EP1744097A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Beleuchtung eines Objekts - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Beleuchtung eines Objekts Download PDF

Info

Publication number
EP1744097A1
EP1744097A1 EP05405439A EP05405439A EP1744097A1 EP 1744097 A1 EP1744097 A1 EP 1744097A1 EP 05405439 A EP05405439 A EP 05405439A EP 05405439 A EP05405439 A EP 05405439A EP 1744097 A1 EP1744097 A1 EP 1744097A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
image
lighting device
light source
point light
light component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05405439A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Luzius Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huber und Steiger GmbH
Original Assignee
Huber und Steiger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huber und Steiger GmbH filed Critical Huber und Steiger GmbH
Priority to EP05405439A priority Critical patent/EP1744097A1/de
Publication of EP1744097A1 publication Critical patent/EP1744097A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/107Outdoor lighting of the exterior of buildings

Definitions

  • the invention relates to a method for illuminating objects such as buildings, e.g. of historic buildings used to make them visible during the evenings, or even of modern buildings and other objects such as bridges, walls, etc., for decoration or advertising purposes.
  • objects such as buildings, e.g. of historic buildings used to make them visible during the evenings, or even of modern buildings and other objects such as bridges, walls, etc., for decoration or advertising purposes.
  • it relates to a suitable for performing such a method lighting device.
  • a generic method in which a building is illuminated by means of a generic illumination device by directing light from a point light source directly and via a reflector through a collection optics to a transmitted light image and further by imaging optics to e.g. a facade of the building is blasted.
  • the transmitted light image which may be taken from the location of the lighting device from photograph of the building, congruent imaged on the facade, so that only this is lit and no direct light falls on the environment.
  • Another difficulty associated with the poor utilization of the light emitted by the point light source is that much light must be absorbed in the illumination device, causing it to heat up considerably. This makes a complex cooling necessary. The rest of the light used for the illumination is passed completely through the single transmitted light image, which absorbs a part of it and is thus subjected to a high thermal load. This sets the achievable illuminance barriers.
  • the invention is based on the object to provide a generic method in which the light of the point light source is better utilized.
  • a suitable for performing the method lighting device should be specified. This object is solved by the features in the characterizing part of claim 1 and by the features of claim 11.
  • the advantages achieved by the invention are, above all, that the illumination of an object with a desired illuminance requires less energy. This also results in less waste heat and the components of the lighting device, in particular the relatively sensitive transmitted light images are thermally less stressed. This also higher illuminance levels are possible.
  • the illumination device has a point light source 1, i. a light source which generates very intense light in a small volume, e.g. an arc lamp.
  • a first projection unit 2a is arranged, comprising a collection optics, to which one of the point light source 1 at a small distance in the beam following condenser lens 3 and a slightly spaced from the same acting as a collecting lens Fresnel lens 4 and one of the latter immediately downstream transmitted light image 5 and an imaging optics 6, which follows at a distance on the same and designed as a deflection mirror 7 deflecting device.
  • the imaging optics 6 may correspond to that of a slide projector.
  • the first projection unit 2 a diametrically opposite another such projection unit 2 b is attached, with a condensing lens 3 and a Fresnel lens 4 comprehensive collection optics and a transmitted light image 5, an imaging optics 6 and a deflection mirror 7, which follow one another in the beam path , is built exactly the same.
  • the deflecting mirror 7 are suspended so that they are freely rotatable about their centers within certain limits and can be fixed in any angular position.
  • each of the condenser lenses 3 of the collection optics each incident from the point light source 1 in a certain solid angle range light component, which then bundled by the collection optics to the respective transmitted light image 5 and emitted by the same and the imaging optics 6 and the deflection mirror 7 in a specific outdoor space sector becomes.
  • the entry surfaces are arranged so that the uneven, because concentrated around an equator and the poles towards falling intensity distribution of the light generated by the point light source 1 is exploited and they capture a greater proportion of light than the proportion of them covered solid angle range corresponds to the entire solid angle ,
  • the radiation is usually to a distant object, e.g. a building or other structure such as a bridge, a wall or the like, in such a way that each of the transmitted light images 5 is sharply imaged onto a specific, precisely defined surface area of the object.
  • the two transmitted light images 5 can be the same.
  • the deflecting mirrors 7 are adjusted in this case so that the outer space sectors strongly overlap, indeed are substantially congruent and the surface areas of the object illuminated by the two deflecting mirrors 7 are completely congruent.
  • the illumination device according to the invention acts essentially the same as if it contained only a transmitted light image, but the luminous efficacy is the same for the same power Point light source much higher, and without increased thermal stress on the transmitted light images.
  • the transmitted light images 5 may be derived from photographic images of the respective surface area illuminated by them, which were made from the location of the illumination device, but there are also other possibilities. In any case, about 37-40% of the total light emitted by the point light source 1 reaches the two collection optics and is used.
  • the point light source 1 and the collection optics of the projection units 2a, b are shown enlarged.
  • the latter additionally have a paraboloidal collecting mirror 8 surrounding the condenser lens 3.
  • FIG. 3 A further modification is shown in FIG. 3.
  • a light deflection which is designed as a flat, approximately paraboloid-shaped, downwardly open deflection screen 9, which surrounds the point light source 1, is provided.
  • the deflecting screen 9 may be mirrored on the underside or have a diffusely reflecting surface. About him further originating from the point light source 1 light is emitted to illuminate the environment down.
  • FIG. 4 shows a lighting device in which a lighting device 11, which is designed in accordance with FIG. 3, is fastened on a mast 10 and which at the same time serves to illuminate a distant object and to illuminate the surroundings of the mast 10.
  • the point light source 1 is surrounded by four projection units 2 a, b, c, d, which in turn each have a collecting optic with condenser lens 3 and Fresnel lens 4 as well as a transmitted light image 5, an imaging optic 6 and include a diversion.
  • the deflection comprises in addition to one of the imaging optics 6 downstream deflecting mirror 7 a same upstream further deflecting mirror 12.
  • the collecting optics are arranged in a horizontal plane symmetrically about the point light source 1, the deflecting mirror 7 preferably in a slightly higher parallel plane, but they can also at different heights lie.
  • the respective deflection mirror 12 deflects the light component which has penetrated the transmitted light image 5 at right angles upward and through the imaging optics 6 onto the deflection mirror 7, by which it is directed against the corresponding surface region of the illuminated object, as described in connection with the first Embodiment has been explained.
  • the utilization of the light of the point light source 1 is even better and the possible uses more diverse.
  • the condenser lenses 3 of the collection optics surround the point light source 1 in a quadrangle, wherein the edges of adjacent entrance surfaces abut each other, so that they cover a large solid angle zone largely and a total of about 74-80% of the total of the Point light source 1 generated light is collected and used.
  • the Jardinraumsektoren in which is radiated, overlap or be spaced apart or overlap in pairs, etc ..
  • the point light source 1 is similar to the illumination device according to the second embodiment of four projection units 2a, b, c, d surrounded, but each as in the lighting device according to the first embodiment are formed.
  • two projection units 2a, c emit a first object and the two remaining projection units 2b, d a second.
  • the deflection of the light into another plane, as it is accomplished in the lighting device according to the second embodiment by the deflecting mirror 12, is unnecessary here, since the factionsektoren, in which the light is emitted, so do not collide with the lighting device.
  • more than four projection units of the type described can be arranged in a plane around the point light source, for example six or eight.
  • additional projection units may be additionally provided at the top and bottom, as in the first embodiment.
  • the point light source can be surrounded in any way by projection units.
  • the imaging optics can be arranged before, after or between deflecting mirrors in the beam path. It can also be at a first Projection unit waived deflection mirror and thesubsequentlysvoutter be aligned as a whole.
  • filters or further images can be arranged in each beam path.
  • light-reflecting reflected light images can also be used.
  • the images may be variable, e.g. can be generated by a liquid crystal screen or they can be changed quickly like a film.
  • two or more projection units may only have the collection optics and the image in each case for themselves and the imaging optics and also the deflection or a part thereof in common, so that all the corresponding beam paths are guided through them, in particular if the corresponding outer space sectors adjoin one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Eine Beleuchtungsvorrichtung zum Anstrahlen von z.B. Gebäuden weist eine Punktlichtquelle (1) und zur besseren Ausnützung des Lichtes derselben mindestens zwei Projektionseinheiten (2a,b) mit jeweils, im Strahlengang aufeinanderfolgend, einer Sammeloptik mit z.B. einer Kondensorlinse (3) und einer Fresnellinse (4) sowie mit einem Durchlichtbild (5), einer Abbildungsoptik (6) und einem Umlenkspiegel (7) auf, welche jeweils einen von der Punktlichtquelle (1) in einen bestimmten Raumwinkelbereich gestrahlten Lichtanteil auffangen. Jedes der Durchlichtbilder (5) wird auf einen Oberflächenbereich eines Gebäudes abgebildet, wobei die Oberflächenbereiche kongruent, aneinander anschliessend oder auch voneinander entfernt sein können. Im ersten Fall können die Durchlichtbilder (5) auch gleich sein, wobei hohe Beleuchtungsstärke bei mässiger thermischer Belastung derselben erzielt wird.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anstrahlen von Objekten wie Gebäuden, z.B. von historischen Gebäuden zur Sichtbarmachung derselben während der Abendstunden oder auch von modernen Gebäuden und anderen Objekten wie Brücken, Mauern usw. zu Dekorations- oder Werbezwecken. Ausserdem betrifft sie eine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens geeignete Beleuchtungsvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Es ist ein gattungsgemässes Verfahren bekannt, bei dem mittels einer gattungsgemässen Beleuchtungsvorrichtung ein Gebäude angestrahlt wird, indem Licht von einer Punktlichtquelle direkt sowie über einen Reflektor durch eine Sammeloptik auf ein Durchlichtbild geleitet und weiter durch eine Abbildungsoptik auf z.B. eine Fassade des Gebäudes gestrahlt wird. Dabei wird das Durchlichtbild, bei dem es sich um eine vom Standort der Beleuchtungsvorrichtung aus aufgenommene Fotografie des Gebäudes handeln kann, deckungsgleich auf die Fassade abgebildet, sodass nur diese beleuchtet wird und kein Direktlicht auf die Umgebung fällt.
  • Bei diesem Verfahren wird nur der Lichtanteil genutzt, der auf die Eintrittsfläche der Sammeloptik und den Reflektor fällt, was in einer Ausnützung des von der Punktlichtquelle abgestrahlten Lichts - bestenfalls ca. 25% - resultiert. Ausserdem kann der Umstand, dass über den Reflektor einfallendes Licht die Sammeloptik unter ungünstigen Winkeln erreicht, die Schärfe der Abbildung beeinträchtigen.
  • Eine weitere, mit der schlechten Ausnützung des von der Punktlichtquelle abgestrahlten Lichtes zusammenhängende Schwierigkeit liegt darin, dass viel Licht in der Beleuchtungsvorrichtung absorbiert werden muss, wodurch diese sich stark erwärmt. Dies macht eine aufwendige Kühlung nötig. Das übrige, für die Beleuchtung eingesetzte Licht wird vollständig durch das einzige Durchlichtbild geleitet, welches einen Teil davon absorbiert und dadurch ebenfalls thermisch stark belastet wird. Dies setzt der erzielbaren Beleuchtungsstärke Schranken.
  • Es sind auch Beleuchtungsvorrichtungen für Räume, z.B. Diskotheken, bekannt, z.B. ,Cyclope' der Firma GRIVEN, bei denen Licht aus einer Punktlichtquelle über mehrere im Kreis um dieselbe angeordnete Spiegel, denen z.T. Filter vorgeordnet sind, nach unten umgelenkt werden. Dabei wird jedoch lediglich eine ungezielte Beleuchtung angestrebt, verbunden mit optischen Effekten. Es gibt kein Bild, das auf eine Fläche abgebildet würde.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gattungsgemässes Verfahren anzugeben, bei dem das Licht der Punktlichtquelle besser ausgenützt wird. Ausserdem soll eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Beleuchtungsvorrichtung angegeben werden. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 bzw. durch die Merkmale des Anspruchs 11 gelöst.
  • Die durch die Erfindung erzielten Vorteile liegen vor allem darin, dass die Anstrahlung eines Objekts mit einer gewünschten Beleuchtungsstärke weniger Energie erfordert. Dadurch entsteht auch weniger Abwärme und die Komponenten der Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere die verhältnismässig empfindlichen Durchlichtbilder werden thermisch weniger belastet. Damit sind auch höhere Beleuchtungsstärken möglich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren, welche lediglich Ausführungsbeispiele darstellen, näher erläutert.
    Es zeigen
  • Fig. 1
    schematisch eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Beleuchtungsvorrichtung gemäss einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 2
    einen axialen Schnitt durch einen Teil einer geringfügig abgewandelten Ausführung der erfindungsgemässen Beleuchtungsvorrichtung gemäss der ersten Ausführungsform,
    Fig. 3
    einen axialen Schnitt durch einen Teil einer weiteren geringfügig abgewandelten Ausführung der erfindungsgemässen Beleuchtungsvorrichtung gemäss der ersten Ausführungsform,
    Fig. 4
    schematisch eine Beleuchtungseinrichtung mit der Beleuchtungsvorrichtung nach Fig. 3,
    Fig. 5
    schematisch eine Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Beleuchtungsvorrichtung gemäss einer zweiten Ausführungsform,
    Fig. 6
    einen axialen Schnitt längs VI-VI in Fig. 5 und
    Fig. 7
    schematisch eine Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Beleuchtungsvorrichtung gemäss einer dritten Ausführungsform.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die Beleuchtungsvorrichtung gemäss Fig. 1 weist eine Punktlichtquelle 1 auf, d.h. eine Lichtquelle, welche in einem kleinen Volumen sehr intensives Licht erzeugt wie z.B. eine Lichtbogenlampe. Oberhalb der Punktlichquelle 1 ist eine erste Projektionseinheit 2a angeordnet, umfassend eine Sammeloptik, zu welcher eine der Punktlichtquelle 1 mit geringem Abstand im Strahlengang folgende Kondensorlinse 3 und eine von derselben etwas beabstandete als Sammellinse wirkende Fresnellinse 4 gehören sowie ein der letzteren unmittelbar nachgeordnetes Durchlichtbild 5 und eine Abbildungsoptik 6, welche mit Abstand auf dasselbe folgt sowie eine als Umlenkspiegel 7 ausgebildete Umlenkvorrichtung. Die Abbildungsoptik 6 kann derjenigen eines Diaprojektors entsprechen.
  • Unterhalb der Punktlichtquelle 1, also der ersten Projektionseinheit 2a diametral gegenüberliegend ist eine weitere derartige Projektionseinheit 2b angebracht, die mit einer eine Kondensorlinse 3 und eine Fresnellinse 4 umfassenden Sammeloptik sowie mit einem Durchlichtbild 5, einer Abbildungsoptik 6 und einem Umlenkspiegel 7, welche im Strahlengang aufeinanderfolgen, genau gleich aufgebaut ist.
  • Die Umlenkspiegel 7 sind so aufgehängt, dass sie um ihre Mittelpunkte innerhalb bestimmter Grenzen frei drehbar und in jeder Winkellage fixierbar sind.
  • Auf die Eintrittsfläche jeder der Kondensorlinsen 3 der Sammeloptiken fällt jeweils ein von der Punktlichtquelle 1 in einen bestimmten Raumwinkelbereich gestrahlter Lichtanteil, welcher dann durch die Sammeloptik auf das jeweilige Durchlichtbild 5 gebündelt und durch dasselbe und die Abbildungsoptik 6 sowie den Umlenkspiegel 7 in einen bestimmten Aussenraumsektor abgestrahlt wird. Die Eintrittsflächen sind dabei so angeordnet, dass die ungleichmässige, weil um einen Aequator konzentrierte und gegen die Pole hin abfallende Intensitätsverteilung des von der Punktlichtquelle 1 erzeugten Lichtes ausgenützt wird und sie einen grösseren Lichtanteil auffangen als dem Anteil des von ihnen abgedeckten Raumwinkelbereichs am gesamten Raumwinkel entspricht. Die Abstrahlung erfolgt in der Regel auf ein entferntes Objekt, z.B. ein Gebäude oder ein anderes Bauwerk wie eine Brücke, eine Mauer o.ä., und zwar derart, dass jedes der Durchlichtbilder 5 auf einen bestimmten, genau umrissenen Oberflächenbereich des Objekts scharf abgebildet wird.
  • Die beiden Durchlichtbilder 5 können gleich sein. Die Umlenkspiegel 7 werden in diesem Fall so eingestellt, dass die Aussenraumsektoren stark überlappen, ja im wesentlichen kongruent sind und die Oberflächenbereiche des über die beiden Umlenkspiegel 7 angestrahlten Objekts vollständig deckungsgleich sind. In diesem Fall wirkt die erfindungsgemässe Beleuchtungsvorrichtung im wesentlichen gleich als enthielte sie lediglich ein Durchlichtbild, aber die Lichtausbeute ist bei gleicher Leistung der Punktlichtquelle wesentlich höher, und zwar ohne erhöhte thermische Belastung der Durchlichtbilder.
  • Es ist jedoch auch möglich, verschiedene Durchlichtbilder 5 zu verwenden, wobei die über sie angestrahlten Oberflächenbereiche trotzdem kongruent sein oder auch nur mehr oder weniger stark überlappen können. Sie können jedoch auch aneinander anschliessen oder sogar voneinander beabstandet sein. Schliesslich ist es auch möglich, zwei verschiedene, voneinander entfernte Objekte anzustrahlen. Die Durchlichtbilder 5 können von fotografischen Aufnahmen des jeweils über sie angestrahlten Oberflächenbereichs, die vom Standort der Beleuchtungsvorrichtung aus gemacht wurden, abgeleitet sein, doch gibt es auch andere Möglichkeiten. In jedem Fall gelangt etwa 37-40% des gesamten von der Punktlichtquelle 1 abgestrahlten Lichts in die beiden Sammeloptiken und wird genutzt.
  • In Fig. 2 sind die Punktlichtquelle 1 und die Sammeloptiken der Projektionseinheiten 2a,b vergrössert dargestellt. Letztere weisen hier ausserdem zur Verbesserung der Lichtausbeute jeweils zusätzlich einen paraboloidförmigen Sammelspiegel 8 auf, der die Kondensorlinse 3 umgibt.
  • Eine weitere Abwandlung ist aus Fig. 3 ersichtlich. Hier ist zusätzlich eine Lichtablenkung, die als flacher, etwa paraboloidförmiger, nach unten offener Ablenkschirm 9 ausgebildet ist, der die Punktlichtquelle 1 umgibt, vorgesehen. Der Ablenkschirm 9 kann an der Unterseite verspiegelt sein oder eine diffus reflektierende Oberfläche aufweisen. Ueber ihn wird weiteres von der Punktlichtquelle 1 stammendes Licht zur Beleuchtung der Umgebung nach unten abgestrahlt.
  • Fig. 4 zeigt eine Beleuchtungseinrichtung, bei welcher auf einem Mast 10 eine Beleuchtungsvorrichtung 11, welche entsprechend Fig. 3 ausgebildet ist, befestigt ist und die zugleich der Anstrahlung eines entfernten Objekts und der Beleuchtung der Umgebung des Mastes 10 dient.
  • Bei einer Beleuchtungsvorrichtung gemäss einer zweiten Ausführungsform (Fig. 5, 6) ist die Punktlichtquelle 1 von vier Projektionseinheiten 2a,b,c,d umgeben, die wiederum jeweils eine Sammeloptik mit Kondensorlinse 3 und Fresnellinse 4 sowie ein Durchlichtbild 5, eine Abbildungsoptik 6 und eine Umlenkung umfassen. Die Umlenkung umfasst neben einem der Abbildungsoptik 6 nachgeordneten Umlenkspiegel 7 einen derselben vorgeordneten weiteren Umlenkspiegel 12. Die Sammeloptiken sind in einer waagrechten Ebene symmetrisch um die Punktlichtquelle 1 angeordnet, die Umlenkspiegel 7 vorzugsweise in einer etwas höheren parallelen Ebene, doch können sie auch in verschiedenen Höhen liegen. Der jeweilige Umlenkspiegel 12 lenkt den Lichtanteil, der das Durchlichtbild 5 durchdrungen hat, im rechten Winkel nach oben und durch die Abbildungsoptik 6 auf den Umlenkspiegel 7, durch den er gegen den entsprechenden Oberflächenbereich des angestrahlten Objekts gelenkt wird, wie dies im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform erläutert wurde.
  • Bei der Beleuchtungsvorrichtung gemäss der zweiten Ausführungsform ist die Ausnützung des Lichtes der Punktlichtquelle 1 noch besser und die Einsatzmöglichkeiten vielfältiger. Die Kondensorlinsen 3 der Sammeloptiken umgeben die Punktlichtquelle 1 in einem Viereck, wobei die Ränder benachbarter Eintrittsflächen aneinanderstossen, sodass sie eine grosse Raumwinkelzone weitgehend abdecken und insgesamt ca. 74-80% des gesamten von der Punktlichtquelle 1 erzeugten Lichtes aufgefangen und genutzt wird. Auch hier können die Aussenraumsektoren, in die abgestrahlt wird, überlappen oder voneinander beabstandet sein oder auch paarweise überlappen etc..
  • Bei einer Beleuchtungsvorrichtung gemäss einer dritten Ausführungsform, welche in Fig. 7 dargestellt ist, ist die Punktlichtquelle 1 ähnlich wie bei der Beleuchtungsvorrichtung gemäss der zweiten Ausführungsform von vier Projektionseinheiten 2a,b,c,d umgeben, die aber jeweils wie bei der Beleuchtungsvorrichtung gemäss der ersten Ausführungsform ausgebildet sind. Hier strahlen zwei Projektionseinheiten 2a,c ein erstes Objekt an und die zwei übrigen Projektionseinheiten 2b,d ein zweites. Die Ablenkung des Lichts in eine andere Ebene, wie sie bei der Beleuchtungsvorrichtung gemäss der zweiten Ausführungsform durch die Umlenkspiegel 12 bewerkstelligt wird, erübrigt sich hier, da die Aussenraumsektoren, in die das Licht abgestrahlt wird, auch so nicht mit der Beleuchtungsvorrichtung kollidieren.
  • Es gibt viele Möglichkeiten, die beschriebenen Ausführungsformen abzuändern, ohne dass der Bereich der Erfindung verlassen würde. So können bei der Beleuchtungsvorrichtung gemäss der zweiten oder dritten Ausführungsform mehr als vier Projektionseinheiten der beschriebenen Art in einer Ebene um die Punktlichtquelle angeordnet sein, z.B. sechs oder acht. Ausserdem können zusätzlich oben und unten weitere Projektionseinheiten angebracht sein, etwa wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Ganz allgemein kann die Punktlichtquelle in beliebiger Weise von Projektionseinheiten umgeben sein. Die Abbildungsoptiken können vor, nach oder zwischen Umlenkspiegeln im Strahlengang angeordnet sein. Es kann auch bei einer ersten Projektionseinheit auf Umlenkspiegel verzichtet und die Beleuchtungsvorichtung als Ganzes ausgerichtet werden.
  • In jedem Strahlengang können zusätzlich Filter oder weitere Bilder angeordnet sein. Statt der Durchlichtbilder können auch Licht reflektierende Auflichtbilder zum Einsatz kommen. Die Bilder können veränderlich sein, z.B. von einem Flüssigkristall-Bildschirm erzeugt werden oder sie können filmartig rasch gewechselt werden. Schliesslich können zwei oder mehr Projektionseinheiten nur die Sammeloptik und das Bild jeweils für sich und die Abbildungsoptik und auch die Umlenkung oder einen Teil davon gemeinsam haben, sodass alle entsprechenden Strahlengänge durch dieselben geführt sind, insbesondere dann, wenn die entsprechenden Aussenraumsektoren aneinander anschliessen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Punktlichtquelle
    2a,b,c,d
    Projektionseinheiten
    3
    Kondensorlinse
    4
    Fresnellinse
    5
    Durchlichtbild
    6
    Abbildungsoptik
    7
    Umlenkspiegel
    8
    Sammelspiegel
    9
    Ablenkschirm
    10
    Mast
    11
    Beleuchtungsvorrichtung
    12
    Umlenkspiegel

Claims (20)

  1. Verfahren zum Anstrahlen mindestens eines Objekts, bei welchem ein erstes Bild durch einen von einer Punktlichtquelle (1) in einen ersten Raumwinkelbereich abgestrahlten ersten Lichtanteil auf einen Oberflächenbereich eines ersten Objekts abgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiteres Bild durch einen von der Punktlichtquelle (1) in einen weiteren Raumwinkelbereich abgestrahlten weiteren Lichtanteil ebenfalls auf einen Oberflächenbereich eines Objekts abgebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiteres Bild auf einen weiteren Oberflächenbereich des ersten Objekts abgebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Bilder auf überlappende Oberflächenbereiche des ersten Objekts abgebildet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbereiche kongruent sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Bilder auf aneinander angrenzende Oberflächenbereiche des ersten Objekts abgebildet werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Lichtanteil umgelenkt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bild vom jeweiligen Lichtanteil durchstrahlt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass weiteres Licht von der Punktlichtquelle (1) zu Beleuchtungszwecken in die Umgebung abgestrahlt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Objekte angestrahlt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens das erste Objekt ein Bauwerk ist.
  11. Beleuchtungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einer Punktlichtquelle (1), einem derselben nachgeordneten ersten Bild und einer demselben nachgeordneten ersten Abbildungsoptik (6), durch welche ein von der Punktlichtquelle (1) in einen ersten Raumwinkelbereich gestrahlter erster Lichtanteil über das Bild in einen ersten Aussenraumsektor abstrahlbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein weiteres Bild umfasst, dem ebenfalls eine Abbildungsoptik (6) nachgeordnet ist und durch welche ein von der Punktlichtquelle (1) in einen weiteren Raumwinkelbereich gestrahlter weiterer Lichtanteil über das weitere Bild in einen Aussenraumsektor abstrahlbar ist.
  12. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Bild eine Sammeloptik vorgeordnet ist.
  13. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sammeloptiken die Punktlichtquelle (1) derart umgeben, dass ihre Eintrittsflächen an Grenzlinien wenigstens nahezu aneinander anschliessen.
  14. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Umlenkvorrichtung umfasst, über welche ein weiterer Lichtanteil in einen weiteren Aussenraumsektor abstrahlbar ist.
  15. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkvorrichtung so einstellbar ist, dass mindestens ein weiterer Aussenraumsektor mit dem ersten Aussenraumsektor überlappt, vorzugsweise im wesentlichen mit ihm kongruent ist oder aber im wesentlichen an ihn anschliesst.
  16. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkvorrichtung mindestens einen drehbar aufgehängten Umlenkspiegel (7) umfasst.
  17. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Bild eine eigene Abbildungsoptik (6) nachgeordnet ist.
  18. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mehreren Bildern eine einzige Abbildungsoptik nachgeordnet ist.
  19. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Bild jeweils ein Durchlichtbild (5) ist.
  20. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Ablenkschirm (9) zur Abstrahlung weiteren Lichts in die Umgebung umfasst.
EP05405439A 2005-07-15 2005-07-15 Verfahren und Vorrichtung zur Beleuchtung eines Objekts Withdrawn EP1744097A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05405439A EP1744097A1 (de) 2005-07-15 2005-07-15 Verfahren und Vorrichtung zur Beleuchtung eines Objekts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05405439A EP1744097A1 (de) 2005-07-15 2005-07-15 Verfahren und Vorrichtung zur Beleuchtung eines Objekts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1744097A1 true EP1744097A1 (de) 2007-01-17

Family

ID=34943001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05405439A Withdrawn EP1744097A1 (de) 2005-07-15 2005-07-15 Verfahren und Vorrichtung zur Beleuchtung eines Objekts

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1744097A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2112552A1 (de) * 2008-04-04 2009-10-28 Huber und Steiger Gmbh Projektions- und Beleuchtungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02235089A (ja) * 1989-03-09 1990-09-18 Fuji Photo Optical Co Ltd 液晶プロジェクタ
WO1998034140A1 (en) * 1997-01-31 1998-08-06 Remote Source Lighting International, Inc. Bi-planar multiport illuminator optic design for light guides
US6379027B1 (en) * 2000-03-30 2002-04-30 Ruud Lighting, Inc. Light-generating and beam-establishing device
US6554456B1 (en) * 2000-05-05 2003-04-29 Advanced Lighting Technologies, Inc. Efficient directional lighting system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02235089A (ja) * 1989-03-09 1990-09-18 Fuji Photo Optical Co Ltd 液晶プロジェクタ
WO1998034140A1 (en) * 1997-01-31 1998-08-06 Remote Source Lighting International, Inc. Bi-planar multiport illuminator optic design for light guides
US6379027B1 (en) * 2000-03-30 2002-04-30 Ruud Lighting, Inc. Light-generating and beam-establishing device
US6554456B1 (en) * 2000-05-05 2003-04-29 Advanced Lighting Technologies, Inc. Efficient directional lighting system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 551 (P - 1139) 7 December 1990 (1990-12-07) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2112552A1 (de) * 2008-04-04 2009-10-28 Huber und Steiger Gmbh Projektions- und Beleuchtungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10341626B4 (de) Beleuchtungsmodul zur Farbbildanzeige
DE60010548T2 (de) Projektor mit elektro-optischem Modulator und Prisma
EP2143992B1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit zwei nutzbaren Lichtwegen
EP0940626A1 (de) Signallicht für den Einbau in Verkehrsflächen
DE102012006999A1 (de) Leuchte
DE202004018920U1 (de) Projektor
DE2925456A1 (de) Beleuchtungskoerper fuer strassenbeleuchtung
DE102016118152A1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102013201772A1 (de) Beleuchtungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Beleuchtungsanordnung
CH391311A (de) Gerät zum Ausleuchten und Photographieren einer Gegenstandsfläche mit reflektierenden Flächenteilen
DE4202303A1 (de) Vorrichtung fuer die erzeugung von dreidimensionalen, virtuellen abbildungen
EP1744097A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beleuchtung eines Objekts
WO2018220069A1 (de) Halbleiterlichtquelle
AT518379A1 (de) Vorrichtung zur Darstellung einer Zielmarke
DE102016205590A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zum Erzeugen einer rechteckigen Lichtverteilung in einer Beleuchtungsebene
DE3938938C2 (de) Episkop
DE69703099T2 (de) Vorrichtung zur lichtverteilung auf einem bildträger
EP2339225B1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe mit mehreren punktförmigen Lichtquellen
DE60219421T2 (de) System zur bildanzeige oder bildprojektion
DE4413111A1 (de) Asymmetrische Leuchte
DE102019123515A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zwei Projektionslichtmodulen unterschiedlicher Brennweite und gleich breit ausgeleuchteten Lichtaustrittslinsen
DE4215382C1 (de) Leuchte mit einer verstellbaren rastervorrichtung
EP2270391B1 (de) Installationsverfahren für Beleuchtungsvorrichtungen
DE2029800B2 (de) Durchlicht-projektionsschirm mit gewuenschter richtcharakteristik
DE202009006510U1 (de) Eine optische Umwandlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070718