EP2071082A2 - Sperrkörper gegen Räder aufweisende Fahrzeuge - Google Patents

Sperrkörper gegen Räder aufweisende Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP2071082A2
EP2071082A2 EP08021408A EP08021408A EP2071082A2 EP 2071082 A2 EP2071082 A2 EP 2071082A2 EP 08021408 A EP08021408 A EP 08021408A EP 08021408 A EP08021408 A EP 08021408A EP 2071082 A2 EP2071082 A2 EP 2071082A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking body
body according
base plate
vehicle
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08021408A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2071082A3 (de
Inventor
Hermann Dr. Grosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Landsysteme GmbH filed Critical Rheinmetall Landsysteme GmbH
Publication of EP2071082A2 publication Critical patent/EP2071082A2/de
Publication of EP2071082A3 publication Critical patent/EP2071082A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/12Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions for forcibly arresting or disabling vehicles, e.g. spiked mats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • F41H11/08Barbed-wire obstacles; Barricades; Stanchions; Tank traps; Vehicle-impeding devices; Caltrops

Definitions

  • the invention relates to a locking system formed from a plurality of barrier bodies, which can be spent in a shut off area.
  • Non-lethal effectors are becoming increasingly important in asymmetric conflicts.
  • Locking systems are an important element to restrict vehicles and people in their movement options. Such systems are particularly effective if they are used in a situationally fast and targeted manner at a safe distance from their own forces. Systems against vehicles should act in such a way that a violation of the crew is largely excluded. For a large range of impact such systems should be able to be installed in the shortest time in detected directions of movement of vehicles and stop them.
  • a device for forcibly stopping vehicles with elastomeric tires describes the DE 195 09 404 C1 ,
  • the device consists of at least one spreaderable spike with a stabbing position in the wheel of the vehicle securing stand.
  • This base is formed pierceable for other mandrels and also consists of an elastomeric material.
  • the GB 577, 929 deals with an obstacle comprising means by which it is anchored in the ground and a plurality of sharp spiky or other offensively shaped wires or rods oriented in all directions above the ground, thereby forming a type of mushroom.
  • the obstacle is turned into the ground via an anchored screw and then the wires or rods are released.
  • the US 2,346,713 A introduces a so-called crow's foot as a remedy for vehicles with tires.
  • This crow's foot has four fixedly mounted on a ball hollow arms, with one of these arms facing up and the other three form the footprint.
  • the throwing device consists of a frame in which in a prepared position individual blocking means are housed as spiked with elastically resilient Sp Rudstabgestelle. When the device is released, the blocking means are released so that the blocking means unfold and disperse into the ground.
  • the object of the invention is to show a further non-lethal barrier system which is flexibly distributable in the terrain and very effective despite its simple structure.
  • a method for deploying the locking system includes claim 12.
  • the invention has for its object to spend a locking system consisting of a kind of crow's foot, by throwers or by settling in the terrain in which the vehicles are located, which are to be prevented from driving on.
  • These barrier systems stand up and push themselves with at least one of the knife-like Feet when driving over in a tire of the vehicle. The tire loses air and the vehicle comes to a halt.
  • each of these crow's feet has a bore, so that a kind of cannula is formed, through which the air from the tire can escape more quickly.
  • each locking system or each locking body has a cable with a hook claw attached thereto, which wraps around the wheel axle as the vehicle continues to travel and blocks the wheel.
  • a kind of network can be used, which can achieve the same effect.
  • continuation blocking systems are spent in a detected direction of movement of the vehicles by deliberate firing. This can be done effectively with a so-called precision launcher. This effectively determines the position of the locking system, its extent and distribution.
  • the laying density is preferably to be selected such that the probability of a coincidence of a vehicle tire with a blocking body takes place.
  • the triggering system can be realized mechanically.
  • the blocking device or the blocking system is folded into a moldable body, such as a projectile body, integrated. Before or at impact, the locking body unfolds.
  • This locking system is that it is a simple mechanical non-lethal system that stops vehicles but protects people.
  • the lock body can be recorded and used again after completion of the mission. This is especially because the blocking bodies in the activated state no longer contain any energy.
  • the laid blocking bodies have a time-unlimited effectiveness, which is terminated only by a collection.
  • Fig. 1 shows a locking body 1 in the folded state (transport state), for example, for the movement of the locking body 1 by means of a projectile, not shown.
  • the blocking body 1 has four means 2, preferably spikes or dagger-like leaves made of metal or another dimensionally stable material, which have a common base point 3. These blades 2 are preferably provided on their surface with barbs 4 to complicate withdrawal in the activated state. Alternatively, all types are possible that allow leaves 2 remain in the tire.
  • a rope or cable 6 At the base end of a rope or cable 6 is provided, which is wound around the base point 3.
  • the rope 6 is provided at one end with a claw 7.
  • the four leaves 2 In active state ( Fig. 2 ), the four leaves 2 are oriented to each other so that three of the leaves 2 with their tips 2.1 form the vertices of a tetrahedron.
  • the blocking body 1 can always come into the same orientation on a surface 8, with three points 2.1 forming the contact points 9.
  • the fourth sheet 2 then points in the air.
  • the surface 8 should preferably be flat.
  • the leaves 2, which form the tetrahedron, are fastened by hinges 10 on three sides of a base plate 11 of the blocking body 1.
  • This base plate 11 should be triangular for this embodiment.
  • hinges 10 are means that pivot the three side leaves 2 in the activation position in which they then lock. These agents may be, for example, leg spring.
  • the fourth of the blades 2 is attached to the upper surface of the base plate 11 and, since it need not be pivoted, can be fixedly secured to the base plate 11 at angles.
  • the three lateral leaves 2 are given up against the force of the torsion springs, so that the tips 2.1 of all leaves 2 lie in one plane. There, they are secured by a detachable band or a slipped sleeve against swinging (not shown).
  • the shell may be the actual projectile body.
  • the cable / cable 6 (steel, Kevlar, etc.) is preferably attached to the lower side of the base plate 11 or to one of the blades 2.
  • Fig. 2 indicated variant, the upwardly directed fourth sheet 2 a kind of hole 2.2 from the top 2.1 on, which then extends laterally.
  • the blocking body 1 is applied, for example, after determining a direction of movement of a vehicle, not shown. At the latest with impingement of the blocking body 1, the leaves 2 are released. The locking body 1 takes over the three side leaves 2 its position, the fourth sheet 2 is directed upward.
  • the claw 7 located on the locking body 1 gets caught on the stub axles and leads to a further restriction of the mobility of the vehicle.
  • the upwardly directed blade 2 also has a bore 2.2, whereby a cannula is simulated, a sufficient air outlet is ensured from the wheel, which brings about a further restriction of the mobility.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Sperrsystem bzw. Sperrkörper (1), bestehend aus wenigstens vier Mittel (2) die einen gemeinsamen Fußpunkt (3) haben und im Transportzustand nach oben geschwenkt sind, so dass die Spitzen (2.1) aller Mittel (2) in einer Ebene liegen, wobei die Mittel (2) im aktiven Zustand derart ausgerichtet sind, dass wenigstens drei Spitzen (2.1) Aufstandpunkte (9) auf einer Fläche (8) bilden und wenigstens das vierte Mittel (2) nach oben weisend in eines der Räder eindringt, wenn es überfahren wird. Diese Art Krähenfuß (Sperrkörper (1)) kann mittels Werfer oder durch Absetzen in das zu Gelände verbracht werden, in welchem sich die Fahrzeuge befinden, welche an der Weiterfahrt gehindert werden sollen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sperrsystem gebildet aus mehreren Sperrkörpern, welche in ein abzusperrendes Gebiet verbracht werden können.
  • Nichtletale Effektoren gewinnen in asymmetrischen Konflikten zunehmend an Bedeutung. Sperrsysteme sind dabei ein wichtiges Element, um Fahrzeuge sowie Personen in ihren Bewegungsmöglichkeiten einzuschränken. Solche Systeme sind dann besonders effektiv, wenn sie situationsbezogen schnell und gezielt im sicheren Abstand von eigenen Kräften eingesetzt werden. Systeme gegen Fahrzeuge sollten so wirken, dass eine Verletzung der Besatzung weitestgehend ausgeschlossen wird. Für eine große Wirkungsbreite sollen derartige Systeme in kürzester Zeit in erkannte Bewegungsrichtungen von Fahrzeugen verlegt werden können und diese aufhalten.
  • Klassische nichtletale Sperrsysteme gegen Fahrzeuge und Personen sind alle Arten bautechnischer Sperren, wie Mauern, Zäune, Gräben etc. Der Nachteil besteht darin, dass sie präventiv mit erheblichem zeitlichem und materiellem Aufwand angelegt werden müssen, stationär und unflexibel sind. Oftmals ist eine Überwachung ihrer Funktion notwendig. Sie sind zudem weithin optisch sicht- und erkennbar. In ihrer Wirkung sind diese Sperren zwar nichtletal, hindern aber nicht immer Personen und Fahrzeuge daran, diese zu überwinden.
  • Sperren mittels Stacheldraht oder dergleichen auf dem Boden oder in einer bestimmten Höhe haben nicht immer eine nichtletale Wirkung. Sie können zu Verletzungen führen. Ist ausreichend davon verlegt, können sie Fahrzeuge aufhalten. Dies setzt aber eine erhebliche Menge an derartigen Sperren voraus.
  • Minensperren oder dergleichen als vorbeugende Sperren weisen eine Letalität auf und werden weitgehend geächtet.
  • Eine Einrichtung zum zwangsweisen Anhalten von Fahrzeugen mit elastomerer Bereifung beschreibt die DE 195 09 404 C1 . Die Einrichtung besteht aus wenigstens einem verstreubaren spitzen Dorn mit einem eine Stechposition in das Rad des Fahrzeuges sichernden Standfuß. Dieser Standfuß ist für weitere Dorne einstechbar ausgebildet und besteht ebenfalls aus einem elastomeren Material. Durch diese Maßnahme wird der Radumlauf eines Fahrzeuges zwar langsam aber wirkungsvoll gestört.
  • Die GB 577, 929 beschäftigt sich mit einem Hindernis, umfassend Mittel, durch welches es im Boden verankert wird und eine Mehrzahl von scharfen Spitzen mit Stacheln versehenen oder anderen offensiv geformten Drähten oder Stangen, die in alle Richtungen über dem Boden ausgerichtet sind, wodurch sie eine Art Pilz bilden. Das Hindernis wird über eine verankerte Schraube in den Boden gedreht und danach werden die Drähte oder Stangen freigegeben.
  • Die US 2,346,713 A stellt einen sogenannten Krähenfuß als Mittel gegen Fahrzeuge mit Reifen vor. Dieser Krähenfuß besitzt vier fest an einer Kugel angebrachte Hohlarme, wobei einer dieser Arme nach oben zeigt und die anderen drei die Stellfläche für den Fuß bilden.
  • Eine Einrichtung zum Werfen von Sperrmitteln für militärische Sperrhindernisse ist des Weiteren in der DE 646 750 A beschrieben worden. Die Wurfeinrichtung besteht aus einem Rahmengestell, in dem in vorbereiteter Lage einzelne Sperrmittel als mit Stacheln bewehrte elastisch federnde Spreizstabgestelle untergebracht sind. Beim Abwurf der Einrichtung werden die Sperrmittel freigegeben, sodass sich die Sperrmittel entfalten und sich in den Erdboden einwühlen.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein weiteres nichtletales Sperrsystem aufzuzeigen, welches flexibel im Gelände verteilbar und trotz einfachem Aufbau sehr effektiv ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungen sind den Unteransprüchen entnehmbar. Ein Verfahren zum Ausbringen des Sperrsystems beinhaltet Patentanspruch 12.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sperrsystem, bestehend aus einer Art Krähenfuß, mittels Werfer oder durch Absetzen in das zu Gelände zu verbringen, in welchem sich die Fahrzeuge befinden, welche an der Weiterfahrt gehindert werden sollen. Diese Sperrsysteme stellen sich dabei auf und drücken sich zumindest mit einem der messerartigen Füße beim Überfahren in einen Reifen des Fahrzeuges. Der Reifen verliert Luft und das Fahrzeug kommt zum Stehen.
  • Zur Erhöhung dieser Wirkung ist vorgesehen, dass jeder dieser Krähenfüße eine Bohrung aufweist, so dass eine Art Kanüle gebildet wird, durch welche die Luft aus dem Reifen schneller entweichen kann.
  • Als weitere vorteilhafte Ausführung verfügt jedes Sperrsystem bzw. jeder Sperrkörper über ein Seil mit einer daran befestigten Hakenkralle, die sich bei Weiterfahrt des Fahrzeuges um die Radachse schlingt und das Rad blockiert. Alternativ kann auch eine Art Netz genutzt werden, das die gleiche Wirkung erzielen kann.
  • In Weiterführung werden Sperrsysteme in eine erkannte Bewegungsrichtung der Fahrzeuge durch ein gezieltes Verschießen verbracht. Dies kann mit einem so genannten Präzisionswerfer wirkungsvoll erfolgen. Dadurch ist die Position des Sperrsystems, seine Ausdehnung und Verteilung effektiv bestimmbar. Die Verlegdichte ist bevorzugt so zu wählen, dass die Wahrscheinlichkeit einer Koinzidenz eines Fahrzeugreifens mit einem Sperrkörper erfolgt.
  • Erfolgt die Verbringung durch Abwurf oder mit Hilfe eines Werfers, beispielsweise (pneumatisch oder dergleichen), kann das Auslösesystem mechanisch realisiert werden.
  • Für das Verbringen mittels Verschuß oder Abwurf, wird die Sperrvorrichtung bzw. das Sperrsystem gefaltet in einen verschießbaren Körper, beispielsweise einem Projektilkörper, eingebunden. Vor bzw. beim Aufschlag entfaltet sich der Sperrkörper.
  • Der Vorteil dieser Sperrsysteme liegt darin, dass es sich um ein einfaches mechanisches nichtletales System handelt, welches Fahrzeuge stoppt, Personen aber schont. Zudem können die Sperrkörper nach beendeter Mission aufgenommen und wieder verwendet werden. Dies insbesondere auch deshalb, da die Sperrkörper im aktivierten Zustand keinerlei Energien mehr enthalten.
  • Die verlegten Sperrkörper verfügen über eine zeitlich unbegrenzte Wirksamkeit, die nur durch ein Einsammeln beendet wird.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Sperrkörper in gefaltetem Zustand,
    Fig. 2
    den Sperrkörper im entfalteten Zustand.
  • Fig. 1 zeigt einen Sperrkörper 1 im gefalteten Zustand (Transportzustand) beispielsweise für das Verbringen des Sperrkörpers 1 mittels eines nicht näher dargestellten Projektils. Der Sperrkörper 1 weist im dargestellten Beispiel vier Mittel 2, vorzugsweise Stachel oder dolchartige Blätter aus Metall oder einem anderen formstabilen Material auf, die einen gemeinsamen Fußpunkt 3 haben. Diese Blätter 2 sind bevorzugt an ihrer Oberfläche mit Widerhaken 4 versehen, um ein Herausziehen im aktivierten Zustand zu erschweren. Alternativ sind alle Arten möglich, die ein Verbleiben der Blätter 2 im Reifen ermöglichen.
  • Am Fußpunktende ist ein Seil oder Kabel 6 vorgesehen, welches um den Fußpunkt 3 gewickelt ist. Das Seil 6 ist an einem Ende mit einer Kralle 7 versehen. Im aktiven Zustand (Fig. 2) sind die vier Blätter 2 so zueinander orientiert, dass drei der Blätter 2 mit ihren Spitzen 2.1 die Eckpunkte eines Tetraeders bilden. Dadurch kann der Sperrkörper 1 immer in die gleiche Ausrichtung auf einer Fläche 8 kommen, wobei drei Spitzen 2.1 die Aufstandpunkte 9 bilden. Das vierte Blatt 2 weist dann in die Höhe. Die Fläche 8 sollte vorzugsweise eben sein.
  • Die Blätter 2, welche den Tetraeder bilden, sind über Scharniere 10 an drei Seiten einer Grundplatte 11 des Sperrkörpers 1 befestigt. Diese Grundplatte 11 sollte für diese Ausführung dreieckig sein. In den Scharnieren 10 befinden sich Mittel, die die drei seitlichen Blätter 2 in die Aktivierungsposition schwenken, in der sie dann verriegeln. Diese Mittel können beispielsweise Schenkelfeder sein. Das vierte der Blätter 2 ist an der oberen Fläche der Grundplatte 11 angebracht und kann, da es nicht verschwenkt werden muss, mit Winkeln an der Grundplatte 11 fest befestigt sein.
  • Im Transportzustand (Fig. 1) sind die drei seitlichen Blätter 2 gegen die Kraft der Schenkelfedern nach oben geschenkt, so dass die Spitzen 2.1 aller Blätter 2 in einer Ebene liegen. Dort werden sie durch ein abtrennbares Band oder eine übergestülpte Hülle gegen ein Ausschwenken gesichert (nicht näher dargestellt). Beim Verbringen des Sperrkörpers 1 mittels eines Projektils, kann die Hülle der eigentliche Projektilkörper sein.
  • Das Seil / Kabel 6 (Stahl, Kevlar etc.) ist bevorzugt an der unteren Seite der Grundplatte 11 oder an einem der Blätter 2 befestigt.
  • In einer weiteren, in Fig. 2 angedeuteten Variante, weist das nach oben gerichtete vierte Blatt 2 eine Art Bohrung 2.2 von der Spitze 2.1 auf aus, die sich dann seitlich verläuft.
  • Die Funktionsweise ist wie folgt:
  • Der Sperrkörper 1 wird beispielsweise nach Ermittlung einer Bewegungsrichtung eines nicht näher dargestellten Fahrzeuges ausgebracht. Spätestens mit Auftreffen des Sperrkörpers 1 werden die Blätter 2 freigegeben. Der Sperrkörper 1 nimmt über die drei seitlichen Blätter 2 seine Position ein, wobei das vierte Blatt 2 nach oben gerichtet ist.
  • Beim Überfahren des Sperrkörpers 1 dringt dieser nach oben stehende Stachel bzw. das vierte Blatt 2 in den Reifen ein und bleibt dort stecken (nicht näher dargestellt).
  • Bei einem möglichen Weiterdrehen des Rades verfängt sich die am Sperrkörper 1 befindliche Kralle 7 an den Achsschenkeln und führt zu einer weiteren Einschränkung der Mobilität des Fahrzeuges.
  • Weist das nach oben gerichtete Blatt 2 zudem eine Bohrung 2.2 auf, wodurch eine Kanüle nachgebildet wird, wird ein ausreichender Luftauslass aus dem Rad sichergestellt, was eine weitere Einschränkung der Mobilität mit sich bringt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass zum Ausrichten des Sperrkörpers 1 sich drei Blätter 2 als ausreichend ergeben haben. Jedoch können auch mehr als nur vier Blätter 2 im Sperrkörper 1 eingebunden sein, wobei auch mehrere der Blätter 2 dann in den Reifen gedrückt werden können und der Sperrkörper 1 nicht nur auf drei Blättern 2 zum Liegen / zum Stehen kommt. Entsprechend wäre die Grundplatte anzupassen.

Claims (12)

  1. Sperrkörper (1) zur Einschränkung der Mobilität eines Räder aufweisenden Fahrzeuges, aufweisend folgende Merkmale:
    - der Sperrkörper (1) ist sowohl manuell verlegbar als auch mittels Werfereinheit oder dergleichen verschießbar, besitzt
    - wenigstens vier Mittel (2) die einen gemeinsamen Fußpunkt (3) haben und im Transportzustand gefaltet und dazu nach oben geschwenkt sind, so dass die Spitzen (2.1) aller Mittel (2) in einer Ebene liegen, wobei
    - die Mittel (2) im aktiven Zustand derart ausgerichtet sind, dass wenigstens drei Spitzen (2.1) Aufstandpunkte (9) auf einer Fläche (8) bilden und wenigstens das vierte Mittel (2) nach oben weisend in eines der Räder eindringt, wenn es überfahren wird.
  2. Sperrkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (2) Blätter oder Stachel sind, die eine Oberfläche aufweisen, welche ein Verbleiben im Rad realisiert.
  3. Sperrkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (2) an ihrer Oberfläche mit Widerhaken (4) versehen sind.
  4. Sperrkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (2) aus Metall oder einem anderen formstabilen Material bestehen.
  5. Sperrkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (2) an einer Grundplatte (11) befestigt sind.
  6. Sperrkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass drei der Mittel (2) vorzugsweise seitlich an der Grundplatte (11) befestigt sind und im aufgeklappten Zustand ein Tetraeder bilden, und das vierte der Mittel (2) an der oberen Fläche der Grundplatte (11) angebracht ist.
  7. Sperrkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlich angebrachten Mittel (2) über Scharniere (10) an der Grundplatte (11) befestigt sind, wobei sich in den Scharnieren (10) beispielsweise Schenkelfedern befinden, die die Mittel (2) in die Aktivierungsposition schwenken, in der sie dann verriegeln.
  8. Sperrkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Fußpunktende ein Seil oder Kabel (6) vorgesehen ist, welches um den Fußpunkt (3) gewickelt ist, wobei am freien Ende des Seiles (6) eine Kralle (7) vorgesehen ist.
  9. Sperrkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil (7) an der unteren Seite einer Grundplatte (11) oder an einem der Mittel (2) befestigt ist.
  10. Sperrkörper nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Seiles (7) Stahl, Kevlar etc. ist.
  11. Sperrkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedes dieses Mittels (2) eine Bohrung aufweist, so dass eine Art Kanüle gebildet wird.
  12. Verfahren zur Einschränkung der Mobilität eines Räder aufweisenden Fahrzeuges, aufweisend folgende Merkmale:
    - ein Sperrkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 wird nach Ermittlung einer Bewegungsrichtung des Fahrzeuges ausgebracht, wobei
    - spätestens mit Auftreffen des Sperrkörpers (1) auf eine Fläche (8) die Blätter (2) freigegeben werden, so dass
    - der Sperrkörper (1) seine Position einnehmen kann, wobei
    - wenigstens eines der Mittel (2) nach oben gerichtet ist.
EP08021408A 2007-12-15 2008-12-10 Sperrkörper gegen Räder aufweisende Fahrzeuge Withdrawn EP2071082A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060506A DE102007060506B3 (de) 2007-12-15 2007-12-15 Sperrkörper gegen Räder aufweisende Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2071082A2 true EP2071082A2 (de) 2009-06-17
EP2071082A3 EP2071082A3 (de) 2012-07-11

Family

ID=40445515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08021408A Withdrawn EP2071082A3 (de) 2007-12-15 2008-12-10 Sperrkörper gegen Räder aufweisende Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7946785B2 (de)
EP (1) EP2071082A3 (de)
DE (1) DE102007060506B3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0800900D0 (en) * 2008-01-18 2008-02-27 Qinetiq Ltd Vehicle arresting device
US8469627B2 (en) 2008-09-29 2013-06-25 Pacific Scientific Energetic Materials Company (Arizona), Llc Apparatuses, systems and methods for selectively affecting movement of a motor vehicle
US8186905B2 (en) 2008-09-29 2012-05-29 Pacific Scientific Energetic Material Company (Arizona), LLC Apparatuses, systems and methods for selectively affecting movement of a motor vehicle
US8517625B2 (en) 2008-10-06 2013-08-27 Pacific Scientific Energetic Materials Company (Arizona), Llc Apparatus and method for disabling a ground engaging traction device of a land vehicle
US9103082B2 (en) 2008-10-06 2015-08-11 Pacific Scientific Energetic Materials Company (Arizona) LLC Apparatus and method for rapidly deflating tires to disable a land vehicle
US8231303B1 (en) * 2009-08-27 2012-07-31 Plasticomp, Inc. Road spikes with improved characteristics and methods of deployment
DE102010047966A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Nicht-letale Munition zur Unschädlichmachung von Zielen
CN103088770A (zh) * 2011-11-01 2013-05-08 靳洪伟 抛投式路障
WO2013137931A1 (en) * 2012-03-14 2013-09-19 Pacific Scientific Energetic Materials Company (Arizona), Llc Apparatus and method for disabling a ground engaging traction device of a land vehicle
US10301786B2 (en) 2015-03-23 2019-05-28 Pacific Scientific Energetic Materials Company (California) LLC Deployable device having an unrolled configuration for rapid, bi-directional immobilization of a targeted vehicle traveling on a roadway, and associated methods
GB2562266A (en) * 2017-05-10 2018-11-14 Andrew Stone Mark A vehicle impact barrier system and a vehicle impact barrier unit for use therein
CN108104000A (zh) * 2018-01-03 2018-06-01 党铮 一种便携式阻车器
DE102022002642A1 (de) 2022-07-19 2024-01-25 Eberhard Kübel & Frank Strobel GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Eberhard Kübel, 96472 Rödental) Krähenfuss

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE646750C (de) 1935-10-16 1937-06-21 Ernst Frauenberger Einrichtung zum Werfen von Sperrmitteln fuer militaerische Sperrhindernisse
US2346713A (en) 1942-10-19 1944-04-18 Walker Brooks Caltrop
GB577929A (en) 1939-04-11 1946-06-06 Rendan Holdings Ltd Improved barrier for military, police and other purposes
DE19509404C1 (de) 1995-03-15 1996-08-29 Daimler Benz Aerospace Ag Einrichtung zum zwangsweisen Anhalten von Fahrzeugen mit elastomerer Bereifung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US883494A (en) * 1907-12-06 1908-03-31 Kazuma Shiramine Portable barbed machine for military defense.
GB533745A (en) * 1939-11-20 1941-02-19 William James May Improvements in and relating to barriers for anti-tank and like purposes
US5328292A (en) * 1993-03-11 1994-07-12 Williams Francis R Traffic barrier chain
US5921703A (en) * 1997-06-25 1999-07-13 Becker; Jonathan B. Caltrop
US6709190B1 (en) * 2002-09-16 2004-03-23 James O. Partin Double-cross barricade
USD492038S1 (en) * 2002-10-10 2004-06-22 James C. Brown Hedge hog for force protection
US7121760B1 (en) * 2005-08-12 2006-10-17 Curry Jr Joseph Edward Method and apparatus for deflating tires of a trailing vehicle
US8561516B2 (en) * 2006-02-21 2013-10-22 Engineering Science Analysis Corporation System and method for non-lethal vehicle restraint
DE102007025480A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertreten durch das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung Krähenfuss

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE646750C (de) 1935-10-16 1937-06-21 Ernst Frauenberger Einrichtung zum Werfen von Sperrmitteln fuer militaerische Sperrhindernisse
GB577929A (en) 1939-04-11 1946-06-06 Rendan Holdings Ltd Improved barrier for military, police and other purposes
US2346713A (en) 1942-10-19 1944-04-18 Walker Brooks Caltrop
DE19509404C1 (de) 1995-03-15 1996-08-29 Daimler Benz Aerospace Ag Einrichtung zum zwangsweisen Anhalten von Fahrzeugen mit elastomerer Bereifung

Also Published As

Publication number Publication date
US7946785B2 (en) 2011-05-24
US20090162142A1 (en) 2009-06-25
EP2071082A3 (de) 2012-07-11
DE102007060506B3 (de) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007060506B3 (de) Sperrkörper gegen Räder aufweisende Fahrzeuge
EP2020585B1 (de) Beweglicher und vorzugsweise abnehmbarer SLAT-Schutzaufbau für Fahrzeuge
DE202012010932U1 (de) Aufreißbremse
DE102017108226A1 (de) Sicherheitssystem mit Betonsperren
DE2451743A1 (de) Verkehrsleiteinrichtung
DE102017117660A1 (de) Rollstopper für Wurfkörper
DE102020110702A1 (de) Mobile Fahrzeugsperre
DE69836503T2 (de) Nicht tödliches, schnell entfaltetes fahrzeugimmobilisationssystem
DE3437402A1 (de) Notbremseinrichtung fuer strassenfahrzeuge
DE102014112000A1 (de) Aufprallschutzelement für Baumstämme, Masten und dergleichen
DE19509404C1 (de) Einrichtung zum zwangsweisen Anhalten von Fahrzeugen mit elastomerer Bereifung
DE3323385C2 (de)
EP0933476A2 (de) Vorrichtung zur Beschädigung bzw. Zerstörung von Reifen eines Kraftfahrzeuges
DE2437969A1 (de) Oberflaechenverlegbarer wirkkoerper
DE2459633A1 (de) Einrichtung zum schutz gegen geschosse
DE2330143A1 (de) Einrichtung zur schnellen raeumung von minen
DE102018118657A1 (de) Intelligente Barrikade
DE102008026242B4 (de) Vorrichtung zum Zerstören von Bodenminen
AT394871B (de) Mobiler auffangzaun, insbesondere fuer steinschlag, langholzrutschungen oder aehnliches
DE1185090B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Objekten, wie z. B. von Panzerfahrzeugen, gegen Angriffsmittel
DE3133275C2 (de) Mine zur Panzerbekämpfung
EP2572937B1 (de) Pannen- und/oder Unfall-Sicherungsmittel und Verfahren zur Absicherung einer Unfallstelle und/oder eines Unfall- und/oder Pannenfahrzeuges.
DE202017105222U1 (de) Transportable Fahrzeugsperre als Schutz vor einem unberechtigt in eine gesperrte Fläche eindringenden Fahrzeug
DE10002124A1 (de) Notbremssystem für Fahrzeuge
DE3809346C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01F 13/12 20060101AFI20120604BHEP

Ipc: F41H 11/08 20060101ALI20120604BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130111

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RHEINMETALL LANDSYSTEME GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01F 13/12 20060101AFI20140708BHEP

Ipc: F41H 11/08 20060101ALI20140708BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140725

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141205