EP1829998B1 - Nähmaschine mit einer Antriebsanordnung für die Antriebselemente eines Einfädlers zum Einfädeln des Oberfadens in das Öhr der Nadel - Google Patents

Nähmaschine mit einer Antriebsanordnung für die Antriebselemente eines Einfädlers zum Einfädeln des Oberfadens in das Öhr der Nadel Download PDF

Info

Publication number
EP1829998B1
EP1829998B1 EP07405019.6A EP07405019A EP1829998B1 EP 1829998 B1 EP1829998 B1 EP 1829998B1 EP 07405019 A EP07405019 A EP 07405019A EP 1829998 B1 EP1829998 B1 EP 1829998B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
sewing machine
threader
threading
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07405019.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1829998A2 (de
EP1829998A3 (de
Inventor
Niklaus Wacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERNINA International AG
Original Assignee
BERNINA International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERNINA International AG filed Critical BERNINA International AG
Publication of EP1829998A2 publication Critical patent/EP1829998A2/de
Publication of EP1829998A3 publication Critical patent/EP1829998A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1829998B1 publication Critical patent/EP1829998B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B87/00Needle- or looper- threading devices
    • D05B87/02Needle- or looper- threading devices with mechanical means for moving thread through needle or looper eye
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B55/00Needle holders; Needle bars

Definitions

  • the invention relates to a sewing machine with a drive arrangement for the drive elements of a Einfädlers for threading the upper thread in the eye of the needle according to the preamble of patent claim 1.
  • An object of the present invention is to provide a sewing machine with a drive arrangement for the drive elements of a threader, which requires little space and can also be retracted in the parking position substantially completely in the upper arm and thus does not hinder the handling during sewing.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a Domhalthaltnähmaschine 1 with a base plate 3, a free arm 5, also called forearm, and an upper arm 7 can be seen.
  • the free arm 5 and the upper arm 7 are interconnected by the machine housing 9.
  • a threading device 11 is arranged, which is extendable from the bottom 13 of the upper arm 7.
  • the threading device 11 is fully extended, ie lowered down.
  • an Oberfadenspulenhalter is shown with an upper thread bobbin 15 schematically.
  • reference numeral 17 denotes a needle at the lower end of which a needle eye 19 is attached.
  • the needle 17 is connected to the lower end of a needle bar 21. Behind the needle bar 21, a presser foot rod 23 is shown, at the lower end of the presser foot 25 is attached.
  • FIGS. 2a to 2d are the elements briefly described above, extracted from the sewing machine, reproduced schematically again.
  • the pusher foot rod 23 is lifted with the presser foot 25 of the throat plate 27 on the free arm 5 by an amount a.
  • the lifting of the presser foot 25 in a known manner by a fan lever (or motor), which is not shown for the sake of clarity.
  • Parallel to the presser foot rod 23, a rack 29 is attached to the driver 31 and longitudinally guided.
  • a spring 37 is clamped. With raised pusher foot 25, the spring is only slightly biased.
  • the rack 29 is in meshing engagement with a pinion 39, which is driven by an electric motor, such as a stepper motor 41.
  • an electric motor such as a stepper motor 41.
  • longitudinal guides for the presser foot bar 23 are designated.
  • FIG. 2b is the presser foot rod 23 with the presser foot 25 with the fan lever (not shown) or lowered by motor to the throat plate 27.
  • the toothed rack 29 has been moved downwards by the stepping motor 41, and thus the spring 37 has additionally been tensioned.
  • the clamping force of the spring 37 serves to press the presser foot rod 23 with the presser foot 25 on the needle plate 27 via the arm 35.
  • the Stepping motor 41 can consequently be set the pressing force of the presser foot 25 on the throat plate or the sewing material (not shown) between presser foot 25 and throat plate 27.
  • the two-armed lever 43 is hingedly hinged to a Einfädler 45.
  • the first leg 43a of the lever 43 still engages under distance with the driver 31;
  • the second leg 43b of the lever 43 carries at its free end a hook 43c.
  • This is located in the FIG. 2b shown position of the rack 29 outside the vertical travel range of a Nadelstangenmit disturbings 47.
  • the latter is connected to the drive device, short the needle drive 49.
  • the needle drive 49 with a Nadelstangenmit researching 47 is known from the prior art and comprises, as in the Figures 2c and 2d shown, a crank mechanism 51.
  • the driver 47 is in the in the FIGS. 2b to 2d Disconnected positions of the needle bar 21 is decoupled. If now the rack 29 is driven a little further down by the stepper motor 41 from the position in FIG. 2b in the position in Figure 2c , the driver 31 pivots the Leg 43a of the lever 43 in a clockwise direction such that the hook-shaped end 43c below the Nadelstangenmit Meeting 47 comes to rest ( Figure 2c ). Preferably, a suitable pin 53 is arranged on the Nadelstangenmit researching 47. Now the threader 45 can be driven down by the needle drive 49 via the needle bar driver 47 ( Figure 2d ).
  • the needle drive 49 leads the Nadelstangenmit Nursing 47 upwards, whereby at the same time the Einfädler 45 by the tensile force of a tensioned when driving down the Einfädlers 45 second spring 57 can return to the starting position.
  • Analogous to the embodiment in the FIGS. 1 and 2 for the movement drive of the threader 11 with the already existing drives for the needle bar 21 and the Presserfussanpressung can also transfer the upper thread to a deflection, which the Wrap angle of the thread brake 61 increases, and for insertion into the thread regulator (not shown) with an existing drive, namely the drive motor 59 for the thread brake 61 done.
  • FIGS. 3a to 3d is shown schematically in four steps, as on the one hand, the structure of the braking force in the yarn brake 61 with the drive motor 59 of the yarn brake 61 takes place and how with the same motor a Fadenausschhebel 73 can be actuated.
  • FIG. 3a to 3d is shown schematically in four steps, as on the one hand, the structure of the braking force in the yarn brake 61 with the drive motor 59 of the yarn brake 61 takes place and how with the same motor a Fadenausschhebel 73 can be actuated.
  • a yarn brake 61 which consists of two against each other resiliently pressed against each other discs, not shown.
  • the two disks are located axially behind the yarn brake 61 shown schematically as a circular plate.
  • a drive plate 63 the periphery of which is formed as a toothed ring, on which a driven gear 65 of the drive motor 59 meshes, 61 is disposed between the drive motor 59 and the yarn brake.
  • a toothed segment 67 which can be pivoted on the axis of rotation A of the drive plate 63, is arranged on the end side, which on one side comprises a nose 69.
  • the nose 69 is in the zero position ( Figure 3c ) on a cam 71 on.
  • a Fadenausschhebel 73 is pivotally mounted about an outside of the periphery of the drive plate 63 arranged pivot axis B. In the region of the articulation of the Fadenauslenkhebels 73, this has a toothed segment 75, which with the teeth of the Tooth segment 67 on the drive plate 63 meshes. At the free end of Fadenauslenkhebels 73, a driver hook 77 is formed.
  • Figure 3c represents - as already mentioned - the zero position of the drive plate 63, in which the first toothed segment 67 rests against the cam 71 and in the yarn brake 61, the two the yarn brake 61 forming discs are spaced, so that the upper thread can be inserted therein.
  • the thread brake 61 is in the zero position according to Figure 3c .
  • the initially straight upper thread 79 must be deflected after the thread brake 61. This is done with the Fadenauslenkhebel 73, the driving hook 77 detects the upper thread and from the initial position X in the deflection position Y. transferred.
  • the direction of rotation of the drive motor 59 is reversed, so that the drive plate 63 rotates clockwise.
  • the first toothed segment 67 is likewise rotated clockwise by the cam 71, thereby pivoting the thread deflection lever 73, which is in engagement with the toothed segment 67, into the position Y (FIG. 3d figure ).
  • the Fadenausschhebel 73 has reached the position Y, the upper thread jumps over a Umlenknase, not shown, and is guided there, so that the Fadenauslenkhebel 73 is returned by rotating the drive motor 59 in the opposite direction back to the starting position and further rotation of the motor 59 in the same direction of rotation, the thread brake 61 according FIG. 3b and / or 3a can be stretched.
  • the drive motor 59 of the yarn brake 61 performs two completely different jobs: At the beginning of the threading operation, the yarn deflection lever 73 pivots out of the rest and catch position into the transfer position Y and subsequently serves to regulate the yarn brake 61.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Nähmaschine mit einer Antriebsanordnung für die Antriebselemente eines Einfädlers zum Einfädeln des Oberfadens in das Öhr der Nadel gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Antriebsanordnungen für Einfädelvorrichtungen an Nähmaschinen sind in vielen Ausführungen bekannt. Sie dienen dazu, der Bedienungsperson der.Nähmaschin.e das mühsame Einführen des Oberfadens in das Öhr der Nadel abzunehmen. Einfache Einführhilfen werden von Hand betätigt, d.h. der Oberfaden wird in ein geeignetes Werkzeug eingelegt und danach erleichtert dieses den Einfädelvorgang. Bei automatische Einfädelvorrichtungen muss vorerst der Faden der Vorrichtung vorgelegt werden, bevor letztere dann durch separate Antriebe in der Nähmaschine den Einfädelvorgang durchführt.
  • Aus der US 5 086 719 ist eine solche Einfädelvorrichtung bekannt. Bei dieser Vorrichtung wird durch einen Schrittmotor der Einfädler leicht abgesenkt und der Einfädelhaken dabei in das Öhr der Nadel eingeführt. Dieser Vorgang erfolgt mit Hilfe eines Stellmotors, also eines zusätzlichen Elements. Eine Parkstellung, welche weit oberhalb des Nähbereichs liegt, kann der bekannte Einfädler nicht einnehmen.
  • Die am häufigsten eingesetzten automatischen Einfädelvorrichtungen schwenken den Einfädler um eine horizontale Achse aus einer Parkposition im Oberarm nach unten zur Nadel. Es sind weiter auch motorisch betriebene Einfädelvorrichtungen bekannt, bei denen, wie bei den handbetätigten, die Einfädelvorrichtung längs einer parallel zur Nadelstange liegenden Vorlegerstange vertikal nach unten geführt und aus dieser Position um die Vorlegerstange geschwenkt wird. Diese bekannten Einfädelvorrichtungen benötigen für das Absenken einen geeigneten elektromotorischen Antrieb, z.B. einen Schrittmotor, der über eine Zahnstange an der Einfädelvorrichtung letztere nach unten und nach dem Einfädeln wieder nach oben führt. Die Schwenkbewegung erfolgt dabei zwangsläufig durch eine Kurvenbahn, entlang der die Vorrichtung am Ende der Absenkbewegung zusätzlich um die Vorlegerstange gedreht wird.
    Sowohl die Einfädelvorrichtungen, welche um eine horizontale Achse schwenkbar im Oberarm der Nähmaschine gelagert sind, als auch diejenigen, welche durch einen Elektromotor vertikal verschoben werden, benötigen verhältnismässig viel Raum. Dies führt zu einem voluminösen Oberarmgehäuse, welches den direkten Blickkontakt der Bedienungsperson auf den Nähbereich einschränkt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Nähmaschine mit einer Antriebsanordnung für die Antriebselemente eines Einfädlers zu schaffen, welcher wenig Raum benötigt und der zudem in der Parkposition im wesentlichen vollständig in den Oberarm zurückgezogen werden kann und somit das Handling beim Nähen nicht behindert.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Nähmaschine mit einer Antriebsanordnung für die Antriebselemente eines Einfädlers mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben.
  • Es gelingt, durch den Wegfall eines separaten eigenen Antriebs für die Bewegungsabläufe der Einfädelvorrichtung deren Raumbedarf klein zu haltern, so dass diese innerhalb eines schlanken Gehäuses Platz findet. Im weiteren entfallen Überwachungseinrichtungen, welche die gegenseitige Lage der Nadelstange und damit des Nadelöhrs und der Einfädelvorrichtung überwachen bzw. synchronisieren. Alle beim Einfädeln notwendigen Bewegungen erfolgen zwangsläufig synchronisiert. Durch den Wegfall eines oder mehrerer zusätzlicher Antriebsmotoren für die Einfädelvorrichtung und alternativ auch des Regulator-Einfädlermotors reduziert sich auch der Steuerun.gsäufwand bzw. die damit zusammenhängende bereits erwähnte Synchronisation der einzelnen Antriebe.
  • Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung nachfolgend beschreiben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische perspektivische Darstellung einer Nähmaschine mit abgesenktem Einfädler,
    Figur 2a-d
    vier verschiedene Stellungen des Einfädlers,
    Figur 3a-d
    eine schematische Darstellung des Funktionsablaufs des Antriebs der Fadeneinlegevorrichtung.
  • In Figur 1 ist in der schematischen Darstellung eine Haushalthaltnähmaschine 1 mit einer Grundplatte 3, einem Freiarm 5, auch Unterarm genannt, sowie einem Oberarm 7 ersichtlich. Der Freiarm 5 sowie der Oberarm 7 sind durch das Maschinengehäuse 9 miteinander verbunden. Im vorderen Ende des Oberarms 7 ist eine Einfädelvorrichtung 11 angeordnet, welche aus der Unterseite 13 des Oberarms 7 ausfahrbar ist. In Figur 1 ist die Einfädelvorrichtung 11 vollständig ausgefahren, d.h. nach unten abgesenkt. Auf der Oberseite des Oberarms 7 ist schematisch ein Oberfadenspulenhalter mit einer Oberfadenspule 15 dargestellt. Weiter ist mit Bezugszeichen 17 eine Nadel bezeichnet, an deren unteren Ende ein Nadelöhr 19 angebracht ist. Die Nadel 17 ist mit dem unteren Ende einer Nadelstange 21 verbunden. Hinter der Nadelstange 21 ist eine Drückerfussstange 23 dargestellt, an deren unteren Ende der Drückerfuss 25 befestigt ist.
  • In den Figuren 2a bis 2d sind die oben kurz beschriebenen Elemente, herausgelöst aus der Nähmaschine, schematisch nochmals wiedergegeben. In Figur 2a ist die Drückerfussstange 23 mit dem Drückerfuss 25 von der Stichplatte 27 auf dem Freiarm 5 um einen Betrag a abgehoben. Das Abheben des Drückerfusses 25 erfolgt in bekannter Weise durch einen Lüfterhebel (oder motorisch), welcher der besseren Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist. Parallel zur Drückerfussstange 23 ist eine Zahnstange 29 mit dem Mitnehmer 31 angebracht und längsgeführt. Zwischen dem unteren Ende 33 der Zahnstange und einem Ausleger 35, der fest an der Drückerfussstange 23 angebracht ist, ist eine Feder 37 eingespannt. Bei angehobenem Drückerfuss 25 ist die Feder nur leicht vorgespannt. Die Zahnstange 29 steht in kämmendem Eingriff mit einem Zahnritzel 39, welches durch einen Elektromotor, z.B. einen Schrittmotor 41 antreibbar ist. Mit Bezugszeichen 42a und 42b sind Längsführungen für die Drückerfussstange 23 bezeichnet.
  • In Figur 2b ist die Drückerfussstange 23 mit dem Drückerfuss 25 mit dem Lüfterhebel (nicht dargestellt) oder motorisch auf die Stichplatte 27 abgesenkt. Gleichzeitig ist durch den Schrittmotor 41 die Zahnstange 29 nach unten gefahren und damit die Feder 37 zusätzlich gespannt worden. Die Spannkraft der Feder 37 dient dazu, die Drückerfussstange 23 mit dem Drückerfuss 25 über den Ausleger 35 auf die Stichplatte 27 zu pressen. Mit dem Schrittmotor 41 kann folglich die Anpresskraft des Drückerfusses 25 an die Stichplatte bzw. das zwischen Drückerfuss 25 und Stichplatte 27 liegende Nähgut (nicht dargestellt) eingestellt werden.
    Die beiden in den Figuren 2a und 2b dargestellten Funktionen sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden bei hochwertigen Nähmaschinen eingesetzt.
    In Figur 2b ist weiter ersichtlich, dass der Mitnehmer 31, welcher bei herkömmlichen Nähmaschinen nicht vorhanden ist, in geringem Abstand über einem zweiarmigen Hebel 43 liegt. Der zweiarmige Hebel 43 ist gelenkig an einem Einfädler 45 angelenkt. Der erste Schenkel 43a des Hebels 43 untergreift noch mit Abstand den Mitnehmer 31; der zweite Schenkel 43b des Hebels 43 trägt an seinem freien Ende einen Haken 43c. Dieser liegt in der in Figur 2b dargestellten Position der Zahnstange 29 ausserhalb des vertikalen Fahrbereichs eines Nadelstangenmitnehmers 47. Letzterer ist mit der Antriebsvorrichtung, kurz dem Nadeltrieb 49, verbunden. Der Nadeltrieb 49 mit einem Nadelstangenmitnehmer 47 ist aus dem Stand der Technik bekannt und umfasst, wie in den Figuren 2c und 2d dargestellt, einen Kurbeltrieb 51. Der Mitnehmer 47 ist in den in den Figuren 2b bis 2d dargestellten Positionen von der Nadelstange 21 entkuppelt. Wird nun durch den Schrittmotor 41 die Zahnstange 29 noch etwas weiter nach unten gefahren aus der Position in Figur 2b in die Position in Figur 2c, so schwenkt der Mitnehmer 31 den Schenkel 43a des Hebels 43 im Uhrzeigersinn derart, dass das hakenförmige Ende 43c unter den Nadelstangenmitnehmer 47 zu liegen kommt (Figur 2c). Vorzugsweise ist am Nadelstangenmitnehmer 47 ein geeigneter Bolzen 53 angeordnet. Nun kann durch den Nadeltrieb 49 über den Nadelstangenmitnehmer 47 der Einfädler 45 nach unten gefahren werden (Figur 2d).
    Beim Nach-unten-Fahren des Einfädlers 45 wird ein Einfädelhaken 55 zwangsweise über eine nicht dargestellte Kurve um die Achse A des Einfädlers 45 geschwenkt und es kann der Einfädelvorgang durchgeführt werden. Der Einfädelvorgang wird nicht näher beschrieben, da dieser unabhängig von den in den Figuren 2a bis 2d beschriebenen Verfahrensschritten durch unterschiedlich arbeitende Vorrichtungen erfolgen kann.
  • Nach dem Einfädelvorgang führt der Nadeltrieb 49 den Nadelstangenmitnehmer 47 nach oben, wodurch gleichzeitig der Einfädler 45 durch die Zugkraft einer beim Nach-unten-Fahren des Einfädlers 45 gespannten zweiten Feder 57 in die Ausgangsposition zurückfahren kann.
  • Analog zum Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 und 2 für den Bewegungsantrieb des Einfädlers 11 mit den bereits vorhandenen Antrieben für die Nadelstange 21 und die Drückerfussanpressung kann auch das Überführen des Oberfadens zu einer Umlenkung, welche den Umschlingungswinkel der Fadenbremse 61 erhöht, und zum Einlegen in den Fadenregulator (nicht dargestellt) mit einem bestehenden Antrieb, nämlich dem Antriebsmotor 59 für die Fadenbremse 61, erfolgen. In den Figuren 3a bis 3d wird in vier Schritten schematisch dargestellt, wie einerseits der Aufbau der Bremskraft in der Fadenbremse 61 mit dem Antriebsmotor 59 der Fadenbremse 61 erfolgt und wie mit dem gleichen Motor ein Fadenauslenkhebel 73 betätigbar ist.
    In den Darstellungen in Figur 3 ist die Fadenbremse 61, welche aus zwei gegeneinander federnd aneinanderpressbaren Scheiben besteht, nicht dargestellt. Die beiden Scheiben befinden sich axial hinter der als kreisförmige Platte schematisch dargestellten Fadenbremse 61. Eine Mitnehmerscheibe 63, deren Peripherie als Zahnkranz ausgebildet ist, an welchem ein Abtriebszahnrad 65 des Antriebsmotors 59 kämmt, ist zwischen dem Antriebsmotor 59 und der Fadenbremse 61 angeordnet. Auf der Mitnehmerscheibe 63 ist stirnseitig ein auf der Drehachse A der Mitnehmerscheibe 63 schwenkbares Zahnsegment 67 angeordnet, welches einseitig eine Nase 69 umfasst. Die Nase 69 liegt in der Nullstellung (Figur 3c) an einem Nocken 71 an. Ein Fadenauslenkhebel 73 ist um eine ausserhalb der Peripherie der Mitnehmerscheibe 63 angeordnete Schwenkachse B schwenkbar gelagert. Im Bereich der Anlenkung des Fadenauslenkhebels 73 weist dieser ein Zahnsegment 75 auf, welches mit den Zähnen des Zahnsegments 67 auf der Mitnehmerscheibe 63 kämmt. Am freien Ende des Fadenauslenkhebels 73 ist ein Mitnehmerhaken 77 ausgebildet.
    Figur 3c stellt - wie bereits erwähnt - die Nullstellung der Mitnehmerscheibe 63 dar, in welcher das erste Zahnsegment 67 am Nocken 71 anliegt und in der Fadenbremse 61 die beiden die Fadenbremse 61 bildenden Scheiben beabstandet sind, so dass der Oberfaden darin eingelegt werden kann. In bekannter Weise wird nach dem Einlegen des Fadens durch den Antriebsmotor 59 die Fadenbremse 61 bzw. eine Spindel, welche die beiden Scheiben der Fadenbremse 61 zusammenfährt, angetrieben. Dabei wandert der Nocken 71 auf der Mitnehmerscheibe 63 im Gegenuhrzeigersinn um ca. 180° (Figur 3b). Muss die Fadenspannung noch mehr erhöht werden, so wird durch den Antriebsmotor 59 die Mitnehmerscheibe 63 weiter im Gegenuhrzeigersinn gedreht bis sich der Nocken 71 von der andern Seite der Nase 69 auf dem ersten Zahnsegment 67 nähert (vgl. Figur 3a).
    Zu Beginn eines Einfädelvorgangs für den Oberfaden befindet sich die Fadenbremse 61 in der Nullstellung gemäss Figur 3c. Um eine optimale Umlenkung des Oberfadens in der Fadenbremse 61 zu erlangen bzw. um den Faden in den Fadenregulator einzulegen, muss der anfänglich gerade verlaufende Oberfaden 79 nach der Fadenbremse 61 umgelenkt werden. Dies erfolgt mit dem Fadenauslenkhebel 73, dessen Mitnehmerhaken 77 den Oberfaden erfasst und aus der anfänglichen Position X in die Auslenkposition Y überführt. Um den Fadenauslenkhebel 73 aus der Position X in die Position Y zu überführen, wird die Drehrichtung des Antriebsmotors 59 umgekehrt, so dass die Mitnehmerscheibe 63 im Uhrzeigersinn dreht. Vom Nocken 71 wird dabei das erste Zahnsegment 67 ebenfalls im Uhrzeigersinn gedreht und schwenkt dabei den am Zahnsegment 67 in Eingriff stehenden Fadenauslenkhebel 73 in die Position Y (Figur 3d).
    Sobald der Fadenauslenkhebel 73 die Position Y erreicht hat, springt der Oberfaden über eine nicht dargestellte Umlenknase und wird dort geführt, so dass der Fadenauslenkhebel 73 durch Drehen des Antriebsmotors 59 in der umgekehrten Drehrichtung wieder in die Ausgangsstellung zurückgeführt wird und beim Weiterdrehen des Motors 59 in der gleichen Drehrichtung die Fadenbremse 61 gemäss Figur 3b und/oder 3a gespannt werden kann. Der Antriebsmotor 59 der Fadenbremse 61 führt demzufolge zwei völlig unterschiedliche Arbeiten aus: Zu Beginn des Einfädelvorgangs schwenkt der Fadenauslenkhebel 73 aus der Ruhe- und Fangposition in die Übergabeposition Y und anschliessend dient er zum Regulieren der Fadenbremse 61.

Claims (7)

  1. Nähmaschine mit einer Antriebsanordnung für die Antriebselemente eines Einfädlers (11) zum Einfädeln des Oberfadens in das Öhr (19) der Nadel (17), umfassend eine die Nadel (17) tragende Nadelstange (21), einen Nadelstangenmitnehmer (47), welcher an der Nadelstange (21) ein- und auskuppelbar ausgebildet ist, einen Drückerfuss (25) an einer Drückerfüssstange (23), welcher Drückerfuss (25) mit einem Lüfterhebel aus einer Ruhe- in eine Arbeitsstellung bringbar ist und mit einer zusätzlichen elektromotorisch (41) antreibbaren Andrückvorrichtung, einen Hubantrieb für einen vertikal verschiebbar gelagerten Einfädlers (11) sowie einen am unteren Ende des Einfädlers (11) angeordneten, um eine vertikale Achse schwenkbaren Einfädelhaken (55) sowie eine Fadenbremse (61) zur Regulierung der Fadenspannung,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zum Absenken des Einfädlers (11) für den Einfädelvorgang der Einfädler (11) mit dem von der Nadelstange (21) angekoppelten Nadelstangenmitnehmer (47) verbindbar ausgebildet ist.
  2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Überführen des Einfädlers (11) aus der Bereitschaftsstellung in eine Parkstellung im Oberarm (7) der Nähmaschine (1) und zum Ausfahren aus der Parkstellung in die Bereitschaftsstellung die zusätzlichen Hubbewegungen des Einfädlers (11) durch den Antriebsmotor (41) der Andrückvorrichtung für den Drückerfuss (25) erfolgt.
  3. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einkuppeln des Nadelstangenmitnehmers (47) an den Einfädler (11) ein von der Antriebsvorrichtung des Drückerfusses (25) schwenkbarer Hebel (43) an der Einfädelvorrichtung (11) angelenkt ist.
  4. Nähmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einkuppeln des Hebels (43) die Andrückvorrichtung weiter nach unten fahrbar ausgebildet ist.
  5. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (43) an einem Bolzen (53) am Nadelstangenmitnehmer (47) einrastbar ausgebildet ist.
  6. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Fadenbremse (61) einen Antriebsmotor (59) zum Einstellen der Fadensparinung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (59) für die Regulierung der Fadenspannung mit einer Mitnehmerscheibe (63) wirkverbunden ist, welche Mitnehmerscheibe (63) in der ersten Drehrichtung (-) mit der Fadenbremse (61) verbunden ist und in der zweiten Drehrichtung (+) mit einem Fadenauslenkhebel (73) verbindbar ist, um den Fadenauslenkhebel (73) aus einer Ruhestellung (X) in eine Auslenkstellung (Y) zu bringen.
  7. Nähmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenauslenkhebel (73) von der zwischen dem Antriebsmotor (59) und der Fadenbremse (61) angeordneten Mitnehmerscheibe (63) mit einem Zahnsegment (67), welches am Fadenauslenkhebel (73) kämmt, wenn die Mitnehmerscheibe (63) in der zweiten Drehrichtung (+) gedreht wird, schwenkbar ist.
EP07405019.6A 2006-03-03 2007-01-22 Nähmaschine mit einer Antriebsanordnung für die Antriebselemente eines Einfädlers zum Einfädeln des Oberfadens in das Öhr der Nadel Not-in-force EP1829998B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3542006 2006-03-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1829998A2 EP1829998A2 (de) 2007-09-05
EP1829998A3 EP1829998A3 (de) 2014-01-15
EP1829998B1 true EP1829998B1 (de) 2015-06-10

Family

ID=38101368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07405019.6A Not-in-force EP1829998B1 (de) 2006-03-03 2007-01-22 Nähmaschine mit einer Antriebsanordnung für die Antriebselemente eines Einfädlers zum Einfädeln des Oberfadens in das Öhr der Nadel

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7448336B2 (de)
EP (1) EP1829998B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8087366B2 (en) * 2008-01-18 2012-01-03 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Needle threader for sewing machine
JP4741701B2 (ja) * 2009-08-17 2011-08-10 株式会社鈴木製作所 ミシンの気体搬送糸通し装置
CN109330651A (zh) * 2018-11-09 2019-02-15 大竹县人民医院 多功能穿线机器
JP7285744B2 (ja) * 2019-09-17 2023-06-02 株式会社ジャノメ ミシン
CN112095232B (zh) * 2020-09-21 2024-07-26 福建省华增鞋业科技有限公司 一种新型双针高头车针车
CN114182444B (zh) * 2021-12-25 2023-03-21 浙江川田智能科技有限公司 一种缝纫机针管理系统的取针装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07100092B2 (ja) * 1986-08-12 1995-11-01 ブラザー工業株式会社 ミシンの糸確保装置
JP2743521B2 (ja) * 1989-10-14 1998-04-22 ブラザー工業株式会社 ミシンの針棒切離装置
JP2789722B2 (ja) * 1989-10-19 1998-08-20 ブラザー工業株式会社 ミシンの自動糸通し装置
JP2917324B2 (ja) * 1989-10-31 1999-07-12 ブラザー工業株式会社 ミシン
JP3401601B2 (ja) * 1993-12-20 2003-04-28 ヤマトミシン製造株式会社 ミシンの針棒停止装置
SE509654C2 (sv) * 1995-03-17 1999-02-22 Viking Sewing Machines Ab Anordning i en symaskin
JP2006000372A (ja) * 2004-06-17 2006-01-05 Brother Ind Ltd ミシン
JP2008504863A (ja) * 2004-07-05 2008-02-21 インブロ カンパニー リミテッド 糸通し装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1829998A2 (de) 2007-09-05
US7448336B2 (en) 2008-11-11
EP1829998A3 (de) 2014-01-15
US20070204776A1 (en) 2007-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1829998B1 (de) Nähmaschine mit einer Antriebsanordnung für die Antriebselemente eines Einfädlers zum Einfädeln des Oberfadens in das Öhr der Nadel
DE19620311B4 (de) Stickmaschine
DE3881835T2 (de) Betätigungsgerät für Legenadeln zur Herstellung von Feldwindungen elektrischer Motoren.
DE3832124A1 (de) Elektronische vorrichtung fuer die automatische einstellung von industrie-naehmaschinen
DE2509176A1 (de) Tuftingmaschine
DE102006030169A1 (de) Automatische Werkzeugwechselnde Vorrichtung und Bearbeitungsmaschine
DE2426063C3 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
EP0445374B1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Spulen und Aufstecken von Hülsen an Spinn- oder Zwirnmaschinen
EP3449052B1 (de) Nähmaschine mit einer spulenkapselwechseleinrichtung
DE2163140C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Anspinnen an Ringspinnmaschinen
DE69429824T2 (de) Mechanischer tuftingkopf
DE19611793B4 (de) Fadenschneider für eine Kettenstich-Nähmaschine
DE2533595C2 (de) Automatische Nähmaschine
DE4439319C2 (de) Verfahren zum Steuern des Antriebsvorgangs einer Simultan-Kopswechselvorrichtung
DE4104456C2 (de) Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens in eine Nadel einer Nähmaschine
DE4238962C2 (de) Fadengeber-Antriebsvorrichtung in einer Nähmaschine bzw. Stickmaschine
EP0843606B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von drahtgittermatten
DE102004058716B4 (de) Musterschärmaschine mit verschiebbaren Garnführungen
DE3005667C2 (de)
DE69609124T2 (de) Maschine zum Wenden von Strümpfen mit richtiger Seite nach aussen, mit hoher Betriebszuverlässigkeit
DE4308515C2 (de) Stickereimaschine
DE2006611B2 (de) Automatische Beschickungsvorrichtung für Federschleifmaschinen
DE3348054C2 (de)
EP3511460B1 (de) Kettenwirkmaschine und verfahren zur bedienerunterstützung bei einer kettenwirkmaschine
DE29716310U1 (de) Steuerbare Schußfadenzubringer- und -klemmvorrichtung und Vorrichtungsanordnung zum Minimieren des Schußfadenabfalles bei der Gewebeherstellung auf Webmaschinen, insbesondere auf Greiferwebmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D05B 87/02 20060101AFI20131210BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140705

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141001

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 730958

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007013976

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150910

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150911

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151012

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151010

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150610

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007013976

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

26N No opposition filed

Effective date: 20160311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160126

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160122

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 730958

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070122

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200129

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200127

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200327

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007013976

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210122

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803