EP1513761B1 - Vorrichtung zum beseitigen von fremdluft aus einem reinraum - Google Patents

Vorrichtung zum beseitigen von fremdluft aus einem reinraum Download PDF

Info

Publication number
EP1513761B1
EP1513761B1 EP02795199A EP02795199A EP1513761B1 EP 1513761 B1 EP1513761 B1 EP 1513761B1 EP 02795199 A EP02795199 A EP 02795199A EP 02795199 A EP02795199 A EP 02795199A EP 1513761 B1 EP1513761 B1 EP 1513761B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clean room
opening
containers
gas
clean
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02795199A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1513761A1 (de
Inventor
Jens H. PÖPPLAU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1513761A1 publication Critical patent/EP1513761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1513761B1 publication Critical patent/EP1513761B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/02Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65B31/025Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas specially adapted for rigid or semi-rigid containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/04Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus without applying pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0073Sterilising, aseptic filling and closing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2688Means for filling containers in defined atmospheric conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2688Means for filling containers in defined atmospheric conditions
    • B67C2003/2697Means for filling containers in defined atmospheric conditions by enclosing the container partly in a chamber

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • Such devices are particularly used in the beverage industry, see e.g. US-A-5,720,148th Thereby, e.g. a filling machine, a downstream capping machine and possibly other machines arranged in a clean room, the leaks are compensated by ongoing supply of clean gas under slight pressure and in the treatment of the container ensures that the drink can be filled without contamination.
  • the pollutants in question may be bacterial germs that interfere, for example, with sterile beverage filling, as they hinder the longer shelf life of the bottled beverage.
  • a sterile gas such as sterile air
  • the sterility can be achieved, for example by sterile filtration.
  • the impurities may, for example, also consist of undesirable foreign gases, such as oxygen.
  • oxygen-free Clean room As clean gas, for example, nitrogen or CO 2 can be used for these purposes.
  • the impurities can also be made from introduced dust when it comes to dust-free container filling. These requirements can also occur in combination, for example in the case of bottling of beverages, where it is best to work both oxygen-free and germ-free.
  • clean gas can then be used eg sterile filtered CO 2 .
  • a disadvantage of this known construction is the high consumption of clean gas, which is required to eliminate the significant amount of foreign air introduced, and the contact of the entire clean room with the outside air, which introduced germs can settle in remote corners, from which they are difficult to clean gas flushing eliminate.
  • the object of the present invention is to provide a generic device with which the elimination of the foreign air introduced by containers can be achieved more economically and thoroughly.
  • a separate drain chamber is provided in the clean room, which comprises the area at which the potentially contaminated air escapes from containers.
  • the clean room may include, for example, the entire container or only its mouth area. If air from the container, z. B. during filling, the air enters the drain chamber, from which it is passed with the drain connection from the clean room to the outside.
  • the opening of the drain chamber to the clean room is provided with in the plane of the opening abblasenden gap nozzles, is blown through the clean gas.
  • Clean gas blown off from opposite areas of the opening edge in the plane of the opening meets the container arranged in the opening and is diverted in portions into the discharge space and into the clean room. If no container is present, the gas streams meet and are also directed in proportions both in the discharge chamber and in the clean room. Regardless of whether there is a container in the opening or whether the opening is free, always forms a flow of stasis, which is directed in proportions in the discharge chamber or in the clean room.
  • the opening with the stagnation flow generated by it not only gives the air supply for the discharge chamber and the clean room, but also serves as an opening for introducing and exporting the container in the discharge chamber. A leakage of contaminated air from the drain chamber into the clean room is avoided with certainty.
  • the drain chamber can accommodate the entire container.
  • it comprises according to claim 2 only the upper region of one or more containers, ie the area of the container mouth, in which the air to be disposed is obtained.
  • the discharge chamber for a single treatment station bell-shaped for receiving only a container may be formed.
  • the discharge space may be formed as an elongate tunnel with an opening formed as an elongate slot.
  • This tunnel can be arranged stationary, with containers in the tunnel can be arranged fixed and can be transported for example with a movable tunnel piece, for example, in multi-lane transport of containers in transversely to the transport direction transverse webs, which are each supplied with a tunnel.
  • the containers can also be transported longitudinally through the tunnel, for example with a suitable conveyor.
  • z. B. even if the containers are not filled here, the leakage of foreign air z. B. be prevented by draft.
  • the features of claim 5 are provided. If a tunnel is supplied by an elongated tunnel opening in the opening direction through the congestion flow there with clean gas and if the drain connection is designed as a parallel elongated slot, then the drain chamber is traversed over a short path transverse to the tunnel axis. This avoids air currents in the tunnel direction, which can lead to germ entrainment between the containers.
  • the features of claim 6 are advantageously provided.
  • the two edges of the opening to the clean room defining slot of the tunnel are provided with the mutually blowing slot nozzles.
  • the tunnel is split longitudinally at another point. It may be a gap, which can be used advantageously as a drain connection and allows a problem-free rotary connection of a rotating with the machine housing part of the clean room to a stationary housing part of the clean room.
  • Fig. 1 shows a clean room 1, which is enclosed by a housing 2.
  • Container 3, shown in the form of bottles, are transported on a conveyor belt 4 through the clean room, where they enter this at an inlet gate 5 and leave at an outlet 6.
  • a filling station with a filling tube 7 of the raised at this point with means not shown container 3 with drink filled. It escapes from this entrained outside air and would contaminate the entire clean room 1.
  • the clean room through a line 8 clean gas, z. B. sterile air or CO 2 , fed and flows out of the gates 5, 6 again, as shown there with arrows. This flushing ensures permanent cleaning of the clean room 1.
  • a closing machine 31 Downstream of the filling station is a closing machine 31, which closes the containers 3 within the clean room 1 with caps 32.
  • a drain chamber 9 is additionally provided, which is arranged in the interior of the clean room 1 and into which the filling tube 7 opens, and in the filling position the upper portion of the container 3, in the illustrated embodiment, the neck region, from above over sums.
  • the wall of the drain chamber 9 is double-walled from the walls 10a, 10b.
  • the double wall 10a, 10b comprises the container 3 with a lower opening 11 of the drain chamber, where it is in communication with the interior of the clean room 1. Otherwise, the double wall 10a, 10b encloses the discharge chamber 9 sealed.
  • the gap formed between the walls 10a and 10b is connected to the conduit 8 and is supplied with clean gas, which can escape from this gap at the opening 11 of the drain chamber 9.
  • the gas exiting there at A and B impinges on the container 3 and is deflected in approximately equal proportions up into the discharge chamber 9 and down into the clean room 1 into it.
  • the interior of the drain chamber 9 is connected with a drain connection 12 through the housing 2 of the clean room 1 out to the outside, so that gas is constantly blown out of the drain chamber 9 to the outside.
  • the outside air escaping during filling of the container 3 with beverage from the filling tube 7 from the container 3 is blown outwards in this way and does not reach the clean room 1.
  • the clean gas flow in the region of the gap nozzle A, B at the opening 11 of the drain chamber. 9 acts as a gas curtain that shuts off the clean room 1 against the ingress of foreign air from the container 3.
  • the flowing at the opening 11 of the drain chamber 9 in a proportion in the clean room 1 gas can be used to its sole flushing through the gates 5, 6 addition or can be supported with a clean gas inlet to the clean room 1.
  • Fig. 1 and 2 a only one container 3 comprehensive Ablbelraumes 9 is shown, the opening 11, as shown in FIG. 2, is round and thus has a self-contained edge. Nevertheless, here the circumferentially formed at the edge gap nozzle with the two reference numerals A, B provided to illustrate their opposite Abblasende effect and to facilitate the comparison with the other embodiments.
  • Figure 3 shows in a sectional view using as far as possible the same reference numeral, a construction of the discharge chamber 9, which is not cup-shaped as shown in FIG. 1 and 2 for receiving only a container 3, but elongated to receive a plurality of arranged in a row container 3, as shown in FIG. 3.
  • a section along line 4-4 is shown in Fig. 4.
  • the discharge chamber 9 is arranged in the interior of the clean room 1, not shown here.
  • the opening 11 of the tunnel-shaped elongated drain chamber 9 is provided in this embodiment as an elongate slot, is blown from the edges of the annular space between the double walls 10a and 10b supplied clean gas into the plane of the opening 11, as in Fig. 3 is shown with arrows.
  • the cross section of FIG. 4 shows a point of the tunnel-shaped drain chamber 9, where no container is in the opening 11. It can be seen that here, too, the gas flowing against one another is deflected in proportion to the discharge space 9 and outwards into the clean room, forming a flow of stagnation.
  • the containers 3 can be transported through the tunnel-shaped construction of Figures 3 and 4 in the direction of the arrow shown in Figure 3, e.g. B. with a conveyor, not shown, arranged below this tunnel.
  • blocking plates 13 may be provided between the containers, which protrude from below through the opening 11 in the discharge chamber 9 and this block substantially transversely and which are transported with the containers 3. This allows Fremdluftverschleppungen between the containers 3 can be reduced.
  • External air entrainment between the containers may also be reduced by not forming the drain connection 12 as a tube at a location of the elongate tunnel, but as an elongate slot extending the length of the tunnel. From that, the opening forming Slit coming forth clean air thus flows through the tunnel cross-section and extends substantially transverse to the tunnel axis to the drain connection 12. This cross-carry between the containers are further reduced.
  • the elongated tunnel construction shown in Fig. 3 may also receive a series of stationary bottles, e.g. treated simultaneously, for example, filled.
  • a series of stationary bottles e.g. treated simultaneously, for example, filled.
  • each of such a row of bottles is associated with a tunnel piece according to the embodiment of Fig. 3, which is movably transported with the rows in the conveying direction.
  • FIGS. 5 and 6 in turn show a clean room 1 surrounded by a housing 2, but which accommodates a rotating filling machine of otherwise conventional construction.
  • the filling machine rotates about a vertical shaft 14, which carries a co-rotating central bottom part 15 and cover part 16 of the housing 2.
  • bottom part 15 and cover part 16 are each coarse sealed with a gap seal 17 at its periphery against fixed bottom and top parts 18, 19 of the housing 2.
  • the containers 3 stand on plates 20, which are supported on the co-rotating bottom part 15, as shown.
  • a discharge chamber 9 is provided which basically corresponds to the embodiment of Figures 3, 4 in the radial section of Fig. 6, but bent around the circumference of the machine is formed circumferentially.
  • the double walls 10a, 10b are formed here as well as in the embodiments of Figures 3 and 4, but the tunnel is on the one hand on the elongated slot-shaped opening 11 and the other on the upper gap seal 17 longitudinally divided, so that the outer double wall 10a2, 10b2 is fixed to the stationary housing 2, while the inner double wall 10a1, 10b1 sits on the rotating cover member 16, that is arranged circumferentially with the machine.
  • the interspace between the revolving inner double walls 10a1 and 10b1 is supplied with clean gas via a line 21 from the corresponding feed line 14 and the outer double walls 10a2 and 10b2 via a stationary line 22 coming from the outside.
  • the containers 3 After circulating around the rotating filling machine, the containers 3 leave the clean room 1 after being deflected about a rotating star 24, which is shown in section in FIG. 7, through an outlet gate 6.
  • the star 24 is, as shown in FIG. 7, disposed within the housing 2 of the clean room 1 between its fixed bottom portion 18 and cover member 19 and is driven via a vertical shaft 25 synchronously with the rotating filling machine.
  • a fixed to the shaft 25 star wheel 26 summarizes the container 3 in pockets 27. Possibly provided outside circumferential railing for holding the container in the pockets and arranged under the containers slide plates are omitted for illustrative simplification.
  • the star 24 is provided according to the embodiments previously shown with a discharge chamber 9, which is connected via a discharge connection 12 to the outside to the outside.
  • a co-rotating double disc 28a, 28b is provided, which is supplied via a feed line 29 through the shaft 25 with clean gas and forms a gap nozzle B at its edge.
  • Another slotted nozzle A is stationary and annular formed by the illustrated double bell 29a, 29b, runs around the top of the container 3 at the height of the double disc 28a, 28b and is supplied via a stationary line 30 with clean gas.
  • the opening formed as a circumferential slot 11 is formed, in which again the same flow conditions are present, as explained with reference to the figures 1 to 4.
  • Clean gas flows both up into the discharge chamber 9 and down into the clean room 1, so that even in the region of the star 24, the contamination of the clean room is prevented by exiting the container 3 air.
  • the machine shown in FIG. 5 runs in a different direction, that is to say the containers 3 filled with dirty air are supplied to the clean room 1 via the star 24, or if they are in a clean room which is larger than in FIG. 5 a plurality of rotating machines are arranged one behind the other, for example, a rotating filling machine and a rotary capping machine, which are connected via such a star.
  • the containers represented in the figures as bottles 3 may be the plastic bottles with neck collars common today, which are preferably held on the neck in the prior art (neck handling). They can be held there with pliers or with simple, under the neck collar U-shaped neck holders.
  • Fig. 8 shows a section of the right in the figure in FIG. 7, but in a variant in which a neck collar bottle 3 'held under its collar 40 with a U-shaped holder 41 is.
  • the stamper wheel 26 shown in Fig. 7 can then be omitted.
  • Holders 41 are then instead of the pockets 27 (Fig. 7) in a corresponding number to be attached to the rotating disc 28b in a suitable position.
  • such a holder of the bottles can be provided.
  • the holders 41 may then be attached to the wall 10b 1 in a suitable position.
  • the gap nozzles A and B exactly in the plane of the opening 11 of the discharge chamber 9 to each other.
  • a symmetrical flow of stagnation that conveys clean gas into the discharge chamber 9 and into the clean room 1 in equal parts.
  • the ratio of the gas flows can also be influenced by the flow resistance, resulting for the gas streams on the way through the discharge chamber 9 to the outside or through the clean room 1 to the outside.
  • the cross section of the drain connection 12 is changed to change their flow resistance in relation to the flow resistance of the inlet and outlet ports 5, 6.
  • the discharge chamber 9 is opened with its opening 11 in the direction down to the clean room 1.
  • the illustrated bottles 3 are therefore introduced standing with their opening up through the opening 11 in the discharge chamber 9.
  • the discharge chamber 9 may be arranged with its opening 11 directed to the side or upwards, so that the bottles 3 would be introduced with her neck from the side or from above.
  • Such an arrangement may e.g. be advantageous if the bottles come directly from a rinser in a hanging arrangement.
  • the gap nozzles A, B are respectively at the edges of double walls 10a, 10b; 28a, 28b; 29a, 29b formed, through which the exiting at the slit nozzles clean gas is supplied.
  • the housing surrounding the drain chamber 9 is largely double-walled.
  • the housing of the discharge chamber 9 may also be formed single-walled and may be limited to the formation of a gap nozzle Doppelwandtechnik to the immediate region of the gap nozzles A, B. It may be along the edges of the opening 11 e.g. a connected to the clean gas supply pipe to be laid, which is open with a longitudinal slot which forms the slit nozzle.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Vorrichtungen werden insbesondere in der Getränketechnik verwendet , siehe dazu z.B. US-A-5720148. Dabei sind z.B. eine Füllmaschine, eine nachgeschaltete Verschließmaschine sowie ggf. weitere Maschinen in einem Reinraum angeordnet, dessen Undichtigkeiten durch laufende Zufuhr von Reingas unter leichtem Überdruck ausgeglichen werden und der bei der Behandlung der Behälter dafür Sorge trägt, daß das Getränk ohne Verunreinigungen gefüllt werden kann.
  • Bei den hier fraglichen Verunreinigungen kann es sich um bakterielle Keime handeln, die z.B. bei steriler Getränkeabfüllung stören, da sie die längere Haltbarkeit des abgefüllten Getränkes behindern. Als Reingas wird in diesem Fall ein Sterilgas, wie z.B. sterile Luft, verwendet, wobei die Sterilität z.B. durch Sterilfilterung erreicht werden kann. Die Verunreinigungen können z.B. auch aus unerwünschten Fremdgasen bestehen, wie z.B. Sauerstoff. Bei vielen Getränken ist es wünschenswert, diese sauerstofffrei abzufüllen, also in einem sauerstofffreien Reinraum. Als Reingas kann für diese Zwecke z.B. Stickstoff oder CO2 verwendet werden. Schließlich können die Verunreinigungen auch aus eingebrachtem Staub bestehen, wenn es um staubfreie Behälterfüllung geht. Diese Anforderungen können auch kombiniert auftreten, z.B. im Falle der Abfüllung von Getränken, bei denen am besten sowohl sauerstofffrei als auch keimfrei gearbeitet wird. Als Reingas kann dann z.B. sterilgefiltertes CO2 verwendet werden.
  • Undichtigkeiten entstehen in dem Reinraum insbesondere an den Ein- und Auslaßöffnungen an denen die Behälter in den Raum hinein und aus diesem heraus geführt werden. Diese Undichtigkeiten können durch entsprechende Zufuhr von Reingas ausgeglichen werden. Durch den ständigen Durchlauf des Reingases durch den Reinraum soll erreicht werden, daß in den Reinraum gelangende Verunreinigungen wieder ausgespült werden.
  • Der größte Teil der in den Reinraum gelangenden Verunreinigungen wird durch die Behälter eingebracht, die offen in den Reinraum gelangen und unsaubere Umgebungsluft mit z.B. schädlichem Sauerstoff und schädlichen Keimen enthalten. Bei der Befüllung mit Getränk wird die unreine Luft aus dem Behälter verdrängt und gelangt in den Reinraum. Als gattungsgemäße bekannte Vorrichtung zum Beseitigen dieser eingebrachten Fremdluft, dient üblicherweise die beschriebene ständige Durchspülung des Reinraumes.
  • Nachteilig bei dieser bekannten Konstruktion ist der hohe Verbrauch von Reingas, der zur Beseitigung der erheblichen eingebrachten Fremdluftmengen erforderlich ist, sowie die Kontaktierung des gesamten Reinraumes mit der Fremdluft, wobei sich eingebrachte Keime in entlegenen Ecken absetzen können, aus denen sie mit Reingasdurchspülung nur schwer zu beseitigen sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung zu schaffen, mit der sich die Beseitigung der durch Behälter eingebrachten Fremdluft ökonomischer und gründlicher erreichen läßt.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist in dem Reinraum ein gesonderter Ablaßraum vorgesehen, der den Bereich umfaßt, an dem aus Behältern die möglicherweise verunreinigte Luft entweicht. In erster Linie ist dies der Ort, an dem Behälter mit Füllgut befüllt werden, ferner auch weitere Orte, an denen z.B. durch Luftzug eine Austragung zu befürchten ist. Dabei kann der Reinraum beispielsweise den gesamten Behälter umfassen oder nur dessen Mündungsbereich. Gelangt Luft aus dem Behälter, z. B. beim Befüllen, so gelangt die Luft in den Ablaßraum, aus dem sie mit der Ablaßverbindung aus dem Reinraum heraus ins Freie geleitet wird. Die Öffnung des Ablaßraumes zum Reinraum hin ist mit in der Ebene der Öffnung abblasenden Spaltdüsen versehen, durch die Reingas ausgeblasen wird. Aus gegenüberliegenden Bereichen des Öffnungsrandes in der Ebene der Öffnung abgeblasenes Reingas trifft auf den in der Öffnung angeordneten Behälter und wird in Anteilen in den Ablaßraum und in den Reinraum umgelenkt. Ist kein Behälter vorhanden, so treffen die Gasströme aufeinander und werden ebenfalls in Anteilen sowohl in den Ablaßraum als auch in den Reinraum gelenkt. Unabhängig davon, ob in der Öffnung ein Behälter steht oder ob die Öffnung frei ist, bildet sich immer eine Stauströmung aus, die in Anteilen in den Ablaßraum bzw. in den Reinraum gelenkt wird. Die Öffnung mit der von ihr erzeugten Stauströmung ergibt nicht nur die Luftversorgung für den Ablaßraum und für den Reinraum, sondern dient auch als Öffnung zum Ein- und Ausführen der Behälter in den Ablaßraum. Ein Austreten verunreinigter Luft aus dem Ablaßraum in den Reinraum wird mit Sicherheit vermieden. Es entsteht dabei sowohl ein Überdruck im Ablaßraum, der dort eingedrungene Fremdluft durch die Ablaßverbindung nach außen drückt, als auch im Reinraum, der auf diese Weise zusätzlich oder allein mit Reingas zu seiner Durchspülung versorgt wird. Verunreinigungen des Reinraumes durch Fremdluft werden auf diese Weise vollständig vermieden und lediglich auf den sehr kleinen Bereich des Ablaßraumes beschränkt. Bei geringerem Verbrauch an Reingas kann somit eine bessere Reinhaltung des Reinraumes erreicht werden. Die Stauströmung im Bereich der Öffnung des Ablaßraumes sorgt mit ihrer in den Ablaßraum hineingerichteten Strahlkomponente für eine Luftströmung, die im wesentlichen parallel zur Achse des Behälters an dessen Mündung vorbeiläuft. Aus der Mündung austretende unreine Luft wird somit in Austrittsrichtung von der vorbeiströmenden Reinluft mitgenommen und entsorgt. Störende Verwirbelungen, die zu einer weiten Verbreitung der unreinen Luft führen könnten, werden vermieden.
  • Der Ablaßraum kann den gesamten Behälter aufnehmen. Vorteilhaft umfaßt er jedoch gemäß Anspruch 2 nur den oberen Bereich eines oder mehrerer Behälter, also den Bereich der Behältermündung, in dem die zu entsorgende Luft anfällt.
  • Vorteilhaft kann gemäß Anspruch 3 der Ablaßraum für einen Einzelbehandlungsplatz glockenförmig zur Aufnahme nur eines Behälters ausgebildet sein.
  • Alternativ kann gemäß Anspruch 4 der Ablaßraum als langgestreckter Tunnel mit als langgestreckter Schlitz ausgebildeter Öffnung ausgebildet sein. Dieser Tunnel kann feststehend angeordnet sein, wobei Behälter im Tunnel feststehend angeordnet sein können und z.B. mit einem beweglichen Tunnelstück transportiert werden können, beispielsweise bei mehrspurigem Transport von Behältern in quer zur Transportrichtung stehenden Querbahnen, die jeweils mit einem Tunnel versorgt sind. Alternativ können die Behälter auch in Längsrichtung durch den Tunnel transportiert werden, z.B. mit einem geeignetem Transporteur. Hiermit kann z. B., auch wenn die Behälter hier nicht gefüllt werden, der Austritt von Fremdluft z. B. durch Luftzug verhindert werden.
  • Vorteilhaft sind dabei die Merkmale des Anspruches 5 vorgesehen. Wenn ein Tunnel von einer langgestreckten, in Tunnelrichtung verlaufenden Öffnung durch die dortige Stauströmung mit Reingas versorgt wird und wenn auch die Ablaßverbindung als dazu paralleler langgestreckter Schlitz ausgebildet ist, dann wird der Ablaßraum auf kurzem Wege quer zur Tunnelachse durchströmt. Damit werden Luftströmungen in Tunnelrichtung vermieden, die zu Keimverschleppungen zwischen den Behältern führen können.
  • Bei dieser Konstruktion sind vorteilhaft die Merkmale des Anspruches 6 vorgesehen. Ist im Reinraum z. B. eine rundlaufende Füllmaschine angeordnet, so kann in deren die Behälterstandplätze aufweisendem Umfangsbereich der Ablaßraum als längsgeteilter Tunnel ausgebildet sein, dessen einer Teil mit der Maschine umläuft und dessen anderer Teil fest am Gehäuse des Reinraums angeordnet ist. Die beiden Ränder des die Öffnung zum Reinraum definierenden Schlitzes des Tunnels sind mit den gegeneinander blasenden Schlitzdüsen versehen. Der Tunnel ist noch an einer anderen Stelle längsgeteilt. Es kann sich hier um einen Spalt handeln, der vorteilhaft als Ablaßverbindung genutzt werden kann und der einen problemfreien Drehanschluß eines mit der Maschine umlaufenden Gehäuseteiles des Reinraumes zu einem stationären Gehäuseteil des Reinraumes ermöglicht.
  • Vorteilhaft sind hierbei die Merkmale des Anspruches 7 vorgesehen. Auf diese Weise kann die heute bei Kunststoffflaschen übliche Halshalterung der Flaschen unter einem Halskragen ohne großen konstruktiven Aufwand integriert werden.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt, wobei alle geschnittenen Wände zur zeichnerischen Vereinfachung als einfache Linie dargestellt sind. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Einen Schnitt durch einen Reinraum mit einer einfachen Einzelbehälterfüllmaschine,
    Fig. 2
    einen Schnitt nach Linie 2-2 in Fig. 1 durch den Ablaßraum,
    Fig. 3
    einen Schnitt entsprechend Fig. 2 durch einen tunnelförmig ausgebildeten Ablaßraum,
    Fig. 4
    einen Schnitt nach Linie 4-4 in Fig. 3,
    Fig. 5
    eine stark schematisierte Achsschnittdarstellung einer rotierenden Füllmaschine in einem Reinraum,
    Fig. 6
    einen Schnitt nach Linie 6-6 in Fig. 5,
    Fig. 7
    einen Schnitt nach Linie 7-7 in Fig. 5 durch einen Auslaufstern und
    Fig. 8
    eine Ausschnittsdarstellung aus Fig. 7 in einer Ausführungsvariante mit Halskragenhalterung.
  • Fig. 1 zeigt einen Reinraum 1, der von einem Gehäuse 2 umschlossen ist. Behälter 3, in Form von Flaschen dargestellt, werden auf einem Transportband 4 durch den Reinraum transportiert, wobei sie diesen an einem Einlaßtor 5 betreten und an einem Auslaßtor 6 verlassen. An einer Füllstelle wird mit einem Füllrohr 7 der an dieser Stelle mit nicht dargestellten Mitteln angehobene Behälter 3 mit Getränk gefüllt. Dabei entweicht aus diesem die von aussen mitgebrachte Fremdluft und würde den gesamten Reinraum 1 verunreinigen.
  • Zu diesem Zweck wird dem Reinraum durch eine Leitung 8 Reingas, z. B. Sterilluft oder CO2, zugeführt und strömt an den Toren 5, 6 wieder aus, wie dort mit Pfeilen dargestellt. Diese Durchspülung sorgt für dauernde Reinigung des Reinraumes 1.
  • Der Füllstelle nachgeschaltet ist eine Verschließmaschine 31 angeordnet, die die Behälter 3 innerhalb des Reinraumes 1 mit Kappen 32 verschließt.
  • Soweit wie bisher erläutert, entspricht die dargestellte Konstruktion dem Stand der Technik.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Konstruktion ist zusätzlich ein Ablaßraum 9 vorgesehen, der im Inneren des Reinraumes 1 angeordnet ist und in den das Füllrohr 7 mündet, und der in Füllstellung den oberen Bereich des Behälters 3, im dargestellten Ausführungsbeispiel den Halsbereich, von oben überfaßt.
  • Die Wand des Ablaßraumes 9 besteht doppelwandig aus den Wänden 10a, 10b. Die Doppelwand 10a, 10b umfaßt den Behälter 3 mit einer unteren Öffnung 11 des Ablaßraumes, an der dieser mit dem Inneren des Reinraumes 1 in Verbindung steht. Ansonsten umschließt die Doppelwand 10a, 10b den Ablaßraum 9 abgedichtet.
  • Der zwischen den Wänden 10a und 10b gebildete Spaltraum ist an die Leitung 8 angeschlossen und wird mit Reingas versorgt, das aus diesem Spaltraum an der Öffnung 11 des Ablaßraumes 9 austreten kann. Dort bilden die Doppelwände 10a, 10b eine Spaltdüse A, B, die Gas in Richtung der Ebene der Öffnung 11 ausbläst.
  • Wie Fig. 1 zeigt, trifft das dort bei A und B austretende Gas auf den Behälter 3 und wird in etwa gleichen Anteilen nach oben in den Ablaßraum 9 hinein und nach unten in den Reinraum 1 hinein umgelenkt.
  • Das Innere des Ablaßraumes 9 ist mit einer Ablaßverbindung 12 durch das Gehäuse 2 des Reinraumes 1 hinaus nach aussen angeschlossen, so daß Gas aus dem Ablaßraum 9 ständig nach außen abgeblasen wird. Insbesondere wird die beim Befüllen des Behälters 3 mit Getränk aus dem Füllrohr 7 aus dem Behälter 3 entweichende Fremdluft auf diese Weise nach aussen abgeblasen und gelangt nicht in den Reinraum 1. Die Reingasströmung im Bereich der Spaltdüse A, B an der Öffnung 11 des Ablaßraumes 9 wirkt als Gasvorhang, der den Reinraum 1 gegen den Zutritt von Fremdluft aus dem Behälter 3 absperrt.
  • Das an der Öffnung 11 des Ablaßraumes 9 in einem Anteil in den Reinraum 1 strömende Gas kann zu dessen alleiniger Durchspülung bis durch die Tore 5, 6 hinaus verwendet werden oder kann mit einer weiteren Reingaszuleitung zum Reinraum 1 unterstützt werden.
  • In Fig. 1 und 2 ist ein nur einen Behälter 3 überfassender Ablaßraumes 9 dargestellt, dessen Öffnung 11, wie Fig. 2 zeigt, rund ist und somit einen in sich geschlossenen Rand aufweist. Dennoch ist hier die am Rand umlaufend ausgebildete Spaltdüse mit den beiden Bezugszeichen A, B versehen, um ihre gegenüberliegend abblasende Wirkung zu verdeutlichen und den Vergleich mit den weiteren Ausführungsformen zu erleichtern.
  • Fig.3 zeigt in einer Schnittdarstellung unter Verwendung soweit möglich der selben Bezugszeichen eine Konstruktion des Ablaßraumes 9, der nicht wie gemäß Fig. 1 und 2 topfförmig rund zur Aufnahme nur eines Behälters 3 ausgebildet ist, sondern langgestreckt zur Aufnahme mehreren in einer Reihe angeordneter Behälter 3, wie dies Fig. 3 zeigt. Ein Schnitt nach Linie 4-4 ist in Fig. 4 dargestellt.
  • Auch bei dieser Ausführungsform ist der Ablaßraum 9 im Inneren des hier nicht dargestellten Reinraumes 1 angeordnet. Die Öffnung 11 des tunnelförmig langgestreckt ausgebildeten Ablaßraumes 9 ist bei dieser Ausführungsform als langgestreckter Schlitz vorgesehen, von dessen Rändern aus mit den Schlitzdüsen A, B dem Ringraum zwischen den Doppelwänden 10a und 10b zugeführtes Reingas in die Ebene der Öffnung 11 abgeblasen wird, wie dies in Fig. 3 mit Pfeilen dargestellt ist. Der Querschnitt gemäß Fig. 4 zeigt eine Stelle des tunnelförmigen Ablaßraumes 9, an der kein Behälter in der Öffnung 11 steht. Man sieht, daß auch hier das gegeneinander strömende Gas unter Ausbildung einer Stauströmung in Anteilen in den Ablaßraum 9 und nach außen in den Reinraum umgelenkt wird.
  • Die Behälter 3 können durch die tunnelförmige Konstruktion der Figuren 3 und 4 in der in Fig. 3 dargestellten Pfeilrichtung transportiert werden, z. B. mit einem nicht dargestellten, unterhalb dieses Tunnels angeordneten Transporteur. Dabei können Sperrplatten 13 zwischen den Behältern vorgesehen sein, die von unten durch die Öffnung 11 in den Ablaßraum 9 ragen und diesen im wesentlichen quer versperren und die mit den Behältern 3 transportiert werden. Dadurch können Fremdluftverschleppungen zwischen den Behältern 3 verringert werden.
  • Fremdluftverschleppungen zwischen den Behältern können außerdem dadurch verringert werden, daß die Ablaßverbindung 12 nicht als Rohr an einer Stelle des langgestreckten Tunnels ausgebildet ist, sondern als langgestreckter Schlitz, der sich über die Länge des Tunnels erstreckt. Von dem, die Öffnung bildenden Schlitz her kommende Reinluft durchströmt somit den Tunnelquerschnitt und verläuft im wesentlichen quer zur Tunnelachse zur Ablaßverbindung 12. Dadurch werden Querverschleppungen zwischen den Behältern weiter verringert.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Konstruktion eines langgestreckten Tunnels kann auch eine Reihe von Flaschen stationär aufnehmen, die z.B. gleichzeitig behandelt, beispielsweise gefüllt werden. Dabei kann z.B. bei einer Maschine, in der Flaschen mehrspurig in quer zur Förderrichtung stehenden Reihen transportiert werden, jeder einer solchen Reihe von Flaschen ein Tunnelstück entsprechend der Ausführungsform der Fig. 3 zugeordnet werden, das beweglich mit den Reihen in Förderrichtung transportiert wird.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen wiederum einen von einem Gehäuse 2 umschlossenen Reinraum 1, der jedoch eine rotierende Füllmaschine ansonsten üblicher Bauweise aufnimmt. Die Füllmaschine rotiert um eine lotrechte Welle 14, welche ein mitdrehendes zentrales Bodenteil 15 und Deckelteil 16 des Gehäuses 2 trägt. Wie Fig. 6 zeigt, sind Bodenteil 15 und Deckelteil 16 je mit einer Spaltdichtung 17 an ihrem Umfang gegen feststehende Boden- und Deckelteile 18, 19 des Gehäuses 2 reibungsfrei grob abgedichtet.
  • Die Behälter 3 stehen auf Tellern 20, die auf dem mitdrehenden Bodenteil 15, wie dargestellt, abgestützt sind.
  • Um die Welle 14 umfangsumlaufend ist ein Ablaßraum 9 vorgesehen, der im Radialschnitt der Fig. 6 grundsätzlich der Ausführungsform der Figuren 3, 4 entspricht, jedoch gebogen um den Umfang der Maschine umlaufend ausgebildet ist.
  • Die Doppelwände 10a, 10b sind hier genauso ausgebildet, wie bei der Ausführungsformen der Figuren 3 und 4, jedoch ist der Tunnel zum einen an der langgestreckten schlitzförmigen Öffnung 11 und zum anderen an der oberen Spaltdichtung 17 längsgeteilt, so daß die äußere Doppelwand 10a2, 10b2 am stationären Gehäuse 2 befestigt ist, während die innere Doppelwand 10a1, 10b1 am rotierenden Deckelteil 16 sitzt, also mit der Maschine umlaufend angeordnet ist. Dem Zwischenraum zwischen den mitlaufenden inneren Doppelwänden 10a1 und 10b1 wird von der entsprechende Zuleitungen aufweisenden Welle 14 über eine Leitung 21 Reingas zugeführt und den äußeren Doppelwänden 10a2 und 10b2 über eine von außen kommende stationäre Leitung 22.
  • Durch Vergleich mit den Erläuterungen zu den Figuren 3 und 4 ergibt sich, daß auch im Ausführungsbeispiel der Figuren 5 und 6 die aus dem Spaltraum an den Spaltdüsen A, B von den Seiten in die langgestreckte schlitzförmige Öffnung 11 gerichtete Gasströmung mit einer Komponente nach oben in den Ablaßraum 9 bläst und mit einer Komponente nach unten in den Reinraum 1. Das jeweils eingeblasene Gas entweicht sowohl aus dem Ablaßraum 9 als auch aus dem Reinraum 1 durch die Spaltdichtungen 17, wobei die obere Spaltdichtung 17 am Ablaßraum 9 als Ablaßverbindung ähnlich der Ablaßverbindung 12 in den Figuren 1 und 4 dient. Außerdem entweicht Gas aus dem Reinraum 1 durch die Ein- und Auslaßtore 5, 6 (Fig. 5).
  • Während die Behälter 3 sich in Stellung gemäß Fig. 6 im Umlauf um die dargestellte Füllmaschine befinden, werden sie mit zentral über den Tellern 20 angeordneten Füllrohren 7 befüllt, die an geeignete Zuführungen in der Welle 14 angeschlossen sind und in ihrem radial verlaufenden Teil speichenförmig so angeordnet sind, wie dies gestrichelt in Fig. 5 dargestellt ist.
  • Auch bei dem in der Fig. 6 dargestellten ringtunnelförmigen Ablaßraum 9 kann, wie in Fig. 3 erläutert, mit entsprechend angeordneten Sperrplatten 13 Luftverschleppung zwischen den Behältern 3 verhindert werden.
  • Die Zuführung der Behälter 3 zu der in Fig. 5 dargestellten Anordnung erfolgt in Pfeilrichtung durch ein Einlaßtor 5 und sodann bis zum Umfang der drehenden Füllmaschine mit einem geraden Transporteur 23, über dem ein den Ausführungsformen der Figuren 3 und 4 entsprechender langgestreckter Ablaßraum angeordnet ist. Mit diesem können bereits in diesem Zuführbereich aus den Behältern austretende Fremdluftmengen abgefangen werden, die z. B. durch Luftzug aus diesen entweichen.
  • Nach Umlaufen um die rotierenden Füllmaschine verlassen die Behälter 3 den Reinraum 1 nach Umlenkung um einen rotierenden Stern 24, der im Schnitt in Fig. 7 dargestellt ist, durch ein Auslaßtor 6.
  • Der Stern 24 ist, wie Fig. 7 zeigt, innerhalb des Gehäuses 2 des Reinraumes 1 zwischen dessen feststehendem Bodenteil 18 und Deckelteil 19 angeordnet und wird über eine lotrecht stehende Welle 25 synchron zur umlaufenden Füllmaschine angetrieben. Ein an der Welle 25 befestigtes Sternrad 26 faßt die Behälter 3 in Taschen 27. Eventuell vorgesehene außen umlaufende Geländer zum Halten der Behälter in den Taschen sowie unter den Behältern angeordnete Rutschbleche sind zur zeichnerischen Vereinfachung weggelassen.
  • Auch der Stern 24 ist entsprechend den vorhergehend dargestellten Ausführungsformen mit einem Ablaßraum 9 versehen, der über eine Ablaßverbindung 12 nach außen ins Freie verbunden ist. Oberhalb des Stemrades 26 und innerhalb der oberen Halsbereiche der Behälter 3 ist eine mitdrehende Doppelscheibe 28a, 28b vorgesehen, die über eine Zuleitung 29 durch die Welle 25 mit Reingas versorgt wird und an ihrem Rand eine Spaltdüse B ausbildet.
  • Eine weitere Spaltdüse A ist stationär und ringförmig von der dargestellten Doppelglocke 29a, 29b ausgebildet, umläuft den Oberteil der Behälter 3 auf der Höhe der Doppelscheibe 28a, 28b und wird über eine stationäre Leitung 30 mit Reingas versorgt. Zwischen der nach außen blasenden Spaltdüse B und der nach innen blasenden Spaltdüse A ist die als umlaufender Schlitz ausgebildete Öffnung 11 ausgebildet, in der wiederum dieselben Strömungsverhältnisse vorliegen, wie an Hand der Figuren 1 bis 4 erläutert.
  • Reingas strömt sowohl nach oben in den Ablaßraum 9 als auch nach unten in den Reinraum 1, so daß auch im Bereich des Sternes 24 die Verunreinigung des Reinraumes durch aus dem Behälter 3 austretende Luft verhindert wird. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die in Fig. 5 dargestellte Maschine in anderer Richtung läuft, die mit unsauberer Luft gefüllten Behälter 3 also über den Stern 24 dem Reinraum 1 zugeführt werden, oder falls in einem größer als gemäß Fig. 5 ausgebildeten Reinraum mehrere umlaufende Maschinen hintereinander angeordnet sind, beispielsweise eine rotierende Füllmaschine und eine rotierende Verschließmaschine, die über einen solchen Stern verbunden sind.
  • Bei den in den Figuren als Flaschen 3 dargestellten Behältern kann es sich um die heute üblichen Kunststoffflaschen mit Halskragen handeln, die nach dem Stand der Technik bevorzugt am Hals gehalten werden (neck handling). Sie können dort mit Zangen gehalten werden oder mit einfachen, unter den Halskragen fassenden U-förmigen Halshaltern. Eine solche Ausführungsform ist in Fig. 8 dargestellt, die einen Ausschnitt aus dem in der Figur rechten Bereich der Fig. 7 darstellt, jedoch in einer Ausführungsvariante, in der eine Halskragenflasche 3' unter ihrem Kragen 40 mit einem U-förmig ausgebildeten Halter 41 gehalten ist. Das in Fig. 7 dargestellte Stemrad 26 kann dann entfallen. Halter 41 sind dann an Stelle der Taschen 27 (Fig. 7) in entsprechender Anzahl an der umlaufenden Scheibe 28b in geeigneter Position anzubringen.
  • Auch bei der Konstruktion der Fig. 6 kann eine solche Halterung der Flaschen vorgesehen sein. Die Halter 41 können dann an der Wand 10b 1 in geeigneter Position angebracht sein.
  • In den dargestellten Ausführungsformen blasen die Spaltdüsen A und B exakt in der Ebene der Öffnung 11 des Ablaßraumes 9 aufeinander zu. Es ergibt sich, wie beispielsweise Figur 4 zeigt, eine symmetrische Stauströmung, die zu gleichen Teilen Reingas in den Ablaßraum 9 und in den Reinraum 1 fördert.
  • Es kann jedoch wünschenswert sein, das Verhältnis der Gasströme in den Ablaßraum 9 bzw. in den Reinraum 1 zu variieren, um beispielsweise einen größeren Anteil in den Reinraum 1 zu fördern. Dies kann auf unterschiedliche Weise erreicht werden.
  • Zum einen ist es möglich, die in den Ausführungsformen exakt in der Ebene der Öffnung 11 aufeinander zugerichteten Spaltdüsen A und B in geringem Winkel zum Ablaßraum 9 hin oder zum Reinraum 1 hin strahlend auszubilden. Würden beispielsweise gemäß Fig. 4 die Düsen A und B leicht schräg nach unten ausgerichtet, so ergäbe sich ein leicht unsymmetrisches Strömungsbild zwischen den Düsen, das einen größeren Anteil nach unten, also in den Reinraum 1 hin, fördert. Umgekehrt könnten die Düsen A, B auch leicht nach oben gerichtet sein, so daß sie einen stärkeren Strom in den Ablaßraum 9 richten.
  • Außerdem kann das Verhältnis der Gasströme auch beeinflußt werden durch die Strömungswiderstände, die sich für die Gasströme beim Weg durch den Ablaßraum 9 nach außen oder durch den Reinraum 1 nach außen ergeben. Dazu kann beispielsweise (siehe Fig. 1) der Querschnitt der Ablaßverbindung 12 verändert werden, um ihren Strömungswiderstand im Verhältnis zum Strömungswiderstand der Ein- und Auslaßtore 5, 6 zu verändern.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist stets dargestellt, daß der Ablaßraum 9 mit seiner Öffnung 11 in Richtung nach unten zum Reinraum 1 geöffnet ist. Die dargestellten Flaschen 3 werden daher stehend mit ihrer Öffnung nach oben durch die Öffnung 11 in den Ablaßraum 9 eingeführt. In nicht dargestellten Ausführungsvarianten kann jedoch der Ablaßraum 9 auch mit seiner Öffnung 11 zur Seite oder nach oben gerichtet angeordnet sein, so daß die Flaschen 3 mit ihrem Hals von der Seite oder von oben her einzuführen wären. Eine solche Anordnung kann z.B. von Vorteil sein, wenn die Flaschen unmittelbar in hängender Anordnung aus einem Rinser kommen.
  • In den dargestellten Ausführungsformen sind die Spaltdüsen A, B jeweils an den Rändern von Doppelwänden 10a, 10b; 28a, 28b; 29a, 29b gebildet, durch die das an den Spaltdüsen austretende Reingas zugeführt wird. Dadurch bedingt, ist das den Ablaßraum 9 umschließende Gehäuse weitgehend doppelwandig ausgeführt. In einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform kann das Gehäuse des Ablaßraumes 9 auch einwandig ausgebildet sein und kann die zur Bildung einer Spaltdüse erforderliche Doppelwandigkeit auf den unmittelbaren Bereich der Spaltdüsen A, B beschränkt werden. Es kann entlang der Ränder der Öffnung 11 z.B. ein an die Reingaszufuhr angeschlossenes Rohr verlegt sein, das mit einem Längsschlitz geöffnet ist, welcher die Spaltdüse ausbildet.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen, z.B. in den Figuren 1, 6 und 7, ist stets dargestellt, daß der Behälter 3 nur mit seinem oberen Mündungsbereich in den Ablaßraum 9 hineinragt, mit seinem restlichen Teil aber außerhalb dieses Raumes im Reinraum 1 steht. Bei vergrößerter Ausbildung des Ablaßraumes kann in nicht dargestellter Ausführung auch der Behälter weiter in den Ablaßraum eintauchen bzw. vollständig in diesen gebracht werden.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Beseitigen von durch offene Behälter (3) eingebrachter Fremdluft aus einem Behälterbehandlungsmaschinen (14, 20; 24) umschließenden, mit Reingas gefüllten Reinraum (1), der zum Ausgleich von Gasverlusten ständig mit Reingas versorgt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Reinraum (1) ein Ablaßraum (9) angeordnet ist, der mit einer Ablaßverbindung (12, 17) aus dem Reinraum (1) heraus nach außen verbunden ist und durch eine Öffnung (11) mit dem Reinraum (1) verbunden ist, wobei am Rand der Öffnung (11) sich gegenüberliegende, in der Ebene der Öffnung (11) Reingas gegeneinander abblasende Spaltdüsen (A, B) vorgesehen sind, wobei der Ablaßraum (9) derart angeordnet ist, daß er wenigstens an dem Ort, an dem Behälter (3) befüllt werden, wenigstens den Mündungsbereich der Behälter umfaßt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablaßraum (9) wenigstens den oberen Bereich der Behälter (3) überfaßt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablaßraum (9) glockenförmig mit einer runden Öffnung (11) ausgebildet ist (Fig. 2).
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablaßraum (9) in Form eines langgestreckten Tunnels (Fig. 3) mit als Schlitz ausgebildeter Öffnung (11) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaßverbindung als Schlitz ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 zur Behandlung von auf dem Umfang einer drehenden Maschine (7, 14, 20; 26) umlaufenden Behältern (3), dadurch gekennzeichnet, daß der Tunnel (9) längsgeteilt ist, wobei sein einer Teil (10a1, 10b1; 28a, 28b) mit der Maschine (14) umläuft und der andere Teil (10a2, 10b2; 29a, 29b) mit dem feststehenden Gehäuse (2) des Reinraumes (1) verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6 für mit Halshaltern (41) gehaltene Halskragenflaschen (3'), dadurch gekennzeichnet, daß die Halshalter (41) an dem umlaufenden Teil (10b1; 28b) des Ablaßraumes (9) angeordnet sind.
EP02795199A 2002-06-14 2002-12-16 Vorrichtung zum beseitigen von fremdluft aus einem reinraum Expired - Lifetime EP1513761B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10226710 2002-06-14
DE10226710A DE10226710B4 (de) 2002-06-14 2002-06-14 Vorrichtung zum Beseitigen von Fremdluft aus einem Reinraum
PCT/EP2002/014301 WO2003106322A1 (de) 2002-06-14 2002-12-16 Vorrichtung zum beseitigen von fremdluft aus einem reinraum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1513761A1 EP1513761A1 (de) 2005-03-16
EP1513761B1 true EP1513761B1 (de) 2006-08-16

Family

ID=29719108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02795199A Expired - Lifetime EP1513761B1 (de) 2002-06-14 2002-12-16 Vorrichtung zum beseitigen von fremdluft aus einem reinraum

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050241725A1 (de)
EP (1) EP1513761B1 (de)
AT (1) ATE336461T1 (de)
AU (1) AU2002360985A1 (de)
DE (2) DE10226710B4 (de)
WO (1) WO2003106322A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358265A1 (de) 2003-12-11 2005-07-28 Pöpplau, Jens H., Dr.-Ing. Behälterbehandlungsvorrichtung mit Gasvorhang
EP2374546A1 (de) * 2010-04-12 2011-10-12 Nordson Corporation Pulverzuführsystem und Verfahren zur Farbänderung in einem Pulverzuführsystem
JP6439919B2 (ja) 2013-11-14 2018-12-19 大日本印刷株式会社 プリフォームの殺菌方法及び装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5720148A (en) * 1995-06-30 1998-02-24 Deep, Societe Civile Method for filling bottles, especially plastic bottles, with a liquid and an associated device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4262708A (en) * 1979-09-14 1981-04-21 Reynolds Metals Company Method and apparatus for treating flexible containers
DE3439736A1 (de) * 1984-10-31 1986-04-30 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Verfahren und vorrichtung zum abfuellen einer fluessigkeit in flaschen o.dgl.
DE3522996A1 (de) * 1985-06-27 1987-01-08 Kolbus Gmbh & Co Kg Verfahren zur abgrenzung steriler raeume gegen austreten von toxischen sterilisationsmitteln oder eindringen von mikroorganismen, vorzugsweise in anwendung fuer fuellmaschinen, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4880581A (en) * 1986-12-24 1989-11-14 Alcon Laboratories, Inc. Means and method for aseptic particle-free production of articles
DE3925952C1 (de) * 1989-08-05 1990-06-07 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling, De
FR2652520B1 (fr) * 1989-10-02 1992-02-07 Sgn Soc Gen Tech Nouvelle Procede et dispositif pour maintenir une atmosphere propre a temperature regulee sur un poste de travail.
DE4219082A1 (de) * 1992-06-11 1993-12-16 Kronseder Maschf Krones Verfahren und Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Füllen mehrerer Gefäße unter Atmosphärendruck
IT1292602B1 (it) * 1997-06-06 1999-02-08 Gabriele Stocchi Processo per il riempimento di contenitori simultaneamente alla loro sterilizzazione.
US6098676A (en) * 1998-02-10 2000-08-08 Vital Signs Inc. Aseptic liquid fillings

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5720148A (en) * 1995-06-30 1998-02-24 Deep, Societe Civile Method for filling bottles, especially plastic bottles, with a liquid and an associated device

Also Published As

Publication number Publication date
ATE336461T1 (de) 2006-09-15
DE10226710A1 (de) 2004-01-08
AU2002360985A1 (en) 2003-12-31
WO2003106322A1 (de) 2003-12-24
DE10226710B4 (de) 2004-05-13
DE50207892D1 (de) 2006-09-28
EP1513761A1 (de) 2005-03-16
US20050241725A1 (en) 2005-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0932577B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren und befüllen von verpackungsbehältern
EP1741666B1 (de) Verfahren und Maschine zum Verschliessen von Flaschen mit sterilen Kappen
EP2421662B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aseptischen abfüllen oder abpacken von inhaltsstoffen in behälter
DE60215536T2 (de) Abfüllvorrichtung mit ausrichtbarer begasungsvorrichtung
EP1514835B1 (de) Behälterbehandlungsmaschine
DE29713155U1 (de) Rotationsfüller
DE3301525C2 (de)
EP3044156B1 (de) Drehdurchführung sowie vorrichtung zur behandlung und/oder zum transport von behältern mit einer solchen drehdurchführung
EP2885240B1 (de) Transportstern für behälter, behältertransportstrecke sowie anlage zum behandeln von behältern
DE102009008138A1 (de) Transportsystem für Flaschen oder dergleichen Behälter
EP1073586A1 (de) Getränkeabfüllvorrichtung
EP2746029B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sterilisieren von Behältnissen
DE69607636T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von behältern aus kunststoffmaterial
DE102012107961B4 (de) Vorrichtung, insbesondere Linearofen mit Reinraum und Verfahren zum Behandeln von Kunststoffbehältnissen in einem Linearofen
DE3918504C2 (de) Verschließmaschine umlaufender Bauart
DE102008052002B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Behältnissen
DE10145803C2 (de) Behälterbehandlungsmaschine mit abgeschlossenem Raum
EP2332845A2 (de) Etikettiervorrichtung und Etikettierverfahren zur Etikettierung von Behältern mit Sterilisationseinrichtung
EP1692072B1 (de) Beh aelterbehandlungsvorrichtung mit gasvorhang
DE2145721B2 (de) Vorrichtung zum Öffnen von dichten und innerlich sterilisierten Behältern aus Kunststoff
EP1513761B1 (de) Vorrichtung zum beseitigen von fremdluft aus einem reinraum
AT17124U1 (de) Vorrichtung zur Förderung und Reinigung von Kleinteilen mit einem offenen Hohlraum
DE10213343A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für kaltsterile Abfüllung und Verschluß von Behältern
DE102008049296A1 (de) Vorrichtung zum Abblasen oder Trocknen von Kästen oder dergleichen Behältern
DE69504447T2 (de) Pneumatischer Förderer für Behälter zur Minimierung bakterieller Verunreinigung dieser Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50207892

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060928

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061116

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070116

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060816

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070518

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: POPPLAU, JENS H.

Effective date: 20061231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081222

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081212

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081202

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091216