EP2220382A1 - Elektropneumatische steuervorrichtung mit einem steuerschieber, der einen innerhalb einer magnetspule angeordneten magnetabschnitt aufweist - Google Patents

Elektropneumatische steuervorrichtung mit einem steuerschieber, der einen innerhalb einer magnetspule angeordneten magnetabschnitt aufweist

Info

Publication number
EP2220382A1
EP2220382A1 EP08862685A EP08862685A EP2220382A1 EP 2220382 A1 EP2220382 A1 EP 2220382A1 EP 08862685 A EP08862685 A EP 08862685A EP 08862685 A EP08862685 A EP 08862685A EP 2220382 A1 EP2220382 A1 EP 2220382A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control device
spool
actuator
coil
damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08862685A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2220382B1 (de
Inventor
Michael Baeuerle
Dirk Hoeffken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2220382A1 publication Critical patent/EP2220382A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2220382B1 publication Critical patent/EP2220382B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/10Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2815Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT
    • F15B15/2861Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT using magnetic means

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektropneumatische Steuervorrichtung mit einem Stellglied, das mit einer Membran verbunden ist, mittels der ein für einen vom Umgebungsdruck abweichenden Arbeitsdruck ausgebildet ist, wobei das Stellglied für einen Steuerschieber zum Verschließen von Fluidleitungsöffnungen im Stellglied und einer Magnetspule umgeben ist, wobei der Steuerschieber einen Magnetabschnitt zum Dämpfen der Bewegung des Stellgliedes und Bestimmen der Lage des Stellgliedes aufweist, wobei der Magnetabschnitt innerhalb der Magnetspule angeordnet ist.

Description


  Beschreibung 

  
Titel 

  
Elektropneumatische Steuervorrichtung mit einem Steuerschieber, der einen innerhalb einer Magnetspule angeordneten Magnetabschnitt aufweist 

  
Stand der Technik 

  
Die Erfindung betrifft eine elektropneumatische Steuervorrichtung mit einem Stellglied, das mit einer Membran verbunden ist, mittels der ein Druckraum für einen vom Umgebungsdruck abweichenden Arbeitsdruck ausgebildet ist, wobei das Stellglied von einem Steuerschieber zum Verschliessen oder Öffnen von Fluidleitungsöffnungen im Stellglied und einer Magnetspule umgeben ist. 

  
Aus dem Stand der Technik, etwa der noch nicht veröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 10 2006 028 015.6 mit Anmeldetag vom 19.06.2006 sind pneumatische Stellantriebe mit integrierter elektropneumatischer Positionsregelung bekannt. Die noch nicht veröffentlichte deutsche Patentanmeldung offenbart einen elektropneumatischen Steller, der ein zweiteiliges Stellglied aufweist. Das Stellglied umfasst ein erstes Membranstangenteil und ein zweites Membranstangenteil. Die beiden Membranstangenteile sind mit einem zweiteiligen Regelschieber verbunden. Der Regelschieber ist von einer Magnetspule umgeben. 

  
Das erste Membranstangenteil ist ferner mit einer Membran verbunden. Die Membran teilt einen Druckraum in zwei unterschiedliche Bereiche. Dabei steht der erste Bereich der zwei Bereiche über einer Bohrung im ersten Membranstangenteil mit einem Belüftungskanal in Verbindung. Der Belüftungskanal ragt durch das erste Membranstangenteil bis in das Innere eines Steuerschiebers. Der Steuerschieber umgibt nicht nur das erste Membranstangenteil, sondern auch das zweite Membranstangenteil. Über Überströmöffnungen und einen Kanal, in dem ein erstes Ventil angeordnet ist, ist der Belüftungskanal in Kontakt bringbar mit dem zweiten Bereich.

   Das zweite Membranstangenteil weist einen Entlüftungskanal auf, der einerseits mit einer Unterdruckseite in Verbin-dung steht und andererseits über einen weiteren Kanal, der über ein zweites Ventil verschliessbar ist, und über die bereits bekannten Überströmöffnungen mit dem zweiten Bereich verbunden ist, in Verbindung steht. 

  
Die noch nicht veröffentlichte deutsche Patentanmeldung offenbart somit ein schwingfähiges Feder-Massesystem. Durch äussere oder innere Anregung, z. B. durch Schwingbeschleunigung entstehen erhebliche Schwingungsamplituden der zwei Membranstangenteile, die die Funktion erheblich stören können oder gar zum Versagen führen können. Um dies zu vermeiden, wird im Stand der Technik entweder die Eigenfrequenz möglichst weit aus dem Anregungsspektrum herausgelegt oder es werden Dämpfungsmassnahmen realisiert. Es wird dabei eine möglichst hohe Eigenfrequenz angestrebt, indem die Massen, welche bewegt werden, möglichst gering gehalten werden. Es wird dann die Federsteifigkeit besonders hoch gewählt. 

  
Die aus dem Stand der Technik bekannte und noch nicht veröffentlichte Patentanmeldung versucht allerdings eine Dämpfung über eine pneumatische Regelung zu erreichen. 

  
Beide Lösungsmöglichkeiten weisen bisher jedoch diverse Nachteile auf. 

  
Die Erhöhung der Federsteifigkeit wird mit dem Nachteil begleitet, dass die Betätigungskräfte dann höher werden, was ungewünscht ist. Auch hat das Reduzieren der Massen geometrische Grenzen und findet in der Materialauswahl physikalische Restriktionen. Bekannt ist, dass bei einem elektromagnetischen Steuerschieber, welcher im Kräftegleichgewicht zwischen der Kraft einer Steuerfeder und der Magnetkraft einer Spule zu stehen hat, in Folge der zwingend notwendigen magnetischen Eigenschaft, kein Leichtmetall möglich ist, weswegen die Masse des Feder-Massesystems nicht willkürlich über einen gewissen Wert hinaus reduziert werden kann. 

  
Aus dem Stand der Technik bekannte elektropneumatische Steuervorrichtungen weisen oft den Nachteil auf, dass keine effiziente schwingungstechnische Beruhigung des Steuerschiebers erreicht wird. Für eine optimale Regelung mittels einer elektropneumatischen Steuervorrichtung darf im anregungsrelevanten Frequenzbereich keine unzulässig hohe Schwingungsamplitude am Steuerschieber auftreten. Dies ist selbst dann notwendig, wenn Schwingungsbeschleunigungen von bis zu 20 g erwartet werden. Die Schwingungsamplitude ist selbst dann auf wenige zehntel Millimeter limitiert, um einerseits den Luftverbrauch durch ständiges Beund Entlüften zu minimieren, den Schwingungsverschleiss zu reduzieren und das Stellglied nicht unnötig anzuregen. Als typisches Stellglied wird im Stand der Technik eine Membranstange verwendet. 

  
Offenbarung der Erfindung 

  
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu vermeiden und der Allgemeinheit eine effiziente elektropneumatische Steuervorrichtung zur Verfügung zu stellen. 

  
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einer elektropneumatischen Steuervorrichtung nach Anspruch 1 erreicht. Dadurch, dass der Steuerschieber einen Magnetabschnitt zum direkten Dämpfen der Bewegung des Steuerschiebers und indirektem Dämpfen der Bewegung des Stellgliedes und/oder Bestimmen der Lage des Steuergliedes aufweist, wobei der Magnetabschnitt innerhalb der Magnetspule angeordnet ist, wird eine Verringerung der Herstellkosten dadurch erreicht, dass bei Bewegung des Steuerschiebers, und damit auch des Magnetabschnittes, gezielt Wirbelströme in der Magnetspule induziert werden, welche die Bewegung des Steuerschiebers bremsen. Auch wird dadurch der Luftverbrauch vermindert. Durch Bremsung des Magnetabschnittes wird somit auch der Steuerschieber gebremst, was dazu führt, dass unerwünschte Schwingungen gedämpft werden.

   Durch Registrierung des Effektes der magnetischen Induktion, wenn der Magnetabschnitt innerhalb der Magnetspule befindlich ist, lässt sich auch eine dezidierte Lagerückmeldung erhalten. Auf diese Weise wird ein Dämpfen unerwünschter Schwingungen in der elektropneumatischen Steuervorrichtung wirkungsvoll erreicht. Als Nebeneffekt stellt sich vorteilhaft heraus, dass keine Erhöhung der Steifigkeit einer Steuerfeder notwendig ist, was eine Erhöhung der Magnetkraft nach sich ziehen würde. Dadurch müsste eine grössere Spule mit höherer Windungszahl und dickerem Kupferquerschnitt verwendet werden, was jedoch die Packaging-Kosten erheblich in die Höhe treiben würde. Dies wird in der vorliegenden Erfindung vermieden. 

  
Im Folgenden werden vorteilhafte Ausführungsformen näher beschrieben, die in den Unteransprüchen auch beansprucht sind. - A - 

  
Es ist bspw. von besonderem Vorteil, wenn ein Schliesswiderstand parallel zu der Magnetspule in einem Dämpfungsund/oder Lagebestimmungsschaltkreis angeordnet ist. Mittels des Schliesswiderstandes lassen sich die induzierten Wirbelströme stark verlustbehaftet abführen. Der Steuerschieber wird dadurch effizient gebremst. Ferner lässt sich über den Dämpfungsund Lagebestimmungsschaltkreis, bei entsprechender Auslesung, nicht nur das Dämpfen unerwünschter Schwingungen erreichen, sondern auch die Lage des Magnetabschnittes des Steuerschiebers bzgl. der Magnetspule in Erfahrung bringen, was nützlich für eine genaue Regelung des durch die elektropneumatische Steuervorrichtung gesteuerten Maschinenbauteils ist. 

  
Um eine besonders kostengünstige und robuste Realisierung der Anbindung des Magnetabschnittes an den Steuerschieber zu erreichen, ist es von Vorteil, wenn der Magnetabschnitt als Dauermagnet ausgebildet ist, der über einen Steg mit dem Steuerschieber verbunden ist. Durch Ausbildung des Magnetabschnittes als Dauermagnet, ist es auch nicht notwendig, den Magnetabschnitt während des Betriebes immer wieder zu magnetisieren. Etwaige Schleifkontaktstellen können somit vermieden werden. Eine einfache Bauweise ist die Folge. 

  
Wenn der Schliesswiderstand als Teil der den Steuerschieber umgebenden Magnetspule ausgebildet ist, so lässt sich der Dämpfungsund Lagebestimmungsschaltkreis weiter vereinfachen. 

  
Zum Ermöglichen einer elektrischen Betätigung des Stellgliedes ist es von Vorteil, wenn zusätzlich zu der den Steuerschieber umgebenden Magnetspule, die als Sekundärspule ausgebildet ist, eine Primärspule zum Bewegen des Steuerschiebers in unmittelbarer Nähe des Steuerschiebers angeordnet ist. Wird die Primärspule angrenzend an die Sekundärspule in einer weiteren Schaltung angeordnet, so lässt sich bauraumeffizient die elektropneumatische Steuervorrichtung realisieren. 

  
So ist es von besonderem Vorteil, wenn die Primärspule separat von der Sekundärspule ausgebildet ist und in einer von dem Dämpfungsund Lagebestimmungsschaltkreis getrennten Schaltung angeordnet ist. Dadurch wird vermieden, dass in einem Dämpfungsund Lagebestimmungsschaltkreis unterschiedliche ausfallmögliche Aktivierungsmittel eingebaut werden. Die Ausfallsicherheit in einem solchen Ausführungsbeispiel wird somit erhöht. Um den Widerstand dabei so zu dimensionieren, dass gerade eine ausrei-chende Dämpfung erreicht wird, ohne dass die Verstellzeit zu sehr leidet, ist es in einem weiteren Ausführungsbeispiel von Vorteil, wenn der Schliesswiderstand wertmässig in Abhängigkeit der Induktivität und der Feldstärke des Dauermagneten zur Beschränkung der Bewegung des Steuerschiebers im Bereich von vorzugsweise 0,1 mm bis 0,2 mm festgelegt ist. 

  
Um den Schliesswiderstand auf elektronischem Weg in einem Steuergerät, wie etwa einem Motorsteuergerät, variabel nachzubilden, so dass eine betriebspunktabhängige Dämpfung ermöglicht wird, ist es in einem weiteren Ausführungsbeispiel von Vorteil, wenn eine Transistor-Endstufe enthalten ist, die eine betriebspunktabhängige Dämpfung des Steuerschiebers hervorruft. Dadurch kann während einer Sollwertänderung die Dämpfung praktisch komplett entfallen und während einer Stationärphase die Dämpfung zugeschaltet werden. Dies ist etwa beim Anfahren eines Turboladers von grossem Vorteil. Auch lässt sich somit eine stufenlos variable Dämpfung als Funktion eines Sollwertgradienten mit besonders wenig Aufwand realisieren. 

  
Wenn die Transistor-Endstufe in einem Motor-Steuergerät angeordnet ist, so lässt sich in einem besonders häufig vorkommenden Anwendungsbereich eine effiziente Schwingungsdämpfung erreichen. 

  
Kurze Beschreibung der Zeichnungen 

  
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben. Es zeigt: 

  
Figur 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsvariante einer elektropneumatischen Steuervorrichtung, bei der ein Teil des Steuerschiebers magnetisch ausgebildet ist und einen Magnetabschnitt bildet, 

  
Figur 2 eine schematische Detaildarstellung des Bereichs des Steuerschiebers innerhalb eines Magnetabschnittes, wobei der Magnetabschnitt in einem Dämpfungsund Lagebestimmungsschaltkreis eingebunden ist und ein Schliesswiderstand parallel zur Magnetspule geschalten ist, und Figur 3 eine schematische Detaildarstellung einer zweiten Ausführungsvariante, in der neben einer Primärspule, die für den Hub des Steuerschiebers zuständig ist, eine Sekundärspule zuständig ist und der Magnetabschnitt mittels eines Steges an den Steuerschieber angebunden ist und in Wechselbeziehung mit der Sekundärspule steht. 

  
Ausführungsformen der Erfindung 

  
In Figur 1 ist eine elektropneumatische Steuervorrichtung 1 dargestellt. Die Steuervorrichtung weist ein Stellglied 2 auf. Das Stellglied 2 ist mittelbar an einer Membran 3 angebracht. Die Membran 3 kann als Roll-Membran ausgebildet sein und mittels eines Verbindungskolbens 4 an dem Stellglied 2 angebracht sein. An dem Stellglied 2 ist eine Steuerstange 7 angebracht. In einem Arbeitsraum liegt ein vom Umgebungsdruck unterschiedlicher oder gleicher Druck vor. Dabei ist der Druck fallweise auch niedriger. 

  
Ein erster Bereich in dem Umgebungsdruck wirkt, wird durch eine am Gehäuse 8 anliegende Schutzhaube 9 und die Membran 3 gebildet. Der Arbeitsraum wird durch unter anderem die Membran 3 und das Gehäuse 8 gebildet und ist durch die Membran 3 und das Gehäuse 8 von dem ersten Bereich getrennt. 

  
Der Verbindungskolben 4 ist mittels Sicherungsringen 10 auf dem Stellglied 2 festgelegt. Das Stellglied 2 ist relativ zu dem Gehäuse 8 und der Schutzhaube 9 auf zwei Gleitlagern 1 1 gelagert, bewegbar. Zwischen dem Stellglied 2 und dem Verbindungskolben 4 sind Dichtungen 12 vorgesehen. 

  
Die Schutzhaube 9 ist an einer Bördelung 13 mit dem Gehäuse 8 verbunden. An dieser Stelle ist auch ein Ende der Membran 3 befestigt. Die Rückstellung des Verbindungskolbens 4 und der Membran 3 wird über eine Arbeitsfeder 14 erreicht. Dabei befindet sich die Arbeitsfeder 14 zwischen dem Verbindungskolben 4 und einem Stützring 15, der in einem mit dem Gehäuse 8 verbundenen Magnetkörper 16 in Verbindung steht. Auf dem Stellglied 2 ist ein Steuerschieber 17 verschiebbar angeordnet. Im Stellglied 2 sind Fluidleitungen 18 angeordnet. Die Fluidleitungen 18 enden in Fluidleitungsöffnungen 19. An einem ersten Ende 20 des Stellgliedes 2 befindet sich eine Belüftungsöffnung 21. Die Belüftungsöffnung 21 steht mit einem Luftfilter/Schalldämpfer 22 in Kontakt. Das Stellglied 2 weist auch ein dem ersten Ende 20 gegenüberliegendes zweites Ende 23 auf.

   An diesem zweiten Ende 23 liegt ein Unterdruckanschluss vor, über den die FIuidleitung 18 mit einem Unterdruckbereich verbunden ist. Die Fluidleitung 18 ist durch einen Stopfen 24 unterbrochen. Beidseitig des Stopfens 24 befinden sich zwei Fluidleitungsöffnungen 19. Im Bereich dieser beiden Fluidleitungsöffnungen 19 ist der Steuerschieber 17 bewegbar angeordnet und weist zwei Durchgangsöffnungen 25 auf. Abwechselnd ist jeweils eine Durchgangsöffnung fluchtend über eine der beidseitig des Stopfens 24 befindlichen Fluidleitungsöffnungen bewegbar. Dies wird durch Anregung mittels einer Magnetspule 26 erreicht. 

  
Die Magnetspule 26 ist innerhalb des Gehäuses 8 und zwischen dem Magnetkörper 16 und einem Magnetjoch 27 angeordnet. Der Steuerschieber 17 ist dabei zwischen zwei Anschlägen 28 bewegbar. Auf einer Seite des Steuerschiebers 17 ist eine Steuerfeder 29 angeordnet. Aus Dichtigkeitsgründen ist auf der Seite eines Unterdruckanschlusses, relativ vom rechten Gleitlager 1 1 aus gesehen, eine Dichtung mittels eines O-Rings 30 realisiert. 

  
Bei entsprechender Bestromung der Magnetspule 26 bewegt sich der Steuerschieber auf dem Stellglied 2 entweder nach links oder rechts, was zu einer Belüftung oder Entlüftung der Fluidleitungen 18 durch die in Überlappung bringbaren Fluidleitungsöffnungen 19 und Durchgangsöffnungen 25 erreicht wird. 

  
In der vorliegenden Erfindung ist ein Teil des Steuerschiebers 17 magnetisiert ausgestaltet. Dieser leicht magnetisch ausgestaltete Abschnitt wird als Magnetabschnitt 31 in Figur 1 gekennzeichnet. Es ist auch möglich, dass der Magnetabschnitt 31 den gesamten Steuerschieber 17 umfasst. Dies ist in Figur 2 dargestellt. 

  
In den Figuren 2 und 3 werden für die selben Elemente die selben Bezugszeichen verwendet. 

  
Aus Figur 2 ist gut erkennbar, dass die Magnetspule 26 in einem Dämpfungsund Lagebestimmungsschaltkreis 32 angeordnet ist. Parallel zu der Magnetspule 26 ist dabei ein Schliesswiderstand 33 angeordnet. Durch die magnetische Ausgestaltung des Magnetabschnittes 31 des Steuerschiebers 17, werden Wirbelströme in dem Dämpfungs-und Lagebestimmungsschaltkreis 32 hervorgerufen. Dies erfolgt aufgrund der Verwendung der Magnetspule 26. Damit die gezielt hervorgerufenen Wirbelströme, eine Bewegung des Steuerschiebers 17 dämpfend abbauen, wird der Schliesswiderstand 33 in den Dämpfungsund Lagebestimmungsschaltkreis 32 eingebracht. Je schneller der SteuerSchieber 17 in die Magnetspule 26 eintaucht, desto höher ist die hervorgerufene Spannung im Dämpfungsund Lagebestimmungsschaltkreis 32.

   Je tiefer der Magnetabschnitt 31 in die Magnetspule 36 eintaucht, desto mehr verändert sich die Induktivität, wodurch die Lage bestimmt wird. Die Festlegung der Lage des Magnetabschnittes 31 lässt Rückschlüsse auf die Lage des Steuerschiebers 17 zu. Durch den gezielten Abbau der Wirbelströme lässt sich ein Dämpfen von Schwingungen, die auf die Steuerschieber 17 wirken, erreichen. 

  
Eine zweite Ausführungsform ist in Figur 3 dargestellt und unterscheidet sich vor allem darin, dass die Magnetspule 26 als Primärspule 34 ausgebildet ist. Die Primärspule 34 ist zuständig für das Hervorrufen der Bewegung des Steuerschiebers 17. Der Steuerschieber 17 weist einen Steg 35 auf, der die Verbindung zu dem als Dauermagnet 36 ausgebildeten Magnetabschnitt 31 sicherstellt. Der Dauermagnet 36 und der Steg 35 sind integrale Bestandteile des Steuerschiebers 17. Es ist jedoch auch möglich, dass diese drei Elemente einzeln hergesellt sind und miteinander auf herkömmliche Weise verbunden werden. Dabei bieten sich Klemm-, Schraubund Klebeverbindungen an. 

  
Es ist auch möglich, dass der unterhalb der Primärspule 34 befindliche Abschnitt und der innerhalb einer Sekundärspule angeordnete Magnetabschnitt 31 aus ferromagnetischem Material hergestellt ist, wohingegen der Steg 35 aus Leichtmetall geformt ist. Als Dauermagnet 36 wird ein herkömmlicher Permanentmagnet verstanden. Die Sekundärspule 37 ist in einen Dämpfungsund Lagebestimmungsschaltkreis 32 eingebunden. In diesem Dämpfungsund Lagebestimmungsschaltkreis 32 ist auch der Schliesswiderstand 33 parallel zu der Sekundärspule 37 geschalten.

Claims

Ansprüche
1. Elektropneumatische Steuervorrichtung (1 ) mit einem Stellglied (2), das mit einer Membran (3) verbunden ist, mittels der ein Druckraum für einen vom Umgebungsdruck abweichenden Arbeitsdruck ausgebildet ist, wobei das Stellglied (2) von einem Steuerschieber (17) zum Verschliessen oder Öffnen von Fluidleitungsöffnungen (19) im Stellglied (2) und einer Magnetspule (26) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschieber (17) einen Magnetabschnitt (31 ) zum direkten Dämpfen der Bewegung des Steuerschiebers (17) und indirektem Dämpfen der Bewegung des Stellgliedes (2) und/oder Bestimmen der Lage des Stellgliedes (2) aufweist, wobei der Magnetabschnitt (31 ) innerhalb der Magnetspule (26) angeordnet ist.
2. Elektropneumatische Steuervorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , wobei ein Schliesswiderstand (33) parallel zu der Magnetspule (26) in einem Dämpfungsund/oder Lagebestimmungsschaltkreis (32) angeordnet ist.
3. Elektropneumatische Steuervorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Magnetabschnitt (31 ) als Dauermagnet (36) ausgebildet ist, der über einen Steg (35) mit dem Steuerschieber (17) verbunden ist.
4. Elektropneumatische Steuervorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Schliesswiderstand (33) als Teil der den Steuerschieber (17) umgebenden Magnetspule (26) ausgebildet ist.
5. Elektropneumatische Steuervorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei zusätzlich zu der den Steuerschieber (17) umgebenden Magnetspule (26), die als Sekundärspule (37) ausgebildet ist, eine Primärspule (34) zum Bewegen des SteuerSchiebers (17) in unmittelbarer Nähe des Steuerschiebers (17) angeordnet ist.
6. Elektropneumatische Steuervorrichtung (1 ) nach Anspruch 5, wobei die Primärspule (34) separat von der Sekundärspule (37) ausgebildet ist und in einem von den Dämpfungsund Lagebestimmungsschaltkreis (32) getrennten Schaltkreis angeordnet ist. 7. Elektropneumatische Steuervorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei der Schliesswiderstand (33) wertmässig in Abhängigkeit der Induktivität und der Feldstärke des Dauermagneten zur Beschränkung der Bewegung des Steuerschiebers (17) im Bereich von vorzugsweise 0,1 mm bis 0,2 mm festgelegt ist.
8. Elektropneumatische Steuervorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , wobei eine eine betriebspunktabhängige Dämpfung des Steuerschiebers (17) hervorrufende TransistorEndstufe enthalten ist.
9. Elektropneumatische Steuervorrichtung (1 ) nach Anspruch 8, wobei die Transistor-Endstufe in einem Motor-Steuergerät angeordnet ist.
EP08862685A 2007-12-14 2008-11-26 Elektropneumatische steuervorrichtung mit einem steuerschieber, der einen innerhalb einer magnetspule angeordneten magnetabschnitt aufweist Not-in-force EP2220382B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710060225 DE102007060225A1 (de) 2007-12-14 2007-12-14 Elektropneumatische Steuervorrichtung mit einem Steuerschieber, der einen innerhalb einer Magnetspule angeordneten Magnetabschnitt aufweist
PCT/EP2008/066221 WO2009077298A1 (de) 2007-12-14 2008-11-26 Elektropneumatische steuervorrichtung mit einem steuerschieber, der einen innerhalb einer magnetspule angeordneten magnetabschnitt aufweist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2220382A1 true EP2220382A1 (de) 2010-08-25
EP2220382B1 EP2220382B1 (de) 2011-10-12

Family

ID=40659221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08862685A Not-in-force EP2220382B1 (de) 2007-12-14 2008-11-26 Elektropneumatische steuervorrichtung mit einem steuerschieber, der einen innerhalb einer magnetspule angeordneten magnetabschnitt aufweist

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2220382B1 (de)
CN (1) CN101903664B (de)
AT (1) AT528515T (de)
DE (1) DE102007060225A1 (de)
WO (1) WO2009077298A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6277180B2 (ja) * 2012-05-03 2018-02-07 ボーグワーナー インコーポレーテッド 排気ガスターボチャージャ
KR101933530B1 (ko) * 2017-09-05 2018-12-31 하이드로텍(주) 가변제어 댐퍼를 지닌 유압 센터럴 블록

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3319733A (en) * 1965-07-16 1967-05-16 Gen Motors Corp Vehicle speed responsive control system
US3727517A (en) * 1971-03-03 1973-04-17 Bendix Corp Automatic speed control
JPS5716225A (en) * 1980-07-04 1982-01-27 Hitachi Ltd Internal combustion engine with supercharger
US5755101A (en) * 1996-03-28 1998-05-26 Cummins Engine Company, Inc. Electronic turbocharger wastegate controller
DE102006028015A1 (de) 2006-06-19 2007-12-20 Robert Bosch Gmbh Pneumatischer Stellantrieb mit integrierter elektropneumatischer Positionsregelung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009077298A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009077298A1 (de) 2009-06-25
EP2220382B1 (de) 2011-10-12
AT528515T (de) 2011-10-15
CN101903664A (zh) 2010-12-01
DE102007060225A1 (de) 2009-06-25
CN101903664B (zh) 2014-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0405189B1 (de) Elektromagnetisch arbeitende Stelleinrichtung
DE102014200162A1 (de) Maschine, insbesondere Verbrennungskraftmaschine, mit einem bewegbaren Bauteil, das mit einem schaltbaren Ventil ausgerüstet ist
DE102006038920B4 (de) Schwingungs- und pulsationsgedämpfter elektropneumatischer Wandler
DE102013106214B4 (de) Kolbenschieberventil
DE10244527A1 (de) Proportional-Druckregelventil
WO1993022582A1 (de) Vorgesteuertes ventil für fahrwerksregelungssysteme
EP2526307A1 (de) Ventilvorrichtung
DE10046939B4 (de) Tauchankersystem mit Anschlagdämpfung
DE102014109575A1 (de) Elektromagnetventil für den Kfz-Bereich
DE4322255A1 (de) Dämpfungsvorrichtung
EP2220382B1 (de) Elektropneumatische steuervorrichtung mit einem steuerschieber, der einen innerhalb einer magnetspule angeordneten magnetabschnitt aufweist
EP2702460B1 (de) Pneumatisches ventil und seine verwendung für einen angeschlossenen verbraucher
DE19754219A1 (de) Pneumatisches Steuerventil
DE10104640C1 (de) Regelbarer hydraulischer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
EP2813728B1 (de) Kolbenschieberventil
DE19957114B4 (de) Solenoid-betätigtes Ventil für eine Brennkraftmaschine
DE102019132098A1 (de) Aktuator, insbesondere für ein Magnetventil eines Schwenkmotornockenwellenverstellers
WO2020178155A1 (de) Elektromagnetische antriebseinrichtung und damit ausgestattetes proportional-magnetventil
DE19812804A1 (de) Ventil
DE10248342A1 (de) Elektromagnetventil
EP3591273A1 (de) Magnetventil
WO2015048833A1 (de) Magnetschieberventil
DE19542642A1 (de) Hubmagnetanordnung
DE102016210688A1 (de) Elektromagnetischer Linearaktor
DE1061625B (de) Elektrohydraulische Relaisanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100714

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008005198

Country of ref document: DE

Effective date: 20111215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111012

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120212

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120112

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120213

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120113

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120112

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

26N No opposition filed

Effective date: 20120713

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008005198

Country of ref document: DE

Effective date: 20120713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121126

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 528515

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20171122

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180125

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008005198

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181126

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601