EP2264394A2 - Fahrzeug, insbesondere gepanzertes Fahrzeug mit einer die Besatzung des Fahrzeuges aufnehmenden Sicherheitszelle - Google Patents

Fahrzeug, insbesondere gepanzertes Fahrzeug mit einer die Besatzung des Fahrzeuges aufnehmenden Sicherheitszelle Download PDF

Info

Publication number
EP2264394A2
EP2264394A2 EP10003508A EP10003508A EP2264394A2 EP 2264394 A2 EP2264394 A2 EP 2264394A2 EP 10003508 A EP10003508 A EP 10003508A EP 10003508 A EP10003508 A EP 10003508A EP 2264394 A2 EP2264394 A2 EP 2264394A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tabs
tab
hinge
vehicle
safety cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10003508A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2264394A3 (de
Inventor
Frank Hass
Frank Boeckman
Ralf Koch
Michael Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Landsysteme GmbH filed Critical Rheinmetall Landsysteme GmbH
Publication of EP2264394A2 publication Critical patent/EP2264394A2/de
Publication of EP2264394A3 publication Critical patent/EP2264394A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • F41H7/04Armour construction
    • F41H7/044Hull or cab construction other than floors or base plates for increased land mine protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • F41H7/04Armour construction
    • F41H7/048Vehicles having separate armoured compartments, e.g. modular armoured vehicles

Definitions

  • the invention relates to an armored vehicle with a crew of the vehicle receiving safety cell, wherein the safety cell is mounted in a support structure of the vehicle, and seen in the direction of travel of the vehicle, roof side front and rear mounting areas, which rest on transverse support arms of the support structure and are connected by fasteners to the support arms.
  • Such a vehicle is for example from the DE 10 2006 051 870 A1 known.
  • the security cell roof side front and rear provided with projecting pockets which are open at the bottom and rest on deformable elements on transverse arms of the support structure of the vehicle.
  • the type of attachment of the security cell to the support structure makes this document no further details, but refers to an elastic storage of the security cell itself.
  • screws are usually used as fasteners for connecting the safety cell with the support arms of the support structure.
  • the effect of shock waves, as they occur in mine detonation often leads to tearing of these connecting screws, because the support arms of the support structure are pivoted by the shock wave elastic about its longitudinal axis, so that bending forces on the Act screws and bring them to shearing.
  • the invention has for its object to provide an armored vehicle of the type mentioned, which fasteners for connecting the safety cell Contains the support arms of the support structure, which are not destroyed even in bending deformations of the support arms, as they may occur during mining detonations.
  • the invention is essentially based on the idea that the fastening elements are designed such that they compensate for the bending movements of the support arms occurring under circumstances.
  • fastening elements are hinge-like devices, each comprising at least one attached to the support arm of the support structure, upwardly projecting first tab and at least one mounted on the mounting portion of the security cell, also upwardly projecting second tab , Both the first tab and the second tab of the respective hinge-like device each contain at least one perpendicular to the longitudinal axis of the vehicle bearing bore.
  • the corresponding attachment region of the roof-side wall of the security cell has at least one longitudinal slot, through which the respective first tab of the corresponding hinge-like device is passed, such that the first tab is arranged parallel to the corresponding second tab and the corresponding bearing bores of the two tabs with each other are aligned, wherein the two tabs of the respective hinge-like device are pivotally connected to each other via a arranged in the bearing bores of the two tabs transverse axis.
  • each hinge-like device consists of at least two mutually parallel first tabs and three mutually parallel second tabs, wherein the first tabs are each arranged between two adjacent second tabs.
  • the transverse axes which allow pivoting of the support arms of the support structure, can be executed bolt or tubular.
  • the two tabs of the respective hinge-like device should be so far apart that the transverse axes can deform with appropriate effect of a shock wave and not initiate the shock pulse directly into the roof-side wall of the safety cell.
  • these should consist of a softer material than the two tabs arranged on it, so that in the action of high forces on the hinge-like device initially the transverse axis is damaged, which is easily replaceable.
  • the material of the transverse axes should be chosen such that the transverse axes plastically deform and absorb energy with the action of a corresponding shock wave.
  • Fig. 1 1 is a main module of an armored vehicle composed of a plurality of modules, as described, for example, in US Pat DE 10 2006 051 870 A1 will be described in more detail.
  • the main module 1 consists essentially of a support structure 2 and a stored in the support structure, the crew of the vehicle receiving security cell 3. It is seen in the direction of travel of the vehicle, the roof side of the security cell 3 front and rear two attachment areas 4 are provided on the transverse current support arms 5 of the support structure 2 rest and are connected by fasteners 6 with the support arms 5.
  • the fastening elements 6 are hinge-like devices. It is in Fig. 1 only one of the four hinge-like devices 6 indicated schematically. It essentially comprises a first lug 7 which is fixedly connected to the front support arm 5 of the support structure 2 and which is secured in the corresponding attachment region 4 of the roof-side wall 8 of the security cell 3 by a longitudinal slot 9 (cf. Fig. 3 ) is passed upwards, and two fastened on the mounting portion 4 of the security cell 3 second tabs 10, wherein the first tab 7 is pivotally mounted between the two second tabs 10 about a transverse axis to the transverse axis of the vehicle 11.
  • the Fig. 2 to 5 disclose a concrete embodiment of such a hinge-like device 6 for the roof-side elastic connection of the safety cell 3 with the support structure 2 of the main module 1.
  • the respective hinge-like device 6 comprises two parallel, on the front support arm 5 of the support structure 2 welded first lugs 7, each two superposed, perpendicular to the longitudinal axis of the main module 1, and thus also the vehicle, arranged bearing bores 12, 13 ( Fig. 2 ) contain.
  • the second lugs 10 also each have a bearing bore 14 arranged perpendicular to the longitudinal axis of the vehicle, through which in Fig. 3 formed as a round bolt transverse axis 11 is passed.
  • the transverse axis 11 is completely pulled out of the bearing bores 14 of the second lugs 10.
  • the security cell 3 is positioned such that the first tabs 7 protrude through the longitudinal slots 9 of the security cell 3 and are arranged parallel to the corresponding second tabs 10, such that the bearing bores 12 and 14 or 13 and 14 of the two tabs 7 and 10th aligned with each other.
  • the transverse axis 11 is pushed through the bearing bores 12 and 14 or 13 and 14 of the first and second flaps 7 and 10 and secured against unintentional removal, so that the two tabs 7, 10 of the hinge-like device 6 are now pivotally connected together.
  • the safety cell 3 can be connected to the support structure 2 in at least two different heights. It shows Fig. 4 the case that the safety cell 3 is mounted in a lower position, in which the transverse axis 11 is passed through the bearing bores 12 and 14, while in the case of Fig. 5 in which the safety cell 3 is mounted in an upper position, the transverse axis 11 is guided through the bearing bores 13 and 14.
  • the adjacent first and second tabs 7 and 10 have a distance from one another, which is selected such that the transverse axis 11 can deform, for example, at a mine detonation and does not initiate the shock pulse directly into the roof-side wall 8 of the security cell 3.
  • the transverse axis 11 is made of a softer material than the tabs 7 and 10, so that in the action of high forces on the hinge-like device 6, first the transverse axis 11 is damaged, which is easily replaceable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein gepanzertes Fahrzeug mit einer die Besatzung des Fahrzeuges aufnehmenden Sicherheitszelle (3), wobei die Sicherheitszelle (3) in einer Tragstruktur (2) des Fahrzeuges gelagert ist, und, in Fahrtrichtung des Fahrzeuges gesehen, dachseitig vorne und hinten Befestigungsbereiche (4) aufweist, die auf quer laufenden Tragarmen (5) der Tragstruktur (2) aufliegen und über Befestigungselemente (6) mit den Tragarmen (5) verbunden sind. Um zu erreichen, dass die Befestigungselemente (6) auch bei Biegeverformungen der Tragarme (5), wie sie bei Minendetonationen auftreten können, nicht zerstört werden, schlägt die Erfindung vor, als Befestigungselemente (6) scharnierartige Einrichtungen zu verwenden, die jeweils mindestens eine auf dem Tragarm (5) der Tragstruktur (2) befestigte, erste Lasche (7) und mindestens eine auf dem Befestigungsbereich (4) der Sicherheitszelle (3) befestigte zweite Lasche (10) umfassen, wobei sowohl die erste Lasche (7) als auch die zweite Lasche (10) der jeweiligen Einrichtung (6) mindestens eine senkrecht zur Längsachse des Fahrzeuges verlaufende Lagerbohrung (12, 13, 14) enthält. Außerdem weist der Befestigungsbereich (4) der dachseitigen Wand (8) der Sicherheitszelle (3) Längsschlitze (9) auf, durch welche die jeweils erste Lasche (7) der entsprechenden scharnierartigen Einrichtung (6) hindurchgeführt ist, derart, dass die ersten und zweiten Laschen (7, 10) parallel zueinander angeordnet und über eine Querachse (11) schwenkbar miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein gepanzertes Fahrzeug mit einer die Besatzung des Fahrzeuges aufnehmenden Sicherheitszelle, wobei die Sicherheitszelle in einer Tragstruktur des Fahrzeuges gelagert ist, und, in Fahrtrichtung des Fahrzeuges gesehen, dachseitig vorne und hinten Befestigungsbereiche aufweist, die auf quer laufenden Tragarmen der Tragstruktur aufliegen und über Befestigungselemente mit den Tragarmen verbunden sind.
  • Ein derartiges Fahrzeug ist beispielsweise aus der DE 10 2006 051 870 A1 bekannt. Bei diesem bekannten gepanzerten Fahrzeug ist die Sicherheitszelle dachseitig vorne und hinten mit auskragenden Taschen versehen, die nach unten geöffnet sind und über verformbare Elemente auf quer laufenden Armen der Tragstruktur des Fahrzeuges aufliegen. Über die Art der Befestigung der Sicherheitszelle an der Tragstruktur macht dieses Dokument keine näheren Angaben, verweist aber auf eine elastische Lagerung der Sicherheitszelle selbst.
  • Bei praktischen Ausführungsbeispielen entsprechend gepanzerter Fahrzeuge werden in der Regel als Befestigungselemente zur Verbindung der Sicherheitszelle mit den Tragarmen der Tragstruktur Schrauben verwendet. Wie sich bei Versuchen der Anmelderin allerdings gezeigt hat, kommt es bei der Wirkung von Stoßwellen, wie sie bei Minendetonationen auftreten, häufig zu einem Reißen dieser Verbindungsschrauben, weil die Tragarme der Tragstruktur durch die Stoßwelle elastisch um ihre Längsachse verschwenkt werden, sodass Biegekräfte auf die Schrauben wirken und diese zum Abscheren bringen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gepanzertes Fahrzeug der eingangs erwähnten Art anzugeben, welches Befestigungselemente zur Verbindung der Sicherheitszelle mit den Tragarmen der Tragstruktur enthält, die auch bei Biegeverformungen der Tragarme, wie sie etwa bei Minendetonationen auftreten können, nicht zerstört werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
  • Die Erfindung beruht im Wesentlichen auf dem Gedanken, dass die Befestigungselemente derart ausgebildet sind, dass sie die unter Umständen auftretenden Biegebewegungen der Tragarme kompensieren.
  • Dieses wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass es sich bei den Befestigungselementen um scharnierartige Einrichtungen handelt, die jeweils mindestens eine auf dem Tragarm der Tragstruktur befestigte, nach oben vorstehende erste Lasche und mindestens eine auf dem Befestigungsbereich der Sicherheitszelle befestigte, ebenfalls nach oben vorstehende zweite Lasche umfassen. Sowohl die erste Lasche als auch die zweite Lasche der jeweiligen scharnierartigen Einrichtung enthalten jeweils mindestens eine senkrecht zur Längsachse des Fahrzeuges verlaufende Lagerbohrung. Außerdem weist der entsprechende Befestigungsbereich der dachseitigen Wand der Sicherheitszelle mindestens einen Längsschlitz auf, durch welchen die jeweils erste Lasche der entsprechenden scharnierartigen Einrichtung hindurchgeführt ist, derart, dass die erste Lasche parallel zu der entsprechenden zweiten Lasche angeordnet ist und die entsprechenden Lagerbohrungen der beiden Laschen miteinander fluchten, wobei die beiden Laschen der jeweiligen scharnierartigen Einrichtung über eine in den Lagerbohrungen der beiden Laschen angeordnete Querachse schwenkbar miteinander verbunden sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht jede scharnierartige Einrichtung aus mindestens zwei parallel zueinander angeordneten ersten Laschen und drei parallel zueinander angeordneten zweiten Laschen, wobei die ersten Laschen jeweils zwischen zwei benachbarten zweiten Laschen angeordnet sind.
  • Um die Sicherheitszelle unterschiedlich hoch lagern zu können, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Höhenverstellung in die Lagerung der Sicherheitszelle zu integrieren und hierzu die jeweils erste Lasche mit mindestens zwei Lagerbohrungen in unterschiedlichen Höhen zu versehen, sodass die Sicherheitszelle in mindestens zwei unterschiedlichen Höhen mit der Tragstruktur verbindbar ist.
  • Die Querachsen, die ein Verschwenken der Tragarme der Tragstruktur zulassen, können bolzen- oder rohrförmig ausgeführt werden. Dabei sollten die beiden Laschen der jeweiligen scharnierartigen Einrichtung so weit voneinander entfernt angeordnet sein, dass sich die Querachsen bei entsprechender Wirkung einer Stoßwelle verformen können und den Schockimpuls nicht direkt in die dachseitige Wand der Sicherheitszelle einleiten.
  • Vorzugsweise sollte bei Verwendung einer bolzenförmigen Querachse diese aus einem weicheren Material bestehen als die beiden auf ihr angeordneten Laschen, sodass bei der Wirkung hoher Kräfte auf die scharnierartige Einrichtung zunächst die Querachse beschädigt wird, die leicht austauschbar ist.
  • Bei Verwendung von rohrförmigen Querachsen sollte das Material der Querachsen derart gewählt werden, dass die Querachsen sich bei Wirkung einer entsprechenden Stoßwelle plastisch verformen und Energie absorbieren.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden, anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die perspektivische Ansicht des Hauptmoduls eines gepanzerten Fahrzeuges mit einer Tragstruktur und einer in der Tragstruktur gelagerten Sicherheitszelle sowie schematisch angedeutete, scharnierartige Befestigungselemente zur elastischen Befestigung der Sicherheitszelle an der Tragstruktur;
    Fig. 2
    einen Ausschnitt des vorderen Tragarmes einer Tragstruktur mit zwei daran dachseitig befestigten Laschen eines konkreten Ausführungsbeispieles einer scharnierartigen Befestigungseinrichtung;
    Fig. 3
    einen Ausschnitt des dachseitigen vorderen Befestigungsbereiches einer Sicher- heitszelle mit drei daran befestigten Laschen und einer bolzenförmig ausgebilde- ten Querachse eines konkreten Ausführungsbeispieles einer scharnierartigen Be- festigungseinrichtung;
    Fig. 4
    einen Ausschnitt der Tragstruktur gemäß Fig. 2 mit in der Tragstruktur gelagerten Sicherheitszelle gemäß Fig. 3 nach deren Verbindung mittels der scharnierarti- gen Befestigungseinrichtung, wobei die Sicherheitszelle in einer unteren Position gelagert ist, und
    Fig. 5
    eine Fig. 4 entsprechende Ansicht, wobei die Sicherheitszelle in einer oberen Position gelagert ist.
  • In Fig. 1 ist mit 1 ein Hauptmodul eines aus mehreren Modulen zusammensetzbaren gepanzerten Fahrzeuges bezeichnet, wie es beispielsweise in der DE 10 2006 051 870 A1 näher beschrieben wird.
  • Das Hauptmodul 1 besteht im Wesentlichen aus einer Tragstruktur 2 und einer in der Tragstruktur gelagerten, die Besatzung des Fahrzeuges aufnehmenden Sicherheitszelle 3. Dabei sind in Fahrtrichtung des Fahrzeuges gesehen, dachseitig an der Sicherheitszelle 3 vorne und hinten jeweils zwei Befestigungsbereiche 4 vorgesehen, die auf quer laufenden Tragarmen 5 der Tragstruktur 2 aufliegen und über Befestigungselemente 6 mit den Tragarmen 5 verbunden sind.
  • Erfindungsgemäß handelt es sich bei den Befestigungselementen 6 um scharnierartige Einrichtungen. Dabei ist in Fig. 1 nur eine der vier scharnierartigen Einrichtungen 6 schematisch angedeutet. Sie umfasst im Wesentlichen eine mit dem vorderen Tragarm 5 der Tragstruktur 2 fest verbundene erste Lasche 7, die in dem entsprechenden Befestigungsbereich 4 der dachseitigen Wand 8 der Sicherheitszelle 3 durch einen Längsschlitz 9 (vgl. Fig. 3) nach oben hindurchgeführt ist, und zwei auf dem Befestigungsbereich 4 der Sicherheitszelle 3 befestigte zweite Laschen 10, wobei die erste Lasche 7 zwischen den beiden zweiten Laschen 10 um eine zur Querachse des Fahrzeuges parallele Querachse 11 schwenkbar gelagert ist.
  • Die Fig. 2 bis 5 offenbaren ein konkretes Ausführungsbeispiel einer derartigen scharnierartigen Einrichtung 6 zur dachseitigen elastischen Verbindung der Sicherheitszelle 3 mit der Tragstruktur 2 des Hauptmoduls 1.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel umfasst die jeweilige scharnierartige Einrichtung 6 zwei parallele, an dem vorderen Tragarm 5 der Tragstruktur 2 aufgeschweißte erste Laschen 7, die jeweils zwei übereinander angeordnete, senkrecht zur Längsachse des Hauptmoduls 1, und damit auch des Fahrzeuges, angeordnete Lagerbohrungen 12, 13 (Fig. 2) enthalten.
  • Auf dem dachseitigen Befestigungsbereich 4 der Sicherheitszelle 3 sind drei, parallel zueinander angeordnete zweite Laschen 10 aufgeschweißt, wobei jeweils zwischen zwei benachbarten zweiten Laschen 10 ein Längsschlitz 9 zur Hindurchführung der ersten Laschen 7 vorgesehen ist (Fig. 3). Die zweiten Laschen 10 weisen ebenfalls jeweils eine senkrecht zur Längsachse des Fahrzeuges angeordnete Lagerbohrung 14 auf, durch welche in Fig. 3 die als Rundbolzen ausgebildete Querachse 11 hindurchgeführt ist.
  • Zur Verbindung der Tragstruktur 2 mit der Sicherheitszelle 3 wird zunächst die Querachse 11 aus den Lagerbohrungen 14 der zweiten Laschen 10 vollständig herausgezogen. Anschließend wird die Sicherheitszelle 3 derart positioniert, dass die ersten Laschen 7 durch die Längsschlitze 9 der Sicherheitszelle 3 hindurchragen und parallel zu den entsprechenden zweiten Laschen 10 angeordnet sind, derart, dass die Lagerbohrungen 12 und 14 oder 13 und 14 der beiden Laschen 7 und 10 miteinander fluchten. Dann wird die Querachse 11 durch die Lagerbohrungen 12 und 14 oder 13 und 14 der ersten und zweiten Laschen 7 und 10 geschoben und gegen unbeabsichtigtes Entfernen gesichert, sodass die beiden Laschen 7, 10 der scharnierartigen Einrichtung 6 nun schwenkbar miteinander verbunden sind.
  • Da die jeweils erste Lasche 7 zwei Lagerbohrungen 12 und 13 in unterschiedlicher Höhe besitzt, ist die Sicherheitszelle 3 in mindestens zwei unterschiedlichen Höhen mit der Tragstruktur 2 verbindbar. Dabei zeigt Fig. 4 den Fall, dass die Sicherheitszelle 3 in einer unteren Position gelagert ist, bei welcher die Querachse 11 durch die Lagerbohrungen 12 und 14 hindurchgeführt ist, während im Falle der Fig. 5, bei der die Sicherheitszelle 3 in einer oberen Position gelagert ist, die Querachse 11 durch die Lagerbohrungen 13 und 14 hindurchgeführt ist.
  • Wie den Fig. 2, 4 und 5 ebenfalls zu entnehmen ist, sind die Lagerbohrungen 12, 13 der ersten Lasche 7, bei dem in diesen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel, so zueinander angeordnet, dass beim Höherlegen der Sicherheitszelle 3 diese gleichzeitig nach hinten versetzt wird, um nicht mit den geneigten Armen der Tragstruktur 2 zu kollidieren.
  • Die benachbarten ersten und zweiten Laschen 7 und 10 weisen einen Abstand voneinander auf, der derart gewählt ist, dass sich die Querachse 11 beispielsweise bei einer Minendetonation verformen kann und den Schockimpuls nicht direkt in die dachseitige Wand 8 der Sicherheitszelle 3 einleitet. Außerdem besteht die Querachse 11 aus einem weicheren Material als die Laschen 7 und 10, sodass bei der Wirkung hoher Kräfte auf die scharnierartige Einrichtung 6 zunächst die Querachse 11 beschädigt wird, die leicht austauschbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hauptmodul
    2
    Tragstruktur
    3
    Sicherheitszelle
    4
    Befestigungsbereich
    5
    Tragarm
    6
    Befestigungselement, scharnierartige Einrichtung
    7
    (erste) Lasche
    8
    Wand
    9
    Längsschlitz
    10
    (zweite) Lasche
    11
    Querachse
    12,13
    Lagerbohrungen
    14
    Lagerbohrung

Claims (8)

  1. Gepanzertes Fahrzeug mit einer die Besatzung des Fahrzeuges aufnehmenden Sicherheitszelle (3), wobei die Sicherheitszelle (3) über Befestigungselemente (6) mit Tragarmen (5) einer Tragstruktur (2) des Fahrzeuges verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Befestigungselementen (6) um scharnierartige Einrichtungen handelt, die jeweils mindestens eine auf dem Tragarm (5) der Tragstruktur (2) befestigte, nach oben vorstehende erste Lasche (7) und mindestens eine auf dem Befestigungsbereich (4) der Sicherheitszelle (3) befestigte, ebenfalls nach oben vorstehende zweite Lasche (10) umfasst und sowohl die erste Lasche (7) als auch die zweite Lasche (10) der jeweiligen scharnierartigen Einrichtung (6) mindestens eine senkrecht zur Längsachse des Fahrzeuges verlaufende Lagerbohrung (12-14) enthalten, wobei die beiden Laschen (7, 10) der jeweiligen scharnierartigen Einrichtung (6) über eine in den Lagerbohrungen (12 und 14 oder 13 und 14) der beiden Laschen (7, 10) angeordnete Querachse (11) schwenkbar miteinander verbunden sind.
  2. Gepanzertes Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der entsprechende Befestigungsbereich (4) der dachseitigen Wand (8) der Sicherheitszelle (3) mindestens einen Längsschlitz (9) aufweist, durch welchen die jeweils erste Lasche (7) der entsprechenden scharnierartigen Einrichtung (6) hindurchgeführt ist, derart, dass die erste Lasche (7) parallel zu der entsprechenden zweiten Lasche (10) angeordnet ist und die entsprechenden Lagerbohrungen (12 und 14 oder 13 und 14) der beiden Laschen (7, 10) miteinander fluchten.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede scharnierartige Einrichtung (6) aus mindestens zwei parallel zueinander angeordneten ersten Laschen (7) und drei parallel zueinander angeordneten zweiten Laschen (10) besteht, wobei die ersten Laschen (7) jeweils zwischen zwei benachbarten zweiten Laschen (10) angeordnet sind.
  4. Gepanzertes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils erste Lasche (7) mindestens zwei Lagerbohrungen (12, 13) in unterschiedlichen Höhen aufweist, sodass die Sicherheitszelle (3) in mindestens zwei unterschiedlichen Höhen mit der Tragstruktur (2) verbindbar ist.
  5. Gepanzertes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Querachsen (11) aus einem weicheren Material als die ersten und zweiten Laschen (7, 10) bestehen.
  6. Gepanzertes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Querachsen (11) um Rundbolzen handelt.
  7. Gepanzertes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Querachsen (11) um plastisch verformbare Rohre handelt.
  8. Gepanzertes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (2) und die Sicherheitszelle (3) über vier scharnierartige Einrichtungen (6) miteinander verbunden sind, wobei die ersten Laschen (7) der scharnierartigen Einrichtungen (6) jeweils in der Nähe der Enden der beiden Tragarme (5) der Tragstruktur (2) angeordnet sind.
EP10003508.8A 2009-06-19 2010-03-31 Fahrzeug, insbesondere gepanzertes Fahrzeug mit einer die Besatzung des Fahrzeuges aufnehmenden Sicherheitszelle Withdrawn EP2264394A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910029910 DE102009029910B4 (de) 2009-06-19 2009-06-19 Fahrzeug, insbesondere gepanzertes Fahrzeug mit einer die Besatzung des Fahrzeuges aufnehmenden Sicherheitszelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2264394A2 true EP2264394A2 (de) 2010-12-22
EP2264394A3 EP2264394A3 (de) 2014-03-26

Family

ID=42668919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10003508.8A Withdrawn EP2264394A3 (de) 2009-06-19 2010-03-31 Fahrzeug, insbesondere gepanzertes Fahrzeug mit einer die Besatzung des Fahrzeuges aufnehmenden Sicherheitszelle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2264394A3 (de)
DE (1) DE102009029910B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014174049A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Gepanzertes modulares fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051870A1 (de) 2005-11-18 2007-05-24 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Gepanzertes Fahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619865C2 (de) * 1996-05-17 1999-07-29 Mak System Gmbh Umrüstbares straßen- und geländegeeignetes Fahrzeug
AU2002953287A0 (en) * 2002-12-12 2003-01-02 Valir Pty Ltd Protective apparatus for vehicles
DE102004006819B4 (de) * 2004-02-11 2007-01-04 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Fahrzeug mit Schutz gegen die Wirkung einer Landmine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051870A1 (de) 2005-11-18 2007-05-24 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Gepanzertes Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014174049A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Gepanzertes modulares fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009029910A1 (de) 2010-12-30
DE102009029910B4 (de) 2012-01-05
EP2264394A3 (de) 2014-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012004333U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen zumindest eines Solarmoduls
DE102018132255A1 (de) Energiespeicher-Bodengruppe für einen Kraftwagenrohbau
DE202012103108U1 (de) Tragkonstruktion für Solarmodule
DE102012014775A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung von Batteriemodulen in einer Fahrzeugbatterie
DE2636595A1 (de) Panzerung
DE102007063432A1 (de) Schweißkopf einer Punktschweißmaschine zum einseitigen Doppel- oder Mehrpunktschweißen
DE102021000361A1 (de) Befestigungsanordnung für einen elektrischen Energiespeicher eines Fahrzeuges
DE102014214913A1 (de) Längsträgervorrichtung zum Tragen eines Frontmotors in einem Kraftfahrzeug
DE102009020896B4 (de) Flugkörper
DE102017011968B4 (de) Vorrichtung zum Schutz von Batteriemodulen in einem Kraftfahrzeug
EP0669244A1 (de) Crashgünstige Aggregatlagerung
DE102015204963A1 (de) Vorderbau eines Kraftfahrzeugs
DE10011906C1 (de) Vorrichtung für einen Gurthöhenversteller eines Sicherheitsgurtsystems
DE4318254B4 (de) Aggregatlagerung in einem Kraftfahrzeug mit Stützlagern und Gelenklagern
DE102018130068B4 (de) Elektrisch oder teilelektrisch antreibbares Fahrzeug sowie Verfahren zur Montage eines solchen Fahrzeugs
DE102009029910B4 (de) Fahrzeug, insbesondere gepanzertes Fahrzeug mit einer die Besatzung des Fahrzeuges aufnehmenden Sicherheitszelle
DE102008020051A1 (de) Crashbox für eine Karosserie eines Kraftwagens
EP3342305A1 (de) Masthalter sowie verfahren zum montieren eines masthalters
EP2724895A1 (de) Stoßfängerquerträgerbaugruppe
WO2013064258A1 (de) Gepanzertes, minengefährdetes fahrzeug
DE202015106538U1 (de) Trageinrichtung für Stützträger von Solarmodulen
DE3122673A1 (de) "kraftfahrzeug-endbereich mit einer stossstange"
DE102018202190A1 (de) Batterie mit Batteriemodulen
DE102022129907B3 (de) Bodenstruktur für eine Karosserie eines elektrisch antreibbaren Kraftwagens
DE102022119161B3 (de) Energiespeicher-Bodenstruktur für einen elektrisch antreibbaren Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RHEINMETALL LANDSYSTEME GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41H 7/04 20060101AFI20140218BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140924

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170126

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOCH, RALF

Inventor name: ERNST, MICHAEL

Inventor name: BOECKMANN, FRANK

Inventor name: HASS, FRANK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170607