EP1501655A1 - Strahlverfahren und -vorrichtung - Google Patents

Strahlverfahren und -vorrichtung

Info

Publication number
EP1501655A1
EP1501655A1 EP03807743A EP03807743A EP1501655A1 EP 1501655 A1 EP1501655 A1 EP 1501655A1 EP 03807743 A EP03807743 A EP 03807743A EP 03807743 A EP03807743 A EP 03807743A EP 1501655 A1 EP1501655 A1 EP 1501655A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line
jet
relaxation
nozzle
carrier gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03807743A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1501655B1 (de
Inventor
Jens-Werner Kipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32096509&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1501655(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE2002143693 external-priority patent/DE10243693B3/de
Priority claimed from DE10261013A external-priority patent/DE10261013A1/de
Priority claimed from DE10305269A external-priority patent/DE10305269A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1501655A1 publication Critical patent/EP1501655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1501655B1 publication Critical patent/EP1501655B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • B24C5/02Blast guns, e.g. for generating high velocity abrasive fluid jets for cutting materials
    • B24C5/04Nozzles therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/003Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods using material which dissolves or changes phase after the treatment, e.g. ice, CO2
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C7/00Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts
    • B24C7/0046Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a gaseous carrier

Definitions

  • the invention relates to a blasting method for cleaning surfaces, in which a carrier gas is fed under pressure through a blasting line to a blasting nozzle and liquid CO2 is fed in via a feed line, converted into dry snow by expansion and fed into the blasting line, and a device for carrying it out this procedure.
  • a blasting method of this type is described in US Pat. No. 5,616,067.
  • the CO2 is introduced in liquid form into an annular chamber which surrounds the jet line through which compressed air flows, and is fed from there via a ring of converging capillaries into the jet line, so that the relaxation only takes place when it enters the jet line.
  • the dry snow created in this way is carried along by the compressed air and accelerated and discharged onto the workpiece to be cleaned via the jet nozzle.
  • This method is used in particular for the gentle cleaning of pressure-sensitive surfaces, for example electronic circuit boards.
  • US Pat. No. 5,679,062 discloses a blasting method in which gaseous or liquid CO2 or a gas-liquid mixture is expanded at the outlet of a nozzle and introduced into an expanded swirl chamber in which part of the gaseous and / or liquid CO2 is converted into dry snow becomes.
  • the outlet of the swirl chamber is directly connected to a jet nozzle.
  • the carrier gas used here is only the gaseous CO 2 gas which is supplied or is formed by evaporation.
  • US Pat. No. 5,725,154 A describes a blasting method in which dry snow is produced by releasing liquid CO 2 with the aid of an expansion valve.
  • the dry snow is fed through a thin hose, which is coaxially surrounded by a hose for supplying the carrier gas, to a jet gun, which then releases a mixture of carrier gas and dry snow.
  • a blasting device in which liquid CO 2 is supplied via a capillary which opens into a conically widening nozzle, the diameter of which increases towards the outlet to approximately 3 times the diameter of the capillary.
  • This nozzle is of an annular Laval Surround nozzle in which the carrier gas supplied under pressure is accelerated to supersonic speed.
  • the mouths of the CO 2 nozzle and the Laval nozzle are at the same height, so that two concentric jets are emitted, namely an inner jet, which mainly consists of dry snow, and a jacket jet, through which the dry snow outside the nozzle is to be accelerated.
  • the blasting methods described at the outset are not suitable for these applications because the achievable volume outputs and jet speeds are insufficient and / or because the dry snow does not form in sufficient quantity or does not have the correct consistency, so that the kinetic energy of the dry snow particles is too low ,
  • blasting systems have previously been used for cleaning larger, heavily contaminated surfaces, in which dry ice or dry snow is provided in solid form in suitable cooling containers and metered into a compressed air flow.
  • the compressed air and the dry snow serving as blasting agent are then released together via a pressure hose that connects the blasting system to the blasting nozzle.
  • Blasting devices and methods of this type require a high installation effort and correspondingly high installation costs as well as a high effort for the storage of the dry snow.
  • the object of the invention is therefore to provide blasting methods and blasting devices with which high blasting powers and a high cleaning effect can be achieved with little effort.
  • the CO 2 is introduced from the supply line into the beam line via an expanded relaxation space.
  • the formation of highly abrasive dry snow or dry ice is achieved simply by the fact that the relaxation space has a sufficiently large volume.
  • the cleaning effect could be multiplied by enlarging the relaxation area under otherwise identical conditions.
  • This surprising phenomenon is presumably due to the fact that in the larger relaxation space between the mouth of the feed line and the feed point into the jet line there is a temporary decrease in the flow velocity and thus an increase in the particle density, so that it initially becomes fine during the expansion atomize dry snow particles to larger particles or condense before they are carried away by the flow of the carrier gas. In this way, dry snow particles with a larger mass are created, which then have a high cleaning effect due to their higher kinetic energy.
  • the relationship should then apply to the volume V of the relaxation space based on the cross-sectional area A of the feed line for the liquid CO 2: v l / 3 / A l / 2> 3 or preferably V 1 3 ⁇ 1 2 > 10.
  • the volume V of the relaxation space can also be related to the throughput ⁇ of liquid CO 2.
  • the following should apply: V / ⁇ > 0.2 m 3 s / kg, preferably V / ⁇ > 0.6 ⁇ ) X s / kg.
  • the method can also be carried out in the case of a smaller volume of the relaxation space if the smaller volume is compensated for by a higher pressure and correspondingly a higher throughput of the carrier gas and / or if the relaxation space has a sufficient length, for example a length of at least 15 or 30 mm.
  • the temperature prevailing in the relaxation room is regarded as an essential factor for the formation of highly abrasive dry ice particles. This temperature should be as low as possible, preferably below -40 ° C. If the process according to the invention is carried out with a sufficiently high carrier gas throughput (for example 0.75 m 3 / min) and if the throughput of liquid CO2 is in an optimal ratio to the air throughput, for example in the order of 0.1 to 0. 4 kg CO2 per cubic meter of carrier gas (volume under atmospheric pressure), the cooling effect resulting from the evaporation of CO2 is apparently so great that the relaxation room is kept at a sufficiently low temperature.
  • a sufficiently high carrier gas throughput for example 0.75 m 3 / min
  • the throughput of liquid CO2 is in an optimal ratio to the air throughput, for example in the order of 0.1 to 0. 4 kg CO2 per cubic meter of carrier gas (volume under atmospheric pressure)
  • the cooling effect resulting from the evaporation of CO2 is apparently so great that the relaxation room is kept at a
  • the relaxation room is therefore thermally insulated from the surroundings, so that the desired high cleaning effect can be achieved even with a small relaxation room volume and small throughputs. It proves to be advantageous if the supply line for the liquid CO 2 is also thermally insulated from the environment and is in good thermal contact with the walls of the relaxation room (e.g. through a heat exchanger), so that already in a certain pre-cooling of the liquid CO 2 takes place in the supply line.
  • the blasting device therefore has at least one interfering edge in the flow path between the junction point of the feed line for the liquid CO2 and the blasting nozzle.
  • This interfering edge can, for. B. be formed at the transition point between the relaxation space and the beam line when the relaxation space opens laterally into the beam line.
  • interfering edges can also be formed by an internal thread in a pipe socket forming the relaxation space or by fixed or movable internals such as an impeller, a worm or the like in the relaxation space.
  • a blasting device with a source of liquid CO2, a relaxation nozzle connected to the source for producing dry snow and a pressure source connected to a constriction and converging from the constriction are also suitable for carrying out the method.
  • the relaxation space opens into the straight-line flow line at an angle of approximately 10 to 90 °, preferably 20 to 45 °, in the direction of flow.
  • a certain suction effect is achieved by the flow of the carrier gas, and the dry snow is gently diverted into the flow direction prevailing in the jet line.
  • the flow of the carrier gas in the jet line has a component transversely to the longitudinal direction of the relaxation space, it is to be expected that a vortex will form at least in the downstream area of the relaxation space, which will extend the dwell time of the dry snow in the relaxation space and thus the agglomeration or that Particle or dry ice crust growth encouraged.
  • the entry angle is preferably more acute so that the dry ice does not hit the opposite wall of the jet line.
  • the junction of the relaxation space in the jet line is a short distance upstream of the jet nozzle.
  • the blasting nozzle preferably has a constriction, so that the carrier gas and the blasting medium are accelerated to high speed. It is particularly preferred to design the jet nozzle as a Laval nozzle, in which an acceleration of approximately the speed of sound or supersonic speed is achieved.
  • the distance between the mouth of the relaxation space in the jet line and the narrow point of the jet nozzle (14) should preferably be greater than the diameter of the jet line.
  • the supply of dry ice immediately upstream of the nozzle reduces the temperature of the medium and increases its density, which shifts the operating point of the Laval nozzle.
  • the cross section of the narrow place the Laval nozzle larger than in the event that the medium is supplied with the same pressure and throughput exclusively via the jet line.
  • the sublimation of dry snow increases the gas volume and accelerates the flow in front of, in or behind the constriction of the nozzle.
  • drops of liquid CO2 can get into the jet line or the jet nozzle and only evaporate there.
  • the position at which this evaporation and / or sublimation takes place can be adjusted by regulating the carrier gas flow so that an optimal jet speed is achieved.
  • the throughput of the carrier gas is too high, so that a high dynamic pressure builds up in front of the jet nozzle, the amount and the cleaning efficiency of the dry snow produced decrease. It is therefore expedient to provide a throttle valve in the jet line upstream of the opening parts of the expansion space, with which the throughput of the carrier gas can be optimally adjusted.
  • a metering valve is preferably also provided in the feed line for the liquid CO2 directly at the inlet into the blasting device, so that the throughput ratio of carrier gas and CO2 can be set directly on the blasting device.
  • a small amount of water or another solid or liquid blasting agent (for example solid dry ice pellets) is metered into the carrier gas flow and / or into the expansion space in order to further increase the cleaning effect.
  • FIG. 1 shows a section through a blasting device for performing the method according to the invention
  • Figure 2 shows a section through a blasting device according to a modified embodiment
  • Figure 3 shows an enlarged detail of Figure 2
  • Figure 4 is a schematic section through a gradually tapering beam line
  • Figures 5 to 7 sections and a front view of a nozzle of the blasting device.
  • a beam line 10 is formed by a straight cylindrical tube which has an inside diameter DL of 39 mm.
  • An inlet 12 of the jet line is connected to a compressor, not shown, via which compressed air is supplied at a pressure of, for example, 1.1 MPa.
  • a jet nozzle 14 designed as a Laval nozzle is coupled to the mouth of the jet line 10.
  • This jet nozzle has a converging section 16, the inside diameter of which decreases from 32 mm at the upstream end to 12.5 mm at a constriction 18, and a divergent section 20, whose inside diameter increases from the constriction 18 to 19 mm at the downstream end.
  • the total length LL of the jet nozzle is 224 mm.
  • the length LC of the converging section 16 is 83 mm.
  • a connecting sleeve 22 between the jet line 10 and the Laval nozzle 14 has an inner diameter of approximately 32 mm, corresponding to the inlet diameter of the jet nozzle.
  • the tube forming the jet line 10 has a branch 24 which opens into the jet line 10 at an angle of 45 ° in the direction of flow.
  • the distance D between the branch 24 and the inlet opening of the jet nozzle 14 is approximately 66 mm.
  • a throttle valve 26, for example a ball valve, is arranged upstream of the branch 24 in the jet line 10.
  • a tubular transition piece 28 is screwed into the branch 24, the free end of which is connected via a reducing piece 30 to a flexible feed line 32 for liquid CO 2.
  • the supply line 32 is connected to a pressure bottle, not shown, which holds a supply of CO 2 under such a pressure that the CO2 remains liquid at ambient temperature. This pressure is, for example, about 5.5 MPa at an ambient temperature of 20 ° C.
  • the feed line 32 has an inner diameter of 3 mm.
  • the liquid CO 2 flows out via the feed line 32 due to the pressure drop, without any conveying devices being required.
  • the throughput is limited by the small cross section of the feed line 32.
  • the transition piece 28 forms a relaxation space 34 which has two cylindrical sections 36, 38 with different diameters.
  • the upstream section 36 which directly adjoins the feed line 32, has an inner diameter DC1 of 20 mm and a length L1 of 85 mm.
  • the downstream section 38 with an inner diameter DC2 of 32 mm and a length L2 of 105 mm is connected via a short conical section.
  • the total length LE of the relaxation room 34 is thus 190 mm.
  • the branch 24 has an inside diameter DC3 of 39 mm, corresponding to the inside diameter DL of the beam line 10.
  • the liquid CO2 can suddenly relax. Part of the CO2 is evaporated. Evaporation and pressure relief result in cooling, so that another part of the liquid CO2, which is finely atomized when entering the relaxation room, condenses into fine dry snow particles. Since the cross-sectional area of the upstream section 36 of the expansion space 34 is approximately 44 times the cross-sectional area of the feed line 32, the mixture of gaseous CO2 and dry snow flows through the upstream portion 36 of the expansion space at a moderate speed. Upon entering downstream section 38, the speed is further reduced. On their way through the relatively long relaxation space 34, the fine dry ice particles can clump together to form larger particles (agglomeration).
  • the particles can also grow in part through recondensation of gaseous CO2.
  • branch 24 which has been expanded again, relatively large dry snow particles have therefore formed, which are now caused by the suction Effect of the compressed air flowing through the jet line 10 are sucked away and taken to the jet nozzle 14.
  • the jet nozzle 14 the compressed air and the dry snow are accelerated to high speed, possibly supersonic speed, so that a jet with a high cleaning effect emerges from the jet nozzle.
  • this jet is directed at a surface to be cleaned, the dry snow acts as a blasting agent with which the surface can be cleaned efficiently.
  • a longer hose section can be provided between the point at which the relaxation space opens into the jet line and the jet nozzle 14.
  • feed lines 32 open into the jet line 10 via respective relaxation spaces.
  • the openings of the relaxation spaces in the beam line can be distributed over the circumference of the beam line and / or offset in the axial direction.
  • several supply lines 32 open into a common relaxation space.
  • Another carrier gas can also be supplied via the jet line 10 instead of compressed air.
  • Another blasting agent can also be added to this carrier gas or the compressed air. It is also conceivable to allow additional solid or liquid blasting media to discharge into the blasting line upstream or downstream of the branch 24 or, if appropriate, also into the relaxation space 34 via lateral feeds.
  • Figure 2 shows a blasting device according to a modified embodiment.
  • the relaxation space 34 is formed only by the interior of the branch 24.
  • This branch has an internal thread 40 into which the reducer 30 is screwed.
  • a metering valve 42 is arranged at a short distance upstream of the reducer 30, with which the throughput of liquid CO 2 can be adjusted.
  • a setting has proven to be favorable in which the throughput of liquid CO 2 is approximately 0.1 to 0.3 kg per cubic meter of carrier gas (air) (the carrier gas throughput relates to the carrier gas volume under atmospheric pressure).
  • the part of the beam line 10, which contains the branch 24, and the section of the feed line 32 directly adjoining the reducer 30 are embedded in a sheath 44 made of heat-insulating material, which is indicated by dash-dotted lines in the drawing.
  • This on the one hand facilitates the handling of the blasting device designed as a steel gun and on the other hand improves the thermal insulation of the expansion space 34 and the adjoining section of the feed line, so that a lower temperature is achieved in the expansion space.
  • the branch 24 is shown enlarged in FIG. It can be seen that the internal thread 40 extends beyond the reducer 30 and forms part of the inner wall of the relaxation space 34.
  • the flow path for the dry snow from the mouth of the feed line 32 to the jet line 10 is limited by a number of interfering edges.
  • a first interference edge is formed directly by the abrupt cross-sectional widening from the feed line 32 to the inner cross section of the relaxation space 34 on the inner surface of the reducer 30. Further interfering edges are located at the junction parts of the branch 24 in the beam line 10.
  • the threads of the internal thread 40 also act as interfering edges.
  • the relaxation space 34 has the same inside diameter as the beam line 10, but can optionally also have a smaller inside diameter.
  • the angle at which the branch 24 opens into the beam line 10 can also be varied, preferably in the range between 20 and 45 °.
  • the length LE of the relaxation space (measured on the central axis) is approximately 49 mm, and the diameter DC3 of the relaxation space is 32 mm.
  • the relaxation space 34 then has a volume V of approximately 39 cm 3 .
  • the lead 32 has an inner cross section of about 7 mm 2, corresponding to a diameter of 3 mm, the ratio V ⁇ / A 1 - 72 is about 12.8.
  • the air throughput through the jet line 10 is preferably about 3 to 10 m 3 / min, with an optimum at about 4.5 m / min.
  • the corresponding throughputs ⁇ of CO2 are approximately 0.0015 kg / s to 0.05 kg / s or 0.023 kg / s for the optimum.
  • the corresponding values for the ratio V / ⁇ are then 0.0026 - 0.0008 m 3 s / kg or 0.0018 m 3 s / kg for the optimum.
  • the constriction 18 of the jet nozzle 14 has a diameter of 13.1.
  • the beam line 10 has a smaller inner diameter of 12.7 mm
  • the diameter DC3 of the relaxation space 34 is also 12.7 mm
  • the length LE of the relaxation space is approximately 37 mm.
  • the relaxation space has a volume V of approximately 4.7 cm 3 .
  • the air throughput is then preferably between 1.5 and 2.5 m 3 / min. If the ratio of CO 2 to air is again 0.3 kg / m 3 , the ratio V / ⁇ is between 0.00062 and 0.00037 m 3 s / kg. The value V l / 3 / A 1/2 in this case about 6.3.
  • the constriction 18 of the jet nozzle 14 preferably has a diameter of 8 mm.
  • the internal cross section of the beam line 10 remains essentially constant in the exemplary embodiments described above, embodiments are also possible in which this internal cross section varies.
  • the inner cross section of the beam line can narrow in the manner shown in FIG. 4 in two stages, but with flowing transitions. Possible positions for the branch 24 are also shown in FIG. 4.
  • the relaxation room should not be too small in volume and in particular should not be too small in length.
  • the length of the relaxation space is 100 mm or more.
  • the feed line 32 has an inner diameter of 3 mm
  • embodiments are also conceivable in which the feed line 32 upstream or preferably at the confluence with the expansion space 34 has a constriction with a diameter of only 1.0 or 1.3 mm.
  • a cold tank can optionally be provided for the supply of the liquid CO 2 via the feed line 32, in which the CO 2 at a temperature of approximately - 20 ° C under a pressure of less than 2.2 MPa, for example about 1.8 MPa, is kept liquid.
  • FIGS. 5 to 7 show a modified embodiment of the jet nozzle 14, which 5 has the function of a Laval nozzle, but is designed as a flat nozzle and allows a fan-shaped expanded jet to be produced which has a relatively uniform density and speed profile over its width .
  • This jet nozzle has upstream a cylindrical section 14a with the length La and the inner diameter Da, which is followed by a transition piece j 0 14b with the length Lb.
  • Downstream is a flattened section 14c with the length Lc, which has a rectangular inner cross section.
  • the transition piece 14b is used to adapt the cylindrical inner cross section of the section 14a to the rectangular inner cross section of the section 14c.
  • This rectangular inner cross section has a substantially constant width W ig and a height which increases from a value H1 at the narrow point, at the end of the transition piece 14b, to a somewhat larger value H2 at the mouth.
  • W ig the width W ig
  • the jet nozzle 14 according to FIGS. 7 to 7 has the following dimensions:
  • the inner surface has unevenness, which in the example shown is formed by longitudinal ribs 14d.
  • Such bumps lead to a significant reduction in noise pollution, especially in supersonic operation.

Description

STRAHLVERFAHREN UND -VORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft ein Strahlverfahren zur Reinigung von Oberflächen, bei dem ein Trägergas unter Druck durch eine Strahlleitung einer Strahldüse zuge- führt wird und flüssiges CO2 über eine Zuleitung zugeführt, durch Entspannung in Trockenschnee umgewandelt und in die Strahlleitung eingespeist wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Ein Strahlverfahren dieser Art wird in US 5 616 067 A beschrieben. Das CO2 wird in flüssiger Form in eine Ringkammer eingeleitet, die die von Druckluft durchströmte Strahlleitung umgibt, und wird von dort über einen Kranz konvergierender Kapillaren in die Strahlleitung zugeführt, so daß die Entspannung erst bei Eintritt in die Strahlleitung stattfindet. Der auf diese Weise entstehende Trockenschnee wird von der Druckluft mitgeführt und beschleunigt und über die Strahldüse auf das zu reinigende Werkstück abgegeben. Dieses Verfahren dient insbesondere zum schonenden Reinigen von druckempfindlichen Oberflächen, beispielsweise von elektronischen Schaltu gsplatinen.
Aus US 5 679 062 ist ein Strahlverfahren bekannt, bei dem gasförmiges oder flüssiges CO2 oder ein Gas-Flüssigkeits-Gemisch am Auslaß einer Düse entspannt und in eine erweiterte Wirbelkammer eingeleitet wird, in der ein Teil des gasförmigen und/oder flüssigen CO2 in Trockenschnee umgewandelt wird. Der Auslaß der Wirbelkammer ist unmittelbar an eine Strahldüse angeschlossen. Als Trägergas dient hier nur das zugeführte oder durch Verdampfung entstehende gasförmige Cθ2-
In US 5 725 154 A wird ein Strahlverfahren beschrieben, bei dem Trockenschnee durch Entspannung von flüssigem C02 mit Hilfe eines Entspannungsventils erzeugt wird. Der Trockenschnee wird über einen dünnen Schlauch, der koaxial von einem Schlauch zur Zufuhr des Trägergases umgeben ist, einer Strahlpistole zugeführt, die dann ein Gemisch aus Trägergas und Trockenschnee abgibt.
Aus WO 00/74 897 AI ist eine Strahlvorrichtung bekannt, bei der flüssiges Cθ2 über eine Kapillare zugeführt wird, die in einer sich konisch erweiternden Düse mündet, deren Durchmesser zum Auslaß hin auf etwa das 3-fache des Durchmessers der Kapillare zunimmt. Diese Düse ist von einer ringförmigen Laval- Düse umgeben, in der das unter Druck zugeführte Trägergas auf Überschallgeschwindigkeit beschleunigt wird. Die Mündungen der Cθ2-Düse und der Laval- Düse liegen auf gleicher Höhe, so daß zwei konzentrische Strahlen abgegeben werden, nämlich ein innerer Strahl, der vorwiegend aus Trockenschnee besteht, und ein Mantelstrahl, durch den der Trockenschnee außerhalb der Düse beschleunigt werden soll.
Auch in Anwendungsfällen, bei denen größere Oberflächen, beispielsweise die Innenflächen von Rohren oder Kesseln in Industrieanlagen, von festsitzenden Verkrustungen befreit werden sollen, ist je nach Beschaffenheit der Verkrustun- gen vielfach der Einsatz von Trockeneis oder Trockenschnee als Strahlmittel wünschenswert, weil die niedrige Temperatur des Trockeneises oder Trockenschnees zu einer Versprödung des abzulösenden Materials führt. Wenn Trockenschnee-Partikel mit genügend hoher kinetischer Energie in die abzulösende Schicht eindringen, entsteht ein zusätzlicher Reinigungseffekt dadurch, daß die Trockenschnee-Partikel beim Eindringen in die abzulösende Schicht schlagartig verdampfen und so Teile der abzulösenden Schicht absprengen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß kein zusätzlicher Aufwand für die Entsorgung des gebrauchten Strahlmittels erforderlich ist, weil der Trockenschnee zu gasförmigem Cθ2 verdampft.
Die Eingangs beschriebenen Strahlverfahren sind jedoch für diese Anwendungsfälle nicht geeignet, weil die erreichbaren Volumenleistungen und Strahlgeschwindigkeiten nicht ausreichen und/oder weil der Trockenschnee nicht in ausreichender Menge entsteht oder nicht die richtigen Konsistenz hat, so daß die kinetische Energie der Trockenschnee-Partikel zu gering ist.
Für die Reinigung von größeren, stark verunreinigten Oberflächen werden deshalb bisher Strahlanlagen eingesetzt, bei denen Trockeneis oder Trockenschnee in fester Form in geeigneten Kühlbehältern bereitgestellt und in eine Druckluftströmung eindosiert wird. Die Druckluft und der als Strahlmittel dienende Trok- kenschnee werden dann gemeinsam über einen Druckschlauch abgeben, der die Strahlanlage mit der Strahldüse verbindet. Strahlvorrichtungen und -verfahren dieser Art erfordern jedoch einen hohen Installationsaufwand und entsprechend hohe Anlagekosten sowie einen hohen Aufwand für die Bevorratung des Trok- kenschnees. Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, Strahlverfahren und Strahlvorrichtungen zu schaffen, mit denen bei geringem Aufwand hohe Strahlleistungen und eine hohe Reinigungswirkung erzielbar sind.
Diese Aufgabe wird mit den in den unabhängigen Patentansprüchen angegebenen Merkmalen gelöst.
Erfindungsgemäß wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art das C02 aus der Zuleitung über einen erweiterten Entspannungsraum in die Strahl- leitung eingeleitet.
Überraschend hat sich gezeigt, daß durch geeignete Dimensionierung des Entspannungsraumes und/oder durch geeignete Verfahrensführung die Entstehung großer Mengen an Trockenschnee mit hoher Reinigungswirksamkeit er- reicht werden kann. Dabei lassen sich insbesondere auch hohe Volumenleistungen von 0,75 bis 10 m^/min oder mehr erzielen, so daß auch größere oder stark verunreinigte Oberflächen effizient gereinigt werden können. Da der als Strahlmittel dienende Trockenschnee erst unmittelbar bei Anwendung des Strahlverfahrens aus flüssigem Cθ2 erzeugt wird, lassen sich die bisher erforderlichen hohen Kosten für die Strahlanlagen und die für die Bereitstellung des Trockenschnees einsparen.
Gemäß einer Ausführungsform wird die Entstehung von stark abrasivem Trok- kenschnee oder Trockeneis einfach dadurch erreicht, daß der Entspannungs- räum ein hinreichend großes Volumen aufweist. In Versuchen konnte durch Vergrößerung des Entspannungsraumes unter sonst gleichen Bedingungen eine Vervielfachung der Reinigungswirkung erreicht werden. Dieses überraschende Phänomen ist vermutlich darauf zurückzuführen, daß es in dem größeren Entspannungsraum zwischen der Mündung der Zuleitung und der Einspeisungs- stelle in die Strahlleitung zu einer vorübergehenden Abnahme der Strömungsgeschwindigkeit und damit zu einer Zunahme der Partikeldichte kommt, so daß die zunächst bei der Entspannung fein zerstäubten Trockenschnee-Partikel zu größeren Partikeln agglomerieren oder kondensieren, bevor sie von der Strömung des Trägergases mitgerissen werden. Auf diese Weise entstehen Trocken- schnee-Partikel mit größerer Masse, die dann aufgrund ihrer höheren kinetischen Energie eine hohe Reinigungswirkung entfalten. Für das Volumen V des Entspannungsraumes bezogen auf die Querschnittsfläche A der Zuleitung für das flüssige Cθ2 sollte dann die Beziehung gelten: vl/3/Al/2 > 3 oder vorzugsweise V1 3^1 2 > 10.
Alternativ kann das Volumen V des Entspannungsraumes auch auf den Durchsatz φ an flüssigem Cθ2 bezogen werden. In diesem Fall sollte gelten: V/φ > 0,2 m3 s/kg, vorzugsweise V/φ > 0.6 π)X s/kg.
Das Verfahren ist auch bei kleinerem Volumen des Entspannungsraumes durchführbar, wenn das kleinere Volumen durch einen höheren Druck und entsprechend einen größeren Durchsatz des Trägergases kompensiert wird und/ oder wenn der Entspannungsraum eine ausreichende Länge hat, beispielsweise eine Länge von mindestens 15 oder 30 mm.
Als ein wesentlicher Faktor für die Entstehung von stark abrasiven Trockeneispartikeln wird die in dem Entspannungsraum herrschende Temperatur angesehen. Diese Temperatur sollte möglichst niedrig sein, vorzugsweise unter -40 °C. Wenn das erfindungsgemäße Verfahren mit einem hinreichend hohen Trägergasdurchsatz durchgeführt wird (z. B. 0,75 m3/min) und wenn der Durchsatz an flüssigem CO2 in einem optimalen Verhältnis zum Luftdurchsatz steht, beispielsweise in der Größenordnung von 0, 1 bis 0,4 kg CO2 pro Kubikmeter Trägergas (Volumen unter Atmosphärendruck), ist die durch Verdampfung von CO2 entstehende Kühlwirkung offenbar so groß, daß der Entspan- nungsraum auf einer hinreichend niedrigen Temperatur gehalten wird.
Durch eine gute Wärmeisolierung des Entspannungsraumes kann die Kühlwirkung effizienter genutzt und somit eine noch tiefere Temperatur im Entspannungsraum erreicht und/ oder das Entspannungsvolumen verringert werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird deshalb der Entspannungsraum thermisch gegenüber der Umgebung isoliert, so daß sich die gewünschte hohe Reinigungswirkung auch bei kleinem Entspannungsraumvolumen und kleinen Durchsätzen erzielen läßt. Dabei erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Zuleitung für das flüssige Cθ2 ebenfalls thermisch gegenüber der Umgebung isoliert ist und mit den Wänden des Entspannungsraumes in gutem thermischen Kontakt steht (z. B. durch einen Wärmetauscher), so daß schon in der Zuleitung eine gewisse Vorkühlung des flüssigen Cθ2 stattfindet.
In Experimenten wurde beobachtet, daß sich an den Wänden des Entspannungsraumes und/oder an den Wänden der Strahlleitung, gegebenenfalls bis in die Strahldüse hinein, schon nach kurzer Betriebsdauer eine verhältnismäßig feste Kruste aus Trockeneis ablagert. Diese Trockeneiskruste \ -rstärkt die thermische Isolierung und Kühlung des Entspannungsraumes und kann auch direkt an der Entstehung verhältnismäßig grobkörniger und harter Trockeneispartikel mit entsprechend hoher Reinigungswirkung beteiligt sein. Wenn der durch die Entspannung des flüssigen CO2 zunächst entstehende Trockenschnee verwirbelt wird, prallt er mit hoher Geschwindigkeit auf die Wände des Entspannungsraumes und/oder der Strahlleitung, so daß sich dort die erwähnte, relativ stark verdichtete Kruste aufbaut. Andererseits bewirkt die Wärmezufuhr über die Wände des Entspannungsraumes und der Strahlleitung und die dadurch eintretende Sublimation des CO2 eine Lockerung der Kruste. Insgesamt erhält die Kruste so eine inhomogene, körnige und relativ brüchige Struktur, mit der Folge, daß durch das mit hoher Geschwindigkeit vorbeiströmende Trägergas ständig grobe Trockeneispartikel von der Kruste abgelöst werden und einen Bestandteil des Strahlmittels bilden.
Die erwünschte Entstehung einer solchen Trockeneiskruste kann durch das Vorhandensein von Störkanten im Strömungsweg und durch die dadurch eintretende Verwirbelung des Trockenschnees herbeigeführt oder unterstützt werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist deshalb die Strahlvorrichtung mindestens eine Störkante im Strömungsweg zwischen der Einmündungsstelle der Zuleitung für das flüssige CO2 und der Strahldüse auf. Diese Störkante kann z. B. an der Übergangsstelle zwischen dem Entspannungsraum und der Strahlleitung gebildet werden, wenn der Entspannungsraum seitlich in die Strahlleitung mündet. Weiterhin können solche Störkanten auch durch ein Innengewinde in einem den Entspannungsraum bildenden Rohrstutzen oder durch feste oder bewegliche Einbauten wie ein Flügelrad, eine Schnecke oder dergleichen im Entspannungsraum gebildet werden.
Zur Durchführung des Verfahrens eignet sich auch eine Strahlvorrichtung mit einer Quelle für flüssiges CO2, einer an die Quelle angeschlossenen Entspann- nungsdüse zur Erzeugung von Trockenschnee und einer an eine Druckquelle angschlossenen zu einer Engstelle konvergierenden und von der Engstelle diver- gierenden Strahldüse zur Beschleunigung des Trockenschnees, bei der die Ent- spannnungsdüse stromaufwärts der Engstelle der Strahldüse angeordnet ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Entspannungsraum unter einem Winkel von etwa 10 bis 90°, vorzugsweise 20 bis 45°, in Strömungsrichtung in die geradlinig durchgehende Strömungsleitung mündet. Bei dieser Konfigura- tion wird durch die Strömung des Trägergases eine gewisse Sogwirkung erzielt, und der Trockenschnee wird schonend in die in der Strahlleitung herrschende Strömungsrichtung umgelenkt. Da die Strömung des Trägergases in der Strahlleitung eine Komponente quer zur Längsrichtung des Entspannungsraumes hat, ist zu erwarten, daß sich zumindest im stromabwärtigen Bereich des Entspan- nungsraumes ein Wirbel bildet, der die Verweilzeit des Trockenschnees im Entspannungsraum verlängert und damit die Agglomeration bzw. das Wachstum der Partikel bzw. der Trockeneiskruste begünstigt. Bei kleinerem Durchmesser der Strahlleitung ist der Eintrittswinkel vorzugsweise spitzer, damit das Trok- keneis nicht auf die gegenüberliegende Wand der Strahlleitung prallt.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform liegt die Einmündungsstelle des Entspannungsraumes in der Strahlleitung in geringem Abstand stromaufwärts der Strahldüse.
Die Strahldüse weist vorzugsweise eine Engstelle auf, so daß das Trägergas und das Strahlmittel auf hohe Geschwindigkeit beschleunigt werden. Besonders bevorzugt ist die Ausbildung der Strahldüse als Laval-Düse, in der eine Beschleunigung annähernd Schallgeschwindigkeit oder Überschallgeschwindigkeit erreicht wird. Der Abstand zwischen der Mündung des Entspannungsraumes in die Strahlleitung und Engstelle der Strahldüse (14) sollte vorzugsweise größer sein als der Durchmesser der Strahlleitung.
Bei der Dimensionierung der Laval-Düse ist zu berücksichtigen, daß durch die Zufuhr von Trockeneis unmittelbar stromaufwärts der Düse die Temperatur des Mediums verringert und seine Dichte vergrößert wird, wodurch sich der Arbeitspunkt der Laval-Düse verschiebt. Um eine optimale Reinigungswirkung zu erzielen, sollte bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Querschnitt der Eng- stelle der Laval-Düse größer gewählt werden als in dem Fall, daß das Medium mit gleichem Druck und Durchsatz ausschließlich über die Strahlleitung zugeführt wird. Außerdem wird durch die Sublimation von Trockenschnee das Gasvolumen vergrößert und eine Beschleunigung der Strömung vor, in oder hinter der Engstelle der Düse erreicht. Je nach Druckverhältnissen können auch Tropfen aus flüssigem CO2 in die Strahlleitung oder die Strahldüse gelangen und erst dort verdampen. Die Position, an der diese Vedampfung und/oder Sublimation stattfindet, läßt sich durch Regulieren der Trägergasströmung so einstellen, daß eine optimale Strahlgeschwindigkeit erreicht wird.
Wenn der Durchsatz des Trägergases zu groß ist, so daß sich vor der Strahldüse ein hoher Staudruck aufbaut, nimmt die Menge und die Reinigungswirksamkeit des erzeugten Trockenschnees ab. Deshalb ist es zweckmäßig, in der Strahlleitung stromaufwärts der Einmündungssteile des Entspannungsraumes ein Dros- selventil vorzusehen, mit dem sich der Durchsatz des Trägergases optimal einstellen läßt. Vorzugsweise ist auch in der Zuleitung für das flüssige CO2 unmittelbar am Eintritt in die Strahlvorrichtung ein Dosierventil vorgesehen, so daß sich das Durchsatzverhältnis von Trägergas und CO2 unmittelbar an der Strahlvorrichtung einstellen läßt.
All die vorgenannten Maßnahmen können zweckmäßig miteinander kombiniert werden.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens wird in die Trägergasströ- mung und/oder in den Entspannungsraum eine geringe Menge an Wasser oder eines anderen festen oder flüssigen Strahlmittels (z. B. feste Trockeneis-Pellets) eindosiert, um den Reinigungseffekt weiter zu steigern.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläu- tert.
Es zeigen:
Figur 1 einen Schnitt durch eine Strahlvorrichtung zur Durchfüh- rung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Figur 2 einen Schnitt durch eine Strahlvorrichtung gemäß einem abgewandelten Ausführungsbeispiel;
Figur 3 eine Detailvergrößerung zu Figur 2;
Figur 4 einen schematischen Schnitt durch eine sich stufenweise verjüngende Strahlleitung; und
Figuren 5 bis 7 Schnitte und eine Frontansicht einer Düse der Strahlvorrichtung.
Gemäß Figur 1 wird eine Strahlleitung 10 durch ein gerades zylindrisches Rohr gebildet, das einen Innendurchmesser DL von 39 mm hat. Ein Einlaß 12 der Strahlleitung ist mit einem nicht gezeigten Kompressor verbunden, über den Druckluft mit einem Druck von beispielsweise 1 , 1 MPa zugeführt wird. An die Mündung der Strahlleitung 10 ist eine als Laval-Düse ausgebildete Strahldüse 14 angekuppelt. Diese Strahldüse hat einen konvergierenden Abschnitt 16, dessen Innendurchmesser von 32 mm am stromaufwärtigen Ende auf 12,5 mm an einer Engstelle 18 abnimmt, und einen divergenten Abschnitt 20, dessen Innendurchmesser von der Engstelle 18 aus auf 19 mm am stromabwärtigen Ende zu- nimmt. Die Gesamtlänge LL der Strahldüse beträgt 224 mm. Die Länge LC des konvergierenden Abschnitts 16 beträgt 83 mm.
Eine Verbindungsmuffe 22 zwischen der Strahlleitung 10 und der Laval-Düse 14 hat einen Innendurchmesser von etwa 32 mm, entsprechend dem Einlaß- durchmesser der Strahldüse.
Unmittelbar stromaufwärts der Verbindungsmuffe 22 weist das die Strahlleitung 10 bildende Rohr einen Abzweig 24 auf, der unter einem Winkel von 45° in Strömungsrichtung in die Strahlleitung 10 mündet. Der Abstand D zwischen dem Abzweig 24 und der Einlaßöffnung der Strahldüse 14 beträgt etwa 66 mm. Stromaufwärts des Abzweigs 24 ist in der Strahlleitung 10 ein Drosselventil 26, beispielsweise ein Kugelhahn, angeordnet.
In den Abzweig 24 ist ein rohrförmiges Übergangsstück 28 eingeschraubt, des- sen freies Ende über ein Reduzierstück 30 mit einer flexiblen Zuleitung 32 für flüssiges Cθ2 verbunden ist. Die Zuleitung 32 ist an eine nicht gezeigte Druckflasche angeschlossen, die einen Vorrat an Cθ2 unter einem solchen Druck hält, daß das CO2 bei Umgebungstemperatur flüssig bleibt. Dieser Druck beträgt beispielsweise bei einer Umgebungstemperatur von 20° C etwa 5,5 MPa. Die Zuleitung 32 hat einen In- nendurchmesser von 3 mm. Das flüssige Cθ2 strömt aufgrund des Druckgefälles, ohne das irgendwelche Fördereinrichtungen erforderlich sind, über die Zuleitung 32 aus. Der Durchsatz wird dabei durch den geringen Querschnitt der Zuleitung 32 begrenzt.
Das Übergangsstück 28 bildet einen Entspannungsraum 34, der zwei zylindrische Abschnitte 36, 38 mit unterschiedlichen Durchmessern aufweist. Der stromaufwärtige Abschnitt 36, der sich unmittelbar an die Zuleitung 32 anschließt, hat einen Innendurchmesser DC1 von 20 mm und eine Länge Ll von 85 mm. Über einen kurzen konischen Abschnitt schließt sich der stromabwärti- ge Abschnitt 38 mit einem Innendurchmesser DC2 von 32 mm und einer Länge L2 von 105 mm an. Die Gesamtlänge LE des Entspannungsraumes 34 beträgt somit 190 mm. Der Abzweig 24 hat einen Innendurchmesser DC3 von 39 mm, übereinstimmend mit dem Innendurchmesser DL der Strahlleitung 10.
An der Stelle, an der die Zuleitung 32 im Reduzierstück 30 in den Entspannungsraum 34 mündet, kann sich das flüssige CO2 schlagartig entspannen. Dabei wird ein Teil des CO2 verdampft. Durch die Verdampfung und durch die Druckentlastung kommt es zu einer Abkühlung, so daß ein anderer Teil des flüssigen CO2, der beim Eintritt in den Entspannungsraum fein zerstäubt wird, zu feinen Trockenschnee-Partikeln kondensiert. Da die Querschnittsfläche des stromaufwärtigen Abschnitts 36 des Entspannungsraumes 34 etwa das 44-fa- che der Querschnittsfläche der Zuleitung 32 beträgt, durchströmt das Gemisch aus gasförmigem CO2 und Trockenschnee den stromaufwärtigen Abschnitt 36 des Entspannungsraumes mit mäßiger Geschwindigkeit. Bei Eintritt in den stromabwärtigen Abschnitt 38 wird die Geschwindigkeit weiter reduziert. Auf ihrem Weg durch den verhältnismäßen langen Entspannungsraum 34 können sich die feinen Trockeneis-Partikel zu größeren Partikeln zusammenballen (Agglomeration). Da bei Eintritt in den stromabwärtigen Abschnitt 38 die Strömungsgeschwindigkeit abnimmt und entsprechend der dynamische Druck zu- nimmt, können die Partikel zum Teil auch durch Rekondensation von gasförmigem CO2 wachsen. Bei Eintritt in den nochmals erweiterten Abzweig 24 haben sich daher relativ große Trockenschnee-Partikel gebildet, die nun durch die Sog- Wirkung der durch die Strahlleitung 10 strömenden Druckluft abgesaugt und zur Strahldüse 14 mitgenommen werden. In der Strahldüse 14 werden die Druckluft und der Trockenschnee auf hohe Geschwindigkeit, eventuell Überschallgeschwindigkeit beschleunigt, so daß ein Strahl mit hoher Reinigungswir- kung aus der Strahldüse austritt. Wenn dieser Strahl auf eine zu reinigende Oberfläche gerichtet wird, wirkt der Trockenschnee als Strahlmittel, mit dem die Oberfläche effizient gereinigt werden kann.
In Versuchen hat sich gezeigt, daß die Reinigungswirkung des in dieser Weise erzeugten Strahls von der Dimensionierung des Entspannungsraumes 34 und vom Durchsatz der Druckluft durch die Strahlleitung 10 abhängt. Ohne Entspannungsraum ergibt sich eine deutlich verringerte Reinigungswirkung. Ebenso nimmt die Reinigunswirkung drastisch ab, wenn der Durchsatz der Druckluft durch die Strahlleitung 10 zu groß ist. Deshalb wird mit Hilfe des Drosselventils 26 der Durchsatz so dosiert, daß eine optimale Erzeugung von Trockenschnee und eine optimale Reinigungswirkung erzielt werden.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel läßt sich in vielfältiger Weise abwandeln.
Beispielsweise ist es möglich, anstelle einer geraden Strahlleitung 10 eine abgewinkelte Strahlleitung zu verwenden, so daß der Entspannungsraum und der stromaufwärtige Abschnitt der Strahlleitung symmetrisch in den stromabwärtigen Abschnitt der Strahlleitung münden. Denkbar ist auch eine Anordnung, bei der die Strahlleitung 10 zu einem Ringraum erweitert ist, die den Entspan- nungsraum koaxial aufnimmt.
In einer anderen Ausführungsform kann zwischen der Stelle, an der der Entspannungsraum in die Strahlleitung mündet, und der Strahldüse 14 noch ein längerer Schlauchabschnitt vorgesehen sein.
Um größere Mengen an Trockenschnee zu erzeugen, ist es möglich, mehrere Zuleitungen 32 über jeweilige Entspannungsräume in die Strahlleitung 10 münden zu lassen. Die Einmündungen der Entspannungsräume in die Strahlleitung können dabei auf dem Umfang der Strahlleitung verteilt und /oder in Axialrich- tung versetzt sein. Weiterhin ist es möglich, mehrere Zuleitungen 32 in einen gemeinsamen Entspannungsraum münden zu lassen. Über die Strahlleitung 10 kann anstelle von Druckluft auch ein anderes Trägergas zugeführt werden. Diesem Trägergas oder der Druckluft kann auch ein anderes Strahlmittel zugesetzt sein. Ebenso ist es denkbar, zusätzliche feste oder flüssige Strahlmittel über seitliche Zuführungen in die Strahlleitung stromauf- wärts oder stromabwärts des Abzweigs 24 oder gegebenenfalls auch in den Entspannungsraum 34 münden zu lassen.
Figur 2 zeigt eine Strahlvorrichtung gemäß einem abgewandelten Ausführungsbeispiel. Hier wird der Entspannungsraum 34 nur durch das Innere des Ab- zweigs 24 gebildet. Dieser Abzweig hat ein Innengewinde 40, in den das Reduzierstück 30 eingeschraubt ist. In der Zuleitung 32 ist in geringem Abstand stromaufwärts des Reduzierstücks 30 ein Dosierventil 42 angeordnet, mit dem sich der Durchsatz an flüssigem Cθ2 einstellen läßt. Als günstig hat sich eine Einstellung erwiesen, bei der der Durchsatz an flüssigem Cθ2 etwa 0, 1 bis 0,3 kg pro Kubikmeter Trägergas (Luft) beträgt (der Trägergasdurchsatz bezieht sich auf das Trägergasvolumen unter Atmosphärendruck).
Der Teil der Strahlleitung 10, der den Abzweig 24 enthält, und der sich unmittelbar an das Reduzierstück 30 anschließende Abschnitt der Zuleitung 32 sind in eine Umhüllung 44 aus wärmeisolierendem Material eingebettet, die in der Zeichnung strichpunktiert angedeutet ist. Hierdurch wird zum einen die Handhabung der als Stahlpistole ausgebildeten Strahlvorrichtung erleichtert und zum anderen die thermische Isolierung des Entspannungsraumes 34 und des sich daran anschließenden Abschnitts der Zuleitung verbessert, so daß eine niedrige- re Temperatur im Entspannungsraum erreicht wird.
In Figur 3 ist der Abzweig 24 vergrößert dargestellt. Man erkennt, daß das Innengewinde 40 über das Reduzierstück 30 hinausreicht und einen Teil der Innenwand des Entspannungsraumes 34 bildet. Der Strömungsweg für den Trok- kenschnee von der Mündung der Zuleitung 32 bis in die Strahlleitung 10 wird durch eine Anzahl von Störkanten begrenzt. Eine erste Störkante wird unmittelbar durch die abrupte Querschnittserweiterung von der Zuleitung 32 auf den Innenquerschnitt des Entspannungsraumes 34 an der Innenfläche des Reduzierstücks 30 gebildet. Weitere Störkanten befinden sich an der Einmündungssteile des Abzweigs 24 in die Strahlleitung 10. Schließlich wirken auch die Gewindegänge des Innengewindes 40 als Störkanten. Diese Störkanten bewirken eine Verwirbelung des Trockenschnees, der sich im Entspannungsraum 34 bildet, und insbesondere das Innengewinde 40 begünstigt das Anhaften des Trockenschnees an den Wänden des Abzweigs 24, so daß sich im Entspannungsraum und teilweise auch in der Strahlleitung 10 eine verhältnismäßig kompakte, jedoch brüchige Kruste 46 aus Trockeneis bildet. Das aus der Zuleitung 34 verdü- ste und dabei verdampfende Cθ2 bahnt sich einen Weg durch die Trockeneiskruste. Dadurch und durch das Trägergas, das in der Strahlleitung 10 mit hoher Geschwindigkeit an der Kruste 46 aus Trockeneis vorbeiströmt, werden ständig kleine Partikel aus Trockeneis aus der Kruste herausgelöst. Diese verhältnismäßig grobkörnigen und festen Partikel bilden dann ein sehr wirksames Strahlmittel, durch daß eine hohe Reinigungswirkung der Strahlvorrichtung erreicht wird. Diese Trockeneispartikel können auch auf dem Weg durch die Strahldüse 14 noch weiter anwachsen, da sie dort von dem Trägergas umströmt und beschleunigt werden, das feinere Trockenschnee-Partikel enthält. Der genaue Ort, an dem die Agglomeration des Trockeneises und die Bildung der Kru- ste 46 stattfindet, ist von den jeweiligen Verfahrensbedingungen abhängig und kann sich (in beiden Richtungen) mehr oder weniger tief in die Strahlleitung 10 und gegebenenfalls die Strahldüse 14 verlagern.
Der Entspannungsraum 34 hat im gezeigten Beispiel den gleichen Innendurch- messer wie die Strahlleitung 10, kann jedoch wahlweise auch einen kleineren Innendurchmesser haben. Auch der Winkel, unter dem der Abzweig 24 in die Strahlleitung 10 mündet, kann variiert werden, vorzugsweise im Bereich zwischen 20 und 45°.
Bei dem in Figur 2 gezeigten Beispiel beträgt die Länge LE des Entspannungsraumes (auf der Mittelachse gemessen) etwa 49 mm, und der Durchmesser DC3 des Entpannungsraumes beträgt 32 mm. Der Entspannungsraum 34 hat dann ein Volumen V von etwa 39 cm3. Wenn die Zuleitung 32 einen Innenquerschnitt von etwa 7 mm2 hat, entsprechend einem Durchmesser von 3 mm, beträgt das Verhältnis V^/A1-72 etwa 12,8. Der Luftdurchsatz durch die Strahlleitung 10 beträgt in der Praxis vorzugsweise etwa 3 - 10 m3/min, mit einem Optimum bei etwa 4,5 m /min. Bei einem Verhältnis CO2 zu Luft von 0,3 kg/m3 betragen die entsprechenden Durchsätze φ des CO2 etwa 0,0015 kg/s bis 0,05 kg/s bzw. 0,023 kg/s für das Optimum. Die entsprechenden Werte für das Verhältnis V/φ sind dann 0,0026 - 0,0008 m3 s/kg bzw. 0,0018 m3 s/kg für das Optimum. Die Engstelle 18 der Strahldüse 14 hat einen Durchmesser von 13, 1. Bei einer weiteren, nicht gezeigten Ausführungsform hat die Strahlleitung 10 einen kleineren Innendurchmesser von 12,7 mm, der Durchmesser DC3 des Entspannungsraumes 34 beträgt ebenfalls 12,7 mm, und die Länge LE des Entspannungsraumes beträgt etwa 37 mm. In diesem Fall hat der Entspannungs- räum ein Volumen V von etwa 4,7 cm3. Der Luftdurchsatz liegt dann bei vorzugsweise zwischen 1,5 und 2,5 m3/min. Wenn das Verhältnis von Cθ2 zu Luft wieder 0,3 kg/m3 beträgt, erhält man für das Verhältnis V/φ einen Wert zwischen 0,00062 und 0,00037 m3 s/kg. Der Wert Vl/3/A1/2 beträgt in diesem Falle etwa 6,3. Die Engstelle 18 der Strahldüse 14 hat in disem Fall einen vor- zugsweise Durchmesser von 8 mm.
Unter diesen Umständen kann stromabwärts der Strahldüse 14 Überschallgeschwindigkeit erreicht werden.
Zur Geräuschminderung ist es zweckmäßig, an der Mündung der Strahldüse einen Schalldämpfer anzubringen.
Während bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen der Innenquerschnitt der Strahlleitung 10 im wesentlichen konstant bleibt, sind auch Ausfüh- rungsformen möglich, bei denen dieser Innenquerschnitt variiert. Beispielsweise kann sich der Innenquerschnitt der Strahlleitung in der in Figur 4 gezeigten Weise in zwei Stufen, jedoch mit fließenden Übergängen verengen. Mögliche Positionen für den Abzweig 24 sind ebenfalls in Figur 4 eingezeichnet.
Wie aus den obigen Beispielen hervorgeht, sollte der Entspannungsraum ein nicht zu kleines Volumen und insbesondere eine nicht zu kleine Länge haben. In einer derzeit als bevorzugt angesehenen Ausführungsform beträgt die Länge des Entspannungsraumes 100 mm oder mehr.
Während in den gezeigten Beispielen die Zuleitung 32 einen Innendurchmesser von 3 mm hat, sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen die Zuleitung 32 stromaufwärts oder vorzugsweise an der Einmündung in den Entspannungsraum 34 eine Engstelle mit einem Durchmesser auf von nur 1,0 oder 1,3 mm aufweist.
Für die Zufuhr des flüssigen Cθ2 über die Zuleitung 32 kann wahlweise auch ein Kalttank vorgesehen sein, in dem das Cθ2 bei einer Temperatur von etwa - 20 °C unter einem Druck von weniger als 2,2 MPa, beispielsweise etwa 1,8 MPa, flüssig gehalten wird.
Figuren 5 bis 7 zeigen eine modifizierte Ausführungsform der Strahldüse 14, die 5 die Funktion einer Laval-Düse hat, jedoch als Flachdüse ausgebildet ist und es gestattet, einen fächerförmig aufgeweiteten Strahl zu erzeugen, der über seine Breite ein relativ gleichmäßiges Dichte- und Geschwindigkeitsprofil aufweist. Diese Strahldüse weist stromaufwärts einen zylindrischen Abschnitt 14a mit der Länge La und dem Innendurchmesser Da auf, an den sich ein Übergangsstück j 0 14b mit der Länge Lb anschließt. Stromabwärts folgt ein abgeflachter Abschnitt 14c mit der Länge Lc, der einen rechteckigen Innenquerschnitt hat. Das Übergangsstück 14b dient zur Anpassung des zylindrischen Innenquerschnitts des Abschnitts 14a an den rechteckigen Innenquerschnitt des Abschnitts 14c. Dieser rechteckige Innenquerschnitt hat eine im wesentlichen konstante Breite W i g und eine Höhe, die von einem Wert Hl an der Engstelle, am Ende des Übergangsstücks 14b, auf einen etwas größeren Wert H2 an der Mündung zunimmt. Auf diese Weise wird die Querschnittserweiterung entsprechend dem Laval-Prin- zip erreicht, obgleich die Breite W praktisch konstant ist. Allenfalls im Mündungsbereich kann die Breite W geringfügig zunehmen. 0
In einer praktischen Ausführungsform hat die Strahldüse 14 nach Figuren 7 bis 7 die folgenden Abmessungen:
La = 55 mm 5 LB = 55 mm
Lc = 130 mm
Da = 27 mm
W = 45 mm
Hl = 3,0 - 4,0 mm 0 H2 :*z 7,5 mm
In einer anderen Ausführungsform gilt für die Abmessungen:
La = 34 mm 5 Lb = 76 mm
Lc = 130 mm
Da = 12 mm
W = 16 mm Hl = 2,25-2,60 mm
H2 = 3,75 mm.
In dem abgeflachten Abschnitt 14c weist die Innenfläche Unebenheiten auf, die im gezeigten Beispiel durch Längsrippen 14d gebildet werden. Solche Unebenheiten führen insbesondere im Überschallbetrieb zu einer deutlichen Reduzierung der Lärmbelastung.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Strahlverfahren zur Reinigung von Oberflächen, bei dem ein Trägergas un- ter Druck durch eine Strahlleitung (10) zu einer Strahldüse (14) zugeführt wird und flüssiges Cθ2 über eine Zuleitung (32) zugeführt, durch Entspannung in Trockenschnee umgewandelt und in die Strahlleitung (10) eingespeist wird, dadurch gekennzeichnet, daß das CO2 aus der Zuleitung (32) über einen im Querschnitt erweiterten Entspannungsraum (34) in die Strahlleitung (10) einge- leitet wird und für das Volumen V des Entspannungraumes und die Innenquer- schnittsfläche A der Zuleitung (32) die Beziehung Vl /3/A1/2 > 3 erfüllt ist.
2. Strahlverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Volumen V des Entspannungraumes und die Innenquerschnittsfläche A der Zulei- tung (32) die Beziehung V1 3^1/2 > 10 erfüllt ist.
3. Strahlverfahren zur Reinigung von Oberflächen, bei dem ein Trägergas unter Druck durch eine Strahlleitung (10) zu einer Strahldüse (14) zugeführt wird und flüssiges CO2 über eine Zuleitung (32) zugeführt, durch Entspannung in Trockenschnee umgewandelt und in die Strahlleitung (10) eingespeist wird, dadurch gekennzeichnet, daß das CO2 aus der Zuleitung (32) über einen im Querschnitt erweiterten Entspannungsraum (34) in die Strahlleitung (10) eingeleitet wird, daß das Durchsatzverhältnis zwischen CO2 und Trägergas mindestens 0, 1 kg/m3, vorzugsweise mindestens 0,25 kg/m3 beträgt.
4. Strahlverfahren zur Reinigung von Oberflächen, insbsondere nach Anspruch 3, bei dem ein Trägergas unter Druck durch eine Strahlleitung (10) zu einer Strahldüse (14) zugeführt wird und flüssiges CO2 über eine Zuleitung (32) zugeführt, durch Entspannung in Trockenschnee umgewandelt und in die Strahlleitung (10) eingespeist wird, dadurch gekennzeichnet, daß das CO2 aus der Zuleitung (32) über einen im Querschnitt erweiteten Entspannungsraum (34) in die Strahlleitung (10) eingeleitet wird und daß das Verhältnis zwischen dem Volumen V des Entspannungsraumes (34) und dem Durchsatz an CO2 mindestens 0,0002 m3 s/kg beträgt.
5. Strahlverfahren zur Reinigung von Oberflächen, bei dem ein Trägergas unter Druck durch eine Strahlleitung (10) zu einer Strahldüse (14) zugeführt wird und flüssiges CO2 über eine Zuleitung (32) zugeführt, durch Entspannung in Trockenschnee umgewandelt und in die Strahlleitung (10) eingespeist wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Cθ2 aus der Zuleitung (32) über einen im Querschnitt erweiteten Entspannungsraum (34) in die Strahlleitung (10) eingeleitet wird und daß der Entspannungsraum (34) thermisch gegenüber der Umge- bung isoliert wird.
6. Stahlverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auch der sich an den Entspannungsraum (34) anschließende Abschnitt der Zuleitung (32) thermisch gegenüber der Umgebung isoliert wird.
7. Strahlverfahren zur Reinigung von Oberflächen, bei dem ein Trägergas unter Druck durch eine Strahlleitung (10) zu einer Strahldüse (14) zugeführt wird und flüssiges Cθ2 über eine Zuleitung (32) zugeführt, durch Entspannung in Trockenschnee umgewandelt und in die Strahlleitung (10) eingespeist wird, da- durch gekennzeichnet, daß das CO2 aus der Zuleitung (32) über einen im Querschnitt erweiteten Entspannungsraum (34) in die Strahlleitung (10) eingeleitet wird und daß durch im Entspannungsraum oder am stromabwärtigen Ende desselben angeordnete Störkanten (40) eine Ablagerung von festem Trok- keneis an den Wänden des Entspannungsraumes (34) und/oder der Strahllei- tung (10) herbeigeführt wird.
8. Strahlverfahren zur Reinigung von Oberflächen, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem ein Trägergas unter Druck durch eine Strahlleitung (10) zu einer Strahldüse (14) zugeführt wird und flüssiges CO2 über eine Zuleitung (32) zugeführt, durch Entspannung in Trockenschnee umgewandelt und in die Strahlleitung (10) eingespeist und über eine Strahldüse (14) abgegeben wird, die eine Engstelle (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Cθ2 aus der Zuleitung (32) über einen im Querschnitt erweiteten Entspannungsraum (34) in die Strahlleitung (10) eingeleitet wird, so daß im Ent- spannungsraum ein Gemisch aus gasförmigem, flüssigem und festem CO2 entsteht und ein Teil der festen und flüssigen Anteile in der Strahlleitung oder der Strahldüse verdampft, und daß durch Regulierung der Trägergasströmung die Position der Verdampfungszone relativ zur Engstelle (18) bestimmt wird.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömung des Trägergases stromaufwärts der Einmündungssteile des Entspannungsraumes (34) in die Strahlleitung (10) mit Hilfe eines Drossel- ventils (26) gedrosselt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägergas mit einem Druck von mindestens 0, 1 MPa, vorzugsweise etwa 1,0 bis 2,0 MPa zum Drosselventil (26) zugeführt wird.
11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Cθ2 bei Umgebungstemperatur unter einem zur Aufrechterhaltung des flüssigen Aggregatzustands erforderlichen Druck über die Zuleitung (32) zu- geführt wird.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das CO2 bei einer Temperatur von weniger als - 15 °C unter einem zur Aufrechterhaltung des flüssigen Aggregatzustands erforderlichen Druck über die Zuleitung (32) zugeführt wird.
13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aus Trägergas und Trockenschnee in der Strahldüse (14) auf mindestens annähernd Schallgeschwindigkeit beschleunigt wird.
14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Entspannungsraum (34) eine Länge von mindestens 15 mm, vorzugsweise mindestens 49 mm hat.
15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einer Strahlleitung (10) zur Zufuhr eines Trägergases und einer Zuleitung (32) für flüssiges CO2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung (32) mit der Strahlleitung (10) über einen Entspannungsraum (34) verbunden ist und für das Volumen V des Entspannungraumes und die Innenquer- schnittsfläche A der Zuleitung (32) die Beziehung V^/A1-72 > 3 erfüllt ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Entspannungsraums (34) von der Zuleitung (32) zur Strahlleitung (10) zunimmt.
17. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14, mit einer Strahlleitung (10) zur Zufuhr eines Trägergases und einer Zu- leitung (32) für flüssiges Cθ2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung (32) mit der Strahlleitung (10) über einen Entspannungsraum (34) verbunden ist und daß im Entspannungsraum (34) und/oder an der Übergangsstelle zwischen dem Entspannungsraum (34) und dem Inneren der Strahlleitung (10) minde- stens eine Störkante (40) ausgebildet ist.
18. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14, mit einer Strahlleitung (10) zur Zufuhr eines Trägergases und einer Zuleitung (32) für flüssiges Cθ2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung (32) mit der Strahlleitung (10) über einen Entspannungsraum (34) verbunden ist und daß zumindest der Entspannungsraum (34) von einer wärmeisolierenden Umhüllung (44) umgeben ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenquerschnitt eines stromabwärtigen Abschnitts (38) des Entspannungsraumes (34) annähernd mit dem Innenquerschnitt der Strahlleitung (10) übereinstimmt.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Entspannungsraum (34) von einer Seite her in einen geraden Abschnitt der Strahlleitung (10) mündet.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Entspannungsraum (34) unter einem Winkel von 5 bis 90° in Strömungsrichtung in die Stahlleitung (10) mündet.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Entspannungsraum (34) eine Länge von mindestens 15 mm, vorzugsweise mindestens 49 mm hat.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß an das stromabwärtige Ende der Strahlleitung (10) eine konvergent/ divergente Düse, vorzugsweise eine Laval-Düse als Strahldüse (14) angeschlossen ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser der Strahldüse (14) an ihrer Einlaßöffnung etwa mit dem Innendurchmesser der Strahlleitung (10) übereinstimmt und daß der Innendurchmes- ser einer Engstelle (18) der Strahldüse etwa 15 bis 75%, vorzugsweise etwa 35 bis 45 % des Durchmessers der Einlaßöffnung beträgt.
25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Mündung des Entspannungsraumes (34) in die Strahlleitung (10) und Engstelle (18) der Strahldüse (14) größer ist als der Durchmesser (DL) der Strahlleitung (10).
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß in der Strahlleitung (10) stromaufwärts der Einmündungsstelle des Entspannungsraumes (34) ein Drosselventil (26) angeordnet ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuleitung (32) unmittelbar stromaufwärts des Entspannungsraumes (34) ein Dosierventil (42) angeordnet ist.
28. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14, mit einer Strahlleitung (10) zur Zufuhr eines Trägergases und einer Zuleitung (32) für flüssiges Cθ2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung (32) mit der Strahlleitung (10) über einen Entspannungsraum (34) verbunden ist, dessen Länge mindestens 15 mm, vorzugsweise mindestens 30 mm beträgt.
29. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14, mit einer Quelle (40) für flüssiges Cθ2, einer an die Quelle angeschlosse- nen Entspannnungsdüse (32') zur Erzeugung von Trockenschnee und einer an eine Druckquelle angschlossenen zu einer Engstelle (18) konvergierenden und von der Engstelle divergierenden Strahldüse (14) zur Beschleunigung des Trok- kenschnees, dadurch gekennzeichnet, daß die Entspannnungsdüse (32') stromaufwärts der Engstelle (18) der Strahldüse (14) angeordnet ist.
30. Strahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahldüse (14) eine Flachdüse ist, mit einem zylindrischen Abschnitt (14a), einem Übergangsstück (14b) und einem abgeflachten Abschnitt (14c), der einen annähernd rechteckigen Innenquerschnitt aufweist.
EP03807743A 2002-09-20 2003-07-01 Strahlverfahren und -vorrichtung Revoked EP1501655B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10243693 2002-09-20
DE2002143693 DE10243693B3 (de) 2002-09-20 2002-09-20 Strahlverfahren und-vorrichtung
DE10261013 2002-12-24
DE10261013A DE10261013A1 (de) 2002-12-24 2002-12-24 Strahlverfahren und-vorrichtung
DE10305269 2003-02-07
DE10305269A DE10305269A1 (de) 2003-02-07 2003-02-07 Strahlverfahren und -vorrichtung
PCT/EP2003/007011 WO2004033154A1 (de) 2002-09-20 2003-07-01 Strahlverfahren und -vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1501655A1 true EP1501655A1 (de) 2005-02-02
EP1501655B1 EP1501655B1 (de) 2006-04-05

Family

ID=32096509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03807743A Revoked EP1501655B1 (de) 2002-09-20 2003-07-01 Strahlverfahren und -vorrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7484670B2 (de)
EP (1) EP1501655B1 (de)
CN (1) CN100500380C (de)
AT (1) ATE322357T1 (de)
AU (1) AU2003249922A1 (de)
BR (1) BR0306448A (de)
DE (1) DE50302893D1 (de)
DK (1) DK1501655T3 (de)
ES (1) ES2260691T3 (de)
MX (1) MXPA05003096A (de)
WO (1) WO2004033154A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009090A1 (de) 2007-02-24 2008-08-28 Mycon Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Entgratung von Kunststoffteilen mittels Kaltstrahlverfahrens mit mechanischer Unterstützung durch ein Spezialwerkzeug
WO2009074294A1 (en) 2007-12-10 2009-06-18 Kipp, Jens, Werner Dry ice blasting device
DE102008027253A1 (de) 2008-06-06 2009-12-10 Jens Werner Kipp Strahlvorrichtung für Trockenschnee
DE102013002480A1 (de) 2013-02-14 2014-08-28 Jens-Werner Kipp Optimierte Strahlvorrichtung zur Reinigung von Oberflächen mittels CO2

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051005A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-02 Jens Werner Kipp Strahlvorrichtung für eine effektive Umwandlung von flüssigem Kohlendioxid in Trockenschnee- bzw. Trockeneispartikel
WO2006065725A1 (en) * 2004-12-13 2006-06-22 Cool Clean Technologies, Inc. Carbon dioxide snow apparatus
DE102005002365B3 (de) * 2005-01-18 2006-04-13 Air Liquide Gmbh Strahlverfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Oberflächen
DE102005005638B3 (de) * 2005-02-05 2006-02-09 Cryosnow Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen, Aktivieren oder Vorbehandeln von Werkstücken mittels Kohlendioxidschnee-Strahlen
US20090139539A1 (en) * 2007-11-29 2009-06-04 Joel Heimlich Method and apparatus for cleaning
DE102008028433A1 (de) 2007-12-10 2009-06-18 Kipp, Jens Werner Strahlverfahren- und Vorrichtung für Trockenschnee mit einer Beschleunigung mittels Trägergas, dass bereits mit Kleinmengen Trägergas arbeitet
DE102008018933A1 (de) * 2008-04-04 2009-10-08 Linde Aktiengesellschaft Regelbare Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Oberflächen
DE102008037089A1 (de) 2008-08-08 2010-02-11 Linde Ag Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Gegenständen mittels Trockenschnee
DE102008037088A1 (de) 2008-08-08 2010-02-11 Linde Ag Düsenelement zum Ausgeben CO2-Schnee und Verfahren zur Herstellung von CO2-Schnee
DE102008047432A1 (de) 2008-09-15 2010-04-15 Linde Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Trockeneisschnee
DE102009043033A1 (de) 2008-12-03 2010-06-10 Sms Siemag Ag Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Rollen und/oder Walzen in Gießanlagen, Walzwerken oder Bandprozesslinien
US8187057B2 (en) 2009-01-05 2012-05-29 Cold Jet Llc Blast nozzle with blast media fragmenter
DE202009018911U1 (de) 2009-02-16 2014-07-08 Jens-Werner Kipp Reinigungsvorrichtung für die Reinigung empfindlicher Oberflächen
DE102009016116A1 (de) 2009-04-03 2010-10-14 Jens Werner Kipp Reinigung von Oberflächen mittels aus flüssigem CO2 gewonnenen Trockenschnee bei vorheriger Kühlung des flüssigen CO2
FR2947748B1 (fr) * 2009-07-09 2015-04-17 Air Liquide Coupage par jet de gaz cryogenique liquide additionne de particules abrasives
JP5605939B2 (ja) * 2010-03-30 2014-10-15 昭和電工ガスプロダクツ株式会社 ドライアイス粒子の噴射装置
JP2011207664A (ja) * 2010-03-30 2011-10-20 Showa Tansan Co Ltd ドライアイス粒子の噴射装置
DE102010060716A1 (de) 2010-11-22 2012-05-24 Jens-Werner Kipp Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Filtern
DE102010036928A1 (de) 2010-08-10 2012-02-16 Jens-Werner Kipp Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Filtern
US20130199566A1 (en) 2010-04-03 2013-08-08 Jens Werner Kipp Method and device for cleaning filters
CN102085643B (zh) * 2010-10-29 2015-02-11 南车戚墅堰机车车辆工艺研究所有限公司 喷丸喷枪装置
JP6091057B2 (ja) * 2011-10-21 2017-03-08 昭和電工ガスプロダクツ株式会社 ショットブラスト装置
ES2402615B1 (es) * 2011-10-25 2014-09-04 Enrique ANDREU CÍSCAR Dispositivo para la descontaminación de espacios, elementos y superficies
CN102580940A (zh) * 2012-02-15 2012-07-18 上海鸣华化工科技有限公司 均匀稳定喷射的液态二氧化碳清洗用喷枪
CN102527660A (zh) * 2012-02-15 2012-07-04 上海鸣华化工科技有限公司 液态二氧化碳单独或与压缩气体混合作为清洗剂均匀稳定喷射的清洗方法
CN102841183B (zh) * 2012-09-24 2014-07-23 重庆大学 干冰清洗隧道的试验方法
CN102841182B (zh) * 2012-09-24 2014-12-10 重庆大学 干冰清洗试验机
WO2014090813A1 (en) 2012-12-12 2014-06-19 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Processing machine and method for working the end of a pipe
WO2014113220A1 (en) * 2013-01-15 2014-07-24 Applied Materials, Inc Cryogenic liquid cleaning apparatus and methods
DE102013102703A1 (de) 2013-03-18 2014-09-18 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Stahlrohres mit Reinigung der Rohraußenwand
DE102013102704A1 (de) 2013-03-18 2014-09-18 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Stahlrohres mit Reinigung der Rohrinnenwand
DE102013107400B4 (de) 2013-07-12 2017-08-10 Ks Huayu Alutech Gmbh Verfahren zur Entfernung des Oversprays eines thermischen Spritzbrenners
US9931639B2 (en) 2014-01-16 2018-04-03 Cold Jet, Llc Blast media fragmenter
EP2926951B1 (de) 2014-04-01 2016-10-05 Technische Universität Kaiserslautern Verfahren zur gleichzeitigen Reinigung und Aktivierung von Bauteiloberflächen durch eine Kombination aus Kohlendioxidschneestrahlen und dem Auftrag von haftvermittelnden Substanzen
BR102014023615A2 (pt) * 2014-08-08 2018-05-29 Ibix Srl Aparelho para limpeza de superfícies
DE102015009676A1 (de) 2015-07-25 2017-01-26 Messer Group Gmbh Verfahren zum Behandeln von Oberflächen mit einem Strahlmittel aus Trockeneispartikeln
US20170072536A1 (en) * 2015-09-16 2017-03-16 Michael Seago Injection Capable Blasting Equipment
DK3455032T3 (da) 2016-05-13 2022-08-01 Kaercher Alfred Se & Co Kg Indretning til fremstilling af CO2-pellets af CO2-sne og rengøringsindretning
JP7016236B2 (ja) * 2017-10-17 2022-02-04 エア・ウォーター株式会社 ドライアイススノー噴射装置
CN107695895B (zh) * 2017-11-22 2024-01-05 河南理工大学 一种利用旋转磨料射流减少喷嘴磨损的装置及方法
GB201721176D0 (en) * 2017-12-18 2018-01-31 Semblant Ltd Method and apparatus for removing a conformal coating from a circuit board
SG10201801657UA (en) * 2018-02-28 2019-09-27 Abrasive Eng Pte Ltd Media Dosage Unit for Shot Peening
FR3080791B1 (fr) * 2018-05-04 2021-06-04 Critt Techniques Jet Fluide Et Usinage Dispositif et procede pour le traitement superficiel d'un materiau
WO2020123697A1 (en) * 2018-12-11 2020-06-18 Oceanit Laboratories, Inc. Reduced noise abrasive blasting systems
US20200282517A1 (en) * 2018-12-11 2020-09-10 Oceanit Laboratories, Inc. Method and design for productive quiet abrasive blasting nozzles
CN109852780B (zh) * 2019-02-22 2021-08-31 利欧集团湖南泵业有限公司 一种表面喷丸强化的混合喷嘴
DE102019108289A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 acp systems AG Vorrichtung zum Erzeugen eines CO2-Schnee-Strahls
AU2020417294B2 (en) 2019-12-31 2024-04-04 Cold Jet, Llc Method and apparatus for enhanced blast stream
DE102020003866A1 (de) 2020-06-27 2021-12-30 Linde Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Bauteilen, insbesondere beim Schutzgasschweißen oder beim Generativen Fertigen mittels Schutzgasschweißen, mit einem CO2-Partikelstrahl

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4038786A (en) 1974-09-27 1977-08-02 Lockheed Aircraft Corporation Sandblasting with pellets of material capable of sublimation
US4806171A (en) 1987-04-22 1989-02-21 The Boc Group, Inc. Apparatus and method for removing minute particles from a substrate
US5107764A (en) 1990-02-13 1992-04-28 Baldwin Technology Corporation Method and apparatus for carbon dioxide cleaning of graphic arts equipment
US5125979A (en) 1990-07-02 1992-06-30 Xerox Corporation Carbon dioxide snow agglomeration and acceleration
US5184427A (en) * 1990-09-27 1993-02-09 James R. Becker Blast cleaning system
US5390450A (en) 1993-11-08 1995-02-21 Ford Motor Company Supersonic exhaust nozzle having reduced noise levels for CO2 cleaning system
US5679062A (en) 1995-05-05 1997-10-21 Ford Motor Company CO2 cleaning nozzle and method with enhanced mixing zones
US5725154A (en) 1995-08-18 1998-03-10 Jackson; David P. Dense fluid spray cleaning method and apparatus
US5785581A (en) * 1995-10-19 1998-07-28 The Penn State Research Foundation Supersonic abrasive iceblasting apparatus
US5616067A (en) 1996-01-16 1997-04-01 Ford Motor Company CO2 nozzle and method for cleaning pressure-sensitive surfaces
DE19807917A1 (de) 1998-02-25 1999-08-26 Air Liquide Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines zweiphasigen Gas-Partikel-Strahls, insbesondere mit CO¶2¶-Trockeneispartikeln
DE19926119C2 (de) 1999-06-08 2001-06-07 Fraunhofer Ges Forschung Strahlwerkzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004033154A1 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009090A1 (de) 2007-02-24 2008-08-28 Mycon Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Entgratung von Kunststoffteilen mittels Kaltstrahlverfahrens mit mechanischer Unterstützung durch ein Spezialwerkzeug
WO2009074294A1 (en) 2007-12-10 2009-06-18 Kipp, Jens, Werner Dry ice blasting device
DE102008027253A1 (de) 2008-06-06 2009-12-10 Jens Werner Kipp Strahlvorrichtung für Trockenschnee
DE102013002480A1 (de) 2013-02-14 2014-08-28 Jens-Werner Kipp Optimierte Strahlvorrichtung zur Reinigung von Oberflächen mittels CO2

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA05003096A (es) 2005-11-17
DE50302893D1 (de) 2006-05-18
AU2003249922A1 (en) 2004-05-04
US20060011734A1 (en) 2006-01-19
ATE322357T1 (de) 2006-04-15
CN1681623A (zh) 2005-10-12
CN100500380C (zh) 2009-06-17
US7484670B2 (en) 2009-02-03
DK1501655T3 (da) 2006-08-07
WO2004033154A1 (de) 2004-04-22
ES2260691T3 (es) 2006-11-01
EP1501655B1 (de) 2006-04-05
BR0306448A (pt) 2004-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1501655B1 (de) Strahlverfahren und -vorrichtung
EP1035947B1 (de) Strahlverfahren zum reinigen von rohren
EP3204168B1 (de) Zerstäuberdüse
DE19740996B4 (de) Zweifluid-Reinigungsstrahldüse sowie Reinigungsvorrichtung und Anwendungsverfahren dafür
EP1390152B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltgasspritzen
EP1931478B1 (de) Zweistoffzerstäubungsdüse
DE2505483A1 (de) Vorrichtung zur schneeerzeugung sowie deren verwendung
DE69908097T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines zweiphasigen gasteilchen-strahls, der im besonderen co2 trockeneisteilchen enthält
EP0171448B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Stein- und Metalloberflächen
DE102009037828A1 (de) Zweistoffdüse, Bündeldüse und Verfahren zum Zerstäuben von Fluiden
DE2501670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kuenstlichem schnee
DE60204861T2 (de) Vorrichtung zur wirbelschichtgranulation
WO2007080084A1 (de) Zweistoffdüse
EP1765551B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines strahls von trockeneispartikeln
DE10243693B3 (de) Strahlverfahren und-vorrichtung
DE2204761A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Trennung von Kohlendioxidschnee aus einer Mischung aus Kohlendioxidschnee und -dampf
EP0375887B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Reinigen von Gegenständen, sowie zum gezielten Materialabtrag mittels eines Wasser-Abrasivmittel-Gemisches
EP2136965B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum partikelstrahlen mittels gefrorener gaspartikel
DE102010064406A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Partikelstrahlen mittels gefrorener Gaspartikel
EP0509132B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen, insbesondere von empfindlichen Oberflächen
DE102005002365B3 (de) Strahlverfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Oberflächen
WO2003022525A2 (de) Strahlverfahren und -vorrichtung
DE10305269A1 (de) Strahlverfahren und -vorrichtung
DE10261013A1 (de) Strahlverfahren und-vorrichtung
DD293276A5 (de) Vorrichtung zum reinigen von oberflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060413

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50302893

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060518

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060905

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2260691

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: LINDE AG

Effective date: 20061222

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: CRYOSNOW GMBH

Effective date: 20070921

Opponent name: LINDE AG

Effective date: 20061222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070701

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060701

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080729

Year of fee payment: 6

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: LINDE AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20061222

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20090714

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20090701

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: *KIPP JENS-WERNER

Effective date: 20090731

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20100629

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 698

Country of ref document: SK

Effective date: 20100701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110726

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120704

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50302893

Country of ref document: DE

Representative=s name: PRUEFER & PARTNER GBR, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50302893

Country of ref document: DE

Representative=s name: PRUEFER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANW, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120717

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20120724

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20120629

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20120731

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 50302893

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 50302893

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120801

Year of fee payment: 10

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20130219

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20130219

POAG Date of filing of petition for review recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNPRV3

POAH Number of petition for review recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNPRV1

POAI Petitioner in petition for review recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNPRV2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20060405

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20060405

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 50302893

Country of ref document: DE

Effective date: 20130926

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 322357

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130219

POAK Decision taken: petition for review obviously unsubstantiated

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009255

PRVN Petition for review not allowed

Free format text: PETITION FOR REVIEW OBVIOUSLY UNSUBSTANTIATED

Effective date: 20150225