EP2097200A1 - Schaftfräser mit unterschiedlichen schneiden - Google Patents

Schaftfräser mit unterschiedlichen schneiden

Info

Publication number
EP2097200A1
EP2097200A1 EP07847382A EP07847382A EP2097200A1 EP 2097200 A1 EP2097200 A1 EP 2097200A1 EP 07847382 A EP07847382 A EP 07847382A EP 07847382 A EP07847382 A EP 07847382A EP 2097200 A1 EP2097200 A1 EP 2097200A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting edge
radius
cutting
axis
milling cutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07847382A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Giessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandvik Intellectual Property AB
Original Assignee
Sandvik Intellectual Property AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandvik Intellectual Property AB filed Critical Sandvik Intellectual Property AB
Publication of EP2097200A1 publication Critical patent/EP2097200A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/10Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/08Side or top views of the cutting edge
    • B23C2210/086Discontinuous or interrupted cutting edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/28Arrangement of teeth
    • B23C2210/287Cutting edges arranged at different axial positions or having different lengths in the axial direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/32Details of teeth
    • B23C2210/325Different teeth, i.e. one tooth having a different configuration to a tooth on the opposite side of the flute
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/54Configuration of the cutting part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1946Face or end mill
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1952Having peripherally spaced teeth
    • Y10T407/1962Specified tooth shape or spacing

Definitions

  • the present invention relates to an end mill with a plurality of end cutting edges, of which at least one first extends to the axis of the milling cutter, according to the preamble of claim 1.
  • end mills which are also referred to as face milling
  • the end cutting serve to produce a more or less smooth surface in the normal feed movement of the end mill during operation, which is perpendicular to the axis, on the front side of the cutter facing side of the workpiece.
  • End millers or face milling cutters in which at least one cutting edge extends into the center or to the axis of the milling cutter can, within certain limits, also be moved into a workpiece with an axial feed or a combined axial and lateral feed.
  • the axial feed movement is usually reserved to drills having specially designed for this axial feed movement cutting, whereas the end cutting an end mill serve primarily to smooth the remaining under the frontal cutting surfaces during the normal horizontal feed movement of the milling cutter.
  • the present invention has the object to provide an end mill, which allows significantly higher axial feed movements and yet leaves in the normal lateral (perpendicular to the axis) advancing movement of the milling cutter on its face relatively smooth surfaces.
  • the cutter has at least one further, different from the first end cutting second cutting edge, wherein the axial position and shape of the first cutting edge and also the second cutting edge is provided such that in a axial dipping of the rotary cutter into a workpiece within a radially inner region from the axis of the cutter to a first radius ⁇ intersects only the first cutting edge, wherein the radius r, is smaller than the nominal radius of the end mill, and that in a second, radially adjoining area only the second cutting intersects, between the radially inner radius r, and a larger radius r a, the maximum may take the value of the nominal radius R of the milling cutter.
  • This division of work areas for the first cutting edge and the second cutting edge makes it possible to design the first cutting edge primarily for an effective axial feed movement, while the second cutting edge should not obstruct an axial feed movement as far as possible, but at the same time a lateral feed motion as possible should produce smooth surface on the workpiece, this operation is again not hindered or impaired by the first cutting edge and even supported according to preferred embodiments.
  • the outer radius r a to which the second cutting edge alone cuts in the radial direction is smaller than the nominal radius R of the milling cutter, the range between the radius r a and the nominal radius R during axial dipping of the milling cutter is machined into a workpiece substantially equally by both cutting edges.
  • the radially outer portions of the first and second cutting edges are at the same time the axially most projecting cutting portions and are nearly perpendicular to the axis or at an angle slightly different from the 90 ° angle to the axis.
  • These cutting sections can also have a slight curvature whose radius corresponds at least approximately to the nominal radius of the milling cutter.
  • the radially inner cutting portions may have a greater inclination relative to a plane perpendicular to the cutter axis and in particular also with be projecting tips which are in the axial direction either just as far as the radially outer edge portions or against these radially outer regions only slightly, ie, typically less than 1 mm, axially set back.
  • At least one further first cutting edge is arranged symmetrically with respect to the cutter axis relative to the first cutting edge.
  • the first cutting edges are identical to one another and offset from one another only in the circumferential direction, the angular distances resulting from a full circle divided by the number of first cutting edges.
  • Yet another embodiment of the invention provides for a plurality of second cutters, which in turn are symmetrical, i. are arranged at mutually equal angular intervals to the cutter axis.
  • first cutting edges and second cutting edges are the same, in which case, according to a further embodiment, the first cutting edges and the second cutting edges are arranged alternately in the circumferential direction of the milling cutter.
  • the angular distances between the immediately consecutive cutting edges may vary, i. H. the alternating first and second cutting edges have different angular distances from adjacent cutting edges, respectively, wherein, viewed in the direction of rotation, the angle from one first cutting edge to the next second cutting edge is greater than the angle from this second cutting edge to the next following first cutting edge.
  • the second cutting edges in the center of the milling cutter are sharpened within an inner radius r 4 , so that in the sharpened region of the second cutting edges, only the first cutting edges can cut material in the case of an axial feed.
  • the first cutting edges may, according to one embodiment of the invention, be composed of a plurality of sections which include different positive or negative angles with a perpendicular to the cutter axis.
  • the first cutting edge starting from the axis of the milling cutter, has the following course:
  • a first section is angled forwards, correspondingly encloses a negative angle ⁇ i with a plane perpendicular to the axis and extends in the radial direction up to a radius rv.
  • a second section adjoining this first section is in axial direction - -
  • the second section extends between the radii ri and r 2 .
  • a third section, which adjoins the second section in the radial direction, again encloses a negative angle 0 3 with the plane perpendicular to the axis, this section extending from a radius r 2 to a radius r 3 which is at most equal to Nominal radius R of the cutter is, however, according to one embodiment, the radius r 3 is smaller than the nominal radius R, so that the first cutting edge according to this embodiment has an optional fourth outer portion extending from the radius r 3 to the nominal radius R and at most a small angle between + 2 ° and -2 ° with the plane perpendicular to the axis.
  • the second cutting edge is, as already mentioned, according to an embodiment of the invention, pointed up to an inner radius r 4 and thus begins at the radius ⁇ , from where it extends to an outer radius r 5 which corresponds at most to the nominal radius R,
  • each optionally provided outer portions of the first cutting edge and the second cutting edge are at the same axial height, and they are also the axially most projecting portions of the first and second cutting edges.
  • the radial length and any curvature of the radially outer portions of the first and second cutting edges are suitably identical.
  • any inclination relative to a plane perpendicular to the cutter axis could be identical for the outer portions of the first and second blades, respectively, and the respective angles or radii of curvature of the radially outer portions of the first and second blades may also be slightly different.
  • the latter outer sections of the first and second cutting edges which also project furthest axially, generate the smooth workpiece surface facing the front side of the milling cutter during the lateral advancing movement of the milling cutter, and are thus effectively plane cutting.
  • the maximum lateral feed of the cutter per cutting edge should at most correspond to the radial length of these outer cutting edge sections.
  • the angle ⁇ 4 should be smaller than the angle ⁇ 3 in absolute terms, with the optional radially outer portion of the first blade being at the same axial height - -
  • Radially inner cutting portions which have a relatively greater inclination with respect to a plane perpendicular to the cutter axis, according to one embodiment are set back in the axial direction relative to radially outer cutting portions or at most reach the axial position of the outer portions, without protruding therefrom. This ensures that these inclined cutting portions have no adverse influence on the production of a smooth workpiece surface on the front side of the milling cutter.
  • such radially inner cutting portions which are inclined with respect to a plane perpendicular to the cutter axis compared to the outer portions, an inclination of a maximum of 30 °, preferably a maximum of 20 ° and a minimum of 5 °, optionally also at least a portion of the inner Cutting sections without appreciable inclination, d. H. parallel or less than 2 ° to this plane.
  • Radially inner cutting portions which have a relatively greater inclination with respect to a plane perpendicular to the cutter axis may optionally define at least one tip, which may optionally be rounded.
  • the tip formed by inner cutting portions which have a relatively greater inclination with respect to a plane perpendicular to the cutter axis is, according to one embodiment, less than 2 mm, preferably less than 1 mm and in particular between 0.1 and 0, in the axial direction compared to radially outer portions , 5 mm set back.
  • the optionally rounded tip is formed solely by cutting portions of the first cutting edge.
  • FIG. 2 shows a detail enlargement from FIG. 1 and FIG.
  • Figure 3 the cutting edge profile of the first and the second cutting, which are shown axially offset from each other in the figure.
  • a generally designated 100 end mill which consists of a clamping end or shaft 60 and a cutting part 50.
  • the cutting part is shown enlarged again in FIG. 2, so that details of this cutting part can be better recognized.
  • a cutting part 50 with a total of four cutting edges, two of which are first cutting edges 10 and two cutting second cutting 20, wherein the first cutting 10 are diametrically opposite each other in pairs and also the second cutting edges 20 in pairs diametrically opposite lie.
  • the adjacent to the cutting edges open spaces 1 1 and 21 are shown hatched, while lying in front of the cutting edges clamping surfaces 12 and 22 are not hatched, in this perspective view, only two of the clamping surfaces are visible and the cutting edges themselves each as a section lines of the open spaces 11 and 21 with the respective rake surfaces 12 and 22, respectively.
  • FIG. 3 shows the profile of the cutting edges 10 and 20 in a side view and sectional view, wherein the upper part of Figure 3 corresponds to an axial section through the cutter, which lies in the plane of the first cutting edge 10, while the lower part of Figure 3 shows a relation to the sectional plane of the upper part about 90 ° twisted axial section showing the two diametrically opposed second cutting edges 20.
  • the two sections are shown axially offset.
  • the position of a second cutting edge 20 in the projection on the first cutting edge 10 is also shown in broken lines in the upper part on the left side, so that it becomes clear that the two outer cutting edge portions 5 of the first cutting edge 10 and 15 of the second Cutting edge 20 coincide.
  • first cutting edge and second cutting edge each refer to one half of the cutting edges discernible at the top and bottom respectively, ie the first cutting edge begins at the center of an axis 30 of the milling cutter with a first cutting edge section 1, the definition chosen here is a negative angle ⁇ i with one to the axis 30 of the milling cutter vertical plane 40 includes. At this first radially inner portion 1 of the first blade 10 is followed by a second portion 2 of the first blade 10, which extends at a positive angle ⁇ 2 to the plane 40 inclined. Both cutting edge sections 1 and 2 together form a flat roof shape with a tip 7, which may optionally be rounded with a small radius.
  • a third section 3 of the first cutting edge 10 connects, which again inclined at a negative angle ⁇ 3 to the plane 40 and to the radially outer end of this section 3 still includes the radially outer portion 5 at which is inclined approximately parallel to the plane 40 or at a slight angle of less than ⁇ 2 ° relative to the plane 40 and which may also have a curvature, the corresponding radius of curvature being at least equal to the nominal radius R of the mill.
  • the second cutting edges 20 can be seen in the lower part of Figure 3, where these cutting axially offset from the first cutting edge are shown, but in fact are axially also in the first cutting, in such a way that the respective outer portions 5 or 15 are at the same axial height.
  • the second cutting edges 20 are in the center, ie in the vicinity of the axis 30 of the milling cutter, pointed. These Ausspitzitch 8 ensure that a sufficient chip space is available in front of the radially inner cutting edge portions 1 of the first cutting. Starting from the axis 30 of the milling cutter, the second cutting edge 20 only begins at a radius r "which corresponds approximately to the radial length ri of the first section 1 of the first cutting edge, but which may also be larger or slightly smaller. The radially outwardly extending first portion 14 of the second cutting edge 20 extends therefrom at a negative angle ⁇ 4 relative to the plane 40, which represents a plane perpendicular to the cutter axis 30.
  • section 14 extends axially in front of the section 3 and thus cuts or processes regions of the workpiece which can no longer be grasped by the section 3 of the first cutting edge 10, which recess is correspondingly axially offset.
  • dashed line 14, which represents the second cutting edge 20, in this projection intersects the second section 2 of the second cutting edge at a radius ri, measured from the axis 30 of the milling cutter.
  • the area a is machined exclusively by the cutting edges 1 and 2 approximately up to the radius ⁇ .
  • the cutting work is performed almost exclusively by the section 14 of the second cutting edge 20 and in the section 10, the cutting is effected equally by the outer cutting portions 5 of the first blade 10 and 15 of the second blade 20, respectively.
  • the axial positions and angles of inclination of the cutting edge sections 1 and 2 are dimensioned such that the tip 7 formed between these cutting sections, which may possibly be flattened or rounded, is set back slightly axially relative to the radially outer sections 5 and 15, typically by about a distance of not more than 2 mm, preferably less than 1 mm. This distance may be reduced to the value 0, but the tip 7 should not protrude axially from the outer portions 5, 15 as far as possible.
  • the two cutting edge portions 14 of the second cutting edges 20 are also arranged mirror-inverted or symmetrical to each other, so that also compensate for the engagement of these cutting edge portions with the workpiece in the radial direction acting on these blades reaction forces.
  • the first cutting edges have a cutting edge course, which in principle is modeled on the cutting edge profile of some drills, even if drill cutting edges with corresponding roof-shaped cutting edge progressions are generally not arranged symmetrically with respect to the axis of a drill.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schaftfräser mit mehreren Stirnschneiden (10, 20), von denen mindestens eine erste (10) bis zur Achse (30) des Fräsers reicht. Um einen Schaftfräser zu schaffen, der deutliche höhere axiale Vorschubbewegungen erlaubt und dennoch bei der normalen lateralen (senkrecht zur Achse) erfolgenden Vorschubbewegung des Fräsers an seiner Stirnseite relativ glatte Oberflächen hinterläßt, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Fräser mindestens eine weitere, von der ersten Stirnschneide (10) verschiedene zweite Stirnschneide (20) aufweist, wobei die axiale Lage und Ausformung der ersten Schneide (10) und der zweiten Schneide (20) derart vorgesehen sind, dass bei einem axialen Eintauchen des rotierenden Fräsers in ein Werkstück ein radial innerer Bereich (a) nur durch die erste Schneide (10) von der Achse (30) des Fräsers bis zu einem ersten Radius (r<SUB>i</SUB>) schneidet, der kleiner ist als der Nennradius und größer als ein radial innerer Radius der zweiten Schneide, und daß in einem zweiten Bereich (b), der zwischen dem Radius r<SUB>i</SUB> und einem größeren Radius r<SUB>a</SUB> liegt, der maximal den Wert des Nennradius (R) des Fräsers annehmen kann, nur die zweite Schneide (20) schneidet.

Description

Schaftfräser mit unterschiedlichen Schneiden
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schaftfräser mit mehreren Stirnschneiden, von denen mindestens eine erste bis zur Achse des Fräsers reicht, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Entsprechende Schaftfräser, die auch als Stirnfräser bezeichnet werden, sind seit langem bekannt. Dabei dienen die Stirnschneiden dazu, bei der normalen Vorschubbewegung des Schaftfräsers im Betrieb, die senkrecht zur Achse verläuft, auf der der Stirnseite des Fräsers zugewandten Seite des Werkstücks eine mehr oder weniger glatte Fläche zu erzeugen. Schaftfräser oder Stirnfräser, bei welchen mindestens eine Schneide bis ins Zentrum bzw. zur Achse des Fräsers reicht, können in gewissen Grenzen auch mit einem axialen Vorschub bzw. einem kombinierten axialen und lateralen Vorschub in ein Werkstück hinein bewegt werden. Allerdings ist die axiale Vorschubbewegung in aller Regel Bohrern vorbehalten, die speziell für diese axiale Vorschubbewegung ausgestaltete Schneiden haben, wohingegen die Stirnschneiden eines Schaftfräsers in erster Linie dazu dienen, während der normalen horizontalen Vorschubbewegung des Fräsers die unter den stirnseitigen Schneiden verbleibenden Flächen zu glätten.
Dieses Erfordernis bringt Einschränkungen mit sich, die es nicht zulassen, die Stirnseite eines Schaftfräsers oder Stirnfräsers ähnlich der eines Bohrers auszugestalten, um damit axiale Vorschubbewegungen besser zu ermöglichen. Das Erfordernis der Erzeugung zumindest annähernd glatter Oberflächen entlang der Stirnseiten eines Schaftfräsers führt vielmehr zu einer Ausgestaltung der stirnseitigen Schneiden, die im Hinblick auf axiale Vorschubbewegungen bei weitem nicht optimal ist.
Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Schaftfräser zu schaffen, der deutliche höhere axiale Vorschubbewegungen erlaubt und dennoch bei der normalen lateralen (senkrecht zur Achse) erfolgenden Vorschubbewegung des Fräsers an seiner Stirnseite relativ glatte Oberflächen hinterlässt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Fräser mindestens eine weitere, von der ersten Stirnschneide verschiedene zweite Schneide aufweist, wobei die axiale Lage und Ausformung der ersten Schneide und auch der zweiten Schneide derart vorgesehen ist, dass bei einem axialen Eintauchen des rotierenden Fräsers in ein Werkstück innerhalb eines radial inneren Bereiches von der Achse des Fräsers bis zu einem ersten Radius η nur die erste Schneide schneidet, wobei der Radius r, kleiner ist als der Nennradius des Schaftfräsers, und dass in einem zweiten, radial daran anschließenden Bereich nur die zweite Schneide schneidet, und zwar zwischen dem radial inneren Radius r, und einem größeren Radius ra der maximal den Wert des Nennradius R des Fräsers annehmen kann.
Diese Aufteilung von Arbeitsbereichen für die erste Schneide und die zweite Schneide ermöglicht es, die erste Schneide primär für eine effektive axiale Vorschubbewegung auszugestalten, während die zweite Schneide zwar ebenfalls eine axiale Vorschubbewegung nach Möglichkeit nicht behindern soll, gleichzeitig aber bei einer lateralen Vorschubbewegung auch eine möglichst glatte Oberfläche auf dem Werkstück erzeugen soll, wobei diese Arbeitsweise wiederum durch die erste Schneide nicht behindert oder beeinträchtigt und gemäß bevorzugten Ausführungsformen sogar unterstützt wird.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist der äußere Radius ra, bis zu welchem die zweite Schneide in radialer Richtung allein schneidet, kleiner als der Nennradius R des Fräsers, wobei der Bereich zwischen dem Radius ra und dem Nennradius R beim axialen Eintauchen des Fräsers in ein Werkstück im wesentlichen gleichermaßen von beiden Schneiden zerspant wird.
Es versteht sich, dass, soweit von radial inneren und daran anschließenden radialen Bereichen bzw. einem radialen äußeren Bereich die Rede ist, sich dies auf das Bezugssystem des Fräsers bezieht, und, soweit von der Zerspanung in diesen Bereichen die Rede ist, eine allein axiale Bewegung des Fräsers betrachtet wird. Ansonsten zerspanen bei einer ausschließlich lateralen Vorschubbewegung auch die radial äußeren Bereiche der Schneiden das Material in dem selben Bereich, über den nach entsprechendem Vorschub auch die radial inneren Bereiche der Schneiden hinweg geführt werden.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die radial äußeren Bereiche der ersten und der zweiten Schneiden gleichzeitig die axial am weitesten vorstehenden Schneidenbereiche und verlaufen nahezu senkrecht zur Achse oder unter einem von dem 90°-Winkel zur Achse nur wenig abweichenden Winkel. Diese Schneidenabschnitte können auch eine leichte Krümmung aufweisen, deren Radius mindestens in etwa dem Nennradius des Fräsers entspricht. Die radial inneren Schneidenabschnitte können dem gegenüber eine stärkere Neigung bezüglich einer zur Fräserachse senkrechten Ebene haben und können insbesondere auch mit vorstehenden Spitzen ausgestattet sein, die in axialer Richtung entweder ebenso weit wie die radial äußeren Schneidenabschnitte oder gegenüber diesen radial äußeren Bereichen nur geringfügig, d. h. typischerweise weniger als 1 mm, axial zurückversetzt sind.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist zu der ersten Schneide mindestens eine weitere erste Schneide symmetrisch zur Fräserachse angeordnet. Die ersten Schneiden sind dabei miteinander identisch und lediglich in Umfangsrichtung zueinander versetzt, wobei die Winkelabstände sich aus einem Vollkreis, dividiert durch die Anzahl der ersten Schneiden, ergeben.
Noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind mehrere zweite Schneiden vorgesehen, die ihrerseits symmetrisch, d.h. in untereinander gleichen Winkelabständen, zur Fräserachse angeordnet sind.
Zweckmäßigerweise ist die Anzahl von ersten Schneiden und zweiten Schneiden jeweils gleich, wobei dann, gemäß einer weiteren Ausführungsform, die ersten Schneiden und die zweiten Schneiden in Umfangsrichtung des Fräsers abwechselnd angeordnet sind. Dabei können allerdings die Winkelabstände zwischen den unmittelbar aufeinanderfolgenden Schneiden variieren, d. h. die alternierenden ersten und zweiten Schneiden weisen zu jeweils benachbarten Schneiden unterschiedliche Winkelabstände auf, wobei, in Rotationsrichtung gesehen, der Winkel von einer ersten Schneide zu der nächsten zweiten Schneide größer ist als der Winkel von dieser zweiten Schneide zu der nächstfolgenden ersten Schneide.
Wenn die ersten Schneiden bis ins Zentrum des Fräsers reichen, sind die zweiten Schneiden im Zentrum des Fräsers innerhalb eines inneren Radius r4 ausgespitzt, so dass in dem ausgespitzten Bereich der zweiten Schneiden im Fall eines axialen Vorschubs ausschließlich die ersten Schneiden Material zerspanen können.
Die ersten Schneiden können gemäß einer Ausführungsform der Erfindung aus mehreren Abschnitten zusammengesetzt sein, die mit einer Senkrechten zur Fräserachse unterschiedliche positive oder negative Winkel einschließen. Insbesondere hat die erste Schneide, ausgehend von der Achse des Fräsers, den folgenden Verlauf:
Ein erster Abschnitt ist nach vorn abgewinkelt, schließt dementsprechend mit einer zur Achse senkrechten Ebene einen negativen Winkel αi ein und erstreckt sich in radialer Richtung bis zu einem Radius rv Ein zweiter, an diesen ersten Abschnitt angrenzender Abschnitt ist in axialer - -
Richtung zurück abgewinkelt und schließt damit einen positiven Winkel α2 mit der zur Achse senkrechten Ebene ein. Der zweite Abschnitt erstreckt sich zwischen den Radien r-i und r2. Ein dritter Abschnitt, der in radialer Richtung an den zweiten Abschnitt anschließt, schließt mit der zur Achse senkrechten Ebene wieder einen negativen Winkel 03 ein, wobei dieser Abschnitt sich von einem Radius r2 bis zu einem Radius r3 erstreckt, der höchstens gleich dem Nennradius R des Fräsers ist, wobei allerdings gemäß einer Ausführungsform der Radius r3 kleiner als der Nennradius R ist, so dass die erste Schneide gemäß dieser Ausführungsform einen optionalen vierten äußeren Abschnitt aufweist, der sich von dem Radius r3 bis zum Nennradius R erstreckt und höchstens einen kleinen Winkel zwischen +2° und -2° mit der zur Achse senkrechten Ebene einschließt.
Die zweite Schneide ist, wie bereits erwähnt, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung bis zu einem inneren Radius r4 ausgespitzt und beginnt somit bei dem Radius η, von wo sie sich zu einem äußeren Radius r5 erstreckt, der höchstens dem Nennradius R entspricht, wobei auch hier die Option besteht, dass dann, wenn der äußere Radius r5 kleiner als der Nennradius R ist, auch die zweite Schneide einen weiteren äußeren Abschnitt aufweist, der sich von dem äußeren Radius r5 bis zum Nennradius R erstreckt, wobei dieser äußere Abschnitt mit der zur Achse senkrechten Ebene einen Winkel α5 zwischen +2° und -2° einschließt. Zweckmäßigerweise liegen die jeweils optional vorgesehenen äußeren Abschnitte der ersten Schneide und der zweiten Schneide auf der gleichen axialen Höhe, und sie sind insgesamt auch die axial am weitesten vorstehenden Bereiche der ersten und zweiten Schneiden. Auch die radiale Länge und eine etwaige Krümmung der radial äußeren Abschnitte der ersten und zweiten Schneiden sind zweckmäßigerweise identisch. Auch eine etwaige Neigung gegenüber einer zur Fräserachse senkrechten Ebene könnte für die äußeren Abschnitte der ersten und zweiten Schneiden jeweils identisch sein, wobei die entsprechenden Winkel oder auch die Krümmungsradien der radial äußeren Abschnitte der ersten und der zweiten Schneiden auch geringfügige Abweichungen voneinander haben können. Die letztgenannten äußeren Abschnitte der ersten bzw. zweiten Schneiden, die auch axial am weitesten vorstehen, erzeugen bei der lateralen Vorschubbewegung des Fräsers die der Stirnseite des Fräsers zugewandte, glatte Werkstückoberfläche und sind damit effektiv Planschneiden. Dabei sollte selbstverständlich der maximale laterale Vorschub des Fräsers pro Schneide höchstens der radialen Länge dieser äußeren Schneidkantenabschnitte entsprechen.
Bezüglich der Winkel der verschiedenen Abschnitte der Schneiden sollte gemäß einer Ausführungsform der Erfindung der Winkel α4 betragsmäßig kleiner sein als der Winkel α3, wobei der optional vorhandene, radial äußere Abschnitt der ersten Schneide auf der selben axialen Höhe - -
liegt wie der radial äußere Abschnitt der zweiten Schneide und wobei die Schneidenabschnitte, welche die Winkel 03 bzw. cu aufweisen, an den radial inneren Enden der radial äußeren Abschnitte anschließen. Dies wirkt effektiv, dass der innere Abschnitt der zweiten Schneide, welcher den positiven Winkel cu mit einer zur Achse senkrechten Ebene einschließt, axial über den in etwa im gleichen radialen Bereich liegenden Schneidenabschnitt der ersten Schneide hinausragt, welcher unter dem negativen Winkel 03 bezüglich einer Senkrechten zur Achse des Fräsers geneigt ist.
Radial innere Schneidenabschnitte, welche eine relative stärkere Neigung bezüglich einer zur Fräserachse senkrechten Ebene haben, sind gemäß einer Ausführungsform gegenüber radial äußeren Schneidenabschnitten in axialer Richtung zurückversetzt oder reichen höchstens an die axiale Position der äußeren Abschnitte heran, ohne über diese hervorzustehen. Dies stellt sicher, daß diese geneigten Schneidenabschnitte keinen nachteiligen Einfluß auf die Erzeugung einer glatten Werkstückoberfläche auf der Stirnseite des Fräsers haben.
Vorzugsweise sollten derartige radial innere Schneidenabschnitte, welche bezüglich einer zur Fräserachse senkrechten Ebene im Vergleich zu den äußeren Abschnitten stärker geneigt sind, eine Neigung von maximal 30°, vorzugsweise von maximal 20° und minimal 5° haben, wobei wahlweise auch mindestens ein Teil der inneren Schneidenabschnitte ohne nennenswerte Neigung , d. h. parallel oder unter weniger als 2° zu dieser Ebene verlaufen kann.
Radial innere Schneidenabschnitte welche eine relative stärkere Neigung bezüglich einer zur Fräserachse senkrechten Ebene haben, können gegebenenfalls mindestens eine Spitze definieren, die optional abgerundet sein kann.
Die von inneren Schneidenabschnitten, welche eine relative stärkere Neigung bezüglich einer zur Fräserachse senkrechten Ebene haben, gebildete Spitze ist gemäß einer Ausführungsform in axialer Richtung gegenüber radial äußeren Abschnitten um weniger als 2mm, vorzugsweise um weniger als 1 mm und insbesondere zwischen 0,1 und 0,5 mm zurückversetzt.
Gemäß einer Ausführungsform wird die optional abgerundete Spitze ausschließlich von Schneidenabschnitten der ersten Schneide gebildet.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der dazugehörigen Figuren es zeigen: Figur 1 : eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schaftfräsers
Figur 2: eine Ausschnittvergrößerung aus Figur 1 und
Figur 3: den Schneidkantenverlauf der ersten und der zweiten Schneiden, die in der Figur axial zueinander versetzt dargestellt sind.
Man erkennt in Figur 1 einen insgesamt mit 100 bezeichneten Schaftfräser, welcher aus einem Einspannende oder Schaft 60 und einem Schneidenteil 50 besteht. Das Schneidenteil ist in Figur 2 nochmals vergrößert dargestellt, so dass Details dieses Schneidenteils besser erkennbar sind. Man erkennt im vorliegenden Fall ein Schneidenteil 50 mit insgesamt vier Schneiden, von denen zwei Schneiden erste Schneiden 10 sind und zwei Schneiden zweite Schneiden 20 sind, wobei die ersten Schneiden 10 einander paarweise diametral gegenüber liegen und ebenso auch die zweiten Schneiden 20 einander paarweise diametral gegenüber liegen. Zur besseren Kenntlichmachung des Schneidkantenverlaufs sind die an die Schneidkanten anschließenden Freiflächen 1 1 bzw. 21 schraffiert dargestellt, während die vor den Schneidkanten liegenden Spanflächen 12 bzw. 22 nicht schraffiert sind, wobei in dieser perspektivischen Darstellung nur zwei der Spanflächen sichtbar sind und die Schneidkanten sich jeweils als Schnittlinien der Freiflächen 11 bzw. 21 mit den jeweiligen Spanflächen 12 bzw. 22 ergeben.
In Figur 3 erkennt man den Verlauf der Schneidkanten 10 bzw. 20 in einer Seitenansicht bzw. Schnittansicht, wobei der obere Teil der Figur 3 einem axialen Schnitt durch den Fräser entspricht, der in der Ebene der ersten Schneidkanten 10 liegt, während der untere Teil der Figur 3 einen gegenüber der Schnittebene des oberen Teils etwa um 90° verdrehten axialen Schnitt zeigt, welcher die beiden diametral gegenüberliegenden zweiten Schneiden 20 zeigt. Um die verschiedenen Schneidkanten besser erkennbar zu machen, sind die beiden Schnitte axial versetzt dargestellt. Für einen besseren Vergleich ist außerdem im oberen Teil auf der linken Seite die Lage einer zweiten Schneidkante 20 in der Projektion auf die erste Schneide 10 gestrichelt eingezeichnet, so dass deutlich wird, dass die beiden äußeren Schneidkantenabschnitte 5 der ersten Schneide 10 bzw. 15 der zweiten Schneide 20 zusammenfallen.
In dem hier verwendeten Sinne beziehen sich die Begriffe „erste Schneide" und „zweite Schneide" jeweils auf eine Hälfte der in Figur oben bzw. unten erkennbaren Schneiden, d. h. die erste Schneide beginnt im Zentrum einer Achse 30 des Fräsers mit einem ersten Schneidkantenabschnitt 1 , der nach der hier gewählten Definition einen negativen Winkel αi mit einer zur Achse 30 des Fräsers senkrechten Ebene 40 einschließt. An diesen ersten radial inneren Abschnitt 1 der ersten Schneide 10 schließt sich ein zweiter Abschnitt 2 der ersten Schneide 10 an, der unter einem positiven Winkel α2 zu der Ebene 40 geneigt verläuft. Beide Schneidkantenabschnitte 1 und 2 zusammen bilden eine flache Dachform mit einer Spitze 7, die gegebenenfalls auch mit einem kleinen Radius gerundet sein kann. Am radial äußeren Ende des zweiten Abschnittes 2 schließt wiederum ein dritter Abschnitt 3 der ersten Schneidkante 10 an, der wieder unter einem negativen Winkel α3 zur Ebene 40 geneigt verläuft und an das radial äußere Ende dieses Abschnittes 3 schließt noch der radial äußere Abschnitt 5 an, der in etwa parallel zur Ebene 40 oder unter einem nur kleinen Winkel von weniger als ± 2° relativ zu der Ebene 40 geneigt verläuft und der auch eine Krümmung aufweisen kann, wobei der entsprechende Krümmungsradius mindestens dem Nennradius R des Fräsers entspricht.
Spiegelbildlich zu der eben beschriebenen ersten Schneide 10 erkennt man eine weitere erste Schneide 10 auf der anderen Seite der Achse 30.
Die zweiten Schneiden 20 erkennt man im unteren Teil der Figur 3, wo diese Schneiden axial versetzt gegenüber der ersten Schneide dargestellt sind, tatsächlich jedoch axial auch im Bereich der ersten Schneiden liegen, und zwar in der Weise, dass die jeweils äußeren Abschnitte 5 bzw. 15 auf gleicher axialer Höhe liegen.
Die zweiten Schneiden 20 sind im Zentrum, d. h. in der Nähe der Achse 30 des Fräsers, ausgespitzt. Diese Ausspitzungen 8 stellen sicher, dass vor den radial inneren Schneidkantenabschnitten 1 der ersten Schneiden ein ausreichender Spanraum zur Verfügung steht. Ausgehend von der Achse 30 des Fräsers beginnt die zweite Schneide 20 erst bei einem Radius r„ der in etwa der radialen Länge r-i des ersten Abschnittes 1 der ersten Schneidkante entspricht, der aber auch größer oder etwas kleiner sein kann. Der sich von dort radial nach außen erstreckende erste Abschnitt 14 der zweiten Schneidkante 20 verläuft unter einem negativen Winkel α4 relativ zu der Ebene 40, die eine zur Fräserachse 30 senkrechte Ebene repräsentiert. Nach außen schließt sich daran der bereits erwähnte Abschnitt 15 an, der in dieser Ausführungsform in Länge Verlauf, Neigung und axialer Lage mit dem äußeren Abschnitt 5 der inneren Schneide 10 übereinstimmt. Dies erkennt man insbesondere im oberen linken Teilbild der Figur 3, wo der Schneidkantenabschnitt 14 der zweiten Schneide in der axial korrekten Lage und in die Ebene der ersten Schneide 10 projiziert mit gestrichelten Linien dargestellt ist und wo die Abschnitte 5 und 15 zusammenfallen. Wie man jedoch anhand des Verlaufes des gestrichelten Abschnittes 14 im Vergleich zu dem Abschnitt 3 im oberen Teilbild der Figur 3 erkennen kann, ist der Abschnitt 14 der zweiten Schneide um einen Winkel α4 zur Achse 40 geneigt, der kleiner ist als der Winkel α3, um welchen der Abschnitt 3 der ersten Schneidkante 10 relativ zu dieser Ebene 40 geneigt ist. Dies bedeutet, dass der Abschnitt 14 axial vor dem Abschnitt 3 verläuft und damit Bereiche des Werkstückes schneidet bzw. bearbeitet, die von dem entsprechend axial zurückversetzten Abschnitt 3 der ersten Schneide 10 nicht mehr erfasst werden können. Wie man weiterhin im oberen linken Teilbild der Figur 3 erkennt, schneidet die gestrichelte Linie 14, welche die zweite Schneide 20 repräsentiert, in dieser Projektion den zweiten Abschnitt 2 der zweiten Schneide bei einem Radius r-i, gemessen von der Achse 30 des Fräsers. Im Ergebnis hält man drei verschiedene Bereiche, nämlich einen radial inneren Bereich a, der dem Radius r, entspricht, bei welchem der gestrichelt eingezeichnete Abschnitt 14 der zweiten Schneide 20 den zweiten Abschnitt 2 der ersten Schneide 10 schneidet, einen zweiten, den Bereich a ringförmig umgebenden Bereich b, der zwischen diesem Radius n und einem weiteren Radius ra liegt und der gleichzeitig das radial äußere Ende des Schneidkantenabschnittes 14 der zweiten Schneide und des Schneidkantenabschnittes 3 der ersten Schneide markiert, und einen Bereich c, der den Bereich b wiederum ringförmig umgibt mit einem radialen Maß, welches der Länge der äußeren Abschnitte 5 bzw. 15 der Schneiden 10 bzw. 20 entspricht.
Bei einem axialen Vorschub des Fräsers wird demnach der Bereich a ausschließlich von den Schneiden 1 und 2 in etwa bis zu dem Radius η zerspant, in dem Bereich b zwischen η und ra wird die Zerspanungsarbeit nahezu ausschließlich von dem Abschnitt 14 der zweiten Schneide 20 geleistet und in dem Abschnitt 10 wird die Zerspanung gleichermaßen von den äußeren Schneidenabschnitten 5 der ersten Schneide 10 bzw. 15 der zweiten Schneide 20 bewirkt.
Dabei sind die axialen Lagen und Neigungswinkel der Schneidkantenabschnitte 1 und 2 so bemessen, dass die zwischen diesen Schneidenabschnitten gebildete Spitze 7, die gegebenenfalls abgeflacht oder gerundet sein kann, gegenüber den radial äußeren Abschnitten 5 bzw. 15 geringfügig axial zurückversetzt ist, und zwar typischerweise um einen Abstand von nicht mehr als 2 mm, vorzugsweise weniger als 1 mm. Dieser Abstand kann unter Umständen bis auf den Wert 0 reduziert werden, jedoch sollte die Spitze 7 gegenüber den äußeren Abschnitten 5, 15 nach Möglichkeiten nicht axial hervorstehen.
Wie man anhand dieser Schneidengeometrie erkennen kann, bewirken die symmetrisch angeordneten, dachförmigen Spitzen 7 der beiden Schneiden 10 eine Zentrierung bei einem axialen Vorschub, da die angrenzenden Schneidkantenabschnitte bezüglich einer zur Achse des Fräsers senkrechten Ebene geneigt verlaufen und symmetrisch ausgebildet sind, so dass etwaige Reaktionskräfte, die durch den Eingriff der betreffenden Schneidkantenabschnitte 1 , 2 mit dem Werkstück auf den Fräser ausgeübt werden, einander ausgleichen, wobei die Winkel αi und 02 und die jeweiligen radialen Längen der Abschnitte 1 und 2 vorzugsweise so gewählt werden, dass die Radialkräfte, welche durch den Eingriff der Schneidkantenabschnitte 1 bzw. 2 mit dem Werkstück erzeugt werden, sich bereits für jede der Schneiden 10 kompensieren und, soweit eine solche Kompensation nicht schon auf einer Seite erreicht wird, diese auf jeden Fall wegen der symmetrischen Ausgestaltung und Anordnung der beiden Schneiden 10 und gegebenenfalls weiterer Schneiden 10 erreicht wird.
Die beiden Schneidkantenabschnitte 14 der zweiten Schneiden 20 sind ebenfalls spiegelbildlich bzw. symmetrisch zueinander angeordnet, so das sich bei dem Eingriff dieser Schneidkantenabschnitte mit dem Werkstück die in radialer Richtung auf diese Schneiden wirkenden Reaktionskräfte ebenfalls ausgleichen.
Dadurch wird auch bei einer axialen Vorschubbewegung eines solchen Schaftfräsers eine gute Zentrierwirkung und Führung erzielt, so dass der Fräser nicht in irgendeiner Richtung seitlich ausweicht. Gleichzeitig haben zumindest die ersten Schneiden einen Schneidkantenverlauf, der im Prinzip dem Schneidkantenverlauf einiger Bohrer nachempfunden ist auch wenn Bohrerschneiden mit entsprechenden dachförmigen Schneidkantenverläufen in der Regel nicht symmetrisch zur Achse eines Bohrers angeordnet sind. Durch die Ausspitzungen 8 der zweiten Schneiden, die nicht bis zum Zentrum reichen und durch das Heranführen der ersten Schneiden bis an das Zentrum, steht zum einen ausreichend Spanraum zur Verfügung und zum anderen erfolgt die Zerspanung auch bis zum Zentrum des Fräsers hin, was die axiale Vorschubbewegung beträchtlich erleichtert.
Für Zwecke der ursprünglichen Offenbarung wird darauf hingewiesen, daß sämtliche Merkmale, wie sie sich aus der vorliegenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen für einen Fachmann erschließen, auch wenn sie konkret nur im Zusammenhang mit bestimmten weiteren Merkmalen beschrieben wurden, sowohl einzeln als auch in beliebigen Zusammenstellungen mit anderen der hier offenbarten Merkmale oder Merkmalsgruppen kombinierbar sind, soweit dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen wurde oder technische Gegebenheiten derartige Kombinationen unmöglich oder sinnlos machen. Auf die umfassende, explizite Darstellung sämtlicher denkbarer Merkmalskombinationen wird hier nur der Kürze und der Lesbarkeit der Beschreibung wegen verzichtet.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Schaftfräser mit mehreren Stirnschneiden (10, 20), von denen mindestens eine erste (10) bis zur Achse (30) des Fräsers reicht, dadurch gekennzeichnet, dass der Fräser mindestens eine weitere, von der ersten Stirnschneide (10) verschiedene zweite Stirnschneide (20) aufweist, wobei die axiale Lage und Ausformung der ersten Schneide (10) und der zweiten Schneide (20) derart vorgesehen sind, dass bei einem axialen Eintauchen des rotierenden Fräsers in ein Werkstück ein radial innerer Bereich (a) nur durch die erste Schneide (10) von der Achse (30) des Fräsers bis zu einem ersten Radius (η) schneidet, der kleiner ist als der Nennradius und größer als ein radial innerer Radius der zweiten Schneide, und daß in einem zweiten Bereich (b), der zwischen dem Radius η und einem größeren Radius ra liegt, der maximal den Wert des Nennradius (R) des Fräsers annehmen kann, nur die zweite Schneide (20) schneidet.
2. Schaftfräser nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Radius (ra) bis zu welchem die zweite Schneide (20) schneidet, kleiner als der Nennradius (R) des Fräsers ist, wobei der Bereich (c) zwischen dem Radius (ra) und dem Nennradius (R) beim axialen Eintauchen des Fräsers in ein Werkstück im wesentlichen gleichermaßen von beiden Schneiden (10, 20) zerspant wird.
3. Schaftfräser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere erste Schneiden (10) symmetrisch zur Fräserachse angeordnet sind.
4. Schaftfräser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere zweite Schneiden (20) symmetrisch zur Fräserachse angeordnet sind.
5. Schaftfräser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass erste (10) und zweite Schneiden (20) in Umfangsrichtung des Fräsers abwechselnd angeordnet sind.
6. Schaftfräser nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Schneiden (20) im Zentrum des Fräsers innerhalb eines inneren Radius (r,) ausgespitzt sind.
7. Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die alternierenden ersten und zweiten Schneiden zu jeweils benachbarten Schneiden unterschiedliche Winkelabstände haben, wobei, in Rotationsrichtung gesehen, der Winkel von einer ersten Schneide (10) bis zur zweiten Schneide (20) größer ist als der Winkel, in Rotationsrichtung gesehen, von einer zweiten (20) zu einer ersten Schneide (10).
8. Schaftfräser nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schneide aus mehreren relativ zur Achse geneigten Schneidkantenabschnitten (1 , 2, 3, 5) steht, wobei diese Abschnitte ausgehend von der Achse (30) des Fräsers den folgenden Verlauf haben:
Ein erster Abschnitt ist nach vorn abgewinkelt und schließt dementsprechend mit einer zur Achse senkrechten Ebene einen negativen Winkel (α-i) ein, ein zweiter, an den ersten Abschnitt (1 ) angrenzender Abschnitt (2), der in axialer Richtung zurück abgewinkelt ist und damit einen positiven Winkel (α2) mit einer zur Achse senkrechten Ebene einschließt, ein dritter Abschnitt (3), der an den zweiten Abschnitt (2) anschließt, mit der zur Achse senkrechten Ebene einen negativen Winkel (α3) anschließt und der sich bis zu einem Radius (r2) erstreckt, der höchstens gleich dem Nennradius (R) des Fräsers ist, und optional, wenn der Radius (r2) kleiner als (R) ist, ein vierter äußerer Abschnitt (5), der sich bis zum Nennradius (R) erstreckt, und welcher mit der zur Achse senkrechten Ebene einen Winkel zwischen +2° und -2° einschließt.
9. Schaftfräser nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schneide (20) einen inneren Abschnitt (1 1 ) hat, der sich von einem inneren Radius (η) zu einem äußeren Radius (ra) erstreckt, der höchstens dem Nennradius entspricht, und, falls der äußere Radius (ra) kleiner als der Nennradius (R) ist, einen zweiten, äußeren Abschnitt (6) aufweist, der sich von dem äußeren Radius (ra) bis zum Nennradius (R) erstreckt und der mit der zur Achse senkrechten Ebene einen Winkel α5 zwischen +2° und -2° einschließt.
10. Schaftfräser nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α4 betragsmäßig kleiner ist als der Winkel α3 und dass der optional vorhandene radial äußere Abschnitt (4) der ersten Schneide (10) auf der selben axialen Höhe liegt wie der radial äußere Abschnitt (12) der zweiten Schneide (20), wobei die radial äußeren Abschnitte (4, 12) im wesentlichen auf der gleichen axialen Höhe liegen.
1 1. Schaftfräser nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die optional vorhandenen radial äußeren Abschnitte (5, 15) in einer Projektion der zweiten Schneide (20) auf die erste Schneide (10) auf gleicher axialer Höhe übereinander liegen, wobei der Radius (r2) gleich dem äußeren Radius (ra) ist, der radial innere Abschnitt (11 ) der zweiten Schneide (20) axial vor dem dritten Abschnitt (3) der inneren Schneide liegt und der innere Abschnitt (11 ) der zweiten Schneide (20) den zweiten Abschnitt (2) im Abstand von dessen Enden schneidet.
12. Schaftfräser nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass radial innere Schneidenabschnitte (1 , 2, 3, 14) welche eine relative stärkere Neigung bezüglich einer zur Fräserachse (30) senkrechten Ebene (40) haben, gegenüber radial äußeren Schneidenabschnitten (5, 15) in axialer Richtung zurückversetzt sind oder höchstens an die axiale Position der äußeren Abschnitte heranreichen, ohne über diese hervorzustehen.
13. Schaftfräser nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass radial innere Schneidenabschnitte (1 , 2, 3, 14) bezüglich einer zur Fräserachse senkrechten Ebene (40) eine Neigung von maximal 30°, vorzugsweise von maximal 20° und minimal 5° haben,
14. Schaftfräser nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass radial innere Schneidenabschnitte (1 , 2, 3, 14) welche eine relative stärkere Neigung bezüglich einer zur Fräserachse senkrechten Ebene (40) haben, mindestens eine optional abgerundete Spitze (7) definieren.
15. Schaftfräser nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine von inneren Schneidenabschnitten (1 , 2, 3, 14), welche eine relative stärkere Neigung bezüglich einer zur Fräserachse senkrechten Ebene haben, gebildete Spitze in axialer Richtung gegenüber radial äußeren Abschnitten (5, 15) um weniger als 2mm, vorzugsweise um weniger als 1 mm und insbesondere zwischen 0,1 und 0,5 mm zurückversetzt ist.
16. Schaftfräser nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass radial innere Schneidenabschnitte (1 , 2, 3) welche eine relative stärkere Neigung bezüglich einer zur Fräserachse (30) senkrechten Ebene haben, und mindestens eine optional abgerundete Spitze (7) definieren, ausschließlich Schneidenabschnitte (1 , 2, 3) der ersten Schneide (10) sind.
EP07847382A 2006-12-08 2007-11-27 Schaftfräser mit unterschiedlichen schneiden Withdrawn EP2097200A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006058258A DE102006058258A1 (de) 2006-12-08 2006-12-08 Schaftfräser mit unterschiedlichen Schneiden
PCT/EP2007/062855 WO2008068158A1 (de) 2006-12-08 2007-11-27 Schaftfräser mit unterschiedlichen schneiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2097200A1 true EP2097200A1 (de) 2009-09-09

Family

ID=39149215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07847382A Withdrawn EP2097200A1 (de) 2006-12-08 2007-11-27 Schaftfräser mit unterschiedlichen schneiden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100098504A1 (de)
EP (1) EP2097200A1 (de)
JP (1) JP2010511522A (de)
DE (1) DE102006058258A1 (de)
WO (1) WO2008068158A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5925250B2 (ja) 2014-07-07 2016-05-25 ユニオンツール株式会社 スクエアエンドミル
DE102016116279A1 (de) * 2016-08-31 2018-03-01 Datron Ag Einschneidiges Fräswerkzeug

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2202236A (en) * 1938-04-27 1940-05-28 Greenfield Tap & Die Corp Tap
DE1177904B (de) * 1960-10-11 1964-09-10 Hurth Masch Zahnrad Carl Bohrnutenfraeser
US3133339A (en) * 1961-07-10 1964-05-19 Weldon Tool Co Tool having improved cutting qualities
DE2808866C2 (de) * 1978-03-02 1982-10-07 Komet Stahlhalter- Und Werkzeugfabrik Robert Breuning Gmbh, 7122 Besigheim Bohrwerkzeug für Bohrungen in Metallvollmaterial
DE3209821A1 (de) * 1982-03-18 1983-09-22 Montanwerke Walter GmbH, 7400 Tübingen Wendeplattenfraeser
DE3713161C3 (de) * 1987-04-17 1994-07-28 Walter Ag Wendeschneidplatte für ein Bohrfräswerkzeug
JPH01135408A (ja) * 1987-11-20 1989-05-29 Mitsubishi Metal Corp サーメット製エンドミル
US6439811B1 (en) * 1994-05-06 2002-08-27 Lon J. Wardell End-mill tool with high and low flutes and related method for rough cutting and finishing a workpiece
US5467670A (en) * 1994-08-15 1995-11-21 General Motors Corporation Method of manufacture for rotary cutting tool
JPH11138324A (ja) * 1997-11-04 1999-05-25 Daishowa Seiki Co Ltd ミーリングカッタ
US6056485A (en) * 1998-09-01 2000-05-02 Kennametal Inc. Ramp plunge and feed milling cutter
US6939090B1 (en) * 1999-08-17 2005-09-06 Mitsubishi Materials Corporation Throwaway tip and throwaway-type cutting tool
FR2858947B1 (fr) * 2003-08-18 2006-12-15 Safety Plaquette de coupe et fraise a trefler
US7223053B2 (en) * 2004-09-01 2007-05-29 Berkshire Precision Tool, Llc Helical flute end mill with multi-section cutting edge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008068158A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006058258A1 (de) 2008-06-12
WO2008068158A1 (de) 2008-06-12
JP2010511522A (ja) 2010-04-15
US20100098504A1 (en) 2010-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0750960B1 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere für metallische Werkstoffe
DE3037097C2 (de) Vollbohrwerkzeug, insbesondere Spiralbohrer
DE10043016B4 (de) Bohrnutenfräser
DE102006026853A1 (de) Spanabhebendes Werkzeug
EP1087853B2 (de) Verfahren zur spanenden bearbeitung von rotationssymmetrischen werkstückflächen
DE2937585A1 (de) Rotierendes schneidwerkzeug sowie rohling zu seiner herstellung
DE102016008477B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Gewindebohrung und Gewindewerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102007010163A1 (de) Kugelkopffräser
EP1579937B1 (de) Entgratmesser zum Entgraten von Bohrungsrändern
EP3287221B1 (de) Verfahren zur bearbeitung der zahnflanken von plankupplungs-werkstücken im semi-completing einzelteilverfahren
WO2008052503A1 (de) Schlicht- /schruppfräser
EP1455980B1 (de) Fräswerkzeug
DE3502453A1 (de) Gewindeschneidvorrichtung
EP2790861B1 (de) Wendeschneidplatte und werkzeug für die spanende bearbeitung
EP1515819B1 (de) Schneideinsatz mit zwei gegenüberliegenden schneidköpfen
EP3620251B1 (de) Verfahren zur verzahnbearbeitung eines werkstücks, soiw verzahnmaschine und software dafür
WO1995029783A1 (de) Bohrwerkzeug
WO2015032459A1 (de) Stirnfräswerkzeug
DE102015200753B4 (de) Werkzeug und Verfahren zum Herstellen eines Gewindes
EP2058074A1 (de) Fräser
WO2008028462A1 (de) Schruppfräser
WO2008068158A1 (de) Schaftfräser mit unterschiedlichen schneiden
DE102005058536B4 (de) Schneidwerkzeugsystem, insbesondere zum Verzahnen von Kegelrädern im Einzel-Teil-Verfahren
EP3507044B1 (de) Einschneidiges fräswerkzeug
EP1520647A1 (de) Elektrodenfräskopf und Flankenfräsmesser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090520

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100517

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101130