Patents
Search within the title, abstract, claims, or full patent document: You can restrict your search to a specific field using field names.
Use TI= to search in the title, AB= for the abstract, CL= for the claims, or TAC= for all three. For example, TI=(safety belt).
Search by Cooperative Patent Classifications (CPCs): These are commonly used to represent ideas in place of keywords, and can also be entered in a search term box. If you're searching forseat belts, you could also search for B60R22/00 to retrieve documents that mention safety belts or body harnesses. CPC=B60R22 will match documents with exactly this CPC, CPC=B60R22/low matches documents with this CPC or a child classification of this CPC.
Learn MoreKeywords and boolean syntax (USPTO or EPO format): seat belt searches these two words, or their plurals and close synonyms. "seat belt" searches this exact phrase, in order. -seat -belt searches for documents not containing either word.
For searches using boolean logic, the default operator is AND with left associativity. Note: this means safety OR seat belt is searched as (safety OR seat) AND belt. Each word automatically includes plurals and close synonyms. Adjacent words that are implicitly ANDed together, such as (safety belt), are treated as a phrase when generating synonyms.
Learn MoreChemistry searches match terms (trade names, IUPAC names, etc. extracted from the entire document, and processed from .MOL files.)
Substructure (use SSS=) and similarity (use ~) searches are limited to one per search at the top-level AND condition. Exact searches can be used multiple times throughout the search query.
Searching by SMILES or InChi key requires no special syntax. To search by SMARTS, use SMARTS=.
To search for multiple molecules, select "Batch" in the "Type" menu. Enter multiple molecules separated by whitespace or by comma.
Learn MoreSearch specific patents by importing a CSV or list of patent publication or application numbers.
Betonschwelle und verfahren zu ihrer herstellung
EP2118370B1
European Patent Office
- Other languages
English French - Inventor
Stephan Freudenstein Viktor Klein Franz Geissler - Current Assignee
- BACHMANN CONSULT GmbH
- Rail One GmbH
Description
translated from
-
[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Betonschwelle im Umlaufverfahren, umfassend die folgenden Schritte: Einsetzen von Spannstählen in eine Schwellenform, die sich kontinuierlich im Umlauf befindet, gleichzeitiges automatisiertes Spannen der Spannstähle, Einfüllen von Beton in die Schwellenform, Aushärtenlassen des Betons und Entformen der Betonschwelle. -
[0002] Ein derartiges Verfahren ist aus derDE 198 36 320 A bekannt. -
[0003] Für die Herstellung von Spannbetonschwellen werden Schwellenformen verwendet, die sich kontinuierlich im Umlauf befinden. Nach dem Reinigen der Schwellenformen werden sie mit flüssigem Beton gefüllt, anschließend durchlaufen sie eine Rüttelstation. Die Aushärtezeit des in die Schwellenformen eingefüllten flüssigen Betons kann durch Wärmezufuhr, zum Beispiel in einer Wärmekammer, verkürzt werden. Wenn der Beton eine ausreichende Festigkeit aufweist, werden die Schwellenformen angehoben und umgedreht, damit die Betonschwellen entschalt werden können. -
[0004] Die DruckschriftenGB 1 357 836 A FR 2 388 654 A -
[0005] Herkömmliche Betonschwellen weisen zumeist vier eingebettete Spannstähle auf, die in zwei Reihen und mit seitlichem Abstand zueinander angeordnet sind. Schwellen mit einer derartigen Bewehrung sind jedoch nicht oder nur bedingt für hohe Achslasten geeignet. -
[0006] Diese herkömmlichen Spannbetonschwellen werden im Umlaufverfahren hergestellt. Dabei werden alle vier Spannstähle gleichzeitig automatisch, aber einzeln gespannt und genauso wieder entspannt. -
[0007] Bekannt sind auch Schwellen mit acht Spannstählen, die gleichzeitig automatisch gespannt und wieder entspannt werden, wobei bei den bisherigen Verfahren mit mehr als vier Spanndrähten diese dann zu Bündeln aus jeweils mindestens zwei Spannstählen zusammengefasst werden und anschließend diese Bündel gemeinsam gespannt werden. -
[0008] Ferner ist auch das Herstellverfahren im "langen Spannbett" bekannt, bei dem praktisch beliebig viele Spannstähle in das Spannbett eingelegt werden können. Dabei werden üblicherweise 12 bis 24 Spanndrähte verwendet, die jeweils nacheinander gespannt und am Ende mit Keilen gehalten werden. Bei diesem Verfahren ist der Aufwand für die erforderlichen langen Formen jedoch groß. -
[0009] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und kostengünstiges Verfahren zur Herstellung einer Betonschwelle anzugeben, die für hohe Achslasten geeignet ist. -
[0010] Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass für eine Betonschwelle mehr als vier, insbesondere fünf bis acht, Spannstähle verwendet werden,wobei die Spannstähle einzeln aber dennoch gleichzeitig gespannt werden, indem jeder Spannstahl an einem Ende über einen Ankerbolzen und am anderen Ende über einen Spannbolzen in der Schwellenform befestigt wird und das Spannen der Spannstähle durch gleichzeitiges Ziehen der einzelnen Spannbolzen erfolgt. -
[0011] Dieser Spannvorgang erfolgt mittels einer entsprechenden Spannvorrichtung automatisiert, ebenso der Entspannvorgang. Die von der bewehrten Betonschwelle aufzunehmende Achslast wird erfindungsgemäß durch mehr als vier, insbesondere fünf bis acht, Spannstähle aufgenommen. Die Spannstähle können dabei unter Umständen dünner als herkömmliche Spannstähle sein, wodurch sich eine bessere Lastverteilung ergibt. Bei dem herkömmlichen Verfahren wurden maximal vier Spannstähle verwendet, da die üblichen Spannvorrichtungen im Umlaufverfahren das gleichzeitige, automatische Spannen einer größeren Anzahl von Spannstählen nicht zuließen, zudem ergeben sich bei mehr als vier Spannstählen Platzprobleme, die ein automatisches Spannen erschweren. -
[0012] Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird es bevorzugt, dass beide Enden eines Spannstahls ein Gewinde aufweisen und ein Ende in einem Ankerbolzen verankert wird und das andere Ende mit einem Spannbolzen gespannt und mittels Spindelmuttern fixiert wird, die sich an der Schwellenform abstützen. Zum Spannen wird an den Spannbolzen gezogen und anschließend die Mutter auf das Gewinde geschraubt, wodurch die benötigte Vorspannung in dem Spannstahl gehalten wird. -
[0013] Es wird besonders bevorzugt, dass Spannstähle mit gerippter oder profilierter Oberfläche verwendet werden. Bei einer derart ausgebildeten Oberfläche ergibt sich ein fester Verbund zwischen Spannstahl und dem umgebenden Beton und damit eine gute Krafteinleitung. -
[0014] Im Rahmen der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass in einer Schwellenform mehrere, vorzugsweise zwei bis acht, nebeneinander liegende Betonschwellen hergestellt werden. Auf diese Weise kann eine größere Anzahl von Betonschwellen gleichzeitig hergestellt werden. Weitere Verfahrensmerkmale sind in den Unteransprüchen beschrieben. -
[0015] Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Die Figuren sind schematische Darstellungen und zeigen: - Fig. 1A
- einen Spannstahl, der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird;
- Fig. 1B
- eine Schwellenform in einer geschnittenen Seitenansicht mit eingesetzten Spannstählen;
- Fig. 1C
- einen Ausschnitt einer Vorderansicht der Schwellenform von
Fig. 1B ; - Fig. 1D
- einen Ausschnitt einer Draufsicht der Schwellenform von
Fig. 1B ; - Fig. 2A
- eine Seitenansicht einer Betonschwelle;
- Fig. 2B
- eine Draufsicht der Betonschwelle von
Fig. 2A ; - Fig. 2C
- eine Vorderansicht der Betonschwelle von
Fig. 2A , - Fig. 3A bis 3C
- ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Betonschwelle; und
- Fig. 4A und 4B
- weitere Ausführungsbeispiele von Betonschwellen.
-
[0016] Fig. 1A zeigt einen Spannstahl 1, der an einem Ende einen Ankerbolzen 2 aufweist, um den Spannstahl 1 in einer Schwellenform zu befestigen. An dem anderen Ende des Spannstahls 1 befindet sich ein Spannbolzen 3, der ein Gewinde aufweist, auf das eine Mutter 4 geschraubt ist. -
[0017] Fig. 1B zeigt eine Schwellenform 5 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht. In der Schwellenform 5 sind mehrere Spannstähle 1 über Ankerbolzen 2 und Spannbolzen 3 befestigt. Die Innenkontur 6 der Schwellenform 5 ist an die Form der herzustellenden Betonschwelle angepasst. Für unterschiedliche Betonschwellen werden unterschiedliche Schwellenformen verwendet oder die Schwellenformen können durch Formeninlays oder Blecheinsätze verändert werden. Wie am besten inFig. 1D zu sehen ist, können in der Schwellenform 5 mehrere nebeneinander angeordnete Betonschwellen in einem Arbeitsgang hergestellt werden. Die Ankerbolzen 2 und die Spannbolzen 3 stützen sich jeweils an den Stirnseiten der Schwellenform 5 ab. Das Spannen der Spannstähle 1 erfolgt durch gleichzeitiges Ziehen der Spannbolzen 3, die durch Drehen der Muttern 4 gleichzeitig fixiert werden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist jede Betonschwelle acht Spannstähle auf, die in zwei übereinander liegenden Reihen mit je vier Spannstählen 1 angeordnet sind. -
[0018] Bei der Herstellung der Betonschwellen werden zunächst die Spannstähle 1 in die Schwellenform 5 eingesetzt. Anschließend erfolgt das gleichzeitige Spannen der Spannstähle 1, wobei jeder Spannstahl 1 einzeln gespannt wird. Danach wird der flüssige Beton in die Schwellenform 5 eingefüllt und durch Rütteln verdichtet. Das Aushärten erfolgt von selbst, es kann jedoch durch Wärmezufuhr beschleunigt werden. Die fertige Betonschwelle kann anschließend entformt werden. -
[0019] DieFig. 2A bis 2C, 3A bis 3C ,4A und 4B zeigen jeweils Ausführungsbeispiele von Betonschwellen, die nach dem beschriebenen Verfahren hergestellt worden sind. Die Betonschwellen 7, 8 sind symmetrisch aufgebaut. An einen mittleren, ebenen Abschnitt 9 auf der Oberseite der Betonschwelle 7 schließt sich seitlich jeweils ein schräger Abschnitt 10 an, an den ein geringfügig geneigter Abschnitt 11 angrenzt, dessen Neigung in dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 1:40 beträgt. Daran schließt sich ein schräger Abschnitt 12 an, der Endbereich 13 der Betonschwelle 7 ist eben. Die Betonschwelle 7 weist acht Spannstähle 1 auf. Wie am besten inFig. 2B zu sehen ist, ist die Betonschwelle 7 in ihrem mittleren Bereich seitlich eingeschnürt. Das Schienenauflager der Betonschwelle 7 weist eine untere Breite von etwa 320 bis 380 mm auf. -
[0020] Die in demFig. 3A bis 3C gezeigte Betonschwelle 8 weist im Wesentlichen denselben Aufbau wie die in denFig. 2A bis 2C gezeigte Betonschwelle auf. Da beide Betonschwellen 7, 8 jeweils acht eingebettete Spannstähle aufweisen, sind sie in der Lage, hohe Achslasten aufzunehmen. -
[0021] Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Betonschwelle, die nach dem beschriebenen Verfahren hergestellt worden ist, ist inFig. 4A in einer geschnittenen Ansicht gezeigt. Die Betonschwelle 14 weist fünf Spannstähle auf, von denen vier wie die Eckpunkte eines Quadrats und ein fünfter Spannstahl in der Mitte angeordnet ist. Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Betonschwelle ist inFig. 4B in einer geschnittenen Ansicht gezeigt. Die Betonschwelle 15 weist ebenfalls fünf Spannstähle auf, von denen drei in der unteren Reihe und zwei in der oberen Reihe angeordnet sind, wobei die Spannstähle der unteren und der oberen Reihe jeweils versetzt zueinander angeordnet sind.
Claims (9)
Hide Dependent
translated from
- Verfahren zur Herstellung einer Betonschwelle (7, 8, 14, 15) im Umlaufverfahren, umfassend die folgenden Schritte:- Einsetzen von Spannstählen (1) in eine Schwellenform (5), die sich kontinuierlich im Umlauf befindet,- gleichzeitiges automatisiertes Spannen der einzelnen Spannstähle (1),- Einfüllen von Beton in die Schwellenform (5),- Aushärtenlassen des Betons,- Entformen der Betonschwelle (7, 8, 14, 15),dadurch gekennzeichnet, dass für eine Betonschwelle (7, 8, 14, 15) mehr als vier, insbesondere fünf bis acht, Spannstähle (1) verwendet werden, wobei die Spannstähle (1) einzeln aber dennoch gleichzeitig gespannt werden, indem jeder Spannstahl (1) an einem Ende über einen Ankerbolzen (2) und am anderen Ende über einen Spannbolzen (3) in der Schwellenform (5) befestigt wird und das Spannen der Spannstähle (1) durch gleichzeitiges Ziehen der einzelnen Spannbolzen (3) erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Enden eines Spannstahls (1) ein Gewinde aufweisen und ein Ende in einem Ankerbolzen (2) verankert wird und das andere Ende mit einem Spannbolzen (3) gespannt und mittels Spindelmuttern (4) fixiert wird, die sich an der Schwellenform (5) abstützen.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Spannstähle (1) mit gerippter Oberfläche verwendet werden.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Spannstähle (1) mit profilierter Oberfläche verwendet werden.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Spannstähle (1) mit glatter Oberfläche und Endverankerung verwendet werden.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Schwellenform (5) mehrere, vorzugsweise zwei bis acht nebeneinander angeordnete Betonschwellen (7) hergestellt werden.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Betonschwelle (7) mit acht Spannstählen (1) zwei übereinander angeordnete Reihen mit je vier Spannstählen (1) verwendet werden.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannstähle (1) bei einer fünf Spannstähle (1) aufweisenden Betonschwelle (14) wie die Eckpunkte eines Quadrats mit einem Mittelpunkt oder unsymmetrisch angeordnet sind.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannstähle (1) vor dem Entformen der Betonschwelle (7) gleichzeitig, für jeden Spannstahl (1) einzeln, entspannt werden.