehalt, werden die von dem Mikrokontroller 17 errechneten Werte direkt an eine Ableseeinrichtung weitergeleitet (in den Figuren nicht näher dargestellt).
  • Die Leuchtdiode 15 dient der optischen Überwachung der jeweiligen Modi vor Ort. Befindet sich die Detektionseinrichtung im Überwachungsmodus so wird ein in bestimmten Zeitintervallen wiederkehrendes Lichtsignal angezeigt. Bei Auslösen des Alarmsignals hingegen emittiert die Leuchtdiode 15 ein dauerhaftes Lichtsignal. Denkbar ist, dass bei Funktionsstörungen der oben beschriebenen Zustände abweichende Lichtsignale von der Diode emittiert werden.
  • Der Feuchtigkeitssensor 13 ist fähig die momentane Feuchtigkeit zu detektieren. Derartige Sensoren zur Überwachung der Feuchtigkeit sind beispielsweise aus US 4,350,978 hinlänglich bekannt, so dass eine Beschreibung der Funktionsweise des Feuchtesensors entfallen kann. Der Inhalt der US 4,350,978 wird hiermit unter Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen.
  • Der druckwellensensitive Sensor 14 ist in seiner Empfindlichkeit so ausgelegt, dass es genau auf Frequenzen anspricht, welche typischerweise von einem Bohrer erzeugt werden, wenn dieser sich durch Glas schneidet.
  • Die Platine 11 hat vorzugsweise eine längliche Gestalt. Die Länge kann beispielsweise ungefähr 50 mm und die Breite ungefähr 5 mm betragen. Durch diese Dimensionierung ist es möglich, die Detektionseinrichtung auch in Distanzhaltemitteln anzuordnen, welche lediglich eine Ausdehnung von 10 mm oder weniger haben.
  • Figur 3 und 4 zeigen die Einrichtung aus Figur 1 und 2 aufgenommen in einem Gehäuse und in eine Isolierungsverglasung 29 eingebaut. Die Isolierungsverglasung 29 besteht aus mindestens zwei Glasscheiben 31 und 33 (s. auch Figur 5), zwischen welchen ein Scheibenzwischenraum 35 definiert ist. Ein Distanzhaltemittel 37 definiert den Abstand zwischen den beiden Glasscheiben 31 und 33.
  • Die Platine 11 ist in einem Gehäuse 39 aufgenommen. Die dem Scheibenzwischenraum 35 im eingebauten Zustand zugewandte Seite des Gehäuses 39 weist eine erste Öffnung 41 auf, durch die der Feuchtigkeitssensor 13 in Kontakt mit dem Gas des Scheibenzwischenraumes 35 steht. Für den druckwellensensitiven Sensor 14 ist eine zweite Öffnung 42 vorgesehen, durch welche Schallwellen an selbigen dringen können. Eine dritte Öffnung 43 dient dem von der Leuchtdiode 15 emittierten Licht zum Durchgang in den Scheibenzwischenraum 35. Die Öffnungen, 42 und 43 können zu einer Mittellinie, die normal zur Längsachse des Gehäuses steht, symmetrisch angeordnet sein. Durch die symmetrische Anordnung der Öffnungen kann die erste Öffnung 41 auch der Leuchtdiode 15 und dem druckwellensensitiven Sensor 14 als Durchgang dienen. In solch einem Einbauzustand der Platine 11 wird der Kontakt des Feuchtigkeitssensors 13 und des druckwellensensitiven Sensors 14 mit dem Scheibenzwischenraum 35 über die dritte Öffnung 43 sichergestellt. Auf der zweiten den Öffnungen 41, 42 und 43 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 39 ist eine Aussparung 45 vorhanden. Durch die Aussparung 45 kann ein Anschlussstecker 47 durchgeführt werden und mit den Kontakten 19 verbunden werden. Am Anschlussstecker 47 ist ein Verbindungskabel 49 angelötet.
  • Das Gehäuse 39 besteht aus 2 Gehäusehälften 39a und 39b, deren Trennfläche durch die Öffnungen 41, 42 und 43 und die Aussparung 45 verläuft. Der Einbau der Platine 11 in das Gehäuse 39 erfolgt dergestalt, dass die Platine 11 in die eine Gehäusehälfte 39a eingesetzt wird und die andere Gehäusehälfte 39b daraufgesetzt wird. Die Gehäusehälfte 39a und 39b besitzen jeweils nicht näher dargestellte Kunststoffausformungen, die beim Zusammenbau formschlüssig ineinander greifen. Dadurch wird das Gehäuse 39 formschlüssig verschlossen. Wie Figur 3 erkennen lässt, erstreckt sich die eingesetzte Platine 11 vorteilhaft nahezu über die gesamte Länge des Gehäuses 39.
  • Das Gehäuses 39 besitzt einen quaderförmigen Mittelteil 39c, an welchen an gegenüberliegenden Enden zwei Einsteckenden 39d anschliessen. Die Abmessungen des Mittelteils 39c überragen die Abmessungen der Einsteck1enden 39d in einer Richtung bis um die Wandstärke des Distanzhaltemittels 37.
  • Die Einsteckenden 39d sind derartig dimensioniert, dass sich das Distanzhaltemittel 37 beidseitig aufschieben lässt. Sägezahnartige Ausbuchtungen 40 an der Gehäuseoberfläche der Einsteckenden 39d gewährleisten eine reibschlüssige sichere Verbindung zum Distanzhaltemittel. Der Mittelteil 39c dient beim beidseitigen Aufstecken des Distanzhaltemittels 37 als Anschlag.
  • Der Produktionsablauf bei der Herstellung von Isolierverglasungen 29 kann durch die Integration des Gehäuses 39 mit darin eingeschlossener Platine 11 in einen Distanzhaltemittelrahmen wie bei einer herkömmlichen Isolierverglasung erfolgen. Sowohl das Aufbringen von einem Buthylstreifen 51 zur Abdichtung des Überganges zwischen dem Distanzhaltemittel 37 und den Glasscheiben 31 bzw. 33 als auch das Aufbringen eines Randvergusses 53 kann ohne Unterschied zum Standardproduktionsverfahren durchgeführt werden.
  • Die oben ausgeführte erfindungsgemässe Einrichtung zur Detektion von Glasbeschädigung bei einer Isolierverglasung 29 kann Bestandteil eines Sicherheitssystems sein und dazu mit einer Alarmierungs- und/oder Überwachungseinrichtung verbunden sein. Dies erfolgt über die Kontakte 19 auf der Platine 11. Ein derartiges Sicherheitssystem kann wiederum Bestandteil einer Alarmanlage sein. Es kann kabelgebunden oder über drahtlose Kommunikation funktionieren. Zweckmässigerweise sind bei einem Sicherheitssystem mehrere Einrichtungen zur Detektion von Glasbeschädigung mit Feuchtigkeitssensoren als Glasbruchdetektoren, die voneinander getrennte Isolierverglasungen überwachen, und druckwellensensitiven Sensoren an die Alarmierungs- und/ oder Überwachungseinrichtung angeschlossen. Auf diese Weise ausgebildet, kann die Überwachung eines gesamten Gebäudes über eine einzige zentrale Alarmierungs-/ und/ oder Überwachungseinrichtung gesteuert werden.
  • Legende
  • 11
    Platine
    13
    Feuchtigkeitssensor
    14
    Druckwellensensitiver Sensor, beispielsweise Kondensatormikrofon
    15
    Leuchtdiode
    17
    Mikrokontroller bzw. Auswerteelektronik
    19
    Kontakte
    21
    Anschluss für Energiequelle
    23
    Anschluss für Alarmgeber
    25
    Spannungsregler
    27
    Schalter
    29
    Isolierverglasung
    31
    Glasscheibe
    33
    Glasscheibe
    35
    Scheibenzwischenraum
    37
    Distanzhaltemittel
    39
    Gehäuse
    39a
    Gehäusehälfte
    39b
    Gehäusehälfte
    39c
    Gehäusemittelteil
    39d
    Einsteckenden
    40
    Sägezahnartige Ausformungen
    41
    Erste Öffnung
    42
    Zweite Öffnung
    43
    Dritte Öffnung
    45
    Aussparung
    47
    Anschlussstecker
    49
    Verbindungskabel
    51
    Buthylstreifen
    53
    Randverguss
    55
    Trocknungsmittel

Claims (15)

  1. Einrichtung zur Detektion von Beschädigungen an einer Isolierverglasung (29), welche Isolierverglasung (29) mindestens zwei durch Distanzhaltemittel (37) beabstandete Glasscheiben aufweist, umfassend:
    - einen Feuchtigkeitssensor (13) und
    - eine mit dem Feuchtigkeitssensor (13) in Verbindung stehende Auswerteelektronik (17), welche Einrichtung einen Anschluss für eine Energiequelle (21) und mindestens einen Anschluss oder eine Schnittstelle für einen Alarmgeber (23) besitzt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein zusätzlicher druckwellensensitiver Sensor (14) vorgesehen ist, welcher Sensor zur Erfassung des zeitlichen Verlaufs einer Druckwelle ausgebildet ist und mit der Auswerteelektronik (17) in Verbindung steht.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtigkeitssensor (13), der druckwellensensitive Sensor (14) und die Auswerteelektronik (17) als ein Bauteil ausgeführt sind.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der druckwellensensitive Sensor (14) ein akustoelektrischer Sensor ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der druckwellensensitive Sensor (14) ein Mikrofon ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrofon ein Kondensatormikrofon ist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Auswerteelektronik ein spezifisches Frequenzmuster hinterlegt ist, welches dem Abgleich mit den vom druckwellensensitiven Sensor aufgenommenen Frequenzen dient.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteelektronik (17) einen Mikroprozessor mit zugeordnetem Speicher umfasst, in welchem Speicher ein Auswerteprogramm aufgenommen ist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteelektronik eine Schnittstelle aufweist, über welche das Auswerteprogramm in den Speicher geladen werden kann.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteelektronik (17) Anzeigemittel besitzt für die Vorortanzeige eines Alarm-und/oder Betriebszustands.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil in einer elektrisch nicht leitenden Umhüllung aufgenommen ist, deren Gestalt so ausgebildet ist, dass diese in ein Distanzprofil einer Isolierverglasung einsetzbar ist.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil eine Platine umfasst, auf welcher der Feuchtigkeitssensor (13), der druckwellensensitive Sensor (14) und die Auswerteelektronik (17) angeordnet und die Anschlussstellen für die Energieversorgung und die Alarmausgabe vorgesehen sind.
  12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteelektronik (17) sich auf einer ersten Seite der Platine (11) und der Anschluss für die Energiequelle (21) auf einer der ersten gegenüberliegenden zweiten Seite der Platine (11) befindet.
  13. Isolierverglasung (29), die mindestens zwei durch ein Distanzhaltemittel (37) beabstandete Glasscheiben (31, 33) aufweist, zwischen welchen ein Scheibenzwischenraum (35) definiert ist, mit einem Feuchtigkeitssensor (13) innerhalb der Isolierverglasung (29) zur Detektion von Undichtigkeit oder Glasbruch,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Einrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 25 im Distanzhaltemittel (37) integriert ist.
  14. Isolierverglasung (29) nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtigkeitssensor (13) und der druckwellensensitive Sensor bei Isolierverglasungen (29), die drei oder mehrere Glasscheiben und zwei oder mehrere Scheibenzwischenräume aufweist, derart angeordnet sind, dass derjenige Scheibenzwischenraum (35) überwachbar ist, der einseitig von einer Glasscheibe begrenzt ist, die Beschädigungsakten zugängig ist.
  15. Isolierverglasung (29) nach einem der Ansprüche 27 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteelektronik (17) einen Anschluss für eine Energiequelle (21) und mindestens einen Ausgang für den Anschluss eines Alarmgebers (23) aufweist, die vom Scheibenzwischenraum (35) abgewandt sind.
EP10195698A 2009-12-21 2010-12-17 Detektionseinrichtung von Glasbeschädigungen bei Isolierverglasung Withdrawn EP2341490A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH19712009A CH702416A2 (de) 2009-12-21 2009-12-21 Einrichtung zur Detektion von Glasbeschädigung bei Isolierverglasung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2341490A1 true EP2341490A1 (de) 2011-07-06

Family

ID=44022935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10195698A Withdrawn EP2341490A1 (de) 2009-12-21 2010-12-17 Detektionseinrichtung von Glasbeschädigungen bei Isolierverglasung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2341490A1 (de)
CH (1) CH702416A2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104978804A (zh) * 2014-04-10 2015-10-14 阿姆科要害保安有限公司 一种监测密闭空间是否被破坏的报警器、报警系统及方法
CN105569521A (zh) * 2014-10-08 2016-05-11 长沙京平泰安防科技有限公司 一种防盗门
EP3287998A1 (de) * 2016-08-23 2018-02-28 Saint-Gobain Glass France Verglasung, die mit einem glasbruchsensor ausgestattet ist
FR3061073A1 (fr) * 2016-12-28 2018-06-29 Saint-Gobain Glass France Circuit electronique de detection pour vitrage
DE202019102392U1 (de) * 2019-04-29 2020-07-30 Ralf M. Kronenberg Steckverbinder mit Informationsgeber
US20210108457A1 (en) * 2017-04-24 2021-04-15 Pellini S.P.A. Insulated glazing units
DE202020102626U1 (de) 2020-05-11 2021-07-23 Ralf M. Kronenberg Erfassungsmodul
EP3794200B1 (de) 2018-05-14 2022-06-15 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasungseinheit
WO2022186692A1 (en) 2021-03-03 2022-09-09 Physee Group B.V. Sensor module for insulating glazing structures
US11460393B2 (en) * 2019-06-27 2022-10-04 The Insulating Glass Certification Council System and method for accelerated weathering testing of insulating glass units

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113186844A (zh) * 2021-04-07 2021-07-30 国网上海市电力公司 一种基于震动传感器且有无线通信功能的地下电缆外损警示道钉

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1554880A (en) * 1975-09-30 1979-10-31 Spirig Ernst Arrangement for supervising the integrity of an enclosed space
DE2933371A1 (de) 1979-08-17 1981-03-26 DCL Glass Consult GmbH, 8000 München Isolierglaseinheit mit alarmeinrichtung
US4350978A (en) 1981-04-24 1982-09-21 Riccobono Paul J Humidity-sensitive broken panel alarm
DE3923395C1 (en) 1989-07-14 1991-02-14 Oscar Von 3008 Garbsen De Wedekind Double glazed window unit sensing break-in - has sensor unit between panes enclosing gas to deliver alarm signal at certain level of gas vapour
DE19838682A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-09 Elektro Special Bedarf Norbert Glasbruchmelder
DE102006046859A1 (de) 2006-10-02 2008-04-03 Scheller, Michael Verfahren zur Überwachung von Räumen über Sicherheitsisolierglaseinheiten
FR2908913A1 (fr) 2006-11-17 2008-05-23 Sofratel Sarl Dispositif d'alarme anti-effraction integrant un capteur d'humidite dispose dans un double vitrage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1554880A (en) * 1975-09-30 1979-10-31 Spirig Ernst Arrangement for supervising the integrity of an enclosed space
DE2933371A1 (de) 1979-08-17 1981-03-26 DCL Glass Consult GmbH, 8000 München Isolierglaseinheit mit alarmeinrichtung
US4350978A (en) 1981-04-24 1982-09-21 Riccobono Paul J Humidity-sensitive broken panel alarm
DE3923395C1 (en) 1989-07-14 1991-02-14 Oscar Von 3008 Garbsen De Wedekind Double glazed window unit sensing break-in - has sensor unit between panes enclosing gas to deliver alarm signal at certain level of gas vapour
DE19838682A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-09 Elektro Special Bedarf Norbert Glasbruchmelder
DE102006046859A1 (de) 2006-10-02 2008-04-03 Scheller, Michael Verfahren zur Überwachung von Räumen über Sicherheitsisolierglaseinheiten
FR2908913A1 (fr) 2006-11-17 2008-05-23 Sofratel Sarl Dispositif d'alarme anti-effraction integrant un capteur d'humidite dispose dans un double vitrage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FUJITA T ET AL: "Integrated multi-environmental sensing-system for the intelligent data carrier", SENSORS AND ACTUATORS A, ELSEVIER SEQUOIA S.A., LAUSANNE, CH, vol. 97-98, 1 April 2002 (2002-04-01), pages 527 - 534, XP004361647, ISSN: 0924-4247, DOI: 10.1016/S0924-4247(01)00819-6 *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3129966A4 (de) * 2014-04-10 2017-12-06 Armco Key Security Limited Fensteralarm
CN104978804B (zh) * 2014-04-10 2019-10-11 阿姆科要害保安有限公司 一种监测密闭空间是否被破坏的报警器、报警系统及方法
CN104978804A (zh) * 2014-04-10 2015-10-14 阿姆科要害保安有限公司 一种监测密闭空间是否被破坏的报警器、报警系统及方法
CN105569521A (zh) * 2014-10-08 2016-05-11 长沙京平泰安防科技有限公司 一种防盗门
EP3287998A1 (de) * 2016-08-23 2018-02-28 Saint-Gobain Glass France Verglasung, die mit einem glasbruchsensor ausgestattet ist
FR3055454A1 (fr) * 2016-08-23 2018-03-02 Saint Gobain Vitrage equipe d'un detecteur de casse
FR3061073A1 (fr) * 2016-12-28 2018-06-29 Saint-Gobain Glass France Circuit electronique de detection pour vitrage
EP3343783A1 (de) * 2016-12-28 2018-07-04 Saint-Gobain Glass France Elektronischer detektionsschaltkreis für verglasung
US20210108457A1 (en) * 2017-04-24 2021-04-15 Pellini S.P.A. Insulated glazing units
EP3794200B1 (de) 2018-05-14 2022-06-15 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasungseinheit
DE202019102392U1 (de) * 2019-04-29 2020-07-30 Ralf M. Kronenberg Steckverbinder mit Informationsgeber
US11460393B2 (en) * 2019-06-27 2022-10-04 The Insulating Glass Certification Council System and method for accelerated weathering testing of insulating glass units
DE202020102626U1 (de) 2020-05-11 2021-07-23 Ralf M. Kronenberg Erfassungsmodul
DE102021109582A1 (de) 2020-05-11 2021-11-11 Ralf M. Kronenberg Erfassungsmodul
WO2022186692A1 (en) 2021-03-03 2022-09-09 Physee Group B.V. Sensor module for insulating glazing structures
NL2027698B1 (en) 2021-03-03 2022-09-22 Physee Group B V Sensor module for insulating glazing structures

Also Published As

Publication number Publication date
CH702416A2 (de) 2011-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2341490A1 (de) Detektionseinrichtung von Glasbeschädigungen bei Isolierverglasung
EP1877641B1 (de) Mehrfachfensterscheibe mit einem elektrischen einbauelement
DE102005060748B3 (de) Brandwarnmelder und Verfahren zu dessen Überprüfung
DE102010024486B4 (de) Ein- und Aufbruchschutz für Fenster und Türen
EP2415087A2 (de) Thermogeneratoranordnung, thermischer schalter und verfahren zum betreiben einer elektrischen vorrichtung
EP2300996A1 (de) Einrichtung zur glasbruchdetektion bei isolierverglasung
DE19943041A1 (de) Gebäudeausgangsvorrichtung
DE2933371C2 (de) Isolierglaseinheit mit Alarmeinrichtung
DE3744443C1 (de) Glas-Verbundeinheit mit mindestens zwei Scheiben
DE69124661T2 (de) Einbruch-Detektor
WO1985004744A1 (en) Method and device for the security of closed rooms
DE202006003709U1 (de) Dachauflast-Meßsystem
DE3923395C1 (en) Double glazed window unit sensing break-in - has sensor unit between panes enclosing gas to deliver alarm signal at certain level of gas vapour
DE102020003752A1 (de) Detektionseinrichtung zur Erkennung von Beschädigungen an einer Isolierverglasung
EP1001128B1 (de) Verfahren zur Zustandsüberprüfung der Gasfüllung im Isolierraum einer Isolierglasscheibe und Isolierglasscheibe
WO2022053091A1 (de) Alarmglasanordnung
WO2017080754A1 (de) Vorrichtung zur erfassung eines zustands eines fensters oder einer tür
DE29609521U1 (de) Überwachungsvorrichtung für einen verglasten Durchlaß
DE20110780U1 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Verschlusszustandes von Gebäudenöffnungsverschlüssen
EP2055352A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle bestehenden Feuerschutzes an Feuerschutztüren
DE102019133254A1 (de) Sicherheitsmodul und modulare Sicherheitsalarmgriff-Vorrichtung zur Montage an einem beweglichen Tür- oder Fensterrahmen
DE19944843B4 (de) Alarmsystem
EP1013873A3 (de) Einrichtung zum Schutz gegen Licht und/oder Witterung und/oder Einbruch
DE2844018C3 (de) Mehrfach-Isolierglasfensterscheibe mit Alarmvorrichtung
DE10301013A1 (de) Auf Druck reagierender Alarmsensor für Fenster und Türen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

18W Application withdrawn

Effective date: 20110614