EP1526761B1 - Betriebsschaltung für dielektrisch behinderte Entladungslampe mit Überspannungsschutzschaltung - Google Patents

Betriebsschaltung für dielektrisch behinderte Entladungslampe mit Überspannungsschutzschaltung Download PDF

Info

Publication number
EP1526761B1
EP1526761B1 EP04022966A EP04022966A EP1526761B1 EP 1526761 B1 EP1526761 B1 EP 1526761B1 EP 04022966 A EP04022966 A EP 04022966A EP 04022966 A EP04022966 A EP 04022966A EP 1526761 B1 EP1526761 B1 EP 1526761B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
dbd
switching transistor
converter
operating circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04022966A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1526761A2 (de
EP1526761A3 (de
Inventor
Oskar Schallmoser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP1526761A2 publication Critical patent/EP1526761A2/de
Publication of EP1526761A3 publication Critical patent/EP1526761A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1526761B1 publication Critical patent/EP1526761B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Not-in-force legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/24Circuit arrangements in which the lamp is fed by high frequency ac, or with separate oscillator frequency
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/292Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions

Definitions

  • the input x of the monoflop M is in turn driven by a comparator K, at the positive input of a reference voltage U 0 to ground and at its negative input, the voltage between the source terminal of the switching transistor T and the shunt resistor R 1 is applied to ground.
  • the tapped off between the primary winding Lp and the switching transistor T voltage to ground is divided down via a voltage divider circuit R 2 , R 3 and placed via a diode D to a connected to its other side to ground capacitor C.
  • To the capacitor C is a resistor R 4 in parallel.

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung und ein Verfahren zum Betrieb einer dielektrisch behinderten Entladungslampe.
  • Stand der Technik
  • Dielektrisch behinderte Entladungslampen sind an sich bekannt und zeichnen sich im Wesentlichen dadurch aus, dass zumindest ein Teil der für die Zündung und die Aufrechterhaltung der Entladung verwendeten Elektroden durch eine dielektrische Schicht von dem Entladungsmedium getrennt ist. Sie werden gelegentlich auch als "stille Entladungslampen" bezeichnet. Solche Entladungslampen werden über elektronische Vorschaltgeräte oder allgemeiner gesprochen Betriebsschaltungen gezündet und betrieben. I. d. R. sind zum Zünden größere Spannungen und damit bei der Leistungseinkopplung größere Amplituden notwendig als im Dauerbetrieb.
  • Betriebsschaltungen für solche Lampen beinhalten regelmäßig einen Wandler zum Einkoppeln der Leistung in die Lampe. Im Prinzip sind solche Entladungslampen mit Wechselspannungsleistung verschiedenster Art zu betreiben, wobei besonders eine gepulste Betriebsweise mit zeitlich durch leistungseinkopplungsfreie Zeiten getrennten Leistungseinkopplungsphasen wegen der damit erzielten Effizienzsteigerungen von Interesse ist. Die Erfindung bezieht sich im Prinzip aber auf Betriebsschaltungen beliebiger Art für dielektrisch behinderte Entladungslampen. Es ist bekannt, in einen den Wandler mit Strom versorgenden Leitungspfad einen Schalttransistor zu schalten, der durch seinen Schaltbetrieb für den Zündvorgang und im Falle einer gepulsten Dauerleistungseinkopplung auch für den eigentlichen Lampenbetrieb zuständig ist. Die verwendeten Wandler haben i. d. R. eine induktive Charakteristik, konkret handelt es sich i. d. R. um Transformatoren mit einer Primärwicklung, die durch den erwähnten Schalttransistor mit Strom beaufschlagt wird.
  • Es ist ebenfalls bereits bekannt, diesen Schalttransistor für den Fall zu schützen, dass ein Betriebsstart versucht wird, ohne dass eine Lampe richtig angeschlossen ist, siehe zum Beispiel EP 1280386. In diesem Fall baut sich in der Induktivität des Wandlers, also etwa der Primärwicklung eines Transformators, eine Energie auf, die, wenn sie von der Lampe nicht zumindest teilweise abgenommen wird, in dem Schalttransistor dissipiert wird. Es kann eine Überspannungsschutzschaltung verwendet werden, die die Spannung über diesen Transistor, beispielsweise die Drain-Source-Spannung bei einem FET, misst und in dem Fall, dass ein Schwellenwert überstiegen wird, den Lampenbetrieb beendet.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Betriebsschaltung für eine dielektrisch behinderte Entladungslampe mit einem induktiven Wandler und einer Überspannungsschutzschaltung für einen Schalttransistor und ein Verfahren zum Zünden einer solchen dielektrisch behinderten Entladungslampe in solcher Weise zu verbessern, dass sie bei einem Betriebsstartversuch bei fehlender Lampe verbesserte Eigenschaften zeigen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Betriebsschaltung, die dazu ausgelegt ist, bei einem Neustart des Lampenbetriebs zunächst zumindest einen Testleistungspuls an den Wandler zu legen, der so klein bemessen ist, dass die Zerstörung des Schalttransistors in Folge dieses Testleistungspulses ausgeschlossen ist, und die Überspannungsschutzschaltung auf eine durch diesen Testleistungspuls erzeugte Spannung an dem Schalttransistor dann anspricht, wenn keine Lampe angeschlossen ist, und dann nicht anspricht, wenn die Lampe angeschlossen ist.
  • Sie bezieht sich ferner auf ein entsprechendes Verfahren zum Zünden der Lampe.
  • Der Erfinder hat festgestellt, dass die geschilderte Überwachung der Spannung über dem Schalttransistor in praktisch relevanten Fällen nicht immer ausreicht. So kann es insbesondere bei größeren Lampenleistungen und/oder dann, wenn schaltungsbedingt eine Dissipierung der in der Wandlerinduktivität gespeicherten Energie in nur einem von möglicherweise mehreren Schalttransistoren erfolgt, schon so frühzeitig zu einer Zerstörung des Schalttransistors kommen, dass die erwähnte Überspannungsschutzschaltung nicht ausreichend schnell anspricht. Die Erfindung geht daher den Weg, es vor der Feststellung, dass tatsächlich eine Lampe ordnungsgemäß angeschlossen ist, schon nicht zu für den Schalttransistor kritischen Energien in der Wandlerinduktivität kommen zu lassen. Vielmehr sollen in einer der Lampenzündung vorgelagerten Phase zunächst hier als Testleistungspulse bezeichnete Leistungspulse an den Wandler angelegt werden. Fehlt die Lampe, so erzeugt die Induktivität eine größere Induktionsspannung und erzeugt damit in dem Schalttransistor einen größeren Strom bzw. eine größere Verlustleistung oder auch einen größeren Spannungsabfall an dem Schalttransistor als wenn die Lampe angeschlossen ist und damit ein wesentlicher Teil der Energie aus der Induktivität abgenommen wird.
  • Hierbei ist anzumerken, dass es im Einzelfall zu einer Zerstörung eines Schalttransistors durch zu große Ströme, zu große Leistungen oder auch zu große Spannungen kommen kann. Aus der Sicht des Erfinders ist vor allem der Fall einer Zerstörung durch zu große Ströme wesentlich. Die Erfindung richtet sich jedoch unabhängig von dem genauen Zerstörungsmechanismus auf den Schutz des Schalttransistors vor zu "großen" Leistungseinkopplungen. Die Testleistungspulse können sich daher im Einzelfall abhängig von dem zu erwartenden Zerstörungsmechanismus spannungsmäßig, strommäßig und/oder leistungsmäßig von den späteren Zündleistungspulsen oder Betriebsleistungspulsen unterscheiden.
  • Die an sich bereits prinzipiell bekannte Überspannungsschutzschaltung kann dann, evtl. auch nach Anpassung auf kleinere Schwellenwerte, dazu verwendet werden, zwischen den beiden zu unterscheidenden Fällen zu differenzieren. Im Prinzip reicht dafür ein Testleistungspuls, vorzugsweise werden jedoch mehrere solche Pulse abgegeben.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Wandler so aufgebaut, dass er nach dem Sperrwandlerprinzip arbeitet, also in bestimmten Phasen durch Stromfluss durch eine Induktivität Energie speichert und diese bei Sperrung des Stromflusses an die Entladungslampe abgibt. In diesem Fall leitet der Schalttransistor also in den Energiespeicherphasen und sperrt in den Energieeinkopplungsphasen. Kommt es nicht zu einer Energieeinkopplung mangels Lampenanschluss so ist der Schalttransistor gefährdet, beispielsweise im Falle eines MOSFET durch einen über dem zulässigen Betriebsbereich liegenden Lawinendurchbruch (also einen Betrieb, im Regelfall Drain-Source-Strom außerhalb der Avalanche Save Operating Area (Avalanche SOA)). In Betracht kommen insbesondere sog. Klasse-E-Wandler.
  • Zum Ansteuern des Steuereingangs des Schalttransistors, etwa des Gates, kann in vorteilhafter Weise ein digitales Monoflop verwendet werden, also eine monostabile Kippschaltung, die für eine bestimmte vorgegebene Zeit ansprechend auf einen Eingang einen Ausgangszustand annimmt, der nach dieser Zeit wieder in einen stabilen Grundzustand zurückfällt. Es wird auf das Ausführungsbeispiel verwiesen.
  • Die Größe der erwähnten Testleistungspulse lässt sich beispielsweise durch Einstellen eines Referenzwerts eines Komparators beeinflussen, der den Strom durch den Schalttransistor mit diesem Referenzwert vergleicht. Im Fall des Sperrwandlers bestimmt der Komparator dann, wann der durch die Wandlerinduktivität und den Schalttransistor fließende Strom einen ausreichend großen Wert erreicht hat, um für eine für einen Testleistungspuls passende Energiemenge in der Wandlerinduktivität zu stehen. Auch hierzu wird auf das Ausführungsbeispiel verwiesen.
  • Der Referenzwert lässt sich vorteilhafter Weise über einen Mikrocontroller steuern. Die Erfindung betrifft ferner vorzugsweise solche Betriebsschaltungen, bei denen auch die Taktung des Wandlers durch einen, und zwar vorzugsweise denselben, Mikrocontroller gesteuert wird. Die Steuerung der Wandlertaktung kann dabei über den Enable-Eingang des erwähnten Monoflops erfolgen, wie das Ausführungsbeispiel zeigt.
  • Die erwähnte und prinzipiell bekannte Überspannungsschutzschaltung ist vorzugsweise mit einem Spitzenwert-Gleichrichter, etwa mit einer Spannungsteilerschaltung, einer Diode sowie einem Kondensator, und einer Tiefpasscharakteristik, etwa in Folge einer mit der Kapazität des Kondensators zusammenwirkenden ohmschen Impedanz aufgebaut.
  • Die Erfindung richtet sich daneben auch auf ein als Satz aus einer Betriebsschaltung gemäß der vorstehenden Beschreibung und einer dazu passenden und vorzugsweise bereits angeschlossenen dielektrisch behinderten Entladungslampe aufgebautes Beleuchtungssystem. Dieses Beleuchtungssystem ist aber auch im noch nicht angeschlossenen Zustand, also etwa in getrennter und verpackter Weise, bereits Gegenstand der Erfindung.
  • Die Erfindung richtet sich ferner vorzugsweise auf den Fall einer sog. Flachstrahlerbauform der Entladungslampe, die aus einem ebenen flächigen Entladungsgefäß besteht und häufig, aber nicht ausschließlich zur Hinterleuchtung von Monitoren verwendet wird. Auch auf diesen Monitor richtet sich die Erfindung, wobei der Begriff "Monitor" hierbei sowohl EDV-Monitore als auch Fernsehbildschirme als auch Anzeigetafeln anderer Art umfasst. Von Interesse ist die Erfindung insbesondere bei großflächigen Flachstrahlern und Monitoren, etwa mit einem Format über 20" Diagonale.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei die im Folgenden offenbarten Einzelmerkmale auch in anderen Kombinationen erfindungswesentlich sein können und im Übrigen in der vorstehenden und der folgenden Beschreibung alle Merkmale sowohl für den Vorrichtungs- als auch den Verfahrenscharakter der Erfindung von Bedeutung sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1
    zeigt ein Prinzipschaltbild einer erfindungsgemäßen Betriebsschaltung.
    Fig. 2
    zeigt schematisch die Funktionsweise eines Monoflops in Fig. 1.
    Fig. 3
    zeigt ein schematisches Zeitverlaufsdiagramm in Bezug auf Fig. 1 zum Stand der Technik.
    Fig. 4
    zeigt ein schematisches Zeitverlaufsdiagramm in Bezug auf Fig. 1 zu der Erfindung.
    Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • In Fig. 1 ist mit DBD eine dielektrisch behinderte Entladungslampe bezeichnet, die in einem Sekundärkreis mit einer Sekundärwicklung Ls eines Transformators verschaltet ist. Der Transformator hat eine Primärwicklung Lp, die von einer Spannungsquelle Uzk, der Zwischenkreisspannung eines im Übrigen bekannten und konventionellen Wandlers, versorgt ist. Diese erzeugt einen durch den Pfeil und das Symbol Ip dargestellten Stromfluss durch die Primärwicklung Lp, der darauf hin durch einen in Reihe zu der Primärwicklung Lp liegenden MOSFET T und einen Shuntwiderstand R1 gegen Masse fließt. Der links eingezeichnete Gate-Eingang des MOSFET-Schalttransistors T wird angesteuert durch ein Monoflop M mit einem Eingang x und einem Ausgang y und einem Enable-Eingang e. Der Eingang x des Monoflops M wird wiederum angesteuert von einem Komparator K, an dessen positivem Eingang eine Referenzspannung U0 gegen Masse und an dessen negativem Eingang die Spannung zwischen dem Source-Anschluss des Schalttransistors T und dem Shuntwiderstand R1 gegen Masse angelegt ist. Die zwischen der Primärwicklung Lp und dem Schalttransistor T abgegriffene Spannung gegen Masse wird über eine Spannungsteilerschaltung R2, R3 heruntergeteilt und über eine Diode D an einen auf seiner anderen Seite mit Masse verbundenen Kondensator C gelegt. Zu dem Kondensator C liegt ein Widerstand R4 parallel.
  • Die Funktionsweise der Schaltung ist im Wesentlichen wie folgt: Bei leitendem Schalttransistor T fließt Strom durch die Primärwicklung Lp und lädt diese induktiv auf. Wird der Schalttransistor T gesperrt, entsteht an der Primärwicklung Lp und an der Sekundärwicklung Ls eine plötzliche Induktionsspannung, die einen Leistungseinkopplungspuls für die dielektrisch behinderte Entladungslampe DBD bedeutet. Hingegen liegen die Induktionsspannungen an der Sekundärwicklung Ls während der Aufladephase unter der für eine Entladung in der Lampe DBD notwendigen Schwelle.
  • Der Gate-Eingang des Schalttransistors T wird angesteuert von dem Monoflop M, das im Wesentlichen wie in Fig. 2 zusammengefasst arbeitet. Ansprechend auf eine in Fig. 2 oben bei x eingezeichnete fallende Flanke des Eingangssignals wechselt der Ausgang y des Monoflops M vom hohen Pegel auf den niedrigen Pegel und bleibt in diesem niedrigen Pegel für eine bestimmte feste Zeitspanne taus Danach fällt das Monoflop in den stabilen Zusand mit hohem Ausgangspegel zurück. Dieser Vorgang spricht lediglich auf die fallende Flanke an dem Eingang x an und ist, wie in Fig. 2 oben durch zwei verschiedene Verlaufsformen des Eingangssignals x angedeutet, völlig unabhängig davon, ob das Eingangssignal vor oder nach dem Ende der Zeitspanne taus wieder mit einer steigenden Flanke auf den hohen Pegel zurückkehrt.
  • Damit definiert das Monoflop M die Länge der Leistungseinkopplungsphasen des Transformators Lp/Ls. Diese Leistungseinkopplungsphasen werden über den Eingang x getriggert. Ferner gilt, dass der Ausgang des Monoflops M immer dann niederpegelig ist, wenn der Enable-Eingang e niederpegelig ist. Der Enable-Eingang e schaltet das Monoflop M mit einem Hochpegelzustand also für die geschilderte Funktionsweise frei.
  • Demzufolge lädt bei einem festen vorgegebenen Referenzwert U0 die Zwischenkreisspannung Uzk mit dem Primärkreisstrom Ip die Primärwicklung Lp des Transformators Lp/Ls durch den Schalttransistor T und den Shuntwiderstand R1 auf, bis die über dem Shuntwiderstand R1 abfallende Spannung gegen Masse den Wert U0 erreicht und damit einen Vorzeichenwechsel des Ausgangs des Komparators K erzeugt. Durch diese fallende Flanke wird das Monoflop M getriggert und sperrt den Schalttransistor T für die Zeit taus, so dass eine Leistungseinkopplungsphase beginnt. Wenn nun die Entladungslampe DBD fehlt oder nicht richtig kontaktiert ist, nimmt die Sekundärwicklung Ls, die dann offen ist, keine Leistung ab, so dass die Induktionsspannung der Primärwicklung Lp relativ groß wird. Würde die Sekundärwicklung Ls Leistung abnehmen, auch wenn die Lampe DBD nicht zündet sondern nur kapazitiv wirkt, so wäre diese Induktionsspannung an Lp deutlich kleiner. Dies lässt sich über den Spannungsteiler R2/R3 und den Spitzenwert-Gleichrichter aus der Diode D und dem Kondensator C sowie dem Widerstand R4 (für die Tiefpasscharakteristik) abfragen. Dies geschieht aber im Unterschied zum Stand der Technik bei durch die Größe von U0 definierten relativ kleinen Testleistungspulsen, die dem Schalttransistor T auch dann nicht gefährlich werden, wenn keine Lampe DBD angeschlossen ist. Es kommt also allenfalls zu einem Lawinendurchbruch des Schalttransistors T im zulässigen Bereich (Avalanche SOA).
  • Wenn nun festgestellt wird, dass keine Lampe angeschlossen ist, so kann der Mikrocontroller, der die Spannung über den Widerstand R4 gegen Masse abgreift, den weiteren Betrieb aussetzen und ggf. auch ein Warnsignal ausgeben.
  • Wird jedoch festgestellt, dass eine Lampe DBD angeschlossen ist, so setzt der Mikrocontroller den Referenzwert U0 deutlich hoch. Damit werden sehr viel größere Leistungspulse erzeugt, die in an sich bekannter Weise pulsbündelweise zur Zündung der Lampe DBD führen. Nach erfolgter Zündung oder nach Ablauf einer festgelegten Zündphase kann der Referenzwert U0 durch den Mikrocontroller wieder abgesenkt werden, um den Dauerbetrieb der Lampe DBD mit einem Referenzwert U0 aufrechtzuerhalten, der größer als der anfängliche, jedoch kleiner als der während der Zündphase verwendete Wert ist. Der Mikrocontroller kann natürlich auch die Länge der Zeit taus des Monoflops durch einen internen Spannungsschwellenwert in dem Monoflop beeinflussen.
  • Die Fig. 3 und 4 verdeutlichen dies in Zeitverlaufsdiagrammen, wobei Fig. 3 den Stand der Technik zeigt. Die Zeitachse ist in beiden Fällen mit t bezeichnet. Im oberen Bereich ist vertikal das Enable-Signal e aufgetragen und im unteren Bereich vertikal der Referenzwert U0. In Fig. 3 erfolgen durch wiederholte Hochpegelphasen des Enable-Signals entsprechende Zündpulsbündel ("Zündbursts"), die für eine flächige Zündung insbesondere bei großflächigen Flachstrahlerlampen wesentlich sind. Danach wird der Referenzwert U0 abgesenkt zu Gunsten des durch andauernd hochpegeliges Enable-Signal erkennbaren Dauerbetriebszustands.
  • Fig. 4 bezieht sich auf Fig. 3 und zeigt demgegenüber das erfindungsgemäße Verfahren. Der Zündphase aus Fig. 3 ist eine Phase mit sehr kleinem Referenzwert U0 vorausgeschaltet, in der ebenfalls Pulsbündel angelegt werden, die Testleistungspulse enthalten.

Claims (13)

  1. Betriebsschaltung für eine dielektrisch behinderte Entladungslampe (DBD) mit
    einem induktiven Wandler (Lp, Ls) zum Einkoppeln von Leistung in die Lampe (DBD),
    einem Schalttransistor (T) in einer den Wandler (Lp, Ls) mit Strom (Ip) versorgenden Leitung und
    einer Überspannungsschutzschaltung (R2, R3, R4, D, C) zur Erfassung einer Spannung über dem Schalttransistor (T) und Verhinderung eines Lampenbetriebs bei Erfassung einer über einem vorgegebenen Schwellenwert liegenden Spannung, um eine Zerstörung des Schalttransistors (T) durch aus dem Wandler (Lp, Ls) eingekoppelte Energie bei fehlender Lampe (DBD) zu verhindern,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsschaltung dazu ausgelegt ist, bei einem Neustart des Lampenbetriebs zunächst zumindest einen Testleistungspuls an den Wandler (Lp, Ls) zu legen, der so klein bemessen ist, dass die Zerstörung des Schalttransistors (T) in Folge dieses Testleistungspulses ausgeschlossen ist, und
    die Überspannungsschutzschaltung auf eine durch diesen Testleistungspuls erzeugte Spannung an dem Schalttransistor (T) dann anspricht, wenn keine Lampe (DBD) angeschlossen ist, und dann nicht anspricht, wenn die Lampe (DBD) angeschlossen ist.
  2. Betriebsschaltung nach Anspruch 1, bei der der Wandler (Lp, Ls) nach dem Sperrwandlerprinzip arbeitet.
  3. Betriebsschaltung nach Anspruch 1 oder 2 mit einem Monoflop (M) zum Ansteuern des Steuereingangs des Schalttransistors (T).
  4. Betriebsschaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einem Komparator (K) zum Vergleichen des Stroms (Ip) durch den Schalttransistors (T) mit einem Referenzwert, bei der durch Einstellen des Referenzwerts die Größe des Testleistungspulses festgelegt wird.
  5. Betriebsschaltung nach Anspruch 4 mit einem Mikrocontroller, der den Referenzwert einstellt.
  6. Betriebsschaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einem Mikrocontroller, der den Wandler (Lp, Ls) taktet.
  7. Betriebsschaltung nach Anspruch 3 und Anspruch 6, bei der der Mikrocontroller den Wandler (Lp, Ls) über einen Enable-Eingang (e) des Monoflops (M) taktet.
  8. Betriebsschaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Überspannungsschutzschaltung (R2, R3, R4, D, C) einen Spitzenwert-Gleichrichter (R2, R3, D, C) mit Tiefpasscharakteristik (C, R4) aufweist.
  9. Beleuchtungssystem aus einer Betriebsschaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche und einer passenden dielektrisch behinderten Entladungslampe (DBD).
  10. Beleuchtungssystem nach Anspruch 9, bei der die Lampe (DBD) ein Flachstrahler ist.
  11. Beleuchtungssystem nach Anspruch 10, bei der der Flachstrahler (DBD) eine Flächediagonale von mindestens 20" aufweist.
  12. Monitor mit einem Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 9 - 11 zur Hinterleuchtung des Monitors.
  13. Verfahren zum Zünden einer dielektrisch behinderten Entladungslampe (DBD) mit einer Betriebsschaltung nach einem der Ansprüche 1 - 8, bei dem bei einem Neustart des Lampenbetriebs zunächst zumindest ein Testleistungspuls an den Wandler (Lp, Ls) gelegt wird, der so klein bemessen ist, dass die Zerstörung des Schalttransistors (T) in Folge dieses Leistungspulses ausgeschlossen ist, und die Überspannungsschutzschaltung (R2, R3, R4, D, C) auf eine durch diesen Testleistungspuls erzeugte Spannung an dem Schalttransistor (T) dann anspricht, wenn keine Lampe (DBD) angeschlossen ist, und dann nicht anspricht, wenn die Lampe (DBD) angeschlossen ist, wobei die Lampe (DBD) in diesem Fall durch die Betriebsschaltung durch Einkoppeln von Zündleistung gezündet wird.
EP04022966A 2003-10-22 2004-09-27 Betriebsschaltung für dielektrisch behinderte Entladungslampe mit Überspannungsschutzschaltung Not-in-force EP1526761B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10349548A DE10349548A1 (de) 2003-10-22 2003-10-22 Betriebsschaltung für dielektrisch behinderte Entladungslampe mit Überspannungsschutzschaltung
DE10349548 2003-10-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1526761A2 EP1526761A2 (de) 2005-04-27
EP1526761A3 EP1526761A3 (de) 2006-03-29
EP1526761B1 true EP1526761B1 (de) 2007-04-04

Family

ID=34384444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04022966A Not-in-force EP1526761B1 (de) 2003-10-22 2004-09-27 Betriebsschaltung für dielektrisch behinderte Entladungslampe mit Überspannungsschutzschaltung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7045973B2 (de)
EP (1) EP1526761B1 (de)
JP (1) JP4739723B2 (de)
KR (1) KR100658233B1 (de)
CN (1) CN100531505C (de)
AT (1) ATE358963T1 (de)
CA (1) CA2485618A1 (de)
DE (2) DE10349548A1 (de)
TW (1) TWI285520B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3049782A (en) * 1962-08-21 Ittoesiers
DE102005034505A1 (de) * 2005-07-20 2007-02-01 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanorndung mit transformatorlosem Wandler mit Drossel für den gepulsten Betrieb von dielektrischen Barriere-Entladungslampen
KR100735304B1 (ko) 2005-08-29 2007-07-03 삼성전자주식회사 휴대 단말기의 슬라이딩 장치
DE202006004296U1 (de) * 2006-03-17 2006-06-14 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Ausschaltzeitregelung
US8742677B2 (en) 2010-01-11 2014-06-03 System General Corp. LED drive circuit with a programmable input for LED lighting
US10778082B2 (en) * 2018-06-08 2020-09-15 Stmicroelectronics International N.V. Control circuitry for increasing power output in quasi-resonant converters

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4350935A (en) * 1980-03-28 1982-09-21 Lutron Electronics Co., Inc. Gas discharge lamp control
JPH02199797A (ja) * 1989-01-26 1990-08-08 Matsushita Electric Works Ltd 放電灯点灯装置
US5982106A (en) * 1992-02-24 1999-11-09 Bobel; Andrzej Self-protected series resonant electronic energy converter
JPH05242982A (ja) * 1992-02-28 1993-09-21 Toshiba Lighting & Technol Corp 放電灯点灯装置及びこれを用いた照明器具
US6274987B1 (en) * 1996-05-08 2001-08-14 Magnetek, Inc. Power sensing lamp protection circuit for ballasts driving gas discharge lamps
DE19715342C1 (de) * 1997-04-12 1998-12-17 Vossloh Schwabe Gmbh Vorschaltgerät für unabhängigen Parallelbetrieb von Niederdruck-Gasentladungslampen
DE19819027A1 (de) * 1998-04-29 1999-11-04 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Entladungslampe
DE19839336A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-09 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektronisches Vorschaltgerät für Entladungslampe mit dielektrisch behinderten Entladungen
JP3820791B2 (ja) * 1999-02-18 2006-09-13 ウシオ電機株式会社 誘電体バリア放電ランプ光源装置
DE10115279A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-18 Toshiba Lighting & Technology Entladungslampenlicht und Leuchteinrichtung hierfür
JP2002231478A (ja) * 2000-11-29 2002-08-16 Harison Toshiba Lighting Corp 放電ランプ点灯装置および機器
JP4190734B2 (ja) * 2001-01-15 2008-12-03 ウシオ電機株式会社 誘電体バリア放電ランプ光源装置
JP4734740B2 (ja) * 2001-03-15 2011-07-27 パナソニック電工株式会社 電源装置および放電灯点灯装置
KR20030004636A (ko) * 2001-07-06 2003-01-15 주식회사 피엔케이텍 전자식 안정기
JP2003036987A (ja) * 2001-07-24 2003-02-07 Harison Toshiba Lighting Corp 放電ランプ点灯装置、機器および画像形成装置
US6781326B2 (en) * 2001-12-17 2004-08-24 Q Technology Incorporated Ballast with lamp sensor and method therefor

Also Published As

Publication number Publication date
CA2485618A1 (en) 2005-04-22
TWI285520B (en) 2007-08-11
KR100658233B1 (ko) 2006-12-14
EP1526761A2 (de) 2005-04-27
US20050088116A1 (en) 2005-04-28
ATE358963T1 (de) 2007-04-15
JP2005129523A (ja) 2005-05-19
EP1526761A3 (de) 2006-03-29
DE10349548A1 (de) 2005-05-25
TW200527974A (en) 2005-08-16
JP4739723B2 (ja) 2011-08-03
CN100531505C (zh) 2009-08-19
KR20050039606A (ko) 2005-04-29
DE502004003381D1 (de) 2007-05-16
US7045973B2 (en) 2006-05-16
CN1610476A (zh) 2005-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1333707B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für Gasentladungslampe
DE60308117T2 (de) Entladungslampe-Zündungsschaltkreis mit Schutzschaltung
EP1526622B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät mit Schutzschaltung für Schalttransistoren eines Wandlers
DE69911376T2 (de) Verfahren und anordnung zum betreiben von elektronischen vorschaltgeräten für entladungslampen hoher intensität
EP1526761B1 (de) Betriebsschaltung für dielektrisch behinderte Entladungslampe mit Überspannungsschutzschaltung
DE19715342C1 (de) Vorschaltgerät für unabhängigen Parallelbetrieb von Niederdruck-Gasentladungslampen
EP2138015B1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen einer hilfsspannung und zum betreiben mindestens einer entladungslampe
DE19849738A1 (de) Impulsgenerator und Vorrichtung zum Betreiben einer Entladungslampe, in der selbiger verwendet wird
EP1326484B1 (de) Betriebsgerät für Gasentladungslampen
DE19715341C1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät mit automatischem Wiederanlauf
CH664048A5 (de) Schutzschaltung fuer eine wechselrichterschaltung.
EP1741319A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von elektrischen spannungsimpulsfolgen, insbesondere zum betrieb von kapazitiven entladungslampen
EP2524581B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum starten und betreiben einer hochdruckentladungslampe
EP1583403A1 (de) Vorschaltgerät für mindestens eine Lampe
DE102014101319B4 (de) Elektrozaunimpulsgenerator und Elektrozaun
EP1395094A1 (de) Schaltungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Lampe
EP0587602B1 (de) Vorrichtung zum betreiben einer gasentladungslampe
EP1472776B1 (de) Schaltungsanordnung zur leistungsfaktor-korrektur
EP1902598B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betrieb mindestens einer elektrischen lampe
DE3420229A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb von metalldampf-entladungslampen
DE102007052669B4 (de) Vorschaltgerät für eine Gasentladungslampe, bspw. eine HID-Lampe
DE19715259A1 (de) Speisespannungserzeugung an einem Wandler
AT390156B (de) Schutzschaltung fuer eine wechselrichterschaltung
EP2498584B1 (de) Vorschaltgerät für Hochdruckentladungslampe
EP2184956A2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät, Beleuchtungsgerät und Verfahren zum Betrieb dieser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060421

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004003381

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070516

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070715

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070904

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

26N No opposition filed

Effective date: 20080107

BERE Be: lapsed

Owner name: PATENT-TREUHAND-GESELLSCHAFT FUR ELEKTRISCHE GLUH

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070705

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071005

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100928

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110915

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20111005

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20110810

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004003381

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111213

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004003381

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 358963

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120927

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120927

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120927

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120927

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004003381

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004003381

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240403