EP1607729A1 - Vorrichtung zur Erfassung einer Schwingbewegung einer Wäschetrommel - Google Patents

Vorrichtung zur Erfassung einer Schwingbewegung einer Wäschetrommel Download PDF

Info

Publication number
EP1607729A1
EP1607729A1 EP05012067A EP05012067A EP1607729A1 EP 1607729 A1 EP1607729 A1 EP 1607729A1 EP 05012067 A EP05012067 A EP 05012067A EP 05012067 A EP05012067 A EP 05012067A EP 1607729 A1 EP1607729 A1 EP 1607729A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transmitter
axis
rotation
sensor
sensor part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05012067A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Weinmann
Roman-Hartmut Wauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl AKO Stiftung and Co KG filed Critical Diehl AKO Stiftung and Co KG
Publication of EP1607729A1 publication Critical patent/EP1607729A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/16Imbalance
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/48Preventing or reducing imbalance or noise

Definitions

  • the invention relates to a device for detecting a swinging motion the axis of rotation of a vibratory suspended indoor unit Washing machine with an electric motor driven laundry drum.
  • the internal unit of a washing or spinning machine comprises a Lye container with rotatably mounted laundry drum and a Drive unit in the form of an electric motor, the laundry drum often over drives a reduction gear or a transmission.
  • the indoor unit is suspended vibratory in a machine or machine housing and provides a damped overall oscillatory system that can be determined in Areas of the engine speed overdriven speed of the Drum drum is subject to unbalance dependent resonance phenomena. This is due to swinging movements due to momentary imbalances in the Loading the laundry drum.
  • Such swinging movements due to imbalances can in the program flow a washing or spinning machine through a targeted Wäscheverteilphase be countered ,.
  • the control program for the drum drive is only then to an increased speed for dehumidifying and spin-drying the Laundry in the laundry drum switched on, if in the course of such Wäscheverteilphase the imbalances balanced or at least one for the Initiation of increased speeds suitable degree have been reduced.
  • a so-called Use tachogenerator as rotary encoder. This is connected to the motor shaft and generates one of the respective rotational speeds of the laundry drum corresponding signal voltage whose frequency is proportional to the speed. The signal delivered by the tachogenerator thus provides the actual speed the laundry drum, depending on the imbalance of the laundry in the laundry drum fluctuates.
  • a tachogenerator as a rotary encoder thus detects those Components of a swinging motion of an oscillating suspended indoor unit a washing machine, resulting in a corresponding angular acceleration or torque fluctuation around this axis of rotation.
  • the invention is based on the object, a particularly suitable device for detecting a swinging motion of a vibrationally suspended indoor unit a washing machine with an electric motor driven Specify laundry drum.
  • the transmitter and the sensor part set a Measured variable available, which periodically with the speed of rotation and periodically with the oscillatory motion in at least one direction (x, y, z), d. H. in the axial direction (x) and / or in the radial direction (y, z) varies.
  • the Actuator or the sensor part is expediently axially or radially movable, for example, slidably mounted.
  • the invention is based on the consideration that a particularly reliable Detecting a swinging movement of the axis of rotation and thus the Complete system or indoor units of a washing machine can be achieved can, if in addition to a directly detectable speed change reflecting oscillating motion about the axis of rotation also a Swinging movement is detected by at least one other axis, not with the defined by the bearing shaft of the engine or the washing drum Rotation axis coincides.
  • the sensor part and the transmitter part an acceleration sensor whose transmitter expediently with the rotor of the electric motor or with the drum bearing axis is connected.
  • the acceleration sensor to have the functionality of a Speed sensor or encoder imply. Otherwise, supply and / or Signal lines of the acceleration sensor at least partially common lines of an existing rotary encoder. This will at least The wiring effort is significantly reduced.
  • the transmitter of the Acceleration sensor in the axial direction or the sensor part in axial or sensitive in the radial direction and designed such that this is the speed proportional or representative of this encoder signal in the form of a Modulation of the pulse width, the frequency or the amplitude influence.
  • the transmitter or the sensor part with respect to the engine or Drum bearing axis and thus with respect to the axis of rotation axially or radially displaceable.
  • the acceleration sensor with an axially displaceably mounted and expediently in its displaceability limited by two stops transmitter and a Sensor part realized in the form of a fixed fork light barrier.
  • this optical embodiment may also be changes of other physical Sizes are recorded, which oscillate periodically with the laundry drum. So for example, a reflective, photoelectric, electromagnetic or piezoelectric embodiment of the acceleration sensor is provided be.
  • the common basic principle is that advantageously the ratio one specified by the transmitter, expediently tooth or changed hole-like division due to a swinging motion. Because of a as a result of a swinging movement resulting axial or radial displacement of the transmitter or a part thereof relative to the stationary Sensor part thus results, for example, in one embodiment with two Attacks on these in each case a different division or divisor ratio.
  • These Changes to the divider ratio vary periodically with the Oscillation of the Laugenbottichs. This in turn is reflected in one In particular, digitally controlled or controlled washing machine drive in a change of the clock-pause ratio and thus the clock rate of at a detection of the speed generated speed or encoder signal again.
  • Fig. 1 shows schematically in an end view against a loading opening opposite rear side of a machine housing 1 a below as well
  • a washing machine or a spin dryer in the machine housing 1 via springs 3 and Friction damper 4 is suspended vibratory.
  • the indoor unit 2 includes a so that it can be vibrated and elastically damped suspended liquor vat 5 and a rotatably mounted in particular in the rear wall washing or Laundry drum 6 and a driving this electric motor 7.
  • axis of rotation bearing or motor shaft 8 extends at least approximately parallel to the drum or bearing axis and thus to Rotary axis 9 of the laundry drum 6, wherein the axes of rotation 8, 9 with respect to the shown Cartesian coordinate system in the x direction.
  • acceleration sensor 10 device for detection of oscillatory movements, in the expediently also the functionality a speed sensor is integrated or implied, is in the embodiment provided on the rotary or bearing axis 8 of the electric motor 7.
  • the acceleration sensor 10 may also be analogous in the area of the axis of rotation 9 the laundry drum 6 may be arranged. It may, for example electronic accelerometer 10 regardless of the inclination of the Laundry drum 6, the z. B. inclined by up to 15 ° relative to the horizontal can be in a defined, arbitrary angle to the footprint of the Be mounted washing machine.
  • a rotary encoder or sensor signal S I supplied by the acceleration sensor 10 and expediently also representing the engine or drum rotational speed ⁇ can be fed to an evaluation or control device 11.
  • the device 11 can in turn deliver a control variable or a control signal S D to the electric motor 7 for speed adjustment or control.
  • the degree of drum loading can also be detected by means of the sensor signal S I or its change, since this sensor or rest signal of the acceleration sensor 10 changes with the filling of the laundry drum 6.
  • the acceleration sensor 10 includes a hereinafter also referred to as actuator transducer 12 and a Sensor part 13.
  • the sensor part 13 is stationary with respect to the transmitter 12. It can be mounted on a rigid part of the electric motor 7.
  • the Sensor part 13 can also in the tangential direction (y, z) - here in the z direction - be mobile. This is especially in an engine concept without separate Speedometer and sensorless motor 7 expedient, where the current Speed information obtained from the motor current and possibly the sensor for a Deflection is used in another axis.
  • This first actuator part 15 coaxially surrounds with the Drive or bearing axis 8 of the electric motor 7 and thus with the axis of rotation nadostarr connected second actuator part 16 and is parallel to this to the rotation axis 8, 9 slidably.
  • the movable (first) actuator part 15 with the least possible friction on the torsionally rigid (second) actuator part 16 along the axis of rotation 8, 9 in the x direction can move are the two to be connected actuator parts 15, 16 stored in grooves 17 and 18 running balls 19.
  • the length of the introduced into the movable actuator part 15 Groove 17 is greater than or equal to the sum of two frontal spacing gaps 20, 21 between the two actuator parts 15 and 16.
  • the actuator ring 14 extending in the axial direction (x-direction) is connected to the movable actuator part 15 formed on the front side.
  • This actuator ring 14 can formed as a tooth profile 22 according to FIG. 3a sawtooth-shaped teeth be that can taper from the crown floor to the tooth-liberating.
  • the actuator ring 14 of FIG. 3b also with hole cutouts as Be executed hole profile 23.
  • Essential in the design of the Actuator ring 14 is that in each case a profile page 22a, 23a as variables is formed, while the respective other profile side 22b and 23b parallel to Rotary axis 8, 9 runs, so that in total, for example, a sawtooth profile is created.
  • the Opening width is wider than the thickness of the actuator ring 14 and its opening depth is greater than the sum of the two spacings or spacing column 20 and 21.
  • the fork light barrier 13 is such arranged that their active components in the center position of the movable Actuator 15 also illuminate the actuator ring 14 centered.
  • the illustrated parts of the acceleration sensor 10 can not in closer illustrated manner of a housing at least partially be enclosed to the actuator or transmitter 12 and the sensor part 13 to protect against contamination.
  • both the rotationally or rotationally rigid actuator part 16 and the rotationally movable actuator part 15 rotate via the balls 19 acting as drivers.
  • the beam path of the forked light barrier 13 is periodically interrupted by the tooth profile 22 (FIG between the hole cutouts 24 lying rim webs 25 (Fig. 3b) of the hole profile 23 interrupted.
  • the speed is ⁇ of the motor 7 is obtained from the detected on the fork sensor 13 per unit time light and dark changes divided by the number of these light and dark change of causing ring gear teeth 26 and hole cutouts 24 on the rim circumference of the Aktuatorkranzes fourteenth
  • the movable actuator part 15 will retain the current or instantaneous direction of movement and the spacing gaps 21, 22 will continue pass through maximum speed.
  • the beam path of the forked light barrier 13 in the tooth profile 22 according to FIG. 3 a enters the regions a and b shown.
  • Steady timing or detection thus provides that point in time at which the movable actuator part 15 was last located on one of the two stops 27a or 27b.
  • the movable actuator part 15 will provide a continuously changing pause / duty cycle at the fork light barrier 13, as long as it has not arrived at the opposite stop 27b and 27a.
  • the detected pause / duty ratio is again constant.
  • a second timekeeping or detection takes place.
  • the drum speed ⁇ the deflection of the overall system or internal unit 2 can be determined or calculated therefrom.
  • the movable actuator 15 have a groove in the radial direction in which the centrifugal brake engages and thus holds the movable actuator 15 in a defined center position.
  • the movable actuator part 15 is not fixed to the rotationally rigid actuator part 16 connected. Rather, the movable actuator 15 can be used together with the Fork barrier and thus with the stationary sensor part 13 slidably on a rigid engine part. This may, in particular for a Compensation of manufacturing tolerances, advantages in the installation result.
  • actuator or transducer 12 in addition to in the axial direction (x-direction) extending actuator ring 14 for detecting the pitch on the movable actuator 15 in a radial direction (y and / or z-direction) extending further actuator collar or collar 28 may be provided.
  • This serves to detect the so-called yawing, i. a rotary motion of the entire system or indoor unit 2 by an imaginary vertical through its center and thus a movement in the z-direction shown in Fig. 6.
  • the expediently likewise tooth-shaped or hole-like actuator collar 28 is assigned a further forked light barrier 29 as a sensor part.
  • the second fork light barrier 29 is located on a movable part, which is displaceable in the radial direction.
  • the pause / duty cycle of an electrical signal S I measured at this forked light barrier 29 changes analogously to the yawing motion. It should be noted here that in a combined measurement of pitching and yawing movement, the opening width of the second forked light barrier 29 must also accommodate the movement of the actuator collar 14, which displaces in the axial direction.
  • the sensor part or the Fork sensor 13 not stationary, but movable in the radial direction y stored.
  • the sensor part 13 is attached to a holding device 30 which in turn, for example, is held on the motor housing.
  • the holding device 30 is composed of the light barrier or the sensor part 13, a Support arm or a bracket 31 and a counterweight 32, wherein the Holding device is mounted in a bearing point 33.
  • the storage results from two different case variants.
  • the light barrier 13 is rigid in the x direction. Emotional If the actuator part 15 is in the x-direction, then the pause duty cycle changes and thus the bright and dark time at the light barrier 13.
  • the frequency of the light and Dark change such that upon rotation of the movable actuator 15 in a clockwise direction and a movement of the holding device 30 from the Drawing plane out - so in the same direction of rotation according to the movable actuator part 15 - the measured frequency lower and at opposite direction of rotation the measured frequency is higher.
  • the Holding device 30 thus oscillates about an (imaginary) extension of the center of the Motor axis.
  • the actuator part 15 is fixed to the torsionally rigid Actuator 16 connected.
  • the holder 30 and the Photocell 13 together with the counterweight 32 both movements in x and in the y-direction.
  • the functional principle remains while the holder 30 now only with two degrees of freedom has to move.
  • the storage or the storage point 33 should therefore be quasi as Be executed ball bearings.
  • the pendulum or counterweight 32 becomes formed by the photocell 13 itself. Also in this embodiment limit two stops 34 the deflection of the radial movement.
  • the Stops 34 shown here can by a swinging photocell 13th and / or a pendulum holding device 30 can not be overcome. Out The duration of the frequency change can turn the acceleration and thus the deflection of the tub 5 - here in the radial direction y - determined become.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Erfassung einer Schwingbewegung der Drehachse (8, 9) eines schwingfähig aufgehängten Innenaggregates (2) einer Waschmaschine mit einer elektromotorisch angetriebenen Wäschetrommel (6) stellen ein Sensorteil (13) und ein mit der Drehachse (8, 9) verbundener Messwertgeber (12) eine Messgröße zur Verfügung, die periodisch mit der Drehzahl (η) der Drehachse (8, 9) und periodisch mit der Schwingbewegung in mindestens einer zur Drehachse (8, 9) parallelen Richtung (x) oder radialen Richtung (y, z) variiert.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erfassung einer Schwingbewegung der Drehachse eines schwingfähig aufgehängten Innenaggregates einer Waschmaschine mit einer elektromotorisch angetriebenen Wäschetrommel.
Das Innenaggregat einer Wasch- oder Schleudermaschine umfasst einen Laugenbehälter mit darin drehbar gelagerter Wäschetrommel und eine Antriebseinheit in Form eines Elektromotors, der die Wäschetrommel häufig über ein Reduktionsgetriebe oder eine Transmission antreibt. Das Innenaggregat ist schwingfähig in einem Maschinen- oder Automatengehäuse aufgehängt und stellt ein gedämpft schwingungsfähiges Gesamtsystem dar, das in bestimmen Bereichen der der Motordrehzahl gegenüber untersetzten Drehzahl der Wäschetrommel unwuchtabhängigen Resonanzerscheinungen unterliegt. Ursache hierfür sind Schwingbewegungen infolge momentaner Unwuchten in der Beladung der Wäschetrommel.
Solchen Schwingbewegungen infolge von Unwuchten kann im Programmablauf einer Wasch- bzw. Schleudermaschine durch eine gezielte Wäscheverteilphase begegnet werden,. Hierzu wird das Steuerprogramm für den Trommelantrieb erst dann auf eine erhöhte Drehzahl zum Entfeuchten und Trockenschleudern der Wäsche in der Wäschetrommel weitergeschaltet, wenn im Zuge einer solchen Wäscheverteilphase die Unwuchten ausgeglichen oder zumindest auf ein für die Einleitung erhöhter Drehzahlen geeignetes Maß reduziert worden sind.
Zur Erfassung einer solchen Unwucht in der Wäschetrommel ist es aus der DE 37 41 791 C3 sowie aus der EP 0 349 789 B1 bekannt, einen so genannten Tachogenerator als Drehgeber einzusetzen. Dieser ist mit der Motorwelle verbunden und erzeugt eine der jeweiligen Drehzahl der Wäschetrommel entsprechende Signalspannung, deren Frequenz der Drehzahl proportional ist. Das von dem Tachogenerator gelieferte Signal stellt somit quasi die Ist-Drehzahl der Wäschetrommel dar, die je nach Unwucht der Wäsche in der Wäschetrommel schwankt. Ein derartiger Tachogenerator als Drehgeber erfasst somit diejenigen Komponenten einer Schwingbewegung eines schwingfähig aufgehängten Innenaggregates einer Waschmaschine, die zu einer entsprechenden Winkelbeschleunigung oder Drehmomentschwankung um diese Drehachse führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders geeignete Vorrichtung zur Erfassung einer Schwingbewegung eines schwingfähig aufgehängten Innenaggregates einer Waschmaschine mit einer elektromotorisch angetriebenen Wäschetrommel anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruches 1. Dazu sind einerseits ein Sensorteil und andererseits ein mit der Drehachse verbundener, nachfolgend auch als Aktuatorteil bezeichneter Messwertgeber vorgesehen. Der Messwertgeber und das Sensorteil stellen eine Messgröße zur Verfügung, die periodisch mit der Drehzahl der Drehachse sowie periodisch mit der Schwingbewegung in mindestens eine Richtung (x, y, z), d. h. in axialer Richtung (x) und/oder in radialer Richtung (y, z) variiert. Das Aktuatorteil bzw. das Sensorteil ist dabei zweckmäßigerweise axial oder radial beweglich, beispielsweise verschiebbar gelagert.
Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass eine besonders zuverlässige Erfassung einer Schwingbewegung der Drehachse und damit des Gesamtsystems oder Innenaggregates einer Waschmaschine erreicht werden kann, wenn zusätzlich zu einer sich in der direkt erfassbaren Drehzahländerung widerspiegelnden Schwingbewegung um die Drehachse auch eine Schwingbewegung um mindestens eine weitere Achse erfasst wird, die nicht mit der durch die Lagerwelle des Motors oder der Wäschetrommel definierte Drehachse zusammenfällt. So dreht sich erkanntermaßen die Wäschetrommel bei unwuchtiger Wäscheladung nicht nur um diese durch deren Lagerachse definierte Drehachse, sondern folgt auch in Abhängigkeit von der Lage und der Größe der unwuchtigen Beladung Schwingbewegungen in den oder um die zur Drehachse orthogonalen Achsen, die bezogen auf ein kartesisches Koordinatensystem mit auf der x-Achse liegender Drehachse die y- und z-Achse darstellen.
Hierbei werden die als besonders kritisch anzusehenden Schwingbewegungen um Achsen senkrecht zur Lager- oder Drehachse der Trommel und auch Nick-und Gierbewegungen des Laugenbehälters oder Bottichs erfasst und damit erkannt. So können die Gierbewegungen bei erhöhter Amplitude zum Anschlagen des Bottichs und damit des Innenaggregates der Waschmaschine an deren Seitenwand führen, während Nickbewegungen zum Anschlagen an der Frontseite der Waschmaschine führen können. Wird demnach zumindest eine dieser Schwingbewegungen um die orthogonal zur Drehachse und damit zur x-Achse verlaufenden y- oder z-Achse separat oder zusätzlich erfasst, können Unwuchten vergleichsweise präzise ermittelt und Drehzahländerungen für einen sicheren und effektiven Waschmaschinenbetrieb vergleichsweise exakt gesteuert werden.
In einer Variante der Vorrichtung zur Erfassung einer Schwingbewegung der Drehachse einer Wäschetrommel sind der Sensorteil und der Messwertgeber Teil eines Beschleunigungssensors, dessen Messwertgeber zweckmäßigerweise mit dem Rotor des Elektromotors oder mit der Trommellagerachse verbunden ist. Dadurch kann der Beschleunigungssensor die Funktionalität eines Drehzahlsensors oder -gebers implizieren. Andernfalls sind Versorgungs-und/oder Signalleitungen des Beschleunigungssensors zumindest teilweise gemeinsame Leitungen eines vorhandenen Drehgebers. Dadurch wird zumindest der Verkabelungsaufwand erheblich verringert.
In vorteilhafter Ausgestaltung sind zweckmäßigerweise der Messwertgeber des Beschleunigungssensors in axialer Richtung oder das Sensorteil in axialer bzw. in radialer Richtung sensibel und derart ausgeführt, dass diese das der Drehzahl proportionale oder diese repräsentierende Drehgebersignal in Form einer Modulation der Pulsweite, der Frequenz oder der Amplitude beeinflussen. Hierzu ist der Messwertgeber bzw. das Sensorteil in Bezug auf die Motor- oder Trommellagerachse und somit in Bezug auf die Drehachse axial oder radial verschiebbar.
Auch können eine Überlagerung einer axialen und einer radialen Verschiebbarkeit sowie eine Vorrichtung mit zwei Messwertgebern oder Sensorteilen und diesen jeweils zugeordneten Sensorteilen bzw. Messwertgebern mit bezogen auf die Drehachse axialer bzw. radialer Verschiebbarkeit vorgesehen sein.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform ist der Beschleunigungssensor mit einem axial verschiebbar gelagerten und zweckmäßigerweise in dessen Verschiebbarkeit durch zwei Anschläge begrenzten Messwertgeber sowie einem Sensorteil in Form einer ortsfesten Gabellichtschranke realisiert. Anstelle dieser optischen Ausführungsform können auch Änderungen anderer physikalischer Größen erfasst werden, die periodisch mit der Wäschetrommel schwingen. So kann beispielsweise eine reflektive, fotoelektrische, elektromagnetische oder piezoelektrische Ausführungsform des Beschleunigungssensors vorgesehen sein.
Gemeinsames Grundprinzip dabei ist, dass sich vorteilhafterweise das Verhältnis einer vom Messwertgeber vorgegebenen, zweckmäßigerweise zahn- oder lochartigen Teilung infolge einer Schwingbewegung verändert. Aufgrund einer infolge einer Schwingbewegung resultierenden Axial- bzw. Radialverschiebung des Messwertgebers oder eines Teils desselben gegenüber dem ortsfesten Sensorteil ergibt sich somit beispielsweise bei einer Ausführungsform mit zwei Anschlägen an diesen jeweils ein anderes Teilungs- oder Teilerverhältnis. Diese Änderungen des Teilerverhältnisses variieren periodisch mit der Schwingbewegung des Laugenbottichs. Dies wiederum spiegelt sich bei einem insbesondere digital geregelten oder gesteuerten Waschmaschinenantrieb in einer Veränderung des Takt-Pausen-Verhältnisses und damit der Taktrate des bei einer Erfassung der Drehzahl erzeugten Drehzahl- oder Drehgebersignals wieder.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1
schematisch eine Waschmaschine mit schwingfähig aufgehängtem Innenaggregat mit einem eine Wäschetrommel antreibenden Elektromotor und daran angeordneter Vorrichtung zur Erfassung von Schwingbewegungen,
Fig. 2
die Erfassungsvorrichtung in einer Schnittdarstellung mit einem Messwertgeber und einem ortsfesten Sensorteil,
Fig. 3a und 3b
einen Ausschnitt III aus Fig. 2 in größerem Maßstab mit einem gezahnten bzw. gelochten Aktuatorkranz,
Fig. 4
den Messwertgeber der Erfassungsvorrichtung in einem Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5
eine Stirnansicht eines Messwertgebers gemäß Fig. 2 mit zwei zueinander orthogonalen Sensorteilen,
Fig. 6
in einer Darstellung gemäß den Fig. 3a und 3b eine Detailansicht des Messwertgebers gemäß Fig. 5, und
Fig. 7 und 8
in einer Darstellung gemäß den Fig. 5 bzw. 6 eine alternative Ausführung mit radial beweglichem Sensorteil.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt schematisch in einer Stirnansicht gegen die einer Beladungsöffnung gegenüberliegende Rückseite eines Maschinengehäuses 1 ein nachfolgend auch als Gesamtsystem bezeichnetes Innenaggregat 2 einer Waschmaschine oder einer Wäscheschleuder, das im Maschinengehäuse 1 über Federn 3 und Reibungsdämpfer 4 schwingfähig aufgehängt ist. Das Innenaggregat 2 umfasst einen somit schwingfähig und elastisch gedämpft aufgehängten Laugenbottich 5 und eine insbesondere in dessen Rückwand drehbar gelagerte Wasch- oder Wäschetrommel 6 sowie einen diese antreibenden Elektromotor 7. Dessen nachfolgend als Drehachse bezeichnete Lager- oder Motorachse 8 verläuft zumindest annähernd parallel zur Trommel- oder Lagerachse und damit zur Drehachse 9 der Wäschetrommel 6, wobei die Drehachsen 8, 9 in Bezug auf das dargestellte kartesische Koordinatensystem in x-Richtung verlaufen.
Eine nachfolgend als Beschleunigungssensor 10 bezeichnete Vorrichtung zur Erfassung von Schwingbewegungen, in die zweckmäßigerweise auch die Funktionalität eines Drehzahlsensors integriert oder impliziert ist, ist im Ausführungsbeispiel an der Dreh- oder Lagerachse 8 des Elektromotors 7 vorgesehen. Alternativ kann der Beschleunigungssensor 10 auch analog im Bereich der Drehachse 9 der Wäschetrommel 6 angeordnet sein. Dabei kann der beispielsweise elektronische Beschleunigungssensor 10 unabhängig von der Neigung der Wäschetrommel 6, die z. B. um bis zu 15° gegenüber der Waagerechten geneigt sein kann, in einem definierten, beliebigen Winkel zur Aufstellfläche der Waschmaschine montiert sein.
Ein vom Beschleunigungssensor 10 geliefertes, zweckmäßigerweise auch die Motor- oder Trommeldrehzahl η repräsentierendes Drehgeber- oder Sensorsignal SI kann einer Auswerte- oder Regeleinrichtung 11 zugeführt werden. Dieser wiederum können weitere Mess- und/oder Steuergrößen, insbesondere ein Drehzahl-Sollwert SS, zugeführt werden. Die Einrichtung 11 kann ihrerseits eine Steuergröße oder ein Steuersignal SD an den Elektromotor 7 zur Drehzahleinstellung oder -steuerung abgeben. Bei nicht rotierender Wäschetrommel 6 kann mittels des Sensorsignals SI bzw. dessen Änderung auch der Grad der Trommelbeladung detektiert werden, da sich dieses Sensor- oder Ruhesignal des Beschleunigungssensors 10 mit der Befüllung der Wäschetrommel 6 ändert.
Gemäß den Fig. 2 bis 4 umfasst der Beschleunigungssensor 10 einen nachfolgend auch als Aktuator bezeichneten Messwertgeber 12 und ein Sensorteil 13. Das Sensorteil 13 ist bezogen auf den Messwertgeber 12 ortsfest. Es kann dabei auf einem starren Teil des Elektromotors 7 montiert sein. Das Sensorteil 13 kann auch in tangentialer Richtung (y, z) - hier in z-Richtung - beweglich sein. Dies ist insbesondere bei einem Motorkonzept ohne separaten Tacho und sensorlosem Motor 7 zweckmäßig, bei dem die aktuelle Drehzahlinformation aus dem Motorstrom gewonnen und ggf. der Sensor für eine Auslenkung in einer weiteren Achse benutzt wird.
Das vorliegend als Gabellichtschranke ausgeführte Sensorteil 13 übergreift mit dessen Gabelschenkeln einen Aktuatorkranz 14 eines ersten Aktuatorteils 15 des Messwertgebers 12. Dieses erste Aktuatorteil 15 umgibt koaxial ein mit der Antriebs- oder Lagerachse 8 des Elektromotors 7 und damit mit der Drehachse drehstarr verbundenes zweites Aktuatorteil 16 und ist gegenüber diesem parallel zur Drehachse 8, 9 verschiebbar.
Damit sich das bewegliche (erste) Aktuatorteil 15 mit möglichst geringer Reibung auf dem drehstarren (zweiten) Aktuatorteil 16 entlang der Drehachse 8, 9 in x-Richtung bewegen kann, sind die beiden zu verbindenden Aktuatorteile 15, 16 mit in Nuten 17 bzw. 18 laufenden Kugeln 19 gelagert. Dabei ist die Länge der in das bewegliche Aktuatorteil 15 eingebrachten Nut 17 zweckmäßigerweise größer als die Länge der in das drehstarre Aktuatorteil 16 eingebrachten Nut 18.
Insbesondere ist die Länge der in das bewegliche Aktuatorteil 15 eingebrachten Nut 17 größer oder gleich der Summe zweier stirnseitiger Beabstandungsspalte 20, 21 zwischen den beiden Aktuatorteilen 15 und 16. Vorzugsweise sind mindestens zwei mit Kugeln 19 gefüllte Nuten 17, 18 insbesondere symmetrisch um den Mittelpunkt der Drehachse 8, 9 angeordnet. Die Kugeln 19 vergrößern indirekt auch die träge Masse des beweglichen Aktuatorteils 15, zumal diese dessen Bewegungsrichtung (x-Richtung) bei einer Beschleunigung annehmen und das bewegliche Aktuatorteil 15 quasi anschieben, wenn die Nut 17 des beweglichen Aktuatorteils 15 kleiner ist als die korrespondierende Nut 18 des starren Aktuatorteils 16.
Der sich in Axialrichtung (x-Richtung) erstreckende Aktuatorkranz 14 ist an das bewegliche Aktuatorteil 15 stirnseitig angeformt. Dieser Aktuatorkranz 14 kann gemäß Fig. 3a mit sägezahnartig geformten Zähnen als Zahnprofil 22 ausgebildet sein, das sich vom Kranzboden zum Zahnfreiende hin verjüngen kann. Alternativ kann der Aktuatorkranz 14 gemäß Fig. 3b auch mit Lochausschnitten als Lochprofil 23 ausgeführt sein. Wesentlich bei der Ausgestaltung des Aktuatorkranzes 14 ist, dass jeweils eine Profilseite 22a, 23a als Veränderliche ausgeformt ist, während die jeweils andere Profilseite 22b bzw. 23b parallel zur Drehachse 8, 9 verläuft, so dass insgesamt beispielsweise ein Sägezahnprofil geschaffen ist. Durch diese Ausformung des Aktuatorkranzes 14 wird unabhängig von der Lage des beweglichen Aktuatorteils 15 ein Signalübergang des Beschleunigungssensors 10 in seiner zeitlichen Abfolge fixiert.
Über den Aktuatorkranz 14 ragt die Gabellichtschranke als Sensorteil 13, deren Öffnungsweite breiter ist als die Dicke des Aktuatorkranzes 14 und dessen Öffnungstiefe größer ist als die Summe der beiden Beabstandungen oder Beabstandungsspalte 20 und 21. Die Gabellichtschranke 13 ist dabei derart angeordnet, dass deren aktive Komponenten in der Mittenlage des beweglichen Aktuatorteils 15 den Aktuatorkranz 14 ebenfalls mittig ausleuchten. Die veranschaulichten Teile des Beschleunigungssensors 10 können in nicht näher dargestellter Art und Weise von einem Gehäuse zumindest teilweise umschlossen sein, um den Aktuator oder Messwertgeber 12 und das Sensorteil 13 vor Verschmutzung zu schützen.
Beim Waschmaschinenbetrieb dreht sich bei laufendem Elektromotor 7 sowohl das dreh- oder rotationsstarre Aktuatorteil 16 als auch über die als Mitnehmer fungierenden Kugeln 19 das rotationsbewegliche Aktuatorteil 15. Der Strahlengang der Gabellichtschranke 13 wird hierbei periodisch durch das Zahnprofil 22 (Fig. 3a) bzw. die zwischen den Lochausschnitten 24 liegenden Kranzstege 25 (Fig. 3b) des Lochprofils 23 unterbrochen. Die Drehzahl ηist des Motors 7 ergibt sich aus den an der Gabellichtschranke 13 pro Zeiteinheit erfassten Hell- und Dunkelwechseln dividiert durch die Anzahl der diese Hell- und Dunkelwechsel verursachenden Kranzzähne 26 bzw. Lochausschnitte 24 am Kranzumfang des Aktuatorkranzes 14.
Erfährt nun der Motor 7, der seinerseits fest mit dem Laugenbehälter 5 verbunden ist, eine Beschleunigung in axialer Richtung (x-Richtung) aufgrund einer ungleichmäßigen Beladung der Wäschetrommel 6, so wird das bewegliche Aktuatorteil 15 des Beschleunigungssensors 10 dieser Bewegung zwischen den in Fig. 2 gezeigten Anschlägen 27a und 27b folgen, bis die maximale Geschwindigkeit in Axial- oder x-Richtung erreicht ist. Diese axiale Bewegung des Motors 7 bzw. des Gesamtsystems 2 wird zumindest annähernd sinusförmig, wenn die Auslenkung des Innenaggregates 2 und damit des Gesamtsystems kleiner ist als dessen freie Beabstandung zu Gehäuseteilen des Maschinengehäuses 1. Die Periodendauer dieser harmonischen Schwingung entspricht dabei der Trommeldrehzahl ηist.
In den Punkten, an denen der Motor 7 oder das Gesamtsystem 2 dessen größte axiale Geschwindigkeit erreicht, und ab dem dieses zu den Umkehrpunkten hin wieder verzögert, wird das bewegliche Aktuatorteil 15 die augenblickliche oder aktuelle Bewegungsrichtung beibehalten und die Beabstandungsspalte 21, 22 in Fortsetzung der maximalen Geschwindigkeit durchschreiten. Dadurch gerät der Strahlengang der Gabellichtschranke 13 beim Zahnprofil 22 gemäß Fig. 3a in die dargestellten Bereiche a und b. Analog gerät der Strahlengang der Gabellichtschranke 13 beim Lochprofil 23 gemäß Fig. 3b in die dargestellten Bereiche a' und b'. Diese Bereichsverschiebungen verursachen bei konstanter Drehzahl ηist des Motors 7 bzw. der Drehachse 8, 9 und damit bei konstanter Anzahl der Hell-Dunkel-Wechsel eine Änderung der Zeitanteile, in denen der Strahlengang der Gabellichtschranke 13 durch die Profile 22 bzw. 23 unterbrochen oder nicht unterbrochen und damit dunkel bzw. hell wird.
Bei einem an der Gabellichtschranke 13 gemessenen elektrischen Ausgangs-oder Sensorsignal SI ändert sich bei konstanter Frequenz das Pausen-/Tastverhältnis. Durch die Ausbildung des Aktuatorkranzes 14 als Sägenzahnprofil 22, 23 wird in Abhängigkeit der Drehrichtung um die Drehachse 8, 9 jeweils eine der beiden Profilflanken 22b, 23b konstant bleiben, während die andere Profilflanke 22a, 23a sich im Verhältnis der Verschiebung des beweglichen Aktuatorteils 15 ändert. Somit ist elektrisch messbar, ob und gegebenenfalls an welchem Anschlag 27a, 27b sich das bewegliche Aktuatorteil 15 aktuell befindet und in welche zur Drehachse 8, 9 parallele Richtung sich die Wäschetrommel 6 zusammen mit dem Laugenbehälter 5 aktuell bewegt.
Eine stete Zeitnahme oder -erfassung liefert somit denjenigen Zeitpunkt, zu dem sich das bewegliche Aktuatorteil 15 letztmalig an einem der beiden Anschläge 27a oder 27b befunden hat. Das bewegliche Aktuatorteil 15 wird ein stetig änderndes Pausen-/Tastverhältnis an der Gabellichtschranke 13 liefern, solange es nicht am gegenüberliegenden Anschlag 27b bzw. 27a angelangt ist. Mit Erreichen des gegenüberliegenden Anschlags 27b oder 27a wird das erfasste Pausen-/Tastverhältnis erneut konstant. Zu diesem Zeitpunkt erfolgt eine zweite Zeitnahme oder -erfassung. Die Differenz der beiden dabei gemessenen oder erfassten Zeiten bzw. Zeitintervalle ergibt zusammen mit der Entfernung oder dem Weg zwischen den beiden Anschlägen 27a und 27b die maximale Geschwindigkeit des beweglichen Aktuatorteils 15. Diese Geschwindigkeit ist mit der Maximalgeschwindigkeit des Motors 7 bzw. des Gesamtsystems oder Innenaggregats 2 in Axial- oder x-Richtung identisch. Mittels der Trommeldrehzahl ηist kann daraus die Auslenkung des Gesamtsystems oder Innenaggregats 2 bestimmt oder berechnet werden.
Bedeutsam hierbei sind die Auslenkungen oder Schwingbewegungen des über die Federn 3 aufgehängten und mit den Reibungsdämpfern 4 gedämpften Innenaggregats 2 mit dem Laugenbehälter 5 und der Wäschetrommel 6 sowie dem Motor 7 in axialer Richtung (x-Richtung). Dies gilt insbesondere nahe dem oder im Resonanzbereich, in dem starke Auslenkungen oder Schwingbewegungen zu einer mechanischen Zerstörung führen können. Bei vergleichsweise hohen oder höheren Drehzahlen ηist verursacht ein unwuchtiges Gesamtsystem solche Vibrationen, die zwar nicht mehr zum Anschlagen des Innenaggregates 2 am Maschinengehäuse 1 führen, jedoch ebenso unerwünscht sind. Für eine Drehzahl ηist im Bereich oberhalb der Resonanz ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung daher vorgesehen, das rotationsbewegliche Aktuatorteil 15 gegenüber dem rotationsstarren Aktuatorteil 16 zu fixieren. Dies kann insbesondere nach Art einer Fliehkraftbremse erfolgen, die die Reibung zwischen den beiden Teilen 15, 16 drehzahlabhängig bis zur vollständigen Fixierung erhöht. Dabei kann in Ausgestaltung des Aktuators oder Messwertgebers 12 in nicht näher dargestellter Art und Weise das bewegliche Aktuatorteil 15 eine Nut in radialer Richtung aufweisen, in der die Fliehkraftbremse einrastet und damit das bewegliche Aktuatorteil 15 in einer definierten Mittelstellung hält.
In einer nicht näher dargestellten Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das bewegliche Aktuatorteil 15 nicht fest mit dem rotationsstarren Aktuatorteil 16 verbunden. Vielmehr kann sich das bewegliche Aktuatorteil 15 zusammen mit der Gabelschranke und damit mit dem ortsfesten Sensorteil 13 verschiebbar auf einem starren Motorteil befinden. Hierdurch können sich, insbesondere für einen Ausgleich von Fertigungstoleranzen, Vorteile bei der Montage ergeben.
In zweckmäßiger Weiterbildung kann gemäß den Figuren 5 und 6 am Aktuator oder Messwertgeber 12 zusätzlich zum sich in Axialrichtung (x-Richtung) erstreckenden Aktuatorkranz 14 zur Erfassung der Nickbewegung am beweglichen Aktuatorteil 15 ein sich in radialer Richtung (y- und/oder z-Richtung) erstreckender weiterer Aktuatorkranz oder -kragen 28 vorgesehen sein. Dieser dient zur Erfassung der so genannten Gierbewegung, d.h. einer Drehbewegung des Gesamtsystems oder Innenaggregats 2 um eine gedachte Senkrechte durch dessen Mittelpunkt und damit einer Bewegung in der in Fig. 6 dargestellten z-Richtung.
Dem zweckmäßigerweise ebenfalls zahn- oder lochartig ausgebildeten Aktuatorkragen 28 ist eine weitere Gabellichtschranke 29 als Sensorteil zugeordnet. In dieser Ausführungsform befindet sich die zweite Gabellichtschranke 29 auf einem beweglichen Teil, welches in radialer Richtung verschiebbar ist. Auch bei dieser Ausführungsform ändert sich analog das Pausen-/Tastverhältnis eines an dieser Gabellichtschranke 29 gemessenen elektrischen Signals SI in Abhängigkeit der Gierbewegung. Zu berücksichtigen ist hierbei, dass bei einer kombinierten Messung der Nick- und Gierbewegung die Öffnungsweite der zweiten Gabellichtschranke 29 auch die Bewegung des sich in Axialrichtung verschiebenden Aktuatorkragens 14 aufnehmen muss.
Bei der Ausführungsform nach den Figuren 7 und 8 ist das Sensorteil bzw. die Gabellichtschranke 13 nicht ortsfest, sondern in radialer Richtung y beweglich gelagert. Dazu ist das Sensorteil 13 an einer Haltevorrichtung 30 befestigt, die ihrerseits beispielsweise am Motorgehäuse gehalten ist. Die Haltevorrichtung 30 setzt sich dazu zusammen aus der Lichtschranke bzw. dem Sensorteil 13, einem Haltearm oder einer Halterung 31 und einem Gegengewicht 32, wobei die Haltevorrichtung in einem Lagerpunkt 33 gelagert ist. Die Lagerung resultiert aus zwei unterschiedlichen Fallvarianten.
So ist bei einer ersten Variante die Lichtschranke 13 in x-Richtung starr. Bewegt sich das Aktuatorteil 15 in x-Richtung, so ändert sich das Pausen-Tastverhältnis und damit die Hell- bzw. Dunkelzeit an der Lichtschranke 13. Bei einer Bewegung der Halterung oder Haltevorrichtung 30 in y-Richtung, d.h. in Richtung senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 7, ändert sich die Frequenz der Hell- und Dunkelwechsel derart, dass bei einer Drehung des beweglichen Aktuatorteils 15 im Uhrzeigersinn und einer Bewegung der Haltevorrichtung 30 aus der Zeichenebene heraus - also bei gleichsinniger Drehrichtung entsprechend dem beweglichen Aktuatorteil 15 - die gemessene Frequenz niedriger und bei gegensinniger Drehrichtung die gemessene Frequenz höher ist. Die Haltevorrichtung 30 pendelt somit um eine (gedachte) Erweiterung der Mitte der Motorachse.
Bei einer zweiten Variante ist das Aktuatorteil 15 fest mit dem drehstarren Aktuatorteil 16 verbunden. In diesem Fall müssen die Halterung 30 und die Lichtschranke 13 zusammen mit dem Gegengewicht 32 beide Bewegungen in x-und in y-Richtung erbringen. Dabei bleibt das Funktionsprinzip bestehen, während sich die Halterung 30 nunmehr lediglich mit zwei Freiheitsgraden bewegen muss. Die Lagerung oder der Lagerpunkt 33 sollten deshalb quasi als Kugellager ausgeführt sein.
Erfährt nun der Laugenbehälter oder -bottich 5 einer Waschmaschine eine Beschleunigung in radialer Richtung y und/oder z, so wird die beweglich gelagerte Lichtschranke 13 mit der oder gegen die jeweilige Drehrichtung des Laugenbehälters 5 verdreht. Die Drehbewegung des Motors 7 erzeugt an der Lichtschranke 13 auf Grund der Unterbrechung des Strahlengangs ein drehzahlproportionales Rechtecksignal. Die Frequenz, d. h. das aus den Hell-Dunkel-Wechseln resultierende Puls-Pausen-Verhältnis des Rechtecksignals erniedrigt oder erhöht sich, wenn die bewegliche Lichtschranke 13 eine Auslenkung mit der bzw. gegen die aktuelle Drehrichtung erfährt.
Gemäß der Darstellung nach Figur 8 wird das Pendel- oder Gegengewicht 32 durch die Lichtschranke 13 selbst gebildet. Auch bei dieser Ausführungsform begrenzen zwei Anschläge 34 die Auslenkung der radialen Bewegung. Die dargestellten Anschläge 34 können dabei von einer pendelnden Lichtschranke 13 und/oder einer pendelnden Haltevorrichtung 30 nicht überwunden werden. Aus der Dauer der Frequenzänderung kann wiederum die Beschleunigung und damit die Auslenkung des Laugenbehälters 5 - hier in radialer Richtung y - ermittelt werden.

Claims (18)

  1. Vorrichtung zur Erfassung einer Schwingbewegung der Drehachse (8, 9) eines schwingfähig aufgehängten Innenaggregates (2) einer Waschmaschine mit einer elektromotorisch angetriebenen Wäschetrommel (6),
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensorteil (13) und ein mit der Drehachse (8, 9) verbundener Messwertgeber (12) eine Messgröße zur Verfügung stellen, die periodisch mit der Drehzahl (η) der Drehachse (8, 9) und periodisch mit der Schwingbewegung in mindestens einer zur Drehachse (8, 9) parallelen Richtung (x) oder radialen Richtung (y, z) variiert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorteil (13) und der Messwertgeber (12) Teile eines Beschleunigungssensors (10) sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Messwertgeber (12) mit dem Rotor des Elektromotors (7) oder mit der Trommellagerachse (9) verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Messwertgeber (12) ein die Motor- oder Trommeldrehzahl (η) repräsentierendes Drehgebersignal (SI) in Form einer Modulation der Pulsweite, der Frequenz oder der Amplitude beeinflusst.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Messwertgeber (12) einen in Bezug auf die Drehachse (8, 9) drehstarres Aktuatorteil (16) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Messwertgeber (12) einen in Bezug auf die Drehachse (8, 9) axial und/oder radial verschiebbares Aktuatorteil (15) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das drehstarre Aktuatorteil (16) und das verschiebbare Aktuatorteil (15) drehbeweglich miteinander gekoppelt sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    gekennzeichnet durch
    einen verschiebbar gelagerten und in dessen Verschiebbarkeit durch zwei Anschläge (27a, 27b) begrenzten Messwertgeber (12).
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Messwertgeber (12) derart ausgebildet ist, dass sich das Verhältnis einer vom Messwertgeber (12) vorgegebenen Teilung infolge einer Schwingbewegung verändert.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    gekennzeichnet durch
    Mittel (14, 28) mit einer zahn- oder lochartigen Teilung am Messwertgeber (12).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Messwertgeber (12) derart ausgebildet ist, dass sich aufgrund einer infolge einer Schwingbewegung resultierenden Axial- bzw. Radialverschiebung des Messwertgebers (12) oder eines Teils (15) desselben gegenüber dem ortsfesten Sensorteil (13) an einander gegenüberliegenden Anschlägen (27a, 27b) jeweils ein anderes Teilungsverhältnis ergibt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Änderungen des Teilerverhältnisses periodisch mit der Schwingbewegung variieren.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine periodische Änderungen des Teilerverhältnisses bei einem Waschmaschinenantrieb (7) in einer Veränderung des Takt-Pausen-Verhältnisses des bei einer Erfassung der Drehzahl (η) erzeugten Drehgebersignals (SI) enthalten ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Messwertgeber (12) und/oder das Sensorteil (13) in einen mit der Drehachse (8, 9) verbundenen Drehzahlsensor integriert sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorteil (13) als Gabellichtschranke ausgeführt ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorteil (13) in Bezug auf die Drehachse (8, 9) axial und/oder radial verschiebbar ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass in Bezug auf die Drehachse (8, 9) das Sensorteil (13) radial und der Messwertgeber (12) oder ein Teil (15) desselben axial oder das Sensorteil (13) axial und der Messwertgeber (12) bzw. das Teil (15) desselben radial verschiebbar sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorteil (13) sich aufgrund einer infolge einer Schwingbewegung resultierenden Axial- bzw. Radialverschiebung an einander gegenüberliegenden Anschlägen (34) jeweils ein anderes Teilungsverhältnis ergibt.
EP05012067A 2004-06-18 2005-06-04 Vorrichtung zur Erfassung einer Schwingbewegung einer Wäschetrommel Withdrawn EP1607729A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004029625 2004-06-18
DE102004029625 2004-06-18
DE102004053216 2004-11-04
DE102004053216A DE102004053216B3 (de) 2004-06-18 2004-11-04 Vorrichtung zur Erfassung einer Schwingbewegung einer Wäschetrommel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1607729A1 true EP1607729A1 (de) 2005-12-21

Family

ID=34978819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05012067A Withdrawn EP1607729A1 (de) 2004-06-18 2005-06-04 Vorrichtung zur Erfassung einer Schwingbewegung einer Wäschetrommel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20060010936A1 (de)
EP (1) EP1607729A1 (de)
DE (1) DE102004053216B3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007118512A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Maschine zum waschen und/oder trocknen von wäsche
EP1857583A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-21 Whirlpool Corporation Dynamische Belastungserfassung für eine Waschmaschine
DE102006032337A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Steuerung eines Schleuderablaufes einer Waschmaschine und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Waschmaschine
EP2103726A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-23 Panasonic Corporation Trommelwaschmaschine
EP2458063A3 (de) * 2010-11-24 2013-06-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmaschine und Verfahren zur Detektion von Seifenlauge darin
CN106757988A (zh) * 2013-12-06 2017-05-31 张太平 防过度振动滚筒洗衣机
EP3348697A1 (de) * 2017-01-12 2018-07-18 Electrolux Appliances Aktiebolag Gerät mit einem oder mehreren sensoren

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037144B4 (de) 2005-02-18 2007-04-19 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Schwingfähig aufgehängtes Innenaggregat einer Wäschebehandlungsmaschine mit einem Schwingungssensor
DE102006017530A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Maschine zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche sowie Verfahren zum Erfassen von Unwuchtparametern
KR101272341B1 (ko) * 2006-09-19 2013-06-05 엘지전자 주식회사 세탁기의 진동 감지 장치 및 방법
DE102008003340A1 (de) * 2008-01-07 2009-07-09 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung
US8695381B2 (en) * 2008-03-28 2014-04-15 Electrolux Home Products, Inc. Laundering device vibration control
US8448477B2 (en) * 2009-11-17 2013-05-28 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance with controlled reciprocating movement
DE102010002048A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Verfahren zur Einstellung einer Schleuderdrehzahl einer Trommel eines Hausgeräts zur Pflege von Wäschestücken
DE102010027158B4 (de) 2010-07-14 2012-06-06 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Wäschebehandlungsgerät
DE102011007515A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einrichtung zur Überwachung einer im Betrieb schwingenden Vorrichtung eines Haushaltgeräts, Haushaltgerät zur Pflege von Wäschestücken sowie Verfahren zum Betreiben eines Haushaltgeräts

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915815A1 (de) * 1979-04-19 1980-11-06 Bauknecht Gmbh G Vorrichtung zum erfassen der drehzahl und der unwucht eines in einem gehaeuse schwingend gelagerten aggregates
JPH1015277A (ja) * 1996-07-02 1998-01-20 Hitachi Ltd 全自動洗濯機
JPH1057681A (ja) * 1996-08-26 1998-03-03 Nippon Kentetsu Co Ltd 洗濯機の回転角度検出装置
EP1167609A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-02 Whirlpool Corporation Verfahren zur Detektion und zur Kontrolle einer dynamischen Unwucht in der Trommel einer Waschmaschine und Waschmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1519178A1 (de) * 2003-09-29 2005-03-30 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Verfahren und Einrichtung zum Erfassen von unwuchtabhängigen Bewegungserscheinungen bei einer Wäschetrommel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741791C3 (de) * 1987-12-10 1998-01-29 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zur Wäscheunwucht-Ermittlung bei Trommelwaschmaschinen
DE3900513A1 (de) * 1988-07-05 1990-07-12 Gkn Keller Gmbh Verfahren und vorrichtung zur sanierung kontaminierter standorte
DE3822924C1 (de) * 1988-07-07 1989-11-23 Miele & Cie Gmbh & Co, 4830 Guetersloh, De
DE19918331A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Unwuchten bei einem durch einen bürstenlosen Elektromotor angetriebenen Rotor
DE10234053C1 (de) * 2002-07-26 2003-11-20 Diehl Ako Stiftung Gmbh & Co Verfahren zum Bestimmen der Unwucht einer Wäschetrommel
DE10345591B3 (de) * 2003-09-29 2005-07-14 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Verfahren und Einrichtung zum Erfassen von unwuchtabhängigen Bewegungserscheinungen bei einer Wäschetrommel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915815A1 (de) * 1979-04-19 1980-11-06 Bauknecht Gmbh G Vorrichtung zum erfassen der drehzahl und der unwucht eines in einem gehaeuse schwingend gelagerten aggregates
JPH1015277A (ja) * 1996-07-02 1998-01-20 Hitachi Ltd 全自動洗濯機
JPH1057681A (ja) * 1996-08-26 1998-03-03 Nippon Kentetsu Co Ltd 洗濯機の回転角度検出装置
EP1167609A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-02 Whirlpool Corporation Verfahren zur Detektion und zur Kontrolle einer dynamischen Unwucht in der Trommel einer Waschmaschine und Waschmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1519178A1 (de) * 2003-09-29 2005-03-30 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Verfahren und Einrichtung zum Erfassen von unwuchtabhängigen Bewegungserscheinungen bei einer Wäschetrommel

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 05 30 April 1998 (1998-04-30) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 08 30 June 1998 (1998-06-30) *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007118512A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Maschine zum waschen und/oder trocknen von wäsche
EP1857583A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-21 Whirlpool Corporation Dynamische Belastungserfassung für eine Waschmaschine
US7581272B2 (en) 2006-05-19 2009-09-01 Whirlpool Corporation Dynamic load detection for a clothes washer
DE102006032337A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Steuerung eines Schleuderablaufes einer Waschmaschine und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Waschmaschine
US8627525B2 (en) 2006-07-12 2014-01-14 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Method for the control of a spinning cycle of a washing machine and a washing machine suitable for performing said method
EP2103726A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-23 Panasonic Corporation Trommelwaschmaschine
EP2458063A3 (de) * 2010-11-24 2013-06-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmaschine und Verfahren zur Detektion von Seifenlauge darin
CN106757988A (zh) * 2013-12-06 2017-05-31 张太平 防过度振动滚筒洗衣机
CN106757988B (zh) * 2013-12-06 2019-05-31 福州思琪科技有限公司 防过度振动滚筒洗衣机
EP3348697A1 (de) * 2017-01-12 2018-07-18 Electrolux Appliances Aktiebolag Gerät mit einem oder mehreren sensoren
WO2018130396A1 (en) * 2017-01-12 2018-07-19 Electrolux Appliances Aktiebolag Appliance comprising one or more sensors

Also Published As

Publication number Publication date
US20060010936A1 (en) 2006-01-19
DE102004053216B3 (de) 2006-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1607729A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer Schwingbewegung einer Wäschetrommel
DE102005037144B4 (de) Schwingfähig aufgehängtes Innenaggregat einer Wäschebehandlungsmaschine mit einem Schwingungssensor
DE19539633C2 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Unwucht eines mittels einer Antriebseinrichtung in Drehung versetzten Rotors einer Zentrifuge und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2010705B1 (de) Maschine zum waschen und/oder trocknen von wäsche
DE4219318A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen des beruehrungswinkels von kugellagern
DE3241624C2 (de) Meßverfahren und Meßvorrichtung zur Bestimmung der Feststoffbeladung der Trommel einer Zentrifuge
DE60110306T2 (de) Verfahren zum Begrenzen der Unwucht in einer Wäschewaschmaschine
EP1736589A2 (de) Waschmaschine mit Unwuchtdetektor
WO2000004220A1 (de) Verfahren zur ermittlung des beladungsgewichts einer wäschetrommel und wäschebehandlungsmaschine zur durchführung des verfahrens
DE102006017530A1 (de) Maschine zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche sowie Verfahren zum Erfassen von Unwuchtparametern
DE10019806A1 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung mit Schwingungsdetektion
DE102008054089B4 (de) Zentrifuge
EP1519178B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erfassen von unwuchtabhängigen Bewegungserscheinungen bei einer Wäschetrommel
EP2853857B1 (de) Verfahren zur Messung der Aufweitung eines drehenden Rotors
US20090146514A1 (en) Vibration generator for a vibration pile driver
EP1524433B1 (de) Drehzahlregelung in einer Windenergieanlage mit zwei Näherungssensoren für die Drehzahlmessung
EP0343265B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abstützung für eine Auswuchtmaschine
DE10345591B3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erfassen von unwuchtabhängigen Bewegungserscheinungen bei einer Wäschetrommel
CN109372974A (zh) 一种带多位置锁紧机构的高精度轴系
DE102004033007B3 (de) Vorrichtung zur Durchsatzmessung eines Massenstromes
DE102019003071B3 (de) Planare doppelkardanische Statorkupplung
DE3508357A1 (de) Verfahren zum dynamischen auswuchten gegenueber dem schwerpunkt symmetrischer rotationsmaschinen im montierten zustand
DE102018112339A1 (de) Einrichtung zur Ermittlung einer Schwingungs-Amplitude eines Radlagers eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug, System, Verfahren sowie Computerprogramm
SU678408A1 (ru) Преобразователь угловых ускорений
DE4408667C1 (de) Sensor zur Erfassung von Radumdrehungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20051217

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071031

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110104