EP2014414A1 - Bandschleifgerät zum Schleifen und/oder Schärfen von Messern - Google Patents

Bandschleifgerät zum Schleifen und/oder Schärfen von Messern Download PDF

Info

Publication number
EP2014414A1
EP2014414A1 EP07112010A EP07112010A EP2014414A1 EP 2014414 A1 EP2014414 A1 EP 2014414A1 EP 07112010 A EP07112010 A EP 07112010A EP 07112010 A EP07112010 A EP 07112010A EP 2014414 A1 EP2014414 A1 EP 2014414A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
endless
abrasive
belt
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07112010A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter Zahnd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP07112010A priority Critical patent/EP2014414A1/de
Priority to PCT/EP2008/058000 priority patent/WO2009007231A1/de
Publication of EP2014414A1 publication Critical patent/EP2014414A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/36Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades
    • B24B3/54Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades of hand or table knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/002Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding edges or bevels

Definitions

  • the invention relates to a grinding device according to the preamble of claim 1.
  • This sander has the disadvantages that it is difficult to sharpen a longer blade evenly, that there is a risk that steps are ground into a blade, and that the blade can not be ground close to the handle.
  • the dependent claims 2 to 13 relate to further, advantageously configured grinding equipment.
  • a grinding device in particular for grinding and / or sharpening knives, comprising a first and a second driven endless abrasive belt having an abrasive surface, each endless abrasive belt being guided and held by a first and a second drive and bearing device such that the abrasive surfaces of the two endless abrasive belts form a gap for grinding a blade and second drive and bearing device comprises two pulleys, respectively, to which the first and second endless abrasive belt abuts, and wherein the first and second endless abrasive belt at its abrasive surface in the drive direction extending grooves and webs, and wherein at least one web has the abrasive surface, and wherein the two endless abrasive belts are arranged to extend mutually in such a way that the grooves and webs of the two endless abrasive belts lie mutually in the drive direction along a partial section.
  • the inventive grinding device has the advantage that knives can be provided with an unusually good finish.
  • the intermeshing of the webs and grooves of the two endless abrasive belts has the advantage that the endless abrasive belts perpendicular to their course form a relatively deep and defined designed grinding surface or a defined gap, so that the knife can be ground accurately and reproducibly.
  • the endless abrasive belts have the advantage that they, in particular in the region of the gap, with a blade held in the gap can escape a little, in contrast to grinding wheels whose surface has a well-defined position.
  • the endless abrasive baths used have a layer of suitable abrasive material on the blade-facing surface to effect grinding of the blade.
  • the endless grinding baths have grooves extending in the drive direction and protruding webs, wherein at least one of the webs has the abrasive surface. In a preferred embodiment, all webs directed towards the blade have an abrasive surface.
  • the endless abrasive belt is configured as a base belt with strips applied in the longitudinal direction, in particular glued-on strips, these strips forming the webs. These strips consist for example of a film with a thickness in the range of, for example, 1/10 mm to 2 mm, wherein the film is firmly connected on one side with the baseband of the endless abrasive belt, and wherein the film has an abrasive surface on the other side or coated with an abrasive agent.
  • This embodiment has the advantage that the endless abrasive belt can be produced very inexpensively by not having to introduce the grooves into the surface of the endless abrasive belt.
  • FIG. 1 shows in a perspective view the front and FIG. 3
  • a first and a second drive and bearing device 4,5 are pivotally mounted, the first and the second drive and bearing device 4,5 in the illustrated embodiment gegen Sammlung same are arranged, and arranged mutually symmetrically with respect to a plane perpendicular to the base plate 6 extending level.
  • Each of the two drive and bearing devices 4, 5 serves to hold and drive a first endless abrasive belt 2 or a second one
  • Each drive and bearing device 4, 5 comprises two deflection rollers 4a, 4b, 5a, 5b, which are rotatably mounted in bearings 4d, 4f, 5d, 5f, the bearings 4d, 4f, 5d, 5f being spaced from a spacer 4c, 5c are held.
  • the grinding device 1 comprises two drive wheels 4e, 5e, which can be driven by a device, not shown.
  • the drive wheel 4e or 5e is connected via a shaft 4k, 5k to the deflection roller 4b or 5b, in order to drive them and thereby to move the first or second endless grinding belt 2, 3 in the drive direction 2e, 3e.
  • FIG. 4 shows that in FIG. 3 grinder 1 shown in a section along the section line BB.
  • the housing of the bearings 4f, 5f is 29enkbar on the adjusting bushes 4m, 5m, that is, about a shaft 4k, 5k concentric axis of rotation, stored in the base 7.
  • the deflection roller 4b is connected via a common shaft 4k to the drive wheel 4e, this common shaft 4k being rotatably mounted in the bearing 4f.
  • the same applies to the deflection roller 5b which is connected via a common shaft 5k with the drive wheel 5e and rotatably mounted in the bearing 5f.
  • the spacer 4c or 5c is fixed to the adjustment sleeve 4m; 5m connected and thus on the adjustment box 4m; 5m rotatably supported with respect to the sock 7, wherein the center of rotation substantially the course of the common shaft 4k; 5k corresponds.
  • An adjusting lever 8 is, as in FIG. 9 shown, pivotally mounted on a fixed bearing 7a, each Verstellbüchse 4m, 5m has a projecting pin 4g, 5g, which is mounted in a slot 8a, 8b of the adjusting lever 8. This arrangement has, as in the FIGS.
  • the two drive and bearing devices 4, 5 can be pivoted counter to each other by actuating the adjusting lever 8 in the direction of movement 8c, so that as in FIG FIG. 10 represented, the angle ⁇ is increased, or by pivoting back of the adjusting lever 8, as in FIG. 9 represented, the angle ⁇ is reducible.
  • the adjusting lever 8 may have latching positions in order to easily set a predetermined angle ⁇ .
  • the adjusting lever 8 can also be continuously adjustable so that a selectable angle ⁇ is adjustable as required.
  • FIG. 4 marked section C is in FIG. 5 shown enlarged.
  • the endless grinding belt 2, 3 has grooves 2b, 3b and webs 2c, 3c running on its surface in the drive direction 2e, 3e, the drive direction 2e, 3e running perpendicular to the viewing plane in the illustrated view.
  • the grooves 2b, 3b and webs 2c, 3c are dimensioned and arranged in such a way that the webs 2c of the first endless sanding belt 2 can lie in the grooves 3b of the second endless sanding belt 3, and vice versa the webs 3c of the first endless sanding belt 3 in the 2 b of the second endless abrasive belt 2 may lie, or that the webs 2 c, 3 c, and grooves 2 b, 3 b may intermesh.
  • FIG. 5 shows this again in an enlarged view. At least one web 2c, 3c has an abrasive surface 2d, 3d.
  • all the webs 2c, 3c have an abrasive surface 2d, 3d, whereas the grooves 2b, 3b have no abrasive surface.
  • the grooves 2b, 3b and webs 2c, 3c are preferably shown in such a way dimensioned so that the mutually facing surfaces do not touch.
  • the grooves 2b, 3b and webs 2c, 3c are preferably configured so wide that adjacent webs 2c, 3c do not touch laterally.
  • the first and second endless grinding belt 2, 3 is advantageously guided in such a way by the deflection rollers 4b, 5b, and has such geometrically configured grooves 2b, 3b and webs 2c, 3c, that the two endless abrasive belts 2.3 at the in the FIGS. 5 and 6 represented point or a located in this area subsection T do not touch each other, the webs 2c, 3c and grooves 2b, 3b, however, come to lie one inside the other.
  • This juxtaposition of webs 2c, 3c and grooves 2b, 3b has the consequence that forms a clean, well-defined grinding edge S between the two endless abrasive belts 2.3.
  • the endless abrasive belt 2, 3 can, as in the FIGS. 5 and 6 shown, consist of a plastic strip, on the surface grooves 2b, 3b are excluded, so that the projecting webs 2c, 3c form.
  • the first and second endless abrasive belt 2, 3 has a contact surface 2f, 3f facing away from the abrasive surface 2d, 3d, which in an advantageous embodiment has a guide to precisely define the position of the endless abrasive belt 2, 3 with respect to the deflection roller 4b, 5b Hold position.
  • this is achieved by the support surface 2f, 3f of the endless abrasive belt 2, 3 and the surface of the deflection roller 4b, 5b have a projection extending in the drive direction 2e, 3e, protruding guide or a matching matched recess.
  • the endless abrasive belt 2.3 a projecting designed as a web guide 2a, 3a
  • the guide roller 4a4b, 5a, 5b, a corresponding to the guide 2a, 3a has adapted groove 4h, 5h.
  • the guide 2a, 3a could also, as shown by dashed lines, laterally be arranged outside, so that they rest against the end face of the guide rollers 4b, 5b.
  • FIG. 2 shows the in FIG. 1 Enlarged view with A in an enlarged view.
  • the two endless sanding belts 2, 3 run in a V-shape into the sanding edge S, in which the two endless sanding belts 2, 3 mesh with one another, in that the grooves 2b, 3b and webs 2c, 3c mutually come to lie one inside the other.
  • the grooves 2b, 3b and webs 2c, 3c lie along a partial section T in each other.
  • the second endless abrasive belt on the support surface 3f a projecting guide web 3a, which runs along the entire endless abrasive belt in the drive direction 3e.
  • the guide web 3a is guided in a groove 5h of the guide roller 5b.
  • FIG. 7 shows the in FIG. 1 with D designated section in an enlarged view.
  • the in FIG. 7 illustrated endless sanding belt 2 a base belt with a flat surface, on which in the illustrated embodiment, four running in the drive direction, thin strips 2g are arranged.
  • These strips 2g consist for example of a film having a thickness in the range of, for example 1/10 mm to 2 mm, wherein the film is firmly connected on one side with the baseband of the endless abrasive tape 2, and wherein the film on the other side of an abrasive Has surface or with a abrasive agent is coated.
  • This embodiment has the advantage that the endless abrasive belt 2 can be produced very inexpensively by not having to introduce the grooves into the surface of the endless abrasive belt 2. Instead, the surface of the base tape is provided with the thin strip, which is preferably made of plastic or metal. The strips form the webs 2d, and the space located between the strips form the grooves 2b. Another advantage is the fact that such webs 2d may have a very small height, for example, a height of 2/10 mm.
  • FIG. 8 shows a section of visible in the viewing direction F gap S in detail.
  • the two endless grinding belts 2, 3 run together against the deflection rollers 4b, 5b in a V-shape. Where the webs 2c, 3c of the two endless abrasive belts 2, 3 cross, the grinding edge S is formed.
  • a blade inserted into this sanding edge S can be sanded very easily and in particular uniformly, since the abrasive surfaces 2d, 3d are arranged uniformly and at a small distance in the direction of progression of the sanding edge S.
  • a spreading 41,51 for example, to arrange a suction device working with air, which causes a suit or suction relationship on the support surface 2f, 3f of the endless abrasive belts 2.3 to thereby the endless abrasive belts 2,3 in the V-shaped gap to pull each other further apart, or to increase the angle ⁇ spanned by the endless abrasive belts 2,3.
  • the abrasive surface of the endless abrasive belt can be achieved in a variety of ways.
  • the endless abrasive belt made of a plastic, possibly reinforced with fibers.
  • the endless abrasive belt could also comprise a fabric.
  • the surface is provided with an abrasive agent, such as tungsten carbide, or hard ceramic material, or carbide and / or diamond and / or Borozon and / or Edelkorunde and / or mixtures thereof.
  • FIG. 11 shows a longitudinal section through a sharpened or ground with the inventive grinding blade 30.
  • the two flexible endless abrasive belts 2.3 are slightly pushed aside, perpendicular to the direction of movement 2e, 3e of the endless abrasive belts 2.3, so a blade is produced with slightly concave or curved side edges.
  • Such a ground blade has particularly advantageous cutting properties.
  • Such a cut is also called ballig cut.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Das Schleifgerät (1), insbesondere zum Schleifen und/oder Schärfen von Messern, umfasst ein erstes und ein zweites angetriebenes Endlosschleifband (2,3) mit einer abrasiven Oberfläche (2d,3d), wobei jedes Endlosschleifband (2,3) von einer ersten beziehungsweise einer zweiten Antriebs- und Lagervorrichtung (4,5) derart geführt und gehalten ist, dass die abrasiven Oberflächen (2d,3d) der beiden Endlosschleifbänder (2,3) einen Spalt (S) zum Schleifen einer Klinge ausbilden, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Antriebs- und Lagervorrichtung (4,5) je zwei Umlenkrollen (4a,4b,5a,5b) umfasst, an welche das erste beziehungsweise zweite Endlosschleifband (2,3) anliegt, dass das erste und zweite Endlosschleifband (2,3) an dessen abrasiver Oberfläche (2d,3d) in Antriebsrichtung (2e,3e) verlaufende Nuten (2b,3b) und Stege (2c,3c) aufweist, dass zumindest ein Steg (2c,3c) die abrasive Oberfläche (2d,3d) aufweist, und dass die beiden Endlosschleifbänder (2,3) derart gegenseitig verlaufend angeordnet sind, dass die Nuten (2b,3b) und Stege (2c,3c) der beiden Endlosschleifbänder (2,3) entlang eines Teilabschnittes (T) in Antriebsrichtung (2e,3e) gegenseitig ineinander liegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schleifgerät gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Das Dokument US 3,775,913 offenbart ein Schleifgerät zum Schleifen oder zum Nachschärfen von Messern. Dieses Schleifgerät umfasst zwei umlaufende, angetriebene Schleifbänder, welche nebeneinander verlaufend angeordnet sind und von der Frontseite betrachtet einen gegenseitig V-förmigen Verlauf aufweisen, sodass eine Klinge gleichzeitig an beiden Seiten geschliffen werden kann.
  • Dieses Schleifgerät weist die Nachteile auf, dass es schwierig ist eine längere Klinge gleichmässig zu schärfen, dass die Gefahr besteht, dass Stufen in eine Klinge geschliffen werden, und dass das Messer nicht bis nahe an den Griff heran geschliffen werden kann.
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung ein vorteilhafteres Schleifgerät zu bilden. Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Schleifgerät aufweisend die Merkmale von Anspruch 1.
  • Die Unteransprüche 2 bis 13 betreffen weitere, vorteilhaft ausgestaltete Schleifgeräte.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst mit einem Schleifgerät, insbesondere zum Schleifen und/oder Schärfen von Messern, umfassend ein erstes und ein zweites angetriebenes Endlosschleifband mit einer abrasiven Oberfläche, wobei jedes Endlosschleifband von einer ersten beziehungsweise einer zweiten Antriebs- und Lagervorrichtung derart geführt und gehalten ist, dass die abrasiven Oberflächen der beiden Endlosschleifbänder einen Spalt zum Schleifen einer Klinge ausbilden, wobei die erste und zweite Antriebs- und Lagervorrichtung je zwei Umlenkrollen umfasst, an welche das erste beziehungsweise zweite Endlosschleifband anliegt, und wobei das erste und zweite Endlosschleifband an dessen abrasiver Oberfläche in Antriebsrichtung verlaufende Nuten und Stege aufweist, und wobei zumindest ein Steg die abrasive Oberfläche aufweist, und wobei die beiden Endlosschleifbänder derart gegenseitig verlaufend angeordnet sind, dass die Nuten und Stege der beiden Endlosschleifbänder entlang eines Teilabschnittes in Antriebsrichtung gegenseitig ineinander liegen.
  • Das erfindungsgemässe Schleifgerät weist den Vorteil, dass Messer mit einem ungewöhnlich guten Schliff versehen werden können. Das Ineinandergreifen der Stege und Nuten der beiden Endlosschleifbänder weist den Vorteil auf, dass die Endlosschleifbänder senkrecht zu deren Verlaufsrichtung eine relativ tiefe und definiert ausgestaltete Schleiffläche beziehungsweise einen definierten Spalt ausbilden, sodass das Messer genau und reproduzierbar geschliffen werden kann. Die Endlosschleifbänder weisen den Vorteil auf, dass diese, insbesondere auch im Bereich des Spaltes, bei in den Spalt gehaltener Klinge ein wenig ausweichen können, im Gegensatz zu Schleifscheiben, deren Oberfläche eine genau definierte Lage aufweist. Wenn eine zu schleifende Klinge in den durch die Endlosschleifbänder gebildeten Spalt gehalten wird, so weichen die Endlosschleifbäder, bedingt durch den Einfluss der Klinge, im Spalt ein wenig zurück, wodurch sich die Endlosschleifbäder noch stärker an die Klinge schmiegen. Dies bewirkt einen besonders guten, reproduzierbaren Schliff. Diese Anschmiegen der Endlosschleifbäder an die Klinge erfolgt selbsttätig, was den Vorteil ergibt, dass auch Personen mit wenig Erfahrung in Klingenschleifen in der Lage sind, die Klinge mit einem guten Schliff zu versehen.
  • Die verwendeten Endlosschleifbäder weisen an der zur Klinge hin ausgerichteten Oberfläche eine Schicht von geeignetem abrasivem Material auf, um das Schleifen der Klinge zu bewirken. Die Endlosschleifbäder weisen in Antriebsrichtung verlaufende Nuten und vorstehende Stege auf, wobei zumindest einer der Stege die abrasive Oberfläche aufweist. In einer bevorzugten Ausgestaltung weisen alle zur Klinge hin ausgerichteten Stege eine abrasive Oberfläche auf.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist das Endlosschleifband als ein Grundband mit darauf in Längsrichtung aufgebrachten, insbesondere aufgeklebten Streifen ausgestaltet, wobei diese Streifen die Stege bilden. Diese Streifen bestehen beispielsweise aus einer Folie mit einer Dicke im Bereich von beispielsweise 1/10 mm bis 2 mm, wobei die Folie auf der einen Seite fest mit dem Grundband des Endlosschleifbandes verbunden ist, und wobei die Folie auf der anderen Seite eine abrasive Oberfläche aufweist oder mit einem abrasiven Mittel beschichtet ist. Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass das Endlosschleifband sehr kostengünstig herstellbar ist, indem die Nuten nicht in die Oberfläche des Endlosschleifbandes eingebracht werden müssen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Schleifgerätes von Vorne;
    Fig. 2
    eine Detailansicht A des in Figur 1 dargestellte Schleifgerätes;
    Fig. 3
    eine Frontansicht des Schleifgerätes von Hinten;
    Fig. 4
    ein Schnitt durch das in Figur 3 dargestellte Schleifgerät entlang der Schnittlinie B-B;
    Fig. 5
    eine Detailansicht C des in Figur 4 dargestellten Schnittes;
    Fig. 6
    eine Detailansicht des in Figur 5 dargestellten Schnittes;
    Fig. 7
    eine Detailansicht D des in Figur 4 dargestellten Schnittes;
    Fig. 8
    eine Detailansicht aus Richtung F der in Figur 1 dargestellten, zusammenlaufenden Schleifbänder;
    Fig. 9
    eine Frontansicht des Schleifgerätes von Hinten mit Details bezüglich Verstellvorrichtung;
    Fig. 10
    eine Frontansicht des Schleifgerätes von Hinten mit ausgeschwenkten Schleifbändern;
    Fig. 11
    ein Schnitt durch eine geschliffene Klinge.
  • Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht die Vorderseite und Figur 3 eine Frontansicht der Rückseite eines Ausführungsbeispiels des Schleifgerätes 1. Auf dem Sockel 7 einer Grundplatte 6 sind eine erste und eine zweite Antriebs- und Lagervorrichtung 4,5 schwenkbar befestigt, wobei die erste und die zweite Antriebs- und Lagervorrichtung 4,5 im dargestellten Ausführungsbeispiel gegengleich angeordnet sind, und bezüglich einer senkrecht zur Grundplatte 6 verlaufenden Ebene gegenseitig symmetrisch verlaufend angeordnet sind. Jede der beiden Antriebs- und Lagervorrichtungen 4,5 dient zum Halten und Antreiben eines ersten Endlosschleifbandes 2 beziehungsweise eines zweiten
  • Endlosschleifbandes 3 derart, dass die Endlosschleifbänder 2,3 unter einem Spitzen Winkel α zusammenlaufen und einen Spalt S beziehungsweise eine Schleifkante S ausbilden, an beziehungsweise im Bereich welcher eine Klinge geschliffen werden kann. Jede Antriebs- und Lagervorrichtung 4,5 umfasst zwei Umlenkrollen 4a,4b,5a,5b, welche in Lagern 4d,4f,5d,5f drehbar gelagert sind, wobei die Lager 4d,4f,5d,5f von einem Abstandhalter 4c,5c beabstandet gehalten sind. Wie aus Figur 3 ersichtlich umfasst das Schleifgerät 1 zwei Antriebsräder 4e,5e, welche mit einer nicht dargestellten Vorrichtung antreibbar sind. Das Antriebsrad 4e beziehungsweise 5e ist über eine Welle 4k,5k mit der Umlenkrolle 4b beziehungsweise 5b verbunden, um diese anzutreiben und dadurch das erste bzw. zweite Endlosschleifband 2,3 in Antriebsrichtung 2e,3e zu bewegen.
  • Figur 4 zeigt das in Figur 3 dargestellte Schleifgerät 1 in einem Schnitt entlang der Schnittlinie B-B. Das Gehäuse der Lager 4f, 5f ist über die Verstellbüchsen 4m,5m verschenkbar, das heisst um eine zur Welle 4k,5k konzentrische Drehachse, im Sockel 7 gelagert. Die Umlenkrolle 4b ist über eine gemeinsame Welle 4k mit dem Antriebsrad 4e verbunden, wobei diese gemeinsame Welle 4k im Lager 4f drehbar gelagert ist. Dasselbe gilt für die Umlenkrolle 5b, welche über eine gemeinsame Welle 5k mit dem Antriebsrad 5e verbunden und im Lager 5f drehbar gelagert ist. Der Abstandhalter 4c beziehungsweise 5c ist fest mit der Verstellbüchse 4m; 5m verbunden und somit über die Verstellbüchse 4m; 5m drehbar bezüglich dem Socke 7 gelagert, wobei das Drehzentrum im Wesentlichen dem Verlauf der gemeinsamen Welle 4k; 5k entspricht. Ein Verstellhebel 8 ist, wie auch in Figur 9 dargestellt, an einem festen Lager 7a verschwenkbar gelagert, wobei jede Verstellbüchse 4m, 5m einen vorstehenden Bolzen 4g,5g aufweist, welcher in einem Langloch 8a, 8b des Verstellhebels 8 gelagert ist. Diese Anordnung hat, wie in den Figuren 9 und 10 dargestellt, zur Folge, dass die beiden Antriebs- und Lagervorrichtungen 4,5 durch ein Betätigen des Verstellhebels 8 in Bewegungsrichtung 8c gegengleich verschwenkbar sind, sodass wie in Figur 10 dargestellt, der Winkel α vergrösserbar ist, oder durch ein Zurückschwenken des Verstellhebels 8, wie in Figur 9 dargestellt, der Winkel α verkleinerbar ist. Der Verstellhebel 8 kann Einrastpositionen aufweisen, um auf einfache Weise einen vorbestimmten Winkel α einzustellen. Der Verstellhebel 8 kann jedoch auch kontinuierlich verstellbar sein, sodass je nach Erfordernis ein wählbarer Winkel α einstellbar ist.
  • Der in Figur 4 markierte Ausschnitt C ist in Figur 5 vergrössert dargestellt. Das Endlosschleifband 2,3 weist an dessen Oberfläche in Antriebsrichtung 2e,3e verlaufende Nuten 2b,3b und Stege 2c,3c auf, wobei die Antriebsrichtung 2e,3e in der dargestellten Ansicht senkrecht zur Betrachtungsebene verläuft. Die Nuten 2b,3b und Stege 2c,3c sind wie dargestellt derart gegenseitig angepasst dimensioniert und angeordnet, dass die Stege 2c des ersten Endlosschleifbandes 2 in den Nuten 3b des zweiten Endlosschleifbandes 3 liegen können, und umgekehrt die Stege 3c des ersten Endlosschleifbandes 3 in den Nuten 2b des zweiten Endlosschleifbandes 2 liegen können, beziehungsweise dass die Stege 2c,3c, und Nuten 2b,3b ineinandergreifen können. Figur 5 zeigt dies nochmals in vergrösserter Darstellung. Zumindest ein Steg 2c,3c weist eine abrasive Oberfläche 2d,3d auf. Vorzugsweise weisen alle Stege 2c,3c eine abrasive Oberfläche 2d,3d auf, wogegen die Nuten 2b,3b keine abrasive Oberfläche aufweisen. Wie in Figur 6 dargestellt sind die Nuten 2b,3b und Stege 2c,3c vorzugsweise derart dimensioniert, dass sich die gegenseitig zugewandten Oberflächen nicht berühren. Vorzugsweise sind die Nuten 2b,3b und Stege 2c,3c zudem derart breit ausgestaltet, dass sich benachbarte Stege 2c,3c seitlich nicht berühren. Das erste und zweite Endlosschleifband 2, 3 ist vorteilhafterweise derart durch die Umlenkrollen 4b, 5b geführt, und weist derart geometrisch ausgestaltete Nuten 2b,3b und Stege 2c,3c auf, dass die beiden Endlosschleifbänder 2,3 sich an der in den Figuren 5 und 6 dargestellten Stelle beziehungsweise eines sich im diesen Bereich befindlichen Teilabschnittes T gegenseitig nicht berühren, die Stege 2c,3c und Nuten 2b,3b jedoch ineinander zu liege kommen. Dieses Ineinanderliegen von Stege 2c,3c und Nuten 2b,3b hat zur Folge, dass sich zwischen den beiden Endlosschleifbändern 2,3 eine saubere, genau definierte Schleifkante S ausbildet. Das Endlossschleifband 2,3 kann, wie in den Figuren 5 und 6 dargestellt, aus einem Kunststoffband bestehen, an dessen Oberfläche Nuten 2b, 3b ausgenommen sind, sodass sich die vorstehenden Stege 2c,3c ausbilden.
  • Das erste und zweite Endlosschleifband 2,3 weist eine der abrasiven Oberfläche 2d,3d abgewandte Auflagefläche 2f,3f auf, welche in einer vorteilhaften Ausgestaltung eine Führung aufweist, um die Lage des Endlosschleifbandes 2,3 bezüglich der Umlenkrolle 4b,5b in einer genau definierten Position zu halten. Vorteilhafterweise wird dies erzielt, indem die Auflagefläche 2f,3f des Endlosschleifbandes 2,3 und die Oberfläche der Umlenkrolle 4b,5b eine in Antriebsrichtung 2e,3e verlaufende, vorstehende Führung beziehungsweise eine gegengleich angepasst Ausnehmung aufweisen. In dem in den Figuren 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Endlosschleifband 2,3 eine vorstehende, als Steg ausgestaltete Führung 2a,3a auf, wogegen die Umlenkrolle 4a4b,5a,5b eine entsprechend der Führung 2a,3a angepasste Nut 4h,5h aufweist. Die Führung 2a,3a könnte auch, wie strichliert dargestellt, seitlich aussen derart angeordnet sein, sodass diese an der Stirnseite der Umlenkrollen 4b,5b anliegen.
  • Figur 2 zeigt den in Figur 1 mit A bezeichneten Ausschnitt in vergrösserter Darstellung. Die beiden Endlosschleifbänder 2,3 verlaufen V-förmig in die Schleifkante S, bei welcher die beiden Endlosschleifbänder 2,3 ineinander greifen, indem die Nuten 2b,3b und Stege 2c,3c gegenseitig ineinander zu liegen kommen. Die Nuten 2b,3b und Stege 2c,3c liegen entlang eines Teilabschnittes T ineinander. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist das zweite Endlosschleifband an der Auflagefläche 3f einen vorstehenden Führungssteg 3a auf, welcher entlang des gesamten Endlosschleifbandes in Antriebsrichtung 3e verläuft. Der Führungssteg 3a ist in einer Nut 5h der Umlenkrolle 5b geführt.
  • Figur 7 zeigt den in Figur 1 mit D bezeichneten Ausschnitt in vergrösserter Darstellung. Das erste Endlosschleifband 2 mit Stegen 2c und Nuten 2b liegt, mit Hilfe der Führung 2a geführt, auf der Umlenkrolle 4b auf. Alle Stege 2c sind mit einer abrasiven Oberfläche 2d versehen. Im Unterschied zu der in den Figuren 5 und 6 dargestellten Ausführungsform eines Endlosschleifbandes 2,3 weist das in Figur 7 dargestellte Endlosschleifband 2 ein Grundband mit ebener Oberfläche auf, auf welchem in dargestellten Ausführungsbeispiel vier in Antriebsrichtung verlaufende, dünne Streifen 2g angeordnet sind. Diese Streifen 2g bestehen beispielsweise aus einer Folie mit einer Dicke im Bereich von beispielsweise 1/10 mm bis 2 mm, wobei die Folie auf der einen Seite fest mit dem Grundband des Endlosschleifbandes 2 verbunden ist, und wobei die Folie auf der anderen Seite eine abrasive Oberfläche aufweist oder mit einem abrasiven Mittel beschichtet ist. Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass das Endlosschleifband 2 sehr kostengünstig herstellbar ist, indem die Nuten nicht in die Oberfläche des Endlosschleifbandes 2 eingebracht werden müssen. Stattdessen wird die Oberfläche des Grundbandes mit dem dünnen Streifen versehen, welcher vorzugsweise aus Kunststoff oder Metall besteht. Die Streifen bilden dabei die Stege 2d aus, und der sich zwischen den Streifen befindliche Raum bilden die Nuten 2b aus. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass derartige Stege 2d eine sehr geringe Höhe aufweisen können, beispielsweise eine Höhe von 2 / 10 mm.
  • Figur 8 zeigt einen Ausschnitt des in Blickrichtung F sichtbaren Spaltes S im Detail. Die beiden Endlosschleifbänder 2,3 verlaufen gegen die Umlenkrollen 4b,5b hin V-förmig zusammen. Dort wo sich die Stege 2c,3c der beiden Endlosschleifbänder 2,3 kreuzen bildet sich die Schleifkante S aus. Eine in diese Schleifkante S eingelegte Klinge lässt sich sehr einfach und insbesondere gleichmässig schleifen, da die abrasiven Oberflächen 2d,3d in Verlaufsrichtung der Schleifkante S gleichmässig und unter geringem Abstand angeordnet sind.
  • Es kann sich, wie in Figur 1 angedeutet, als vorteilhaft erweisen zwischen den Umlenkrollen 4a und 4b beziehungsweise 5a und 5b eine Stützvorrichtung 41,51 anzuordnen, welche eine Kraft auf die Auflagefläche 2f,3f der Endlosschleifbänder 2,3 bewirkt, um dadurch die Endlosschleifbänder 2,3 im V-förmigen Spalt gegenseitig näher zu bringen, beziehungsweise um den von den Endlosschleifbändern 2,3 aufgespannten Winkel α zu reduzieren.
  • Es kann sich auch als vorteilhaft erweisen zwischen den Umlenkrollen 4a und 4b beziehungsweise 5a und 5b eine Spreizvorrichtung 41,51, beispielsweise eine mit Luft arbeitende Ansaugvorrichtung anzuordnen, welche eine Anzugsbeziehungsweise Saugkraft auf die Auflagefläche 2f,3f der Endlosschleifbänder 2,3 bewirkt, um dadurch die Endlosschleifbänder 2,3 im V-förmigen Spalt gegenseitig weiter auseinander zu ziehen, beziehungsweise um den von den Endlosschleifbändern 2,3 aufgespannten Winkel α zu vergrössern.
  • Die abrasive Oberfläche des Endlosschleifbandes kann durch eine Mehrzahl von Möglichkeiten erreicht werden. Vorzugsweise besteht das Endlosschleifband aus einem Kunststoff, eventuell mit Fasern verstärkt. Das Endlosschleifband könnte auch ein Stoffgewebe umfassen. Die Oberfläche ist mit einem abrasiven Mittel versehen, wie beispielsweise Wolframkarbid, oder hartkeramischem Material, oder Karbid und/oder Diamant und/oder Borozon und/oder Edelkorunde und/oder deren Mischungen.
  • Figur 11 zeigt einen Längsschnitt durch eine mit dem erfindungsgemässen Schleifgerät geschärfte oder geschliffene Klinge 30. Beim Einfügen der Klinge 30 in den Spalt S werden die beiden flexiblen Endlosschleifbänder 2,3 leicht zur Seite gedrängt, senkrecht zur Bewegungsrichtung 2e,3e der Endlosschleifbänder 2,3, sodass eine Klinge mit leicht konkav beziehungsweise gekrümmt verlaufenden Seitenflanken erzeugt wird. Eine derart geschliffene Klinge weist besonders vorteilhafte Schneideigenschaften auf. Ein derartiger Schliff wird auch als Balligschliff bezeichnet.

Claims (16)

  1. Schleifgerät (1), insbesondere zum Schleifen und/oder Schärfen von Messern, umfassend ein erstes und ein zweites angetriebenes Endlosschleifband (2,3) mit einer abrasiven Oberfläche (2d,3d), wobei jedes Endlosschleifband (2,3) von einer ersten beziehungsweise einer zweiten Antriebs- und Lagervorrichtung (4,5) derart geführt und gehalten ist, dass die abrasiven Oberflächen (2d,3d) der beiden Endlosschleifbänder (2,3) einen Spalt (S) zum Schleifen einer Klinge ausbilden, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Antriebs- und Lagervorrichtung (4,5) je zwei Umlenkrollen (4a,4b,5a,5b) umfasst, an welche das erste beziehungsweise zweite Endlosschleifband (2,3) anliegt, dass das erste und zweite Endlosschleifband (2,3) an dessen abrasiver Oberfläche (2d,3d) in Antriebsrichtung (2e,3e) verlaufende Nuten (2b,3b) und Stege (2c,3c) aufweist, dass zumindest ein Steg (2c,3c) die abrasive Oberfläche (2d,3d) aufweist, und dass die beiden Endlosschleifbänder (2,3) derart gegenseitig verlaufend angeordnet sind, dass die Nuten (2b,3b) und Stege (2c,3c) der beiden Endlosschleifbänder (2,3) entlang eines Teilabschnittes (T) in Antriebsrichtung (2e,3e) gegenseitig ineinander liegen.
  2. Schleifgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (2b,3b) und Stege (2c,3c) derart dimensioniert sind, dass die beiden Endlosschleifbänder (2,3) sich entlang des Teilabschnittes (T) gegenseitig nicht berühren.
  3. Schleifgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Endlosschleifband (2,3) eine der abrasiven Oberfläche (2d,3d) abgewandte Auflagefläche (2f,3f) aufweist, und dass das Endlosschleifband (2,3) an der Auflagefläche (2f,3f) eine in Antriebsrichtung (2e,3e) verlaufende, über die Auflagefläche (2f,3f) vorstehende Führung (2a) aufweist.
  4. Schleifgerät (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vorstehende Führung (2a,3a) als in Antriebsrichtung (2e,3e) umlaufender Steg ausgestaltet ist.
  5. Schleifgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Umlenkrolle (4a,4b,5a,5b) jeder Antriebs- und Lagervorrichtung (4,5) ein Führungsmittel (4h,5h) zum Führen des Endlosschleifbandes (2,3) aufweist.
  6. Schleifgerät (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (4h,5h) als eine in der Oberfläche der Umlenkrolle (4a,4b,5a,5b) verlaufende Nut ausgestaltet ist, in welcher die vorstehende Führung (2a,3a) des Endlosschleifbandes (2,3) liegt.
  7. Schleifgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Antriebs- und Lagervorrichtungen (4,5) gegenseitig verschenkbar angeordnet sind, um den von den beiden abrasiven Oberflächen (2d,3d) der beiden Endlosschleifbäder (2,3) definierten Winkel α im Bereich des Spaltes (S) zu verändern.
  8. Schleifgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Antriebs- und Lagervorrichtung (4,5) eine Umlenkrolle (4b,5b) umfasst, welche derart beabstandet angeordnet sind, dass der Teilabschnitt (T) im Bereich der Umlenkrollen (4b,5b) verläuft.
  9. Schleifgerät (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Antriebs- und Lagervorrichtungen (4,5) um eine Achse drehbar gelagert sind, welche im wesentlichen mit der Drehachse (4k,5k) der entsprechenden Umlenkrolle (4b,5b) zusammenfällt
  10. Schleifgerät (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Umlenkrollen (4b,5b) eine feste Lagerstelle (7a) angeordnet ist, an welcher ein Verstellhebel (8) verschwenkbar gelagert ist, und dass jede der beiden Antriebs- und Lagervorrichtungen (4,5) einen Angriffspunkt (4g,5g) aufweist, der mit dem Verstellhebel (8) derart verbunden ist, dass ein betätigen des Verstellhebels (8) eine gegengleiche Schwenkbewegung der beiden Antriebs- und Lagervorrichtungen (4,5) bewirkt.
  11. Schleifgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebs- und Lagervorrichtung (4,5) eine zwischen den Umlenkrollen (4a,4b,5a,5b) auf das Endlosschleifband (2,3) wirkende Stütz- oder Anzugsvorrichtung (41,51) aufweist, um den von den beiden abrasiven Oberflächen (2d,3d) der beiden Endlosschleifbäder (2,3) definierten Winkel α zu verändern.
  12. Schleifgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (2c,3c) des Endlosschleifbandes (2,3) dadurch ausgebildet sind, dass auf einem Grundband des Endlosschleifbandes (2,3) für jeden Steg (2c,3c) ein in Antriebsrichtung (2e,3e) verlaufendes Band (2g) aufgebracht ist, und dass die Nuten (2b,3c) durch die Zwischenräume zwischen den Bändern (2g) gebildet sind.
  13. Schleifgerät (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder (2g) eine Dicke im Bereich zwischen 1/10 mm und 2 mm aufweisen, vorzugsweise eine Dicke von 2/10 mm.
  14. Endlosschleifband (2,3) für ein Schleifgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endlosschleifband (2,3) ein Grundband umfasst, auf welchem in Antriebsrichtung (2e,3e) verlaufende Bänder (2g) aufgebracht sind die Stege (2c,3c) ausbilden, und dass durch die sich zwischen den Stegen (2c,3c) ergebenen Zwischenräume Nuten (2b,3c) gebildet sind.
  15. Endlosschleifband (2,3) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder (2g) eine Dicke im Bereich zwischen 1/10 mm und 2 mm aufweisen, vorzugsweise eine Dicke von 2/10 mm.
  16. Verwendung von Endlosschleifbändern (2,3) mit in einer Antriebsrichtung (2e,3e) verlaufenden Nuten (2b,3b) und Stegen (2c,3c), wobei die Stege (2c,3c) eine abrasive Oberfläche (2d,3d) aufweisen, zum Schleifen und/oder Schärfen von Messern.
EP07112010A 2007-07-07 2007-07-07 Bandschleifgerät zum Schleifen und/oder Schärfen von Messern Withdrawn EP2014414A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07112010A EP2014414A1 (de) 2007-07-07 2007-07-07 Bandschleifgerät zum Schleifen und/oder Schärfen von Messern
PCT/EP2008/058000 WO2009007231A1 (de) 2007-07-07 2008-06-24 Bandschleifgerät zum schleifen und/oder schärfen von messern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07112010A EP2014414A1 (de) 2007-07-07 2007-07-07 Bandschleifgerät zum Schleifen und/oder Schärfen von Messern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2014414A1 true EP2014414A1 (de) 2009-01-14

Family

ID=38669617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07112010A Withdrawn EP2014414A1 (de) 2007-07-07 2007-07-07 Bandschleifgerät zum Schleifen und/oder Schärfen von Messern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2014414A1 (de)
WO (1) WO2009007231A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20090255A1 (it) * 2009-10-20 2011-04-21 Ennio Menegon Dispositivo di affilatura per lame
CN102699797A (zh) * 2012-05-28 2012-10-03 张景宏 一种五金工具表面磨削机
WO2012143755A1 (en) 2011-04-20 2012-10-26 Menegon Ennio Sharpening device for cutting blade
CN105945705A (zh) * 2016-06-25 2016-09-21 马晓璐 一种五金v形条高效抛光装置
WO2017020350A1 (zh) * 2015-08-06 2017-02-09 阳江鸿丰实业有限公司 砂带磨床
CN107030586A (zh) * 2017-05-21 2017-08-11 苏州亮磊知识产权运营有限公司 一种智能加工规则形状工件的抛光装置
CN111975602A (zh) * 2020-07-16 2020-11-24 芜湖市晟源电器有限公司 一种汽车尾灯生产用表面抛光设备

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008033547A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-21 Visonn Gmbh & Co. Kg Schleif- und Schärfmaschine für Schneidklingen
US8801501B2 (en) * 2012-03-06 2014-08-12 Born Sharp, L.L.C. Razor sharpening system
DE102017008394A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-07 Lubas Maschinen Gmbh Schleifen von Scheibenmessern
CN112605727B (zh) * 2021-01-15 2021-08-27 台州市黄岩智威模具有限公司 一种自动改变的打磨角度的蛤刃磨刀器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2222361A (en) * 1939-11-01 1940-11-19 Joseph E Burns Sharpening device for edged implements
US2648174A (en) * 1950-03-28 1953-08-11 Bikles Fred Sharpening and polishing machine
US2737763A (en) * 1954-04-19 1956-03-13 Jr John B Gury Sharpener for cloth cutting machine
US3775913A (en) * 1971-11-03 1973-12-04 Eastman Machine Co Knife sharpening mechanism
US3956857A (en) * 1973-04-20 1976-05-18 Charles Weisman Ice skate blade sharpening machine
DE10314695A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-07 C. & E. Fein Gmbh Bandschleifgerät
JP2007229886A (ja) * 2006-03-02 2007-09-13 Misawa Homes Co Ltd 木目形成用サンディングベルトの製造方法および木目形成用サンディングベルト

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2222361A (en) * 1939-11-01 1940-11-19 Joseph E Burns Sharpening device for edged implements
US2648174A (en) * 1950-03-28 1953-08-11 Bikles Fred Sharpening and polishing machine
US2737763A (en) * 1954-04-19 1956-03-13 Jr John B Gury Sharpener for cloth cutting machine
US3775913A (en) * 1971-11-03 1973-12-04 Eastman Machine Co Knife sharpening mechanism
US3956857A (en) * 1973-04-20 1976-05-18 Charles Weisman Ice skate blade sharpening machine
DE10314695A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-07 C. & E. Fein Gmbh Bandschleifgerät
JP2007229886A (ja) * 2006-03-02 2007-09-13 Misawa Homes Co Ltd 木目形成用サンディングベルトの製造方法および木目形成用サンディングベルト

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20090255A1 (it) * 2009-10-20 2011-04-21 Ennio Menegon Dispositivo di affilatura per lame
WO2012143755A1 (en) 2011-04-20 2012-10-26 Menegon Ennio Sharpening device for cutting blade
US20140057537A1 (en) * 2011-04-20 2014-02-27 Ennio Menegon Sharpening device for cutting blade
US9095949B2 (en) * 2011-04-20 2015-08-04 Ennio Menegon Sharpening device for cutting blade
CN102699797A (zh) * 2012-05-28 2012-10-03 张景宏 一种五金工具表面磨削机
WO2017020350A1 (zh) * 2015-08-06 2017-02-09 阳江鸿丰实业有限公司 砂带磨床
CN105945705A (zh) * 2016-06-25 2016-09-21 马晓璐 一种五金v形条高效抛光装置
CN107030586A (zh) * 2017-05-21 2017-08-11 苏州亮磊知识产权运营有限公司 一种智能加工规则形状工件的抛光装置
CN107030586B (zh) * 2017-05-21 2018-11-06 温州神一轴业有限公司 一种智能加工规则形状工件的抛光装置
CN111975602A (zh) * 2020-07-16 2020-11-24 芜湖市晟源电器有限公司 一种汽车尾灯生产用表面抛光设备

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009007231A1 (de) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2014414A1 (de) Bandschleifgerät zum Schleifen und/oder Schärfen von Messern
DE3700250C2 (de)
DE69125358T2 (de) Scheren-Schleifvorrichtung
DE112008003913B4 (de) Schleifvorrichtung für eine Sägekette
DE3587769T2 (de) Messerschleifgerät.
DE202009018175U1 (de) Schärfmaschine für Schneidklingen
DE19854496C1 (de) Vorrichtung zum Schärfen von Messern, Scheren oder dergleichen Schneidwerkzeugen
DE3685864T2 (de) Einspannvorrichtung zum schleifen von messern.
EP1532870A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Tabak von einem Tabakkuchen
EP1562723B1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM BEARBEITEN VON WERKSTüCKEN
DE10353682A1 (de) Handschleifwerkzeug
EP1745886A1 (de) Schleifgerät
DE3901127A1 (de) Geraet zum schaerfen von messern
DE3311327C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Schicht aus einer fließfähigen, feinkeramischen Masse auf einen Träger
EP0671247B1 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden von Bedruckstoffen in Bogen- und Rollenmaschinen
DE1652787B2 (de) Schärfeinrichtung für Sägeketten von Motorkettensägen
DE10208493A1 (de) Allesschneider mit Anstellplatte
EP0401573A2 (de) Vorrichtung zur Zerkleinerung von Kunststoffteilen
DE102009056446A1 (de) Schaumstoffschneidemaschine
DE10300972A1 (de) Schleifvorrichtung für rotierend angetriebene Kreismesser
DE19909967C1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Oberflächen von durchlaufenden abgebundenen Gips- oder Gipsfaserplatten, sowie Handgerät zum Glätten von Oberflächen
DE102004058422A1 (de) Vorrichtung zum Abschleifen von Stanzbelägen eines Gegenstanzzylinders einer Rotationsstanzmaschine
DE102021103966A1 (de) Schleifvorrichtung zum Erzeugen von Oberflächenstrukturen
DE3507188A1 (de) Maschinell antreibbare saege zum durchtrennen von nichtmetallischen materialien wie kork, eternit, glasfaser, plexiglas o.dgl.
EP2030728A1 (de) Schleifvorrichtung sowie Schleifmaschine umfassend eine derartige Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090715