EP1643473A1 - Optisches Element für Wechselverkehrszeichen - Google Patents
Optisches Element für Wechselverkehrszeichen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1643473A1 EP1643473A1 EP04023304A EP04023304A EP1643473A1 EP 1643473 A1 EP1643473 A1 EP 1643473A1 EP 04023304 A EP04023304 A EP 04023304A EP 04023304 A EP04023304 A EP 04023304A EP 1643473 A1 EP1643473 A1 EP 1643473A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- light
- optical element
- lens
- housing
- element according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V5/00—Refractors for light sources
- F21V5/04—Refractors for light sources of lens shape
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F9/00—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
- G09F9/30—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
- G09F9/33—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2111/00—Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
- F21W2111/02—Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like
Definitions
- the invention relates to an optical element for variable message signs according to the preamble of claim 1.
- Variable message signs are used in many places to regulate road traffic by displaying certain traffic signs, which may be displayed as symbols or as characters, depending on the traffic density and predetermined boundary conditions.
- a variable message sign is equipped with a matrix-like arrangement of optical elements, which make up the overall display. Each optical element corresponds to a point of light, which is to be taken by the driver already at a distance, so that the traffic can be safely routed.
- EP 0 930 600 A1 is an example of an optical element in the case of variable traffic signs, in which the problem of phantom light is explicitly addressed.
- the light emitted by an LED light is focused by a converging lens and directed to a scattered lens arranged at some distance from the convergent lens.
- the scattering lens By suitable design of the scattering lens, the light can be distributed according to desired specifications.
- the disadvantage here is the inevitable to avoid phantom large distance between the convergent lens and the diffusing lens and the fact that a diaphragm has to be arranged in the region of the focal spot of the condenser lens in order to comply with the relevant regulations for light distribution and phantom light.
- the LEDs are constantly being improved, e.g. through improved reflection of the light actually emitted to the rear. This was achieved mainly by the use of modern reflectors within the LEDs, so that currently extremely powerful LEDs are available. When using modern LEDs, the potentially higher phantom light must be prevented by appropriate measures.
- the present invention is therefore an object of the invention to provide an optical element for variable message signs, which emits a very high light output in the desired areas, at the same time all regulations are observed with respect to the phantom light and the lowest possible space consumption is ensured with a simple and inexpensive construction.
- the optical element according to the invention for variable message signs has an elongated housing in which at least one light source and at least two lenses are arranged successively in the longitudinal direction of the housing, wherein the lenses are used to determine the beam path of the light emitted by the light source in the emission direction, and wherein the closer arranged on the light source lens is designed as a converging lens.
- the optical element according to the invention is characterized in that the lens which is farther from the light source is designed as a rod lens.
- a light entry surface of the rod lens has a first radius in the horizontal direction, which merges in a vertical direction into a generally larger radius or a plane surface, so that upon passage of the light beams horizontally stronger bundling and thus a deflection of the light beam at a shorter distance from the convergent lens takes place as in the vertical direction.
- the light exit surface of the rod lens advantageously has a spherical or aspherical optical shaping surface, which ensures a scattering of the exiting light in a predetermined angular range, so that the road users can easily perceive the traffic signal both from a relatively large distance as well as from close.
- the converging lens and the light entry surface of the rod lens are designed such that light beams emitted by the light source intersect within the rod lens between light entry surface and light exit surface, whereby a brighter light output in the field of view is achieved.
- the housing advantageously has a first housing section in which the light source and the condenser lens are fixed, and a second housing section in which the rod lens is mounted. This facilitates the assembly of the individual elements.
- the first housing section is attached to the second housing section, wherein a cavity, which is formed in a front region of the first housing section, receives the second housing section.
- the rod lens in a lower region in the direction of the light entry surface can have a beveled surface which can be used alone or in combination with further elements for suppressing the light rejection.
- the light entry surface of the rod lens beats in a lower region on a projection, which additionally prevents a residual stray light from reaching the LED reflector, whereby both a defined distance between the optical elements is ensured and it is ensured that even very flat incident sunlight produces virtually no phantom light.
- a further outer panel is arranged in the outer upper end region of the second housing section, which minimizes the irradiation of sunlight into the optical lens system.
- variable traffic sign is equipped with a front plate having a plurality of receiving holes in which the optical elements according to the invention are mounted.
- Such variable message signs are extremely powerful and meet all standards regarding light distribution and phantom light behavior.
- Fig. 1 and 2 the elements of the optical element according to the invention for variable message signs are shown in longitudinal section, in Fig. 3 from above in a cross section along the horizontal median plane of the arrangement.
- the optical element 1 has a light source 3, which is preferably designed as a light emitting diode (LED).
- the provided with the usual terminals LED 3 is received and fixed in a first elongated housing portion 5 near the rear end 7. It is likewise possible to use LEDs arranged on printed circuit boards as lighting means.
- a converging lens 9 is fixed in a relatively short distance to the LED 3 in the first housing section 5, which bundles the light emitted by the LED 3 and transmits it to a light entry surface 11 of a rod lens 13.
- the rod lens 13 is received and fixed in a second elongated housing portion 15, wherein the light entry surface 11 of the rod lens 13 strikes during insertion of the same in the second housing portion 15 in a lower portion of a projection 17, which is preferably integrally formed with the second housing portion 15 and protrudes tongue-shaped inward.
- the projection 17 thus serves for the exact positioning of the rod lens 13 in the second housing portion 15 and can simultaneously prevent stray light. It can absorb the light rays which emerge in the lower region of the converging lens 9 or absorb solar rays which are incident from the front into the optical system according to the invention and leave the rod lens 13 in the lower region through the light entry surface 11, as can be seen in FIG. In the lower area, the Rod lens 13 continues in the direction of the light entry surface 11 a beveled surface 19, which also serves to derive flat incident stray light.
- the light entry surface 11 of the rod lens 13 is shaped in such a way that different beam focusing angles and thus different emission angles can be realized in the horizontal and vertical plane.
- it has a first radius in the horizontal direction, which merges in the vertical direction into a second, usually larger radius or a plane surface, so that a greater bundling and a deflection of the light beam at a shorter distance from the converging lens takes place horizontally upon passage of the light beams as in the vertical direction.
- the light entry surface 11 In interaction with the converging lens 9, the light entry surface 11 thus ensures, due to its geometry, that the light beams emitted by the light source 3 intersect within the rod lens 13 and are conducted to the light exit surface 21 of the rod lens 13.
- the light exit surface 21 of the rod lens 13 is shaped such that the light coming from the light entry surface 11 is emitted in the vertical and horizontal directions in the respectively desired angular ranges.
- the desired light distribution in the emission area is achieved by a suitable combination of the configuration of light entry surface 11 and light exit surface 21 of the rod lens 13.
- the second housing portion 15 may also have in the outer upper end portion of an outer panel (not shown), which prevents the incidence of sunlight from a certain inclination angle to the horizontal from the outset.
- outer panel, beveled surface 19 and acting as an inner projection projection 17 can be used together, but it is also conceivable to dispense with a use of one of the three elements and still achieve sufficiently good values.
- an aspherical radiation is usually to be achieved in which no or only a small emission of light upwards, which brings the advantage of a complete light distribution in the visible from the road user direction, in the width and down to the roadway with it.
- the radius of the light exit surface 21 moreover, the emission angle can be reduced or increased.
- a plurality of such optical elements 1 is included.
- a front panel 25 is shown having receiving holes 27 in which the optical elements 1 are inserted and fixed.
- the LED 3 and the condenser lens 9 are inserted into a rear portion 7 of the first housing portion 5 and fixed therein, leaving in a front portion 29 of the first housing portion 5, a cavity 31 which corresponds substantially to the size of a receiving hole 27.
- the rod lens 13 is inserted into the second housing portion 15 as far as the stop on the projection 17 and fixed there.
- the second housing portion 15 is pressed from the front into the receiving hole 27, wherein angle projections 33 which are bent substantially perpendicularly from the front end of the second housing portion 15 outwardly limit the insertion when they strike the front panel 25.
- the receiving hole 27 and the second housing portion 15 are formed, e.g.
- the system can be made particularly waterproof when the receiving openings have a slightly conical shape and grooves 35 are provided on the outside of the second housing portion 15, which are squeezed when pressed into the front panel 25.
- the first housing section 5 is pushed onto the second housing section 15 from the rear side and latched there by suitable means. Here, it serves to improve the stability that the first housing section 5 extends to the front panel 25. Due to the precise manufacture of the individual components and the meshing of the housing sections, the distances between the lenses 9 and 13 to each other and their spatial orientation are precisely defined.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
- Optical Communication System (AREA)
- Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein optisches Element für Wechselverkehrszeichen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Wechselverkehrszeichen dienen vielerorts zur Regulierung des Straßenverkehrs, indem sie je nach Verkehrsdichte und vorgegebenen Rahmenbedingungen bestimmte Verkehrszeichen, die als Symbole oder als Schriftzeichen dargestellt sein können, anzeigen. Ein Wechselverkehrszeichen ist dabei mit einer matrixartigen Anordnung von optischen Elementen ausgestattet, aus denen sich die Gesamtanzeige zusammensetzt. Jedem optischen Element entspricht dabei ein Lichtpunkt, der vom Autofahrer bereits in weiter Entfernung aufgenommen werden soll, damit der Straßenverkehr sicher geleitet werden kann.
- Im Bereich der Verkehrstechnik werden besonders strenge Maßstäbe an die Lichtverteilung angelegt, die durch Vorschalten zusätzlicher Linsen vor die Leuchtmittel erreichbar sind. Signaloptiken mit vorgeschalteter Linsenanordnung sind demnach bereits seit langem vorbekannt, siehe z. B. DE 42 25 139 A1, bei der vor ein Leuchtelement eine Sammellinse und eine Streulinse zur Erzielung der gewünschten Lichtverteilung angeordnet sind.
- Mittlerweile haben sich als Leuchtmittel in Wechselverkehrszeichen Leuchtdioden durchgesetzt, die bekanntermaßen über eine lange Lebensdauer und eine hohe Lichtstärke verfügen. Ein wesentlicher Gesichtspunkt hierbei ist das Phantomlicht, d.h. auf die LED gelangendes Sonnenlicht, das von dieser reflektiert wird und bei ungünstigem Sonnenstand zu Täuschungen der Verkehrsteilnehmer führen kann. Auch hierfür gibt es gesetzliche Vorgaben, die im Sinne der Verkehrssicherheit einzuhalten sind.
- Die EP 0 930 600 A1 ist ein Beispiel für ein optisches Element bei Wechselverkehrszeichen, bei dem das Problem des Phantomlichts explizit angesprochen ist. In dieser Vorrichtung wird das von einer LED abgestrahlte Licht durch eine Sammellinse gebündelt und auf eine in einigem Abstand von der Sammellinse angeordnete Streulinse geleitet. Durch geeignete Ausbildung der Streulinse kann das Licht nach gewünschten Vorgaben verteilt werden. Nachteilig hierbei ist der zur Vermeidung von Phantomlicht unumgängliche große Abstand zwischen Sammellinse und Streulinse sowie die faktische Notwendigkeit, eine Blende im Bereich des Brennflecks der Sammellinse anzuordnen, damit die einschlägigen Vorschriften für Lichtverteilung und Phantomlicht erfüllt werden.
- Um die Helligkeit der Leuchtdioden weiter zu erhöhen, werden die LEDs ständig verbessert, z.B. durch eine verbesserte Reflexion des eigentlich nach hinten ausgestrahlten Lichts. Dies wurde vor allem durch den Einsatz moderner Reflektoren innerhalb der LEDs erreicht, so dass derzeit bereits extrem leistungsfähige LEDs verfügbar sind. Beim Einsatz moderner LEDs muss das potenziell ebenfalls höhere Phantomlicht durch geeignete Maßnahmen verhindert werden.
- Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein optisches Element für Wechselverkehrszeichen zu schaffen, das eine sehr hohe Lichtleistung in die gewünschten Bereiche ausstrahlt, wobei gleichzeitig alle Vorschriften bezüglich des Phantomlichts eingehalten werden und ein möglichst geringer Platzverbrauch bei einfachem und kostengünstigem Aufbau gewährleistet wird.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Das erfindungsgemäße optische Element für Wechselverkehrszeichen weist ein längliches Gehäuse auf, in dem mindestens eine Lichtquelle sowie mindestens zwei Linsen aufeinanderfolgend in Längsrichtung des Gehäuses angeordnet sind, wobei die Linsen zur Festlegung des Strahlengangs des von der Lichtquelle in Abstrahlrichtung emittierten Lichts dienen, und wobei die näher an der Lichtquelle angeordnete Linse als Sammellinse ausgebildet ist. Das erfindungsgemäße optische Element zeichnet sich dadurch aus, dass die weiter von der Lichtquelle entfernte Linse als Stablinse ausgebildet ist. Hierdurch wird bei einfacher Geometrie eine kostengünstige Möglichkeit geschaffen, unter Einhaltung aller gesetzlichen Vorschriften bezüglich Lichtverteilung und Phantomlicht eine möglichst klein dimensionierte und extrem lichtstarke Anordnung zu schaffen.
- Eine Lichteintrittsfläche der Stablinse weist in horizontaler Richtung einen ersten Radius auf, der in vertikaler Richtung in einen meist größeren Radius bzw. eine Planfläche übergeht, so dass beim Durchtritt der Lichtstrahlen horizontal eine stärkere Bündelung und somit eine Umlenkung des Lichtbündels in kürzerer Entfernung von der Sammellinse erfolgt als in der vertikalen Richtung.
- Die Lichtaustrittsfläche der Stablinse weist vorteilhafterweise eine sphärische bzw. asphärische optische Formfläche auf, die eine Streuung des austretenden Lichts in einen vorgegebenen Winkelbereich gewährleistet, so dass die Verkehrsteilnehmer sowohl aus relativ großer Entfernung als auch aus der Nähe das Verkehrssignal problemlos wahrnehmen können.
- Vorzugsweise sind die Sammellinse und die Lichteintrittsfläche der Stablinse derart ausgebildet, dass von der Lichtquelle emittierte Lichtstrahlen sich innerhalb der Stablinse zwischen Lichteintrittsfläche und Lichtaustrittsfläche kreuzen, wodurch eine hellere Lichtleistung im Sichtfeld erzielt wird.
- Das Gehäuse weist vorteilhafterweise einen ersten Gehäuseabschnitt auf, in dem die Lichtquelle und die Sammellinse befestigt sind, und einen zweiten Gehäuseabschnitt, in dem die Stablinse befestigt ist. Dadurch wird die Montage der einzelnen Elemente erleichtert.
- Der erste Gehäuseabschnitt ist dabei auf den zweiten Gehäuseabschnitt aufgesteckt, wobei ein Hohlraum, der in einem vorderen Bereich des ersten Gehäuseabschnitts ausgebildet ist, den zweiten Gehäuseabschnitt aufnimmt. Diese Anordnung liefert eine besonders stabile Lagerung des Linsensystems auch bei Schwingungen.
- Zur Verringerung des Phantomlichts kann die Stablinse in einem unteren Bereich in Richtung der Lichteintrittsfläche eine abgeschrägte Fläche aufweisen, die für sich alleine oder in Kombination mit weiteren Elementen zur Störlichtunterdrückung eingesetzt werden kann.
- Vorteilhafterweise schlägt die Lichteintrittsfläche der Stablinse in einem unteren Bereich an einem Vorsprung an, der zusätzlich verhindert, dass ein restliches Störlicht an den LED-Reflektor gelangt, wodurch sowohl ein definierter Abstand zwischen den optischen Elementen gewährleistet wird als auch sichergestellt ist, dass selbst sehr flach einfallendes Sonnenlicht nahezu kein Phantomlicht erzeugt.
- Vorteilhafterweise ist weiterhin eine Außenblende im äußeren oberen Endbereich des zweiten Gehäuseabschnitts angeordnet, die eine Einstrahlung von Sonnenlicht in das optische Linsensystem minimiert.
- Ein erfindungsgemäßes Wechselverkehrszeichen ist mit einer Frontplatte ausgestattet, die mehrere Aufnahmelöcher aufweist, in denen die erfindungsgemäßen optischen Elemente befestigt sind. Derartige Wechselverkehrszeichen sind extrem leistungsfähig und erfüllen alle Normen bezüglich Lichtverteilung und Phantomlichtverhalten.
- Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
- Fig. 1
- zeigt einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes optisches Element einschließlich des erzielten Strahlengangs;
- Fig. 2
- zeigt die Darstellung aus Fig. 1 bei flach einfallendem Sonnenlicht; und
- Fig. 3
- zeigt die Anordnung aus Fig. 1 von oben in einem Querschnitt entlang der horizontalen Mittelebene der Anordnung.
- In Fig. 1 und 2 sind die Elemente des erfindungsgemäßen optischen Elements für Wechselverkehrszeichen im Längsschnitt dargestellt, in Fig. 3 von oben in einem Querschnitt entlang der horizontalen Mittelebene der Anordnung. Das optische Element 1 weist eine Lichtquelle 3 auf, die vorzugsweise als Leuchtdiode (LED) ausgebildet ist. Die mit den üblichen Anschlüssen versehene LED 3 ist in einem ersten länglichen Gehäuseabschnitt 5 nahe dessen hinterem Ende 7 aufgenommen und befestigt. Ebenso ist es möglich, auf Leiterplatten angeordnete LEDs als Leuchtmittel zu verwenden. Vor der LED 3 ist im ersten Gehäuseabschnitt 5 des weiteren eine Sammellinse 9 in relativ kurzem Abstand zur LED 3 fixiert, die das von der LED 3 emittierte Licht bündelt und auf eine Lichteintrittsfläche 11 einer Stablinse 13 weiterleitet. Die Stablinse 13 ist in einem zweiten länglichen Gehäuseabschnitt 15 aufgenommen und fixiert, wobei die Lichteintrittsfläche 11 der Stablinse 13 beim Einschieben derselben in den zweiten Gehäuseabschnitt 15 in einem unteren Bereich an einen Vorsprung 17 anschlägt, der vorzugsweise einstückig mit dem zweiten Gehäuseabschnitt 15 ausgebildet ist und zungenförmig nach innen abragt. Der Vorsprung 17 dient somit zur exakten Positionierung der Stablinse 13 im zweiten Gehäuseabschnitt 15 und kann gleichzeitig Störlicht verhindern. Er kann die Lichtstrahlen absorbieren, welche im unteren Bereich der Sammellinse 9 austreten bzw. Sonnenstrahlen absorbieren, die von vorne in die erfindungsgemäße Optik einfallen und die Stablinse 13 im unteren Bereich durch die Lichteintrittsfläche 11 verlassen, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Im unteren Bereich weist die Stablinse 13 weiterhin in Richtung der Lichteintrittsfläche 11 eine abgeschrägte Fläche 19 auf, die ebenfalls zum Ableiten von flach einfallendem Störlicht dient.
- Die Lichteintrittsfläche 11 der Stablinse 13 ist derart geformt, dass in horizontaler und vertikaler Ebene unterschiedliche Strahlenbündelungswinkel und damit unterschiedliche Abstrahlwinkel realisiert werden können. Insbesondere weist sie in horizontaler Richtung einen ersten Radius auf, der in vertikaler Richtung in einen zweiten, meist größeren Radius bzw. eine Planfläche übergeht, so dass beim Durchtritt der Lichtstrahlen horizontal eine stärkere Bündelung und eine Umlenkung des Lichtbündels in kürzerer Entfernung von der Sammellinse erfolgt als in der vertikalen Richtung.
- Im Zusammenspiel mit der Sammellinse 9 sorgt die Lichteintrittsfläche 11 somit aufgrund ihrer Geometrie dafür, dass sich die von der Lichtquelle 3 emittierten Lichtstrahlen innerhalb der Stablinse 13 kreuzen und zur Lichtaustrittsfläche 21 der Stablinse 13 geleitet werden. Die Lichtaustrittsfläche 21 der Stablinse 13 ist derart geformt, dass das von der Lichteintrittsfläche 11 kommende Licht in vertikaler und horizontaler Richtung in die jeweils gewünschten Winkelbereiche abgestrahlt wird. Somit wird durch eine geeignete Kombination der Ausgestaltung von Lichteintrittsfläche 11 und Lichtaustrittsfläche 21 der Stablinse 13 die gewünschte Lichtverteilung im Abstrahlbereich erzielt.
- Der zweite Gehäuseabschnitt 15 kann zudem im äußeren oberen Endbereich eine Außenblende (nicht gezeigt) aufweisen, die von vornherein Einfallen von Sonnenlicht ab einem gewissen Neigungswinkel zur Horizontalen verhindert. In der Regel können Außenblende, abgeschrägte Fläche 19 und der als innere Blende fungierende Vorsprung 17 gemeinsam verwendet werden, es ist allerdings auch denkbar, auf eine Verwendung eines der drei Elemente zu verzichten und dennoch ausreichend gute Werte zu erzielen. Insgesamt soll üblicherweise eine asphärische Abstrahlung erzielt werden, bei der keine oder lediglich eine geringe Abstrahlung von Licht nach oben erfolgt, was den Vorteil einer vollständigen Lichtverteilung in die vom Verkehrsteilnehmer sichtbare Richtung, in die Breite und nach unten auf die Fahrbahn mit sich bringt. Durch Veränderung des Radius der Lichtaustrittsfläche 21 kann zudem der Abstrahlwinkel verkleinert oder vergrößert werden.
- In einem Wechselverkehrszeichen ist eine Vielzahl derartiger optischer Elemente 1 enthalten. In den Figuren ist eine Frontplatte 25 dargestellt, die Aufnahmelöcher 27 aufweist, in denen die optischen Elemente 1 eingefügt und fixiert sind.
- Im Folgenden soll der Aufbau des Gehäuses des erfindungsgemäßen optischen Elements 1 sowie dessen Einbau in einer Frontplatte 25 eines Wechselverkehrszeichens erläutert werden.
- Zunächst wird die LED 3 und die Sammellinse 9 in einen hinteren Bereich 7 des ersten Gehäuseabschnitts 5 eingeführt und darin fixiert, wobei in einem vorderen Bereich 29 des ersten Gehäuseabschnitts 5 ein Hohlraum 31 verbleibt, der im wesentlichen der Größe eines Aufnahmelochs 27 entspricht. Außerdem wird die Stablinse 13 in den zweiten Gehäuseabschnitt 15 bis zum Anschlag an den Vorsprung 17 eingeführt und dort fixiert. Anschließend wird der zweite Gehäuseabschnitt 15 von vorne in das Aufnahmeloch 27 eingepresst, wobei Winkelvorsprünge 33, die im wesentlichen senkrecht vom vorderen Ende des zweiten Gehäuseabschnittes 15 nach außen gebogen sind, das Einschieben begrenzen, wenn sie an der Frontplatte 25 anschlagen. Dabei ist das Aufnahmeloch 27 und der zweite Gehäuseabschnitt 15 derart geformt, z.B. einseitig abgeflacht, dass die Einbaulage des Linsensystems festgelegt ist. Außerdem kann das System besonders wasserdicht gemacht werden, wenn die Aufnahmeöffnungen eine leicht konische Form aufweisen und Rillen 35 an der Außenseite des zweiten Gehäuseabschnitts 15 vorgesehen sind, die beim Einpressen in die Frontplatte 25 zusammengequetscht werden.
- Nach dem Einpressen des zweiten Gehäuseabschnitts 15 in die Frontplatte 25 wird der erste Gehäuseabschnitt 5 von der Rückseite auf den zweiten Gehäuseabschnitt 15 aufgesteckt und dort mittels geeigneter Mittel eingerastet. Hierbei dient es zur Verbesserung der Stabilität, dass der erste Gehäuseabschnitt 5 bis zur Frontplatte 25 reicht. Bedingt durch die genaue Fertigung der einzelnen Bauteile und das Ineinandergreifen der Gehäuseabschnitte sind auch die Abstände der Linsen 9 und 13 zueinander und ihre räumliche Orientierung genau festgelegt.
- Somit ist ein leistungsfähiges, modular zusammengesetztes optisches Element geschaffen worden, das eine besonders effektive Lichtverteilung bei geringem Phantomlicht gewährleistet und gleichzeitig leicht in einem Wechselverkehrszeichen installiert werden kann.
Claims (11)
- Optisches Element für Wechselverkehrszeichen, das ein längliches Gehäuse (5, 15) aufweist, in dem mindestens eine Lichtquelle (3) sowie mindestens zwei Linsen (9, 13) aufeinanderfolgend in Längsrichtung des Gehäuses (5, 15) angeordnet sind, wobei die Linsen (9, 13) zur Festlegung des Strahlengangs des von der Lichtquelle (3) in Abstrahlrichtung emittierten Lichts dienen, und wobei die näher an der Lichtquelle (3) angeordnete Linse als Sammellinse (9) ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die weiter von der Lichtquelle (3) entfernte Linse als Stablinse (15) ausgebildet ist. - Optisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichteintrittsfläche (11) der Stablinse (13) derart geformt ist, dass in horizontaler und vertikaler Ebene unterschiedliche Strahlenbündelungswinkel und damit unterschiedliche Abstrahlwinkel realisiert werden können.
- Optisches Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichteintrittsfläche der Stablinse in horizontaler Richtung einen ersten Radius aufweist, der in vertikaler Richtung in einen zweiten, meist größeren Radius bzw. eine Planfläche übergeht, so dass beim Durchtritt der Lichtstrahlen horizontal eine stärkere Bündelung und eine Umlenkung des Lichtbündels in kürzerer Entfernung von der Sammellinse erfolgt als in der vertikalen Richtung.
- Optisches Element nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichtaustrittsfläche (21) eine sphärische bzw. asphärische optische Formfläche aufweist, die eine Streuung des austretenden Lichts in einen vorgegebenen Winkelbereich gewährleistet.
- Optisches Element nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammellinse (9) und die Lichteintrittsfläche (11) der Stablinse (13) derart ausgebildet sind, dass von der Lichtquelle (3) emittierte Lichtstrahlen sich innerhalb der Stablinse (13) zwischen Lichteintrittsfläche (11) und Lichtaustrittsfläche (21) kreuzen.
- Optisches Element nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen ersten Gehäuseabschnitt (5) aufweist, in dem die Lichtquelle (3) und die Sammellinse (9) befestigt sind, und einen zweiten Gehäuseabschnitt (15), in dem die Stablinse (13) befestigt ist.
- Optisches Element nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gehäuseabschnitt (5) auf den zweiten Gehäuseabschnitt (15) aufgesteckt ist, wobei ein Hohlraum (31), der in einem vorderen Bereich (29) des ersten Gehäuseabschnitts (5) ausgebildet ist, den zweiten Gehäuseabschnitt (15) aufnimmt.
- Optisches Element nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stablinse (13) in einem unteren Bereich in Richtung der Lichteintrittsfläche (11) eine abgeschrägte Fläche (19) aufweist, die einen Großteil des Störlichtes ableitet.
- Optisches Element nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichteintrittsfläche (11) der Stablinse (13) in einem unteren Bereich an einem Vorsprung (17) anschlägt, der zusätzlich verhindert, dass ein restliches Störlicht an den LED-Reflektor gelangt.
- Optisches Element nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Außen blende (23) im äußeren oberen Endbereich des zweiten Gehäuseabschnitts (15) aufweist.
- Wechselverkehrszeichen mit einer Frontplatte (25), die eine Vielzahl von Aufnahmelöchern (27) aufweist, in denen optische Elemente nach einem der Ansprüche 1 bis 10 angeordnet sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE502004002913T DE502004002913D1 (de) | 2004-09-30 | 2004-09-30 | Optisches Element für Wechselverkehrszeichen |
EP04023304A EP1643473B1 (de) | 2004-09-30 | 2004-09-30 | Optisches Element für Wechselverkehrszeichen |
AT04023304T ATE354152T1 (de) | 2004-09-30 | 2004-09-30 | Optisches element für wechselverkehrszeichen |
BRPI0504348-4A BRPI0504348A (pt) | 2004-09-30 | 2005-09-20 | elemento ótico para sinais de mensagem variável |
US11/236,901 US7591574B2 (en) | 2004-09-30 | 2005-09-28 | Optical element for variable message signs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP04023304A EP1643473B1 (de) | 2004-09-30 | 2004-09-30 | Optisches Element für Wechselverkehrszeichen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1643473A1 true EP1643473A1 (de) | 2006-04-05 |
EP1643473B1 EP1643473B1 (de) | 2007-02-14 |
Family
ID=34926793
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04023304A Expired - Lifetime EP1643473B1 (de) | 2004-09-30 | 2004-09-30 | Optisches Element für Wechselverkehrszeichen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7591574B2 (de) |
EP (1) | EP1643473B1 (de) |
AT (1) | ATE354152T1 (de) |
BR (1) | BRPI0504348A (de) |
DE (1) | DE502004002913D1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2860719A1 (de) | 2013-10-10 | 2015-04-15 | Ortana Elektronik Yazilim Taah. San. ve Tic. A.S. | Bereitstellung von Informationen mittels eines optischen Elements |
US9171488B2 (en) | 2010-03-24 | 2015-10-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Optical display element and display device |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8944658B1 (en) * | 2009-09-11 | 2015-02-03 | The Boeing Company | LED holder for lighting panels |
PL415364A1 (pl) * | 2015-12-17 | 2017-06-19 | Instytut Optyki Stosowanej Im. Prof. Maksymiliana Pluty | Układ optyczny do rozsyłu światła z pojedynczego piksela tablicy znaków drogowych o zmiennej treści |
PL231325B1 (pl) * | 2015-12-17 | 2019-02-28 | Inst Optyki Stosowanej Im Prof Maksymiliana Pluty | Układ optyczny do pojedynczego piksela tablicy znaków drogowych o zmiennej treści |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4779967A (en) * | 1986-07-01 | 1988-10-25 | Ram Optical Instrumentation, Inc. | Objective lens assembly |
EP0930600A1 (de) * | 1998-01-19 | 1999-07-21 | SWARCO FUTURIT Verkehrssignalsysteme Ges.m.b.H. | Optikelement aus LED und zwei Linsen für die Erzeugung eines Lichtpunktes für Verkehrszeichen und Anzeigetafeln |
WO2004068447A1 (de) * | 2003-01-31 | 2004-08-12 | Swarco Futurit Verkehrssysteme Ges.M.B.H. | Optikelement für wechselverkehrszeichen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2282167A (en) * | 1937-08-21 | 1942-05-05 | George M Cressaty | Flashlight |
JPS5724336Y2 (de) * | 1977-10-08 | 1982-05-26 | ||
JP3507284B2 (ja) * | 1997-06-24 | 2004-03-15 | キヤノン株式会社 | ロッドレンズアレイ及び密着型イメージセンサ及び画像読取装置 |
US6550952B1 (en) * | 2000-04-28 | 2003-04-22 | Ilight Technologies, Inc. | Optical waveguide illumination and signage device and method for making same |
US7217022B2 (en) * | 2004-08-31 | 2007-05-15 | Opto Technology, Inc. | Optic fiber LED light source |
-
2004
- 2004-09-30 DE DE502004002913T patent/DE502004002913D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-09-30 AT AT04023304T patent/ATE354152T1/de not_active IP Right Cessation
- 2004-09-30 EP EP04023304A patent/EP1643473B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-09-20 BR BRPI0504348-4A patent/BRPI0504348A/pt not_active IP Right Cessation
- 2005-09-28 US US11/236,901 patent/US7591574B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4779967A (en) * | 1986-07-01 | 1988-10-25 | Ram Optical Instrumentation, Inc. | Objective lens assembly |
EP0930600A1 (de) * | 1998-01-19 | 1999-07-21 | SWARCO FUTURIT Verkehrssignalsysteme Ges.m.b.H. | Optikelement aus LED und zwei Linsen für die Erzeugung eines Lichtpunktes für Verkehrszeichen und Anzeigetafeln |
WO2004068447A1 (de) * | 2003-01-31 | 2004-08-12 | Swarco Futurit Verkehrssysteme Ges.M.B.H. | Optikelement für wechselverkehrszeichen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9171488B2 (en) | 2010-03-24 | 2015-10-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Optical display element and display device |
EP2860719A1 (de) | 2013-10-10 | 2015-04-15 | Ortana Elektronik Yazilim Taah. San. ve Tic. A.S. | Bereitstellung von Informationen mittels eines optischen Elements |
US9443452B2 (en) | 2013-10-10 | 2016-09-13 | Ortana Elektronik Yazilim Taah. San. ve Tic. A.S. | Providing information using an optical element |
EP3267427A1 (de) | 2013-10-10 | 2018-01-10 | Ortana Elektronik Yazilim Taah. San. ve Tic. A.S. | Optisches element für ein informationssystem zur anzeige von informationen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE502004002913D1 (de) | 2007-03-29 |
BRPI0504348A (pt) | 2006-05-09 |
EP1643473B1 (de) | 2007-02-14 |
US20060077661A1 (en) | 2006-04-13 |
ATE354152T1 (de) | 2007-03-15 |
US7591574B2 (en) | 2009-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2799761B1 (de) | Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer | |
EP0930600B1 (de) | Optikelement aus LED und zwei Linsen für die Erzeugung eines Lichtpunktes für Verkehrszeichen und Anzeigetafeln | |
DE102014205994B4 (de) | Lichtmodul mit Halbleiterlichtquelle und Vorsatzoptik und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul | |
DE102011085314B3 (de) | Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102008048751A1 (de) | Leuchte für Kraftfahrzeuge | |
DE19647094B4 (de) | Signalleuchte mit geringem axialem Bauraumbedarf, insbesondere erhöht angeordnete Bremsleuchte | |
EP3134675B1 (de) | Optisches element für eine led, led-anordnung mit einem solchen optischen element, sowie leuchte mit einer solchen led-anordnung | |
WO2019158319A1 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer abschirmblende zur abschirmung eintretender sonnenstrahlung | |
DE102009048830B4 (de) | Lichtleitstruktur | |
AT500013B1 (de) | Optikelement für wechselverkehrszeichen | |
EP2550649A1 (de) | Optisches anzeigeelement sowie anzeigevorrichtung | |
EP1225385A2 (de) | Leuchte, insbesondere Signalleuchte, für Kraftfahrzeuge | |
AT512589B1 (de) | Lichtleitelement für einen Laser-Fahrzeugscheinwerfer sowie Fahrzeugscheinwerfer | |
EP1077344A2 (de) | Leuchte | |
DE102014212299A1 (de) | Lichtleiter-Anordnung zum Einsatz in einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen Lichtleiter-Anordnung | |
DE19739400B4 (de) | Fahrzeugrückleuchte, insbesondere für Fahrräder | |
WO2019197204A1 (de) | Scheinwerfer für fahrzeuge | |
EP1643473B1 (de) | Optisches Element für Wechselverkehrszeichen | |
DE102013110344B4 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge zur Erzeugung von Schlusslicht- und Nebelschlusslichtfunktionen | |
DE10314257A1 (de) | Leuchte für Fahrzeuge | |
DE19831004A1 (de) | LED-Leuchte für ein Kraftfahrzeug | |
DE19930584C1 (de) | LED-Signaleinrichtung für Straßenverkehrssignale | |
DE102018212705B4 (de) | Außenbeleuchtungseinheit | |
DE102011079790B4 (de) | Stufenförmiger Lichtleiter und Lichtleiteranordnung | |
DE102017102003B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20050708 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL HR LT LV MK |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070214 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070214 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070214 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070214 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502004002913 Country of ref document: DE Date of ref document: 20070329 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070515 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070525 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20070509 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070716 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070214 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070214 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070214 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20071115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071005 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070214 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070930 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070515 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070214 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070815 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20090928 Year of fee payment: 6 Ref country code: CH Payment date: 20090923 Year of fee payment: 6 Ref country code: FI Payment date: 20090929 Year of fee payment: 6 Ref country code: GB Payment date: 20090925 Year of fee payment: 6 Ref country code: NL Payment date: 20090923 Year of fee payment: 6 Ref country code: SE Payment date: 20090921 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20090930 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20090923 Year of fee payment: 6 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: DAMBACH-WERKE G.M.B.H. Effective date: 20100930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: V1 Effective date: 20110401 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20100930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502004002913 Country of ref document: DE Effective date: 20110401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100930 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110401 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100930 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100930 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110401 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101001 |