EP1590548A1 - Drehkippbeschlag - Google Patents

Drehkippbeschlag

Info

Publication number
EP1590548A1
EP1590548A1 EP03780070A EP03780070A EP1590548A1 EP 1590548 A1 EP1590548 A1 EP 1590548A1 EP 03780070 A EP03780070 A EP 03780070A EP 03780070 A EP03780070 A EP 03780070A EP 1590548 A1 EP1590548 A1 EP 1590548A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tilt
link
extension arm
frame
cam follower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03780070A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1590548B1 (de
Inventor
Achim Türk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Aubi KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Aubi KG filed Critical Siegenia Aubi KG
Priority to SI200331622T priority Critical patent/SI1590548T1/sl
Publication of EP1590548A1 publication Critical patent/EP1590548A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1590548B1 publication Critical patent/EP1590548B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/32Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of two or more pivoted rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a tilt and turn fitting according to the preamble of claim 1.
  • Such a tilt and turn fitting is known, for example, from EP 0 051 309 B1 (FIGS. 25 to 29 and FIGS. 55a to 56) or DE 31 20 941 C2.
  • drive rod means are attached to the sash frame and can be brought into different switching positions by a manual actuation means, namely a hand lever.
  • a drive rod drive is attached to a wing frame leg, via which drive rods attached to the wing frame leg run longitudinally to the
  • the drive rods have locking elements which interact with locking interlocks fixedly attached to the frame in a first functional position.
  • the sash In a second functional position, tilt readiness, the sash can be swiveled around a lower horizontal axis.
  • the wing is held on its thigh by means of an opening device on the frame.
  • the opening device is provided with an opening arm which is pivotally attached to the frame at one end and has a rotary slide connection assigned to the leaf frame at the other end.
  • this extension arm is opposite the
  • Thigh of the casement fixed so that the casement can be pivoted about a lateral vertical axis.
  • the sash can be converted into a functional position of gap ventilation by means of the drive rod means and a locking element, in which the sash frame is spaced from the frame by a narrow gap.
  • the locking element comprises a first locking element assigned to the casement frame, which can be moved via the drive rods running on the thigh, and a second locking element assigned to the frame, which is attached to the opening arm of the opening device.
  • One of the split tilt locking elements is designed in the manner of a switching link with a split tilt locking portion and an extension arm locking section for the engagement of the other split tilt locking element, the split tilt locking element designed in the manner of a shift link being attached to the opening arm.
  • the shifting gate is profiled in such a way that, in a gap opening function position that is different from the functional readiness for tipping, it secures the sash frame against complete closing in its gap opening position by interacting with the cam follower element and its other, partially open guide curve is open in its area assigned to the tilt opening position for the passage of the cam follower element is. It is also provided that the locking means for right and left usability are designed to be resettable or implementable.
  • a disadvantage of these known drive rod fittings is that the manual changeover to the right and left usability takes place by changing a space-consuming lever, or else the entire guide curve must be mapped in a component which is detachably attached to the extension arm and which must be replaced in each case ,
  • a tilt and turn fitting is claimed, which provides a detachable link section for use with one and the same opening device.
  • the detachable link section can optionally form the switching link with one of the two fixed link sections. For this purpose, it is necessary to mount the corresponding link section on the extension arm.
  • the object of the invention is therefore to implement an opening device with a gap-tilt locking element which, with a simple construction, can be converted without manual intervention, in particular for leaves opening to the left as well as to the right.
  • the night ventilation device of the generic tilt and turn fitting is oriented into the functional position when the espagnolette fitting is actuated for the first time in the direction of the tilt opening position.
  • the night ventilation device is therefore equally suitable for left and right opening sashes with a tilt and turn fitting.
  • This also simplifies the manufacture of the opening device, since no components for right or left wings have to be provided.
  • This also reduces the costs incurred by the manufacturer, since the display device can be manufactured in large numbers. Warehousing is reduced for the company that carries out the assembly of the espagnolette fitting as well as for the trade.
  • there is also an application advantage because misalignments that occur with manual alignment are avoided.
  • cam follower element is at a parallel distance from the fixed link section in relation to the longitudinal axis of the extension arm in the mounting position of the connecting rod fitting, so that when the extension arm is displaced in the direction of its position limiting the tilting position, one of the rotatable link sections Sliding path of the curve follower element lies.
  • the orientation of the rotatable link section can thus be effected in a very simple manner and no additional components are required.
  • the overall installation space of the night ventilation device on the deployment device can be reduced.
  • the spacing of the link section means that the cam follower element can be guided past the unused link section and the unused and unused link section remains in its original assembly position.
  • each link section is rotationally inhibited on the extension arm, it can be ensured that, on the one hand, the rotatable link sections are in the desired mounting position during assembly and, on the other hand, that the rotatable link sections are not twisted as a result of unintentional circumstances, which may result in malfunctions could.
  • the link sections are rotationally limited in the position forming the switching link. This prevents further rotation of the link sections beyond the desired position forming the shift link.
  • the recess on the extension arm is open at the edge and has a radius with respect to the axis of rotation of the link section.
  • the rotatable link sections are essentially L-shaped.
  • FIG. 2 is a partial view of the opening device in a view from below
  • Fig. 4 is a side view of the extension arm with the switching scenes
  • Fig. 5 is a plan view of the extension arm with an elastic element attached thereto and
  • Fig. 6 shows another embodiment of a rotation limit of the rotatable backdrop section.
  • the frame of the tilt and turn window is generally designated 10 and the sash frame mounted therein with 12.
  • the sash frame 12 is rotatable about an axis of rotation 14 and tiltable about a tilt axis 16.
  • a corner bearing In the lower right Wing corner is provided at 18 a corner bearing, which allows both a tilt about the tilt axis 16, and thus a rotation about the axis of rotation 14.
  • a tilt bearing is provided at 20 in the lower left wing corner, which is closed when tilted and can be released for the purpose of rotating the wing frame 12 about the axis of rotation 14.
  • An opening device 26 is provided between the upper frame leg 22 and the upper casement leg 24.
  • This opening device 26 comprises an opening arm 28 which is rotatably mounted in a pivot bearing 30 on the frame 10 about the axis of rotation 14 and is rotatably and displaceably guided with its other end in a pivoting slide guide 32 on the upper casement leg 24.
  • the opening device 26 further comprises an additional link 34, which is connected in an articulated manner to the opening arm 28 by means of a connecting bolt 36 and is connected in an articulated manner to the cuff rail 40, which is laid in the rebate space of the upper casement leg 24 and arranged with one below it, by means of a connecting pin 38 Drive rod 56 forms a structural unit.
  • a faceplate drive rod assembly On the vertical wing frame leg 46 remote from the axis of rotation, a faceplate drive rod assembly is arranged, the drive rod of which is equipped with a locking element 48 for interacting - with a counter-locking element (not shown) on the vertical frame leg 50.
  • the drive rod means that is to say the drive rods running on the wing frame legs 46, 24, can be displaced in the longitudinal direction of the respective wing frame leg from a manual operating handle 52.
  • the manual control handle 52 is shown in the tilt ready position.
  • the manual actuation handle 52 can assume the positions indicated in the pickling sketch for FIG. 1, in position I the functional position tilt readiness, in position II the functional position tilt tilt and position III the functional position rotary shaft.
  • position IV the locking lock function position
  • the sash frame 12 is fixed relative to the frame 10 via the locking element 48 and the counter-locking elements.
  • the functional position I is referred to as the readiness to tilt
  • the functional position II as the ready-to-tilt position
  • the position III as the ready-to-turn position
  • the position IV as the locking position.
  • the drive rods eg drive rod 56
  • the drive rod of the vertical wing frame arm is shifted downward.
  • the drive rod (56) assumes a middle position with regard to its play.
  • the deployment arm 28 of the deployment device 26 is fixed relative to the sash rebate of the upper sash leg 24 by means of a locking element, namely by engagement of a locking element 76 which can be displaced via the vertical drive rod of the sash frame leg 24 and which plunges into a locking engagement 78 arranged on the deployment arm 28.
  • a relative movement of the extension arm 28 transversely to the fold surface, which is formed by the faceplate 40 is not possible.
  • the sash frame 12 can be pivoted about the axis 14, a vertical alignment of the sash frame 12 being ensured by fixing the distributing arm 28.
  • FIG. 1 shows a window in which the axis of rotation 14 is arranged on the right side of the frame 10 or of the casement 12.
  • FIG. 2 shows the opening device 26 according to FIG. 1 in a view from below, so that the drive rod 56 is visible.
  • a split tilt locking element 58 attached to the drive rod 56 penetrates an elongated hole 54 in the faceplate 40.
  • the split tilt locking element 58 on the connecting rod side interacts with a split tilt locking element 60 on the extension arm side in the form of a switching link 62a or 62b.
  • the gap tilt locking element 60 is indirectly assigned to the frame 10 via the deployment arm 28, since the deployment arm 28 is fastened to this at at least one end - namely to the pivot bearing 30.
  • the switching link 61 consists of two
  • Link sections namely the link section 61a and the link section 61b and the switching link 62 from the link sections 62a and 62b.
  • the link section 61b is opposite a link section 61b which is mirror-symmetrically shaped and arranged with respect to the longitudinal center axis 68 of the extension arm 28.
  • the curve follower element 72 visible in FIG. 2 has a second cam follower element 74 (FIG. 3) which is arranged longitudinally and longitudinally offset on the drive rod 56 but is not recognizable here.
  • FIGS. 3a to 3g The interaction of the cam follower element 72 and 74 with the shifting gate 61, 62 is shown in FIGS. 3a to 3g.
  • the curve sequence elements 72 and 74 are indicated; the drive rod 56 and the faceplate 40 are not shown or only hinted for better clarity.
  • FIGS. 3a to 3g shows the position of the cam follower element 72 or 74 in an assembled position of the connecting rod fitting and thus also of the opening device 26. All drive rods are therefore in a position that corresponds to the ready-to-turn position.
  • the first switching link 61 is opposed to the second switching link 62 of the same type with respect to the longitudinal central axis 68 of the opening arm 28 and is opposite in mirror image.
  • One link section 61a, 62a of each switching link 61, 62 is rotatable and the other link section 61b, 62b is fixedly and non-rotatably attached to the extension arm 28.
  • the rotatable link sections 61a, 62a are in an intermediate position in the assembly position.
  • the link sections 61a, 62a are set in such a way that at least along the longitudinal edges of the extension arm 28 or the faceplate 40 there is a free space which is larger than the cam follower element 72 or 74. Starting from FIG In the mounting position, therefore, each cam follower element 72 or 74 is guided past the link section 61a, 62a without coming into operative connection with it.
  • the extension arm 28 is usually shifted during the transition from the ready-to-turn position III in the direction of the gap tilting position II as a rule by the usual push-off force of the seals lying between the sash frame 12 and the frame 10. This movement takes place almost automatically when the locking element 76 leaves the locking engagement 78 provided for this purpose.
  • an elastic element 31 attached to the rotary bearing 30 is supported on the casement 12 and the force arm 28 is acted upon by force in the direction of its swiveled-out position in the tilt-ready position I (FIG. 5).
  • the extension arm 28 is then also shifted into this position according to FIG. 3b if the sash frame 12 is not mounted in the frame 10 before the first actuation.
  • the elastic element 31 can be supported, for example, on the rollover 13, which covers the fold area of the casement 12 in the closed state and rests on the frame 10.
  • the operator carries out a corresponding slight displacement of the extension arm 28 during assembly. This is usually necessary because the opening arm 28 conceals openings for fastening elements on the faceplate 40 and the opening arm 28 has to be relocated to attach the opening device 26 anyway.
  • the cam follower element 72 comes into contact with the link element 61b of the switching link 61, which prevents further displacement of the extension arm 28 in the direction of its position limiting the tilting position ", which in the exemplary embodiment according to FIGS. 3a to 3g comes to the right
  • the displacement has the effect that the rotatable link section 61a lies on the displacement path of the cam follower element 72 and, when the cam follower element 72 is moved by the first actuation of the connecting rod fitting in the direction of the tilting open position, meets the rotatable link link section 61a and the latter moves further Displacement of the cam follower 72 pivots until it assumes the position shown in FIG. 3d.
  • the link section 61a or 61b is rotationally inhibited on the extension arm 28, so that an undesired rotation can be avoided. This can take place, for example, in that the link section 61a, 62a
  • Extension arm 28 engages with a rivet attachment in a bore and is caulked therein.
  • the bore in the extension arm 28 can have a non-circular contour, so that in conjunction with a rivet attachment matched thereto, the link sections 61a and 62a are rotationally limited in the position forming the switching link.
  • latching means are provided on the link section 61a, 62a, which in the position according to FIG. 3c cooperate with corresponding latching recesses of the extension arm 28.
  • the locking means can e.g. be attached to the end regions of the rotatable and essentially L-shaped link sections 61a, 62a and consist of a stop or pin projecting in the direction of the deployment arm 28, which engages in a corresponding bore of the deployment arm 28.
  • the necessary elastic deformation can be achieved, for example, in that the rivet attachment allows a slight inclination with respect to the extension arm 28, but e.g. by a spring washer or the like is in each case in its normal position relative to the extension arm 28.
  • the rotatable link sections 61a, 62a have a stop 71 (FIG. 4) which engages in a recess 75 in the extension arm 28.
  • the recess 75 on the extension arm 28 is open at the edge and has - based on the axis of rotation of the
  • Link section 61a or 62a - a coaxial radius As a result, the pivoting movement of the link section 61a, 62a can be limited in a simple manner and the manufacture of the individual components is simplified.
  • the cam follower element 72 When passing through the displacement path from the ready-to-turn position III to the gap-tilting position II, the cam follower element 72 abuts the link section 61a and is deflected over the edge 82 that limits the switching link 61 in the direction of displacement and is displaced in the direction 84 (FIG. 3d). By securing the rotatable link section 61a, 62a, undesired further turning is avoided. Finally, in the gap-tilting position II, the cam follower element 72 is held by a projecting nose 86 of the link section 61b, thereby preventing a further shifting of the cam follower element 72 in the direction 84.
  • the sash 12 follows the movement of the cam follower element 74 in a forced manner when the drive rod 56 moves and is therefore likewise displaced in the direction 84 towards the interior of the room.
  • the sash frame 12 cannot therefore be closed or opened with respect to the frame 10 over the entire displacement path along the switching link 61.
  • the cam follower element 72 is finally brought out of the switching link 61 and enters a laterally open area next to the link section 61a.
  • the extension arm 28 can be displaced relative to the faceplate 40 or the sash rebate of the sash leg 24 (FIG. 3e) and the sash frame 12 can be pivoted about the lower horizontal axis 16.
  • the extension arm 28 is fixed relative to the faceplate 40 or to the fold of the upper casement leg 24 and the casement 12 is fixed relative to the frame 10 by engagement of the locking element 48 in a counter-locking element.
  • further locking elements can be provided on the casement 12.
  • the rotatable link section 61a remains in the correct position for the opening direction and - secured by the limitation of the pivoting movement - is now always ready in the functional position upon further actuation, even then , if the aforementioned movement of the opening arm 28 in the opening direction is no longer carried out.
  • This is also advantageous because the movement of the extension arm 28 e.g. could not be ensured after a certain period of time by deterioration in the elastic properties of the seals or the elastic element.
  • FIG. 6 finally shows an alternative embodiment of the swivel movement limitation.
  • a pin acting as a stop 71 is provided on the leg lying near the longitudinal central axis 68, which engages in a recess 75 lying on the longitudinal central axis 68 in the form of a bore.
  • the recess 75 is dimensioned significantly larger than the stop 71, so that the stop 71 can move in the bore or recess 75.
  • the stop 71 strikes an edge of the recess 75 in one swiveling end movement, while in the second swiveling end movement it rests on the opposite edge.
  • This embodiment has the advantage that the recess 75 can be produced very easily by punching and at the same time results in only a slight weakening of the cross section of the extension arm 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Drehkippbeschlag
Gegenstand der Erfindung ist ein Drehkippbeschlag nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Drehkippbeschlag ist beispielsweise durch die EP 0 051 309 B1 (Fig. 25 bis 29 und Fig. 55a bis 56) oder die DE 31 20 941 C2 bekannt geworden.
Bei diesen Drehkippbeschlägen sind an dem Flügelrahmen Treibstangenmittel angebracht, die durch ein Handbetätigungsmittel, nämlich einen Handhebel, in verschiedene Schaltstellungen gebracht werden können. Dazu ist an einem Flügelrahmenschenkel ein Treibstangenantrieb angebracht, über das sich an den Flügelrahmenschenkel angebrachte Treibstangen längs zu den
Flügelrahmenschenkel verschieben lassen. Die Treibstangen weisen Verriegelungselemente auf, welche mit ortsfest am Blendrahmen angebrachten Riegeleingriffen in einer ersten Funktionsstellung Schließverriegelung zusammenwirken. In einer zweiten Funktionsstellung Kippbereitschaft lässt sich der Flügel um eine untere horizontale Achse schwenken. Dabei wird der Flügel an seinem Oberschenkel mittels einer Ausstellvorrichtung am Blendrahmen gehalten. Die Ausstellvorrichtung ist hierzu mit einem Ausstellarm versehen, der an einem Ende am Blendrahmen schwenkbar festgelegt ist und an dem anderen Ende eine dem Fiügelrahmen zugeordnete Drehschiebeverbindung aufweist. In der dritten Funktionsstellung Drehbereitschaft ist dieser Ausstellarm gegenüber dem
Oberschenkel des Flügelrahmens festgelegt, so dass der Flügelrahmen um eine seitliche lotrechte Achse verschwenkt werden kann.
Es ist ferner bei den bekannten Drehkippbeschlägen vorgesehen, dass mittels der Treibstangenmittel und eines Feststellelementes der Flügel in eine Funktionsstellung Spaltlüftung überführbar ist, in der der Flügelrahmen durch einen schmalen Spalt vom Blendrahmen beabstandet ist. Hierzu umfasst das Feststellelement ein erstes, dem Flügelrahmen zugeordnetes Feststellelement, welches über die am Oberschenkel verlaufende Treibstangen bewegbar ist und ein dem Blendrahmen zugeordnetes zweites Feststellelement, welches am Ausstellarm der Ausstellvorrichtung befestigt ist. Eines der Spaltkippfeststellelemente ist nach Art einer Schaltkulisse ausgebildet mit einem Spaltkippfeststellabschmtt und einem Ausstellarmfeststellabschnitt für den Eingriff des jeweils anderen Spaltkippfeststellelements, wobei das nach Art einer Schaltkulisse ausgebildete Spaltkippfeststellelement an dem Ausstellarm angebracht ist.
Die Schaltkulisse ist derart profiliert, dass sie in einer von der Funktionsstellung Kippbereitschaft verschiedenen Funktionsstellung Spaltöffnung den Flügelrahmen durch Zusammenwirken mit dem Kurvenfolgeelement in seiner Spaltoffnungsstellung gegen vollständiges Schließen sichert und dessen andere, teilweise offene Führungskurve in ihrem der Kippoffnungsstellung zugeordneten Bereich für den Durchtritt des Kurvenfolgeelements offen ist. Dabei ist auch vorgesehen, dass die Feststellmittel für Rechts- und Linksverwendbarkeit umslellbar oder umsetzbar ausgebildet und angeordnet sind.
Nachteilig bei diesen bekannten Treibstangenbeschlägen ist es, dass die manuelle Umstellung für die Rechts- und Linksverwendbarkeit durch Umstellen eines platzaufwendigen Hebels erfolgt, oder aber die gesamte Führungskurve in einem Bauteil abgebildet sein muss, welche lösbar an dem Ausstellarm befestigt ist und welches jeweils ausgetauscht werden muss.
In der noch unveröffentlichten deutschen Anmeldung 10142475.2 ist ein Drehkipp- beschlag beansprucht, der zur Verwendung ein und der selben Ausstellvorrichtung einen lösbaren Kulissenabschnitt vorsieht. Der lösbare Kulissenabschnitt kann wahlweise mit einem der beiden fest angebrachten Kulissenabschnitte die Schaltkulisse bilden. Dazu ist die Montage des entsprechenden Kulissenabschnitts an dem Ausstellarm notwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Realisierung einer Ausstellvorrichlung mit Spaltkippfeststellelementen, die bei einfachem Aufbau besonders für sowohl nach links wie auch nach rechts öffnende Flügel ohne manuellen Eingriff umstellbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Drehkippbeschlag durch die Merkmale des kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird die Spaltlüftungsvorrichtung des gattungsgemäßen Drehkippbeschlags bei der ersten Betätigung des Treibstangenbeschlages in Richtung der Kippoffnungsstellung in die funktionsgemäße Lage ausgerichtet. Die Spaltlüftungsvorrichtung ist daher gleichermaßen für nach rechts wie nach links öffnende Flügel mit Drehkippbeschlag geeignet. Die Herstellung der Ausstellvorrichtung wird dadurch ebenfalls vereinfacht, da keine Bauteile für rechte oder linke Flügel vorgesehen werden müssen. Dies reduziert auch die beim Hersteller anfallenden Kosten, da die Ausstellvorrichtung in größerer Stückzahl angefertigt werden kann. Für den Betrieb, der die Montage des Treibstangenbeschlages vornimmt, reduziert sich ebenso wie für den Handel die Lagerhaltung. Schließlich ist damit auch ein Anwendungsvorteil verbunden, denn Fehlausrichtungen, die bei manueller Ausrichtung vorkommen, werden vermieden.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Kurvenfolgeelement in der Montagestellung des Treibstangenbeschlages zu dem feststehenden Kulissenabschnitt einen - bezogen auf die Längsachse des Ausstellarms - parallelen Abstand aufweist, so dass einer der drehbaren Kulissenabschnitte bei einer Verlagerung des Ausstellarms in Richtung seiner die Kippstellung begrenzenden Position auf der Verschiebebahn des Kurvenfolgeelement liegt. Die Ausrichtung des verdrehbaren Kulissenabschnitts lässt sich dadurch auf sehr einfache Weise bewirken und es bedarf keiner zusätzlichen Bauteile.
Wenn der drehbare Kulissenabschnitt in der Montagestellung mit seiner dem Längsrand des Ausstellarms zugewandten Begrenzungskante beabstandet von diesem liegt lässt sich der gesamte Bauraum der Spaltlüftungsvorrichtung an der Ausstellvorrichtung reduzieren. Der Abstand des Kulissenabschnitts bewirkt, dass das Kurvenfolgeelement an dem nicht verwendeten Kulissenabschnitt vorbeigeführt werden kann und der nicht benötigte und nicht verwendete Kulissenabschnitt in seiner ursprünglichen Montagestellung verbleibt.
Wenn jeder Kulissenabschnitt drehgehemmt an dem Ausstellarm befestigt ist kann sichergestellt werden, dass sich zum einen die drehbaren Kulissenabschnitte bei der Montage in der gewünschten Montagestellung befinden und zum anderen vermieden werden, dass die drehbaren Kulissenabschnitte infolge unbeabsichtigter Umstände verdrehen, was ggf. Fehlfunktionen zur Folge haben könnte. Um die Funktion des Drehkippbeschlags in jeder Schaltstellung sicher zustellen ist vorgesehen, dass die Kulissenabschnitte in der die Schaltkulisse bildenden Lage drehbegrenzt sind. Damit wird eine weitergehende Verdrehung der Kulissenabschnitte über die gewünschte, die Schaltkulisse bildende Stellung hinaus, verhindert.
Dies kann dadurch erfolgen, dass die drehbaren Kulissenabschnitte einen Anschlag aufweisen, der in eine Ausnehmung des Ausstellarms eingreift.
Zur einfachen Herstellung ist dabei vorgesehen, dass die Ausnehmung an dem Ausstellarm randoffen ist und bezogen auf die Drehachse des Kulissenabschnitts einen Radius aufweist.
Zur Vergrößerung der Führung durch den Kulissenabschnitt ist noch vorgesehen, dass die drehbaren Kulissenabschnitle im wesentlichen L-förmig geformt sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 ein Drehkippfenster in Kippstellung,
Fig. 2 eine teilweise Darstellung der Ausstellvorrichtung in einer Ansicht von unten,
Fig. 3a bis Fig. 3g die verschiedenen Schaltstellungen der Spaltkippfeststellelemente,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Ausstellarms mit den Schaltkulissen und
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Ausstellarm mit einem daran angebrachtem elastischen Element und
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Drehbegrenzung der drehbaren Kulissenabschnitle.
In Fig. 1 ist der Blendrahmen des Drehkippfensters ganz allgemein mit 10 bezeichnet und der darin gelagerte Flügelrahmen mit 12. Der Flügelrahmen 12 ist um eine Drehachse 14 drehbar und um eine Kippachse 16 kippbar. In der rechten unteren Flügelrecke ist bei 18 ein Ecklager vorgesehen, welches sowohl ein Kippen um die Kippachse 16, also auch ein Drehen um die Drehachse 14 zulässt. In der linken unteren Flügelecke ist bei 20 ein Kipplager vorgesehen, welches beim Kippen geschlossen ist und zum Zwecke des Drehen des Flügelrahmens 12 um die Drehachse 14 gelöst werden kann. Zwischen dem oberen Blendrahmenschenkel 22 und dem oberen Flügelrahmenschenkel 24 ist eine Ausstellvorrichtung 26 vorgesehen. Diese Ausstellvorrichtung 26 umfasst einen Ausstellarm 28, der in einem Drehlager 30 am Blendrahmen 10 um die Drehachse 14 drehbar gelagert ist und mit seinem anderen Ende in einer Schwenkschiebeführung 32 am oberen Flügelrahmenschenkel 24 drehbar und verschiebbar geführt ist .
Die Ausstellvorrichtung 26 umfasst ferner einen Zusatzlenker 34, der mittels eines Verbindungsbolzens 36 mit dem Ausstellarm 28 gelenkig verbunden ist und mittels eines Verbindungszapfens 38 mit der Stulpschiene 40 gelenkig verbunden ist, welche in dem Falzraum des oberen Flügelrahmenschenkels 24 verlegt ist und mit einer unter ihr angeordneten Treibstange 56 eine Baueinheit bildet.
An dem vertikalen, drehachsenfernen Flügelrahmenschenkel 46 ist eine Stulpschienen-Treibstangenbaueinheit angeordnet, deren Treibstange mit einem Verriegelungselement 48 zum Zusammenwirken - mit einem nicht eingezeichneten - Gegenverriegelungselement an dem vertikalen Blendrahmenschenkel 50 bestückt ist. Die Treibstangenmittel, also die an dem Flügelrahmenschenkel 46, 24 verlaufenden Treibstangen, sind von einem Handbetätigungsgriff 52 aus in Längsrichtung des jeweiligen Flügelrahmenschenkels verschiebbar.
In Fig. 1 ist der Handbetätigungsgriff 52 in Kippbereitschaftsstellung gezeichnet. Der Handbetätigungsgriff 52 kann die in der Beizkizze zur Fig. 1 angedeuteten Stellungen einnehmen, wobei in der Stellung I die Funktionsstellung Kippbereitschaft, in Stellung II die Funklionsstellung Spaltkipp und die Stellung III die Funktionsslellung Drehbereilschafl darstellen. In der Stellung IV, der Funklionsstellung Schließverriegelung ist der Flügelrahmen 12 gegenüber dem Blendrahmen 10 über die Verriegelungselement 48 und die Gegenverriegelungselemente festgelegt. Im folgenden wird die Funktionsstellung I als Kippbereitschaftsstellung, die Funktionsstellung II als Spaltkippbereitschaftsstellung, die Stellung III als Drehbereitschaftsstellung und die Stellung IV als Schließverriegelungsstellung bezeichnet. In der Stellung I, der Kippbereitschaftsstellung, befinden sich die Treibstangen (z.B. die Treibstange 56) des oberen Flügelrahmenschenkels 24 in der Zeichnung nach links verschoben, und die Treibstange des vertikalen Flügelrahmenschenkels ist nach unten verlagert. In der Funktionsstellung III, der Drehbereitschaftsstellung nimmt die Treibstange (56) eine bezüglich ihres Bewegungsspiels mittlere Lage ein. In dieser Lage ist der Ausstellarm 28 der Ausstellvorrichtung 26 über ein Feststellelement relativ zum Flügelfalz des oberen Flügelrahmenschenkels 24 festgelegt und zwar durch Eingriff eines über die vertikale Treibstange des Flügelrahmenschenkels 24 verlagerbares Riegelelement 76 welches in einen am Ausstellarm 28 angeordneten Riegeleingriff 78 eintaucht. Dadurch ist eine Relativbewegung des Ausstellarms 28 quer zur Falzfläche, welche durch die Stulpschiene 40 gebildet wird, nicht möglich.
Der Flügelrahmen 12 kann in dieser Funktionsstellung um die Achse 14 verschwenkt werden, wobei eine lotrechte Ausrichtung des Flügelrahmens 12 durch Festlegung des Aussteilarms 28 gewährleistet ist.
Die Darstellung nach der Fig. 1 zeigt ein Fenster, bei dem die Drehachse 14 auf der rechten Seite des Blendrahmens 10 bzw. des Flügelrahmens 12 angeordnet ist.
Die Fig. 2 zeigt die Ausstellvorrichtung 26 nach Fig. 1 in einer Ansicht von unten, so dass die Treibstange 56 sichtbar ist. Ein an der Treibstange 56 angebrachtes Spaltkippfeststellelement 58 durchsetzt ein Langloch 54 in der Stulpschiene 40. Das treibstangenseitige Spaltkippfeststellelement 58 wirkt mit einem ausstellarmseitigen Spaltkippfeststellelement 60 in Form einer Schaltkulisse 62a bzw. 62b zusammen. Das Spaltkippfeststellelement 60 ist dabei über den Ausstellarm 28 mittelbar dem Blendrahmen 10 zugeordnet, da der Ausstellarm 28 an zumindest einem Ende - nämlich am Drehlager 30 - an diesem befestigt ist.
Wie aus der Fig. 2 hervorgeht, besteht die Schaltkulisse 61 aus zwei
Kulissenabschnitten, nämlich dem Kulissenabschnitt 61a und dem Kulissenabschnitt 61b und die Schaltkulisse 62 aus den Kulissenabschnitten 62a und 62b.
Dem Kulissenabschnitt 61b liegt ein bezüglich der Längsmittelachse 68 des Ausstellarms 28 spiegelsymmetrisch geformter und angeordneter Kulissenabschnitt 61b längsversetzt gegenüber. Das in der Fig. 2 sichtbare Kurvenfolgeelement 72 weist ein längsmittig und längsversetzt an der Treibstange 56 angeordnetes aber hier nicht erkennbares zweites Kurvenfolgeelement 74 (Fig. 3) auf.
Das Zusammenwirken des Kurvenfolgeelementes 72 bzw. 74 mit den Schaltkulissen 61, 62 ist in den Fig. 3a bis 3g dargestellt. Hierbei sind die Kurvenfolgeelemente 72 bzw. 74 angedeutet; die Treibstange 56 und die Stulpschiene 40 sind zur besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellt bzw. nur angedeutet.
Aus der Fig. 3a geht die Stellung des Kurvenfolgeelementes 72 bzw. 74 in einer Montagestellung des Treibstangenbeschlages und damit auch der Ausstellvorrichtung 26 hervor. Alle Treibstangen befinden sich demnach in einer Stellung, die der Drehbereitschaftsstellung entspricht. Es ist in den Fig. 3a bis 3g leicht erkennbar, dass der ersten Schaltkulisse 61 bezogen auf die Längsmittelachse 68 des Ausstellarms 28 die gleichartige zweite Schaltkulisse 62 längsversetzt und spiegelbildlich gegenüberliegt. Dabei ist je ein Kulissenabschnitt 61a, 62a jeder Schaltkulisse 61, 62 drehbar und der andere Kulissenabschnitt 61b, 62b ortsfest und unverdrehbar an dem Ausstellarm 28 befestigt. Die drehbaren Kulissenabschnitte 61a, 62a befinden sich in der Montagestellung in einer Zwischenstellung. In dieser Zwischenstellung sind die Kulissenabschnitte 61a, 62a so gestellt, dass sich zumindest entlang der Längskanten des Ausstellarms 28 bzw. der Stulpschiene 40 ein Freiraum ergibt, der größer bemessen ist als das Kurvenfolgeelement 72 bzw. 74. Ausgehend von der Fig. 3a könnte in der Montagestellung daher jedes Kurvenfolgeelement 72 bzw. 74 an dem Kulissenabschnitt 61a, 62a vorbeigeführt werden, ohne mit diesem in Wirkverbindung zu treten.
Nachdem der Treibstangenbeschlag an dem Flügelrahmeπ 12 montiert ist, wird entweder der Flügelrahmen 12 in den Blendrahmen 10 eingesetzt und der Treibstangenbeschlag über den Handbetätigungsgriff 52 betätigt oder aber der
Treibstangenbeschlag wird ohne das der Flügelrahmen 12 und der Blendrahmen 10 zusammengeführt werden betätigt.
Ist der Flügelrahmen 12 in den Blendrahmen 10 eingesetzt, dann verlagert sich der Ausstellarm 28 beim Übergang aus der Drehbereitschaftsstellung III in Richtung der Spaltkippstellung II in der Regel bereits durch die übliche Abdrückkraft der zwischen Flügelrahmen 12 und Blendrahmen 10 liegenden Dichtungen. Diese Bewegung erfolgt dabei nahezu selbstständig, wenn das Riegelelement 76 den dafür vorgesehenen Riegeleingriff 78 verlässt.
Es kann aber auch vorgesehen werden, dass sich z.B. ein an dem Drehlager 30 angebrachtes elastisches Element 31 an dem Flügelrahmen 12 abstützt und den Ausstellarm 28 in Richtung seiner Ausschwenklage in der Kippbereitschaftsstellung I kraftbeaufschlagt (Fig. 5). Dann wird der Ausstellarm 28 auch dann in diese Lage entsprechend der Fig. 3b verlagert, wenn der Flügelrahmen 12 nicht vor der ersten Betätigung in dem Blendrahmen 10 montiert wird. Das elastische Element 31 kann sich beispielsweise an dem Überschlag 13 abstützen, welcher den Falzbereich des Flügelrahmens 12 im geschlossenen Zustand abdeckt und auf dem Blendrahmen 10 aufliegt.
Es kann natürlich auch vorgesehen werden, dass bei der Montage die Bedienperson eine entsprechende geringfügige Verlagerung des Ausstellarms 28 vornimmt. Dies ist in der Regel schon deshalb notwendig, da von dem Ausstellarm 28 verdeckt liegende Öffnungen für Befestigungselemente an der Stulpschiene 40 nicht zugänglich sind und der Ausstellarm 28 zur Befestigung der Ausstellvorrichtung 26 ohnehin verlagert werden muss.
Durch die Verlagerung des Ausstellarms 28 gelangt das Kurvenfolgeelement 72 in Anlage mit dem Kulissenelement 61 b der Schaltkulisse 61 , welches eine weitere Verlagerung des Ausstellarms 28 in Richtung seiner die Kippstellung begrenzenden Position verhindert, "die im Ausführungsbeispiel nach den Fign. 3a bis 3g zur rechten Seite der Zeichnung liegt. Die Verlagerung bewirkt, dass der drehbare Kulissenabschnitt 61a auf der Verschiebebahn des Kurvenfolgeelements 72 liegt und bei einer Bewegung des Kurvenfolgeelementes 72 durch die erste Betätigung des Treibstangenbeschlages in Richtung der Kippoffnungsstellung mit dem drehbaren Kulissenabschnitt 61a zusammentrifft und dieses bei einer weiter gehenden Verlagerung des Kurvenfolgeelements 72 verschwenkend mitnimmt, bis dieses die in Fig. 3d dargestellte Lage einnimmt.
Es ist leicht erkennbar, dass diese Wirkung auch in Verbindung mit dem Kurvenfolge- element 74 und der Schaltkulisse 62 bzw. dem schwenkbaren Kulissenabschnitt 62a eintritt, wenn der Ausstellarm 28 in die in der Zeichnung linke Richtung verlagert und der Treibstangenbeschlag betätigt wird. Der jeweils nicht verwendete Kulissenabschnitt 62a bzw. 61a bleibt dabei in seiner Montagelage entsprechend Fig. 3a. Dadurch, dass der drehbare Kulissenabschnitt 62a bzw. 61a in der Montagestellung mit seiner dem Längsrand 70a, 70b des Ausstellarms 28 zugewandten Begrenzungskante 62c bzw. 61c beabstandet von diesem liegt, kann das ebenfalls für die gewünschte Öffnungsrichtung nicht benötigte Kurvenfolgeelement 74 bzw. 72 an dem jeweils nicht benötigten Kulissenabschnitt 62a bzw. 61a vorbeigeführt werden.
Der Kulissenabschnitt 61a bzw. 61b ist drehgehemmt an dem Ausstellarm 28 befestigt, sodass eine unerwünschte Verdrehung vermieden werden kann. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass der Kulissenabschnitt 61a, 62a den
Ausstellarm 28 mit einem Nietansatz in einer Bohrung durchgreift und darin verstemmt wird.
Die Bohrung in dem Ausstellarm 28 kann dabei eine nicht kreisförmige Kontur aufweisen, so dass in Verbindung mit einem darauf abgestimmten Nietansatz die Kulissenabschnitte 61a bzw. 62a in der die Schaltkulisse bildenden Lage drehbegrenzt sind. Es kann hierzu aber auch vorgesehen werden, dass an dem Kulissenabschnitt 61a, 62a Rastmittel vorgesehen sind, die in der Position nach Fig. 3c mit entsprechenden Rastausnehmungen des Ausstellarms 28 zusammenwirken. Die Rastmittel können z.B. an den Endbereichen der drehbaren und im wesentlichen L-förmig geformten Kulissenabschnitte 61a, 62a angebracht sein und aus einem in Richtung des Ausstellarms 28 vorspringenden Anschlag oder Zapfen bestehen, welcher in eine entsprechende Bohrung des Ausstellarms 28 einrückt. Die notwendige elastische Verformung kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der Nietansatz eine geringfügige Neigung bezüglich des Ausstellarms 28 zülässt, aber z.B. durch eine Federscheibe o.a. jeweils in seine Normallage bezogen auf den Ausstellarm 28 kraftbeaufschlagt ist.
Eine besonders einfache Ausgestaltung sieht aber vor, dass die drehbaren Kulissenabschnitte 61a, 62a einen Anschlag 71 (Fig. 4) aufweisen, der in eine Ausnehmung 75 des Ausstellarms 28 eingreift. Die Ausnehmung 75 an dem Ausstellarm 28 ist randoffen und weist - bezogen auf die Drehachse des
Kulissenabschnitts 61a oder 62a - einen koaxial verlaufenden Radius auf. Dadurch kann die Schwenkbewegung des Kulissenabschnitts 61a, 62a auf einfache Weise begrenzt werden und die Herstellung der Einzelbauteile ist vereinfacht. Beim Durchlaufen des Verschiebewegs aus der Drehbereitschaftsstellung III in die Spaltkippstellung II stößt das Kurvenfolgeelement 72 an dem Kulissenabschnitt 61a an und wird über dessen die Schaltkulisse 61 in Verschieberichtung begrenzende Kante 82 abgelenkt und in Richtung 84 verlagert (Fig. 3d). Durch die Sicherung des drehbaren Kulissenabschnitts 61a, 62a wird dabei ein unerwünschtes Weiterdrehen vermieden. In der Spaltkippstellung II schließlich wird das Kurvenfolgeelement 72 von einer vorspringenden Nase 86 des Kulissenabschnitts 61b gehalten, wodurch eine weitere Verlagerung des Kurvenfolgeelementes 72 in Richtung 84 verhindert wird.
Da die Treibstange 56 fest mit dem Kurvenfolgeelement 72 über das Spaltkippfeststellelement 58 verbunden ist, folgt der Flügelrahmen 12 bei der Bewegung der Treibstange 56 zwangsgeführt der Bewegung des Kurvenfolgeelemenles 74 und wird daher ebenfalls in Richtung 84 zum Rauminneren verlagert.
Auf dem gesamten Verschiebeweg entlang der Schaltkulisse 61 kann daher der Flügelrahmen 12 nicht gegenüber dem Blendrahmen 10 geschlossen oder geöffnet werden.
Bei einer Weiterverlagerung aus der Spaltkippstellung II in die Kippbereitschaftsstellung I (nach Fig. 1) schließlich wird das Kurvenfolgeelement 72 endgültig aus der Schaltkulisse 61 herausgeführt und tritt in einen seitlich offenen Bereich neben den Kulissenabschnitt 61a. In dieser Schaltstellung kann der Ausstellarm 28 relativ zu der Stulpschiene 40 bzw. dem Flügelfalz des Flügelrahmenschenkels 24 verlagert werden (Fig. 3e) und der Flügelrahmen 12 lässt sich um die untere horizontale Achse 16 verschwenken.
Es ist leicht einsehbar, dass der vorstehend geschilderte Bewegungsablauf bei einem um eine rechte aufrechte Achse drehbaren Flügelrahmen 12 ohne weiteres durchführbar ist, dass aber eine ausschließlich mit der Schaltkulisse 61 ausgestattete Ausstellvorrichtung 26 für einen um eine auf der linken Seite des Blendrahmens 10 nach Fig. 1 angeordnete Drehachse 14 verschwenkbaren Flügelrahmen 12 nicht verwendet werden kann. Hierzu dient der spiegelbildlich und längsversetzt angeordnete Kulissenabschnitt 62, der mit dem Kurvenfolgeelement 74 in gleicher Weise zusammenwirkt. Bei einem derartigen Flügelrahmen 12 findet die erste Bewegung des Ausstellarms 28 zu der in der Fig. 3b linken Zeichnungsseite hin statt, so dass die Schaltkulisse 61 nicht geschaffen wird und die Schaltkulisse 62 durch das Zusammenwirken von dem Kurvenfolgeelement 74 und dem drehbaren Kulissenabschnitt 62a bereitgestellt wird.
In der Schließverriegelungsstellung IV nach Fig. 3f ist der in Fig. 2 angedeutete Zapfen 76 in den am Ausstellarm 28 angebrachten Riegeleingriff 78 verfahren, und zwar an dessen äußerstes linkes Ende.
In dieser Schaltstellung ist der Ausstellarm 28 relativ zur Stulpschiene 40 bzw. zum Falz des oberen Flügelrahmenschenkels 24 festgelegt und der Flügelrahmen 12 durch Eingreifen des Verriegelungselementes 48 in ein Gegenverriegelungselement gegenüber dem Blendrahmen 10 festgelegt. Selbstverständlich können neben dem Verriegelungselement 40 weitere Verriegelungselemente an dem Flügelrahmen 12 vorgesehen sein. Bei einer Verlagerung der Treibstange 56 über den Handbetätigungsgriff 52 wird diese in Richtung des mit 80 bezeichneten Pfeils verlagert, wobei der Zapfen 76 die in Fig. 2 angedeutete Lage am rechten Ende des Riegel- eingriffs 78 einnimmt. In dieser Lage kann der Flügelrahmen 12 um die Drehachse 14 verschwenkt werden.
Wird der Treibstangenbeschlag bei nochmaliger Betätigung zurück in die Drehbereitschaftsstellung III überführt, so verbleibt der drehbare Kulissenabschnitt 61a in der für die Öffnungsrichtung richtigen Lage und steht - durch die Begrenzung der Schwenkbewegung gesichert - bei einer weiteren Betätigung nun immer in der funktionsgerechten Lage bereit, selbst dann, wenn die eingangs erwähnte Bewegung des Ausstellarms 28 in Öffnungsrichtung nicht mehr vorgenommen wird. Dies ist auch von Vorteil, da die Bewegung des Ausstellarms 28 z.B. durch Nachlassen der elastischen Eigenschaften der Dichtungen oder des elastischen Elementes nach einem gewissen Zeitablauf nicht mehr sichergestellt sein könnte.
Fig. 6 schließlich zeigt eine alternative Ausführung der Schwenkbewegungsbegrenzung. Hierbei ist auf der dem Ausstellarm 28 zugewandten Seite der schwenkbaren Kulissenabschnitte 61a, 62a an dem nahe der Längsmittelachse 68 liegenden Schenkel ein als Anschlag 71 wirksamer Zapfen vorgesehen, der in eine auf der Längsmittelachse 68 liegenden Ausnehmung 75 in Form einer Bohrung eingreift. Die Ausnehmung 75 ist dabei deutlich größer bemessen als der Anschlag 71 , so dass sich der Anschlag 71 in der Bohrung bzw. Ausnehmung 75 bewegen kann. Der Anschlag 71 schlägt bei der einen Schwenkendbewegung an einen Rand der Ausnehmung 75 an, während er in der zweiten Schwenkendbewegung an dem gegenüberliegenden Rand anliegt. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass sich die Ausnehmung 75 sehr leicht durch Stanzen herstellen lässt und gleichzeitig eine nur geringe Schwächung des Querschnitts des Ausstellarms 28 mit sich bringt.
Bezug szeichenliste
10 Blendrahmen
12 Flügelrahmen
13 Überschlag
14 Drehachse
16 Kippachse
18 Ecklager
20 Kipplager
24 oberer Flügelrahmenschenkel
26 Ausstellvorrichtung
28 Ausstellarm
30 Drehlager
32 Schwenkschiebeführung
34 Zusatzlenker
36 Verbindungsbolzen
38 Verbindungszapfen
40 Stulpschiene
46 drehachsenferner Flügelrahmenschenkel
48 Verriegelungselement
50 Blendrahmenschenkel
52 Handbetätigungsgriff
54 Langloch
56 Treibstange
58 Spaltkippfeststellelement
60 Spaltkippfeststellelement
61 Schaltkulisse
61a Kulissenabschnitt
61b Kulissenabschnitt
61c Begrenzungskante
62 Schaltkulisse
62a Kulissenabschnitt
62b Kulissenabschnitt
62c Begrenzungskante
68 Längsmittelachse
70a Längsrand 70b Längsrand
71 Anschlag
72 Kurvenfolgeelement
74 Kurvenfolgeelement
75 Ausnehmung
76 Riegelelement
78 Riegeleingriff
80 Richtung
82 Kante
84 Richtung
86 Nase
I Kippbereitschaftsstellung
II Spaltkippstellung
III Drehbereitschaftsstellung
IV Schließverriegelungsstellung

Claims

Patentansprüche
Drehkippbeschlag für Fenster oder Türen, mit im Falzbereich des
Flugelrahmenschenkels angeordneten Treibstangenmitteln, die durch Handbetatigungsmittel in Längsrichtung des jeweiligen Flugelrahmenschenkels bewegbar sind, um den Beschlag nacheinander in verschiedene Funktions- stellungen, z B Kippbereitschaft, Drehbereitschaft, Schließverriegelung, einstellen zu können, wobei zwischen einem oberen Blendrahmenschenkei des Blendrahmens (10) und einem oberen Flugelrahmenschenkel des Flugelrahmens (12) eine Ausstellvorrichtung (26) vorgesehen ist mit einem an dem Blendrahmen (10) um die Drehachse (14) drehbaren und an dem oberen Flugelrahmenschenkel (24) durch eine Schwenkschiebeverbindung angelenkten Ausstellarm (28), welcher für den Drehbetrieb an dem oberen Flugelrahmenschenkel (24) im wesentlichen parallel zu diesem festlegbar ist, wobei der Flugelrahmen (12) mittels der Treibstangenmittel (56) und durch
Feststellmittel in einer Spaltkipp- bzw Spaltoffnungsstellung gegen vollständiges Schließen und weitergehendes Öffnen sicherbar ist, wobei die Feststellmittel ein zumindest mittelbar am Blendrahmen (10) befestigtes Spaltkippfeststellelement (60) und ein mit diesem zusammenwirkendes, dem Flugelrahmen (12) zugehöriges Spaltkippfeststellelement (58) umfassen, und das dem Flugelrahmen (12) zugehörige Spaltkippfeststellelement (58) mit den Treibstangenmitteln (56) beweglich ist, wobei die Treibstangenmittel (56) so ausgebildet sind, dass die Spaltkippfeststellelemente (58, 60) zwischen der Ausstellvorrichtung (26) einerseits und einem Teil (72, 74) andererseits wirksam sind, welches durch eine am oberen Flugelrahmenschenkel (24) des
Flügelrahmens (12) angeordnete Treibstange (56) beweglich ist, dass eines der Spaltkippfeststellelemente (60) nach Art einer Schaltkulisse (61, 62) ausgebildet ist mit einem Spallkippfeslstellabschnitl fur den Eingriff des anderen, nach Art eines Kurvenfolgeelements (72, 74) ausgebildeten Spaltkippfeststellelements (58), dass das nach Art einer Schaltkulisse (61, 62) ausgebildete Spaltkippfeststellelement (60) an dem Ausstellarm (28) angebracht ist, und wobei dessen Schaltkulisse (61, 62) derart profiliert ist, dass sie in einer von der Funktionsstellung Kippbereitschaft verschiedenen Funktionsstellung Spaltkipp- bzw Spaltoffnungsstellung den Flugelrahmen (12) durch Zusammenwirken mit dem Kurvenfolgeelement (72, 74) in seiner Spaltoffnungsstellung gegen vollständiges Schließen sichert und dessen teilweise offene Schaltkulisse (61 , 62) in ihrem der Kippoffnungsstellung zugeordneten Bereich für den Durchtritt des Kurvenfolgeelements (72, 74) offen ist, dass die Spaltkippfeststellelemente (58, 60) für Rechts- und Linksverwendbarkeit umstellbar oder umsetzbar ausgebildet und angeordnet sind, und wobei ferner dem Kurvenfolgeelement (72) an der Treibstange (56) längsmittig und längsversetzt ein zweites Kurvenfolgeelement (74) zugeordnet ist, und dass die Schaltkulisse (61,62) aus zumindest zwei Kulissenabschnitten (61a, 61b; 62a, 62b) besteht, die eines der Kurvenfolgeelemente (72, 74) in der Spaltoffnungsstellung zwischen sich aufnehmen und unabhängig voneinander an dem Ausstellarm (28) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass einer ersten Schaltkulisse (61) bezogen auf die Längsmittelachse (68) des Ausstellarms (28) eine gleichartige zweite Schaltkulisse (62) längsversetzt und spiegelbildlich gegenüberliegt, wobei je ein Kulissenabschnitt (61a, 62a) jeder Schaltkulisse (61 , 62) drehbar und der andere (61b, 62b) ortsfest an dem Ausstellarm (28) befestigt ist, und wobei sich die drehbaren Kulissenabschnitte (61a, 62a) in der Montagestellung in einer Zwischenstellung befinden, und das Kulissenfolgeelement (72, 74) bei der ersten Betätigung des
Treibstangenbeschlages in Richtung der Kippoffnungsstellung mit einem der drehbar angebrachten Kulissenabschnitte (61a, 62a) diesen in eine die Schaltkulisse (61 , 62) bildende Lage verschwenkend zusammenwirkt.
2. Drehkippbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurvenfolgeelement (72, 74) in der Montagestellung des Treibstangenbeschlages zu dem feststehenden Kulissenabschnitt (61 , 62b) einen - bezogen auf die Längsmittelachse (68) des Ausstellarms (28) - parallelen Abstand aufweist, so dass einer der drehbaren Kulissenabschnitte (61b, 62b) bei einer Verlagerung des Ausstellarms (28) in Richtung seiner die Kippstellung begrenzenden Position auf der Verschiebebahn des Kurvenfolgeelement (72, 74) liegt.
3. Drehkippbeschiag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der drehbare Kulissenabschnitt (61a, 62a) in der Montagestellung mit seiner dem Längsrand (70a, 70b) des Ausstellarms (28) zugewandten Begrenzungskante (61c, 62c) beabstandet von diesem liegt.
4. Drehkippbeschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kulissenabschnitt (61a, 62a) drehgehemmt an dem Ausstellarm (28) befestigt ist.
5. Drehkippbeschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenabschnitte (61a, 62a) in der die Schaltkulisse (61 ,62) bildenden Lage drehbegrenzt sind.
6. Drehkippbeschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbaren Kulissenabschnitte (61a, 62a) einen Anschlag (71) aufweisen, der in eine Ausnehmung (75) des Ausstellarms (28) eingreift.
7. Drehkippbeschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (75) an dem Ausstellarm (28) randoffen ist und bezogen auf die
Drehachse des Kulissenabschnitts (61a, 62a) einen Radius aufweist.
8. Drehkippbeschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbaren Kulissenabschnitte (61a, 62a) im wesentlichen L-förmig geformt sind.
EP03780070A 2003-02-05 2003-11-27 Drehkippbeschlag Expired - Lifetime EP1590548B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200331622T SI1590548T1 (sl) 2003-02-05 2003-11-27 Vrtljivo-nagibno okovje

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20301816U 2003-02-05
DE20301816U DE20301816U1 (de) 2003-02-05 2003-02-05 Drehkippbeschlag
PCT/EP2003/013331 WO2004070146A1 (de) 2003-02-05 2003-11-27 Drehkippbeschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1590548A1 true EP1590548A1 (de) 2005-11-02
EP1590548B1 EP1590548B1 (de) 2009-05-06

Family

ID=7979755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03780070A Expired - Lifetime EP1590548B1 (de) 2003-02-05 2003-11-27 Drehkippbeschlag

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1590548B1 (de)
AT (1) ATE430866T1 (de)
AU (1) AU2003288183A1 (de)
DE (2) DE20301816U1 (de)
DK (1) DK1590548T3 (de)
PL (1) PL208795B1 (de)
RU (1) RU2329365C2 (de)
SI (1) SI1590548T1 (de)
WO (1) WO2004070146A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326878A1 (de) * 2003-06-14 2005-03-10 Winkhaus Fa August Fenster
DE102010022547A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-08 Roto Frank Ag Fenster oder dergleichen mit einem Beschlag, Beschlag, Verfahren zum Offenfeststellen eines Fensters oder dergleichen sowie Anwendung des Verfahrens bei einem Fenster oder dergleichen
DE102017114776A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Dämpferanordnung und Klappenbeschlag
RU2710504C1 (ru) * 2018-12-14 2019-12-26 Валерий Павлович Дарьин Окно, открывающееся в 3-х направлениях, и механизм для осуществления этих направлений

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3177257D1 (de) * 1980-11-03 1991-10-24 Winkhaus Fa August Fenster.
DE10142475A1 (de) * 2001-08-31 2003-04-24 Siegenia Aubi Kg Drehkippbeschlag

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004070146A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003288183A1 (en) 2004-08-30
ATE430866T1 (de) 2009-05-15
DE20301816U1 (de) 2003-04-17
PL208795B1 (pl) 2011-06-30
RU2005127571A (ru) 2006-01-20
DK1590548T3 (da) 2009-08-24
EP1590548B1 (de) 2009-05-06
RU2329365C2 (ru) 2008-07-20
SI1590548T1 (sl) 2009-10-31
PL376304A1 (en) 2005-12-27
WO2004070146A1 (de) 2004-08-19
DE50311504D1 (de) 2009-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
DE3041399C3 (de) Drehkippbeschlag für Fenster od.dgl.
DE68903724T2 (de) Beschlag fuer tuer, fenster oder dergleichen.
EP0735223A1 (de) Dreh- und/oder Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen mit einem zwischen dem Flügel und dem Rahmen angeordneten Flügelheber
EP0096744A2 (de) Drehkippbeschlag
EP1590548B1 (de) Drehkippbeschlag
DE2658626B2 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschläge
DE3617216C2 (de)
WO2017093268A1 (de) Beschlaganordnung
EP1309767B1 (de) Dreh-kipp-beschlag für fenster, türen od. dgl.
EP1425489B1 (de) Drehkippbeschlag
DE2904987C2 (de) Beschlag für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE4308394A1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
EP0128429B2 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen o. dergl.
AT375724B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen fehlbedienungssicherung von kipp-schwenk-fluegeln an fenstern, tueren od.dgl.
WO2006131447A1 (de) Beschlag
DE2826139A1 (de) Vorrichtung zur sicherung gegen fehlbedienung
DE1559736A1 (de) An- und Abdruckvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-tueren od.dgl.
EP1582672B1 (de) Eckumlenkung für feststellbare Spalt-Lüftungsöffnungen und Öffnungsbegrenzung bei einem Zentralverschluss
EP2098665B1 (de) Schiebefenster bzw. Schiebetür
DE3715044A1 (de) Stangenschloss fuer tueren od. dgl.
DE1559736C (de) Ausstellvorrichtung für die Flügel von Kipp-Schwenkfenstern, -türen od. dgl
DE7713995U1 (de) Eckumlenkung fuer einen stellstangenbeschlag eines drehkippfensters o.dgl.
DE1273365B (de) Sicherungsvorrichtung gegen Fehlbedienungen an verdeckt angebrachten Treibstangenbeschlaegen
DE8201145U1 (de) Sperrvorrichtung an dreh-kipp-beschlaegen fuer fenster, tueren od dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050604

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50311504

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090618

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090906

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090817

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090806

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20091123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20091124

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E006616

Country of ref document: HU

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090806

26N No opposition filed

Effective date: 20100209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20091126

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090807

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20101026

Year of fee payment: 8

Ref country code: SK

Payment date: 20101020

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101213

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091127

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEGENIA-AUBI K.G.

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20091201

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20111021

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20111122

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101127

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121127

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 5730

Country of ref document: SK

Effective date: 20121127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121128

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121128

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20130709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20161102

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20161127

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20161130

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20161128

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20161130

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50311504

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 430866

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171127

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130