EP2335184A1 - Flächiger datenträger - Google Patents

Flächiger datenträger

Info

Publication number
EP2335184A1
EP2335184A1 EP09751784A EP09751784A EP2335184A1 EP 2335184 A1 EP2335184 A1 EP 2335184A1 EP 09751784 A EP09751784 A EP 09751784A EP 09751784 A EP09751784 A EP 09751784A EP 2335184 A1 EP2335184 A1 EP 2335184A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
data carrier
data
information
information layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP09751784A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Thiele
Sascha Voigt
André KREUTZER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Touchcode Technologies LLC
Original Assignee
Printechnologics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP08075863A external-priority patent/EP2088532A1/de
Priority claimed from DE202008015342U external-priority patent/DE202008015342U1/de
Priority claimed from DE202008016187U external-priority patent/DE202008016187U1/de
Application filed by Printechnologics GmbH filed Critical Printechnologics GmbH
Priority to EP09751784A priority Critical patent/EP2335184A1/de
Publication of EP2335184A1 publication Critical patent/EP2335184A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/465Associating two or more layers using chemicals or adhesives
    • B42D25/47Associating two or more layers using chemicals or adhesives using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/02Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the selection of materials, e.g. to avoid wear during transport through the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/02Postcards; Greeting, menu, business or like cards; Letter cards or letter-sheets
    • B42D2035/34
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers

Definitions

  • the invention relates to a data carrier or a group of such data carriers which permit a clear assignment of information, the use of these data carriers, and a reading device in which a data carrier can be assigned via its structured information layer to any action of a data processing system or trigger it.
  • the invention also relates to a game card system which enables the unique association of players and other game-relevant data, the system comprising playing cards and / or trading cards which can be used via the internet (online) as well as on local data processing systems (offline);
  • the invention relates in a particularly preferred embodiment, the compound of the classic trading card game with computer and video games.
  • the invention also relates to cards for Switzerlandsangssysteme and cards for payment systems that represent data carriers and have readable by a reader, code.
  • EP 1 803 562 discloses a method for transferring image-forming or covering or covering layers from a carrier film to printed sheets in a sheet-processing machine, at least with a commissioned unit for imagewise or areal coating of a printed sheet with an adhesive and at least one coating unit for Transferring image-forming or covering layers from the carrier film to the printing sheet, wherein a transfer nip is formed in a coating unit and the carrier film is laid on the surface of a press roller along a coated side on a printed sheet and can be guided under pressure together with the latter through the transfer nip, so that the image-forming or covering layers are adhesively transferred in areas provided with adhesive from the carrier film to the printing sheet, wherein the printing press is supplied with film sheets which are applied to at least one printed or coated or unprinted or unbiased paper coated first side in a transfer nip with a pictorial or full-surface Foil coating are provided by
  • DE 20 2006 013 070 U1 discloses methods and means for producing structures from functional materials that can be used, for example, for playing cards, the playing cards having a code arrangement that can be visualized by a computer.
  • Document DE 10 2008 013 509 A1 describes a steganographic method which can generate security features in printed products by means of transfer ribbon technology. The verification of the features is done optically by means of decoder.
  • a security feature from DE102006031795A1 is known, which was produced by means of transfer film technology.
  • resistors or resistor networks are introduced into printed products which are intended to represent a security feature. The verification is done contact-based by means of a reader, which measures the resistors according to the ohmic principle.
  • US 5,818,019, US 3,719,804, US 4,587,410 and US 2006/0118612 disclose, among other things, sheet printed materials which allow secure verification or validation of data. This can be useful, for example, for medicines and their packaging, but also for lottery tickets.
  • the printed information provide z. For example, authentication or validation.
  • Capacitive readable data carriers are u. a. from the applications US 3,719,804 (permanent information storage) and US 4,587,410 (parking system) known.
  • US 3,719,804 the manufacturing possibilities by means of printing techniques such as screen printing, flexographic printing and gravure printing are listed. The description refers to liquid processable inks suitable for printing processes.
  • the individualization takes place by means of separation techniques of the applied conductor tracks.
  • the readout method is strongly position-dependent and is connected to a fixed read-out position of the data carrier in the reader.
  • US Pat. No. 4,587,410 shows the processing and variability of capacitive structures for a parking meter.
  • the capacitive structure in the reading device is successively changed, thus changing its "intrinsic value".
  • the complete system is a self-sufficient system without interaction with other systems or data processing or data storage.
  • EP 0 569 520 or DE 10 2008 013 509 discloses methods for printing in which conductive elements are used or printed on in order to implement information on a surface to be printed, in this way the materials to be printed for example, to customize for read-out devices.
  • the products obtained by the disclosed methods can be used, for example, in logistics, in mailing or in goods tracking.
  • the object of the invention is therefore to provide a cost-effective and efficient flat data carrier with a clear assignment, which can be easily read and evaluated.
  • Data carrier in particular to provide a flat data carrier, wherein on an electrically non-conductive substrate at least partially applied adhesive layer, a thereto by adhesion to the adhesive congruently applied, at least single-layered information layer is arranged, wherein adhesive layer and information layer by a transfer method, preferably by a Transfer film method and particularly preferably by a cold foil transfer process deposited layers are and at least a portion of the structured In formation layer is simultaneously an encoder for a capacitive reading device.
  • the structured information layer can be formed, in particular, from metals, graphite, carbon black, dielectric materials or other materials known to the person skilled in the art.
  • the structuring of the information layer of the data carrier takes place in particular via the adhesive.
  • a preferred variant provides to apply this adhesive in a logical arrangement or layout directly on a substrate (substrate) and then to bring into contact with a transfer film (see, for example, the figures of the example part).
  • both the application of adhesive and the collapse of the printing material can be carried out with the transfer film in a machine.
  • the compound of the two layers is formed so that a transfer of the transfer layer by means of the adhesive to the substrate is well possible, therefore, the adhesiveness of the adhesive to substrate and transfer layer must be higher than the cohesiveness of the transfer layer and the adhesiveness of the transfer layer on the substrate , If the transfer of material has taken place, the substrate material contains both the structurally applied adhesive and the transfer material equally covering it as a transfer layer, which is now likewise structured. This can also be supported by the aid of pressure, temperature, mechanical aids such as dies, contact pressures, etc.
  • this transfer material is referred to as a structured information layer because, due to its layout and the material properties of the transfer material, it produces a capacitive readable structure which can be determined in a suitable reading device.
  • the structured information layer thus represents the data content of the data carrier.
  • At least one further layer which covers at least the region of the substrate with the structured information layer and which may be, for example, a paper layer, a film layer, a color layer and / or a lacquer layer is arranged, wherein said structured information layer is an applied transfer layer and Any artwork at least one area of the structured information layer is at the same time an encoder for a capacitive reading direction.
  • paper describes a preferably flat material consisting essentially of fibers of predominantly vegetable origin, which is formed by dewatering a pulp slurry on a sieve. This results in a fiber felt, which is then compressed and dried.
  • a paper layer preferably comprises all natural, semi-synthetic or synthetic papers.
  • papers can be made of cellulose or semi-synthetic papers in combination with organic plastics.
  • the person skilled in the art knows that the fully synthetic papers are also known as plastics, which are intended to reproduce paper by virtue of their technical properties.
  • a film preferably describes thin, areal, flexible, windable webs, preferably of plastics (for example cellulose acetate, polyvinyl chloride, polyethylene, polyethylene terephthalate or polypropylene) or celphanations, which can be applied as a film or can form a film layer.
  • plastics for example cellulose acetate, polyvinyl chloride, polyethylene, polyethylene terephthalate or polypropylene
  • celphanations for example cellulose acetate, polyvinyl chloride, polyethylene, polyethylene terephthalate or polypropylene
  • a dye preferably describes a colorant which is dissolved in a solvent, the dyes comprising natural and synthetic dyes.
  • the color layers preferably comprise dry-to-dry colors, ie dyes, by dissolution, by heat or by UV light.
  • the colors may be pigmented or present as a true solution. Examples of pigmented colors are colors filled with titanium dioxide or barium sulfate, or of course any other type of pigment or combinations thereof.
  • a lacquer preferably denotes a liquid or paste-like or pulverulent pigmented coating material which, applied to a substrate, gives a covering coating with protective, decorative or specific technical properties.
  • a non-pigmented paint is preferably referred to as a clearcoat.
  • Coating layers preferably include gloss and matt coatings. But it can also be pure protective coatings, which should protect the structured information layer.
  • paints for example, come artificial paints or natural organic or inorganic paints. However, it is also used other known in the art paints.
  • adhesives or adhesives preferably comprise non-metallic substances which connect adherends by adhesion (surface adhesion) and internal strength (cohesion) and comprise organic and inorganic compounds.
  • An adhesive or adhesive for the adhesive layers includes, for example, permanent or non-permanent adhesive substances. Examples include aqueous or solvent-based adhesives or physical or chemical bonding adhesives.
  • the term adhesive preferably also includes sticky materials of genuine organic origin which the person skilled in the art refers to as glues.
  • Adhesives or adhesives preferably include polyurethanes, alkyd resins, epoxy adhesives, acrylates, and thermoplastic polymers.
  • the teaching according to the invention accordingly represents a combination invention for technical action, in which several elements interact to achieve a technical overall success. It was surprising that the combination of the claimed elements leads to a data carrier with surprising properties.
  • the united in the disk elements act on the uniform goal of the solution of the problem of the invention, since they influence each other, complement and thereby bring about the surprising overall success of the invention.
  • the uniform technical success which is based on the effects of the individual elements, in particular in the flat data carriers, is the staple of the combination according to the invention.
  • the claimed elements could functionally cooperate such that, for example, a volume having a unique structured information layer could be provided within a group of such volumes.
  • the prior art did not give the person of ordinary skill in the art to arrange in a data carrier the elements of an electrically non-conductive substrate, preferably an adhesive layer, a structured, at least single-layered information layer and at least one further layer overlapping at least a portion of the substrate with the structured information layer Information layer an applied Transfer layer and at least a portion of the structured information layer is simultaneously a sensor for a capacitive reading device.
  • donors are preferably understood to be regions of the information layer in which the material of the transfer layer is present on the substrate. The sum of the donors forms the information layer.
  • the information layer is understood to be the two-dimensional layout or design of the data carriers, which can be recorded and read with the associated reading principle and device.
  • the system information layer - reading device forms a meaningful unit.
  • the reading area is smaller than the structured information layer.
  • the reading area of the reading device is at least the same size as the structured information layer.
  • the data carriers according to the invention can be produced using various embossing techniques, such as hot foil stamping and embossing.
  • embossing techniques such as hot foil stamping and embossing.
  • all other printing processes known to the person skilled in the art in the area of high pressure, planographic printing, gravure printing, throughprint or others can also be used.
  • electronic printing methods such as matrix printing methods, electro-printing methods, electrolyte printing methods or others at least in part for the production of the data carriers according to the invention.
  • the cold foil transfer technique is particularly preferred. It was completely surprising that capacitively readable data carriers can be provided very efficiently with the aid of the cold foil transfer technique.
  • the preparation by means of these methods is preferably carried out so that from a substrate or a sheet-like support material at least partially adhesive and / or an auxiliary agent is applied, so that the carrier material is partially coated (structured in a layout) or over the entire surface.
  • the structure formed by the adhesive and / or the auxiliary forms the layout for the next following layer, the so-called information layer.
  • Adhesive sites are in the context of the invention, the bodies that have been treated with the adhesive and thus structured.
  • Both permanent and temporary adhesive agents could be used as adhesives. Both waterborne and solventborne adhesives were suitable for structuring and local removal of the transfer layer as well as physical or chemical bonding adhesives.
  • the term adhesive also includes sticky materials of genuine organic origin which the expert calls glues. Any suitable means for adhering to the transfer film is suitable, more preferably physically setting adhesives for offset printing machines.
  • the physical effects include preferably temperature, but also light sources such as UV light.
  • the application of adhesives according to predetermined layouts is technically very easily possible in contrast to the at least partial removal of structures from a full-surface material. This is usually done by wet chemical processes such as etching and is therefore very limited by the choice of substrate and the medium to be applied and therefore disadvantageous.
  • the layout of the information structure by the glue further has the advantages of making very flexible layout changes or changes to the information layer. In a particularly preferred variant of offset printing, this is the replacement of an offset plate or a rubber blanket.
  • Suitable methods for adhesive application are preferably flat, letterpress, gravure and special printing methods. Particularly preferred offset printing and inkjet.
  • the structured information layer may preferably comprise metals, graphite, carbon black and / or dielectric materials, the further layers comprising at least one adhesive layer and / or at least one paper layer and / or at least one color layer and / or one lacquer layer and / or one film.
  • the structured information layer may consist of metal-containing substances, such as. As cold foils with an aluminum layer or other transfer layer materials or even dielectric materials or graphite and carbon black. Particularly preferred are metals or metal-containing substances, since they have a good electrical conductivity, but also a good thermal conductivity, as well as a very good ductility.
  • Preferred metals or metal-containing substances include aluminum um, lead, iron, gold, copper, magnesium, tungsten, zinc or tin.
  • the metals or the metal-containing substances include elements such as chromium, molybdenum or others. Of course, combinations of these as well as alloys are conceivable.
  • Dielectric materials in the sense of the invention fertil is any electrically weak or non-conductive, non-metallic substance whose charge carriers are generally free to move.
  • the structured information layer consists of filling surfaces defined by corner points and / or curves, in particular of rectangles and / or circles, wherein the position, the shape and / or the surface itself can be detected as constituents of the structured information layer by means of the reading device and these represent the information content of a certain number of data carriers.
  • it may be, for example, geometric shapes such as rectangles, circles or a combination of geometric shapes.
  • indefinite forms such as so-called freehand shapes or randomly or pseudo-randomly generated structures may be preferred.
  • the arrangement of the individual positions, but also the shape and areas of the structures are detectable by means of reading device, so that the structure or the shape is a code of a certain number of data carriers or can be derived therefrom.
  • the data carriers thus produced are supplemented with the structured information layer by the application of at least one color layer in each case at least as a background, coverage, number, letter, character, graphic representation, pictorial representation or at least a combination thereof.
  • a group of data carriers comprising a plurality of data carriers, wherein
  • a plurality of data carriers have the same structure of the information layer and at least one identically designed ink layer, so that a self-contained group of information technology and optically identical data carriers is realized,
  • a plurality of data carriers have the same structure of the information layer and at least one differently configured ink layer, so that a group of information technology identical, but optically different data carriers is realized,
  • a plurality of data carriers have an uneven structure of the information layer and at least one identically designed ink layer, so that a group of information technology-unique but optically identical data carriers is realized,
  • the information technology unique volumes can be obtained with different methods. Preferred are, for example, methods in which the structure of the information layer is an additive structure or a structure applied both additively and subtractively. The change, modification or application of said structure should be such that the carrier material or the electrically non-conductive substrate are little or not impaired.
  • An additive method in the context of the invention would be, for example, application of the structure by a screen printing machine or else a printing press with a cold foil transfer module. If additive regions are additionally applied to the information structures generated by these methods, this is a combination of additive methods in the sense of the invention. Of course, it would also be possible to use additive processes such as digital printing or the spray, inkjet, stamp printing, embossing, hot stamping, dispensing or similar process.
  • the deposited information layers can, for example, subsequently be applied in regions, after application of the structured information layer, by means of additive and / or subtractive methods, preferably by inkjet processes (additive) and particularly preferably by laser processes (subtractive). be changed in their structuring.
  • additive additive
  • laser processes subtractive
  • the structured information layer includes, for example, punching, punching, cutting or electrostatic discharge or burning or soldering.
  • Example 1 Combination of an additive with at least one subtractive process:
  • a structured information layer is applied, which represents a data blank (see, for example, the figures of the example section).
  • This data carrier blank is individualized in the next method step and thus receives an information technology clearly structured information layer, which can also be read out clearly.
  • This individualization can be realized by one or more subtractive methods, for example by using optical (e.g., laser), mechanical (e.g., punching, punching, cutting, water jet cutting), electrical (resistance heating, electrostatic discharge), or thermal (burning, soldering) techniques.
  • the so removed or destroyed areas of the data blank are at least so impaired that they are no longer recognized as similar (capacitive) surfaces.
  • This approach can be applied to all illustrated principles of information mapping.
  • the carrier material should be little or not impaired.
  • the main goal is the processing of the information layer. All other data carrier blanks differ from each other in at least one position in order to present information-technically clear information.
  • Example 2 Combination of an additive with at least one further additive process:
  • a structured information layer is applied which represents a data blank (see, for example, the figures of the example section).
  • the data blank is individualized in a further method step by being processed by means of at least one further additive method and thus, for example, enlarging, connecting or bridging regions with structured information layers.
  • This additive process is preferably a digital process such as the inkjet process and can accordingly produce individualized data carriers in large volumes.
  • the adhesive may for example be applied digitally to the data carrier medium and / or the cold foil itself.
  • the structured information layer (10) is reproduced further.
  • the structures produced in this way represent the individualized data carrier. This procedure can be applied to all illustrated principles of information mapping.
  • Purely subtractive methods presuppose full coverage or partial coverage with the information-imaging layer, which is then likewise completely removed but at least partially removed and / or destroyed.
  • Such methods are, for example, etching, punching, punching, cutting, cutting plotting and laser methods.
  • an electrically non-conductive substrate as a carrier medium, which may be, for example, paper, cardboard, wood materials, composites, laminates, rubber or glass or else a plastic, in particular PET, ABS, PC or others.
  • the carrier medium is particularly preferably paper, cardboard or a plastic.
  • the paper is made from wood pulp pulp or wood pulp.
  • the paper may be in the form of cardboard or cardboard, for example.
  • Cardboard in the context of the invention is a material made of pulp or waste paper by gluing or pressing together.
  • the carton may be one out of one or three or more layers.
  • gummed paper body in which the outer layers and the middle deposits have the same or different composition, for example, by producing the outer layers of wood-free materials and the middle deposits are provided from wood-containing materials.
  • Another preferred carrier medium is plastic. It may preferably be polyethylene, polypropylene, polyvinyl chloride, polystyrene, polycarbonate, polyurethane, PVDF, polyethylene terephthalate or copolymers.
  • conductor tracks and electronic elements such as, for example, batteries, displays, sensors etc. can be applied by means of suitable additive methods.
  • the application is recommended before or after the generation of the structured information layer.
  • the elements and their circuitry can be present both separately and galvanically coupled to the structures of the information layer.
  • the substrate already contains elements or parts thereof in the initial state of the processing. Examples include piezoelectric substrates (PVDF films) or substrates with piezoelectric ingredients or regions.
  • secondary information may be applied or contained on the data carrier for various uses.
  • secondary information for example, the orientation and / or speed of the data carrier relative to the reading device can be determined.
  • the (depicted) information of the data carrier according to the invention for example, in addition to the pure information data (for further processing) also contain other information (secondary information) such as clock signals. These clock signals can be used to simplify a read-out of the data carriers and to make them independent of the feed rate. This is especially useful if, for example, the data carriers are read dynamically (from a movement, eg during insertion into a reading device).
  • the clock signals are also used as an information structure or information structure and clock signal are useful and logically linked together. This may be the correct interpretation of the Simplify the data carrier.
  • the patent application DE 10 2007 029 384 A1 describes inter alia a method for storing and reading a data code which describes different possibilities of using capacitively readable information tracks.
  • the combinability of the information track for the clock with pure information tracks is described.
  • the data carriers according to the invention can furthermore contain (secondary) information or secondary structures which surprisingly help with the exact positioning of the data carrier in the reading device or serve as security features or the like. It is therefore conceivable that the reading process will not be triggered until at least the secondary structure covers one or more of its specially assigned locations in the reading device.
  • the incorrect use of the data carrier is made more difficult and represents an increased copy protection against arbitrarily used data structures.
  • This secondary information can also be used and evaluated as data structures or in combination with them.
  • the data density can be increased.
  • the data carriers according to the invention are readable both statically (data carrier is read in stationary orientation relative to the reading device) and dynamically (data carrier is read out of the movement, for example during insertion into a reading device).
  • additional features or elements can be applied which contain additional optical information, in particular printed values, symbols, characters, security features and / or authenticity features, in particular on playing cards and / or collecting cards.
  • this information represents a value which, for example, is constant in the case of a game or trading card in the course of its use or decreases or increases.
  • the data carrier in particular in its mentioned preferred embodiments, has the following advantages: inexpensive data carrier and low-cost reading device (in contrast to, for example, RFID solutions and optical solutions)
  • Very well recycle capable (unlike, for example, chip cards, which represent a multi-material composite)
  • contactless data transmission (as opposed to contact data carriers such as smart cards)
  • the proposed invention thus differs from already known means or methods for generating capacitive structures, as well as in use this. Furthermore, a high degree of economisation, as well as for the first time the possibility of producing unique data carriers by means of mass production process which also solves the optical processing of the product in a machine.
  • This disk are applied without loss of time or special machines in existing products, eg. As packaging and can be used in this either for product security and / or sales increase.
  • RFID product labels in ID1 format usually cost between 5 and 25 cent, must be manufactured separately and applied to the packaging.
  • both the attachment to the product is solved, as well as the use of various and various materials to be disposed obsolete. In addition, the price is reduced in the given example to 20% - 4% of the RFID costs.
  • the invention also relates to the use of such a data carrier in which the structured information layer is detected, detected and arranged by a reading device whose electrode arrangements are designed and arranged such that the number and / or size and / or shape and / or position of the structured information layer of the data carrier is recognized data processing is further processed.
  • An example capacitive reading device is used for decoding or for reading the applied information layer.
  • the data carrier in the read-out process forms part of the reading device or a component with the arrangements of the reading electrodes in the latter.
  • the reading device of the data processing system has a slot, a slot and / or a support surface for receiving at least a portion of the data carrier.
  • the data carriers can be inserted into or onto the reading device, pulled through, pushed through, placed in a targeted manner or else placed in an untargeted manner. That is, the data carrier can be predetermined or arbitrarily positioned in, on or on the reading device. Combinations of the positions may also be preferred. This depends, for example, on the application, on customer wishes or environmental influences or on the presence of peripheral electronics, such as, for example, in gaming machines. In further preferred embodiments, the data carrier can be pulled through or pushed through at least partially but also on the reading device.
  • the invention also relates to the use of the data carrier as a reference to an action or a data record in a data processing device, wherein the reading unit itself can already represent a data processing device.
  • the structured information layer of the data carrier is converted by the reading unit, for example, into a code and sent to a data processing device.
  • This data processing device can then associate this code with a corresponding action or a data record.
  • These data may include, for example, files (pictures, videos, texts), web pages, database entries (user identifications, game properties, game objects), computer programs that may be started or influenced and / or the interaction and / or combination of these technical features.
  • this assignment of the data memory can develop depending on the application. It is preferred that the information on the data carrier be assigned to a data record in a data processing device and that this remains constant or changes in the course of its use. For example, the associated record may increase in value each time the data store is used, or remain constant.
  • FIG. 1 shows a data carrier which can be read out with the associated reading device (shown by way of example in the figures).
  • the information is displayed according to a bit principle as 0011111101111110 (top left to top right, bottom left to bottom right).
  • This structure corresponds exactly to this code and every similar structure would correspond to this code.
  • this code may, for example, be associated with a file, software or parts thereof which are located centrally or decentrally on a data processing system.
  • the data carrier in connection with a reading device is assigned via its structured information layer to an action of a data processing system or triggers it, preferably this concerns actions on non-networked data processing systems and particularly preferably on networked data processing systems.
  • Non-crosslinked systems in the sense of the invention describe self-sufficient systems, that is, independent systems that are not networked. Examples include game consoles or non-wired computers.
  • Networked systems in the sense of the invention include systems that are physically or not physically connected to each other. Examples of physical connections include cables, and wireless connections for non-physical connections.
  • the data carrier can be read into a data processing system, for example a computer, whereby the computer can have Internet access. As a result, the information contained on the data carrier can be sent.
  • first order such as, for example, for the representation of the information structures of the data carrier.
  • first order such as, for example, for the representation of the information structures of the data carrier.
  • second-order geometrical shapes can be used for this, which can be formed from a combination of circles, rectangles, squares or lines, or from differences of these.
  • geometrically indefinite shapes for example, fonts, code fonts or art and / or fantasy surfaces (shown by way of example in the figures) can also be used for information imaging.
  • the resulting product is a data carrier that can be further processed in subsequent steps.
  • the following steps are preferably the following:
  • optical, electrical, electronic, sensory and / or acoustic elements for example conductor tracks, moisture and temperature sensors, acceleration sensors, position sensors
  • energy stores and converters for example solar cells, batteries
  • a level-mediating layer which at the same time barrier and / or
  • the data carrier according to the invention and the data processing system according to the invention can be supplied to various uses and accordingly have numerous fields of application. These include, for example, the applications of data carriers as playing cards or trading cards, but also as stamps (franking or postage) within the goods logistics and goods tracking, but also for admission to events in the form of tickets. It is particularly advantageous that certain VIP or closed areas can also be recorded and visualized statistically. Also advantageous is the application in marketing applications for customer loyalty, lotteries and sweepstakes, or as a membership card, counterfeit protection, copy protection, but also for payment applications or for signatures, certificates or certificates of authenticity. Particularly advantageous is the use as objects within a computer or in the download area for music, video or e-books or for bonus brands or corresponding programs or gift cards.
  • the data carrier is used only in combination with at least one further data carrier, which completes the information content thereby and thus the assignment is released to another record.
  • This can be particularly advantageous in access critical areas or for example in game worlds, lotteries, puzzles, chat rooms - here two or more disks must be used to unlock an information technology access and thus to obtain a higher access security.
  • each card in circulation creates further interesting possibilities for using the cards. So now the history of each card can be stored in a central online database by the computer, the game console or the mobile phone. This records how many times a card has been won or lost, how many times it has been used, or who has owned it so far. It is also possible to record in which cities or countries the map used to be. At the same time the map develops a value within the game software that can have a positive or negative effect on the game depending on the game concept. Winning streaks are recorded and affect the game. All of these functions are perfect for building a gaming community in computer games over a data connection such as the Internet.
  • FIG. 02 Example of a reading unit surface for data carrier recognition according to principle 1.
  • FIG. 06 Example of a reading unit surface for data carrier recognition according to principle 3
  • Fig. 07 Flat data carrier according to Principle 4 with linear data structure (view from above)
  • Fig. 09 Disk blank with information-imaging layer
  • Fig. 11 data carrier blank with information-imaging layer
  • Fig. 14 data carrier according to Fig. 13 in the view from above
  • FIG. 01 shows a flat data carrier according to principle 1 with a rectangular data structure (view from above).
  • a first principle is exemplified.
  • the substrate 1 and the structured information structure (for example in a rectangular design) 2 are shown.
  • FIG. 02 shows an example of a reading unit surface for data carrier detection according to principle 1.
  • the carrier material or circuit board 3 a reading electrode 4 (optionally for signal coupling or tapping) and a reading electrodes for bit recognition 5 (counterpart to 4 - optionally for signal coupling or tap).
  • FIG. 03 shows a flat data carrier according to principle 2 with sequential square data structure (view from above).
  • the substrate 1, the structured information layer 2 and secondary information 6 are shown.
  • FIG. 04 shows an example of a reading unit surface for data carrier detection according to principle 2.
  • the carrier material or the circuit board 3 and the reading device electrode 7 are shown in detail.
  • FIG. 05 shows a flat data carrier according to principle 3 with a sequential, square data structure (top view). The substrate 1 and the structured information layer 2 are shown.
  • FIG. 06 shows an example of a reading unit surface for data carrier detection according to principle 3.
  • the carrier material or circuit board 3 and the reading electrodes 7 are shown.
  • FIG. 07 shows by way of example a flat data carrier according to principle 4 with a linear data structure (view from above).
  • the substrate 1 and the structured information layer 2 are shown.
  • FIG. 08 shows an example of a reader surface for data carrier decryption according to principle 4.
  • the carrier material or the circuit board 3 and the readout electrodes 7 as a capacitive embodiment are shown.
  • the structure of the reading electrodes 7 must detect the data carrier line by line, one after the other, in a planar manner
  • Fig. 09 shows a data carrier blank with information-imaging layer.
  • the substrate 1 and the structured information layer 2 are shown, wherein the structured information layer 2 lies in a line-shaped design.
  • FIG. 10 shows a data carrier blank after individualization has been carried out.
  • the substrate 1 the structured information layer 2 (in linear design) and destroyed regions of the original data blank / the information layer 9 are shown.
  • Fig. 11 shows a data carrier blank with information-imaging layer. The substrate 1 and the structured information layer 2 are shown.
  • FIG. 12 shows a data carrier blank after individualization has been performed.
  • the substrate 1, the structured information layer 2 and an additionally generated information layer for the original data blank 10 are shown.
  • 13 shows the production of a data carrier with information-imaging layer by spray application (side view). It is the substrate, the structured information layer 2, the spray head 11 and the information imaging material 12 shown.
  • FIG. 14 shows a data carrier according to FIG. 13 in top view. Here, the substrate 1 and the structured information layer 2 can be seen.
  • Fig. 15A-C shows exemplary game and trading cards according to the invention.
  • the cards are printed with different designs, in different colors.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Datenträger bzw. eine Gruppe derartiger Datenträger, welche eine eindeutige Zuordnung von Informationen zulassen, die Verwendung dieser Datenträger, sowie eine Leseeinrichtung, bei dem ein Datenträger über seine strukturierte Informationsschicht einer beliebigen Aktion eines Datenverarbeitungssystem zugeordnet werden oder diese auslösen kann. Insbesondere betrifft die Erfindung auch ein Spielkartensystem, welches die eindeutige Zuordnung von Spielern und anderen spielrelevanten Daten ermöglicht, wobei das System aus Spielkarten Sammelkarten umfasst, die über das Internet (online) wie auch auf lokalen Datenverarbeitungssystemen (offline) eingesetzt werden können; demgemäß betrifft die Erfindung in einer besonders bevorzugten Ausführungsform auch die Verbindung des klassischen Sammelkartenspiels mit Computer- und Videospielen. Besonders bevorzugt betrifft die Erfindung auch Karten für Zugsangssysteme und Wertkarten für Bezahlsysteme, die Datenträger darstellen und einen durch eine Leseeinrichtung auslesbaren, eindeutigen Code aufweisen.

Description

Flächiger Datenträger
Die Erfindung betrifft einen Datenträger bzw. eine Gruppe derartiger Datenträger, welche eine eindeutige Zuordnung von Informationen zulassen, die Verwendung dieser Datenträger, sowie eine Leseeinrichtung, bei dem ein Datenträger über seine strukturierte Informationsschicht einer beliebigen Aktion eines Datenverarbeitungssystem zugeordnet werden oder diese auslösen kann. Insbesondere betrifft die Erfindung auch ein Spielkartensystem, welches die eindeutige Zuordnung von Spielern und anderen spielrelevanten Daten ermöglicht, wobei das System Spielkarten und/oder Sammelkarten umfasst, die über das Internet (online) wie auch auf lokalen Datenverarbeitungssystemen (offline) eingesetzt werden können; demgemäß betrifft die Erfindung in einer besonders bevorzugten Ausführungsform auch die Verbindung des klassischen Sammelkartenspiels mit Computer- und Videospielen. Besonders bevorzugt betrifft die Erfindung auch Karten für Zugsangssysteme und Wert- karten für Bezahlsysteme, die Datenträger darstellen und einen durch eine Leseeinrichtung auslesbaren, Code aufweisen.
Im Stand der Technik sind verschiedene, vor allem flächige Druckmaterialien bzw. Datenträger bekannt, die mittels verschiedener Beschichtungsverfahren hergestellt werden können. So offenbart die EP 1 803 562 ein Verfahren zum Transfer von bildgebenden oder ab- bzw. überdeckenden Schichten von einer Trägerfolie auf Druckbogen in einer bogenverarbeitenden Maschine, wenigstens mit einem Auftragswerk für eine bildmäßige oder flächige Beschichtung eines Druckbogens mit einem Kleber und wenigstens einem Beschichtungswerk zum Übertragen bildgebender oder abdeckender Schichten von der Trägerfolie auf den Druckbogen, wobei in einem Beschichtungswerk ein Transferspalt gebildet und die Trägerfolie an der Oberfläche einer Presswalze entlang mit einer beschichteten Seite auf einem Druckbogen aufgelegt und unter Druck gemeinsam mit diesem durch den Transferspalt führbar ist, so dass die bildgebenden oder abdeckenden Schichten in mit Kleber versehenen Bereichen von der Trägerfolie auf den Druckbogen haftend übertra- gen werden, wobei der Druckmaschine Folienbogen zugeführt werden, die auf wenigstens einer bedruckten oder beschichteten bzw. unbedruckten oder unbeschichteten ersten Seite in einem Transferspalt mit einer bildmäßigen oder vollflächigen Folienbeschichtung von der Trägerfolie versehen werden, wobei die Folienbogen vor und/oder nach der Aufbringung der Folienbeschichtung getrocknet werden.
Die DE 20 2006 013 070 U1 offenbart Verfahren und Mittel zur Erzeugung von Strukturen aus Funktionsmaterialen, die beispielsweise für Spielkarten angewendet werden können, wobei die Spielkarten eine Code-Anordnung aufweisen, die durch einen Computer visualisiert werden können. In der Schrift DE 10 2008 013 509 A1 wird ein steganografisches Verfahren dargestellt, welches mittels Transferfolientechnik Sicherheitsmerkmale in Druckprodukten erzeugen kann. Die Verifikation der Merkmale erfolgt optisch mittels Dekoder. Weiterhin ist ein Sicherheitsmerkmal aus DE102006031795A1 bekannt, welches mittels Transferfolientechnik erzeugt wurde. In diesem Verfahren werden Widerstände bzw. Widerstandsnetzwerke in Druckprodukte eingebracht welche ein Sicherheitsmerkmal darstellen sollen. Die Verifikation erfolgt kontaktbehaftet mittels eines Lesegeräts, welches die Widerstände nach dem ohmschen Prinzip misst.
Ein mittels Transferfolientechnik hergestellter Datenträger nach den Ansprüchen ist derzeit nicht bekannt.
In den US 5,818,019, US 3,719,804, US 4,587,410 und US 2006/0118612 werden unter anderem flächige gedruckte Materialien offenbart, die eine sichere Verifikation oder Validierung von Daten erlauben. Dies kann beispielsweise für Medikamente und ihre Verpackungen, aber auch für Lotterielose sinnvoll sein. Die aufgedruckten Informationen stellen z. B. die Authentifizierung sicher oder dienen der Gültigkeitsprüfung. Auch kapazitiv auslesbare Datenträger sind u. a. aus den Anmeldungen US 3,719,804 (permanenter Informationsspeicher) und US 4,587,410 (Parksystem) bekannt. In US 3,719,804 sind die Herstellmöglichkeiten mittels Drucktechniken wie bspw. Siebdruck, Flexodruck und Tiefdruck aufgeführt. Die Beschreibung bezieht sich auf flüssig prozessierbare Tinten welche sich für Druckprozesse eignen. Die Individualisierung erfolgt mittels Trenntechniken der aufgebrachten Leiterzüge. Das Ausleseverfahren ist stark positionsabhängig und ist mit einer festen Ausleseposition des Datenträgers im Lesegerät verbunden.
In US 4,587,410 ist die Bearbeitung und Veränderbarkeit von kapazitiven Strukturen für ein Parkmeter dargestellt. Mittels mechanischer Einheit wird die kapazitive Struktur im Lesegerät sukzessive verändert und so ihr „innerer Wert" verändert. Eine In- dividualisierung der Strukturen ist nicht vorgesehen. Das komplette System ist ein autarkes System ohne Interaktion zu anderen Systemen oder einer Datenverarbeitung bzw. Datenspeicherung.
Weiterhin werden in der EP 0 569 520 oder aber in der DE 10 2008 013 509 Verfah- ren zum Drucken offenbart, bei denen leitfähige Elemente verwendet bzw. aufgedruckt werden, um auf einer zu bedruckenden Fläche Informationen zu implementieren, um so die zu bedruckenden Materialien beispielsweise für Auslesevorrichtungen zu individualisieren. Die mit den offenbarten Verfahren gewonnen Produkte können beispielsweise in der Logistik, beim Postversand oder bei der Warenverfol- gung eingesetzt werden.
Die im Stand der Technik vorgeschlagenen Lösungen weisen mehrere Nachteile auf. Sie sind beispielsweise für die Massenanwendung nicht preiswert genug, können aufgrund ihres komplexen Aufbaus nur unvollkommen recycelt werden, sind mitunter leicht kopierbar, erzeugen hohen Aufwand durch Anbringung auf das End- produkt oder lassen sich nur schlecht oder gar nicht drucktechnisch weiterverarbeiten.
Aufgabe der Erfindung war es daher, einen kostengünstigen und effizienten flächigen Datenträger mit eindeutiger Zuordnung bereitzustellen, der einfach ausgelesen und ausgewertet werden kann. Außerdem war es die Aufgabe der Erfindung, die Variabilität des Auslesevorgangs zu verbessern und zu ermöglichen, dass auf dem Datenträger zusätzliche optische Funktionen realisiert werden können.
Es war völlig überraschend, dass die technische Aufgabe durch Vorrichtungen und Systeme gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst werden konnte, wobei sich vorteilhafte Ausführungsformen dieser aus den Unteransprüchen ergeben. Zur Lö- sung der o. g. Aufgabe wird demgemäß erfindungsgemäß vorgeschlagen, einen
Datenträger, insbesondere einen flächigen Datenträger bereitzustellen, bei dem auf einem elektrisch nicht leitenden Substrat eine wenigstens bereichsweise aufgebrachte Kleberschicht, eine dazu durch Haftung am Kleber deckungsgleich aufgebrachte, mindestens einlagige Informationsschicht angeordnet ist, wobei Kleber- Schicht und Informationsschicht durch ein Transferverfahren, bevorzugt durch ein Transferfolienverfahren und besonders bevorzugt durch ein Kaltfolientransferverfah- ren aufgebrachte Schichten sind und mindestens ein Bereich der strukturierten In- formationsschicht gleichzeitig ein Geber für eine kapazitive Leseeinrichtung ist. Die strukturierte Informationsschicht kann insbesondere aus Metallen, Graphit, Ruß, dielektrischen Werkstoffen oder anderen, dem Fachmann bekannten Materialien gebildet werden.
Erfindungsgemäß erfolgt die Strukturierung der Informationsschicht des Datenträgers insbesondere über den Kleber. Eine bevorzugte Variante sieht vor, diesen Kleber in einer logischen Anordnung bzw. Layout direkt auf ein Substrat (Bedruckstoff) aufzubringen und anschließend in Kontakt mit einer Transferfolie zu führen (siehe beispielsweise die Figuren des Beispielteils). Vorteilhafter Weise können sowohl der Kleberauftrag als auch das Zusammenfahren des Bedruckstoffes mit der Transferfolie in einer Maschine erfolgen. Die Transferfolie selbst besteht aus mindestens zwei Schichten, einer transferierbaren Schicht (=Transferschicht) und einem weiteren Trägermaterial, welches diese Schicht trägt. Die Verbindung der zwei Schichten ist so ausgebildet, dass ein Übertrag der Transferschicht mittels des Klebers auf das Substrat gut möglich ist, demnach also das Adhäsionsvermögen des Klebers zu Substrat und Transferschicht höher sein muss als das Kohäsionsvermögen der Transferschicht und das Adhäsionsvermögen der Transferschicht auf dem Trägermaterial. Ist der Materialübertrag erfolgt, enthält das Substratmaterial sowohl den strukturiert aufgebrachten Kleber als auch diesen gleichermaßen deckend das Transfermaterial als Transferschicht, welches nun ebenfalls strukturiert ist. Dies kann zudem durch Zuhilfenahme von Druck, Temperatur, mechanischen Hilfsmitteln wie Prägestempel, Kontaktpressungen etc. unterstützt werden. Nachdem das Material der Transferschicht auf das Substrat übergegangen ist, bezeichnet man erfindungsgemäß dieses Transfermaterial als strukturierte Informationsschicht, weil es aufgrund seines Layouts und der materiellen Eigenschaften des Transfermaterials eine kapazitive auslesbare Struktur ergibt, welche in einem geeigneten Lesegerät bestimmt werden kann. Die strukturierte Informationsschicht stellt somit den Dateninhalt des Datenträgers dar.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird wenigstens eine zumindest den Bereich des Substrats mit der strukturierten Informationsschicht überdeckenden weiteren Schicht angeordnet, die beispielsweise eine Papierschicht, eine Folienschicht, eine Farbschicht und/oder eine Lackschicht sein kann, wobei die genannte strukturierte Informationsschicht eine aufgebrachte Transferschicht ist und mindes- tens ein Bereich der strukturierten Informationsschicht gleichzeitig ein Geber für eine kapazitive Leserichtung ist. Im Sinne der Erfindung beschreibt Papier einen bevorzugt flächigen, im wesentlichen aus Fasern vorwiegend pflanzlicher Herkunft bestehenden Werkstoff, der durch Entwässerung einer Faserstoffaufschwemmung auf einem Sieb gebildet wird. Dabei entsteht ein Faserfilz, der anschließend verdichtet und getrocknet wird. Im Sinne der Erfindung umfasst eine Papierschicht bevorzugt alle natürlichen, teilsynthetischen oder synthetischen Papiere. Hierzu zählen beispielsweise auch Kartone oder Pappen. Papiere können beispielsweise aus Zellulose oder bei teilsynthetischen Papieren in Verbindung mit organischen Kunststof- fen bestehen. Der Fachmann weiß, dass die vollsynthetischen Papiere auch als Kunststoffe bekannt sind, welche durch ihre technischen Eigenschaften Papier nachempfinden sollen.
Im Sinne der Erfindung beschreibt eine Folie bevorzugt dünne, flächige, flexible, aufwickelbare Bahnen, bevorzugt aus Kunststoffen (beispielsweise Celluloseacetat, Polyvinylchlorid, Polyethylen, Polyethylenterephthalat oder Polypropylen) oder CeI- lophanierungen, welche sich als Folie aufbringen lassen, beziehungsweise eine Folienschicht bilden können.
Ein Farbstoff beschreibt im Sinne der Erfindung bevorzugt ein Farbmittel, das in einem Lösemittel gelöst ist, wobei die Farbstoffe natürliche und synthetische Farb- Stoffe umfassen. Die Farbschichten umfassen im Sinne der Erfindung bevorzugt durch Wegschlagen, durch Wärme oder UV-Licht trockenbare Farben, das heißt Farbstoffe. Dem Fachmann sind jedoch weitere Methoden oder Verfahren bekannt, eine Farbe zu trocknen. Die Farben können beispielsweise pigmentiert sein oder als echte Lösung vorliegen. Beispiele für pigmentierte Farben sind mit Titandioxid oder Bariumsulfat gefüllte Farben oder natürlich jegliche andere Pigmentsorte beziehungsweise Kombinationen derer.
Im Sinne der Erfindung bezeichnet ein Lack bevorzugt einen flüssigen oder pasten- förmigen oder pulverförmigen pigmentierten Beschichtungsstoff der, auf einen Untergrund aufgebracht, eine deckende Beschichtung mit schützenden, dekorativen oder spezifischen technischen Eigenschaften ergibt. Ein nichtpigmentierter Lack wird bevorzugt als Klarlack bezeichnet. Lackschichten umfassen bevorzugt Glanzais auch Mattlacke. Es können aber auch reine Schutzlacke sein, welche die strukturierte Informationsschicht schützen sollen. Als Lacke kommen beispielsweise auch künstliche Lacke oder natürliche organische oder anorganische Lacke in Betracht. Es jedoch auch sonstige dem Fachmann bekannte Lacke genutzt werden.
Klebstoffe oder Kleber umfassen im Sinne der Erfindung bevorzugt nichtmetallische Stoffe, die Fügeteile durch Flächenhaftung (Adhäsion) und innere Festigkeit (Kohä- sion) verbinden und umfassen organische und anorganische Verbindungen. Ein Kleber oder ein Klebstoff für die Kleberschichten umfasst beispielsweise permanente oder nicht-permanente klebende Substanzen. Beispiele hierfür sind wässrige als auch lösemittelhaltige Kleber oder physikalisch oder chemische abbinde Kleber. Der Begriff Kleber umfasst bevorzugt auch klebrige Materialien echten organischen Ur- sprungs welche der Fachmann als Leime bezeichnet. Kleber oder klebende Substanzen umfassen bevorzugt Polyurethane, Alkydharze, Epoxidkleber, Acrylate und thermoplastische Polymere.
Die erfindungsgemäße Lehre stellt demgemäß eine Kombinationserfindung zum technischen Handeln dar, bei der mehrere Elemente zur Erreichung eines techni- sehen Gesamterfolges zusammenwirken. Es war überraschend, dass die Kombination der beanspruchten Elemente zu einem Datenträger mit überraschenden Eigenschaften führt. Die im Datenträger vereinigten Elemente wirken auf das einheitliche Ziel der Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe hin, da sie sich gegenseitig beeinflussen, ergänzen und dadurch den überraschenden Gesamterfolg der Erfindung herbeiführen. Der einheitliche technische Erfolg, der auf den Wirkungen der einzelnen, insbesondere in den flächigen Datenträgern zusammengeführten Elemente beruht, ist die Klammer der erfindungsgemäßen Kombination. Auch wenn einzelne Teile der Kombination im Stand der Technik beschrieben waren, ist ihre Verbindung im Stand der Technik nicht beschrieben und auch nicht nahegelegt. Es war für den durchschnittlichen Fachmann völlig überraschend, dass die beanspruchten Elemente funktionell so zusammenwirken können, dass beispielsweise ein Datenträger mit einer eindeutigen strukturierten Informationsschicht innerhalb einer Gruppe von derartigen Datenträgern bereitgestellt werden kann. Der Stand der Technik gab dem Durchschnittsfachmann keine Anregung, in einem Datenträger die Elemente eines elektrisch nicht leitenden Substrats, bevorzugt eine Kleberschicht, eine strukturierte, mindestens einlagige Informationsschicht und wenigstens eine zumindest einen Bereich des Substrates mit der strukturierten Informationsschicht überdeckenden weiteren Schicht anzuordnen, wobei die Informationsschicht eine aufgebrachte Transferschicht und mindestens ein Bereich der strukturierten Informationsschicht gleichzeitig ein Geber für eine kapazitive Leseeinrichtung ist. Als Geber werden erfindungsgemäß bevorzugt Bereiche der Informationsschicht verstanden, in welchen das Material der Transferschicht auf dem Substrat vorliegt. Die Summe der Geber bildet die Informationsschicht. Mittels kapazitiver Kopplung mit dem Lesegerät werden diese Bereiche als andersartig im Vergleich zum nichtleitenden Substrat erkannt und können die durch das Lesegerät eingebrachten Signale reflektieren und / oder elektrisch weiterleiten.
Nachfolgend werden die erfindungsgemäßen Bestandteile und Funktionsweisen des Datenträgers im Detail beschrieben.
Als Informationsschicht soll erfindungsgemäß das flächige Layout bzw. Gestaltung der Datenträger verstanden sein, welche mit dem dazugehörigen Leseprinzip und - einrichtung erfasst und gelesen werden können.
Dabei bildet das System Informationsschicht - Leseeinrichtung eine sinnvolle Einheit. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Lesefläche kleiner als die strukturierte Informationsschicht. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Lesefläche der Leseeinrichtung mindestens gleich groß wie die strukturierte Infor- mationsschicht.
Die erfindungsgemäßen Datenträger können mit verschiedenen Prägetechniken wie dem Heißfolienprägen und dem Prägedruck erzeugt werden. Aber auch alle anderen dem Fachmann bekannten Druckverfahren im Bereich des Hochdrucks, Flachdrucks, Tiefdrucks, Durchdrucks oder andere können verwendet werden. Selbstver- ständlich ist es auch möglich, elektronische Druckverfahren wie Matrixdruckverfahren, Elektrodruckverfahren, Elektrolytdruckverfahren oder andere zumindest teilweise für die Herstellung der erfindungsgemäßen Datenträger zu verwenden. Besonders bevorzugt ist allerdings die Kaltfolientransfertechnik. Es war völlig überraschend, dass mithilfe der Kaltfolientransfertechnik sehr effizient kapazitiv auslesbare Datenträger zur Verfügung gestellt werden können.
Die Herstellung mittels dieser Verfahren erfolgt bevorzugt so, dass aus einem Substrat bzw. einem flächigen Trägermaterial wenigstens bereichsweise Klebstoff und/oder ein Hilfsmittel aufgetragen wird, so dass das Trägermaterial partiell (strukturiert in einem Layout) oder vollflächig beschichtet ist. Die durch den Klebstoff und/oder das Hilfsmittel gebildete Struktur bildet das Layout für die nächstfolgende Schicht, die sogenannte Informationsschicht. Durch direkten Kontakt des beschichteten Trägermaterials mit beispielsweise metallisierter Folie wird eine Anhaftung des metallischen Folienmaterials an den klebenden Stellen erreicht. Selbstverständlich kann es auch vorgesehen sein, dass eine Anhaftung an nicht klebenden Stellen realisiert wird. Klebende Stellen sind im Sinne der Erfindung die Stellen, die mit dem Klebstoff behandelt und somit strukturiert wurden. In einem nächsten Herstellungs- schritt erfolgt die Trennung des Trägermaterials vom Informationsmaterial, wodurch ein partiell beschichtetes Trägermaterial erhalten wird.
Als Kleber konnten sowohl permanent als auch temporär klebende Vertreter benutzt werden. Sowohl wässrige als auch lösemittelhaltige Kleber eigneten sich zur Struk- turierung und zum lokalen Herauslösen der Transferschicht als auch physikalisch oder chemische abbinde Kleber. Der Begriff Kleber umfasst dabei auch klebrige Materialien echten organischen Ursprungs welche der Fachmann als Leime bezeichnet. Jedes geeignete Mittel mit Anhaftungsbestrebungen zur Transferfolie ist geeignet, besonders bevorzugt physikalisch abbindende Kleber für Offsetdruckma- schinen. Die physikalischen Effekte umfassen bevorzugt Temperatur, aber auch Lichtquellen wie beispielsweise UV-Licht.
Die Aufbringung von Klebern gemäß vorgegebener Layouts ist technisch sehr leicht möglich im Gegensatz zum zumindest partiellen Entfernen von Strukturen aus einem vollflächigen Material. Dies geschieht meist durch nasschemische Prozesse wie Ätzen und ist daher von der Substratauswahl und vom aufzubringenden Medium sehr begrenzt und daher nachteilig. Die Layoutgebung der Informationsstruktur durch den Kleber hat weiterhin die Vorteile sehr flexibel Layoutwechsel oder Änderungen der Informationsschicht vorzunehmen. Dies ist in einer besonders bevorzugten Variante des Offsetdruckes das Auswechseln einer Offsetplatte bzw. eines Gummituchs.
Geeignete Verfahren zur Kleberaufbringung sind bevorzugt Flach-, Hoch-, Tief- und Sonderdruckverfahren. Besonders bevorzugt Offsetdruck- und Inkjetverfahren.
Die strukturierte Informationsschicht kann bevorzugt Metalle, Graphit, Ruß und/oder dielektrische Werkstoffe umfassen, wobei die weiteren Schichten, mindestens eine Kleberschicht und/oder mindestens eine Papierschicht und/oder mindestens eine Farbschicht und/oder eine Lackschicht und/oder eine Folie umfassen. Auch kann die strukturierte Informationsschicht aus metallhaltigen Stoffen bestehen, wie z. B. Kaltfolien mit einer Aluminiumschicht oder anderen Transferschichtmaterialien oder aber auch dielektrische Materialien oder aber Graphit und Ruß. Besonders bevor- zugt sind Metalle oder metallhaltige Stoffe, da diese eine gute elektrische Leitfähigkeit, aber auch eine gute thermische Leitfähigkeit, wie auch eine sehr gute Verformbarkeit aufweisen. Bevorzugte Metalle oder metallhaltige Stoffe umfassen Alumini- um, Blei, Eisen, Gold, Kupfer, Magnesium, Wolfram, Zink oder Zinn. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die Metalle oder die metallhaltigen Stoffe Elemente wie Chrom, Molybdän oder andere umfassen. Es sind natürlich auch Kombinationen derer sowie Legierungen vorstellbar. Dielektrische Materialien im Sinne der Erfin- düng ist jede elektrisch schwach oder nicht leitende, nicht metallische Substanz, deren Ladungsträger im Allgemeinen frei beweglich sind.
Es sind verschiedene Möglichkeiten zur Gestaltung der Struktur der Informationsschicht möglich.
Bevorzugt ist, dass die strukturierte Informationsschicht aus durch Eckpunkte und/oder Kurven definierten Füllflächen besteht, insbesondere aus Rechtecken und/oder Kreisen, wobei die Position, die Form und/oder die Fläche selbst als Bestandteile der strukturierten Informationsschicht mittels der Leseeinrichtung feststellbar sind und diese den Informationsinhalt einer bestimmten Anzahl von Datenträgern darstellen. Vorteilhafterweise kann es sich beispielsweise um geometrische Formen wie Rechtecke, Kreise oder einer Kombination von geometrischen Formen handeln. Aber auch unbestimmte Formen wie sogenannte Freihandformen oder zufällig oder pseudozufällig erzeugte Strukturen können bevorzugt sein. Die Anordnung der einzelnen Positionen, aber auch die Form und Flächen der Strukturen sind mittels Leseeinrichtung feststellbar, so dass die Struktur oder die Form ein Code einer bestimmten Anzahl von Datenträgem ist oder daraus abgeleitet werden kann.
Vorzugsweise werden die so hergestellten Datenträger mit der strukturierten Informationsschicht ergänzt durch das Aufbringen von mindestens einer Farbschicht jeweils wenigstens als Hintergrund, Überdeckung, Zahl, Buchstabe, Zeichen, graphische Darstellung, bildliche Darstellung oder wenigstens eine Kombination hier- von. Dabei ergibt sich erfindungsgemäß eine Gruppe von Datenträgern, umfassend mehrere Datenträger, wobei
• mehrere Datenträger eine gleiche Struktur der Informationsschicht und mindestens eine gleich gestaltete Farbschicht besitzen, so dass eine in sich geschlossene Gruppe von informationstechnisch und optisch gleichen Daten- trägem realisiert wird, • mehrere Datenträger eine gleiche Struktur der Informationsschicht und mindestens eine unterschiedlich gestaltete Farbschicht besitzen, so dass eine Gruppe von informationstechnisch gleichen, aber optisch unterschiedlichen Datenträgem realisiert wird,
• mehrere Datenträger eine ungleiche Struktur der Informationsschicht und mindestens eine gleich gestaltete Farbschicht besitzen, so dass ein Gruppe informationstechnisch eindeutiger, aber optisch gleicher Datenträger realisiert wird,
• mehrere Datenträger eine ungleiche Struktur der Informationsschicht und mindestens eine ungleich gestaltete Farbschicht besitzen, so dass vollständig, also optisch und informationstechnisch eindeutige Datenträger realisiert werden.
Die informationstechnisch eindeutigen Datenträger können mit verschiedenen Verfahren gewonnen werden. Bevorzugt sind beispielsweise Verfahren, bei denen die Struktur der Informationsschicht eine additive Struktur oder eine sowohl additiv aufgebrachte als auch subtraktiv veränderte Struktur ist. Die Veränderung, Modifizierung bzw. Aufbringung der genannten Struktur soll so erfolgen, dass das Trägermaterial oder das elektrisch nicht leitende Substrat wenig bis gar nicht beeinträchtigt werden. Ein additives Verfahren im Sinne der Erfindung wäre beispielsweise ein Auftragen der Struktur durch eine Siebdruckmaschine oder aber eine Druckmaschine mit einem Kaltfolientransfermodul. Sofern auf die mit diesen Verfahren erzeugten Informationsstrukturen zusätzlich additiv erzeugte Bereiche aufgebracht werden, ist dies im Sinne der Erfindung eine Kombination aus additiven Verfahren. Selbstverständlich wäre es auch möglich, additive Verfahren wie den Digitaldruck oder aber das Sprüh-, InkJet-, Stempeldruck-, Präge-, Heißpräge-, Dispens- oder ähnliche Verfahren zu verwenden.
Bei einer Kombination aus einem additiven mit einem subtraktiven oder additiven Verfahren können beispielsweise nach Aufbringen der strukturierten Informationsschicht im Nachhinein die aufgebrachten Informationsschichten bereichsweise, mit- tels additiver und/oder subtraktiver Verfahren, bevorzugt durch Inkjetverfahren (additiv) und besonders bevorzugt durch Laserverfahren (subtraktiv) in ihrer Strukturierung verändert werden. Weitere mögliche Verfahren zur subtraktiven Veränderung der strukturierten Informationsschicht umfassen beispielsweise Stanzen, Lochen, Schneiden oder elektrostatische Entladung bzw. Brennen oder Löten.
Beispiele zur Herstellung informationstechnisch eindeutiger Codes:
Beispiel 1, Kombination eines additiven mit mindestens einem subtraktiven Verfahren:
In einem additiven Verfahren (bspw. Druckmaschine mit Kaltfolientransfermodul) wird eine strukturierte Informationsschicht aufgebracht, welche einen Datenrohling darstellt (siehe beispielsweise die Figuren des Beispielteils). Dieser Datenträgerrohling wird im nächsten Verfahrensschritt individualisiert und erhält somit eine informa- tionstechnisch eindeutig strukturierte Informationsschicht, welche ebenso eindeutig ausgelesen werden kann. Diese Individualisierung kann mittels eines oder mehrerer subtraktiven Verfahrens realisiert werden, bspw. durch Anwendung optischer (z.B. Laser), mechanischer (z.B. Stanzen, Lochen, Schneiden, Wasserstrahlschneiden), elektrischer (Widerstandserhitzen, elektrostatische Entladung) oder thermischer Verfahren (Brennen, Löten). Die so entfernten bzw. zerstörten Bereiche des Datenrohlings sind zumindest derart beeinträchtigt, dass sie nicht mehr als gleichartige (kapazitive) Flächen erkannt werden. Diese Vorgehensweise kann auf alle dargestellten Prinzipien der Informationsabbildung angewandt werden. Bei der Individualisierung soll dagegen das Trägermaterial wenig bis gar nicht beeinträchtigt werden. Hauptziel ist die Bearbeitung der Informationsschicht. Alle weiteren Datenträgerrohlinge unterscheiden sich in mindestens einer Position voneinander um eine informationstechnisch eindeutige Information darzustellen.
Beispiel 2, Kombination eines additiven mit mindestens einem weiteren additiven Verfahren:
In einem additiven Verfahren (bspw. durch Druckmaschine mit Kaltfolientransfermodul) wird eine strukturierte Informationsschicht aufgebracht welche einen Datenrohling darstellt (siehe beispielsweise die Figuren des Beispielteils). Der Datenrohling wird in einem weiteren Verfahrensschritt individualisiert, indem er mittels mindestens eines weiteren Additivverfahren bearbeitet wird und so bspw. Bereiche mit struktu- rierten Informationsschichten vergrößert, verbindet oder brückt. Dabei gibt es keinerlei Beschränkungen hinsichtlich der Form oder Anordnung der zusätzlich erzeug- ten Bereiche. Dieses Additivverfahren ist vorzugsweise ein digitales Verfahren wie z.B. das Inkjetverfahren und kann dementsprechend individualisierte Datenträger großvolumig herstellen.
Als weiteres Beispiel für die Verwendung Additiwerfahren sei das Kaltfolienverfah- ren erwähnt. Dabei kann der Kleber beispielsweise digital auf das Datenträgermedium und/oder die Kaltfolie selbst aufgetragen sein. Durch Kontakt des Datenträgers mit Kleber und der Kaltfolie bzw. des Datenträgers mit der partiell klebend ausgerüsteten Kaltfolie kommt es zur weiteren Abbildung der strukturierten Informationsschicht (10). Die so erzeugten Strukturen stellen den individualisierten Datenträger dar. Diese Vorgehensweise kann auf alle dargestellten Prinzipien der Informationsabbildung angewandt werden.
Beispiel 4, direkte Informationsabbildung im Subtraktiwerfahren:
Rein subtraktive Verfahren setzen eine vollflächige bzw. partielle Bedeckung mit der informationsabbildenden Schicht voraus, welche dann ebenfalls vollflächig, aber zumindest partiell entfernt und/oder zerstört wird. Solche Verfahren sind beispielsweise Ätzen, Stanzen, Lochen, Schneiden, Schneidplotten und Laserverfahren.
Die Entstehung von Durchbrüchen und/oder Löchern im Trägermaterial ist nicht funktionsnotwendig und kommt je nach subtraktiven Herstellungsverfahren mehr, weniger oder gar nicht vor. Je nach angewandtem Verfahren können weitere Ver- fahrensschritte folgen. Solche Verfahrensschritte sind z.B. Bürsten, Absaugen und Druckprozesse.
Weiterhin eignen sich verschiedene Substrate für die Herstellung des erfindungsgemäßen Datenträgers. Bevorzugt ist ein elektrisch nicht leitendes Substrat als Trägermedium, welches beispielsweise Papier, Karton, Holzwerkstoffe, Verbundwerk- Stoffe, Laminate, Gummi oder Glas oder aber ein Kunststoff sein kann, insbesondere PET, ABS, PC oder andere. Besonders bevorzugt ist das Trägermedium Papier, Karton oder ein Kunststoff. Besonders bevorzugt wird das Papier aus Zellstoff oder Holzstoff aus Holzschliff hergestellt. Das Papier kann beispielsweise in Form von Pappe oder Karton vorliegen. Pappe im Sinne der Erfindung ist ein aus Zellstoff oder Altpapier durch Zusammenkleben oder Zusammenpressen gefertigter Werkstoff. Bei dem Karton kann es sich um ein aus ein oder drei oder mehr Lagen zu- sammengeklebten Papierkörper handeln, bei dem die Deckschichten und die mittleren Einlagen eine gleiche oder unterschiedliche Zusammensetzung aufweisen, indem beispielsweise die Deckschichten aus holzfreien Stoffen hergestellt und die mittleren Einlagen aus holzhaltigen Stoffen bereitgestellt werden. Ein weiteres be- vorzugtes Trägermedium ist Kunststoff. Bevorzugt kann es sich um Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polycarbonat, Polyurethan, PVDF, Polye- thylenterephthalat oder Co-polymere handeln.
Es ist auch bevorzugt, auf dem Datenträger weitere optische, elektrische, elektronische, sensorische und/oder akustische Elemente aufzubringen. Um weitere Funkti- onen innerhalb des erfindungsgemäßen Datenträgers realisieren zu können, können mittels geeigneter additiver Verfahren Leiterzüge und elektronische Elemente wie bspw. Batterien, Displays, Sensoren etc. aufgebracht werden. Je nach Element und verwendeten Verfahren empfiehlt sich die Aufbringung vor oder nach Erzeugung der strukturierten Informationsschicht. Dabei können die Elemente und deren Beschal- tung sowohl separat als auch galvanisch gekoppelt mit den Strukturen der Informationsschicht vorliegen. Es kann außerdem vorgesehen sein, dass das Substrat im Ausgangszustand der Verarbeitung bereits Elemente oder Teile davon enthält. Beispiele hierfür umfassen piezoelektrische Substrate (PVDF-Folien) oder Substrate mit piezoelektrischen Inhaltsstoffen oder Bereichen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können auf den Datenträger für verschiedene Verwendungen sekundäre Informationen aufgebracht oder enthalten sein. Durch derartige sekundäre Informationen kann beispielsweise die Orientierung und/oder Geschwindigkeit des Datenträgers relativ zur Leseeinrichtung bestimmt werden. So können die (abgebildeten) Informationen der erfindungsgemäßen Da- tenträger beispielsweise neben den reinen Informationsdaten (zur Weiterverarbeitung) auch andere Informationen (sekundäre Informationen) wie beispielsweise Taktsignale enthalten. Diese Taktsignale können dazu genutzt werden, ein Auslesen der Datenträger zu vereinfachen und unabhängig von der Vorschubgeschwindigkeit zu machen. Dies ist vor allem von Nutzen, wenn die Datenträger beispiels- weise dynamisch (aus einer Bewegung heraus, z.B. während des Einschiebens in ein Lesegerät) gelesen werden. Zudem ist vorstellbar, dass die Taktsignale auch als Informationsstruktur genutzt werden bzw. Informationsstruktur und Taktsignal sinnvoll und logisch miteinander verknüpft sind. Dies kann die richtige Interpretation des Datenträgers vereinfachen. In der Patentanmeldung DE 10 2007 029 384 A1 wird u.a. ein Verfahren zum Speichern und Lesen eines Datencodes beschrieben, welches unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten von kapazitiv auslesbaren Informationsspuren beschreibt. Es ist außerdem die Kombinierbarkeit der Informations- spur für den Takt mit reinen Informationsspuren beschrieben. Die erfindungsgemäßen Datenträger können darüberhinaus (Sekundär)lnformationen oder Sekundärstrukturen enthalten, welche überraschenderweise bei der exakten Positionierung des Datenträgers im Lesegerät helfen oder als Sicherheitsmerkmale oder dergleichen dienen. Es ist demnach denkbar, dass der Lesevorgang erst ausgelöst wird, sobald zumindest die Sekundärstruktur eine oder mehrere ihr speziell zugeordneten Stellen im Lesegerät überdeckt. Dadurch wird die falsche Gebrauchsweise der Datenträger erschwert und stellt einen erhöhten Kopierschutz gegenüber willkürlich verwendeten Datenstrukturen dar. Auch diese Sekundärinformationen können als Datenstrukturen oder in Kombination mit diesen verwendet und ausgewertet wer- den. So kann beispielsweise bei gleicher zur Verfügung stehender Fläche die Datendichte erhöht werden.
In jedem Fall sind die erfindungsgemäßen Datenträger sowohl statisch (Datenträger wird in ruhender Ausrichtung zum Lesegerät ausgelesen), als auch dynamisch (Datenträger wird aus der Bewegung heraus, z.B. während des Einschiebens in ein Lesegerät gelesen) auslesbar.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können zusätzliche Merkmale oder Elemente aufgebracht werden, welche zusätzliche optische Informationen beinhalten, insbesondere aufgedruckte Werte, Symbole, Zeichen, Sicherheitsmerkmale und/oder Echtheitsmerkmale, insbesondere auf Spielkarten und/oder Sammelkar- ten.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn diese Informationen einen Wert repräsentieren, der beispielsweise bei einer Spiel- oder Sammelkarte im Laufe ihrer Verwendung konstant ist oder aber ab- bzw. zunimmt.
Der Datenträger, insbesondere in seinen genannten bevorzugten Ausführungsfor- men, weist folgende Vorteile auf: preiswerter Datenträger und preiswerte Leseeinrichtung (im Gegensatz zu bspw. RFID Lösungen und optischen Lösungen)
- sehr gut recycle fähig (im Gegensatz zu beispielsweise Chipkarten, welche einen Multi-Materialverbund darstellen)
- physiologisch unbedenklich (wichtig vor allem im Einsatz von Kinderspielzeug)
Herstellung der Datenträger sowohl im Rolle-zu-Rolle Verfahren als auch im Bogen Verfahren
- einfache Individualisierbarkeit der strukturierten Informationsschicht
- direkte Produkt-Λ/erpackungsintegration möglich
- Verfahrenskompatibilität (es werden nur reine Druckprozesse verwendet)
kontaktlose Datenübertragung (im Gegensatz zu kontaktbehafteten Datenträger wie z.B. Chipkarten)
Robustheit (z.B. unsensibel gegenüber Verschmutzungen, da nicht optisch (im Gegensatz zu Barcode / 2D-Barcode; flexible und starre Ausführung möglich)
- Sicherheit (Informationen von Magnetkarten und RFID Lösungen können kopiert, geändert oder sehr leicht zerstört werden)
Kopierschutz (Informationen auf (2D-)Barcodes können sehr leicht kopiert werden )
- Breite Materialauswahl seitens der Substrate als auch der Materialien für die Informationsschicht
Mehrfachverwendbarkeit ist gegeben (im Gegensatz zu bspw. Nummerncodes die nach Eingabe ihre Gültigkeit verlieren)
Die vorgeschlagene Erfindung grenzt sich somit zu bereits bekannten Mitteln oder Verfahren zur Erzeugung kapazitiver Strukturen ab, als auch in der Verwendung dieser. Weiterhin ist ein hoher Ökonomisierungsgrad, sowie erstmalig die Möglichkeit zur Herstellung einzigartiger Datenträger mittels Massenproduktionsverfahren welches zudem die optische Veredlung des Produktes in einer Maschine löst. Damit werden Datenträger ohne Zeitverlust oder Sondermaschinen in bereits existierende Produkte aufgebracht, z. B. Verpackungen und können in diesen entweder zur Produktsicherung und/oder Verkaufssteigerung benutzt werden. Produktsicherungen mittels RFID Etikett im ID1 Format kosten je nach Menge üblicherweise zwischen 5 und 25cent, müssen separat hergestellt und auf die Verpackungen appliziert werden. Mit der vorgeschlagenen Erfindung wird sowohl die Anbringung am Produkt gelöst, als auch die Verwendung verschiedener und verschieden zu entsorgender Materialien obsolet. Zudem reduziert sich der Preis im vorgegebenen Beispiel auf 20% - 4% der RFID Kosten.
Nachfolgend werden die erfindungsgemäßen Bestandteile und Funktionswei- sen der Leseeinheit in Kombination mit dem Datenträger beispielhaft beschrieben, ohne jedoch auf die Ausführungen beschränkt zu sein.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung eines derartigen Datenträgers bei dem die strukturierte Informationsschicht durch eine Leseeinrichtung, deren Elektrodenanordnungen so ausgebildet und angeordnet sind, dass die Anzahl und/oder Größe und/oder Form und/oder Lage der strukturierten Informationsschicht des Datenträgers erkannt, erfasst und datentechnisch weiterverarbeitet wird.
Eine beispielsweise kapazitive Leseeinrichtung dient zur Decodierung bzw. zum Auslesen der aufgebrachten Informationsschicht. Dabei sind die aktiven Flächen (=Leseelektroden und/oder Kondensatorflächen) so ausgebildet, dass die Informati- onen des Datenträgers zweifelsfrei ausgelesen werden können. Erfindungsgemäß bildet der Datenträger im Auslesevorgang einen Bestandteil der Leseeinrichtung bzw. einen Bestandteil mit den Anordnungen der Leseelektroden in dieser.
So kann man mittels des beispielsweise in Fig 2. dargestellten Lesegerätes nur 16Bit Datenträger auslesen, weil 16 Lesegerätelektroden vorhanden sind und nur den Zustand 1 (Geber vorhanden) oder 0 (kein Geber vorhanden) annehmen können. Für eine Vielfalt von Anwendungen, z.B. Ausweis- oder Bezahlsysteme ist es notwendig eine höhere Speicherauflösung zu bekommen. Dafür ist erfindungsgemäß die Erzeugung neuartiger Lesegerätoberflächen (beispielsweise Fig 4, Fig 6 oder Fig 8) sinnvoll, welche nicht dem Bitprinzip folgen sondern integrativen, aufsummierenden und differentiellen Möglichkeiten der Informationsauslesung. Da- durch wird die Dimension der Information nicht ausschließlich auf vorhandene oder nicht vorhandene Geberstrukturen limitiert, sondern um relative Lage der Flächen zueinander, relative Größe der Flächen und Verteilung erweitert. In durchgeführten Versuchen sind Informationstiefen von-768bit (2768 bit) für die Größe einer typischen Sammelkarte erreichbar gewesen.
Aus US 3,719,804 und US 4,587,410 sind Datenträger bekannt, welche in ein Lesegerät eingeführt werden müssen und das Lesegerät selbst Anschläge und Führungen besitzt um die korrekte Lage des Datenträgers sicherzustellen. Die hier erfindungsgemäßen Datenträger sind auch mit dieser Art von Leseeinrichtungen auslesbar, aber nicht auf diese limitiert. Die erfindungsgemäßen Datenträger erlauben zu- dem in bevorzugten Ausführungen das Auflegen oder Anhalten des Datenträgers auf eine Leseeinheitsoberfläche. Weitere Elemente, sogenannte Sekundärinformationen (beispielsweise Fig 2, Fig 4, Fig 6 oder Fig 8.), können auf dem Datenträger innerhalb der strukturierten Informationsschicht vorgesehen sein, welche der Leseeinrichtung die Lagebestimmung der Leseelektroden relativ zum Datenträger er- möglicht. Diese Sekundärinformationen können besonders bevorzugt mit dem gleichen Verfahren wie der Datenträgerinhalt selbst aufgebracht sein. Die Verwendung der Sekundärinformationen zur relativen Lagebestimmung ist bevorzugt, aber nicht allein darauf begrenzt.
Damit ist ein von der Position des Datenspeichers auf der Leseeinheit unabhängi- ges Ausleseverfahren realisiert. Dies ist eine wichtige Verbesserung zum Stand der Technik, weil gerade Einschiebe- und Einfädelprozesse Zeit kosten und beispielsweise die einfache und schnelle Benutzbarkeit von Datenträger und Leseeinheit behindern bzw. verlangsamen. Zudem ist es zum derzeitigen Stand der Technik vorteilhaft die Datenträger durch beabsichtigte oder unbeabsichtigte Fehlpositionie- rung sicher auslesen zu können. Papier und andere weiche Materialien zeigen zudem Verschleißerscheinungen und weisen nach mehrmaligem Benutzen Eselsohren, Papierspliss oder wellige Ränder auf, welche einen Auslesevorgang vor allem in Lesegeräten mit Schlitz erschweren. Diese Hindernisse sind damit erfindungsge- maß gelöst. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Leseeinrichtung des Datenverarbeitungssystems einen Schacht, einen Schlitz und/oder eine Auflagefläche zur Aufnahme wenigstens eines Teils des Datenträgers besitzt. Die Datenträger können in oder auf die Leseeinrichtung eingeschoben, durchgezogen, durchgeschoben, ge- zielt aufgelegt oder aber auch ungezielt aufgelegt werden. Das heißt, der Datenträger kann vorgegeben oder beliebig in, an oder auf der Leseeinrichtung positioniert werden. Es können auch Kombinationen der Positionen bevorzugt sein. Dies ist beispielsweise abhängig von der Anwendung, von Kundenwünschen oder Umwelteinflüssen oder aber vom Vorhandensein peripherer Elektronik wie beispielsweise bei Spielautomaten. In weiteren bevorzugten Ausführungen kann der Datenträger zumindest partiell aber auch am Lesegerät durchgezogen oder durchgeschoben werden.
Nach erfolgtem Auslesevorgang betrifft die Erfindung auch die Verwendung des Datenträgers als Verweis auf eine Aktion oder einen Datensatz in einem Datenver- arbeitungsgerät, wobei die Leseeinheit selbst bereits ein Datenverarbeitungsgerät darstellen kann. Die strukturierte Informationsschicht des Datenträgers wird von der Leseeinheit bspw. in einen Code umgewandelt und an ein Datenverarbeitungsgerät geschickt. Dieses Datenverarbeitungsgerät kann diesem Code dann eine entsprechende Aktion oder einen Datensatz zuordnen. Wobei diese Daten beispielsweise Dateien (Bilder, Videos, Texte), Webseiten, Datenbankeinträge (Nutzererkennungen, Spieleigenschaften, Spielgegenstände), Computerprogramme, die gestartet oder beeinflusst werden und/oder die Interaktion und/oder Kombination dieser technischen Merkmale sein können. Erfindungsgemäß kann sich diese Zuordnung des Datenspeichers anwendungsabhängig entwickeln. Bevorzugt ist, dass die Informati- onen auf dem Datenträger einem Datensatz in einem Datenverarbeitungsgerät zugeordnet werden und dieser konstant bleibt oder sich im Laufe seiner Verwendung verändert. Beispielsweise kann der zugeordnete Datensatz nach jeder Benutzung des Datenspeichers im Wert zunehmen, oder auch konstant bleiben.
So ist beispielsweise in Fig 1 ein Datenträger dargestellt welcher mit dem zugehöri- gen Lesegerät (beispielhaft in den Figuren dargestellt) ausgelesen werden kann. Im Auslesevorgang zeigt sich die Information nach einem Bitprinzip als 0011111101111110 (links oben nach rechts oben, links unten nach rechts unten). Diese Struktur entspricht genau diesem Code und jede gleiche Struktur würde die- sem Code entsprechen. Damit ist eine Gruppe gleicher Datenträger realisiert. In der besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung eines Sammelkartenspiels, kann dieser Code bspw. mit einer Datei, einer Software oder Teilen davon verknüpft sein, die sich zentral oder dezentral auf einem datenverarbeitenden System befinden.
Bevorzugt ist, dass der der Datenträger in Verbindung mit einer Leseeinrichtung über seine strukturierte Informationsschicht einer Aktion eines Datenverarbeitungssystem zugeordnet wird oder diese auslöst, bevorzugt betrifft dies Aktionen auf nicht-vernetzten Datenverarbeitungssystemen und besonders bevorzugt auf vernetzten Datenverarbeitungssystemen. Nicht-vemetzte System beschreiben im Sinne der Erfindung autarke System, das heißt unabhängige Systeme, die nicht vernetzt sind. Beispiele hierfür umfassen Spielkonsolen oder nicht-vemetzte Computer. Vernetzte System umfassen im Sinne der Erfindung Systeme, die miteinander physisch oder nicht physisch verbunden sind. Beispiele für physische Verbindungen umfassen Kabel und für nicht-physische Verbindungen drahtlose Verbindungen. Der Da- tenträger kann in ein Datenverarbeitungssystem, beispielsweise einen Computer eingelesen werden, wobei der Computer über Internetzugang verfügen kann. Hierdurch kann die auf dem Datenträger befindliche Information versendet werden.
Im Sinne der Erfindung werden für die Darstellung der Informationsstrukturen des Datenträgers besonders bevorzugt Formen erster Ordnung, wie z. B. Rechtecke, Kreise, Quadrate oder Striche verwendet. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können dafür geometrische Formen zweiter Ordnung verwendet werden, die aus einer Kombination aus Kreisen, Rechtecken, Quadraten oder Strichen gebildet werden können oder aus Differenzen dieser. In einer weiteren Ausführungsform sind auch geometrisch unbestimmte Formen beispielsweise Schriften, Code- Schriften bzw. Kunst- und/oder Phantasieflächen (beispielhaft in den Figuren dargestellt) zur Informationsabbildung verwendbar.
Das so erhaltene Herstellungsprodukt ist ein Datenträger, der in Folgeschritten weiterverarbeitet werden kann. Bei den Folgeschritten handelt es sich bevorzugt um folgende:
- Kaschierung mit Gegenlage (aus den oben genannten Trägermaterialien)
- Kaschierung mit gleichartigem oder ähnlichem Datenträger - Bedruckung im Flach-, Hoch- oder Tiefdruck zur optischen Veredelung und ggf. optischen Unkenntlichmachung der aufgebrachten Informationsschicht
- Bedruckung im Flach-, Hoch- oder Tiefdruck zur weiteren Veredlung mit Si- cherheits- und/oder Echtheitsmerkmalen (Hologramme, Guillochen, Mikro- schritt, weitere Codes etc.)
- Finish-Schichten (Antikratzschichten, (Klar-)Lacke, Spiegelflächen, Rubbel- flächen, Entspiegler, Haftvermittler, haptische Schichten (Velours-, Plüsch-, Leder-, Kunststoffhaptik), Geruchsstoffe
- Prägungen (Blindenschrift, Hochprägeschrift, Schönprägungen)
- Aufbringung weiterer Kleberschichten und/oder Transferschichten
- Aufbringung von optischen, elektrischen, elektronischen, sensorischen und/oder akustischen Elementen (beispielsweise Leiterzüge, Feuchte-, Temperatursensoren, Beschleunigungssensoren, Lagesensoren) sowie Energiespeicher und -wandler (beispielsweise Solarzellen, Batterien)
- eine Niveau vermittelnde Schicht, welche gleichzeitig Barriere- und/oder
Schirmungsfunktion haben kann
Der erfindungsgemäße Datenträger und das erfindungsgemäße Datenverarbeitungssystem können verschiedenen Verwendungen zugeführt werden und haben demgemäß zahlreiche Einsatzbereiche. Hierzu gehören beispielsweise die Anwendungen der Datenträger als Spielkarten oder Sammelkarten, aber auch als Briefmarken (Frankierung oder Porto) innerhalb der Warenlogistik und Warenverfolgung, aber auch für den Einlass bei Veranstaltungen in Form von Eintrittskarten. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, dass bestimmte VIP- oder geschlossene Bereiche auch statistisch erfasst und visualisiert werden können. Vorteilhaft ist auch die Anwendung bei Marketinganwendungen zur Kundenbindung, Lotterie- und Gewinnspielen, oder als Mitgliederausweis, Fälschungssicherung, Kopierschutz, aber auch für Bezahlanwendungen oder für Signaturen, Zertifikate oder Echtheitszertifikate. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung als Gegenstände innerhalb eines Computer- spiels oder aber im Downloadbereich für Musik, Video oder E-Books oder aber für Bonusmarken oder entsprechende Programme oder Geschenkkarten. Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn der Datenträger nur in Kombination mit mindestens einem weiteren Datenträger verwendet wird, der den Informationsgehalt dadurch komplettiert und damit die Zuordnung zu einem weiteren Datensatz freigegeben wird. Dies kann besonders bei zugangskritischen Bereichen von Vorteil sein oder beispielsweise in Spielewelten, Lotterien, Puzzles, Chatrooms - hier müssen zwei oder mehr Datenträger verwendet werden um einen informationstechnischen Zugang freizuschalten und somit eine höhere Zugangssicherheit zu erhalten.
Im Folgenden soll eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand des Anwendungsbeispiels Sammel-/Spielkarte beispielhaft erläutert werden, ohne auf dieses beschränkt zu sein.
Mehrere Konsumenten, z.B. Kinder, kaufen ein Sammelkartenspiel. Diese Sammel- karten sind Datenträger nach dem hier beschriebenen Prinzip mit einem durch ein Lesegerät auslesbaren eindeutigen Code. Dieses Lesegerät ist mit einer Schnittstelle für Computer, Konsole oder Handy ausgestattet. Die Lesegeräte könnten aber auch in bestimmten Umgebungen vorhanden und nutzbar sein, beispielsweise in einer Videothek oder an Spielautomaten.
Bisher spielen Kinder nach vorgegebenen oder eigenen Regeln bspw. auf dem
Schulhof mit ihren Karten. Dies geschieht durch den Vergleich zum einen der Werte auf den Karten und zum anderen durch die Kombination von mehreren sich ergänzenden Kartenwerten. Je nach Regel wird die Karte beim Verlieren aus dem Spiel entfernt oder an den Gegner abgegeben. Zudem können die Karten getauscht oder gehandelt werden. Bislang existiert keine Möglichkeit die realen Karten auf einem PC, auf einer Spielkonsole oder auf ein Handy zu verwenden, um diese dort zu sammeln, zu tauschen oder direkt mit den Karten gegen virtuelle oder reale Gegner zu spielen. Bisher sind die Kinder in regelmäßigen Abständen zu Turnieren gefahren um sich mit anderen zu messen, Karten zu tauschen oder ihre Sammlung zu präsentieren. Durch das beschriebene System ist es möglich, dass die Kinder ihr Sammelkartenspiel wie bisher auf dem klassischen Weg spielen (durch Vergleich optisch aufgebrachter Werte und Symbole) und zudem die Möglichkeit bekommen mit ihren Sammelkarten und dem Lesegerät beispielsweise auf dem PC, einer Spielkonsole oder einem Handy zu spielen. Das bedeutet, dass sie durch die Installation eines Spiels oder durch das Aufrufen einer Website mit einem integrierten Spiel einen offline oder online Zugang zu einer virtuellen Welt erhalten, in der Sie mit ihren Karten und der angeschlossenen Leseeinheit jegliche Art von Aktionen auslösen können.
So können sie z.B. ihre Karten in einem Internet Sammelalbum sammeln und auch im Internet freischalten, sodass jeder ihrer Freunde sehen kann, welche Karten sie haben. Außerdem können sie ihre Karten real tauschen und sobald ihre Karte von einem anderen verwendet wird, verschwindet sie aus dem eigenen Sammelalbum und erscheint im Sammelalbum des neuen Besitzers. Des Weiteren können sie mit ihren Karten ein Computerspiel steuern in dem sie die richtige Karten zur richtigen Zeit in das mit dem Computer, der Konsole oder dem Handy verbundene Lesegerät stecken. Zudem haben sie auch die Möglichkeit, direkt gegen ihre Freunde, andere reale Gegner oder virtuelle Gegner im Internet zu spielen. Dadurch lassen sich ganze Turniere, die bisher in größeren Lokalitäten mit physisch anwesenden Kindern stattgefunden haben, sehr einfach über das Internet durchführen. So sparen sich die Hersteller der Spiele den Aufwand für die Organisation und die Spieler den Aufwand zu reisen. Doch dafür ist es notwendig, dass die Karten nicht kopierbar sind. Denn bisher wurden auf den Turnieren die Echtheit der Karten anhand des Aussehens und den Sicherheitsmerkmalen geprüft. Sobald die Kinder jedoch online Spielen, können die Karten durch die Schiedsrichter nicht mehr kontrolliert werden. So muss und wird bei dem hier beschriebenen System auf die Nicht-Kopierbarkeit viel Wert gelegt.
Durch die eindeutige Identifikationsmöglichkeit jeder einzelnen sich im Umlauf befindlichen Karte entstehen weitere interessante Möglichkeiten für die Verwendung der Karten. So kann nun durch den Computer, die Spielkonsole oder das Handy die Geschichte zu jeder Karte in einer zentralen online Datenbank gespeichert werden. Dadurch wird registriert, wie oft eine Karte gewonnen oder verloren hat bzw. wie oft sie verwendet wurde oder wer sie bis jetzt besessen hat. Man kann auch festhalten in welchen Städten oder Ländern die Karte bisher war. Dabei entwickelt die Karte einen Wert innerhalb der Spielsoftware, der sich je nach Spielkonzept auf das Spiel positiv oder negativ auswirken kann. Siegesserien werden festgehalten und wirken sich auf das Spiel aus. All diese Funktionen eigenen sich perfekt zum Aufbau einer Spielgemeinschaft in Computerspielen über eine Datenverbindung wie z.B. das In- ternet.
Dies stellt eine drastische Verbesserung zum derzeitigen Stand der Technik dar. Zwar ist das optische Kopieren und/oder Nachempfindung mittels Fotokopierer, Scanner und anderer Repromedien in gleichem Maße möglich wie bei herkömmlichen Spielkarten, allerdings wird der Datenträger selbst nicht kopiert und somit die Originalität gewahrt. Dies stellt eine besondere Neuheit zum Stand der Technik dar.
Die Erfindung soll im Folgenden beispielhaft anhand von Figuren erläutert werden, ohne jedoch auf diese beschränkt zu sein.
Die Figuren zeigen:
Fig. 00 Wellenförmige Darstellung der informationsabbildenden
Schichten
Fig. 01 Flächiger Datenträger nach Prinzip 1 mit rechteckiger Datenstruktur (Ansicht von oben)
Fig. 02 Beispiel einer Leseeinheitsoberfläche zur Datenträgererkennung nach Prinzip 1.
Fig. 03 Flächiger Datenträger nach Prinzip 2 mit sequentieller quadratischer Datenstruktur (Ansicht von oben)
Fig. 04 Beispiel einer Leseeinheitsoberfläche zur Datenträgererken- nung nach Prinzip 2
Fig. 05 Flächiger Datenträger nach Prinzip 3 mit sequentieller quadratischer Datenstruktur (Ansicht von oben)
Fig. 06 Beispiel einer Leseeinheitsoberfläche zur Datenträgererkennung nach Prinzip 3 Fig. 07 Flächiger Datenträger nach Prinzip 4 mit linienförmiger Datenstruktur (Ansicht von oben)
Fig. 08 Beispiel einer Lesegeräteoberfläche zur Datenträgerentschlüsselung nach Prinzip 4
Fig. 09 Datenträgerrohling mit informationsabbildender Schicht
Fig. 10 Datenträgerrohling nach erfolgter Individualisierung
Fig. 11 Datenträgerrohling mit informationsabbildender Schicht
Fig. 12 Datenträgerrohling nach erfolgter Individualisierung
Fig. 13 Herstellung eines Datenträgers mit informationsabbildender Schicht durch Sprühauftrag (Seitenansicht)
Fig. 14 Datenträger nach Fig. 13 in der Ansicht von oben
Fig. 15A - C Beispiele von erfindungsgemäßen Spiel- und Sammelkarten
Fig. 01 zeigt einen flächigen Datenträger nach Prinzip 1 mit rechteckiger Daten- struktur (Ansicht von oben). Ein erstes Prinzip ist exemplarisch dargelegt. Hierbei ist das Substrat 1 und die strukturierte Informationsstruktur (beispielsweise in rechteckiger Ausführung) 2 dargestellt.
Fig. 02 zeigt ein Beispiel einer Leseeinheitsoberfläche zur Datenträgererkennung nach Prinzip 1. Hierbei wird das Trägermaterial, bzw. Platine 3, eine Leseelektrode 4 (wahlweise zur Signaleinkopplung oder -abgriff) und eine Leseelektroden zur Biterkennung 5 (Gegenstück zu 4 - wahlweise zur Signaleinkopplung oder -abgriff) dargestellt.
Fig. 03 zeigt einen flächigen Datenträger nach Prinzip 2 mit sequentieller quadratischer Datenstruktur (Ansicht von oben). Hierbei ist das Substrat 1 , die strukturierte Informationsschicht 2 und sekundäre Informationen 6 dargestellt. Fig. 04 zeigt ein Beispiel einer Leseeinheitsoberfläche zur Datenträgererkennung nach Prinzip 2. Das Trägermaterial beziehungsweise die Platine 3 und die Lesegerätelektrode 7 sind detailliert dargestellt.
Fig. 05 stellt einen flächigen Datenträger nach Prinzip 3 mit sequentieller quadrati- scher Datenstruktur (Ansicht von oben) dar. Das Substrat 1 und die strukturierte Informationsschicht 2 sind aufgezeigt.
Fig. 06 zeigt ein Beispiel einer Leseeinheitsoberfläche zur Datenträgererkennung nach Prinzip 3. Hierbei ist das Trägermaterial beziehungsweise Platine 3 und die Leseelektroden 7 dargestellt.
Fig. 07 stellt beispielhaft einen flächigen Datenträger nach Prinzip 4 mit linienförmi- ger Datenstruktur (Ansicht von oben) dar. Das Substrat 1 und die strukturierte Informationsschicht 2 (in linienförmiger Ausführung) ist aufgezeigt.
Fig. 08 zeigt ein Beispiel einer Lesegeräteoberfläche zur Datenträgerentschlüsselung nach Prinzip 4. Das Trägermaterial beziehungsweise die Platine 3 und die Le- seelektroden 7 als kapazitive Ausgestaltung sind dargestellt. Die Struktur der Leseelektroden 7 muss den Datenträger zeilenweise, nacheinander, flächig erfassen
Fig. 09 zeigt einen Datenträgerrohling mit informationsabbildender Schicht. Hierbei sind das Substrat 1 und die strukturierte Informationsschicht 2 dargestellt, wobei die strukturierte Informationsschicht 2 in linienförmiger Ausführung daliegt.
Fig. 10 stellt einen Datenträgerrohling nach erfolgter Individualisierung dar. Hierbei ist das Substrat 1 , die strukturierte Informationsschicht 2 (in linienförmiger Ausführung) und zerstörte Bereiche des ursprünglichen Datenrohlings / der Informationsschicht 9 aufgezeigt.
Fig. 11 zeigt einen Datenträgerrohling mit informationsabbildender Schicht. Es ist das Substrat 1 und die strukturierte Informationsschicht 2 dargestellt.
Fig. 12 stellt einen Datenträgerrohling nach erfolgter Individualisierung dar. Es ist das Substrat 1 , die strukturierte Informationsschicht 2 und eine zusätzlich erzeugte Informationsschicht zum ursprünglichen Datenrohling 10 aufgezeigt. Fig. 13 zeigt die Herstellung eines Datenträgers mit informationsabbildender Schicht durch Sprühauftrag (Seitenansicht). Es ist das Substrat , die strukturierte Informationsschicht 2, der Sprühkopf 11 und das Material zur Informationsabbildung 12 dargestellt.
Fig. 14 stellt einen Datenträger nach Fig. 13 in der Ansicht von oben dar. Hierbei ist das Substrat 1 und die strukturierte Informationsschicht 2 erkennbar.
Fig. 15A -C zeigt beispielhaft erfindungsgemäße Spiel- und Sammelkarten. Die Karten sind mit unterschiedlichen Motiven, in unterschiedlichen Farben bedruckbar.
Bezugszeichenliste
1 Substrat
2 strukturierte Informationsschicht
3 Trägermaterial beziehungsweise Platine
4 Leseelektrode
5 Leseelektrode zur Biterkennung
6 sekundäre Information
7 Lesegerätelektroden oder Leseelektroden
9 zerstörte Bereiche des ursprünglichen Datenrohlings / der Informations- schicht
10 zusätzlich erzeugte Informationsschicht zum ursprünglichen Datenrohling
11 Sprühkopf
12 Material zur Informationsabbildung

Claims

Patentansprüche
1. Datenträger, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem elektrisch nicht leitenden Substrat eine wenigstens bereichsweise aufgebrachte Kleberschicht, eine dazu deckungsgleich aufgebrachte, mindestens einlagige Informationsschicht angeordnet ist, wobei Kleberschicht und Informationsschicht durch ein Transferverfahren, bevorzugt durch ein Transferfolienverfahren und besonders bevorzugt durch ein Kaltfolientrans- ferverfahren aufgebrachte Schichten sind und mindestens ein Bereich der strukturierten Informationsschicht gleichzeitig ein Geber für eine kapazitive Leseeinrichtung ist.
2. Datenträger, nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine zumindest den Bereich des Substrats mit der strukturierten
Informationsschicht überdeckende weitere Schicht angeordnet ist, die beispielsweise eine Papierschicht und /oder eine Folienschicht und/oder eine Farbschicht und/oder eine Lackschicht oder Kombinationen derer sein können.
3. Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsschicht Metalle, Graphit, Ruß und/oder dielektrische Werkstoffe umfasst und die weiteren Schichten, mindestens eine Kleberschicht und/oder mindestens eine Papierschicht und/oder mindestens eine Farb- schicht und/oder eine Lackschicht und/oder eine Folie umfassen.
4. Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die strukturierte Informationsschicht aus Eckpunkten und/oder Kurven definierten Füllflächen besteht, insbesondere aus Rechtecken und/oder Kreisen, wobei die Position, die Form und/oder die Fläche selbst als Bestandteile der strukturierten Informationsschicht mittels der Leseeinrichtung feststellbar sind und diese den Informationsinhalt einer bestimmten Anzahl von Datenträgern darstellen.
5. Gruppe von Datenträgern umfassend mehrere Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Farbschicht, Kleberschicht, Papierschicht und/oder Folie jeweils wenigstens als Hintergrund, Überdeckung, Zahl, Buchstabe, Zeichen, graphische Darstellung und/oder bildliche Darstellung oder einer Kombination hiervon aufgebracht ist, wobei
- mehrere Datenträger eine gleiche Struktur der Informationsschicht und mindestens eine gleich gestaltete Farbschicht besitzen, so dass eine in sich geschlossene Gruppe von informationstechnisch und optisch gleichen Datenträgern realisiert wird,
- mehrere Datenträger eine gleiche Struktur der Informationsschicht und mindestens eine unterschiedlich gestaltete Farbschicht besitzen, so dass eine Gruppe von informationstechnisch gleichen, aber optisch unterschiedlichen, Datenträgern realisiert wird,
- mehrere Datenträger eine ungleiche Struktur der Informationsschicht und mindestens eine gleich gestaltete Farbschicht besitzen, so dass ein Gruppe informationstechnisch eindeutiger, aber optisch gleicher, Datenträger realisiert wird,
- mehrere Datenträger eine ungleiche Struktur der Informationsschicht und mindestens eine ungleich gestaltete Farbschicht besitzen, so dass vollständig, also optisch und informationstechnisch, eindeutige Datenträger realisiert werden.
6. Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgebrachten Informationsschichten bereichsweise, mittels additiver und/oder subtraktiver Verfahren, bevorzugt durch Inkjetverfahren und be- sonders bevorzugt durch Laserverfahren in ihrer Strukturierung verändert werden.
7. Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat, Papier, Karton, Holzwerkstoffe, Verbundwerkstoffe, Laminate und/oder Kunststoffe umfasst.
8. Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Datenträger weitere optische, elektrische, elektronische, sensorische und/oder akustische Elemente aufgebracht sind.
9. Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Datenträger sekundäre Informationen aufgebracht oder enthalten sein können, welche insbesondere die Orientierung oder Geschwindigkeit des Datenträgers relativ zur Leseeinrichtung bestimmbar machen.
10. Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
Merkmale und/oder Elemente auf oder angebracht werden, welche zusätzliche optische Informationen beinhalten, insbesondere aufgedruckte Werte, Symbole, Zeichen, Sicherheits- und/oder Echtheitsmerkmale, insbesondere auf Spielkarten und/oder Sammelkarten.
11. Verwendung eines Datenträgers, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die strukturierte Informationsschicht durch eine Leseeinrichtung, deren Elektrodenanordnungen so ausgebildet und angeordnet sind, dass die Anzahl und/oder Größe und/oder Form und/oder Lage der strukturierten Informationsschicht des Datenträgers erkannt, erfasst und datentechnisch weiterverarbeitet wird.
12. Verwendung eines Datenträgers, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger in Verbindung mit einer Leseeinrichtung über seine strukturierte Informationsschicht einer Aktion eines Datenverarbeitungssystem zugeordnet wird oder diese auslöst, bevorzugt betrifft dies Aktionen auf nicht- vernetzten Datenverarbeitungssystemen und besonders bevorzugt auf ver- netzten Datenverarbeitungssystemen.
13. Verwendung eines Datenträgers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser einem Datensatz in einem Datenverarbeitungsgerät zugeordnet ist und dieser konstant bleibt oder sich im Laufe seiner Verwendung verändert.
14. Verwendung eines Datenträgers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenträger als Spielkarten, Sammelkarten, Briefmarken, Frankierung, Porto, Warenlogistik, Warenverfolgung, Einlass, Eintrittskarten, Zugang zu geschlossen Bereichen, virtuellen Inhalten, Marketinganwendungen, Kundenbindung, Lotterie- und Gewinnspielen, Mitgliederausweise, Zeitkarten, Bezahlanwendungen, Echtheits-Zertifikate, Zertifikate, Fälschungssicherungen, Kopierschutze, Signaturen, Lieferscheine, Gegenstände innerhalb eines Computerspiels, Music/Video/E-Books-Downloads, Bonusmarken/- programme oder Geschenkkarten verwendet werden.
15. Verwendung eines Datenträgers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur in Kombination mit mindestens einem weiteren Datenträger der Informationsgehalt komplettiert und damit die Zuordnung zu einem weiteren Datensatz freigegeben wird.
16. Datenverarbeitungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, däss die Leseeinrichtung entweder einen Schacht, einen Schlitz und/oder eine
Auflagefläche zur Aufnahme wenigstens eines Teils des Datenträgers besitzt und der Datenträger vorgegeben oder beliebig in, an oder auf der Leseeinrichtung positioniert ist.
EP09751784A 2008-10-15 2009-10-15 Flächiger datenträger Ceased EP2335184A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09751784A EP2335184A1 (de) 2008-10-15 2009-10-15 Flächiger datenträger

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08075828 2008-10-15
EP08075863A EP2088532A1 (de) 2008-02-06 2008-11-04 Flächiger Datenträger
US11340708P 2008-11-11 2008-11-11
DE202008015342U DE202008015342U1 (de) 2008-11-16 2008-11-16 Datenträger sowie Anwendungen
DE202008016187U DE202008016187U1 (de) 2008-12-05 2008-12-05 Informationsverarbeitendes System sowie Anwendungen
US12197508P 2008-12-12 2008-12-12
US12247308P 2008-12-15 2008-12-15
EP09075230 2009-05-15
PCT/EP2009/007578 WO2010043422A1 (de) 2008-10-15 2009-10-15 Flächiger datenträger
EP09751784A EP2335184A1 (de) 2008-10-15 2009-10-15 Flächiger datenträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2335184A1 true EP2335184A1 (de) 2011-06-22

Family

ID=41508065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09751784A Ceased EP2335184A1 (de) 2008-10-15 2009-10-15 Flächiger datenträger

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20120125993A1 (de)
EP (1) EP2335184A1 (de)
JP (2) JP5593321B2 (de)
KR (1) KR101651609B1 (de)
CN (1) CN102187349B (de)
AU (1) AU2009304245C1 (de)
HK (1) HK1161397A1 (de)
RU (1) RU2558627C2 (de)
WO (1) WO2010043422A1 (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8434093B2 (en) 2008-08-07 2013-04-30 Code Systems Corporation Method and system for virtualization of software applications
US8776038B2 (en) 2008-08-07 2014-07-08 Code Systems Corporation Method and system for configuration of virtualized software applications
PL2187335T3 (pl) 2008-11-12 2017-03-31 manroland sheetfed GmbH Układ kodu na informacyjnej karcie pamięci
JP5577202B2 (ja) * 2009-11-30 2014-08-20 高司 山本 情報処理装置用の駆動装置及びマルチタッチ機能を利用した情報処理システム
US8954958B2 (en) 2010-01-11 2015-02-10 Code Systems Corporation Method of configuring a virtual application
US8959183B2 (en) 2010-01-27 2015-02-17 Code Systems Corporation System for downloading and executing a virtual application
US9104517B2 (en) 2010-01-27 2015-08-11 Code Systems Corporation System for downloading and executing a virtual application
US9229748B2 (en) 2010-01-29 2016-01-05 Code Systems Corporation Method and system for improving startup performance and interoperability of a virtual application
US8763009B2 (en) 2010-04-17 2014-06-24 Code Systems Corporation Method of hosting a first application in a second application
BR112012031420A2 (pt) * 2010-06-11 2018-03-06 Printechnologics Gmbh sistema para a transmissão da informação, uso de um portador de informação e processo para a aquisição de informação
US9218359B2 (en) 2010-07-02 2015-12-22 Code Systems Corporation Method and system for profiling virtual application resource utilization patterns by executing virtualized application
RU2013117269A (ru) * 2010-09-20 2015-01-20 Принтекнолоджикс Гмбх Носитель информации и система для считывания информации
EP2431923A1 (de) 2010-09-20 2012-03-21 Printechnologics GmbH Elektrolythaltiger Informationsträger
EP2432074A1 (de) 2010-09-21 2012-03-21 Printechnologics GmbH Baugruppe mit wenigstens einer UHF-Dipol-Antenne
US9021015B2 (en) 2010-10-18 2015-04-28 Code Systems Corporation Method and system for publishing virtual applications to a web server
US9209976B2 (en) * 2010-10-29 2015-12-08 Code Systems Corporation Method and system for restricting execution of virtual applications to a managed process environment
EP2645216B1 (de) * 2010-11-22 2019-10-02 YOSHIDA, Kenji Informationseingabesystem, programm, medium
EP2458526A1 (de) 2010-11-29 2012-05-30 Printechnologics GmbH System und Verfahren zum Auslesen von Informationen aus einem Datenträger
DE102011101237A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag System zum Lokalisieren und Identifizieren von wenigstens zwei separaten Gegenständen
US9256773B2 (en) 2011-07-27 2016-02-09 Féinics Amatech Teoranta Capacitive coupling of an RFID tag with a touch screen device acting as a reader
JP5825036B2 (ja) * 2011-10-18 2015-12-02 凸版印刷株式会社 情報媒体及び情報媒体の読取方法
DE202012104474U1 (de) 2011-11-22 2013-01-11 Printechnologics Gmbh Informationsträger und Sicherheitsmerkmal für Kaffeekapseln
WO2013079720A1 (de) 2011-12-02 2013-06-06 Printechnologics Gmbh Gedruckter kapazitiver eingabestift
FI124483B (en) 2012-05-28 2014-09-30 Frozenbyte Oy Identification of the object
JP2014225070A (ja) * 2013-05-15 2014-12-04 凸版印刷株式会社 導電性付与転写箔、データキャリア、及び導電パターンの形成方法
JP6136561B2 (ja) * 2013-05-15 2017-05-31 凸版印刷株式会社 情報媒体及び情報媒体の製造方法、導電層のパターン付与方法
WO2015009874A1 (en) 2013-07-16 2015-01-22 Microfabrica Inc. Counterfeiting deterent and security devices systems and methods
EP2858468A1 (de) 2013-10-04 2015-04-08 Cartamundi Turnhout N.V. Verfahren und System zur Herstellung einer Mehrschichtfolie mit einem leitfähigen Muster
DE102013019849A1 (de) 2013-11-26 2015-05-28 Giesecke & Devrient Gmbh Herstellungsverfahren für tragbare Datenträger
US10380476B1 (en) 2013-12-10 2019-08-13 Wells Fargo Bank, N.A. Transaction instrument
US10354175B1 (en) * 2013-12-10 2019-07-16 Wells Fargo Bank, N.A. Method of making a transaction instrument
US10479126B1 (en) 2013-12-10 2019-11-19 Wells Fargo Bank, N.A. Transaction instrument
US10513081B1 (en) * 2013-12-10 2019-12-24 Wells Fargo Bank, N.A. Method of making a transaction instrument
WO2015102029A1 (ja) * 2013-12-30 2015-07-09 株式会社Gocco. コンピュータ装置用の識別子提供装置
DE102014005397A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers zur Anzeige einer individuellen Information
WO2016005496A1 (en) 2014-07-09 2016-01-14 T-Touch International S.À R.L. Authentication method by means of a capacitive information carrier
EP2980727B1 (de) 2014-08-01 2019-06-26 Nokia Technologies OY Vorrichtungen und Verfahren zur Ermöglichung des Auslesens von Informationen aus einer Vorrichtung mit berührungsempfindlichen Bildschirm
EP2980569B1 (de) 2014-08-01 2020-09-23 Nokia Technologies Oy Vorrichtung und Verfahren zur Messung eines Parameters
EP3007109B1 (de) * 2014-10-06 2016-12-07 T-Touch International S.à.r.l. Datenträger mit verbesserter nachweisgenauigkeit durch einen mehrschichtigen aufbau des informationsträgers
US11059647B2 (en) 2015-03-03 2021-07-13 Touchcode Holdings, Llc Apparatus, systems and methods for identifying products
JP6054453B2 (ja) 2015-04-01 2016-12-27 任天堂株式会社 トレーディングカードおよびトレーディングカードセット
WO2016174265A1 (en) 2015-04-30 2016-11-03 T+Ink Gmbh Method for the detection of modified information patterns of a capacitive information carrier by the use of capacitive detection means
CN105336229B (zh) * 2015-11-18 2019-08-27 利奥纸袋(1982)有限公司 一种导电图案读取装置、方法及应用该装置的互动平台
EP3190065B2 (de) * 2016-01-08 2022-04-27 Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH Verpackung mit einem informationscodierungsmuster
GB2546975A (en) 2016-01-29 2017-08-09 De La Rue Int Ltd Methods of manufacturing security structures for security documents
US9589161B1 (en) 2016-05-13 2017-03-07 Kazoo Technology (Hong Kong) Limited Substrate with electrically conductive patterns that are readable
US10686963B1 (en) 2016-05-20 2020-06-16 Digimarc Corporation Encoding and decoding digital signals in conductive ink structures
JP6982062B2 (ja) * 2016-08-23 2021-12-17 ベーウントエル・インダストリアル・オートメイション・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 機械の駆動部を制御する方法
WO2018141478A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-09 Prismade Labs Gmbh Verfahren zur erzeugung eines zeitabhängigen signals auf einem kapazitiven flächensensor und ein verfahren zur identifikation eines kartenähnlichen objekts, sowie ein kartenähnliches objekt und dessen verwendung
RU176752U1 (ru) * 2017-02-01 2018-01-26 Иван Юрьевич Голов Смарт-карта
GB2564166B8 (en) 2017-07-05 2022-11-30 Haydale Tech Thailand Company Limited Information carriers, and methods for encoding and reading such information carriers
US10482365B1 (en) 2017-11-21 2019-11-19 Wells Fargo Bank, N.A. Transaction instrument containing metal inclusions
CN113272770A (zh) 2018-11-13 2021-08-17 普利斯梅德实验室有限公司 用于在电容性区域传感器上进行多因素认证的方法和设备
US11526682B2 (en) 2019-09-11 2022-12-13 Yat Fei CHEUNG Substrate with electrically conductive pads that are readable by touchscreen device
CN110842375B (zh) * 2019-11-15 2022-03-08 Tcl华星光电技术有限公司 一种显示屏的打码区块、打码方法及显示装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005027032A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-24 Translucent Technologies, Llc Media verification system
WO2005122068A1 (en) * 2004-06-08 2005-12-22 M-Real Oyj Method and apparatus for detection of markings
EP1829685A2 (de) * 2006-03-02 2007-09-05 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Folientransfervorrichtung mit variabler Folienbahnführung

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2051615A (en) * 1933-06-23 1936-08-18 William C Miles Playing-card dealing apparatus
US3598968A (en) * 1969-02-03 1971-08-10 Richard A Victor Coded arrangement of inductively detectable electrical conducting segments
US3666925A (en) * 1970-05-21 1972-05-30 Us Army Coded tape and open contact sensing circuit
JPS5573731A (en) * 1978-11-29 1980-06-03 Dainippon Printing Co Ltd Production of partly deposited film
US4255652A (en) * 1979-01-31 1981-03-10 Coulter Systems Corporation High speed electrically responsive indicia detecting apparatus and method
BE896336A (fr) * 1983-03-31 1983-09-30 S P R L Amplikart P V B A Circuits imprimes et moyens pour les fabriquer
JPS6240587A (ja) * 1985-08-17 1987-02-21 Nec Home Electronics Ltd 静電容量型コ−ド読取り方式
JPS6345097A (ja) * 1986-08-12 1988-02-26 凸版印刷株式会社 金属箔画像を備えた表装シ−トの製造方法
JPH0390977A (ja) * 1989-09-01 1991-04-16 Toyo Ink Mfg Co Ltd 情報識別方法
US5379131A (en) * 1991-12-11 1995-01-03 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Method of preventing forgery of diffraction grating pattern and forgery-proof diffraction grating pattern recording structure
DE4404128A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Gao Ges Automation Org Sicherheitsdokument und Verfahren zu seiner Herstellung
JPH07200761A (ja) * 1993-12-28 1995-08-04 Tokin Corp 情報記録カードおよびカードリーダ
JPH07213751A (ja) * 1994-01-26 1995-08-15 Barashima Kogyo Kk パターン認識装置とそれを用いた発音玩具
JPH0855207A (ja) * 1994-08-08 1996-02-27 Tokin Corp カード
US5757521A (en) * 1995-05-11 1998-05-26 Advanced Deposition Technologies, Inc. Pattern metallized optical varying security devices
CN2254819Y (zh) * 1996-07-19 1997-05-28 刘松 一种防伪转印复合结构
RU2137197C1 (ru) * 1998-11-20 1999-09-10 Закрытое акционерное общество "АВ - ТЕХНОЛОГИЯ" Носитель информации для защиты от подделки изделий с идентификационным контрастным изображением
JP2002251519A (ja) * 2001-02-22 2002-09-06 Mitsui Sumitomo Insurance Co Ltd 補償契約支援システム、補償契約支援方法及びプログラム
JP2005501761A (ja) * 2001-09-05 2005-01-20 エーピーアイ・フォイルズ・リミテッド 金型を用いない箔押し
JP2004202717A (ja) * 2002-12-24 2004-07-22 Shoei Insatsu Kk Idカード及びidカードの使用方法
US7077332B2 (en) * 2003-03-19 2006-07-18 Translucent Technologies, Llc Media verification system
KR101065122B1 (ko) * 2003-06-23 2011-09-16 소니 주식회사 데이터의 핑거프린팅
US20050153107A1 (en) * 2004-01-12 2005-07-14 Tdk Corporation Substrate having functional layer pattern formed thereon and method of forming functional layer pattern
DE102004004713A1 (de) * 2004-01-30 2005-09-01 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Sicherheitselement mit partieller Magnetschicht
US7119685B2 (en) * 2004-02-23 2006-10-10 Checkpoint Systems, Inc. Method for aligning capacitor plates in a security tag and a capacitor formed thereby
EP1730674B1 (de) * 2004-02-23 2010-05-05 Checkpoint Systems, Inc. Sicherheitsetikett und verfahren zum herstellen eines etiketts
US7704346B2 (en) * 2004-02-23 2010-04-27 Checkpoint Systems, Inc. Method of fabricating a security tag in an integrated surface processing system
WO2005108108A2 (de) * 2004-04-30 2005-11-17 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
DE102004021643A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-01 Man Roland Druckmaschinen Ag Applikationsverfahren für eine Bestandteile eines elektronischen Schaltkreises innerhalb einer Druckmaschine
DE102005042089A1 (de) * 2005-09-05 2007-03-08 Printed Systems Gmbh System zum Speichern und Lesen von Informationen
CN101341500B (zh) * 2005-12-09 2011-03-02 K.B.有限公司 制造包括射频识别rfid天线的导电图案的方法和材料
CN1986211A (zh) * 2005-12-23 2007-06-27 卢玉振 具保护膜层的转印标签
EP1818425A1 (de) * 2006-02-06 2007-08-15 Hueck Folien Ges.m.b.H. Verfahren zur Herstellung von partiell metallisierten Trägersubstraten
JP2008174645A (ja) * 2007-01-19 2008-07-31 Toyo Ink Mfg Co Ltd 金属箔押し印刷物の製造方法およびそれに使用されるオフセットインキ
DE102007008151A1 (de) * 2007-02-19 2008-08-21 Joergen Brosow Sicherheitsmerkmal für die Echtheit eines Dokuments und Verfahren zur Prüfung seiner Echtheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005027032A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-24 Translucent Technologies, Llc Media verification system
WO2005122068A1 (en) * 2004-06-08 2005-12-22 M-Real Oyj Method and apparatus for detection of markings
EP1829685A2 (de) * 2006-03-02 2007-09-05 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Folientransfervorrichtung mit variabler Folienbahnführung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2010043422A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20110069819A (ko) 2011-06-23
RU2558627C2 (ru) 2015-08-10
JP5593321B2 (ja) 2014-09-24
AU2009304245A1 (en) 2010-04-22
CN102187349B (zh) 2015-08-19
CN102187349A (zh) 2011-09-14
AU2009304245B2 (en) 2014-01-23
JP2012506080A (ja) 2012-03-08
HK1161397A1 (zh) 2012-08-24
WO2010043422A1 (de) 2010-04-22
US20120125993A1 (en) 2012-05-24
JP2015015030A (ja) 2015-01-22
WO2010043422A8 (de) 2010-11-25
RU2011110784A (ru) 2012-09-27
AU2009304245C1 (en) 2014-05-08
KR101651609B1 (ko) 2016-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2335184A1 (de) Flächiger datenträger
EP2353124B1 (de) Identifikationssystem sowie anwendungen
EP2088532A1 (de) Flächiger Datenträger
EP1301355B2 (de) Sicherheitspapier und daraus hergestelltes wertdokument
EP1615777B1 (de) Sicherheitslabel und herstellungsverfahren für dasselbe
EP3577601B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines zeitabhängigen signals auf einem kapazitiven flächensensor und ein verfahren zur identifikation eines kartenähnlichen objekts, sowie ein kartenähnliches objekt und dessen verwendung
EP1670649B2 (de) Foliensicherheitselement mit durchbrechungsbereich
CN208335606U (zh) 一种防伪标签
EP3577594B1 (de) System und verfahren zur erzeugung eines veränderbaren zeitabhängigen signals auf einem kapazitiven flächensensor
EP2709800B1 (de) Verfahren zur herstellung eines unablösbaren sicherheitssiegels
DE102010023218A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wert- oder Sicherheitsdokuments mit einem Wasserzeichen
AU2014202197A1 (en) Planar data carrier
WO2006002571A1 (de) Druckträger mit tarnfeld zum verstecken eines vertraulichen informationsmusters
DE202008015342U1 (de) Datenträger sowie Anwendungen
CN213815275U (zh) 一种复合防伪标识
EP1073008A2 (de) Plastikkarte und Verfahren zu deren Herstellen
AU2010101314A4 (en) An identification system
CN114550572A (zh) 一种复合防伪标识及其制备方法
US20060093792A1 (en) Method of producing faux embossments on business communication substrates and products produced thereby
CN87104713A (zh) 一种对记录在票证、纸牌以及类似的纸基物上的内容进行证实的方法和这种纸基物本身

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110401

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KREUTZER, ANDRE

Inventor name: VOIGT, SASCHA

Inventor name: THIELE, JAN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130411

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TOUCHCODE TECHNOLOGIES, LLC

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20230428