EP1516957A1 - Sicherheitselement mit farbigen Codierungen - Google Patents

Sicherheitselement mit farbigen Codierungen Download PDF

Info

Publication number
EP1516957A1
EP1516957A1 EP04021872A EP04021872A EP1516957A1 EP 1516957 A1 EP1516957 A1 EP 1516957A1 EP 04021872 A EP04021872 A EP 04021872A EP 04021872 A EP04021872 A EP 04021872A EP 1516957 A1 EP1516957 A1 EP 1516957A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film material
security element
ink
security
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04021872A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Müller
Friedrich Dr. Kastner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hueck Folien GmbH
Original Assignee
Hueck Folien GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hueck Folien GmbH filed Critical Hueck Folien GmbH
Publication of EP1516957A1 publication Critical patent/EP1516957A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/40Agents facilitating proof of genuineness or preventing fraudulent alteration, e.g. for security paper
    • D21H21/42Ribbons or strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/355Security threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/40Agents facilitating proof of genuineness or preventing fraudulent alteration, e.g. for security paper
    • D21H21/44Latent security elements, i.e. detectable or becoming apparent only by use of special verification or tampering devices or methods
    • D21H21/48Elements suited for physical verification, e.g. by irradiation

Definitions

  • the invention relates to a security element with colored codings, a Process for its preparation and its use.
  • a Safety device includes, known, the safety device on a flexible water-impermeable substrate with a metallic layer Has recesses.
  • a security element in the form of a thread or a band which has a translucent plastic film which has an opaque non-metallic coating with recesses, wherein at least in the areas congruent to the recesses colorant and / or luminescent substances are by which the recesses differ under suitable lighting conditions of the opaque coating in contrasting color.
  • the coloring or luminescent layer is applied by full-surface or partial printing. By overprinting, only the recesses overlapping areas can always be provided with the corresponding coloring or luminescent printing ink even with the lowest machine tolerance. Furthermore, the additional layer is necessary to achieve the contrast in color, which is a disadvantage with the ever stricter requirements on the precision and small thickness of the security features for value documents.
  • the object of the invention was to provide a security feature that at least one coating or layer with transparent recesses , wherein the recesses without subsequent or preceding Applying an additional colored print layer in transmitted light colored or appear colored-transparent.
  • the invention is therefore a security element that on a transparent or translucent carrier substrate at least one opaque Layer with related or non-contiguous Having recesses, wherein the recesses partially or fully colored appear, characterized in that the recesses after the Applying a solvent-soluble with dyes enriched ink and then removing this ink appear colored with a corresponding solvent in transmitted light, wherein the coloring by the resulting partial coloring of the time being colorless transparent carrier substrate is achieved.
  • Another object of the invention is a film material that on a transparent or translucent carrier substrate at least one opaque Layer with related or non-contiguous Having recesses, wherein the recesses partially or fully colored appear, characterized in that the recesses after the Applying a solvent-soluble with dyes enriched ink and then removing this ink appear colored with a corresponding solvent in transmitted light, wherein the coloring by the resulting partial coloring of the time being colorless transparent carrier substrate is achieved
  • the security element according to the invention thus has colored in transmitted light appearing coherent or unconnected Recesses on, with this effect not by an additional coloring layer but by exact partial coloring of the transparent or translucent carrier substrate after or before Application of the recesses having opaque layer is achieved.
  • carrier films are preferably flexible plastic films, for example made of PP, MOPP, PE, PI, PEN, PET, PA, PC, PVC or cellophane.
  • the carrier films preferably have a thickness of 5 to 700 .mu.m, preferably 5 to 200 .mu.m, particularly preferably 5 to 50 .mu.m.
  • monoaxially stretched flexible plastic films can also be used.
  • the opaque layer may be a metallic or non-metallic opaque coating.
  • Metallic coatings are understood as meaning both metal coatings and coatings with metal compounds.
  • metallic coatings for example, layers of Al, Cu, Fe, Ag, Au, Cr, Ni, Zn and the like in question.
  • suitable metal compounds are oxides or sulfides of metals, in particular TiO 2 , Cr oxides, ZnS, ITO, ATO, FTO, ZnO, Al 2 O 3 or silicon oxides.
  • Suitable alloys are, for example, Cu-Al alloys, Cu-Zn alloys and the like.
  • the non-continuous metallic coatings can both through Printing metal pigments, such as Al platelets, one metal pigment-containing printing ink in any known printing process, as well by vapor deposition, sputtering, deposition, metallization and optionally subsequent possibly partial demetallization by means of etching techniques or using a previous soluble paint application and the like are applied.
  • Metallically appearing or reflecting coatings are coatings which reflect electromagnetic waves, preferably in the visible range, for example pigments, paints, glass or ceramic coatings, plastic pigments or metallic effect paints.
  • Metal effect paints are paints or lacquers, for example: based on doped or undoped semiconductor pigments, preferably in the form of platelets. Examples of such pigments are, for example, silicon, gallium or tellurium pigments which have a metallic luster. These pigments and the paint made using these pigments or the paint made therewith have a metallic luster and therefore visually appear as a metallic shiny or reflective coating.
  • Metallic effect paints are also understood here to mean paints or lacquers prepared on the basis of mica, coated with TiO 2 or Fe.
  • Suitable solvents include, for example, water or organic solvents, such as alcohols, ketones, aldehydes, aliphatics or aromatics and the like.
  • Suitable binders are various natural or synthetic binders, for example natural oils and resins, such as phenol-formaldehyde, urea, melamine, ketone, aldehyde, epoxy, polyterpene resins.
  • additional binders for example, polyesters, polyvinyl alcohols, polyvinyl acetates, - ethers, propionates and chlorides, poly (methyl) acrylates, polystyrenes, olefins, nitrocellulose, polyisocyanate, urethane systems and the like.
  • non-metallic opaque coatings are also, for example well-known opaque printing inks.
  • the metallic or non-metallic opaque coating then has the corresponding recesses in the form of patterns, signs, geometric Figures, lines, guilloches and the like on or in the form of patterns, Signs, geometric figures, lines, guilloches and the like on the Carrier substrate applied.
  • the metallic or non-metallic opaque coating with the corresponding recesses can be partially applied to the carrier substrate. Subsequently, a solvent-soluble and dye-enriched printing ink is applied to the carrier substrate provided with the partial opaque coating.
  • the ink does not bond with the opaque coating.
  • the solvent used is chosen to be the opaque coating does not trigger or dissolves.
  • a biodegradable ink having good rheological properties, high alcohol tolerance and excellent biodegradability, consisting of a base of 5 to 30% by weight of casein or 5 to 30% by weight of starch or 5 to 35% by weight of hydroxypropylcellulose or 5 to 30% by weight of polyvinyl alcohol and 5 to 80% by weight of a dye and 15 to 87% by weight of a solvent.
  • the ink may also be pigmented. But it can also be a pure color.
  • Suitable dyes are all dyes soluble in a solvent, for example azo dyes, phthalocyanine blue, i-indolidine yellow, dioxazine violet, triphenylmethane dyes, metal complex dyes, anionic or cationic dyes and sublimation dyes, textile dyes, luminescent dyes, natural or naturally identical dyes, paper dyes and the like.
  • a solvent depending on the carrier substrate used, for example Water, glycol, ethyl acetate, methyl ethyl ketone, ethanol and the like in Question. Particularly good results are, for example, in use PET as carrier substrate and glycol as solvent or swelling agent achieved.
  • the application of the ink may be in any known conventional manner carried out, for example, by spin coating, brushing, vapor deposition, by Printing, gravure, flexo, screen, offset, digital and the like) by spraying, sputtering or roller application techniques and the like.
  • the dye present in the printing ink migrates into the carrier substrate and although defined in the area in which the recesses of the opaque Layers are present or subsequently generated by decolorization and in each case defines the carrier substrate in a defined manner in this area.
  • the organic dyes store preferably in the direction of Main stretch, causing additional optical effects such as directional or polarized emission of the radiation.
  • the residence time of the ink or of the paint applied to the coated carrier substrate is a parameter that influences the residence time of the ink or of the paint applied to the coated carrier substrate.
  • the migration of the printing ink in the carrier substrate can on the one hand by Swelling of the carrier substrate by the existing in the ink Solvent, on the other hand by temperature or by a combination of both mechanisms take place.
  • the soluble ink is colored by means of a suitable Solvent, preferably water, optionally combined with mechanical action, removed.
  • a suitable Solvent preferably water, optionally combined with mechanical action, removed.
  • the opaque coating Defined recesses shows up depending on the used Dye-defined coloring of the carrier substrate while that of the opaque coating covered areas and the surface of the opaque Coating are free from any staining.
  • the different dyes contain defined mixed colors.
  • the thus coated and defined colored carrier substrate can be provided with further functional and / or decorative layers.
  • Application of this layer (s) may be by any method, such as gravure, flexo, screen, offset, digital (inkjet, dry and liquid), and the like.
  • color or lacquer layers can each have a variety of Compositions are used.
  • the composition of the individual Layers can vary in particular according to their task, so whether the individual layers serve only decoration purposes or one functional layer or whether the layer is both a Decoration as well as a functional layer should be.
  • the layers to be printed may be pigmented or unpigmented.
  • the pigments there may be used any known pigments, for example, inorganic-based pigments such as titanium dioxide, zinc sulfide, kaolin, ITO, ATO, FTO, aluminum, chromium and silicon oxides, or organic-based pigments such as phthalocyanine blue, i-indolidine yellow, dioxazine violet and the like It is also possible to use colored and / or encapsulated pigments in chemically, physically or reactively drying binder systems. Examples of suitable dyes are 1,1- or 1,2-chromium-cobalt complexes. Solvent-containing paint and / or paint systems, aqueous and solvent-free paint systems can be used. Suitable binders are various natural or synthetic binders.
  • the functional layers may have certain electrical, magnetic, chemical, physical and also optical properties exhibit.
  • conductivity For adjusting electrical properties, such as conductivity can For example, graphite, carbon black, conductive organic or inorganic Polymers, metal pigments (for example copper, aluminum, silver, gold, Iron, chromium and the like), metal alloys such as copper-zinc or copper-aluminum or amorphous or crystalline ceramic pigments such as ITO, FTO, ATO and the like may be added. Furthermore, can also be doped or undoped semiconductors such as silicon, germanium, Gallium arsenide, arsenic or ionic conductors such as amorphous or crystalline metal oxides or metal sulfides are used as an additive.
  • metal pigments for example copper, aluminum, silver, gold, Iron, chromium and the like
  • metal alloys such as copper-zinc or copper-aluminum or amorphous or crystalline ceramic pigments such as ITO, FTO, ATO and the like may be added.
  • doped or undoped semiconductors such as silicon, germanium, Gallium ar
  • the layer polar or partially polar Compounds such as surfactants or nonpolar compounds such as silicone additives or hygroscopic or non-hygroscopic salts used or be added.
  • nonpolar compounds such as silicone additives or hygroscopic or non-hygroscopic salts used or be added.
  • intrinsically conductive organic polymers such as polyaniline, polyacetylene, polyethylenedioxythiophene and / or Polystyrene sulfonate can be added.
  • electrically conductive layers for example, metallic or polymeric conductive layers are used.
  • suitable metallic conductive layers are paints or lacquers with metallic pigments (for example copper, aluminum, silver, gold, iron, chromium and the like), metal alloys such as copper-zinc or copper-aluminum.
  • metallic pigments for example copper, aluminum, silver, gold, iron, chromium and the like
  • metal alloys such as copper-zinc or copper-aluminum.
  • doped or non-doped semiconductors such as, for example, silicon, germanium or ionic conductors, such as amorphous or crystalline metal oxides or metal sulfides, as an additive.
  • polar or partially polar compounds such as surfactants or nonpolar compounds such as silicone additives or hygroscopic or non-hygroscopic salts can be used or added to adjust the electrical properties of the layer.
  • the application of the electrically conductive layer can, for example, by known demetallization method using an etchant or preferably a soluble wash color.
  • non-metallic conductive layer for example, one with carbon black, Graphite, amorphous or crystalline ceramic pigments such as ITO, ATO, FTO and the like pigmented dispersion or solution in Ethylenacrylatcopolymer, nitrocellulose, PVB, PA, acrylate or PVC or their Copolymers used.
  • electrically conductive polymeric layers for example Polyacetylene, poly-p-phenylene, polypyrrole, polythiophene, poly-p-phenylenevinylene, low molecular weight macrocyclic semiconductors, Organopolysilanes, polysulfur nitride and / or polyanilines and / or their Derivatives are used.
  • electrically conductive Polymers used polyaniline or polythiophene.
  • the polymers may be in the form of a dispersion or in the form of their monomers or prepolymers with subsequent application of an initiator and / or Catalyst or already in mixture with an initiator and / or catalyst be applied to a carrier substrate.
  • Baytron® P from the company HC Stark can be used as a commercial electrical conductive polymer suspension.
  • Suitable dispersants are, for example, inert solvents, preferably aqueous solvents or alcohols, such as i-propanol.
  • matrix polymers for example water-soluble polyesters, polyurethanes, polystyrene sulfonates, polyacrylates or ethylene acrylate copolymers, as matrix polymers to the polymer dispersions.
  • matrix polymers for example water-soluble polyesters, polyurethanes, polystyrene sulfonates, polyacrylates or ethylene acrylate copolymers
  • matrix polymers for example water-soluble polyesters, polyurethanes, polystyrene sulfonates, polyacrylates or ethylene acrylate copolymers
  • polyethylenedioxythiophene can be used with polystyrene sulfonate as the matrix polymer.
  • an initiator and / or catalyst both radical, and Redox or photo-initiator and / or catalysts and / or catalysts,
  • UV initiators are used as an initiator and / or catalyst.
  • Both monomer and initiator and / or catalyst and / or catalyst are preferably provided in a solvent or dispersion medium, for example, in an alcohol such as propanol or n-butanol.
  • Particularly preferred initiator / catalyst is Fe (III) toluenesulfonate used.
  • Fe (III) toluenesulfonate is a radical initiator or catalyst, which at the same time initiates a redox reaction during the polymerization.
  • the Fe (III) ion acts as an initiator and the toluenesulfonate forms the matrix in the conductive polymer
  • the electrically conductive polymer layers can also be pigmented, all known pigments are suitable. Do not want the transparency However, they are strongly opaque or coloring Pigments such as carbon black or graphite are not suitable.
  • the proportion of pigments in the solid state can be up to 40%.
  • the substrate may be previously to improve adhesion the conductive polymer used is treated with a coupling agent become.
  • the adhesion of the electrically conductive polymers on all carrier substrates quite more than satisfying.
  • the magnetic properties of the layer can, for example, with known magnetic pigment colors are generated. Especially suitable for Production of layers with optionally variable magnetic Properties are magnetic colors that are capable of a magnetic field to cause high flux density. The measurable gradient of the magnetic Flow is then through thickness modulation of the magnetic layers generated.
  • magnétique pigments with pigments based on Fe oxides, such as Fe 2 O 3 or Fe 3 O 4 , iron, nickel, cobalt and their alloys, barium or cobalt ferrite, hard and soft magnetic iron and steel grades in aqueous or solvent-containing dispersions.
  • suitable solvents are i-propanol, ethyl acetate, methyl ethyl ketone, methoxypropanol and mixtures thereof.
  • the pigments are in acrylate polymer dispersions with a Molecular weight of 150,000 to 300,000, in acrylate-urethane dispersions, Acrylate-styrene or PVC-containing dispersions or in solvent-containing introduced such dispersions.
  • Magnetic paints with pigments based on Cr / Ni steel are particularly suitable. These magnetic colors, in contrast to the conventional magnetic colors, which appear black, brown or gray, have a silvery appearance and at the same time have the required magnetic properties described above. This makes it possible to produce the desired or required for many applications shiny metallic appearance in one operation already by printing these magnetic colors. Overprinting or coating with metallic or metal layers to produce the desired appearance is therefore not necessary, but can be done easily, for example, to introduce additional identification features.
  • optically active structures on the carrier substrate present in any known manner can.
  • these diffractive structures become by coating the carrier substrate, which may already have one or more has several of the described layers, with a radiation-curable Lacquer, which up to the gel point by excitation with radiation one defined Wavelength is precured, and simultaneous impression of the Surface structure, whereupon the further hardening (main hardening) of the Radiation-curable varnishes by stimulating radiation to a Pre-hardening step different wavelength performed, where appropriate a post-curing takes place.
  • the optical properties of the respective layer are represented by visible dyes or pigments, luminescent dyes or pigments which fluoresce or phosphoresce in the visible, in the UV range or in the IR range, by TiO 2 , ZnS, kaolin, ATO, FTO, Aluminum, chromium and silicon oxides or, for example, organic pigments such as phthalocyanine blue, i-Indolidineelb, Dioxazinviolett and the like, by effect pigments, such as liquid crystals, pearlescent, bronzes and / or multilayer color change pigments and / or heat-sensitive inks or pigments set. These can be used in all possible combinations. In addition, these pigments can also be used alone or in combination with other dyes and / or pigments.
  • paramagnetic, diamagnetic and also ferromagnetic substances such as iron, nickel, barium, and cobalt or their compounds or salts (for example, oxides or Sulfides) can be used.
  • ferromagnetic substances such as iron, nickel, barium, and cobalt or their compounds or salts (for example, oxides or Sulfides)
  • Particularly suitable are Fe (II) and Fe (III) oxides, Barium or cobalt ferrites, rare earths and the like.
  • the optical properties of the layer can be defined by visible colors or pigments, luminescent dyes or pigments which are in the visible, fluoresce or phosphoresce in the UV range or in the IR range, heat-sensitive inks or pigments, effect pigments, such as liquid crystals, Affect pearlescent, bronzes and / or multilayer color change pigments. These can be used in all possible combinations.
  • Various properties can also be combined by adding various additives mentioned above.
  • colored and / or conductive magnetic pigments All mentioned conductive additives can be used.
  • conductive additives can be used.
  • dyeing of magnetic pigments it is possible to use all known soluble and non-soluble dyes or pigments.
  • a brown magnetic ink can be adjusted to metallic, for example silvery, by adding metals in their color shade.
  • the security elements can be provided with a protective lacquer layer on one or both sides.
  • the protective lacquer may be pigmented or unpigmented, using as pigments all known pigments or dyes, for example TiO 2 , ZnS, kaolin, ATO, FTO, aluminum, chromium and silicon oxides or, for example, organic pigments such as phthalocyanine blue, i-indolidine yellow, dioxazine violet and the like can be used.
  • luminescent dyes or pigments which fluoresce or phosphoresce in the visible, in the UV range or in the IR range, effect pigments, such as liquid crystals, pearlescent, bronzes and / or multilayer color change pigments and heat-sensitive inks or pigments can be added. These can be used in all possible combinations.
  • phosphorescent pigments can also be used alone or in combination with other dyes and / or pigments.
  • the security element according to the invention can have one or both sides a hot or cold seal adhesive or a self-adhesive coating for Be applied to or for embedding in a substrate, the optionally also be pigmented.
  • FIGS. 1 to 3 show security elements according to the invention. 1, the carrier substrate, 2 the opaque coating 3 the recesses, 4 an optionally present further functional feature.
  • the security elements or the film material may be after appropriate confectioning therefore as security features in Data carriers, in particular documents of value such as identification cards, Banknotes or labels, seals and the like suitable, but also as Packaging material, for example in the pharmaceutical, electronics and / or Food industry, for example in the form of blister foils, Folding boxes, covers, foil packaging and the like.
  • the substrates or Foil materials preferably cut into strips or threads or patches, wherein the width of the strips or threads is preferably 0.05 - 10 mm can and the patches preferably average widths or lengths of 0.3 - 20 mm.
  • the film material is preferably cut into strips, tapes, threads or patches, wherein the width of the threads, strips or tapes is preferably 0.05-50 mm and the patches are preferably average widths and lengths of 0 , 5 to 200 mm.
  • a corresponding security thread or strip can also be used as edge reinforcement of packaging, documents of value and the like in the region of the edges but also, for example, as longitudinal or transverse reinforcement in the packaging or in the document of value, whereby in each case several threads or strips are at a defined distance from one another can be provided.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement, das auf einem transparenten oder transluzenten Trägersubstrat mindestens eine opake Schicht mit zusammenhängenden oder nicht zusammenhängenden Aussparungen aufweist, wobei die Aussparungen partiell oder vollflächig färbig erscheinen, wobei die A ussparungen nach dem Aufbringen einer in einem Lösungsmittel löslichen mit Farbstoffen angereicherten Druckfarbe und anschließendem Entfemen dieser Druckfarbe mit einem entsprechenden Lösungsmittel im Durchlicht farbig erscheinen, wobei die Färbung durch die dadurch erfolgende partielle Einfärbung des vorerst farblosen transparenten Trägersubstrats erzielt wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement mit farbigen Codierungen, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung.
Aus der EP 319 157 B1 ist ein Sicherheitspapier, das eine Sicherheitsvorrichtung enthält, bekannt, wobei die Sicherheitsvorrichtung auf einem flexiblen wasserundurchlässigen Substrat eine metallische Schicht mit Aussparungen aufweist.
Aus der EP 330 733 B1 ist ein Sicherheitselement in Form eines Fadens oder eines Bandes bekannt, das eine lichtdurchlässige Kunststofffolie aufweist, die eine opake nicht metallische Beschichtung mit Aussparungen aufweist, wobei zumindest in den zu den Aussparungen deckungsgleichen Bereichen farbgebende und/oder lumineszierende Substanzen vorhanden sind, durch die sich die Aussparungen unter geeigneten Lichtbedingungen von der opaken Beschichtung in farblich kontrastierender Form unterscheiden.
Die farbgebende oder lumineszierende Schicht wird durch vollflächiges oder partielles Drucken aufgebracht.
Durch Überdrucken lassen sich auch bei geringster Maschinentoleranz immer nur die Aussparungen überlappende Bereiche mit der entsprechenden farbgebenden oder lumineszierenden Druckfarbe versehen.
Femer ist zur Erzielung des farblichen Kontrasts die zusätzliche Schicht nötig, was bei den immer strengeren Anforderungen an die Präzision und geringe Dicke der Sicherheitsmerkmale für Wertdokumente einen Nachteil darstellt.
Aufgabe der Erfindung war es ein Sicherheitsmerkmal bereitzustellen, das mindestens eine Beschichtung oder Schicht mit transparenten Aussparungen aufweist, wobei die Aussparungen ohne anschließendes oder vorhergehendes Aufbringen einer zusätzlichen farbigen Druckschicht im Durchlicht farbig oder farbig-transparent erscheinen.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Sicherheitselement, das auf einem transparenten oder transluzenten Trägersubstrat mindestens eine opake Schicht mit zusammenhängenden oder nicht zusammenhängenden Aussparungen aufweist, wobei die Aussparungen partiell oder vollflächig färbig erscheinen, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen nach dem Aufbringen einer in einem Lösungsmittel löslichen mit Farbstoffen angereicherten Druckfarbe und anschließendem Entfernen dieser Druckfarbe mit einem entsprechenden Lösungsmittel im Durchlicht farbig erscheinen, wobei die Färbung durch die dadurch erfolgende partielle Einfärbung des vorerst farblosen transparenten Trägersubstrats erzielt wird.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Folienmaterial, das auf einem transparenten oder transluzenten Trägersubstrat mindestens eine opake Schicht mit zusammenhängenden oder nicht zusammenhängenden Aussparungen aufweist, wobei die Aussparungen partiell oder vollflächig färbig erscheinen, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungennach dem Aufbringen einer in einem Lösungsmittel löslichen mit Farbstoffen angereicherten Druckfarbe und anschließendem Entfernen dieser Druckfarbe mit einem entsprechenden Lösungsmittel im Durchlicht farbig erscheinen, wobei die Färbung durch die dadurch erfolgende partielle Einfärbung des vorerst farblosen transparenten Trägersubstrats erzielt wird
Das erfindungsgemäße Sicherheitselement weist also im Durchlicht farbig erscheinende zusammenhängende oder nicht zusammenhöngende Aussparungen auf, wobei dieser Effekt nicht durch eine zusätzliche farbgebende Schicht sondern durch exaktes partielles Einfärben des transparenten oder transluzenten Trägersubstrats nach oder vor dem Aufbringen der die Aussparungen aufweisenden opaken Schicht erzielt wird.
Als Trägersubstrat für das erfindungsgemäße Sicherheitsmerkmal kommen beispielsweise Trägerfolien vorzugsweise flexible Kunststofffolien, beispielsweise aus PP, MOPP, PE, PI, PEN, PET, PA, PC, PVC oder Zellglas in Frage. Die Trägerfolien weisen vorzugsweise eine Dicke von 5 - 700 µm, bevorzugt 5 - 200 µm, besonders bevorzugt 5 - 50 µm auf.
Ferner können auch monoaxial gereckte flexible Kunststofffolien verwendet werden.
Die opake Schicht kann eine metallische oder nicht metallische opake Beschichtung sein.
Unter metallischen Beschichtungen werden sowohl Metall-Beschichtungen als auch Beschichtungen mit Metallverbindungen verstanden.
Als metallische Beschichtungen kommen beispielsweise Schichten aus Al, Cu, Fe, Ag, Au, Cr, Ni, Zn und dergleichen in Frage. Als Metallverbindungen sind beispielsweise Oxide oder Sulfide von Metallen, insbesondere TiO2, Cr-Oxide, ZnS, ITO, ATO, FTO, ZnO, Al2O3 oder Siliciumoxide geeignet. Geeignete Legierungen sind beispielsweise Cu-Al Legierungen, Cu-Zn Legierungen und dergleichen geeignet.
Die nicht durchgängigen metallischen Beschichtungen können sowohl durch Drucken von Metallpigmenten, beispielsweise AI-Plättchen, einer metallpigmenthaltigen Druckfarbe in jedem bekannten Druckverfahren, als auch durch Aufdampfen, Sputtem, Abscheiden, Metallisieren und gegebenenfalls anschließendes gegebenenfalls partielles Demetallisieren mittels Ätztechniken oder unter Verwendung eines vorhergehenden löslichen Farbauftrags und dergleichen aufgebracht werden.
Unter metallisch erscheinenden oder reflektierenden Beschichtungen werden Beschichtungen verstanden, die elektromagnetische Wellen, vorzugsweise im sichtbaren Bereich reflektieren, beispielsweise Pigmente, Farben, Glas- oder Keramikbeschichtungen, Kunststoffpigmente oder Metalleffektfarben. Metalleffektfarben sind Farben oder Lacke z.B.: auf Basis von dotierten oder undotierten Halbleiterpigmenten, vorzugsweise in Form von Plättchen. Beispiele für derartige Pigmente sind beispielsweise Silizium-, Gallium- oder Tellur-Pigmente, die einen metallischen Glanz aufweisen. Diese Pigmente und die unter Verwendung dieser Pigmente hergestellte Farbe oder der damit hergestellte Lack weist einen metallischen Glanz auf und erscheint daher visuell als metallisch glänzende oder reflektierende Beschichtung.
Unter Metalleffektfarben werden hier auch auf Basis von Glimmer, belegt mit TiO2 oder Fe, hergestellte Farben oder Lacke verstanden.
Als Lösungsmittel kommen beispielsweise Wasser oder organische Lösungsmittel, wie Alkohole, Ketone, Aldehyde, Aliphate oder Aromate und dergleichen in Frage.
Als Bindemittel kommen verschiedene natürliche oder synthetische Bindemittel in Frage, z.B. natürliche Öle und Harze, wie Phenolformaldehyd, Harnstoff-, Melamin-, Keton-, Aldehyd-, Epoxy-, Polyterpenharzen verwenden. Als zusätzliche Bindemittel können beispielsweise Polyester, Polyvinylakohole, Polyvinylacetate, - ether, -propionate und -chloride, Poly(methyl)acrylate, Polystyrole, Olefine, Nitrocellulose, Polyisocyanat, Urethansysteme und dergleichen.
Als nicht metallische opake Beschichtungen kommen auch beispielsweise bekannte opake Druckfarben in Betracht.
In einer ersten Ausführungsform des Verfahrens wird die mit den Farbstoffen angereicherte Druckfarbe partiell auf das Trägersubstrat aufgebracht, anschließend die opake Beschichtung, beispielsweise durch Metallisieren aufgebracht, worauf die Druckfarbe mit einem geeigneten Lösungsmittel, gegebenenfalls unterstützt durch mechanische Einwirkung entfernt wird, wobei in jenen Bereichen in denen die Druckfarbe auf dem Substrat vorhanden war einerseits die Färbung auf dem Trägersubstrat entsteht, andererseits auch die metallische Beschichtung zusammen mit der Druckfarbe entfernt wird.
Die metallische oder nicht metallische opake Beschichtung weist dann die entsprechenden Aussparungen in Form von Mustern, Zeichen, geometrischen Figuren, Linien, Guillochen und dergleichen auf oder ist in Form von Mustern, Zeichen, geometrischen Figuren, Linien, Guillochen und dergleichen auf das Trägersubstrat aufgebracht.
In einer weiteren Ausführungsform kann zuerst die metallische oder nicht metallische opake Beschichtung mit den entsprechenden Aussparungen partiell auf das Trägersubstrat aufgebracht werden.
Anschließend wird auf das mit der partiellen opaken Beschichtung versehene Trägersubstrat eine in einem Lösungsmittel lösliche und mit Farbstoffen angereicherte Druckfarbe aufgebracht.
Die Druckfarbe geht mit der opaken Beschichtung keine Verbindung ein. Das verwendete Lösungsmittel wird so gewählt, dass es die opake Beschichtung nicht anlöst oder löst.
Vorzugsweise wird eine biologisch abbaubare Druckfarbe mit guten rheologischen Eigenschaften, hoher Alkoholtoleranz und ausgezeichneter biologischer Abbaubarkeit, bestehend aus einer Basis aus 5 - 30 Gew% Casein oder 5 - 30 Gew% Stärke oder 5- 35 Gew% Hydroxypropylcellulose oder 5 -30 Gew% Polyvinylalkohol und 5 - 80 Gew% eines Farbstoffes und 15 - 87 Gew% eines Lösungsmittels aufgebracht.
Gegebenfalls kann die Druckfarbe auch pigmentiert sein.
Es kann aber auch ein reiner Farbauftrag erfolgen.
Als Farbstoffe kommen alle in einem Lösungsmittel löslichen Farbstoffe, beispielsweise Azofarbstoffe, Phthalocyaninblau, i-Indolidingelb, Dioxazinviolett, Triphenylmethanfarbstoffe, Metallkomplex-Farbstoffe, anionische oder kationische Färbstoffe und Sublimationsfarbstoffe, Textilfarbstoffe, Lumineszenzfarbstoffe, natürliche oder naturidente Farbstoffe, Papierfarbstoffe und dergleichen in Frage.
Als Lösungsmittel kommen je nach verwendetem Trägersubstrat beispielsweise Wasser, Glykol, Ethylacetat, Methylethylketon, Ethanol und dergleichen in Frage. Besonders gute Ergebnisse werden beispielsweise bei der Verwendung von PET als Trägersubstrat und Glykol als Lösungsmittel oder Quellmittel erzielt.
Die Aufbringung der Druckfarbe kann auf jede bekannte konventionelle Weise erfolgen, beispielsweise durch Spin-Coating, Aufstreichen, Aufdampfen, durch Drucken, (Tiefdruck, Flexodruck, Siebdruck, Offsetdruck, Digitaldruck und dergleichen) durch Aufsprühen, Sputtem oder Walzenauftragstechniken und dergleichen erfolgen.
Der in der Druckfarbe vorhandene Farbstoff migiriert in das Trägersubstrat und zwar definiert in jenem Bereich, in dem die Aussparungen der opaken Schichten vorhanden sind oder anschließend durch Entfärben generiert werden und färbt jeweils definiert in diesem Bereich das Trägersubstrat ein.
Bei Verwendung monoaxial gereckter flexibler Kunststofffolien als Trägersubstrat lagern sich die organischen Farbstoffe bevorzugt in Richtung der Hauptverstreckung an, wodurch zusätzliche optische Effekte wie gerichtete oder polarisierte Emission der Strahlung erzeugt werden.
In Abhängigkeit vom verwendeten Trägersubstrat, dem verwendeten Farbstoff und dem verwendeten Lösungsmittel wird die Verweildauer der Druckfarbe bzw. des Farbauftrags auf dem beschichteten Trägersubstrat gewählt.
Die Migration der Druckfarbe in das Trägersubstrat kann einerseits durch Anquellen des Trägersubstrats durch das in der Druckfarbe vorhandene Lösungsmittel, andererseits durch Temperatur oder durch eine Kombination der beiden Mechanismen erfolgen.
Nach dem Trocknen wird die lösliche Druckfarbe mittels eines geeigneten Lösungsmittels, vorzugsweise Wasser, gegebenenfalls kombiniert mit mechanischer Einwirkung, entfernt. In den durch die opake Beschichtung definierten Aussparungen zeigt sich eine in Abhängigkeit vom verwendeten Farbstoff definierte Einfärbung des Trägersubstrats, während die von der opaken Beschichtung bedeckten Bereiche und die Oberfläche der opaken Beschichtung frei von jeglicher Färbung sind.
Gegebenenfalls können durch ein- oder mehrmalige Wiederholung des Vorgangs mit entsprechenden Druckfarben, die unterschiedliche Farbstoffe enthalten, definierte Mischfarben erzeugt werden.
Anschließend kann das so beschichtete und definiert gefärbte Trägersubstrat mit weiteren funktionellen und/oder dekorativen Schichten versehen werden.
Die Aufbringung dieser Schicht(en) kann durch ein beliebiges Verfahren, beispielsweise durch Tiefdruck, Flexodruck, Siebdruck, Offset-, Digitaldruck (Inkjet-, Trocken- und Flüssigtoner) und dergleichen erfolgen.
Als Farb- bzw. Lackschichten können jeweils verschiedenste Zusammensetzungen verwendet werden. Die Zusammensetzung der einzelnen Schichten kann insbesondere nach deren Aufgabe variieren, also ob die einzelnen Schichten ausschließlich Dekorationszwecken dienen oder eine funktionelle Schicht darstellen sollen oder ob die Schicht sowohl eine Dekorations- als auch eine Funktionsschicht sein soll.
Die zu druckenden Schichten können pigmentiert oder nicht pigmentiert sein. Als Pigmente können alle bekannten Pigmente, beispielsweise Pigmente auf anorganischer Basis, wie Titandioxid, Zinksulfid, Kaolin, ITO, ATO, FTO, Aluminium, Chrom- und Siliciumoxide, oder Pigmente auf organischer Basis, wie Phthalocyaninblau, i-Indolidingelb, Dioxazinviolett und dergleichen als auch farbige und/oder verkapselte Pigmente in chemisch, physikalisch oder reaktiv trocknenden Bindemittelsystemen verwendet werden. Als Farbstoffe kommen beispielsweise 1,1- oder 1,2- Chrom-Cobalt-Komplexe in Frage.
Dabei sind lösungsmittelhaltige Farben- und/oder Lacksysteme, wässrige und auch lösungsmittelfreie Lacksysteme verwendbar.
Als Bindemittel kommen verschiedene natürliche oder synthetische Bindemittel in Frage.
Die funktionellen Schichten beispielsweise können bestimmte elektrische, magnetische, chemische, physikalische und auch optische Eigenschaften aufweisen.
Zur Einstellung elektrischer Eigenschaften, beispielsweise Leitfähigkeit können beispielsweise Graphit, Ruß, leitfähige organische oder anorganische Polymere, Metallpigmente (beispielsweise Kupfer, Aluminium, Silber, Gold, Eisen, Chrom und dergleichen), Metalllegierungen wie Kupfer-Zink oder Kupfer-Aluminium oder auch amorphe oder kristalline keramische Pigmente wie ITO, FTO, ATO und dergleichen zugegeben werden. Weiters können auch dotierte oder nicht dotierte Halbleiter wie beispielsweise Silicium, Germanium, Galliumarsenid, Arsen oder lonenleiter wie amorphe oder kristalline Metalloxide oder Metallsulfide als Zusatz verwendet werden. Ferner können zur Einstellung der elektrischen Eigenschaften der Schicht polare oder teilweise polare Verbindungen, wie Tenside oder unpolare Verbindungen wie Silikonadditive oder hygroskopische oder nicht hygroskopische Salze verwendet oder zugesetzt werden. Ebenso können intrinsisch leitfähige organische Polymere wie Polyanilin, Polyacetylen, Polyethylendioxythiophen und/oder Polystyrolsulfonat zugesetzt werden.
Als elektrisch leitfähige Schichten können beispielsweise auch metallische oder polymere leitfähige Schichten verwendet werden.
Als metallische leitfähige Schichten kommen beispielsweise Farben oder Lacke mit Metallpigmenten (beispielsweise Kupfer, Aluminium, Silber, Gold, Eisen, Chrom und dergleichen), Metalllegierungen wie Kupfer-Zink oder Kupfer-Aluminium in Frage.
Weiters können auch dotierte oder nicht dotierte Halbleiter wie beispielsweise Silicium, Germanium oder lonenleiter wie amorphe oder kristalline Metalloxide oder Metallsulfide als Zusatz verwendet werden. Ferner können zur Einstellung der elektrischen Eigenschaften der Schicht polare oder teilweise polare Verbindungen, wie Tenside oder unpolare Verbindungen wie Silikonadditive oder hygroskopische oder nicht hygroskopische Salze verwendet oder zugesetzt werden.
Die Aufbringung der elektrisch leitfähigen Schicht kann beispielsweise durch bekannte Demetallisierungsverfahren unter Verwendung eines Ätzmittels oder vorzugsweise einer löslichen Waschfarbe erfolgen.
Als nicht metallische leitfähige Schicht wird beispielsweise eine mit Ruß, Graphit, amorphen oder kristallinen keramischen Pigmenten wie ITO, ATO, FTO und dergleichen pigmentierte Dispersion oder Lösung in Ethylenacrylatcopolymer, Nitrocellulose, PVB, PA, Acrylat oder PVC oder deren Copolymeren verwendet.
Als elektrisch leitfähige polymere Schichten können beispielsweise Polyacetylen, Poly-p-phenylen, Polypyrrole, Polythiophene, Poly-pphenylenvinylen, niedermolekulare makrocyclische Halbleiter, Organopolysilane, Polyschwefelnitrid und/oder Polyaniline und/oder deren Derivate verwendet werden. Bevorzugt werden als elektrisch leitfähige Polymere Polyanilin oder Polythiophene verwendet. Besonders bevorzugt wird als elektrisch leitfähiges Polymer Polyethylendioxythiophen verwendet.
Die Polymere können in Form einer Dispersion oder in Form ihrer Monomere bzw. Vorpolymere mit nachfolgender Aufbringung eines Initiator und/oder Katalysator oder bereits in Mischung mit einem Initiator und/oder Katalysator auf ein Trägersubstrat aufgebracht werden.
Als handelsübliche elektrische leitfähige Polymersuspension ist beispielsweise Baytron® P der Fa. H.C. Stark einsetzbar. Als Dispersionsmittel kommen beispielsweise inerte Lösungsmittel, vorzugsweise wässrige Lösungsmittel oder Alkohole, wie i-Propanol in Frage. Gegebenenfalls können den Polymerdispersionen auch Matrixpolymere, beispielsweise wasserlösliche Polyester, Polyurethane, Polystyrolsulfonate, Polyacrylate oder Ethylenacrylatcopolymere als Matrixpolymere zugesetzt werden.
Beispielsweise kann Polyethylendioxythiophen mit Polystyrolsulfonat als Matrixpolymer verwendet werden.
Es werden aber bevorzugt die Monomere bzw. Vorpolymere zur Bildung der elektrisch leitfähigen Polymere aufgebracht und in situ polymerisiert.
Dabei können als Initiator und/oder Katalysator sowohl radikalische, als auch Redox- oder Photo-Initiator und/oder Katalysatoren und/oder -Katalysatoren, beispielsweise UV-Initiatoren, verwendet werden.
Sowohl Monomer als auch Initiator und/oder Katalysator und/oder Katalysator werden bevorzugt in einem Lösungs- bzw. Dispersionsmittel bereitgestellt, beispielsweise in einem Alkohol, wie Propanol oder n-Butanol.
Besonders bevorzugt wird als Initiator/Katalysator Fe(III)toluolsulfonat verwendet. Fe(III)toluolsulfonat ist ein radikalischer Initiator bzw. Katalysator, der zugleich eine Redoxreaktion bei der Polymerisation initiiert. Das Fe(III)-lon wirkt als Initiator und das Toluolsolfonat bildet im leitfähigen Polymer die Matrix
Die elektrisch leitfähigen Polymerschichten können auch pigmentiert sein, wobei alle bekannten Pigmente geeignet sind. Soll die Transparenz nicht deutlich beeinflusst werden, sind anerdings stark deckende bzw. färbende Pigmente wie Ruß oder Graphit nicht geeignet.
Der Anteil an Pigmenten im Festkörper kann bis zu 40% betragen.
Gegebenenfalls kann das Trägermaterial vorher zur Verbesserung der Haftung des verwendeten leitfähigen Polymers mit einem Haftvermittler behandelt werden. Im Allgemeinen ist jedoch insbesondere bei der Verwendung der in situ Polymerisation der Monomere bzw. Vorpolymere die Haftung der elektrisch leitfähigen Polymere auf allen Trägersubstraten durchaus mehr als befriedigend.
Die magnetischen Eigenschaften der Schicht können beispielsweise mit bekannten Magnetpigmentfarben erzeugt werden. Besonders geeignet zur Herstellung von Schichten mit gegebenenfalls variierbaren magnetischen Eigenschaften sind Magnetfarben, die in der Lage sind ein magnetisches Feld mit hoher Flussdichte hervorzurufen. Der messbare Gradient des magnetischen Flusses wird dann durch Dickenmodulation der magnetischen Schichten erzeugt.
Besonders geeignet sind Magnetpigmentfarben mit Pigmenten auf Basis von Fe-oxiden, wie Fe2O3 oder Fe3O4, Eisen, Nickel, Cobalt und deren Legierungen, Barium oder Cobalt-ferrite, hart- und weich magnetische Eisen- und Stahlsorten in wässrigen bzw. lösungsmittelhaltigen Dispersionen. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise i-Propanol, Ethylacetat, Methylethylketon, Methoxypropanol und deren Mischungen in Frage.
Vorzugsweise sind die Pigmente in Acrylat- Polymerdispersionen mit einem Molekulargewicht von 150.000 bis 300.000, in Acrylat-Urethan-Dispersionen, Acrylat- Styrol oder PVC-haltigen Dispersionen oder in lösemittelhaltige derartige Dispersionen eingebracht.
Insbesondere geeignet sind Magnetfarben mit Pigmenten auf Basis von Cr/Ni-Stahl. Diese Magnetfarben zeigen im Gegensatz zu den konventionellen Magnetfarben, die schwarz, braun oder grau erscheinen, ein silbriges Erscheinungsbild und weisen gleichzeitig die oben beschriebenen erforderlichen magnetischen Eigenschaften auf.
Dadurch ist es möglich, das für viele Anwendungen erwünschte bzw. erforderliche metallisch glänzende Erscheinungsbild in einem Arbeitsgang bereits durch Verdrucken dieser Magnetfarben zu erzeugen. Ein Überdrucken bzw. Beschichten mit metallischen oder Metall-Schichten zur Erzeugung des gewünschten Erscheinungsbildes ist daher nicht nötig, kann aber beispielsweise zur Einbringung weiterer Identifikationsmerkmale problemlos erfolgen.
Ferner können optisch wirksamen Strukturen auf dem Trägersubstrat vorhanden sein, die auf jeweils jede bekannte Weise hergestellt werden können. Vorzugsweise werden diese beugungswirksamen Strukturen jedoch durch Beschichten des Trägersubstrats, das gegebenenfalls bereits eine oder mehrere der beschriebenen Schichten aufweist, mit einem strahlungshärtbaren Lack, der bis zum Gelpunkt durch Anregung mit Strahlung einer definierten Wellenlänge vorgehärtet wird, und gleichzeitige Abformung der Oberflächenstruktur, worauf die weitere Aushärtung (Haupthärtung) des strahlungshärtbaren Lacks durch Anregung Strahlung einer zum Vorhärtungsschritt unterschiedlichen Wellenlänge durchgeführt, worauf ggf. eine Nachhärtung erfolgt.
Die optischen Eigenschaften der jeweiligen Schicht werden durch sichtbare Farbstoffe bzw. Pigmente, lumineszierende Farbstoffe bzw. Pigmente, die im sichtbaren, im UV-Bereich oder im IR-Bereich fluoreszieren bzw. phosphoreszieren, durch TiO2, ZnS, Kaolin, ATO, FTO, Aluminium, Chrom- und Siliziumoxide oder beispielsweise organische Pigmente wie Phthalocyaninblau, i-Indolidingelb, Dioxazinviolett und dergleichen, durch Effektpigmente, wie Flüssigkristalle, Perlglanz, Bronzen und/oder Multilayer-Farbumschlagpigmente und/oder wärmeempfindliche Farben bzw. Pigmente eingestellt. Diese sind in allen möglichen Kombinationen einsetzbar. Zusätzlich können auch diese Pigmente jeweils allein oder in Kombination mit anderen Farbstoffen und/oder Pigmenten eingesetzt werden.
Zur Einstellung der magnetischen Eigenschaften können paramagnetische, diamagnetische und auch ferromagnetische Stoffe, wie Eisen, Nickel, Barium, und Cobalt oder deren Verbindungen oder Salze (beispielsweise Oxide oder Sulfide) verwendet werden. Besonders geeignet sind Fe(II) und Fe(III)oxde, Barium- bzw. Cobaltferrite, seltene Erden und dergleichen.
Die optischen Eigenschaften der Schicht lassen sich durch sichtbare Farben bzw. Pigmente, lumineszierende Farbstoffe bzw. Pigmente, die im sichtbaren, im UV-Bereich oder im IR-Bereich fluoreszieren oder phosphoreszieren, wärmeempfindliche Farben bzw. Pigmente, Effektpigmente, wie Flüssigkristalle, Perlglanz-, Bronzen und/oder Multilayer-Farbumschlagspigmente beeinflussen. Diese sind in allen möglichen Kombinationen einsetzbar.
Es können auch verschiedene Eigenschaften durch Zufügen verschiedener oben genannter Zusätze kombiniert werden. So ist es möglich angefärbte und/oder leitfähige Magnetpigmente zu verwenden. Dabei sind alle genannten leitfähigen Zusätze verwendbar.
Speziell zum Anfärben von Magnetpigmenten lassen sich alle bekannten löslichen und nicht löslichen Farbstoffe bzw. Pigmente verwenden. So kann beispielsweise eine braune Magnetfarbe durch Zugabe von Metallen in ihrem Farbton metallisch, beispielsweise silbrig eingestellt werden.
Ferner können die Sicherheitselemente mit einer Schutzlackschicht ein- oder beidseitig versehen sein. Der Schutzlack kann pigmentiert oder nicht pigmentiert sein, wobei als Pigmente alle bekannte Pigmente oder Farbstoffe, beispielsweise TiO2, ZnS, Kaolin, ATO, FTO, Aluminium, Chrom- und Siliziumoxide oder beispielsweise organische Pigmente wie Phthalocyaninblau, i-Indolidingelb, Dioxazinviolett und dergleichen verwendet werden können. Ferner können lumineszierende Farbstoffe bzw. Pigmente, die im sichtbaren, im UV-Bereich oder im IR-Bereich fluoreszieren bzw. phosphoreszieren, Effektpigmente, wie Flüssigkristalle, Perlglanz, Bronzen und/oder Multilayer-Farbumschlagpigmente und wärmeempfindliche Farben bzw. Pigmente zugegeben werden. Diese sind in allen möglichen Kombinationen einsetzbar. Zusätzlich können auch phosphoreszierende Pigmente allein oder in Kombination mit anderen Farbstoffen und/oder Pigmenten eingesetzt werden.
Ferner kann das erfindungsgemäße Sicherheitselement ein- oder beidseitig mit einem Heiß- oder Kaltsiegelkleber oder einer Selbstklebebeschichtung zur Aufbringung auf oder zur Einbettung in ein Substrat versehen sein, der gegebenenfalls auch pigmentiert sein kann.
In den Fig. 1 bis 3 sind erfindungsgemäße Sicherheitselemente dargestellt.
Darin bedeuten 1 das Trägersubstrat, 2 die opake Beschichtung 3 die Aussparungen, 4 ein gegebenenfalls vorhandenes weiteres funktionelles Merkmal.
Die Sicherheitselemente bzw. das Folienmaterial sind gegebenenfalls nach entsprechender Konfektionierung daher als Sicherheitsmerkmale in Datenträgem, insbesondere Wertdokumenten wie Ausweisen, Karten, Banknoten oder Etiketten, Siegeln und dergleichen geeignet, aber auch als Verpackungsmaterial beispielsweise in der pharmazeutischen, der Elektronikund/oder Lebensmittelindustrie, beispielsweise in Form Blisterfolien, Faltschachteln, Abdeckungen, Folienverpackungen und dergleichen geeignet.
Für die Anwendung als Sicherheitsmerkmale werden die Substrate bzw. Folienmaterialien bevorzugt in Streifen oder Fäden oder Patches geschnitten, wobei die Breite der Streifen oder Fäden vorzugsweise 0,05 - 10 mm betragen kann und die Patches vorzugsweise mittlere Breiten bzw. Längen von 0,3 - 20 mm.
Für die Anwendung in oder auf Verpackungen wird das Folienmaterial bevorzugt in Streifen, Bänder, Fäden oder Patches geschnitten, wobei die Breite der der Fäden, Streifen bzw. Bänder vorzugsweise 0,05 - 50 mm beträgt und die Patches vorzugsweise mittlere Breiten und Längen von 0,5 - 200 mm aufweisen.
Ein entsprechender Sicherheitsfaden oder -streifen kann auch als Randverstärkung von Verpackungen, Wertdokumenten und dergleichen im Bereich der Kanten aber auch als beispielsweise Längs- oder Quer - Verstärkung in der Verpackung oder im Wertdokument verwendet werden, wobei auch jeweils mehrer Fäden oder Streifen in definiertem Abstand zueinander vorgesehen sein können.

Claims (42)

  1. Sicherheitselement, das auf einem transparenten oder transluzenten Trägersubstrat mindestens eine opake Schicht mit zusammenhängenden oder nicht zusammenhängenden Aussparungen aufweist, wobei die Aussparungen partiell oder vollflächig färbig erscheinen, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen nach dem Aufbringen einer in einem Lösungsmittel löslichen mit Farbstoffen angereicherten Druckfarbe und anschließendem Entfernen dieser Druckfarbe mit einem entsprechenden Lösungsmittel im Durchlicht farbig erscheinen, wobei die Färbung durch die dadurch erfolgende partielle Einfärbung des vorerst farblosen transparenten Trägersubstrats erzielt wird.
  2. Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen nach mehrmaligem Aufbringen einer in einem Lösungsmittel löslichen mit gegebenenfalls unterschiedlichen Farbstoffen angereicherten Druckfarbe und jeweiligem anschließenden Entfernen dieser Druckfarben mit einem entsprechenden Lösungsmittel im Durchlicht farbig erscheinen, wobei die definierte Färbung oder definierter Farbverlauf durch die dadurch erfolgende partielle Einfärbung des transparenten Trägersubstrats erzielt wird.
  3. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägersubstrat monoaxial gereckte flexible Kunststofffolien verwendet werden.
  4. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete Druckfarbe aus einer Basis aus 5 - 30 Gew% Casein oder 5 - 30 Gew% Stärke oder 5- 35 Gew% Hydroxypropylcellulose oder 5 -30 Gew% Polyvinylalkohol und 5 - 80 Gew% eines Farbstoffes und 15 - 87 Gew% eines Lösungsmittels besteht.
  5. Sicherheitselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfarbe pigmentiert ist.
  6. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die opake Beschichtung eine metallische oder nicht metallische opake Beschichtung ist.
  7. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement zusätzlich weitere funktionelle und/oder dekorative Schichten aufweist.
  8. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement eine optisch wirksame Struktur aufweist.
  9. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, durch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselment zusätzlich eine Schicht mit konstanten oder variablen magnetischen Eigenschaften aufweist.
  10. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement zusätzlich eine Schicht mit elektrischen Eigenschaften aufweist.
  11. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement ein- oder beidseitig mit einer Schutzlackschicht versehen ist.
  12. Sicherheitselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzlackschicht pigmentiert ist.
  13. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement mit einem oder mehreren Trägersubstrat(en), das/die gegebenenfalls funktionelle und/oder dekorative Schichten aufweist/aufweisen, kaschiert ist.
  14. Sicherheitselement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kaschierkleber pigmentiert ist.
  15. Sicherheitselemente nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement ein- oder beidseitig mit einem Heiß- oder Kaltsiegelkleber oder einer selbstklebenden Beschichtung versehen ist.
  16. Sicherheitselemente nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Heiß- oder Kaltsiegelkleber bzw. die selbstklebende Beschichtung vollflächig oder partiell oder strukturiert aufgebracht ist.
  17. Sicherheitselemente nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Heiß- oder Kaltsiegelkleber bzw. die selbstklebende Beschichtung pigmentiert ist.
  18. Folienmaterial, das auf einem transparenten oder transluzenten Trägersubstrat mindestens eine opake Schicht mit zusammenhängenden oder nicht zusammenhängenden Aussparungen aufweist, wobei die Aussparungen partiell oder vollflächig färbig erscheinen, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungennach dem Aufbringen einer in einem Lösungsmittel löslichen mit Farbstoffen angereicherten Druckfarbe und anschließendem Entfernen dieser Druckfarbe mit einem entsprechenden Lösungsmittel im Durchlicht farbig erscheinen, wobei die Färbung durch die dadurch erfolgende partielle Einfärbung des vorerst farblosen transparenten Trägersubstrats erzielt wird.
  19. Folienmaterial nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen nach mehrmaligem Aufbringen einer in einem Lösungsmittel löslichen mit gegebenenfalls unterschiedlichen Farbstoffen angereicherten Druckfarbe und jeweiligem anschließenden Entfernen dieser Druckfarben mit einem entsprechenden Lösungsmittel im Durchlicht farbig erscheinen, wobei die definierte Färbung durch die dadurch erfolgende partielle Einfärbung des vorerst transparenten Trägersubstrats erzielt wird.
  20. Folienmaterial nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägersubstrat monoaxial gereckte flexible Kunststofffolien verwendet werden.
  21. Folienmaterial nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete Druckfarbe aus einer Basis aus 5 - 30 Gew% Casein oder 5 - 30 Gew% Stärke oder 5- 35 Gew% Hydroxypropylcellulose oder 5 -30 Gew% Polyvinylalkohol und 5 - 80 Gew% eines Farbstoffes und 15 - 87 Gew% eines Lösungsmittels besteht.
  22. Folienmaterial nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfarbe pigmentiert ist
  23. Folienmaterial nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die opake Schicht eine metallische oder nicht metallische opake Schicht ist.
  24. Folienmaterial nach einem der Ansprüche 18 bis 23 dadurch gekennzeichnet, dass das Folienmaterial zusätzlich weitere funktionelle und/oder dekorative Schichten aufweist.
  25. Folienmaterial nach einem der Ansprüche 18 bis 24 dadurch gekennzeichnet, dass das Folienmaterial eine optisch wirksame Struktur aufweist.
  26. Folienmaterial nach einem der Ansprüche 18 bis 25, durch gekennzeichnet, dass das Folienmaterial zusätzlich eine Schicht mit konstanten oder variablen magnetischen Eigenschaften aufweist.
  27. Folienmaterial nach einem der Ansprüche 18 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Folienmaterial zusätzlich eine Schicht mit elektrisch leitfähigen Eigenschaften aufweist
  28. Folienmaterial nach einem der Ansprüche 18 - 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Folienmaterial ein- oder beidseitig mit einer Schutzlackschicht versehen ist.
  29. Folienmaterial nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzlackschicht pigmentiert ist.
  30. Folienmaterial nach einem der Ansprüche 18 - 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Folienmaterial mit einem oder mehreren Trägersubstrat(en), das/die gegebenenfalls funktionelle und/oder dekorative Schichten aufweist/aufweisen, kaschiert ist.
  31. Folienmaterial nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Kaschierkleber pigmentiert ist.
  32. Folienmaterial nach einem der Ansprüche 18 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement ein- oder beidseitig mit einem Heiß- oder Kaltsiegelkleber oder einer selbstklebenden Beschichtung versehen ist.
  33. Folienmaterial nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Heiß- oder Kaltsiegelkleber bzw. die selbstklebende Beschichtung vollflächig oder partiell oder strukturiert aufgebracht ist.
  34. Folienmaterial nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Heiß- oder Kaltsiegelkleber bzw. die selbstklebende Beschichtung pigmentiert ist.
  35. Verfahren zur Herstellung der Sicherheitselemente nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die partielle opake Beschichtung durch Spin-Coating, Aufstreichen, Aufdampfen, durch Drucken, (Tiefdruck, Flexodruck, Siebdruck, Offsetdruck, Digitaldruck und dergleichen) durch Aufsprühen, Sputtem oder Walzenauftragstechniken aufgebracht wird, anschließend die in einem geeigneten Lösungsmittel mit Farbstoffen angereicherte Druckfarbe durch Spin-Coating, Aufstreichen, Aufdampfen, durch Drucken, (Tiefdruck, Flexodruck, Siebdruck, Offsetdruck, Digitaldruck und dergleichen) durch Aufsprühen, Sputtem oder Walzenauftragstechniken aufgebracht wird, worauf diese Druckfarbe durch Einwirkung eines geeigneten Lösungsmittels, gegebenenfalls kombiniert mit mechanischer Einwirkung wieder entfernt wird und das Trägersubstrat im Bereich der Aussparungen der opaken Schicht durch Migrieren des in der Druckfarbe vorhandenen Farbstoffes eingefärbt wird.
  36. Verfahren zur Herstellung der Sicherheitselemente nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Farbstoffen angereicherte Druckfarbe partiell auf das Trägersubstrat aufgebracht, anschließend die opake Beschichtung, beispielsweise durch Metallisieren aufgebracht, worauf die Druckfarbe mit einem geeigneten Lösungsmittel, gegebenenfalls unterstützt durch mechanische Einwirkung entfernt wird, wobei in jenen Bereichen in denen die Druckfarbe auf dem Substrat vorhanden war die Färbung auf dem Trägersubstrat entsteht, und die metallische Beschichtung zusammen mit der Druckfarbe entfernt wird.
  37. Verwendung der Sicherheitselemente nach einem der Ansprüche 1 bis 17 ggf. nach Konfektionierung als Sicherheitsmerkmale in Datenträgem, insbesondere Wertdokumenten wie Ausweisen, Karten, Banknoten oder Etiketten, Siegeln auf oder als Verpackungsmaterial beispielsweise in der pharmazeutischen, Elektronik- und/oder Lebensmittelindustrie, beispielsweise in Form Blisterfolien, Faltschachteln, Abdeckungen, Folienverpackungen.
  38. Verwendung des Folienmaterials nach einem der Ansprüche 18 bis 34 ggf. nach Konfektionierung als Sicherheitselemente in Datenträgem, insbesondere Wertdokumenten wie Ausweisen, Karten, Banknoten oder Etiketten, Siegeln auf oder als Verpackungsmaterial beispielsweise in der pharmazeutischen, Elektronik- und/oder Lebensmittelindustrie, beispielsweise in Form Blisterfolien, Faltschachteln, Abdeckungen, Folienverpackungen.
  39. Wertdokumente, die ein Sicherheitsmerkmal nach einem der Ansprüche 1 bis 17 aufweisen.
  40. Wertpapiere, die zumindest ein Sicherheitsmerkmal nach einem der Ansprüche 1 bis 17, vollflächig oder partiell in Form eines Fadens, eines Fensterfadens oder eines Patches eingebettet oder zumindest teilweise an einer oder beiden Oberflächen appliziert, aufweisen.
  41. Verpackungen, die ein Sicherheitsmerkmal nach einem der Ansprüche 1 bis 17 aufweisen.
  42. Verwendung der als Fäden oder Streifen konfektionierten Sicherheitselemente oder Folienmaterialien nach einem der Ansprüche 1 -17 oder 18 - 34 als Randverstärkung oder Langs- oder Querverstärkung in Wertdokumenten oder Verpackungen.
EP04021872A 2003-09-17 2004-09-15 Sicherheitselement mit farbigen Codierungen Withdrawn EP1516957A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT14592003 2003-09-17
AT14592003 2003-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1516957A1 true EP1516957A1 (de) 2005-03-23

Family

ID=34140230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04021872A Withdrawn EP1516957A1 (de) 2003-09-17 2004-09-15 Sicherheitselement mit farbigen Codierungen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1516957A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1832439A1 (de) 2006-03-06 2007-09-12 JDS Uniphase Corporation Gegenstand mit optischem Effekt
EP1747896A3 (de) * 2005-07-28 2008-07-09 Thomas Dewonoto Kosasih Folie mit Sicherheitsdruck sowie Verfahren zu deren Herstellung
US7667895B2 (en) 1999-07-08 2010-02-23 Jds Uniphase Corporation Patterned structures with optically variable effects
US7674501B2 (en) 2002-09-13 2010-03-09 Jds Uniphase Corporation Two-step method of coating an article for security printing by application of electric or magnetic field
US7876481B2 (en) 1999-07-08 2011-01-25 Jds Uniphase Corporation Patterned optical structures with enhanced security feature
US7934451B2 (en) 2002-07-15 2011-05-03 Jds Uniphase Corporation Apparatus for orienting magnetic flakes
US8025952B2 (en) 2002-09-13 2011-09-27 Jds Uniphase Corporation Printed magnetic ink overt security image
US8118963B2 (en) 2002-09-13 2012-02-21 Alberto Argoitia Stamping a coating of cured field aligned special effect flakes and image formed thereby
US8343615B2 (en) 2002-07-15 2013-01-01 Jds Uniphase Corporation Dynamic appearance-changing optical devices (DACOD) printed in a shaped magnetic field including printable fresnel structures
US8658280B2 (en) 2002-09-13 2014-02-25 Jds Uniphase Corporation Taggent flakes for covert security applications having a selected shape
WO2014056016A1 (en) * 2012-09-21 2014-04-17 The Décor Corporation Pty. Ltd. Improvements in sealable containers
GB2516829A (en) * 2013-07-29 2015-02-11 Rue De Int Ltd Improvements in security elements
US9027479B2 (en) 2002-07-15 2015-05-12 Jds Uniphase Corporation Method and apparatus for orienting magnetic flakes
US9102195B2 (en) 2012-01-12 2015-08-11 Jds Uniphase Corporation Article with curved patterns formed of aligned pigment flakes
US9164575B2 (en) 2002-09-13 2015-10-20 Jds Uniphase Corporation Provision of frames or borders around pigment flakes for covert security applications
US9458324B2 (en) 2002-09-13 2016-10-04 Viava Solutions Inc. Flakes with undulate borders and method of forming thereof
EP1972462B2 (de) 2007-01-05 2019-09-18 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsfolien, und Sicherheitsfolien
US11230127B2 (en) 2002-07-15 2022-01-25 Viavi Solutions Inc. Method and apparatus for orienting magnetic flakes
US11768321B2 (en) 2000-01-21 2023-09-26 Viavi Solutions Inc. Optically variable security devices

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4643912A (en) * 1982-10-29 1987-02-17 Marui Industry Co., Ltd. Method for forming a metal layer with pattern on a substrate
EP0319157A2 (de) * 1987-12-04 1989-06-07 Portals Limited Sicherheitspapier für Banknoten und ähnliche Erzeugnisse
EP0330733A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-06 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH Sicherheitselement in Form eines Fadens oder Bandes zur Einbettung in Sicherheitsdokumente sowie Verfahren zur Herstellung desselben
US4892336A (en) * 1986-03-18 1990-01-09 Gao Gesellschaft Fuer Automation Und Organisation Mbh Antifalsification document having a security thread embedded therein and a method for producing the same
DE19739193A1 (de) * 1997-09-08 1999-03-11 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsfolien für Wertpapiere und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0930174A2 (de) * 1993-12-24 1999-07-21 Giesecke & Devrient GmbH Sicherheitspapier mit einem faden- oder bandförmigen Sicherheitselement sowie Verfahren zur Herstellung desselben
WO1999045199A1 (en) * 1998-03-02 1999-09-10 Korea Security Printing And Minting Corporation Improved process for the preparation of security thread
US6199911B1 (en) * 1997-04-03 2001-03-13 De La Rue International Limited Security element for security paper
EP1291463A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-12 Hueck Folien Gesellschaft m.b.H. Verfahren zur Herstellung einer selektiv metallisierten Folie, und dessen Produkte
US6616190B1 (en) * 1999-03-12 2003-09-09 De La Rue International Limited Security elements

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4643912A (en) * 1982-10-29 1987-02-17 Marui Industry Co., Ltd. Method for forming a metal layer with pattern on a substrate
US4892336A (en) * 1986-03-18 1990-01-09 Gao Gesellschaft Fuer Automation Und Organisation Mbh Antifalsification document having a security thread embedded therein and a method for producing the same
EP0319157A2 (de) * 1987-12-04 1989-06-07 Portals Limited Sicherheitspapier für Banknoten und ähnliche Erzeugnisse
EP0330733A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-06 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH Sicherheitselement in Form eines Fadens oder Bandes zur Einbettung in Sicherheitsdokumente sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP0930174A2 (de) * 1993-12-24 1999-07-21 Giesecke & Devrient GmbH Sicherheitspapier mit einem faden- oder bandförmigen Sicherheitselement sowie Verfahren zur Herstellung desselben
US6199911B1 (en) * 1997-04-03 2001-03-13 De La Rue International Limited Security element for security paper
DE19739193A1 (de) * 1997-09-08 1999-03-11 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsfolien für Wertpapiere und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1999045199A1 (en) * 1998-03-02 1999-09-10 Korea Security Printing And Minting Corporation Improved process for the preparation of security thread
US6616190B1 (en) * 1999-03-12 2003-09-09 De La Rue International Limited Security elements
EP1291463A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-12 Hueck Folien Gesellschaft m.b.H. Verfahren zur Herstellung einer selektiv metallisierten Folie, und dessen Produkte

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7880943B2 (en) 1999-07-08 2011-02-01 Jds Uniphase Corporation Patterned optical structures with enhanced security feature
US7667895B2 (en) 1999-07-08 2010-02-23 Jds Uniphase Corporation Patterned structures with optically variable effects
US7876481B2 (en) 1999-07-08 2011-01-25 Jds Uniphase Corporation Patterned optical structures with enhanced security feature
US11768321B2 (en) 2000-01-21 2023-09-26 Viavi Solutions Inc. Optically variable security devices
US9257059B2 (en) 2001-07-31 2016-02-09 Viavi Solutions Inc. Dynamic appearance-changing optical devices (DACOD) printed in a shaped magnetic field including printable fresnel structures
US10059137B2 (en) 2002-07-15 2018-08-28 Viavi Solutions Inc. Apparatus for orienting magnetic flakes
US8726806B2 (en) 2002-07-15 2014-05-20 Jds Uniphase Corporation Apparatus for orienting magnetic flakes
US11230127B2 (en) 2002-07-15 2022-01-25 Viavi Solutions Inc. Method and apparatus for orienting magnetic flakes
US10173455B2 (en) 2002-07-15 2019-01-08 Viavi Solutions Inc. Dynamic appearance-changing optical devices (DACOD) printed in a shaped magnetic field including printable fresnel structures
US9522402B2 (en) 2002-07-15 2016-12-20 Viavi Solutions Inc. Method and apparatus for orienting magnetic flakes
US8343615B2 (en) 2002-07-15 2013-01-01 Jds Uniphase Corporation Dynamic appearance-changing optical devices (DACOD) printed in a shaped magnetic field including printable fresnel structures
US7934451B2 (en) 2002-07-15 2011-05-03 Jds Uniphase Corporation Apparatus for orienting magnetic flakes
US9027479B2 (en) 2002-07-15 2015-05-12 Jds Uniphase Corporation Method and apparatus for orienting magnetic flakes
US7674501B2 (en) 2002-09-13 2010-03-09 Jds Uniphase Corporation Two-step method of coating an article for security printing by application of electric or magnetic field
US8118963B2 (en) 2002-09-13 2012-02-21 Alberto Argoitia Stamping a coating of cured field aligned special effect flakes and image formed thereby
US8999616B2 (en) 2002-09-13 2015-04-07 Jds Uniphase Corporation Taggent flakes for covert security applications having a selected shape
US8025952B2 (en) 2002-09-13 2011-09-27 Jds Uniphase Corporation Printed magnetic ink overt security image
US9164575B2 (en) 2002-09-13 2015-10-20 Jds Uniphase Corporation Provision of frames or borders around pigment flakes for covert security applications
USRE45762E1 (en) 2002-09-13 2015-10-20 Jds Uniphase Corporation Printed magnetic ink overt security image
US8658280B2 (en) 2002-09-13 2014-02-25 Jds Uniphase Corporation Taggent flakes for covert security applications having a selected shape
US9458324B2 (en) 2002-09-13 2016-10-04 Viava Solutions Inc. Flakes with undulate borders and method of forming thereof
EP1747896A3 (de) * 2005-07-28 2008-07-09 Thomas Dewonoto Kosasih Folie mit Sicherheitsdruck sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1832439A1 (de) 2006-03-06 2007-09-12 JDS Uniphase Corporation Gegenstand mit optischem Effekt
US8164810B2 (en) 2006-03-06 2012-04-24 Phillips Roger W Security devices incorporating optically variable adhesive
EP1972462B2 (de) 2007-01-05 2019-09-18 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsfolien, und Sicherheitsfolien
US10232660B2 (en) 2012-01-12 2019-03-19 Viavi Solutions Inc. Article with curved patterns formed of aligned pigment flakes
US10259254B2 (en) 2012-01-12 2019-04-16 Viavi Solutions Inc. Article with a dynamic frame formed with aligned pigment flakes
US10562333B2 (en) 2012-01-12 2020-02-18 Viavi Solutions Inc. Article with curved patterns formed of aligned pigment flakes
US10752042B2 (en) 2012-01-12 2020-08-25 Viavi Solutions Inc. Article with dynamic frame formed with aligned pigment flakes
US11198315B2 (en) 2012-01-12 2021-12-14 Viavi Solutions Inc. Article with curved patterns formed of aligned pigment flakes
US9102195B2 (en) 2012-01-12 2015-08-11 Jds Uniphase Corporation Article with curved patterns formed of aligned pigment flakes
US10479569B2 (en) 2012-09-21 2019-11-19 The Decor Corporation Pty. Ltd. Sealable containers
WO2014056016A1 (en) * 2012-09-21 2014-04-17 The Décor Corporation Pty. Ltd. Improvements in sealable containers
GB2516829B (en) * 2013-07-29 2017-03-01 De La Rue Int Ltd Improvements in security elements
GB2516829A (en) * 2013-07-29 2015-02-11 Rue De Int Ltd Improvements in security elements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1516957A1 (de) Sicherheitselement mit farbigen Codierungen
EP3233516B1 (de) Sicherheitselement mit farbkippeffekt und fluoreszierenden merkmalen
EP1580025A2 (de) Sicherheitsmerkmal mit unter einem bestimmten Betrachtungswinkel optisch erkennbaren Merkmalen
EP1871616B1 (de) Sicherheitselement mit räumlich aufgelöster magnetischer codierung, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung und dessen verwendung
EP1584647B1 (de) Folienmaterial mit optischen merkmalen
AT504750B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitselements mit gegebenenfalls negativen farbigen codierungen
EP1318016B1 (de) Verfahren zur Herstellung von registergenau gedruckten Multilayer-Aufbauten
AT500871B1 (de) Sicherheitselemente mit visuell erkennbaren und maschinenlesbaren merkmalen
EP1580297B1 (de) Folienmaterial insbesondere für Sicherheitselemente
EP1663664B1 (de) Passives aktivierbares sicherheitsmerkmal
EP1386754B1 (de) Datenträger und Sicherheitselement mit visuell sichtbarem und/oder maschinenlesbarem Manipulationsnachweis
EP1565323B1 (de) Sicherheitselemente mit durch energieeintrag aktivierbaren eigenschaften
AT502160B1 (de) Sicherheitsfolie zur sicherung von dokumenten
EP1972464B1 (de) Sicherheitselemente mit lumineszierenden Merkmalen
EP1488935B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
WO2004049268A1 (de) Sicherheitselemente mit kombinierten maschinell erkennbaren merkmalen
AT504538B1 (de) Substrate mit elektrisch leitfähigen schichten
AT412267B (de) Uv-kaschierter sicherheitsfaden
AT506033B1 (de) Fälschungssichere smart cards

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050421

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101215