EP1764168A1 - Schieberanordnung für einen Luftnockenaufbau - Google Patents

Schieberanordnung für einen Luftnockenaufbau Download PDF

Info

Publication number
EP1764168A1
EP1764168A1 EP06019699A EP06019699A EP1764168A1 EP 1764168 A1 EP1764168 A1 EP 1764168A1 EP 06019699 A EP06019699 A EP 06019699A EP 06019699 A EP06019699 A EP 06019699A EP 1764168 A1 EP1764168 A1 EP 1764168A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
slider
guide
retaining clip
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06019699A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1764168B1 (de
Inventor
Klaus Weibler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fibro GmbH
Original Assignee
Fibro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fibro GmbH filed Critical Fibro GmbH
Publication of EP1764168A1 publication Critical patent/EP1764168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1764168B1 publication Critical patent/EP1764168B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/04Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on brakes making use of clamping means on one side of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/32Perforating, i.e. punching holes in other articles of special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/02Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder

Definitions

  • the invention relates to a slider assembly having a work surface having a slider, a slider slidingly bearing slide carrier, on both sides acting between the slide and the slide carrier guide and retaining clips and at least one driver, wherein the slider due to a relative movement between the slide carrier and the driver , in contact with the driver, along guides of the slider carrier and the driver, which are at an acute angle to each other, wedge-like from an initial position to a working position and vice versa.
  • the generic slide assemblies are used for power transmission with respect to a tool, for example, for punching, cutting, forming, parts, etc.
  • the pressure required for processing is applied regularly via a press, which acts with the interposition of the slide assembly relative to a base or a machine frame.
  • the direction of movement of a ram is transformed by the very special slider arrangement on a direction of movement of the slider, which regularly runs at an acute angle to a slide carrier.
  • the slide assemblies are dimensioned and equipped with appropriate units.
  • the present invention is therefore the object of the generic type slider assembly to design and further develop that with simple means a low-play operation is possible, with the simplest construction and possibly also with reduction of the total weight.
  • the above object is solved by the features of claim 1.
  • the generic slider assembly is characterized in that the guide and retaining brackets are firmly connected to the slide and slidingly with the slide carrier, via its guides cooperate.
  • the construction of the slider assembly can be considerably enhanced by assigning the guide and retaining clips to the slider and not to the slider carrier.
  • the guide and retaining clips are associated with the movable part, ie the slide, so that the guide and retaining clips slide together with the slide carrier - via its guides.
  • Such Design allows a much shorter design of the guide and retaining brackets, which are not interpreted according to the deviation of the aforementioned prior art according to the length of the travel of the slider.
  • the guide and retaining clips can be relatively short, as they slide in the guides of the slide carrier. This simple measure not only reduces the construction but also the weight of the entire arrangement.
  • a further simplification compared to the prior art results from the fact that the guide and retaining clip from a narrow front side, preferably in the sliding direction relative to the slide carrier, connectable to the slider and is detachable from this.
  • the slide carrier is not screwed about as in the prior art from the side, but rather advantageously from a narrow end side in the working direction, namely preferably in the sliding direction relative to the slide carrier.
  • the guide and retaining clip engages with an engagement region, preferably with a shoulder, a flange or the like, in a receptacle formed in the slide or associated with the slider and can be clamped there with the slider in a predetermined position ,
  • the receptacle of the slider and / or the engagement region of the guide and retaining clip have a wedge surface, which serves for mutual contact and for bracing.
  • the wedge surface serving for bracing has an inclination of about 1 ° to 4 °, preferably of about 2 °. Sufficient way to bracing must be available.
  • the clamping of the guide and retaining clip takes place in a further advantageous manner via a clamping screw, by means of which the guide and retaining clip is pressed in the receptacle under the action of the wedge surface preferably in the sliding direction of the slider. It is also conceivable that the guide and retaining clip is pulled by means of a correspondingly arranged device, for example also by means of a screw in the bracing position.
  • clamping screw or other means for clamping the guide and retaining clip acts substantially in the plane of the guide and retaining clip and not from the side.
  • a side workspace i. a space at the side of the guide and retaining clip is therefore not required.
  • the clamping screw acts through a flange formed on the slide into the receptacle and there directly or indirectly to the guide and retaining clip.
  • the axis of the clamping screw can be aligned substantially parallel to the guide in the slide carrier.
  • the clamping screw can be locked, for example by means of a lock nut, pin or split pin or the like.
  • the guide and retaining clip is clamped in the receptacle of the slider. Due to this measure, the provision of a stop is not mandatory. Not least for safety reasons, especially in the transmission of large forces, it may be advantageous if the guide and retaining clip against a formed in the receptacle and arranged there stop can be pressed, in the direction of movement of the slider.
  • the stopper is arranged on the side opposite the clamping screw side of the recess of the slider, so that for engagement serving shoulder of the slider is pressed by means of clamping screw against the stop.
  • the stop could be a kind of wedge, which can be adjustable in addition, namely as a definable end stop, which can be adjusted to the required distance.
  • the guide and retaining clip could have a transverse to the direction of movement, at least slightly extending in the direction of movement, with which the guide and retaining clip is placed on a preferably extending transversely to the direction of movement of the slide pin.
  • the interaction of the locking pin with the receptacle serves primarily to secure the guide and retaining clip when attaching or loosening the securing and retaining clip so that it does not accidentally fall down. If the guide and retaining clip is inserted into the receptacle, the guide and retaining clip can be further defined by the locking pin, if necessary.
  • the locking pin is designed with a head-like free end, for example in the form of a screw.
  • the locking pin can be pushed with its head over securing shoulders in the guide and retaining clip, which may have a wedge-like or ramp-like surface, so that in this respect an at least slight tension to be secured Intervention is possible.
  • Serving as a locking pin screw could be executed after the previously discussed bracing the guide and retaining clip for final backup and be tightened accordingly, such a measure is not mandatory. An additional security measure is thus created.
  • Another securing measure of the guide and retaining clip relative to the slider is conceivable, namely to the effect that the guide and retaining clip on one of the inner wall of the receptacle facing side, preferably in a plane parallel to the inner wall of the receptacle surface, in particular parallel to the guide in the guide slide , at least one serving for positioning and guidance during insertion recess, in the at least one engaged by the inner wall of the recess projecting pin.
  • This ensures that the guide and retaining clip is properly inserted into the receptacle in the slider, namely, when the guide and retaining clip with the recesses corresponding pins in the recording of the slider absorbs itself.
  • a retraction device may be assigned to the slider carrier and / or the slider and / or the driver, wherein the retraction device acts against the slider when the slider is moved from the starting position to the working position.
  • the retraction device serves to return the slider, in particular for release a tool associated with the slider from a workpiece.
  • the retraction device fulfills two functions.
  • a first retraction device with at least one spring assembly preferably be assigned in the form of a gas spring.
  • This retraction device acts between the slide carrier and the slide and accomplishes on the one hand a separation of the tool from the workpiece to be machined and then the return of the slider.
  • the slide carrier or the slide another - second - retraction device is associated with at least one other spring assembly, preferably in the form of a gas spring.
  • the second retracting means also acts between the slider carrier and the slider, the second retracting means having a larger stroke than the first retracting means at a lower spring force.
  • the second retraction device is initially tensioned with low spring force, whereby the force acting against the acceleration of the carriage is reduced to a small extent at the beginning of the movement. Only after the start of the carriage, the first retraction device with a smaller stroke and greater spring force is then stretched, resulting in the working position, a total force of the two retraction devices, which serves to separate the tool from the workpiece and to return the carriage.
  • the leadership of the driver and a coordinated management of the slide is in each case assigned to serve as an accelerator for the slide ramp, preferably in the form of a wedge surface.
  • the ramps are dimensioned and arranged so that the slide before contacting the guides of slide and driver in the direction of working position - along the ramps - accelerated.
  • the second retracting means is designed and dimensioned such that their spring assembly with contacting the ramps, ie with incipient acceleration and movement of the slider, can be tensioned and that optionally the clamping of the first spring assembly due to a smaller stroke only after acceleration of the slide, that is, after covering a definable distance through the slide takes place.
  • the coordination of the two retraction devices thus complements the provision of the acceleration ramps in an excellent manner.
  • the driver or the slider is associated with a further retraction device acting directly between the driver and the slider and comprising at least one further spring assembly, preferably in the form of a gas pressure spring.
  • This further retraction device takes into account the situation that for separating the tool from the workpiece, a force along the guide between the driver and carriage is required, which can be designed much lower than the forces of the two former retraction devices, each at an acute angle to act on the direction of movement.
  • each of the aforementioned retraction devices alone, i. without a further retraction device, can be provided. In any case, it is not absolutely necessary to provide retraction devices in combination. So it is in principle possible to provide one of the aforementioned retraction devices, a combination of two of the aforementioned retraction devices or a combination of all three retraction devices in single or multiple design.
  • the driver it is advantageous if it comprises at least one guide surface on which the slider touches in its relative movement contacting the driver and on which the slider slides along.
  • Several guide surfaces are possible in combination, which complement each other, for example, a V-shaped to a total area.
  • the guide surface is formed by one or more interchangeable sliding plates.
  • Another measure serves to restrain the slide and to secure it against the driver.
  • the slider is preferably assigned on both sides securing brackets, which engage after the placement of the slider on the driver when sliding the slider along the driver in lateral guides, the slider when moving away of the slide carrier to the end release of the on the Secure driver guided arrangement. By this measure, a retraction of the slider is ensured in a restoring movement of the slider carrier, namely, until the guides are disengaged. Only then is it possible to lift the slider off the driver.
  • the sliding surfaces of the guides of the slide carrier and / or the guide and retaining clip are formed from preferably replaceable sliding plates.
  • the sliding surfaces of the slide carrier and / or the guide and retaining clip may be provided with a sliding property favoring coating, to which a lubricant may be integrated into holes, pores or the like of the respective surfaces.
  • the sliding surfaces of the guiding and holding clamp are surface hardened and the sliding surfaces of the slide carrier are formed by corresponding sliding plates.
  • These sliding plates can be designed in the form of replaceable guide plates, wherein for realizing a low-play displacement of the guide and retaining clip tuning plates are provided which inserted with dissolved guide plate between them and the guide and retaining clip and / or between these and the slide carrier or its guide and can be fixed by locking or tightening the guide plate.
  • the tuning plates may be so-called comb strips, preferably are made with different thicknesses, so that an optimal adaptation for the realization of a low-play operation is possible.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a slider assembly according to the invention, wherein the slider assembly comprises a slider 1 with a working surface 2, which serves for the direct or indirect loading of a tool, not shown in the Fig.
  • the slider assembly further includes a slide 1 in sliding connection bearing slide carrier 3, which is force or pressurized on the punch of a press, also not shown in FIG.
  • the slider carrier 3 is moved vertically, as indicated in Fig. 1 by a double arrow.
  • a guide and retaining clip 4 is provided between the slide 1 and the slide carrier 3, wherein only one of the two guide and retaining clips 4 - on one side - is visible.
  • a driver 5 is provided, which sits on a base, not shown, or on a machine frame.
  • the slider 1 is moved due to a vertical movement of the slider carrier 3, i. due to a relative movement between the slide carrier 3 and the driver 5, in contact with the driver 5, along guides 6, 7 of the slide carrier 3 and the driver 5 slidably, wherein the guides, 6, 7 at an acute angle to each other.
  • the slider 1 can be wedge-shifted from an initial position to a working position and vice versa, this displacement occurring horizontally in the embodiment shown in FIG. perpendicular to the vertical movement of the slider carrier.
  • the guide and retaining clips 4 are firmly connected to the slider 1. Furthermore, a sliding connection with the slide carrier 3 is provided. Accordingly, the guide and retaining clips 4 slidably cooperate with the slide carrier 3 via its guides 6.
  • Fig. 1 can further recognize that the guide and retaining clip 4 is connected from a narrow front side in the sliding direction relative to the slide carrier 3 with the slider 1 and is detachable from this.
  • An overall view of FIGS. 1, 2 and 3 shows this particularly clearly.
  • the guide and retaining clip 4 engages with an integral flange 8 in a receptacle 9 formed in the slider 1 and is there clamped to the slider 1, via a clamping screw 10, the guide and retaining clip 4 in the direction of movement of the slider. 1 against the slide carrier 3 presses.
  • FIG. 1 and 2 show the slider assembly in the assembled state
  • Fig. 3 shows the slider assembly without the guide and retaining clip 4, whereby it can be seen that the receptacle 9 of the slider 1 and the engagement portion or the flange 8 of the guide and retaining clip 4 each have a wedge surface 11, 12, which serve for mutual abutment and for clamping the guide and retaining clip 4 with the slider 1 in the receptacle 9.
  • the two wedge surfaces 11, 12 have a slope of about 2 °.
  • the clamping screw 10 serving for clamping is screwed through a flange 13 of the slider 1 and acts directly on the guide and retaining clip.
  • Fig. 2 shows this particularly clearly.
  • the axis 14 of the clamping screw 10 extends parallel to the guide 6 of the slide carrier 3. Furthermore, it is indicated that the clamping screw 10 is associated with a lock nut 15, which serves to secure.
  • the guide and retaining clip 4 can be pressed against a formed in the receptacle 9 stop 16, wherein the stopper is in the form of a wedge.
  • the wedge serves as a definable end stop and can be adjusted to the required distance.
  • the guide and retaining clip 4 has a transverse to the direction of movement, at least slightly extending in the direction of movement passage 17 which serves to receive a locking pin 18.
  • the securing pin 18 comprises a head 19 which serves to engage or engage behind securing shoulders 20 of the passage 17.
  • 3 and 4 show that the guide and retaining clip 4 on one of the inner wall of the receptacle 9 side facing, namely in a direction parallel to the inner wall of the receptacle 9 surface 21, two serving for positioning and guiding during insertion recesses 22, which serve to receive two projecting from the inner wall of the receptacle 9 pins 23.
  • the Interaction of the two pins 23 with the recesses 22 is used for secure positioning of the guide and retaining clip 4 in the receptacle.
  • a release device is provided for releasing the guide and retaining clip 4, which comprises a thread 24 formed in the guide and retaining clip 4, through which a peel-off screw, not shown in FIG. 4, can be screwed is supported when screwing against a portion of the slider 1.
  • the guide 7 of the driver 5 and a guide 25 of the slider 1 coordinated with it are each assigned a ramp serving as an accelerator for the slider 1.
  • the ramp associated with the guide 25 of the slider 1 is indicated in FIG. 1 in the form of a wedge surface 26.
  • the ramps are dimensioned and arranged such that the slide 1 accelerates before contacting the guides of the slide 1 and driver 5 in the direction of the working position.
  • the guide 25 of the slider 1 is formed by guide plates 27.
  • Figs. 1, 2 and 3 further show that the slider 1 on both sides associated with securing clips 28 which engage after the placement of the slider 1 on the driver 5 when sliding the slider 1 along the driver 5 in lateral guides 29, the Secure slide 1 when moving away the slide carrier 3 to the end-side release in the guided on the driver 5 arrangement.
  • the securing clips 28 are fixedly assigned to the slider 1, namely screwed to the slider 1.
  • FIG. 5 shows the guide and retaining clip 4 according to FIG. 4 in a schematic side view, wherein the sliding surface 30 there is surface-hardened for sliding in the slide carrier 3 or in the guide 6 of the slide carrier 3.
  • Fig. 5 can also be seen on the opposite side of the flange 8, which is equipped with a wedge surface 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Abstract

Schieberanordnung mit einem eine Arbeitsfläche (2) aufweisenden Schieber (1), einem den Schieber (1) in gleitender Verbindung tragenden Schieberträger (3), beidseits zwischen dem Schieber (1) und dem Schieberträger (3) wirkenden Führungs- und Halteklammern (4) und mindestens einem Treiber (5), wobei der Schieber (1) aufgrund einer Relativbewegung zwischen dem Schieberträger (3) und dem Treiber (5), unter Kontakt mit dem Treiber (5), entlang von Führungen des Schieberträgers (6) und des Treibers (7), die unter einem spitzen Winkel zueinander verlaufen, keilartig von einer Ausgangsposition in eine Arbeitsposition und umgekehrt verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs- und Halteklammern (4) fest mit dem Schieber (1) verbunden sind und gleitend mit dem Schieberträger (3), über dessen Führungen (6), zusammenwirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schieberanordnung mit einem eine Arbeitsfläche aufweisenden Schieber, einem den Schieber in gleitender Verbindung tragenden Schieberträger, beidseits zwischen dem Schieber und dem Schieberträger wirkenden Führungs- und Halteklammern und mindestens einem Treiber, wobei der Schieber aufgrund einer Relativbewegung zwischen dem Schieberträger und dem Treiber, unter Kontakt mit dem Treiber, entlang von Führungen des Schieberträgers und des Treibers, die unter einem spitzen Winkel zueinander verlaufen, keilartig von einer Ausgangsposition in eine Arbeitsposition und umgekehrt verschiebbar ist.
  • Schieberanordnungen der gattungsbildenden Art sind aus der Praxis bekannt. Lediglich beispielhaft sei dazu auf den Prospekt "Schieberprogramm" der Firma voestalpine Gießerei Linz GmbH, dort Typ KS-OT, verwiesen. Des Weiteren sei darauf hingewiesen, dass gattungsbildende Schieberanordnungen der internationalen Patentklasse B 21 D zugeordnet sind.
  • Die gattungsbildenden Schieberanordnungen dienen zur Kraftübertragung gegenüber einem Werkzeug, beispielsweise zum Stanzen, Schneiden, Umformen, Teilen, etc. Regelmäßig wird der zur Bearbeitung erforderliche Druck über eine Presse aufgebracht, die unter Zwischenschaltung der Schieberanordnung gegenüber einer Basis bzw. einem Maschinengestell wirkt. Die Bewegungsrichtung eines Pressstempels wird durch die ganz besondere Schieberanordnung auf eine Bewegungsrichtung des Schiebers transformiert, die regelmäßig unter einem spitzen Winkel zu einem Schieberträger verläuft. Je nach dem Betrag der auf das Werkzeug zu übertragenden Kraft sind die Schieberanordnungen dimensioniert und mit entsprechenden Aggregaten ausgestattet.
  • Bei der bekannten Schieberanordnung wird der Schieberträger über eine Presse mit einer Kraft beaufschlagt, die zwischen von voestalpine dem Schieberträger und einem sich auf einer Basis bzw. einem Untergestellt abstützenden Treiber wirkt. Ein keilartig ausgebildeter und entsprechend angeordneter Schieber ist in gleitender Verbindung von dem Schieberträger getragen. Beidseits wirken zwischen dem Schieber und dem Schieberträger Führungs- und Halteklammern, wobei diese gemäß Stand der Technik dem Schieberträger zugeordnet und dazu mit diesem fest verschraubt sind. Aufgrund einer Relativbewegung zwischen dem Schieberträger und dem Treiber wird der Schieber unter Kontakt mit dem Treiber entlang von Führungen des Schieberträgers und des Treibers keilartig von einer Ausgangsposition in eine Arbeitsposition verschoben. Durch Entlasten und Rückholen des Schieberträgers wird der Schieber von der Arbeitsposition in die Ausgangsposition zurückgezogen, und zwar ebenfalls wieder entlang der Führungen von Treiber und Schieberträger.
  • Bei der bekannten Schieberanordnung ist nachteilig, dass die Führungs- und Halteklammern fest mit dem Schieberträger verbunden sind. Daraus resultiert die Notwendigkeit einer ganz erheblichen Baulänge der Führungs- und Halteklammern, nämlich über dem gesamten Verfahrweg des Schiebers von der Ausgangsposition in die Arbeitsposition und zurück. Geht man davon aus, dass es sich bei der Führungs- und Halteklammer um ein Bauteil mit äußerst präzisier Führungseigenschaft handelt, wird deutlich, dass ein spielarmer Betrieb mit zunehmender Länge der Führungs- und Halteklammer aufwendig zu realisieren ist. Entsprechend ist die Fertigung und Montage der Schieberanordnung insbesondere in Bezug auf einen spielarmen Betrieb aufwendig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die gattungsbildende Schieberanordnung derart auszugestalten und weiterzubilden, dass mit einfachen Mitteln ein spielarmer Betrieb möglich ist, und zwar bei einfachster Konstruktion und möglichst auch unter Reduktion des Gesamtgewichts.
  • Erfindungsgemäß ist die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Danach ist die gattungsbildende Schieberanordnung dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs- und Halteklammern fest mit dem Schieber verbunden sind und gleitend mit dem Schieberträger, über dessen Führungen, zusammenwirken.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass sich die Konstruktion der Schieberanordnung dadurch ganz erheblich begünstigen lässt, dass man die Führungs- und Halteklammern dem Schieber und nicht etwa dem Schieberträger zuordnet. Mit anderen Worten sind die Führungs- und Halteklammern dem beweglichen Teil, d.h. dem Schieber zugeordnet, so dass die Führungs- und Halteklammern gleitend mit dem Schieberträger - über dessen Führungen - zusammenwirken. Eine solche Konstruktion ermöglicht eine wesentlich kürze Ausbildung der Führungs- und Halteklammern, die unter Abweichung gegenüber dem zuvor genannten Stand der Technik nicht entsprechend der Länge des Verfahrweges des Schiebers auszulegen sind. Ganz im Gegenteil lassen sich die Führungs- und Halteklammern relativ kurz ausführen, da diese in den Führungen des Schieberträgers gleiten. Durch diese einfache Maßnahme lässt sich nicht nur die Konstruktion sondern vor allem auch das Gewicht der gesamten Anordnung reduzieren.
  • Eine weitere Vereinfachung gegenüber dem Stand der Technik ergibt sich dadurch, dass die Führungs- und Halteklammer von einer schmalen Stirnseite her, vorzugsweise in Gleitrichtung gegenüber dem Schieberträger, mit dem Schieber verbindbar und von diesem lösbar ist. Mit anderen Worten wird der Schieberträger nicht etwa wie beim Stand der Technik von der Seite her verschraubt, sondern vielmehr in vorteilhafter Weise von einer schmalen Stirnseite her in Arbeitsrichtung, nämlich vorzugsweise in Gleitrichtung gegenüber dem Schieberträger. Dies hat den enormen Vorteil, dass es möglich ist, die erfindungsgemäße Schieberanordnung bei kleinstem Raum zu nutzen, insbesondere auch mit mehreren Schieberanordnungen nebeneinander, ohne die Notwendigkeit, zum Lösen der Führungs- und Halteklammern einen Arbeitsraum seitlich der Schieberanordnung zu benötigen. Durch diese Maßnahme erübrigt sich ein zur Handhabung dienender Raum seitlich der Schieberanordnung und lassen sich mehrere Schieberanordnungen nebeneinander bei geringstmöglicher Beabstandung anordnen und betreiben.
  • In konstruktiver Hinsicht ist es von Vorteil, wenn die Führungs- und Halteklammer mit einem Eingriffsbereich, vorzugsweise mit einer Schulter, einem Flansch oder dergleichen, in einem im Schieber ausgebildete oder dem Schieber zugeordnete Aufnahme greift und dort mit dem Schieber in einer vorgegebenen Position verspannbar ist. Dabei kann die Aufnahme des Schiebers und/oder der Eingriffsbereich der Führungs- und Halteklammer eine Keilfläche aufweisen, die zur gegenseitigen Anlage und zum Verspannen dient. Des Weiteren ist wesentlich, dass eine feste Verbindung zwischen der Führungs- und Halteklammer und dem Schieber hergestellt wird, nämlich durch Verspannen des Eingriffsbereichs bzw. der Schulter oder des Flansches der Führungs- und Halteklammer in einer besonderen Aufnahme des Schiebers, die derart ausgebildet ist, dass der Eingriffsbereich der Führungs- und Halteklammer mit hinreichend viel Spiel in die Aufnahme passt und dort ein hinreichender Weg zum Verspannen verbleibt.
    Im Konkreten ist es denkbar, dass die zum Verspannen dienende Keilfläche eine Neigung von etwa 1° bis 4°, vorzugsweise von etwa 2°, hat. Hinreichend viel Weg zum Verspannen muss dabei zur Verfügung stehen.
  • Das Verspannen der Führungs- und Halteklammer erfolgt in weiter vorteilhafter Weise über eine Spannschraube, mittels derer die Führungs- und Halteklammer in der Aufnahme unter Wirkung der Keilfläche vorzugsweise in Gleitrichtung des Schiebers gedrückt wird. Es ist auch denkbar, dass die Führungs- und Halteklammer mittels einer entsprechend angeordneten Einrichtung, beispielsweise ebenfalls mittels einer Schraube, in die verspannende Position gezogen wird.
  • Wesentlich ist jedenfalls, dass die Spannschraube oder sonstige Mittel zum Verspannen der Führungs- und Halteklammer im Wesentlichen in der Ebene der Führungs- und Halteklammer und nicht etwa von der Seite her wirkt. Ein seitlicher Arbeitsraum, d.h. ein Raum seitlich der Führungs- und Halteklammer, ist demnach nicht erforderlich.
  • Im Konkreten ist eine Konstruktion denkbar, wonach die Spannschraube durch einen am Schieber ausgebildeten Flansch hindurch in die Aufnahme und dort unmittelbar oder mittelbar auf die Führungs- und Halteklammer wirkt. Die Achse der Spannschraube kann dabei im Wesentlichen parallel zu der Führung im Schieberträger ausgerichtet sein. Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn die Spannschraube arretierbar ist, so beispielsweise mittels Kontermutter, Stift bzw. Splint oder dergleichen.
  • Bereits zuvor ist ausgeführt worden, dass die Führungs- und Halteklammer in der Aufnahme des Schiebers verspannt wird. Aufgrund dieser Maßnahme ist die Vorkehrung eines Anschlags nicht zwingend erforderlich. Nicht zuletzt aus Sicherheitsgründe, insbesondere bei der Übertragung großer Kräfte, kann es von Vorteil sein, wenn die Führungs- und Halteklammer gegen einen in der Aufnahme ausgebildeten und dort angeordneten Anschlag drückbar ist, und zwar in Bewegungsrichtung des Schiebers. Der Anschlag ist dabei auf der der Spannschraube gegenüberliegenden Seite der Ausnehmung des Schiebers angeordnet, so dass die zum Eingriff dienende Schulter des Schiebers mittels Spannschraube gegen den Anschlag gedrückt wird. Im Konkreten könnte es sich bei dem Anschlag um eine Art Keil handeln, der darüber hinaus einstellbar sein kann, nämlich als definierbarer Endanschlag, des sich auf das erforderliche Abstandsmaß einstellen lässt.
  • Weitere Maßnahmen zur Sicherung der Führungs- und Halteklammer sind denkbar. So könnte die Führungs- und Halteklammer einen quer zur Bewegungsrichtung durchgehenden, sich zumindest geringfügig in Bewegungsrichtung erstreckenden Durchgang aufweisen, mit dem die Führungs- und Halteklammer auf einen in der Aufnahme des Schiebers vorzugsweise quer zur Bewegungsrichtung erstreckenden Sicherungsstift aufgesetzt ist. Das Zusammenwirken des Sicherungsstifts mit der Aufnahme dient in erster Linie zur Sicherung der Führungs- und Halteklammer beim Anbringen oder Lösen der Sicherungs- und Halteklammer, so dass diese nämlich nicht unbeabsichtigt herunterfällt. Ist die Führungs- und Halteklammer in die Aufnahme eingesetzt, lässt sich die Führungs- und Halteklammer durch den Sicherungsstift weiterreichend festlegen, sofern dies erforderlich sein sollte.
  • Im Konkreten ist der Sicherungsstift mit einem kopfartigen freien Ende, beispielsweise in Form einer Schraube, ausgeführt. Durch Einsetzen der Führungs- und Halteklammer durch den Durchgang hindurch lässt sich der Sicherungsstift mit seinem Kopf über sichernde Schultern in der Führungs- und Halteklammer schieben, wobei diese eine keilartige bzw. rampenartige Fläche aufweisen können, so dass auch insoweit eine zumindest geringfügige Verspannung zum absichernden Eingriff möglich ist. Eine als Sicherungsstift dienende Schraube könnte nach dem zuvor erörterten Verspannen der Führungs- und Halteklammer zur endgültigen Sicherung ausgeführt und entsprechend festziehbar sein, wobei eine solche Maßnahme nicht zwingend erforderlich ist. Eine zusätzliche Maßnahme zur Absicherung ist somit geschaffen.
  • Eine weitere absichernde Maßnahme der Führungs- und Halteklammer gegenüber dem Schieber ist denkbar, nämlich dahingehend, dass die Führungs- und Halteklammer auf einer der Innenwandung der Aufnahme zugewandten Seite, vorzugsweise in einer zur Innenwandung der Aufnahme parallelen Fläche, insbesondere parallel zu der Führung im Führungsschieber, mindestens eine zur Positionierung und Führung beim Einsetzen dienende Ausnehmung aufweist, in die mindestens ein von der Innenwandung der Ausnehmung abragender Stift eingreift. Dadurch lässt sich sicherstellen, dass die Führungs- und Halteklammer ordnungsgemäß in die Aufnahme im Schieber eingesetzt ist, nämlich dann, wenn die Führungs- und Halteklammer mit den Ausnehmungen entsprechende Stifte in der Aufnahme des Schiebers in sich aufnimmt.
  • Wie bereits zuvor ausgeführt, ist es von besonderem Vorteil, wenn die Führungs- und Halteklammer in der Aufnahme des Schiebers regelrecht verspannt ist. Ein sicherer Betrieb bzw. eine sichere Funktion der Führungs- und Halteklammer ist damit gewährleistet. Entsprechend einer solchen Verspannung ist es jedoch äußerst schwierig, die Führungs- und Halteklammer aus der verspannten Position zu entfernen, um beispielsweise den Schieber oder darin befindliche Aggregate austauschen zu können. Insoweit ist es von ganz besonderem Vorteil, wenn zum Lösen der Führungs- und Halteklammer eine Abzieh-/Abdrückeinrichtung vorgesehen ist. Im Falle der Ausgestaltung einer Abzieheinrichtung könnte diese mindestens ein in der Führungs- und Halteklammer ausgebildetes Gewinde umfassen, durch welches hindurch eine Abziehschraube schraubbar ist, die sich beim Hineinschrauben gegen einen Bereich des Schiebers oder des Schieberträgers stützt. Im Falle einer Ausgestaltung als Abdrückeinrichtung könnte diese mindestens ein in einem Flansch am Schieber oder am Schieberträger ausgebildetes Gewinde umfassen, durch welches hindurch eine Abdrückschraube schraubbar ist, die beim Hineinschrauben gegen einen Bereich der Führungs- und Halteklammer drückt. Durch die voranstehend genannten Maßnahmen ist es jedenfalls möglich, die Führungs- und Halteklammer aus ihrer verspannten Position heraus zu bewegen, um sie danach aus der im Schieber ausgebildeten Aufnahme entfernen zu können.
  • In Bezug auf einen sicheren Betrieb der Schieberanordnung, insbesondere in Bezug auf eine Rückstellung des Schiebers aus der Arbeitsposition zurück in die Ausgangsposition, ist es von Vorteil, wenn entsprechende Rückzugseinrichtungen vorgesehen sind. Eine solche Rückzugseinrichtung kann dem Schieberträger und/oder dem Schieber und/oder dem Treiber zugeordnet sein, wobei die Rückzugseinrichtung gegenüber dem Schieber wirkt beim Verfahren des Schiebers von der Ausgangsposition in die Arbeitsposition gespannt wird. Im gespannten Zustand dient die Rückzugseinrichtung der Rückstellung des Schiebers, insbesondere zum Lösen eines dem Schieber zugeordneten Werkzeugs von einem Werkstück. So erfüllt die Rückzugseinrichtung gleich zwei Funktionen.
  • Im Konkreten kann dem Schieberträger oder dem Schieber eine erste Rückzugseinrichtung mit mindestens einem Federpaket, vorzugsweise in Form einer Gasdruckfeder, zugeordnet sein. Diese Rückzugseinrichtung wirkt zwischen dem Schieberträger und dem Schieber und bewerkstelligt einerseits ein Trennen des Werkzeugs von dem zu bearbeitenden Werkstück und danach die Rückstellung des Schiebers.
  • Des Weiteren ist es denkbar, dass dem Schieberträger oder dem Schieber eine weitere - zweite - Rückzugseinrichtung mit mindestens einem weiteren Federpaket, vorzugsweise in Form einer Gasdruckfeder, zugeordnet ist. Die zweite Rückzugseinrichtung wirkt ebenfalls zwischen dem Schieberträger und dem Schieber, wobei die zweite Rückzugseinrichtung einen größeren Hub als die erste Rückzugseinrichtung bei geringerer Federkraft hat. Dies bedeutet, dass die zweite Rückzugseinrichtung mit geringer Federkraft anfänglich gespannt wird, wodurch die der Beschleunigung des Schlittens entgegenwirkende Kraft zu Beginn der Bewegung auf ein geringes Maß reduziert ist. Erst nach dem Anfahren des Schlittens wird dann die erste Rückzugseinrichtung mit kleinerem Hub und größerer Federkraft gespannt, wodurch sich in der Arbeitsposition eine Gesamtkraft der beiden Rückzugseinrichtungen ergibt, die zum Trennen des Werkzeugs vom Werkstück und zur Rückstellung des Schlittens dient.
  • Im Zusammenhang mit der zweiten Rückzugseinrichtung ist eine Maßnahme zu sehen, nämlich eine Maßnahme zur anfänglichen Beschleunigung des Schlittens. Dazu ist der Führung des Treibers und einer darauf abgestimmten Führung des Schiebers jeweils eine als Beschleuniger für den Schieber dienende Rampe, vorzugsweise in Form einer Keilfläche, zugeordnet. Die Rampen sind derart dimensioniert und angeordnet, dass sich der Schieber vor Kontaktierung der Führungen von Schieber und Treiber in Richtung Arbeitsposition - entlang der Rampen - beschleunigt. Entsprechend ist es von ganz besonderem Vorteil, wenn die zweite Rückzugseinrichtung derart ausgelegt und dimensioniert ist, dass deren Federpaket mit Kontaktierung der Rampen, d.h. mit beginnender Beschleunigung und Bewegung des Schiebers, spannbar ist und dass gegebenenfalls das Spannen des ersten Federpakets aufgrund eines kleineren Hubs erst nach erfolgter Beschleunigung des Schiebers, d.h. nach Zurücklegen einer definierbaren Strecke durch den Schieber, stattfindet. Die Abstimmung der beiden Rückzugseinrichtungen ergänzt sich somit mit der Vorkehrung der zur Beschleunigung dienenden Rampen in hervorragender Weise.
  • Des Weiteren ist es denkbar, dass dem Treiber oder dem Schieber eine unmittelbar zwischen dem Treiber und dem Schieber wirkende weitere Rückzugseinrichtung zugeordnet ist, die mindestens ein weiteres Federpaket, vorzugsweise in Form einer Gasdruckfeder, umfasst. Die Vorkehrung dieser weiteren Rückzugseinrichtung trägt der Situation Rechnung, dass zum Trennen des Werkzeugs vom Werkstück eine Kraft entlang der Führung zwischen Treiber und Schlitten erforderlich ist, die wesentlich geringer ausgelegt sein kann, als die Kräfte der beiden erstgenannten Rückzugseinrichtungen, die jeweils unter einem spitzen Winkel zu der Bewegungsrichtung wirken.
  • An dieser Stelle sein angemerkt, dass jede der zuvor genannten Rückzugseinrichtungen alleine, d.h. ohne eine weitere Rückzugseinrichtung, vorgesehen sein kann. Jedenfalls ist es nicht zwingend erforderlich, Rückzugseinrichtungen in Kombination vorzusehen. So ist es grundsätzlich möglich, eine der zuvor genannten Rückzugseinrichtungen, eine Kombination von zwei der zuvor genannten Rückzugseinrichtungen oder eine Kombination aller drei Rückzugseinrichtungen in einfacher oder mehrfacher Ausführung vorzusehen.
  • In Bezug auf eine Sicherung der Rückzugseinrichtungen ist es von Vorteil, wenn diese bzw. die dort vorgesehenen Federpakete vorzugsweise über eine Bajonettverbindung in Aufnahmen eingesetzt sind, die in den jeweiligen Bauteilen bzw. Funktionsgruppen ausgebildet oder diesen zugeordnet sind. Außerdem sollten die Achsen der Federpakete von der Gleitrichtung des Schiebers gegenüber dem Schieberträger oder gegenüber dem Treiber zumindest geringfügig abweichen.
  • In Bezug auf die Ausgestaltung des Treibers ist es von Vorteil, wenn dieser mindestens eine Führungsfläche umfasst, auf die der Schieber bei seiner den Treiber kontaktierenden Relativbewegung aufsetzt und auf der der Schieber entlang gleitet. Mehrere Führungsflächen sind dabei in Kombination möglich, die sich beispielsweise V-förmig zu einer Gesamtfläche ergänzen. In weiter vorteilhafter Weise ist die Führungsfläche durch eine oder mehrere auswechselbare Gleitplatten gebildet.
    Eine weitere Maßnahme dient zur Zwangsführung des Schiebers und zu dessen Sicherung gegenüber dem Treiber. Es ist nämlich von Vorteil, wenn dem Schieber vorzugsweise beidseitig Sicherungsklammern zugeordnet sind, die nach dem Aufsetzen des Schiebers auf den Treiber beim Gleiten des Schiebers entlang dem Treiber in seitliche Führungen greifen, die den Schieber beim Wegbewegen des Schieberträgers bis zur endseitigen Freigabe der auf dem Treiber geführten Anordnung sichern. Durch diese Maßnahme ist ein Rückziehen des Schiebers bei einer rückstellenden Bewegung des Schieberträgers gewährleistet, nämlich solange, bis die Führungen außer Eingriff sind. Erst danach ist ein Abheben des Schiebers vom Treiber möglich.
  • In Bezug auf die Gleitflächen der Führungen des Schieberträgers und/oder der Führungs- und Halteklammern ist es von Vorteil, wenn diese grundsätzlich aus oberflächengehärtetem Stahl bestehen. Aufgrund einer einfachen und insoweit besseren Handhabbarkeit der Führungs- und Halteklammer, ist es von Vorteil, wenn die dortige Gleitfläche oberflächengehärtet ausgeführt ist.
  • Ebenso ist es denkbar, dass die Gleitflächen der Führungen des Schieberträgers und/oder der Führungs- und Halteklammer aus vorzugsweise austauschbaren Gleitplatten gebildet sind. Dabei könnten die Gleitflächen des Schieberträgers und/oder der Führungs- und Halteklammer mit einer die Gleiteigenschaft begünstigenden Beschichtung versehen sein, wobei dazu ein Gleitmittel in Bohrungen, Poren oder dergleichen der jeweiligen Flächen integriert sein kann. In bevorzugter Kombination sind die Gleitflächen der Führungs- und Halteklammer oberflächengehärtet und sind die Gleitflächen des Schieberträgers durch entsprechende Gleitplatten gebildet. Diese Gleitplatten können in Form austauschbarer Führungsplatten ausgebildet sein, wobei zur Realisierung einer spielarmen Verschiebbarkeit der Führungs- und Halteklammer Abstimmplättchen vorgesehen sind, die bei gelöster Führungsplatte zwischen diese und die Führungs- und Halteklammer und/oder zwischen diese und den Schieberträger bzw. dessen Führung einschiebbar und durch Arretieren bzw. Festziehen der Führungsplatte festlegbar sind. Bei den Abstimmplättchen kann es sich um sogenannte Kammleisten handeln, die vorzugsweise mit unterschiedlichen Dicken ausgeführt sind, so dass eine optimale Anpassung zur Realisierung eines spielarmen Betriebs möglich ist.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
    • Fig. 1 in einer schematischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schieberanordnung im zusammengebauten Zustand,
    • Fig. 2 den Gegenstand aus Fig. 1 in einer schematischen Seitenansicht,
    • Fig. 3 den Gegenstand aus Fig. 2 in gleicher Ansicht, jedoch ohne Führungs- und Halteklammer,
    • Fig. 4 in einer schematischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel einer Halteklammer und
    • Fig. 5 in einer schematischen Stirnansicht, vergrößert, die Halteklammer aus Fig. 4.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schieberanordnung, wobei die Schieberanordnung einen Schieber 1 mit einer Arbeitsfläche 2 umfasst, die zur direkten oder indirekten Beaufschlagung eines in der Fig. nicht gezeigten Werkzeugs dient.
  • Zu der Schieberanordnung gehört des Weiteren ein den Schieber 1 in gleitender Verbindung tragender Schieberträger 3, der über den Stempel einer in der Fig. ebenfalls nicht gezeigten Presse kraft- bzw. druckbeaufschlagt wird. Bei dem hier gewählten Ausführungsbeispiel wird der Schieberträger 3 vertikal bewegt, wie dies in Fig. 1 durch einen Doppelpfeil angedeutet ist.
    Beidseits der Anordnung ist zwischen dem Schieber 1 und dem Schieberträger 3 jeweils eine Führungs- und Halteklammer 4 vorgesehen, wobei lediglich eine der beiden Führungs- und Halteklammern 4 - auf einer Seite - sichtbar ist. Des Weiteren ist ein Treiber 5 vorgesehen, der auf einer nicht gezeigten Basis bzw. auf einem Maschinengestell sitzt.
  • Entsprechend der Konstruktion gemäß Fig. 1 ist der Schieber 1 aufgrund einer vertikalen Bewegung des Schieberträgers 3, d.h. aufgrund einer Relativbewegung zwischen dem Schieberträger 3 und dem Treiber 5, unter Kontakt mit dem Treiber 5, entlang von Führungen 6, 7 des Schieberträgers 3 und des Treibers 5 verschiebbar, wobei die Führungen, 6, 7 unter einem spitzen Winkel zueinander verlaufen. Im Konkreten lässt sich der Schieber 1 keilartig von einer Ausgangsposition in eine Arbeitsposition und umgekehrt verschieben, wobei diese Verschiebung bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel horizontal erfolgt, d.h. rechtwinklig zur vertikalen Bewegung des Schieberträgers 3.
  • Erfindungsgemäß sind die Führungs- und Halteklammern 4 fest mit dem Schieber 1 verbunden. Des Weiteren ist eine gleitende Verbindung mit dem Schieberträger 3 vorgesehen. Entsprechend wirken die Führungs- und Halteklammern 4 gleitend mit dem Schieberträger 3 über dessen Führungen 6 zusammen.
  • Fig. 1 lässt des Weiteren erkennen, dass die Führungs- und Halteklammer 4 von einer schmalen Stirnseite her in Gleitrichtung gegenüber dem Schieberträger 3 mit dem Schieber 1 verbunden und von diesem lösbar ist. Eine Gesamtschau der Fig. 1, 2 und 3 zeigt dies besonders deutlich.
  • Im Konkreten greift die Führungs- und Halteklammer 4 mit einem integralen Flansch 8 in eine im Schieber 1 ausgebildete Aufnahme 9 und ist dort mit dem Schieber 1 verspannbar, und zwar über eine Spannschraube 10, die die Führungs- und Halteklammer 4 in Bewegungsrichtung des Schiebers 1 gegenüber dem Schieberträger 3 drückt.
  • Während die Fig. 1 und 2 die Schieberanordnung im zusammengebauten Zustand zeigen, zeigt Fig. 3 die Schieberanordnung ohne die Führungs- und Halteklammer 4, wodurch erkennbar ist, dass die Aufnahme 9 des Schiebers 1 und der Eingriffsbereich bzw. der Flansch 8 der Führungs- und Halteklammer 4 jeweils eine Keilfläche 11, 12 aufweisen, die zur gegenseitigen Anlagen und zum Verspannen der Führungs- und Halteklammer 4 mit dem Schieber 1 in der Aufnahme 9 dienen. Die beiden Keilflächen 11, 12 haben eine Neigung von etwa 2°.
  • Die zum Verspannen dienende Spannschraube 10 ist durch einen Flansch 13 des Schiebers 1 hindurchgeschraubt und wirkt unmittelbar auf die Führungs- und Halteklammer. Fig. 2 zeigt dies besonders deutlich. Die Achse 14 der Spannschraube 10 verläuft parallel zu der Führung 6 des Schieberträgers 3. Des Weiteren ist angedeutet, dass der Spannschraube 10 eine Kontermutter 15 zugeordnet ist, die zum Absichern dient.
  • Die Fig. 2 und 3 lassen erkennen, dass die Führungs- und Halteklammer 4 gegen einen in der Aufnahme 9 ausgebildeten Anschlag 16 drückbar ist, wobei der Anschlag in Form eines Keils ausgebildet ist. Der Keil dient als definierbarer Endanschlag und ist auf das erforderliche Abstandsmaß einstellbar.
  • Die Fig. 1, 2 und 4 zeigen deutlich, dass die Führungs- und Halteklammer 4 einen quer zur Bewegungsrichtung durchgehenden, sich zumindest geringfügig in Bewegungsrichtung erstreckenden Durchgang 17 aufweist, der zur Aufnahme eines Sicherungsstifts 18 dient. Bei dem hier gewählten Ausführungsbeispiel umfasst der Sicherungsstift 18 einen Kopf 19, der zum Übergreifen bzw. Hintergreifen von sichernden Schultern 20 des Durchgangs 17 dient. Durch diese Maßnahme ist ein Herausfallen der Führungs- und Halteklammer 4 im gelösten Zustand wirksam vermieden.
  • Die Fig. 3 und 4 lassen erkennen, dass die Führungs- und Halteklammer 4 auf einer der Innenwandung der Aufnahme 9 zugewandten Seite, nämlich in einer zur Innenwandung der Aufnahme 9 parallelen Fläche 21, zwei zur Positionierung und Führung beim Einsetzen dienende Ausnehmungen 22 aufweist, die zur Aufnahme zweier von der Innenwandung der Aufnahme 9 abragende Stifte 23 dienen. Das Zusammenspiel der beiden Stifte 23 mit den Ausnehmungen 22 dient zur sicheren Positionierung der Führungs- und Halteklammer 4 in der Aufnahme 9.
  • In Fig. 4 ist angedeutet, dass zum Lösen der Führungs- und Halteklammer 4 eine Abzieheinrichtung vorgesehen ist, die ein in der Führungs- und Halteklammer 4 ausgebildetes Gewinde 24 umfasst, durch welches hindurch eine in Fig. 4 nicht gezeigte Abziehschraube schraubbar ist, die sich beim Hineinschrauben gegen einen Bereich des Schiebers 1 stützt.
  • In Bezug auf die im allgemeinen Teil der Beschreibung besprochenen Rückzugseinrichtungen sei an dieser Stelle angemerkt, dass diese dem Schieber 1 und dem Treiber 5 zugeordnet sind. Einer einfachen Darstellung wegen wurde auf eine gesonderte Darstellung der Rückzugseinrichtungen verzichtet, so dass insoweit - zur Vermeidung von Wiederholungen - auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen wird.
  • Des Weiteren ist in der Beschreibungseinleitung bereits ausführlich dargelegt worden, dass der Führung 7 des Treibers 5 und einer darauf abgestimmten Führung 25 des Schiebers 1 jeweils eine als Beschleuniger für den Schieber 1 dienende Rampe zugeordnet ist. Die der Führung 25 des Schiebers 1 zugeordnete Rampe ist in Fig. 1 in Form einer Keilfläche 26 angedeutet. Die Rampen sind derart dimensioniert und angeordnet, dass sich der Schieber 1 vor Kontaktierung der Führungen von Schieber 1 und Treiber 5 in Richtung Arbeitsposition beschleunigt. Des Weiteren ist in Fig. 1 angedeutet, dass die Führung 25 des Schiebers 1 durch Führungsplatten 27 gebildet ist.
  • Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen des Weiteren, dass dem Schieber 1 beidseitig Sicherungsklammern 28 zugeordnet sind, die nach dem Aufsetzen des Schiebers 1 auf den Treiber 5 beim Gleiten des Schiebers 1 entlang dem Treiber 5 in seitliche Führungen 29 greifen, die den Schieber 1 beim Wegbewegen des Schieberträgers 3 bis zur endseitigen Freigabe in der auf dem Treiber 5 geführten Anordnung sichern. Die Sicherungsklammern 28 sind dem Schieber 1 fest zugeordnet, nämlich mit dem Schieber 1 verschraubt.
  • Fig. 5 zeigt die Führungs- und Halteklammer 4 gemäß Fig. 4 in einer schematischen Seitenansicht, wobei die dortige Gleitfläche 30 zum Gleiten im Schieberträger 3 bzw. in der Führung 6 des Schieberträgers 3 oberflächengehärtet ist.
  • Fig. 5 lässt auch auf der gegenüberliegenden Seite den Flansch 8 erkennen, der mit einer Keilfläche 12 ausgestattet ist.
  • In Bezug auf Merkmale, die sich den Fig. nicht entnehmen lassen, sei zur Vermeidung von Wiederholungen auf den Allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen.
  • Schließlich sei angemerkt, dass das voranstehend erörterte Ausführungsbeispiels der beispielhaften Erörterung der beanspruchten Lehre dient, diese jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränkt.

Claims (13)

  1. Schieberanordnung mit einem eine Arbeitsfläche (2) aufweisenden Schieber (1), einem den Schieber (1) in gleitender Verbindung tragenden Schieberträger (3), beidseits zwischen dem Schieber (1) und dem Schieberträger (3) wirkenden Führungs- und Halteklammern (4) und mindestens einem Treiber (5), wobei der Schieber (1) aufgrund einer Relativbewegung zwischen dem Schieberträger (3) und dem Treiber (5), unter Kontakt mit dem Treiber (5), entlang von Führungen des Schieberträgers (6) und des Treibers (7), die unter einem spitzen Winkel zueinander verlaufen, keilartig von einer Ausgangsposition in eine Arbeitsposition und umgekehrt verschiebbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs- und Halteklammern (4) fest mit dem Schieber (1) verbunden sind und gleitend mit dem Schieberträger (3), über dessen Führungen (6), zusammenwirken.
  2. Schieberanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs- und Halteklammer (4) von einer schmalen Stirnseite her, vorzugsweise in Gleitrichtung gegenüber dem Schieberträger (3), mit dem Schieber (1) verbindbar und von diesem lösbar ist.
  3. Schieberanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs- und Halteklammer (4) mit einem Eingriffsbereich, vorzugsweise mit einer Schulter, einem Flansch (13) oder dergleichen, in eine im Schieber (1) ausgebildete oder diesem zugeordnete Aufnahme (9) greift und dort mit dem Schieber (1) in einer vorgegebenen Position verspannbar ist,
    wobei die Aufnahme (9) des Schiebers (1) und/oder der Eingriffsbereich der Führungs- und Halteklammer (4) eine Keilfläche (11, 12) zur gegenseitigen Anlage und zum Verspannen aufweist bzw. aufweisenkann,
    wobei die Keilfläche(11, 12) eine Neigung von etwa 1 ° bis 3°, vorzugsweise von etwa 2°, haben kann,
    wobei das Verspannen der Führungs- und Halteklammer (4) über eine Spannschraube (10) erfolgen kann, mittels derer die Führungs- und Halteklammer (4) in der Aufnahme (9) unter Wirkung der Keilfläche(n) (11, 12) vorzugsweise in Gleitrichtung des Schiebers (1) gedrückt wird,
    wobei die Spannschraube (10) durch einen Flansch (13) am Schieber (1) in die Aufnahme (9) und dort unmittelbar oder mittelbar auf die Führungs- und Halteklammer (4) wirken kann,
    wobei die Achse (14) der Spannschraube (10) im Wesentlichen parallel zu der Führung (6) im Schieberträger (3) ausgerichtet sein kann und
    wobei die Spannschraube (10) vorzugsweise mittels Kontermutter (15) arretierbar ist.
  4. Schieberanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs- und Halteklammer (4) gegen einen in der Aufnahme (9) ausgebildeten oder dort angeordneten Anschlag (16) drückbar ist,
    wobei der Anschlag (16) auf der der Spannschraube (10) gegenüberliegenden Seite der Aufnahme (9) vorgesehen sein kann und/oder
    wobei der Anschlag (16) als Keil ausgebildet sein kann und
    wobei der Keil als definierbarer Endanschlag auf das erforderliche Abstandsmaß einstellbar sein kann.
  5. Schieberanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs- und Halteklammer (4) einen quer zur Bewegungsrichtung durchgehenden, sich zumindest geringfügig in Bewegungsrichtung erstreckenden Durchgang (17) aufweist, mit dem die Führungs- und Halteklammer (4) auf einen in der Aufnahme (9) vorzugsweise quer zur Bewegungsrichtung erstreckenden Sicherungsstift (18) aufgesetzt ist,
    wobei der Sicherungsstift (18) mit einem kopfartigen freien Ende (19), beispielsweise als Schraube, ausgeführt sein kann, der sich durch Einsetzen der Führungs- und Halteklammer (4) durch den Durchgang (17) hindurch mit dem Kopf über sichernde Schultern (20) schieben lässt und
    wobei die als Sicherungsstift (18) dienende Schraube nach dem Verspannen der Führungs- und Halteklammer (4) zur endgültigen Sicherung festziehbar sein kann.
  6. Schieberanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs- und Halteklammer (4) auf einer der Innenwandung der Aufnahme (9) zugewandten Seite, vorzugsweise in einer zur Innenwandung der Aufnahme (9) parallelen Fläche (21), insbesondere parallel zu der Führung im Führungsschieber (25), mindestens eine zur Positionierung und Führung beim Einsetzen dienende Ausnehmungen (22) aufweist, in die mindestens ein von der Innenwandung der Aufnahme (9) abragender Stift (23) eingreift.
  7. Schieberanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Lösen der Führungs- und Halteklammer (4) eine Abzieh-/Abdrückeinrichtung vorgesehen ist,
    wobei die Abzieheinrichtung mindestens ein in der Führungs- und Halteklammer (4) ausgebildetes Gewinde (24) umfassen kann, durch welches hindurch eine Abziehschraube schraubbar ist, die sich beim Hineinschrauben gegen einen Bereich des Schiebers (1) oder des Schieberträgers (3) stützt und/oder
    wobei die Abdrückeinrichtung mindestens ein in einem Flansch (13) am Schieber (1) oder am Schieberträger (3) ausgebildetes Gewinde (24) umfassen kann, durch welches hindurch eine Abdrückschraube schraubbar ist, die beim Hineinschrauben gegen einen Bereich der Führungs- und Halteklammer (4) drückt.
  8. Schieberanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schieberträger (3) und/oder dem Schieber (1) und/oder dem Treiber (5) eine Rückzugseinrichtung zugeordnet ist, die gegenüber dem Schieber (1) wirkt und die beim Verfahren des Schiebers (1) von der Ausgangsposition in die Arbeitsposition zum Zwecke der Rückstellung des Schiebers (1), insbesondere auch zum Lösen eines dem Schieber (1) zugeordneten Werkzeugs von einem Werkstück, spannbar ist,
    wobei dem Schieberträger (3) oder dem Schieber (1) eine erste Rückzugseinrichtung mit mindestens einem Federpaket, vorzugsweise in Form einer Gasdruckfeder, zugeordnet sein kann, die zwischen dem Schieberträger (3) und dem Schieber (1) wirkt und
    wobei dem Schieberträger (3) oder dem Schieber (1) eine weitere - zweite - Rückzugseinrichtung mit mindestens einem weiteren Federpaket, vorzugsweise in Form einer Gasdruckfeder, zugeordnet sein kann, die zwischen dem Schieberträger (3) und dem Schieber (1) wirkt und die bei größerem Hub als die erste Rückzugseinrichtung mit geringerer Federkraft ausgelegt ist.
  9. Schieberanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Führung (7) des Treibers (5) und einer darauf abgestimmten Führung (25) des Schiebers (1) jeweils eine als Beschleuniger für den Schieber (1) dienende Rampe (26), vorzugsweise in Form einer Keilfläche (26), zugeordnet ist und dass die Rampen (26) derart dimensioniert und angeordnet sind, dass sich der Schieber (1) vor Kontaktierung der Führungen von Schieber (1) und Treiber (5) in Richtung Arbeitsposition beschleunigt und/oder
    wobei die zweite Rückzugseinrichtung derart ausgelegt und dimensioniert
    sein kann, dass deren Federpaket mit Kontaktierung der Rampen (26), d.h. mit beginnender Beschleunigung und Bewegung des Schiebers (1), spannbar ist und dass gegebenenfalls das Spannen des ersten Federpakets aufgrund eines kleineren Hubs erst nach erfolgter Beschleunigung des Schiebers (1), d.h. nach Zurücklegen einer definierbaren Strecke durch den Schieber (1), stattfinden kann.
  10. Schieberanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Treiber (5) oder dem Schieber (1) eine unmittelbar zwischen dem Treiber (5) und dem Schieber (1) wirkende Rückzugseinrichtung zugeordnet ist, die mindestens ein weiteres Federpaket, vorzugsweise in Form einer Gasdruckfeder, umfasst und/oder
    dass jede der Rückzugseinrichtungen alleine, d.h. ohne eine weitere Rückzugseinrichtung, vorgesehen ist und/oder
    dass die Federpakete vorzugsweise über eine Bajonettverbindung in Aufnahmen eingesetzt sind, die in den jeweiligen Bauteilen bzw. Funktionsgruppen ausgebildet oder diesen zugeordnet sind und/oder
    dass die Achse der Federpakete von der Gleitrichtung des Schiebers (1) gegenüber dem Schieberträger (3) oder gegenüber dem Treiber (5) zumindest geringfügig abweicht.
  11. Schieberanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Treiber (5) mindestens eine Führungsfläche umfasst, auf die der Schieber (1) bei seiner den Treiber (5) kontaktierenden Relativbewegung aufsetzt und auf der der Schieber (1) entlanggleitet,
    wobei die Führungsfläche durch eine oder mehrere auswechselbare Gleitplatten gebildet sein kann.
  12. Schieberanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schieber vorzugsweise beidseitig Sicherungsklammern (28) zugeordnet sind, die nach dem Aufsetzen des Schiebers (1) auf den Treiber (5) beim Gleiten des Schiebers (1) entlang dem Treiber (5) in seitliche Führungen (29) greifen, die den Schieber (1) beim Wegbewegen des Schieberträgers (3) bis zur endseitigen Freigabe in der auf dem Treiber (5) geführten Anordnung sichern.
  13. Schieberanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitflächen (30) der Führungen des Schieberträgers (6) und/oder der Führungs- und Halteklammer (4) aus vorzugsweise oberflächengehärtetem Stahl bestehen oder
    dass die Gleitflächen (30) der Führungen des Schieberträgers (6) und/oder der Führungs- und Halteklammer (4) aus vorzugsweise austauschbaren Gleitplatten gebildet sind und/oder
    dass die Gleitflächen (30) des Schieberträgers (3) und/oder der Führungs- und Halteklammer (4) mit einer die Gleiteigenschaft begünstigenden Beschichtung versehen sind oder
    dass die Gleitflächen (30) des Schieberträgers (3) und/oder der Führungs- und Halteklammer (4) ein beispielsweise in Bohrungen, Poren oder dergleichen integriertes Gleitmittel umfasst und/oder
    dass die Gleitflächen (30) der Führungs- und Halteklammer (4) und/oder des Schieberträgers (3) durch eine vorzugsweise austauschbare Führungsplatte (27) gebildet sind,
    wobei zur Realisierung einer spielarmen Verschiebbarkeit der Führungs- und Halteklammer (4) Abstimmplättchen vorgesehen sein können, die bei gelöster Führungsplatte (27) zwischen diese und die Führungs- und Halteklammer (4) und/oder zwischen diese und den Schieberträger (3) bzw. dessen Führung (6) einschiebbar und durch Arretieren bzw. Festziehen der Führungsplatte (27) festlegbar sind und
    wobei die Abstimmplättchen als Kammleisten, vorzugsweise mit unterschiedlichen Dicken, ausgeführt sein können.
EP06019699A 2005-09-20 2006-09-20 Schieberanordnung für einen Luftnockenaufbau Active EP1764168B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005044951A DE102005044951B4 (de) 2005-09-20 2005-09-20 Schieberanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1764168A1 true EP1764168A1 (de) 2007-03-21
EP1764168B1 EP1764168B1 (de) 2009-07-01

Family

ID=37441822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06019699A Active EP1764168B1 (de) 2005-09-20 2006-09-20 Schieberanordnung für einen Luftnockenaufbau

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1764168B1 (de)
AT (1) ATE435077T1 (de)
DE (2) DE102005044951B4 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011134447A1 (de) * 2010-04-27 2011-11-03 Läpple Werkzeugbau GmbH Vorrichtung zum formen eines werkstücks
CN106001247A (zh) * 2016-05-26 2016-10-12 奇瑞汽车股份有限公司 一种可切换式悬吊斜楔机构及其使用方法
CN108356313A (zh) * 2018-03-08 2018-08-03 佛山澹雅自动化技术开发有限公司 一种改性的血管内支架设备
CN108453168A (zh) * 2018-03-08 2018-08-28 广州峥航机械设备有限公司 一种改进型快速原型模具制造装置
CN108481421A (zh) * 2018-03-08 2018-09-04 广州迪然安全检测技术有限公司 一种特种工程塑料制备技术设备
CN108480464A (zh) * 2018-03-08 2018-09-04 广州峥航机械设备有限公司 一种新型快速原型模具制造装置
CN108481420A (zh) * 2018-03-08 2018-09-04 广州迪然安全检测技术有限公司 一种新型特种工程塑料制备技术设备
CN108500125A (zh) * 2018-03-08 2018-09-07 广州峥航机械设备有限公司 一种快速原型模具制造装置
CN108501098A (zh) * 2018-03-08 2018-09-07 广州迪然安全检测技术有限公司 一种改进型特种工程塑料制备技术设备
CN108526296A (zh) * 2018-03-08 2018-09-14 广州雅松智能设备有限公司 一种新型通信卫星用高精度地面终端综合检测仪器与系统
CN108526295A (zh) * 2018-03-08 2018-09-14 广州雅松智能设备有限公司 一种改进型通信卫星用高精度地面终端综合检测仪器
WO2019120636A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Fibro Gmbh Vorrichtung und verfahren zur überwachung eines keiltriebwerkzeuges
CN110523838A (zh) * 2019-08-30 2019-12-03 广州敏实汽车零部件有限公司 一种使冲压方向反向的冲切模
EP4249145A1 (de) * 2022-03-21 2023-09-27 Fibro GmbH Schieberanordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108213183A (zh) * 2018-03-08 2018-06-29 佛山澹雅自动化技术开发有限公司 一种新型改性的血管内支架设备
CN108672750A (zh) * 2018-03-08 2018-10-19 佛山澹雅自动化技术开发有限公司 一种改进型改性的血管内支架设备
DE202021101852U1 (de) * 2021-04-07 2021-04-30 Fibro Gmbh Keiltrieb mit einstellbarer Arbeits- und Montagestellung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5269167A (en) * 1992-01-09 1993-12-14 Connell Limited Partnership Universal aerial cam unit
US5884521A (en) * 1998-07-10 1999-03-23 Lamina, Inc. High performance aerial and die mount cams
US5904064A (en) * 1997-02-25 1999-05-18 Sankyo Oilless Industry, Inc. Cam assembly for use in a pressing machine
EP1136152A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-26 Sankyo Oilless Industry, Inc. Schieber und mit dem Schieber ausgerüsteter Führungsschlitten
EP1136151A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-26 Sankyo Oilless Industry, Inc. SelbstzentrierenderFührungsschlitten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19680783B3 (de) * 1995-07-31 2014-08-14 Oiles Corp. Nocke für ein Preßwerkzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5269167A (en) * 1992-01-09 1993-12-14 Connell Limited Partnership Universal aerial cam unit
US5904064A (en) * 1997-02-25 1999-05-18 Sankyo Oilless Industry, Inc. Cam assembly for use in a pressing machine
US5884521A (en) * 1998-07-10 1999-03-23 Lamina, Inc. High performance aerial and die mount cams
EP1136152A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-26 Sankyo Oilless Industry, Inc. Schieber und mit dem Schieber ausgerüsteter Führungsschlitten
EP1136151A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-26 Sankyo Oilless Industry, Inc. SelbstzentrierenderFührungsschlitten

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011134447A1 (de) * 2010-04-27 2011-11-03 Läpple Werkzeugbau GmbH Vorrichtung zum formen eines werkstücks
CN106001247A (zh) * 2016-05-26 2016-10-12 奇瑞汽车股份有限公司 一种可切换式悬吊斜楔机构及其使用方法
WO2019120636A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Fibro Gmbh Vorrichtung und verfahren zur überwachung eines keiltriebwerkzeuges
US11491754B2 (en) 2017-12-21 2022-11-08 Fibro Gmbh Method and device for controlling a press based on wedge drive tool spring condition
CN110536792B (zh) * 2017-12-21 2022-02-11 菲博罗有限公司 用于监测楔式驱动工具的装置和方法
CN110536792A (zh) * 2017-12-21 2019-12-03 菲博罗有限公司 用于监测楔式驱动工具的装置和方法
CN108481421A (zh) * 2018-03-08 2018-09-04 广州迪然安全检测技术有限公司 一种特种工程塑料制备技术设备
CN108500125A (zh) * 2018-03-08 2018-09-07 广州峥航机械设备有限公司 一种快速原型模具制造装置
CN108501098A (zh) * 2018-03-08 2018-09-07 广州迪然安全检测技术有限公司 一种改进型特种工程塑料制备技术设备
CN108526296A (zh) * 2018-03-08 2018-09-14 广州雅松智能设备有限公司 一种新型通信卫星用高精度地面终端综合检测仪器与系统
CN108526295A (zh) * 2018-03-08 2018-09-14 广州雅松智能设备有限公司 一种改进型通信卫星用高精度地面终端综合检测仪器
CN108481420A (zh) * 2018-03-08 2018-09-04 广州迪然安全检测技术有限公司 一种新型特种工程塑料制备技术设备
CN108480464A (zh) * 2018-03-08 2018-09-04 广州峥航机械设备有限公司 一种新型快速原型模具制造装置
CN108453168A (zh) * 2018-03-08 2018-08-28 广州峥航机械设备有限公司 一种改进型快速原型模具制造装置
CN108356313A (zh) * 2018-03-08 2018-08-03 佛山澹雅自动化技术开发有限公司 一种改性的血管内支架设备
CN110523838A (zh) * 2019-08-30 2019-12-03 广州敏实汽车零部件有限公司 一种使冲压方向反向的冲切模
CN110523838B (zh) * 2019-08-30 2024-05-17 广州敏实汽车零部件有限公司 一种使冲压方向反向的冲切模
EP4249145A1 (de) * 2022-03-21 2023-09-27 Fibro GmbH Schieberanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE435077T1 (de) 2009-07-15
DE102005044951B4 (de) 2011-09-15
DE102005044951A1 (de) 2007-03-29
DE502006004107D1 (de) 2009-08-13
EP1764168B1 (de) 2009-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1764168B1 (de) Schieberanordnung für einen Luftnockenaufbau
DE69212871T2 (de) Spannvorrichtung
DE29712180U1 (de) Vorrichtung zur schnellösbaren, verschiebbaren und schnell arretierbaren Befestigung eines Fahrzeugausrüstungsteiles, wie z.B. eines Sitzes
EP2292409B1 (de) Werkzeugträger, Werkzeug und Arbeitsstation mit Werkzeugträger und daran befestigtem Werkzeug
EP1197319B2 (de) Keiltrieb
EP3472403B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines plattenförmigen bauteils in einer aufnahmenut einer tragschiene
DE102012014546A1 (de) Keiltrieb
EP3983169A1 (de) Spannvorrichtung und werkstückhaltevorrichtung mit einer spannvorrichtung
EP1622731B1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung
EP2578352A2 (de) Positioniereinrichtung für eine Presseinrichtung
DE202012002174U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Schiene
EP1622746B1 (de) Mehrfachspanner
EP0362753B1 (de) Einspannvorrichtung
DE102013103913A1 (de) Spanner
DE8903875U1 (de) Zwingenvorrichtung
WO2009127553A1 (de) Mehrfachspanner
EP2783795B1 (de) Spannbacke
DE2646565B2 (de) Messerhalterung für eine Schere
DE8905442U1 (de) Führungsschiene für Handkreissäge o.dgl. Handwerkzeugmaschine
DE102009010363A1 (de) Fördervorrichtung mit stufenloser Höhenverstellung
EP2942138B1 (de) Bandführung für ein sägeband einer sägemaschine
EP4180372B1 (de) Werkstückträgereinrichtung zum darin anordnen und stapeln von flächenhaften bauteilen entlang einer stapelrichtung
EP3708287B1 (de) Verschiebewagen für eine schweissmaschine, insbesondere für eine gitterschweissmaschine
DE3042418A1 (de) Werkzeug zum bearbeiten der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
DE202022002099U1 (de) Spanneinheit, insbesondere für eine Parallelspanneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070611

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070712

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FIBRO GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006004107

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090813

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091012

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091101

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

BERE Be: lapsed

Owner name: FIBRO G.M.B.H.

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091102

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

26N No opposition filed

Effective date: 20100406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090920

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 18