EP2183456B1 - Rollladen - Google Patents

Rollladen Download PDF

Info

Publication number
EP2183456B1
EP2183456B1 EP08760861.8A EP08760861A EP2183456B1 EP 2183456 B1 EP2183456 B1 EP 2183456B1 EP 08760861 A EP08760861 A EP 08760861A EP 2183456 B1 EP2183456 B1 EP 2183456B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slats
roller shutter
shutter according
slots
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08760861.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2183456A1 (de
Inventor
Martin Ewendt
Carsten Hanke
Eitel-Friedrich Höcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Priority to PL08760861T priority Critical patent/PL2183456T3/pl
Publication of EP2183456A1 publication Critical patent/EP2183456A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2183456B1 publication Critical patent/EP2183456B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/155Slats connected by separate elements
    • E06B2009/1555Flexible elements, e.g. tapes, strips, cords or chains

Definitions

  • the present invention relates to a roller shutter according to the preamble of claim 1 and a method for mounting the slats of the shutter.
  • Roller shutters of this kind in particular for mounting on a building opening with a large number of slats coupled to one another, which are preferably movable from a wound-up position into a planar position in front of a building opening, are known per se.
  • a roller shutter which has a plurality of lamellae, which have a hook element at its upper edge and a counter hook on its underside.
  • the hook is formed from a web on which a plurality of openings are recessed sin. If the slats hang loosely together, the openings are in the visible range and thus allow a light incidence. Above a building opening, the slats can be wound on a roll, being rotatable in the region of the hook and the counter hook.
  • the slats When unwinding, the slats are pulled apart by their own weight and a building opening is partially shadowed by the roller shutter, then completely translucent. Then the slats are initially placed in the lower area, up to the top of the building opening on each other, until the building opening is shaded opaque.
  • the lamellae which are formed as tubular elements, penetrated by holes through which a wire rope is pulled.
  • a sleeve is pulled over the wire rope in each case between two slats.
  • tubular elements used are relatively unstable and bend easily.
  • the FR 920 097 A revealed in Fig. 6-9 a curtain with individual wooden slats, which are interconnected by means of a cable.
  • connecting means perforating connecting elements such as nails, screws or rivets and the like. Used, which are driven by the piercing of the cable into the wood of the slats.
  • the DE 204 694 C discloses a tank made of wooden slats, which is interconnected by a flexible band. This carrier tape extends in front of the slats, outside of a slit extending in the longitudinal direction of the slit, which is introduced into the slat.
  • roller shutter is to be created, which has the three disadvantages of high assembly costs, adverse optics and no optimal light transmission at the same time minimized as much as possible.
  • the invention therefore has the task of creating a roller shutter, in which the individual lamellae are connected to each other by means of at least one flexible tension element and held thereon at a defined distance from each other, the optics of the tension element and the light inlet are as little as possible impaired.
  • the roller shutter according to the invention should in particular also be such that the assembly effort for its production can be kept relatively low.
  • the individual lamellae are provided with slots preferably oriented transversely to their longitudinal direction.
  • the slats are attached to retaining clips, preferably locked.
  • FIG. 1 a building opening 1 extending over two floors is shown, which is divided into several surface elements, and can be shaded by blinds 2 according to the invention, wherein the blinds 2 have a multiplicity of lamellae 3.
  • the blinds form such wide and narrow translucent surfaces 4, 5.
  • the lamellae 3 preferably have - but not necessarily - a cross section according to the type Fig. 2 on.
  • the lamellae 3 are preferably made of a light metal such as aluminum and are particularly preferably designed as solid, non-hollow (extruded) profiles.
  • the individual lamellae 3 in cross-section preferably only an extension of a few millimeters (5-15 mm) have, so that they remain lightweight despite training as solid sections and yet are particularly stable, so that they have significant advantages over hollow sections form similar low cross-section, which usually bend relatively easily.
  • Fig. 2a shows the state of the preferred orientation when the slats 3 are used for shading a vertical surface.
  • the use of the slats 3 is of course not limited to this geometry of the slats and the selected orientation. The illustrated geometry is particularly advantageous.
  • the lamellae 3 form in cross-section almost a kind of right-angled triangle, wherein the triangle to be considered in section a base 6, here almost at right angles aligned side surface 8 - but preferably curved in itself concave - and an inclined surface 7 has.
  • the edge regions between the surfaces 6, 7, 8 are preferably provided with relatively large radii and thus formed rounded.
  • the lamellae 3 further preferably have at least one in the longitudinal direction of the lamella (perpendicular to the plane of the Fig. 2a ) extending, undercut groove 9.
  • the groove 9 is provided with chamfers 10 and 11, wherein the one of the slopes 10 is preferably stronger (in Fig. 2a to the vertical z) is inclined than the other slope 11th
  • the groove 9 is preferably formed in the base or base 6 of the blade 3. But it is also conceivable that they in the side surface 8 ( Fig. 2b ) train.
  • slats 3 of the curtain are provided at least one or more locations with slots 13 which are aligned at an angle, preferably perpendicular to the longitudinal direction of the lamellae and thus also to the grooves 9.
  • FIG. 3a shows a partial section of a blade 3 in a plan view, so that in particular the slot 13 is clearly visible.
  • the at least one slot 13 is preferably introduced in a simple manner by a saw cut transversely to the longitudinal extension of the lamella 3.
  • each slot 13 extends completely in the direction of a traction element to be accommodated in it (described below) completely (in FIG Fig. 3a according to a vertical orientation of the tension element from top to bottom) from the side surface 8 forth to in the region of the center of the blade 3 (see also the section of Fig. 5 ), where he the lamella - as in Fig. 5 to recognize also from top to bottom completely interspersed.
  • the slot 13 has a depth a and a width b.
  • the dimensions of the slot 13 are reflected in another component, as described below.
  • Each slot 13 passes through a tension element of the shutter.
  • the tension element is designed as a flexible cable 16 - for example as a thin steel cable. It is also conceivable to manufacture the tension element from a thin strip material. The tension element is used to couple the slats 3.
  • the tension element must not be threaded through holes of the slats but it can be inserted laterally easy in the slot 13 of the slat or even simultaneously in the slots of a plurality of juxtaposed slats.
  • lateral slots 13 in the slats is in particular much easier to implement.
  • a plurality of fins are arranged on a corresponding device, which can be slit in a section with a thin circular saw blade. This achieves a high degree of rationalization.
  • a plurality of fins can be connected in a single operation by simply inserting the ropes 16 and fixing the ropes in the slots 13.
  • the fixing of the ropes 16 in the slat slots can also be done very efficiently in many ways. This includes, for example, the gluing of the tension element (rope) in each slot 13 (FIG. Fig. 3c : Bond 22; Adhesive outlet 23). Preference is given to a lateral pressing (upsetting) of the slot walls with a compression tool 24, which also closes the slot 13 behind the rope again and ensures sufficient attachment ( Fig. 3c third slot from the left).
  • the squeezing of the slot can be accomplished for example by a roller 25 with a groove, which is guided in a single operation on a plurality of fins ( Fig. 3c : right slot). By pressing the slat slot this is closed, which improves the appearance of the shutter in the slots 13 in the slats.
  • the connecting elements are arranged on the tension elements, which engage in openings of the slats.
  • the openings can be used as grooves 9 (FIG. Fig. 6 to 8 ) or as bores 26 (FIG. 26).
  • this connecting element as a clip holder 17 (see Fig. 6 to 8 ), which is mounted on the tension member, for example, by each Klipshalter is molded in its manufacture to the tension element.
  • the rope preferably a wound stainless steel wire rope, is overmoulded directly with the plastic clip holders.
  • the clip holders thus arranged at a distance from the cable 116 preferably consist of at least two regions: at least one latching region 18 and a covering region 19.
  • the latching region 18 is designed to be latched in the groove 9 in the manner of a latching clip. In the latched position, the latching portion 18 engages latching into the profile groove 9 of the slats and the cover region 19 extending substantially perpendicular to the latching region fills the slot 13 of the slats 3 and encases the cable 16.
  • the clip holder 17 is made of a plastic.
  • the wire rope 16 is thereby encompassed by the clip holders 17, so that the entire covering area is filled with the lamellae 3. As a result, it can not come to a contact corrosion between the stainless steel cable and the preferably made of aluminum slats.
  • the locking groove 18 corresponding to the groove 9 has latching arms 20.
  • This locking arms 20 hooked form-fitting manner in the groove 9, in particular behind the undercuts 12.
  • the angular arrangement of the locking arms is chosen so that the insertion into the groove 9 is very easy and a secure attachment (security against loosening) is given.
  • FIG. 7 shows a clip holder 17 according to the invention without wire 16 in an isometric view, from the installation direction on the inclined surface 7 of a blade.
  • the latching region 18 with the latching arms 20 arranged symmetrically on both sides is clearly visible.
  • FIG. 8 also shows the clip holder 17 according to the invention in an isometric view in the installation direction on the side surface 8 of a blade. Clearly visible is the cover 19, the contour exactly fills the slot 13 of the fins 3 and the surface of the fins is adjusted. As a result, the slot is completely covered and it creates an attractive appearance.
  • a through hole 21 which passes through the steel cable 16.
  • the shape of the preferred embodiment of the corresponding parts clip holder 17 and fins 3 are not limited to this embodiment.
  • the shape of the latching area 18 of the clip holders 17 are adapted to the shape of the groove 9 of the slats 3 and the shape of the covering area 19 matches the shape of the slot 13.
  • the encapsulation of the steel cables with the clip holders 17 according to the invention can be done for example in a simple manner in a multiple tool.
  • FIG. 9 illustrates a particularly advantageous method for mounting the slats on the traction elements provided with the clip holders.
  • the slats 3 are pivoted in a pivoting movement between 2 clip holder 17 after the extrusion of the tension elements with the clip holders in a sufficiently large axial distance on the pull cable 16.
  • the bevel 10 has a greater angle ⁇ to the perpendicular bisector of the groove than the slope 11, so that the blade 3 can be easily pivoted between the clip holder 17, even at a very small distance.
  • the assembly of the slats 3 on the clip holder 17 and the connection with the cable 16 is accomplished in an automatic, continuous assembly sequence (swing).
  • FIG. 10 shows the final assembly position of the slats 3 on the rope or snapped into the clip holding 17th
  • the openings in the slats are formed as holes 26, and the connecting elements, which serve as a holder, are formed by plug 27 here conical shape, which engage here in the corresponding conical openings 26 from below and there are preferably fixed by clamping.
  • the plugs can also be made of plastic and attached to the rope 16 be injected.
  • the assembly is preferably made possible by a slot 13 in the manner of the other figures, which extends into the opening 26.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rollladen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Montage der Lamellen des Rolladens.
  • Derartige Rollladen insbesondere zur Montage an einer Gebäudeöffhung mit einer Vielzahl von miteinander gekoppelten Lamellen, die vorzugsweise von einer aufgewickelten Position in eine flächige Position vor einer Gebäudeöffnung bewegbar sind, sind an sich bekannt.
  • So zeigt die FR 1 519 724 einen Rollladen, der eine Vielzahl von Lamellen aufweist, die an ihrer Oberkante ein Hakenelement und an ihrer Unterseite einen Gegenhaken aufweisen. Dadurch können die Lamellen lose aneinander gehängt werden, wobei eine vertikale Bewegbarkeit der Lamellen untereinander durch die offene Gestaltung des Hakens und des Gegenhakens erhalten bleibt. Der Haken ist aus einem Steg gebildet, an dem eine Vielzahl von Öffnungen ausgespart sin. Wenn die Lamellen lose aneinander hängen, sind die Öffnungen im sichtbaren Bereich und ermöglichen somit einen Lichteinfall. Oberhalb einer Gebäudeöffnung können die Lamellen auf einer Rolle aufgewickelt werden, wobei sie im Bereich des Hakens und des Gegenhakens drehbar sind. Beim Abwickeln werden die Lamellen durch ihr Eigengewicht auseinander gezogen und eine Gebäudeöffnung ist durch den Rollladen zunächst teilweise, dann vollständig transluzent verschattet. Dann werden die Lamellen anfangs im unteren Bereich, bis hin zur Oberkante der Gebäudeöffnung aufeinander gelegt, bis die Gebäudeöffnung opak verschattet ist.
  • Aufgegriffen wurde diese Lösung wieder in der DE 101 39 583 A1 , Fig. 4. Aus Fig. 3 und 4 dieser Schrift ist ein Rollladen bekannt, der eine Vielzahl von Lamellen aufweist, die mittels Hakenelementen miteinander verbunden sind, welche die Lamellen durchsetzen. Dadurch können die Lamellen wiederum lose aneinander gehängt werden, wobei eine vertikale Bewegbarkeit der Lamellen untereinander durch die offene Gestaltung des Hakens und des Gegenhakens erhalten bleibt. Die Montage ist zudem problematisch.
  • Nach einer weiteren Lösung dieser Schrift sind die Lamellen, die als rohrförmige Elemente ausgebildet sind, von Bohrungen durchsetzt, durch welche ein Drahtseil gezogen ist. Um die Lamellen relativ zueinander auf Abstand zu halten, ist jeweils zwischen zwei Lamellen eine Hülse über das Drahtseil gezogen. Hieran ist nachteilig, dass die Hülsen die Optik der Anordnung nachteilig beeinflussen. Die an sich durch Einsatz eines Seiles, insbesondere eines Drahtseiles, mögliche filigrane Optik geht derart verloren.
  • Nach einer dritten Variante dieser Schrift (dort die Figuren 9 und 10) sind die Lamellen mit einem starren Draht verbunden, der aber das Aufwickeln behindert.
  • Darüber hinaus sind die eingesetzten rohrförmigen Elemente relativ labil und knicken leicht.
  • Die FR 920 097 A offenbart in Fig. 6-9 einen Vorhang mit einzelnen Holzlamellen, welche mittels eines Kabels miteinander verbunden sind. Als Verbindungsmittel werden perforierende Verbindungselemente wie Nägel, Schrauben oder Nieten und dergl. genutzt, welche nach dem Durchstoßen des Kabels in das Holz der Lamellen getrieben werden.
  • Die DE 204 694 C offenbart einen Panzer aus Holzlamellen, welche durch ein flexibles Band miteinander verbunden ist. Dieses Trägerband verläuft vor den Lamellen, außerhalb eines in Längsrichtung zur Lamelle verlaufenden Schlitzes, der in die Lamelle eingebracht ist.
  • In der DE 20 2007 000 744 wurde eine Erfindung zur Anmeldung gebracht, bei welcher ein Tragelement, z.B. ein Seil, durch Bohrungen jeder einzelnen Lamelle geführt wird. Diese Lösung bietet eine besonders vorteilhafte Optik, ist aber mit einem höheren Montageaufwand verbunden. Eine ähnliche Lösung wird in der FR 970 822 A offenbart.
  • Dieses Dokument offenbart die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Vor dem Hintergrund des vorstehend erläuterten Standes der Technik soll ein Rolladen geschaffen werden, der die drei Nachteile hoher Montageaufwand, nachteilige Optik und kein optimaler Lichtdurchlass zugleich möglichst weitgehend minimiert.
  • Die Erfindung hat daher die Aufgabe, einen Rollladen zu schaffen, bei dem die einzelnen Lamellen mittels wenigstens eines flexiblen Zugelementes miteinander verbunden und auf diesem in definiertem Abstand zueinander gehalten sind, wobei die Optik des Zugelementes und der Lichteinlass möglichst nur gering beeinträchtigt werden. Dabei soll der erfindungsgemäße Rolladen insbesondere auch derart beschaffen sein, dass der Montageaufwand zu seiner Herstellung relativ gering gehalten werden kann.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Dabei lösen die Gegenstände dieser Ansprüche die erfindungsgemäße Aufgabe je für sich aber auch in ganz besonders vorteilhafte Weise durch eine Kombination ihrer Merkmale.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Nach einem Grundgedanken der Erfindung sind die einzelnen Lamellen mit vorzugsweise quer zu ihrer Längsrichtung ausgerichteten Schlitzen versehen.
  • Nach einem weiteren erfinderischen Gedanken werden die Lamellen an Halteklipsen befestigt, vorzugsweise verrastet.
  • Zudem wird ein vorteilhaftes Montageverfahren realisiert.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine Gebäudeöffnung mit mehreren Rolläden;
    Fig. 2a
    einen Schnitt durch eine Lamelle eines Rollladens;
    Fig. 2b
    einen Schnitt durch eine weitere Lamelle eines Rollladens;
    Fig. 3a
    einen Teilausschnitt einer Lamelle nach Art der Fig. 4 und 5 in Draufsicht;
    Fig. 3b
    einen Schnitt durch eine weitere Lamelle;
    Fig. 3c
    einen Teilausschnitt der Lamelle aus Fig. 3b in Draufsicht nebst zugehörigen Montagewerkzeugen;
    Fig. 4, 5
    die zwei Schnitte 14, 15 durch die Lamelle aus Fig. 3a;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht eines mit Befestigungsklips versehenen Abschnitts eines Drahtseils;
    Fig. 7, 8
    verschiedene perspektivische Ansichten eines Befestigungsklipses;
    Fig. 9
    eine schematische Darstellung der Montage von Lamellen an einem Drahtseil mit Befestigungsklipsen;
    Fig. 10
    eine Schnittansicht eines Teilabschnitts eines erfindungsgemäßen Rolladens; und
    Fig. 11
    einen Schnitt durch einen Abschnitt eines weiteren Rolladens.
  • In Figur 1 ist eine sich über zwei Etagen erstreckende Gebäudeöffnung 1 gezeigt, die in mehrere Flächenelemente aufgeteilt ist, und durch erfindungsgemäße Rolläden 2 verschattet werden kann, wobei die Rolläden 2 eine Vielzahl von Lamellen 3 aufweisen. Die Rolläden bilden derart weite und enge transluzente Flächen 4, 5 aus.
  • Die Lamellen 3 weisen vorzugsweise - aber nicht zwingend - einen Querschnitt nach Art der Fig. 2 auf.
  • Die Lamellen 3 bestehen vorzugsweise aus einem Leichtmetall wie Aluminium und sind besonders bevorzugt als massive, nicht hohle (Strangpreß-)Profile ausgebildet.
  • Dies ist insbesondere möglich, da die einzelnen Lamellen 3 im Querschnitt vorzugsweise nur eine Erstreckung von wenigen Millimetern (5-15 mm) aufweisen, so dass sie trotz der Ausbildung als Massivprofile leicht bleiben und dennoch besonders stabil sind, so dass sie deutliche Vorteile gegenüber Hohlprofilen ähnlich geringen Querschnitts bilden, die in der Regel relativ leicht knicken.
  • Fig. 2a zeigt quasi den Zustand der bevorzugten Ausrichtung, wenn die Lamellen 3 zur Beschattung einer vertikalen Fläche eingesetzt werden. Der Einsatz der Lamellen 3 ist selbstverständlich nicht auf diese Geometrie der Lamellen und die gewählte Ausrichtung beschränkt. Die dargestellte Geometrie ist aber besonders vorteilhaft.
  • Nach Fig. 2 bilden die Lamellen 3 im Querschnitt nahezu eine Art rechtwinkliges Dreieck aus, wobei das im Schnitt zu betrachtende Dreieck eine Basis 6, eine hier nahezu rechtwinklig ausgerichtete Seitenfläche 8 - die aber vorzugsweise in sich konkav gebogen ausgebildet ist - und eine Schrägfläche 7 aufweist. Die Kantenbereiche zwischen den Flächen 6, 7, 8 sind vorzugsweise mit relativ großen Radien versehen und damit abgerundet ausgebildet.
  • Die Lamellen 3 weisen weiter vorzugsweise wenigstens eine sich in Längsrichtung der Lamelle (senkrecht zur Ebene der Fig. 2a) erstreckende, hinterschnittene Nut 9 auf.
  • Die Nut 9 ist mit Einführschrägen 10 und 11 versehen, wobei die eine der Schrägen 10 vorzugsweise stärker (in Fig. 2a zur Vertikalen z) geneigt ist als die andere Schräge 11.
  • Die Nut 9 wird vorzugsweise in der Grundfläche oder Basis 6 der Lamelle 3 ausgebildet. Es ist aber auch denkbar, sie in der Seitenfläche 8 (Fig. 2b) auszubilden.
  • Wie in Fig. 3a zu erkennen, werden die Lamellen 3 des Rolladens an wenigstens einer oder mehreren Stellen mit Schlitzen 13 versehen, welche winklig, vorzugsweise senkrecht, zur Längserstreckungsrichtung der Lamellen und damit auch zu den Nuten 9 ausgerichtet sind.
  • Figur 3a zeigt einen Teilausschnitt einer Lamelle 3 in einer Draufsicht, so dass insbesondere der Schlitz 13 gut zu erkennen ist.
  • Der wenigstens eine Schlitz 13 wird vorzugsweise auf einfache Weise durch einen Sägeschnitt quer zur Längserstreckung der Lamelle 3 eingebracht. Vorzugsweise erstreckt sich jeder Schlitz 13 in Richtung eines in ihm unterzubringenden Zugelementes (weiter unten beschrieben) vollständig (in Fig. 3a entsprechend einer vertikalen Ausrichtung des Zugelementes von oben nach unten) von der Seitenfläche 8 her bis in den Bereich der Mitte der Lamelle 3 (siehe auch den Schnitt der Fig. 5), wobei er die Lamelle - wie in Fig. 5 zu erkennen auch von oben nach unten vollständig durchsetzt.
  • Der Schlitz 13 weist eine Tiefe a und eine Breite b auf. Die Abmaße des Schlitzes 13 spiegeln sich in einem weiteren Bauteil, wie weiter unten beschrieben, wider.
  • Jeden Schlitz 13 durchgreift ein Zugelement des Rolladens.
  • In dem Schlitz 13 wird ein Zugelement des Rolladens angeordnet. Nach den Figuren ist das Zugelement als flexibles Seil 16 - beispielsweise als ein dünnes Stahlseil - ausgebildet. Es ist auch denkbar, das Zugelement aus einem dünnen Bandmaterial zu fertigen. Das Zugelement dient zur Kopplung der Lamellen 3.
  • Damit muß das Zugelement nicht mehr durch Bohrungen der Lamellen gefädelt werden sondern es kann seitlich einfach in den Schlitz 13 der Lamelle bzw. sogar gleichzeitig in die Schlitze einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Lamellen eingelegt werden.
  • Der Schnitt 14 aus Figur 3 wird in Figur 4 dargestellt und der Schnitt 15 in Figur 5.
  • Im Vergleich zu Bohrungen in den u.U. sehr kleinen Lamellen 3 ist das Einbringen seitlicher Schlitze 13 in die Lamellen insbesondere sehr viel einfacher zu realisieren. Vorzugsweise werden auf einer entsprechenden Vorrichtung eine Vielzahl von Lamellen angeordnet, die in einem Schnitt mit einem dünnen Kreissägeblatt geschlitzt werden können. Hierdurch wird eine hohe Rationalisierung erzielt.
  • Durch die Schlitze 13 in den Lamellen 3 kann durch einfaches Einlegen der Seile 16 und ein Fixieren der Seile in den Schlitzen 13 eine Vielzahl von Lamellen in einem Arbeitsgang verbunden werden.
  • Das Fixieren der Seile 16 in den Lamellenschlitzen kann auf vielfältige Art und Weise ebenfalls sehr rationell geschehen. Hierzu gehört z.B. das Verkleben des Zugelementes (Seils) in jedem Schlitz 13 (Fig. 3c: Klebung 22; Klebeauslass 23). Bevorzugt wird ein seitliches Andrücken (Stauchen) der Schlitzwandungen mit einem Stauchwerkzeug 24, die den Schlitz 13 hinter dem Seil auch wieder verschließt und eine ausreichende Befestigung gewährleistet (Fig. 3c: dritter Schlitz von links). Das Verquetschen des Schlitzes kann z.B. durch eine Rolle 25 mit Hohlkehle bewerkstelligt werden, die in einem Arbeitsgang über eine Vielzahl von Lamellen geführt wird (Fig. 3c: rechter Schlitz). Durch das Verpressen des Lamellenschlitzes wird dieser verschlossen, was die Optik des Rolladens im Bereich der Schlitze 13 in den Lamellen verbessert.
  • Alternativ ist es denkbar, die Lamellen 3 mittels eines Verbindungselementes 17 an den Zugeinrichtungen, insbesondere den Seilen 16, zu fixieren.
  • Es ist vorteilhaft, wenn an den Zugelementen die Verbindungselemente angeordnet sind, welche in Öffnungen der Lamellen eingreifen. Die Öffnungen können als Nuten 9 (Fig. 6 bis 8) oder als Bohrungen 26 ausgebildet sein (Fig. 26).
  • Vorzugsweise wird dieses Verbindungselement als ein Klipshalter 17 (siehe Fig. 6 bis 8) ausgebildet, der auf dem Zugelement befestigt ist, z.B., indem jeder Klipshalter bei seiner Herstellung an das Zugelement angespritzt wird. Das Seil, vorzugsweise ein gewickeltes Edelstahl-Drahtseil, wird direkt mit den Kunststoff-Klipshaltern umspritzt.
  • Die so auf Abstand an dem Seil 116 angeordneten Klipshalter bestehen vorzugsweise aus zumindest zwei Bereichen: wenigstens einem Rastbereich 18 und einem Abdeckbereich 19.
  • Der Rastbereich 18 ist dazu ausgebildet, nach Art eines Rastklips in der Nut 9 verrastet zu werden. In der verrasteten Stellung greift der Rastbereich 18 rastend in die Profilnut 9 der Lamellen ein und der sich im wesentlichen senkrecht zum Rastbereich erstreckende Abdeckbereich 19 füllt den Schlitz 13 der Lamellen 3 aus und ummantelt das Seil 16.
  • Bevorzugt wird der Klipshalter 17 aus einem Kunststoff hergestellt. Durch das Umspritzen des mit einer rauhen Oberfläche versehenen Drahtseils 16 entsteht eine formschlüssige Verbindung. Das Drahtseil 16 wird dabei von dem Klipshaltern 17 umfasst, so dass der ganze Überdeckungsbereich mit den Lamellen 3 ausgefüllt ist. Hierdurch kann es nicht zu einer Kontaktkorrosion zwischen dem Edelstahlseil und den vorzugsweise aus Aluminium bestehenden Lamellen kommen.
  • Der zur Nut 9 korrespondierend ausgebildete Rastbereich 18 weist Rastarme 20 auf. Diese Rastarme 20 verhaken sich formschlüssig in der Nut 9, insbesondere hinter den Hinterschnitten 12. Die winklige Anordnung der Rastarme ist dabei so gewählt, dass das Einführen in die Nut 9 sehr leicht vonstatten geht und eine sichere Befestigung (Sicherheit gegen Lösen) gegeben ist.
  • Figur 7 zeigt einen erfindungsgemäßen Klipshalter 17 ohne Drahtseil 16 in einer isometrischen Darstellung, aus der Einbaurichtung auf die Schrägfläche 7 einer Lamelle. Gut sichtbar ist dabei der Rastbereich 18 mit den symmetrisch beidseitig angeordneten Rastarmen 20.
  • Figur 8 zeigt ebenfalls den erfindungsgemäßen Klipshalter 17 in einer isometrischen Darstellung in Einbaurichtung auf die Seitenfläche 8 einer Lamelle. Deutlich zu erkennen ist der Abdeckbereich 19, der konturgenau den Schlitz 13 der Lamellen 3 ausfüllt und der Oberfläche der Lamellen angepasst ist. Hierdurch wird der Schlitz vollständig abgedeckt und es entsteht eine ansprechende Optik.
  • In einem zentrischen Bereich des Klipshalters, der auch dem Zentrum der Lamellen 3 entspricht, bildet sich durch das Anspritzen des Kunststoffes eine Durchgangsbohrung 21 aus, welche das Stahlseil 16 durchsetzt.
  • Die Form der bevorzugten Ausführung der korrespondierenden Teile Klipshalter 17 und Lamellen 3 sind nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Vorzugsweise sind aber die Form des Rastbereiches 18 des Klipshaltern 17 an die Form der Nut 9 der Lamellen 3 und die Form des Abdeckbereiches 19 die Form des Schlitzes 13 angepasst.
  • Das Umspritzen der Stahlseile mit den erfindungsgemäßen Klipshaltern 17 kann beispielsweise auf einfache Art und Weise in einem Mehrfachwerkzeug erfolgen.
  • Figur 9 veranschaulicht ein besonders vorteilhaftes Verfahrens zur Montage der Lamellen an den mit den Klipshaltern versehenen Zugelementen.
  • Danach werden nach dem Umspritzen der Zugelemente mit den Klipshaltern in einem genügend großen axialen Abstand auf dem Zugseil 16 die Lamellen 3 in einer Schwenkbewegung zwischen 2 Klipshalter 17 eingeschwenkt. Hierbei ist u.a. die vorteilhafte Funktion der Schrägen 10 und 11 am Anfang der Nut 9 zu erkennen. Die Schräge 10 hat dabei einen größeren Winkel α zur Mittelsenkrechten der Nut als die Schräge 11, damit die Lamelle 3 einfach, auch bei sehr kleinem Abstand, zwischen die Klipshalter 17 eingeschwenkt werden kann.
  • Die Montage der Lamellen 3 auf die Klipshalter 17 bzw. die Verbindung mit dem Seil 16 wird in einer automatischen, fortlaufenden Montagefolge (einschwenken) bewerkstelligt.
  • Figur 10 zeigt die Endmontagestellung der Lamellen 3 auf dem Seil bzw. eingerastet in den Klipshalten 17.
  • Nach Fig. 11 sind die Öffnungen in den Lamellen als Bohrungen 26 ausgebildet, und die Verbindungselemente, die als Halter dienen, werden von Stopfen 27 hier konischer Form gebildet, welche in die korrespondierend konisch ausgebildeten Öffnungen 26 hier von unten eingreifen und dort vorzugsweise klemmend festgelegt sind. Auch die Stopfen können aus Kunststoff bestehen und an das Seil 16 angespritzt sein. Die Montage wird vorzugsweise durch einen Schlitz 13 nach Art der übrigen Figuren ermöglicht, der sich bis in die Öffnung 26 erstreckt.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Gebäudeöffnung
    2
    Rolläden
    3
    Lamellen
    4
    Transluzente Flächen
    5
    Transluzente Flächen
    6
    Basis
    7
    Schrägfläche
    8
    Seitenfläche
    9
    Nut
    10
    Schräge
    11
    Schräge
    12
    Hinterschnitte
    13
    Schlitz
    14
    Schnitt
    15
    Schnitt
    16
    Seil
    17
    Klipshalter
    18
    Rastbereich
    19
    Abdeckbereich
    20
    Rastarme
    21
    Durchgang
    22
    Klebung
    23
    Kleberauslass
    24
    Stauchwerkzeug
    25
    Rolle
    26
    Öffnung
    27
    Stopfen

Claims (17)

  1. Rollladen, insbesondere zur Montage an einer Gebäudeöffnung (1), mit einer Vielzahl von miteinander gekoppelten Lamellen (3), wobei die Lamellen (3) von wenigstens einem flexiblen Zugelement, insbesondere einem Seil (16), durchsetzt sind, auf dem die Lamellen (3) relativ zueinander beabstandet gehalten sind, wobei die Lamellen (3) wenigstens einen oder mehrere seitliche Schlitze (13) aufweisen, in welche das wenigstens eine Zugelement, insbesondere das Seil (16) eingelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an den Zugelementen Verbindungselemente angeordnet sind, welche in Öffnungen der Lamellen eingreifen, wobei die Öffnungen Nuten (9) oder Bohrungen (26) sind und wobei die Verbindungselemente als Halter (17) ausgebildet sind, welche in die Öffnungen eingreifen oder dass die Verbindungselemente Stopfen (27) sind, welche in die Öffnungen der Lamellen eingesetzt sind.
  2. Rollladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (13) sich bis in jeweils eine der Öffnungen erstreckt.
  3. Rollladen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugelemente in den Schlitzen (13) fixiert sind, vorzugsweise, dass die Zugelemente in den Schlitzen (13) durch ein Verprägen und/oder durch ein Anrollen fixiert sind.
  4. Rollladen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (13) winklig, vorzugsweise senkrecht, zur Längserstreckungsrichtung der Lamellen (3) ausgerichtet sind.
  5. Rollladen nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halter Klipshalter (16) sind, welche in die Öffnungen, insbesondere in die Nuten (9), der Lamellen eingeklipst/eingerastet sind.
  6. Rollladen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (3) aus Vollmaterialprofilen bestehen.
  7. Rollladen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (3) im Querschnitt eine Dreiecksform ausbilden, wobei das im Schnitt zu betrachtende Dreieck eine Basis (6), eine hierzu ganz oder nahezu rechtwinklig ausgerichtete Seitenfläche (8) und eine Schrägfläche (7) aufweist, wobei die Seitenfläche (8) vorzugsweise in sich konkav gebogen ausgebildet ist.
  8. Rollladen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (13) von der Seitenfläche (8) her in die Lamellen (3) eingebracht sind, und/oder dass die Schlitze (13) mittels eines einzigen Sägeschnittes in mehrere Lamellen (3) eingebracht sind.
  9. Rollladen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Nut (9) jeweils in Richtung der Längserstreckung der Lamelle (9) erstreckt und/oder dass die Nut (9) mit einander gegenüber liegenden Einführschrägen (10 und 11) versehen ist.
  10. Rollladen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine der Einführschrägen (10) stärker geneigt ausgebildet ist als die andere Einführschräge (11).
  11. Rollladen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (9) in der Basis (6) der Lamelle (3) ausgebildet ist oder dass die Nut (9) in der Seitenfläche (8) der Lamelle (3) ausgebildet ist.
  12. Rollladen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klipshalter (17) aus Kunststoff bestehen und dass das Zugelement, insbesondere ein als gewickeltes Edelstahl-Drahtseil ausgebildetes Zugelement, direkt mit den Kunststoff-Klipshaltern umspritzt ist.
  13. Rollladen nach Anspruch 5 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klipshalter (17) wenigstens einem Rastbereich (18) aufweisen und/oder dass die Klipshalter (17) ferner einen mit dem Rastbereich (18) verbundenem Abdeckbereich (19) zum Verschließen der offenen Seite der Schlitze (13) aufweisen.
  14. Rollladen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Lamellennut (9) korrespondierend ausgebildete Rastbereich (18) Rastarme (20) aufweist, welche derart ausgelegt sind, dass sie sich formschlüssig in der Nut (9), insbesondere hinter Hinterschnitten (12) verrasten.
  15. Rollladen nach Anspruch 5, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (9) und deren Einführschrägen (10, 11) und die Klipshalter derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Lamellen durch eine Aufschwenkbewegung auf den Klipshaltern verrastbar sind.
  16. Verfahren zur Montage von Lamellen eines Rolladens nach Anspruch 15 an dessen Zugelementen, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (3) an den Zugelementen (16) durch eine Aufschwenkbewegung auf die Klipshalter verrastet werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (3) an den Zugelementen (16) durch eine kontinuierliche Aufschwenkbewegung auf die Klipshalter verrastet werden.
EP08760861.8A 2007-08-03 2008-06-11 Rollladen Active EP2183456B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08760861T PL2183456T3 (pl) 2007-08-03 2008-06-11 Żaluzja

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710036766 DE102007036766A1 (de) 2007-08-03 2007-08-03 Rollladen insbesondere zur Montage an einer Gebäudeöffnung
PCT/EP2008/057311 WO2009019061A1 (de) 2007-08-03 2008-06-11 Rollladen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2183456A1 EP2183456A1 (de) 2010-05-12
EP2183456B1 true EP2183456B1 (de) 2016-11-16

Family

ID=39637615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08760861.8A Active EP2183456B1 (de) 2007-08-03 2008-06-11 Rollladen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2183456B1 (de)
CN (1) CN101772612B (de)
DE (1) DE102007036766A1 (de)
PL (1) PL2183456T3 (de)
WO (1) WO2009019061A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2458127A3 (de) * 2010-11-29 2014-07-09 Helmut KÖSTER Tageslichtrollladen
DE102012104174A1 (de) * 2012-05-14 2013-11-14 Helmut Koester Fensterbehänge

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE204694C (de) * 1906-08-02 1908-12-01 Stahl Sebald Rolladen mit unverschliessbaren Lichtspalten aus Staeben rautenfoermigen querschnittes, die auf biegsamen, durch Schlitze der Staebe hindurchgehenden Tragbaendern gegeneinander unverschlieblich befestigt sind.
DE10139583A1 (de) * 2001-12-12 2003-02-27 Ulrich Clauss Flächengebilde

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH12614A (de) * 1896-06-18 1897-01-31 George Bendix Rolladen mit Drahtseilbefestigung der einzelnen Stäbe
FR920097A (fr) * 1945-07-13 1947-03-26 Procédé de fabrication des rideaux en bois
FR970822A (fr) * 1948-04-26 1951-01-09 Rideau roulant en bois, ou en matière moulée, monté et articulé avec câbles acier tressé, genre rideaux à coulisse
GB900828A (en) * 1958-10-24 1962-07-11 Griesser Ag Improvements in or relating to roller-shutters
FR1519724A (fr) 1967-02-20 1968-04-05 Manuf De Stores Roulants Gries Volet enroulable à lames en métal pouvant être assemblées par enfilage dans la direction de leur longueur
CN2213828Y (zh) * 1994-08-11 1995-11-29 周建刚 多功能异型百叶窗帘
CN2371324Y (zh) * 1999-04-08 2000-03-29 卢伯寒 通风型百叶窗帘
CN2685522Y (zh) * 2004-04-05 2005-03-16 李进明 扣合式百页窗叶片
DE202007000744U1 (de) 2007-01-12 2008-05-21 SCHÜCO International KG Rollladen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE204694C (de) * 1906-08-02 1908-12-01 Stahl Sebald Rolladen mit unverschliessbaren Lichtspalten aus Staeben rautenfoermigen querschnittes, die auf biegsamen, durch Schlitze der Staebe hindurchgehenden Tragbaendern gegeneinander unverschlieblich befestigt sind.
DE10139583A1 (de) * 2001-12-12 2003-02-27 Ulrich Clauss Flächengebilde

Also Published As

Publication number Publication date
EP2183456A1 (de) 2010-05-12
PL2183456T3 (pl) 2017-05-31
DE102007036766A1 (de) 2009-02-05
WO2009019061A1 (de) 2009-02-12
CN101772612B (zh) 2012-11-07
CN101772612A (zh) 2010-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1417393B1 (de) Flächengebilde
EP2183456B1 (de) Rollladen
WO2017137261A1 (de) Lichtbandsystem mit länglicher tragschiene
EP0778389B1 (de) Linearverbinder aus Kunstoff für hohle Abstandhalterprofile von Mehrscheibenisoliergläsern
WO2009129640A1 (de) Mehrkanal-vorhangprofil, vorhangeinrichtung mit wenigstens einem mehrkanal-vorhangprofil und verfahren zum herstellen eines mehrkanal-vorhangprofils
EP0335890A1 (de) Elektrodose für kabelverbindungen, insbesondere für kabelkanäle.
EP1947285B1 (de) Rollladen
DE3007902C2 (de) Verbundprofil
DE10031275C1 (de) Flexibles Aufhängeband für Rolladenpanzer
DE2212894A1 (de) Rafflamellenjalousie mit trag und wendeschnueren
EP1582688A2 (de) Rollladenkasten
DE2408786C2 (de) Schienenartiges Luftauslaßelement für Raumbelüftungsanlagen
EP4130409B1 (de) Befestigungssystem für verkleidungselemente
DE3215943C2 (de) Führungsschiene für Vertikal-Jalousien
DE2238417A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer ein zugband eines lamellenvorhangs oder dergleichen
DE3232105A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer eine vorgehaengte wand- oder deckenverkleidung
DE19531658B4 (de) Stützvorrichtung für eine Kabelbahn
EP2382363B1 (de) Vorrichtung zur halterung von seilschlaufen
DE19600951A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Rolladen
DE19644218A1 (de) Seilscheibe für das Gasseil einer Brennkraftmaschine
DE1956175C (de) Gurtfuhrung fur die Gurteinlaßoffnung in Rolladenkasten
EP2388390A1 (de) Anordnung zur Befestigung von Profilen
DE102006021718B3 (de) S-förmiges Hakenelement
DE2922123A1 (de) In heimarbeit zusammensetzbares wand- oder deckenverkleidungssystem
DE3734875A1 (de) Vorlaeufer fuer eine vorhangzugeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100301

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150804

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160617

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160920

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 846136

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008014802

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008014802

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170217

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170316

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008014802

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170611

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170611

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080611

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190403

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20190621

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200520

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20200520

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200520

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20200525

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200525

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200630

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 846136

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210611

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210611

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210611

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210611

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200611

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230813

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 16