EP2005566A1 - Linearantrieb mit bewegter, massereduzierter und seitengeführter passiveinheit - Google Patents

Linearantrieb mit bewegter, massereduzierter und seitengeführter passiveinheit

Info

Publication number
EP2005566A1
EP2005566A1 EP06725180A EP06725180A EP2005566A1 EP 2005566 A1 EP2005566 A1 EP 2005566A1 EP 06725180 A EP06725180 A EP 06725180A EP 06725180 A EP06725180 A EP 06725180A EP 2005566 A1 EP2005566 A1 EP 2005566A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
linear drive
unit
plate
tooth
active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06725180A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eckhard Wendorff
Eberhard Meissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Industrial Drives AG and Co KG
Original Assignee
INA Drives and Mechatronics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Drives and Mechatronics GmbH and Co KG filed Critical INA Drives and Mechatronics GmbH and Co KG
Publication of EP2005566A1 publication Critical patent/EP2005566A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors

Definitions

  • the present invention relates to a linear drive with a fixed active unit, which contains bobbins for generating a variable magnetic flux, with a passive unit, a bearing unit, which allows low-friction movement between the active and passive units, and with a control unit, with which the magnetic flux can be controlled is.
  • linear drives also called linear motors
  • linear motors which work similarly to rotary motors according to the electromagnetic principle.
  • One of the advantages of such linear drives is that both force-generating functions and frame functions can be integrated in a few structural units.
  • both the active unit and the passive unit can be the moving element. In order to achieve high speeds and high accelerations with little effort, an attempt must generally be made to reduce the moving mass.
  • a linear drive is known from German published patent application DE 32 08 380 A 1, in which permanent magnets and electromagnets for generating a controllable magnetic flux are contained in the active unit.
  • the passive unit consists of a soft iron strip, the so-called
  • Pole teeth is provided.
  • the general principle of operation of such linear motors is described in detail, so that knowledge of the mode of operation of Linear motors can be assumed by a specialist.
  • the cited document also gives an indication that there is generally the possibility of using the passive unit as a moving element while the active unit forms the stator. In these cases, however, high masses have to be moved, which means that only slight accelerations are possible.
  • the soft iron strips serving as passive units cannot be designed as thin as desired, since they have to provide a sufficient material cross section for the magnetic flux generated by the active unit.
  • US Pat. No. 4,563,602 also describes a linear motor which is used both as a single-phase synchronous machine and as
  • Multi-phase synchronous machine can be configured.
  • the present invention does not depend on the number of current phases with which the active unit is operated and which special control and regulating methods are used to optimize the drive or to increase the accuracy will.
  • the active unit and the passive unit can be coupled to one another via an air bearing. Air bearings of this type are frequently used in linear drives because this drastically reduces friction losses.
  • DE 196 43 518 A 1 shows a linear drive with a moving passive unit which consists of a lightweight basic body and a magnetizable soft iron plate attached to it to reduce mass.
  • a moving passive unit which consists of a lightweight basic body and a magnetizable soft iron plate attached to it to reduce mass.
  • a linear drive with a movable passive part in the form of a toothed plate is known from JP 56 117 572.
  • the movable passive part moves within a fixed active unit with two opposing running surfaces that have a tooth pitch.
  • the teeth of the active treads are arranged opposite the teeth of the movable passive unit.
  • the magnetic circuit generated by the parts of the active unit is closed in the passive element.
  • JP 2000 004 575 contains a linear actuator with a linear drive and a rotary drive. Excitation of the coils of the linear drive leads to a translational movement of the drive shaft.
  • the rotation of the drive shaft is effected by the rotary drive, which is arranged at the end of the shaft, below the linear drive. In the axial direction, the drive shaft can move freely to the rotary drive so that it is not moved during a translational movement.
  • WO 03/041245 A1 describes a linear drive with a moving, mass-reduced passive unit.
  • the passive unit consists only of a thin tooth plate, on which magnetically conductive teeth alternate with magnetically non-conductive tooth gaps.
  • an active unit with a toothed active running surface is provided on one side of the passive unit, while a reflux element is arranged opposite on the other side of the passive unit, which provides the inference for the magnetic flux.
  • the magnetic flux flows through the magnetically conductive teeth of the toothed plate, but does not have to provide the cross-section for the magnetic flux.
  • the tooth plate is movable between the
  • a lateral guide is also required for precise positioning of the tooth plate, for which side guide magnets are proposed in this publication, which interact with a row of auxiliary teeth attached to the side of the tooth plate.
  • side guide magnets are proposed in this publication, which interact with a row of auxiliary teeth attached to the side of the tooth plate.
  • the size of the entire linear drive increases due to the space required for the side guide magnets and the auxiliary tooth rows.
  • the total weight of the linear drive increases so that it is only slightly suitable for use in moving automation units.
  • the positioning accuracy that can be achieved with the magnetic side guidance is limited. Hysteresis effects occur which reduce the repetition accuracy.
  • the magnetically acting side guide is relatively susceptible to torques and transverse forces that can act on the tooth plate.
  • the object of the present invention is therefore to provide an improved linear drive that can be generated with a minimal mass of the passive unit and high
  • the lateral guide of the tooth plate working as a passive unit is achieved with the aid of a lateral guide plate which is guided in the installation space which is required anyway for the reflux element.
  • the side guide plate is attached to the tooth plate at an angle, preferably in a substantially vertical position, and engages in a guide gap which extends in the reflux element along the entire movement length.
  • the guide gap is preferably arranged centrally in the reflux element, while the side guide plate runs in one plane with the axis of symmetry of the tooth plate.
  • the guide of the lateral guide plate is formed by a secondary air bearing built up in the guide gap.
  • the passive element is also mounted between the active unit and the return flow element with the aid of an air bearing, this results in an uncomplicated overall construction of the linear drive.
  • other known bearing structures can also be used.
  • a material measure is attached to the side guide plate or integrated into it, which extends in the direction of movement and serves to determine the position of the passive unit.
  • the associated sensor can be arranged on the return flow element or on the frame of the drive.
  • magnetic or optical measuring principles can be used in a manner known per se.
  • the magnetic flux generated by the active unit passes through the magnetically conductive teeth of the tooth plate in order to generate the driving force in the same way as is the case with linear motors known per se.
  • the magnetic circuit is not (or at least not completely) closed directly in the moving part of the passive unit, that is to say in the movable tooth plate.
  • the magnetic flux enters the fixed reflux element, which, in magnetic terms, forms the passive unit together with the moving tooth plate.
  • the effective cross-section of the material with regard to the magnetic flux is increased by the fixed reflux element.
  • the movably mounted tooth plate can be made very thin, which enables a drastic reduction in mass.
  • the fixed reflux element is formed by a soft iron block which has a passive running surface which is parallel to the active running surface of the active element.
  • the tooth plate moves between these two parallel running surfaces if the magnetic fields generated in the active unit are changed appropriately.
  • the passive tread also has a tooth pitch that corresponds to the tooth pitch of the active tread.
  • a further modified embodiment is characterized in that the fixed reflux element is formed by a second fixed active unit with a second active running surface. So that is on everyone Side of the moving tooth plate an active running element, whereby large driving forces can be provided despite the greatly reduced mass of the moving tooth plate. Since the second active contact surface also provides a magnetically conductive area, the magnetic circuit is not interrupted, although the individual teeth of the tooth plate are not directly connected by magnetically conductive areas.
  • the individual or the plurality of side guide plates not only extend into the return flow element but through it to an opposite tooth plate, which in turn forms a passive unit for an opposite active unit.
  • the two tooth plates and the side guide plate running between them have a double-T cross-section.
  • Attach side guide plate which are guided in guide gaps, which run on the one hand in the active unit and on the other hand in the reflux element.
  • the individual coil bodies of the active units can be controlled independently of one another or can be electrically connected together, so that they are uniform Form the bobbin, which is controlled by the control unit.
  • the moving tooth plate consists of a magnetically non-conductive carrier plate in which the magnetically conductive teeth are fastened.
  • the carrier plate is made of ceramic, with numerous evenly spaced, parallel recesses being provided, into which soft iron strips are inserted.
  • the magnetically conductive teeth can also be produced by other technologies, e.g. by galvanic processes or other coating processes.
  • the tooth plate consists of a magnetically conductive carrier plate, from which the individual tooth gaps are left as gaps between the teeth.
  • the tooth gaps are filled with a magnetically non-conductive material (e.g. synthetic resin) and then sanded.
  • the moving tooth plate can also have a reflux section which connects the individual teeth of the tooth plate to one another in a magnetically conductive manner.
  • This reflux section can be formed, for example, by a soft iron foil which is attached to the side of the tooth plate facing the fixed reflux element. In this case, the fixed reflux element and the co-moving reflux section together the desired cross-section ready for the passage of the magnetic flux.
  • the shape and size of the tooth plate can be adapted to the respective application. It is particularly expedient if fastening sections are provided on the toothed plate, which protrude laterally beyond the active unit and / or beyond the return flow element, in order to be able to fasten a support unit, for example a tool holder, to it. Such fastening sections can alternatively or simultaneously be arranged on the side guide plate, so that they protrude from the guide gap on the side opposite the tooth plate and in turn can serve as fastening points for a support unit.
  • a rotary actuator or miniature motor is attached to the support unit.
  • the axis of rotation of the miniature motor can lie in one plane with the moving passive unit, so that at the end of the carrying unit a rotary movement can be realized about an axis of rotation which is parallel to the axis of movement of the passive unit.
  • Toothed plates with a thickness between 0.4 mm and 5 mm are particularly advantageous. An optimal design is achieved if the thickness of the individual teeth of the tooth plate and thus also the thickness of the tooth plate is approximately equal to the width of these teeth. With appropriate tests, tooth plates with a total weight of only 10 g could be used successfully. With tooth plates of this type, forces of up to 15 N were achieved, which means that an excellent force-mass ratio is achieved.
  • air bearings are particularly suitable as a bearing unit for the linear drive according to the invention. The air nozzles required for this can be attached in the active unit and in the reflux element, so that the tooth plate is guided on both sides on an air poster.
  • the linear drive according to the invention can also be implemented with other guide and bearing elements, for example if the tooth plate is mounted in a roller rail or in a dovetail guide.
  • Fig. 1 is a partially sectioned side view of a
  • Fig. 2 is a simplified cross-sectional view of a first
  • FIG. 3 shows a simplified longitudinal sectional view of the linear drive from FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a simplified cross-sectional view of an embodiment with a probe tip
  • the linear drive has an active unit 1, in which several coil formers 2 are contained.
  • the bobbins 2 consist of packaged soft iron cores which are provided with an electrical winding 4 (see FIG. 3) for generating a variable magnetic field.
  • the electrical winding 4 see FIG. 3
  • Windings are controlled by a control unit (not shown) in order to design the resulting magnetic flux in such a way that drive forces are generated.
  • a control unit not shown
  • Windings are controlled by a control unit (not shown) in order to design the resulting magnetic flux in such a way that drive forces are generated.
  • the coil former has an active running surface 5 on its outward side, which in turn has a tooth pitch through which the magnetic flux flows.
  • the tooth pitch consists of teeth and tooth gaps, the tooth gaps usually being filled with a magnetically non-conductive material in order to produce a flat active running surface 5.
  • the linear drive furthermore has a thin, movably mounted tooth plate 10 and a fixed return flow element 11.
  • the tooth plate 10 and the passive return flow element 11 together form the passive elements of the linear drive in relation to the magnetic flux.
  • 1 shows the course of the magnetic flux generated by individual lines 12.
  • the magnetic flux starts from the teeth of the active contact surface 5 and penetrates the magnetically conductive ones Teeth 13 of the tooth plate 10 and then runs into the reflux element 11 made of soft iron material, which closes the magnetic circuit. In order to reduce eddy currents in the reflux element 11, this can be produced in a manner known per se in a laminated construction (composed of individual sheets).
  • the return element 11 also has teeth which form a passive running surface 14.
  • the passive tread 14 can also be designed as a flat surface, since the tooth pitch required for generating the driving forces is only absolutely necessary in the tooth plate 10.
  • the tooth plate 10 is thus movably mounted between the active unit 1 and the reflux element 11, the bearing being formed by a plurality of air nozzles 15 which provide an air bearing for the tooth plate 10.
  • Winding 4 run through two soft iron cores lying next to each other or are each attached to an independent soft iron core 3.
  • the first-mentioned winding technique is shown, for example, in the prior art mentioned in the introduction to the description.
  • this second active unit replaces the reflux element 11 and is positioned on the other side of the tooth plate 10.
  • the magnetic circuit would continue to run through the teeth of the tooth plate as desired. However, with this construction, larger driving forces can be generated per surface of the tooth plate.
  • the tooth plate 10 consists, for example, of a carrier plate 20 which has a large number of cutouts in which the individual teeth 13 are arranged.
  • the carrier plate 20 consists of a magnetically non-conductive material, for example ceramic.
  • FIG. 2 shows a simplified cross-sectional view of a linear drive according to the invention.
  • a side guide plate 30 which is essentially perpendicular to the tooth plate is attached to the moving tooth plate 10.
  • the side guide plate 30 runs in a guide gap 31, which in the embodiment shown is positioned in the plane of symmetry of the return element 11.
  • the side guide plate 30 is preferably made of the same material as the tooth plate 10, for example ceramic, as a result of which different heat-related expansions be avoided.
  • the reflux element 11 can be produced in two parts, the two parts being spaced apart during assembly such that the guide gap 31 remains between them.
  • the guidance of the side guide plate 30 in the guide gap 31 simultaneously effects the lateral guidance (based on the direction of movement) of the moved tooth plate 10.
  • the guide in the guide gap 31 is formed by a secondary air bearing, which in turn is built up by air nozzles 15.
  • the side guide plate 30 preferably has essentially the same length as the tooth plate 10.
  • the width of the side guide plate 30 can also be chosen generously, since there is sufficient installation space available in depth in the return flow element 11. A large guide surface is thus available for providing the lateral guidance of the tooth plate 10, so that the accuracy of movement of the tooth plate 10 becomes very independent of forces and moments acting from the side.
  • FIG. 3 shows a simplified longitudinal sectional view of the linear drive shown in FIG. 2. It can be clearly seen from this view that the side guide plate 30 extends essentially over the entire depth of the return flow element 11.
  • the side guide plate 30 also carries a material measure 32, which is used for the precise detection of the position of the moved Passive unit can be evaluated.
  • two fastening sections 33 are formed on the side guide plate 30, which protrude from the return flow element 11 during the movement. Similar fastening sections 33 can also be found on the tooth plate 10 (see FIG. 2), these fastening sections projecting laterally beyond the reflux element and also remaining accessible during the movement.
  • Fig. 4 shows a cross-sectional view of a modified
  • the linear drive serves to move and position a stylus 34, which is attached to the fastening sections 33 via a support unit 35.
  • a stylus 34 instead of the stylus 34, other tools can be attached to the support unit 35.
  • the positioning of workpieces with the linear unit is also possible.
  • the support unit 35 should be as light and rigid as possible.
  • ceramic, light metal or carbon fiber struts can be attached to the fastening sections 33.
  • FIG. 5 shows a detailed view of a modified embodiment of the side guide plate 30 of the linear drive.
  • a miniature motor 36 is attached to the fastening section 33 of the side guide plate 30 by means of the support unit 35.
  • the miniature motor 36 is therefore moved along with a translational movement caused by the linear drive.
  • a gripper 37 can, for example, be arranged on the miniature motor 36, which can thus be displaced linearly and rotated around the rotary tion axis of the miniature motor 36 is rotatable. With such a gripper, numerous positioning tasks can be solved, in particular so-called Z- ⁇ movements.
  • the linear drive according to the invention can be fastened to a support arm which is moved in the XY plane, as is known, for example, from machines for populating printed circuit boards. This enables great accuracies as well as high speeds and accelerations to be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Linearantrieb mit einer feststehenden Aktiveinheit (1), einem feststehenden Rückflusselement (11), einer beweglich gelagerten Passiveinheit in Form einer dünnen Zahnplatte (10) und einer Lagereinheit (15), welche die Relativbewegung zwischen Aktiv- und Passiveinheit gestattet. An die Zahnplatte (10) ist eine Seitenführungsplatte (30) angebracht, die sich winklig zur Ebene der Zahnplatte (10) in einen Führungsspalt (31) erstreckt und dort geführt ist, wobei der Führungsspalt (31) im Rückflusselement (11) oder in der Aktiveinheit (1) verläuft.

Description

Linearantrieb mit bewegter, massereduzierter und seitengeführter Passiveinheit
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Linearantrieb mit einer feststehenden Aktiveinheit, die Spulenkörpern zur Erzeugung eines veränderlichen Magnetflusses enthält, mit einer Passiveinheit, einer Lagereinheit, die eine reibungs- arme Bewegung zwischen Aktiv- und Passiveinheit gestattet, und mit einer Steuereinheit, mit welcher der Magnetfluss steuerbar ist.
In verschiedensten Bereichen der Technik werden heutzutage Linearantriebe (auch Linearmotoren genannt) eingesetzt, die ähnlich wie rotatorische Motoren nach dem elektromagnetischen Prinzip arbeiten. Ein Vorteil solcher Linearantriebe besteht unter anderem darin, dass sowohl krafterzeugende Funktionen als auch Gestellfunktionen in wenigen Baueinheiten integriert werden können. Bei Linearantrieben kann sowohl die Aktivein- heit als auch die Passiveinheit das bewegte Element sein. Um bei geringem Krafteinsatz hohe Geschwindigkeiten und große Beschleunigungen zu erreichen, muss generell versucht werden, die bewegte Masse zu reduzieren.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 32 08 380 A 1 ist ein Linearantrieb bekannt, bei welchem in der Aktiveinheit Permanentmagneten und Elektromagneten zur Erzeugung eines steuerbaren Magnetflusses enthalten sind. Die Passiveinheit besteht aus einem Weicheisenstreifen, der mit sogenannten
Polzähnen versehen ist. In dieser Druckschrift ist das allge- meine Funktionsprinzip solcher Linearmotoren detailliert beschrieben, so dass die Kenntnis der Funktionsweise von Linearmotoren beim Fachmann vorausgesetzt werden kann. In der genannten Druckschrift wird auch ein Hinweis darauf gegeben, dass generell die Möglichkeit besteht, die Passiveinheit als bewegtes Element zu verwenden, während die Aktiveinheit den Stator bildet. In diesen Fällen müssen jedoch hohe Massen bewegt werden, wodurch nur geringe Beschleunigungen möglich sind. Die als Passiveinheiten dienenden Weicheisenstreifen können nämlich nicht beliebig dünn ausgelegt werden, da sie für den von der Aktiveinheit erzeugten Magnetfluss einen ausreichenden Materialquerschnitt bereitstellen müssen.
Andernfalls sinkt die Magnetflussdichte, so dass die resul- tierenden Antriebskräfte klein sind.
In der US 4,563,602 ist ebenfalls ein Linearmotor beschrie- ben, der sowohl als Einphasensynchronmaschine als auch als
Mehrphasensynchronmaschine ausgestaltet sein kann. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass es für die vorlie- gende Erfindung nicht darauf ankommt, mit welcher Anzahl von Stromphasen die Aktiveinheit betrieben wird und welche speziellen Steuer- und Regelverfahren für eine Optimierung des Antriebs bzw. für eine Erhöhung der Genauigkeit einge- setzt werden. Aus der genannten amerikanischen Patentschrift ist es weiterhin bekannt, dass die Aktiveinheit und die Passiveinheit über eine Luftlagerung miteinander gekoppelt sein können. Solche Luftlager werden bei Linearantrieben häufig eingesetzt, da dies die Reibungsverluste drastisch reduziert .
In der Zeitschrift „antriebstechnik" 33 (1994) Nr. 7, Seite 68, ist ein Präzisionsdirektantrieb beschrieben, der das
Funktionsprinzip eines permanentmagneterregten Zweiphasen- Reluktanzschrittmotors in Hybridtechnik einsetzt. Soweit der Aufbau der Aktiveinheiten betroffen ist, wird der Inhalt dieser Druckschrift zur Vermeidung von Wiederholungen hier in die Offenbarung einbezogen.
Eine allgemeine Darstellung des konstruktiven Aufbaus und der Wirkungsweise von elektromagnetischen Schrittmotoren erfolgt in E. Kallenbach „Gerätetechnische Antriebe" ISBN 3-446- 15872-3 insbesondere im Kapitel 2.3.2. Im Hinblick auf die Offenbarung der Funktionsweise der von dieser Erfindung betroffenen Linearmotoren wird der Fachmann auch auf diese Quelle verwiesen.
Die DE 196 43 518 A 1 zeigt einen Linearantrieb mit einer bewegten Passiveinheit, die zur Massereduzierung aus einem Leichtbaugrundkörper und einer daran befestigten magnetisier- baren Weicheisenplatte besteht. Zwar kann mit diesem Aufbau tatsächlich eine Massereduzierung der Passiveinheit unter gleichzeitiger Aufrechterhaltung einer ausreichenden Stabili- tät der Passiveinheit erzielt werden, jedoch muss die zumeist aus Weicheisenmaterial bestehende Platte weiterhin eine Mindestdicke aufweisen, um den erforderlichen Querschnitt zur Leitung des Magnetflusses bereitzustellen.
Aus der JP 56 117 572 ist ein Linearantrieb mit einem beweg- lichen Passivteil in Form einer Zahnplatte bekannt. Der bewegliche Passivteil bewegt sich innerhalb einer feststehen- den Aktiveinheit mit zwei sich gegenüberliegenden Laufflä- chen, die eine Zahnteilung aufweisen. Die Zähne der Aktiv- laufflächen sind gegenüber den Zähnen der beweglichen Passiv- einheit angeordnet. Der von den Teilen der Aktiveinheit jeweils erzeugte Magnetkreis wird im Passivelement geschlos- sen. In Abhängigkeit von der jeweils benötigten Antriebskraft muss daher ein nicht geringer Querschnitt der Passiveinheit bereitgestellt werden. Die JP 2000 004 575 beinhaltet einen linearen Stellantrieb mit einem Linearantrieb und einem Rotationsantrieb. Eine Erregung der Spulen des Linearantriebs führt zu einer Trans- lationsbewegung der Antriebswelle. Die Rotation der Antriebs- welle wird vom Rotationsantrieb bewirkt, der am Ende der Welle, unterhalb des Linearantriebs angeordnet ist. In axia- ler Richtung ist die Antriebswelle zum Rotationsantrieb frei beweglich, sodass dieser bei einer Translationsbewegung nicht mitbewegt wird.
In der WO 03/041245 Al ist ein Linearantrieb mit bewegter, massereduzierter Passiveinheit erläutert. Für eine effiziente Massereduktion besteht die Passiveinheit lediglich aus einer dünnen Zahnplatte, auf welcher sich magnetisch leitende Zähne mit magnetisch nicht leitenden Zahnlücken abwechseln. Um trotzdem einen ausreichend großen Magnetfluss zu ermöglichen, ist auf der einen Seite der Passiveinheit eine Aktiveinheit mit einer gezahnten Aktivlauffläche vorgesehen, während gegenüberliegend auf der anderen Seite der Passiveinheit ein Rückflusselement angeordnet ist, welches für den Magnetfluss den Rückschluss bereitstellt. Die magnetisch leitenden Zähne der Zahnplatte werden vom Magnetfluss durchströmt, müssen jedoch nicht den Rückschlussquerschnitt für den Magnetfluss bereit stellen. Die Zahnplatte ist beweglich zwischen der
Aktiveinheit und dem feststehenden Rückflusselement gelagert und kann aufgrund der geringern Masse mit hohen Beschleuni- gungswerten bewegt werden. Für eine präzise Positionierung der Zahnplatte ist weiterhin eine Seitenführung erforderlich, wofür in dieser Druckschrift Seitenführungsmagneten vorge- schlagen werden, die mit einer seitlich auf der Zahnplatte angebrachten Reihe aus Hilfszähnen zusammenwirken. Es hat sich jedoch gezeigt, dass eine derartige Seitenführung mehrere Nachteile mit sich bringt. Einerseits erhöht sich die Baugröße des gesamten Linearantriebs durch den Platzbedarf für die Seitenführungsmagnete und die Hilfszahnreihen . Das Gesamtgewicht des Linearantriebs steigt, so dass er sich nur wenig für den Einsatz in bewegten Automatisierungseinheiten eignet. Andererseits ist die mit der magnetischen Seitenfüh- rung erreichbare Genauigkeit bei der Positionierung begrenzt. Es treten Hystereseeffekte auf, welche die Wiederholgenauig- keit reduzieren. Außerdem ist die magnetisch wirkende Seiten- führung relativ anfällig gegenüber Drehmomenten und Querkräf- ten, die auf die Zahnplatte einwirken können.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, einen verbesserten Linearantrieb bereitzustellen, der bei minimaler Masse der Passiveinheit und hohen erzeugbaren
Antriebskräften eine nochmals verringerte Gesamtbaugröße und eine stabilere Seitenführung ermöglicht, als dies aus dem Stand der Technik bekannt ist.
Die Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Linearantrieb gemäß Anspruch 1 gelöst.
Ein wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, dass die Seitenführung der als Passiveinheit arbeiten- den Zahnplatte mit Hilfe einer Seitenführungsplatte gelingt, die in dem für das Rückflusselement sowieso erforderlichen Bauraum geführt wird. Die Seitenführungsplatte ist dazu wink- lig, vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht stehend auf der Zahnplatte befestigt und greift in einen Führungsspalt ein, der sich im Rückflusselement entlang der gesamten Bewegungs- länge erstreckt. Vorzugsweise ist der Führungsspalt mittig im Rückflusselement angeordnet, während die Seitenführungsplatte in einer Ebene mit der Symmetrieachse der Zahnplatte verläuft. Dadurch lassen sich symmetrische Kraftverhältnisse sowohl hinsicht- lieh der Antriebskräfte als auch hinsichtlich der benötigten Seitenführungskräfte erreichen.
Bei abgewandelten Ausführungsformen können im Rückflussele- ment mehrere parallel verlaufende Führungsspalte vorgesehen sein, in welche parallel stehende Seitenführungsplatten eingreifen, die jeweils an der Zahnplatte befestigt sind. Dies kann insbesondere dann zweckmäßig sein, wenn die Tiefe des Führungsspalts gering gehalten werden muss, so dass nur kurze Seitenführungsplatten einsetzbar sind.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Führung der Seitenfüh- rungsplatte durch ein im Führungsspalt aufgebautes Sekundär- luftlager gebildet ist. Insbesondere wenn das Passivelement ebenfalls mit Hilfe eines Luftlagers zwischen der Aktivein- heit und dem Rückflusselement gelagert ist, ergibt sich ein unkomplizierter Gesamtaufbau des Linearantriebs. Prinzipiell sind aber auch andere bekannte Lageraufbauten einsetzbar.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist an der Seitenfüh- rungsplatte eine Maßverkörperung angebracht bzw. in diese integriert, die sich in Bewegungsrichtung erstreckt und der Positionsbestimmung der Passiveinheit dient. Der zugehörige Sensor kann am Rückflusselement oder dem Gestell des Antriebs angeordnet sein. Es können beispielsweise magnetische oder optische Messprinzipien in an sich bekannter Weise verwendet werden . Der von der Aktiveinheit erzeugte Magnetfluss durchläuft zur Erzeugung der Antriebskraft die magnetisch leitenden Zähne der Zahnplatte in gleicher Weise, wie dies bei an sich bekannten Linearmotoren der Fall ist. Der Magnetkreis wird jedoch nicht (oder zumindest nicht vollständig) unmittelbar im bewegten Teil der Passiveinheit, also in der beweglich gelagerten Zahnplatte geschlossen. Vielmehr tritt der Magnet- fluss nach Durchlaufen der einzelnen Zähne in das festste- hende Rückflusselement ein, welches in magnetischer Hinsicht gemeinsam mit der bewegten Zahnplatte die Passiveinheit bildet. Der in Bezug auf den Magnetfluss wirksame Material- querschnitt wird durch das feststehende Rückflusselement erhöht. Dadurch kann die beweglich gelagerte Zahnplatte sehr dünn ausgebildet sein, wodurch eine drastische Massereduzie- rung möglich ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform wird das festste- hende Rückflusselement durch einen Weicheisenblock gebildet, der eine Passivlauffläche besitzt, welche der Aktivlauffläche des Aktivelements parallel gegenüberliegt. Zwischen diesen beiden parallelen Laufflächen bewegt sich die Zahnplatte, wenn die in der Aktiveinheit erzeugten Magnetfelder geeignet verändert werden.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Linearantriebs besitzt die Passivlauffläche ebenfalls eine Zahnteilung, die der Zahnteilung der Aktivlauffläche entspricht .
Eine nochmals abgewandelte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das feststehende Rückflusselement durch eine zweite feststehende Aktiveinheit mit einer zweiten Aktivlauffläche gebildet ist. Damit befindet sich auf jeder Seite der bewegten Zahnplatte ein Aktivlaufelement, wodurch trotz stark reduzierter Masse der bewegten Zahnplatte große Antriebskräfte bereitgestellt werden können. Da die zweite Aktivlauffläche ebenfalls einen magnetisch leitfähigen Bereich bereitstellt, erfolgt keine Unterbrechung des Magnet- kreises, obwohl die einzelnen Zähne der Zahnplatte nicht unmittelbar durch magnetisch leitfähige Bereiche verbunden sind.
Bei einer veränderten Ausführungsform der Lineareinheit erstrecken sich die einzelne oder die mehreren Seitenfüh- rungsplatten nicht nur in das Rückflusselement hinein sondern durch dieses hindurch bis zu einer gegenüberliegenden Zahn- platte, die ihrerseits eine Passiveinheit für eine gegenüber- liegende Aktiveinheit bildet. Die beiden Zahnplatten und die dazwischen verlaufende Seitenführungsplatte weisen in dieser Ausführungsform einen Doppel-T-Querschnitt auf.
Auch wenn es sich aufgrund des weniger komplizierten Aufbaus als vorteilhaft erweist, den Führungsspalt in einem passiven Rückflusselement anzuordnen, kann es unter bestimmten Einsatzbedingungen zweckmäßig sein, den Führungsspalt in die feststehende Aktiveinheit zu integrieren. Bei einer nochmals abgewandelten Ausführungsform ist es auch möglich, an den beiden Laufflächen der Zahnplatte jeweils ein
Seitenführungsplatte anzubringen, die in Führungsspalten geführt sind, welche einerseits in der Aktiveinheit und andererseits im Rückflusselement verlaufen.
Bei der Verwendung von zwei sich gegenüberliegenden Aktivein- heiten können die einzelnen Spulenkörper der Aktiveinheiten unabhängig voneinander angesteuert werden oder elektrisch zusammengeschaltet sein, so dass sie einen einheitlichen Spulenkörper bilden, welcher von der Steuereinheit angesteu- ert wird.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn die bewegte Zahnplatte aus einer magnetisch nicht leitenden Trägerplatte besteht, in welcher die magnetisch leitenden Zähne befestigt sind. Auf diese Weise kann die geforderte hohe Präzision der Positio- nierung der einzelnen Zähne erreicht werden. Beispielsweise besteht die Trägerplatte aus Keramik, wobei zahlreiche gleichmäßig beabstandete, parallel verlaufende Aussparungen vorgesehen sind, in die Weicheisenstreifen eingelegt werden. Die magnetisch leitenden Zähne können auch durch andere Tech- nologien erzeugt werden, z.B. durch galvanische Verfahren oder andere Beschichtungsverfahren .
Bei einer abgewandelten Ausführungsform besteht die Zahn- platte aus einer magnetisch leitfähigen Trägerplatte, aus welcher die einzelnen Zahnlücken als Zwischenräume zwischen den Zähnen ausgespart sind. Um eine ebene Oberfläche der Zahnplatte bereitzustellen, was bei der Anwendung eines Luft- lagers zweckdienlich ist, werden die Zahnlücken mit einem magnetisch nicht leitenden Material (z.B. Kunstharz) ausge- füllt und nachfolgend verschliffen.
Sofern die Anforderungen an die Verringerung der Masse der bewegten Zahnplatte nicht zu groß sind, kann die bewegte Zahnplatte auch einen Rückflussabschnitt besitzen, der die einzelnen Zähne der Zahnplatte magnetisch leitend miteinander verbindet. Dieser Rückflussabschnitt kann beispielsweise durch eine Weicheisenfolie gebildet sein, die auf der dem feststehenden Rückflusselement zugewandten Seite der Zahn- platte angebracht ist. Das feststehende Rückflusselement und der mitbewegte Rückflussabschnitt stellen in diesem Fall gemeinsam den gewünschten Querschnitt zur Durchleitung des Magnetflusses bereit.
Form und Größe der Zahnplatte können den jeweiligen Einsatz- fällen angepasst werden. Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn an der Zahnplatte Befestigungsabschnitte vorgesehen sind, die seitlich über die Aktiveinheit und/oder über das Rückflusselement hinausragen, um daran eine Trageinheit, beispielsweise einen Werkzeugträger befestigen zu können. Solche Befestigungsabschnitte können alternativ oder gleich- zeitig auch an der Seitenführungsplatte angeordnet sein, so dass diese auf der der Zahnplatte gegenüberliegenden Seite aus dem Führungsspalt herausragen und wiederum als Befesti- gungspunkte für eine Trageinheit dienen können.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist an der Trageinheit ein rotatorischer Aktor oder Miniaturmotor angebracht. Die Rotationsachse des Miniaturmotors kann in einer Ebene mit der bewegten Passiveinheit liegen, so dass am Ende der Trageinheit eine Drehbewegung um eine Rotationsachse realisiert werden kann, die parallel zur Bewegungsachse der Passiveinheit liegt.
Besonders vorteilhaft sind Zahnplatten, die eine Dicke zwischen 0,4 mm bis 5 mm besitzen. Eine optimale Gestaltung wird erzielt, wenn die Dicke der einzelnen Zähne der Zahn- platte und damit auch die Dicke der Zahnplatte etwa gleich der Breite dieser Zähne ist. Bei entsprechenden Tests konnten Zahnplatten erfolgreich eingesetzt werden, die ein Gesamtge- wicht von nur 10 g aufwiesen. Mit derartigen Zahnplatten wurden Kräfte von bis zu 15 N realisiert, womit ein hervorra- gendes Kraft-Masse-Verhältnis erreicht ist. Wie bereits oben erwähnt wurde, eignen sich Luftlager beson- ders als Lagereinheit für den erfindungsgemäßen Linearan- trieb. Die dafür erforderlichen Luftdüsen können in der Aktiveinheit und im Rückflusselement angebracht werden, so dass die Zahnplatte beidseitig auf einem Luftposter geführt wird. Natürlich kann der erfindungsgemäße Linearantrieb auch mit anderen Führungs- und Lagerelementen realisiert werden, beispielsweise wenn die Zahnplatte in einer Rollenschiene oder in einer Schwalbenschwanzführung gelagert ist.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Weiterbildungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausfüh- rungsformen der Erfindung, unter Bezugnahme auf die Zeich- nung. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines
Linearantriebs nach dem Stand der Technik mit einer vergrößerten Detaildarstellung;
Fig. 2 eine vereinfachte Querschnittsansicht einer ersten
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Linearantriebs ;
Fig. 3 eine vereinfachte Längsschnittansicht des Linear- antriebs aus Fig. 2;
Fig. 4 eine vereinfachte Querschnittsansicht einer Ausfüh- rungsform mit einer Tastspitze;
Fig. 5 eine vereinfachte Seitenansicht einer Seitenfüh- rungsplatte mit einem an dieser befestigten Minia- turmotor . Fig. 1 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Linearantriebs, wie er aus der oben zitierten WO 03/041245 Al bekannt ist. Da wichtige Elemente des erfindungsgemäßen Line- arantriebs mit diesem vorbekannten Antrieb übereinstimmen, wird die prinzipielle Funktionsweise hier kurz beschrieben. Der Linearantrieb besitzt eine Aktiveinheit 1, in welcher mehrere Spulenkörper 2 enthalten sind. Die Spulenkörper 2 bestehen aus paketierten Weicheisenkernen, die mit einer elektrischen Wicklung 4 (siehe Fig. 3) zur Erzeugung eines veränderlichen Magnetfeldes versehen sind. Die elektrischen
Wicklungen werden von einer Steuereinheit (nicht dargestellt) angesteuert, um den resultierenden Magnetfluss so zu gestal- ten, dass Antriebskräfte erzeugt werden. Hinsichtlich der Funktionsweise eines solchen Linearantriebs wird auf den in der Beschreibungseinleitung genannten Stand der Technik verwiesen .
Die Spulenkörper besitzen an ihrer nach außen gerichteten Seite eine Aktivlauffläche 5, die ihrerseits eine vom Magnet- fluss durchströmte Zahnteilung aufweist. Die Zahnteilung besteht aus Zähnen und Zahnlücken, wobei die Zahnlücken übli- cherweise mit einem magnetisch nicht leitenden Material aufgefüllt sind, um eine ebene Aktivlauffläche 5 zu erzeugen.
Der Linearantrieb besitzt in der gezeigten Ausführungsform weiterhin eine dünne, beweglich gelagerte Zahnplatte 10 und ein feststehendes Rückflusselement 11. Die Zahnplatte 10 und das passive Rückflusselement 11 bilden bezogen auf den Magnetfluss gemeinsam die passiven Elemente des Linearan- triebs . In der in Fig. 1 enthaltenen Detailvergrößerung ist der Verlauf des erzeugten Magnetflusses durch einzelne Stri- che 12 dargestellt. Der Magnetfluss geht von den Zähnen der Aktivlauffläche 5 aus, durchdringt die magnetisch leitenden Zähne 13 der Zahnplatte 10 und verläuft dann in das aus Weicheisenmaterial bestehende Rückflusselement 11, welches den Magnetkreis schließt. Um Wirbelströme im Rückflusselement 11 zu reduzieren, kann dieses in na sich bekannter Weise in geblechter Bauweise (aus Einzelblechen zusammengesetzt) hergestellt werden.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform besitzt das Rück- flusselement 11 ebenfalls Zähne, die eine Passivlauffläche 14 bilden. Die Passivlauffläche 14 kann bei anderen Ausführungs- formen auch als ebene Fläche gestaltet sein, da die für die Erzeugung der Antriebskräfte erforderliche Zahnteilung nur in der Zahnplatte 10 zwingend notwendig ist.
Die Zahnplatte 10 ist somit beweglich zwischen der Aktivein- heit 1 und dem Rückflusselement 11 gelagert, wobei die Lage- rung durch mehrere Luftdüsen 15 gebildet wird, die für die Zahnplatte 10 ein Luftlager bereitstellen.
Je nach verwendetem Ansteuerverfahren kann die elektrische
Wicklung 4 zwei nebeneinander liegende Weicheisenkerne durch- laufen oder jeweils auf einem eigenständigen Weicheisenkern 3 angebracht sein. Die zuerst genannte Wickeltechnik ist beispielsweise in dem in der Beschreibungseinleitung genann- ten Stand der Technik dargestellt. Bei abgewandelten Ausfüh- rungsformen wäre es auch möglich, die elektrische Wicklung 4 mit einer Teilwicklung zu verbinden, die an einem weiteren Spulenkörper angebracht ist, der sich in einer zweiten Aktiv- einheit befindet (nicht dargestellt) . Diese zweite Aktivein- heit ersetzt in diesem Fall das Rückflusselement 11 und wird auf der anderen Seite der Zahnplatte 10 positioniert. Ebenso wäre es möglich, den Spulenkörper der Aktiveinheit über einen Eisenrückschluss magnetisch mit dem Rückflussele- ment bzw. einem Abschnitt davon zu verbinden. Der Magnetkreis würde weiterhin wie gewünscht durch die Zähne der Zahnplatte verlaufen. Jedoch können mit diesem Aufbau ggf. größere Antriebskräfte pro Fläche der Zahnplatte erzeugt werden.
Die Zahnplatte 10 besteht beispielsweise aus einer Träger- platte 20, die eine Vielzahl von Aussparungen aufweist, in denen die einzelnen Zähne 13 angeordnet sind. Die Trägerplat- te 20 besteht in diesem Fall aus einem magnetisch nicht leit- fähigen Material, beispielsweise Keramik. Es wäre aber auch möglich, die Zahnplatte 10 aus einem Weicheisenmaterial herzustellen, wobei die einzelnen Zähne 13 auf der der Aktiv- einheit 1 abgewandten Seite magnetisch durch eine dünne
Platte bzw. Folie miteinander verbunden sind, die einen Rück- flussabschnitt bilden. Dieser Rückflussabschnitt würde dann mit dem Rückflusselement 11 zusammenwirken, bei welchem auf die Zähne an der Passivlauffläche 14 verzichtet werden kann.
Fig. 2 zeigt eine vereinfachte Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Linearantriebs. Soweit gleichwirkende Funk- tionselemente wie bei dem in Fig. 1 gezeigten Antrieb verwen- det werden, wurden diese mit denselben Bezugsziffern bezeich- net . Eine entscheidende Besonderheit der Erfindung ist darin zu sehen, dass an der bewegten Zahnplatte 10 eine im wesent- lichen senkrecht zur Zahnplatte stehende Seitenführungsplatte 30 angebracht ist. Die Seitenführungsplatte 30 verläuft in einem Führungsspalt 31, welcher bei der dargestellten Ausfüh- rungsform in der Symmetrieebene des Rückflusselements 11 positioniert ist. Vorzugsweise besteht die Seitenführungs- platte 30 aus demselben Material wie die Zahnplatte 10, z.B. Keramik, wodurch unterschiedliche wärmebedingte Ausdehnungen vermieden werden. Für eine technologische Vereinfachung kann das Rückflusselement 11 zweiteilig hergestellt werden, wobei die beiden Teile beim Zusammenbau derart voneinander beab- standet angeordnet werden, dass zwischen ihnen der Führungs- spalt 31 verbleibt.
Durch die feste Verbindung zwischen der Seitenführungsplatte 30 und der Zahnplatte 10, die beispielsweise durch Verschweißen oder Verkleben erzielt werden kann, bewirkt die Führung der Seitenführungsplatte 30 im Führungsspalt 31 gleichzeitig die Seitenführung (bezogen auf die Bewegungsrichtung) der bewegten Zahnplatte 10.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform wird die Führung im Führungsspalt 31 durch ein Sekundärluftlager gebildet, welches wiederum von Luftdüsen 15 aufgebaut wird. Die Seitenführungsplatte 30 besitzt vorzugsweise im Wesentlichen die selbe Länge wie die Zahnplatte 10. Auch die Breite der Seitenführungsplatte 30 kann großzügig gewählt werden, da in dem Rückflusselement 11 ausreichender Bauraum in der Tiefe zur Verfügung steht. Zur Bereitstellung der seitlichen Führung der Zahnplatte 10 steht damit eine große Führungsfläche zur Verfügung, so dass die Bewegungsgenauigkeit der Zahnplatte 10 sehr unabhängig von seitlich wirkenden Kräften und Momenten wird.
Fig. 3 zeigt eine vereinfachte Längsschnittansicht des in Fig. 2 gezeichneten Linearantriebs. Aus dieser Ansicht ist gut erkennbar, dass sich die Seitenführungsplatte 30 im Wesentlichen über die gesamte Tiefe des Rückflusselements 11 erstreckt. Bei der gezeigten Ausführungsform trägt die Seitenführungsplatte 30 weiterhin eine Maßverkörperung 32, die für die genaue Erfassung der Position der bewegten Passiveinheit ausgewertet werden kann. Außerdem sind an der Seitenführungsplatte 30 zwei Befestigungsabschnitte 33 ausge- bildet, die während der Bewegung aus dem Rückflusselement 11 herausragen. Gleichartige Befestigungsabschnitte 33 finden sich auch an der Zahnplatte 10 (siehe Fig. 2), wobei diese Befestigungsabschnitte seitlich über das Rückflusselement hinausragen und ebenfalls währende der Bewegung zugänglich bleiben .
Fig. 4 zeigt eine Querschnittsansicht einer abgewandelten
Ausführungsform des Linearantriebs. Der Linearantrieb dient in diesem Fall der Bewegung und Positionierung einer Tastna- del 34, die über eine Trageinheit 35 an den Befestigungsab- schnitten 33 angebracht ist. Anstelle der Tastnadel 34 können andere Werkzeuge an der Trageinheit 35 befestigt werden. Ebenfalls ist die Positionierung von Werkstücken mit der Lineareinheit möglich.
Um die Vorteile der Lineareinheit aufrecht zu erhalten, die sich unter anderem aus dem geringen Gewicht der bewegten
Passiveinheit ergeben, sollte die Trageinheit 35 möglichst leicht und steif aufgebaut sein. Beispielsweise können kera- mische, leichtmetallische oder aus Kohlefaser bestehende Streben an den Befestigungsabschnitten 33 angebracht werden.
Fig. 5 zeigt als Detailansicht eine abgewandelte Ausführungs- form der Seitenführungsplatte 30 des Linearantriebs. Anstelle der Tastnadel ist am Befestigungsabschnitt 33 der Seitenfüh- rungsplatte 30 mittels der Trageinheit 35 ein Miniaturmotor 36 angebracht. Der Miniaturmotor 36 wird daher bei einer vom Linearantrieb hervorgerufenen Translationsbewegung mitbewegt. Am Miniaturmotor 36 kann beispielsweise ein Greifer 37 ange- ordnet sein, der damit linear verschiebbar und um die Rota- tionsachse des Miniaturmotors 36 verdrehbar ist. Mit einem solchen Greifer können zahlreiche Positionierungsaufgaben gelöst werden, insbesondere so genannte Z-φ Bewegungen. Der erfindungsgemäße Linearantrieb kann dazu an einem in der X-Y Ebene bewegten Tragarm befestigt sein, wie es beispielsweise von Automaten zur Leiterplattenbestückung bekannt ist. Es lassen sich damit große Genauigkeiten sowie hohe Geschwindigkeiten und Beschleunigungen erreichen.
Bezugszeichenliste
1 Aktiveinheit
2 Spulenkörper
3 Weicheisenkern
4 elektrische Wicklung
5 Aktivlauffläche
10 Zahnplatte
11 Rückflusselement
12 Magnetfluss
13 Zähne der Zahnplatte
14 Passivlauffläche
15 Luftdüsen
20 Trägerplatte
30 Seitenführungsplatte
31 Führungsspalt
32 MaßVerkörperung
33 Befestigungsabschnitte
34 Tastnadel
35 Trageinheit
36 Miniaturmotor
37 Greifer

Claims

Patentansprüche
1. Linearantrieb mit
• einer feststehenden Aktiveinheit (1) mit Spulenkörpern (2) zur Erzeugung eines steuerbaren Magnetflusses und einer Aktivlauffläche (5), die eine vom Magnetfluss durchströmte Zahnteilung besitzt;
• einem feststehenden Rückflusselement (11);
• einer Passiveinheit, die in Form einer dünnen Zahnplatte (10) ausgebildet und beweglich zwischen der Aktivlauf- fläche (5) und dem Rückflusselement (11) gelagert ist, und die magnetisch leitende Zähne (13) und magnetisch nicht leitende Zahnlücken in einer der Zahnteilung der Aktivlauffläche (5) und deren Ausrichtung entsprechenden Weise umfasst; und
• einer Lagereinheit (15), welche die Relativbewegung zwischen Aktiv- und Passiveinheit gestattet; dadurch gekennzeichnet, dass an der Zahnplatte (10) mindestens eine Seitenführungsplatte (30) angebracht ist, die sich winklig zur Ebene der Zahnplatte (10) in einen Führungsspalt (31) erstreckt und dort geführt ist, wobei der Führungsspalt (31) im Rückflusselement (11) oder in der Aktiveinheit (1) verläuft.
2. Linearantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenführungsplatte im Wesentlichen senkrecht zur Zahnplatte (10) verläuft, und dass die Führung der Seitenführungsplatte (30) durch ein im Führungsspalt (31) aufgebautes Sekundärluftlager gebildet ist.
3. Linearantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich- net, dass die Seitenführungsplatte (30) eine sich in Bewe- gungsrichtung erstreckende Maßverkörperung (32) trägt, welche zur Ermittlung der Position der Passiveinheit von einem am Rückflusselement (11) angeordneten Sensor abge- tastet wird.
4. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnplatte (10) eine magnetisch nicht leitende Trägerplatte (20) mit einer Vielzahl von gleichmäßig beabstandeten, parallel verlaufenden Ausspa- rungen umfasst, in welche die magnetisch leitenden Zähne (13) eingebracht sind; und dass die Dicke der Zahnplatte (10) im wesentlichen gleich der Breite der einzelnen Zähne (13) ist.
5. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit für die Zahnplatte (10) durch ein Luftlager gebildet ist.
6. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnplatte (10) und/oder die Seitenführungsplatte (30) Befestigungsabschnitte (33) aufweisen, die über den vom Rückflusselement (11) einge- nommenen Raum hinausragen.
7. Linearantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Befestigungsabschnitten (33) eine Trageinheit (35) befestigt ist.
8. Linearantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Trageinheit (35) ein Aktor oder Miniaturmotor
(36) angebracht ist, welcher die Drehung eines Werkzeugs
(37) um eine Rotationsachse ermöglicht.
9. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückflusselement durch eine zweite feststehende Aktiveinheit gebildet ist, die eine zweite Aktivlauffläche mit einer vom Magnetfluss durch- strömten Zahnteilung und mit Spulenkörpern zur Erzeugung eines steuerbaren Magnetflusses besitzt.
10. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (20) und die Seitenführungsplatte (30) aus einem magnetisch nicht- leitenden Material, insbesondere aus Keramik, Kunststoff oder Glas bestehen.
11. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnplatte (10) eine Dicke von
0,4 bis 5 mm besitzt.
12. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Seitenführungsplatte (30) im Wesentlichen über die gesamte Länge der Zahnplatte (10) in Bewegungsrichtung erstreckt.
13. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Seitenführungsplatte (30) zwischen zwei gegenüberliegenden Zahnplatten (10) erstreckt, wobei die gegenüberliegenden Zahnplatten jeweils zwei gegenüberliegenden Aktiveinheiten zugeordnet sind.
EP06725180A 2006-03-20 2006-03-20 Linearantrieb mit bewegter, massereduzierter und seitengeführter passiveinheit Withdrawn EP2005566A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/060891 WO2007107183A1 (de) 2006-03-20 2006-03-20 Linearantrieb mit bewegter, massereduzierter und seitengeführter passiveinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2005566A1 true EP2005566A1 (de) 2008-12-24

Family

ID=36782318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06725180A Withdrawn EP2005566A1 (de) 2006-03-20 2006-03-20 Linearantrieb mit bewegter, massereduzierter und seitengeführter passiveinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7919888B2 (de)
EP (1) EP2005566A1 (de)
CN (1) CN101401285B (de)
WO (1) WO2007107183A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013102922B4 (de) * 2013-03-21 2020-06-25 AeroLas GmbH Aerostatische Lager- Lasertechnik Linearmotor und Verfahren zur Herstellung eines gasgelagerten Läufers eines Linearmotors
JP6828370B2 (ja) * 2015-12-25 2021-02-10 株式会社リコー 画像生成装置及び画像投影装置
CN110514010B (zh) * 2019-09-19 2024-06-25 山东省科学院能源研究所 一种用于科研的电磁搅拌保温炉

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61161952A (ja) * 1985-01-09 1986-07-22 Yaskawa Electric Mfg Co Ltd 3相リニア誘導子形モ−タ
DE19803952A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-05 Guenter Dr Ing Dreifke Direktantrieb mit Luftlagerung
DE19948490C2 (de) * 1999-10-07 2003-05-15 Univ Hannover Lineardirektantrieb
DE10153797A1 (de) * 2001-11-05 2003-05-22 Lat Suhl Ag Linearantrieb mit bewegter, massereduzierter Passiveinheit
FR2842977A1 (fr) * 2002-07-24 2004-01-30 Total Immersion Procede et systeme permettant a un utilisateur de melanger en temps reel des images de synthese avec des images video
JP2006006086A (ja) * 2004-06-21 2006-01-05 Fanuc Ltd リニアモータ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007107183A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101401285B (zh) 2011-06-01
CN101401285A (zh) 2009-04-01
US20090127941A1 (en) 2009-05-21
US7919888B2 (en) 2011-04-05
WO2007107183A1 (de) 2007-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2884639B1 (de) Lineares Transportsystem
DE3037648C2 (de)
DE60131808T2 (de) Schieber mit einem eingebauten Linearmotor, der einen bewegbaren Magnet enthält
DE3123441C2 (de)
DE2946147C2 (de)
EP3547530A1 (de) Verfahren zum betreiben einer transporteinrichtung in form eines langstatorlinearmotors
DE69501106T2 (de) Linearmotor zur erweiterten Bewegung
DE102015115347A1 (de) Magnetanordnung für einen elektrischen Motor
DE102006009311B4 (de) Bremsvorrichtung für Linearmotor und Verfahren zur Positionierung eines beweglichen Abschnitts des Linearmotors
DE102010036119B4 (de) Elektromagnetisches Stellglied
DE2441588C2 (de) Magnetische Positioniereinrichtung mit zwei linearen Schrittmotoren
DE4243981A1 (de)
DE2233231B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Arbeitskopfes
WO2007107183A1 (de) Linearantrieb mit bewegter, massereduzierter und seitengeführter passiveinheit
DE102008011024A1 (de) Schneidverfahren zum Vermindern eines Schnittschlags
DE102004044985B4 (de) Elektrische Maschine
DE102007037886B4 (de) Feldgeführter planarer Präzisionsantrieb mit einem luftgelagerten Läufer
DE68924217T2 (de) Linearantrieb.
EP1444766B1 (de) Linearantrieb mit bewegter, massereduzierter passiveinheit
DE19700392A1 (de) Antriebsvorrichtung mit mehreren flachen Linearmotoren
DE102010047296A1 (de) Statorsegment und Statoranordnung
EP1507329A1 (de) Elektromotor, Aufzug mit einer mit einem Elektromotor bewegbaren Kabine und Aufzug mit einer Kabine und mit einem Elektromotor zur Bewegung eines Führungselements relativ zu der Kabine
DE3208380A1 (de) Buerstenloser gleichstrom-linearmotor
DE19643518A1 (de) Linearantrieb und Verfahren zur Herstellung einer Passiveinheit eines Linearantriebs, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102017129748A1 (de) Positionierungssystem und Materialbearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081020

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MEISSNER, EBERHARD

Inventor name: WENDORFF, ECKHARD

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101001