EP1484469A1 - Sonnenschutzanordnung mit waagerechten Lamellen, die drehbar einstellbar sind - Google Patents

Sonnenschutzanordnung mit waagerechten Lamellen, die drehbar einstellbar sind Download PDF

Info

Publication number
EP1484469A1
EP1484469A1 EP04012842A EP04012842A EP1484469A1 EP 1484469 A1 EP1484469 A1 EP 1484469A1 EP 04012842 A EP04012842 A EP 04012842A EP 04012842 A EP04012842 A EP 04012842A EP 1484469 A1 EP1484469 A1 EP 1484469A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile section
bearing
sun protection
side profile
protection arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04012842A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Grasl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1484469A1 publication Critical patent/EP1484469A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • E06B7/084Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae
    • E06B7/086Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae interconnected for concurrent movement
    • E06B7/096Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae interconnected for concurrent movement operated or interconnected by gearing

Definitions

  • the invention relates to a sun protection arrangement with horizontal slats, those at a fixed mutual distance, i.e. the slat division, by coupled Drive elements are rotatably adjustable.
  • the slats are below an upper horizontal box between two perpendicular to this, i.e. vertically oriented hollow side profile sections arranged.
  • power Transmission including an electric motor are housed in the upper horizontal box and stand with the slats, which are made of plastic or strips Metal are formed, at the ends via cord-shaped suspensions in Connection.
  • An additional carrier tape can be free on each of the suspensions reach through the slats, which also with the drive device is connected and connected to a lower horizontal profile, which can be raised and lowered with the carrier straps.
  • the slats are in the side profile sections by means of the cord-shaped suspensions as well can be raised and lowered, but can also be rotated.
  • Such a sun protection arrangement is usually assigned to a window. If there are multiple windows, which are next to each other can be covered with such sun protection arrangements these are - if necessary. apart from controlling the drives - independently trained from each other. This can result in a significant construction effort result for the separate sun protection arrangements, which are usually individual are to be prepared. With heavy use, also due to environmental influences such as higher wind speeds, such sun protection arrangements are not always sufficient resistant, especially because of the light strip-shaped slats and the string-shaped suspensions.
  • the prior art also includes a louvre window with frame parts, which each have an outer and an inner extruded aluminum profile (EP 0 477 955 A2).
  • the two aluminum extrusions are by two Plastic webs connected to each other.
  • the slats are in end slat brackets held, each facing one of the plastic webs is.
  • the extruded profiles of the side parts point to the lamella brackets facing sides and strip-shaped on the opposite side Projections on, the pairs of grooves for receiving one of the plastic webs form.
  • the projections also form T-grooves on the outside, the brush-shaped ones Pick up sealing strips.
  • the inner extruded aluminum profile has a groove in which a push rod is slidably mounted with a rack piece is connected.
  • the latter meshes with a tooth segment, which sits on a journal of the lamella bracket.
  • the bearing journal extends through a bushing in a bore of the slat holder facing Plastic web sits, and is rotatably mounted in this hole.
  • On The end of the trunnion extends into a hexagon hole in an extension of the Tooth segment, which is rotatably supported in a hole in the second plastic bar is.
  • the neighboring window unit again comprises a frame part consisting of an outer and an inner extruded aluminum profile like the corresponding frame part of the first window unit.
  • the construction of the frame side parts and their manufacture should be simplified, but this goal is proportionate in terms of complicated training of the composite frame parts, whose Double the number of two window units arranged side by side, not fully achieved.
  • the frame side parts - apart of a double arrangement with two neighboring window units - not can easily be used in other configurations.
  • a louvre window with a rectangular louvre frame which is composed of a lower cross part, an upper cross part and two side parts is (DE 197 24 404 C1).
  • the side parts are identical in construction two identical profile bars arranged in mirror image and two identical webs educated.
  • the profile bars have pairs of longitudinal grooves on the inside the inclusion of the webs.
  • the side parts are for the rotatable mounting of the slats provided with step holes, the smaller steps to the inside of the frame has.
  • a bearing sleeve with a flange is inserted into each by which it is fixed in the axial direction in the small step.
  • bearing journals are rotatably mounted, which engage the slats in a rotationally fixed manner.
  • the bearing journals are rotatably connected to a gear, the gears are arranged in the large step of the stepped bores.
  • the gears are connected to a rack, which e.g. motor can be moved to rotate the individual slats synchronously.
  • the Profiles are designed to be simple and easy to manufacture and be mountable, but their use is limited. It is in particular, it is not evident whether and how two adjacent window units are used connected to a common side part and driven together can.
  • the present invention is therefore based on the object of a robust sun protection arrangement to create that using largely identical Elements or modules can be modified in a modular manner.
  • the sun protection arrangement should largely consist of profile sections that of profiles can be tailored individually and after processing or addition can be easily assembled.
  • the side profile sections that are important for the sun protection arrangement are the pairs of grooves formed on the inside for receiving at least one Bearing mounting plate with at least one radial bearing are suitable.
  • This Side profile sections are prepared before they are installed on a building: For rotatable mounting one of the stiff slats of the The side profile section is further used by sun protection arrangement prepared at least a first vertical row or column of bearing sleeves from each in one of the radial bearings in the side profile section or in it inserted bearing mounting plate is stored.
  • Each bearing sleeve is sufficient at least one side of the side profile section from a hole in a Side wall of the side profile section out to outside of the Side profile section easily connectable to one end of each of the slats his.
  • this can also be an axial bearing of the bearing sleeves and / or Include drive elements of the bearing sleeves that are coupled together.
  • the Bearing sleeves can also be designed and stored in the side profile sections be that two opposite end portions of the bearing sleeves from the side profile portion protrude to either end of a slat of two to connect vertical rows of slats. This allows in particular parallel vertical Slat assemblies assembled with a few components become.
  • the slats can be shaped in many ways, as long as they are on all of them Ends are suitable for connection to a bearing sleeve, e.g. out folded sheets or plastic plates as well as printed glass panes sufficient rigidity, but preferably according to claim 17, each with one in Longitudinal direction of the lamella-oriented shaft, each with one at its two ends Bearing sleeve is connectable and is designed in particular as a hollow shaft.
  • the Hollow shaft has the advantage of a high mechanical with a low weight Resistance.
  • the lamella with the shaft according to claim 18 advantageously from one Slat profile section exist, which corresponds to the required width of is separated from a continuous slat profile.
  • the lamella is further advantageous according to claim 19 with a main lamella surface shaped, which is in the lateral distance to the shaft substantially below the Shaft extends. This allows the lamella to be arranged close to a building part be, without the rotatability of the shaft to adjust the covering effect of the Main slat surface opposite a window or similar building opening affect.
  • the main lamella surface moves when the Slat essentially outside and not between the sun protection arrangement and the building part.
  • the slats are in such a fixed mutual Distance, i.e.
  • Bearing sleeve with a hollow shaft as a lamella component serves according to claim 21 advantageously a hollow shaft with an outer diameter as a connecting profile section, that in the inner diameter of the hollow shaft of the lamella and the bearing sleeve adheres according to claim 21.
  • the connection can be secured by groove / tongue-shaped design in the longitudinal direction of this connecting profile section, the hollow shaft of the lamella and the bearing sleeve can be achieved.
  • the side profile section essential for the construction of the sun protection arrangement is universally usable and designed in detail according to claim 2.
  • the one in Cross-section rectangular hollow side profile section is except at its ends closed by the side walls and longitudinal walls, so that in it arranged elements are protected.
  • the closed side walls are only to be provided with holes at the points from which the bearing sleeves for Each end of a slat should protrude outwards.
  • the Holes in the side walls of the side profile section are therefore in one mutual distance equal to the slat pitch.
  • With the used Bearing sleeves are also largely the holes in the profile section locked.
  • - Inside is the side profile or the side profile section separated from it preformed for storage of the bearing sleeves. For this stand by the two opposite longitudinal walls of the side profile inside three Groove pairs that are open on the inside.
  • each of these pairs of grooves Plate can be inserted, namely in two of the pairs of grooves bearing mounting plates with at least one radial bearing and at least in a third middle pair of grooves a thrust bearing mounting plate.
  • the fourth and fifth pair of grooves are suitable, optionally one Axial bearing element at one end of the bearing sleeve, which in The simplest case consists of a round bearing plate, which is on the side of the grooves of a pair of grooves can be included.
  • the grooves of the fourth and fifth pairs of grooves suitably arranged closer to each other than that Grooves of the first to third pairs of grooves so that the thrust bearing element or Bearing plate low in mass with only a little larger diameter than the diameter of the Bearing sleeve can be formed.
  • the Thrust bearing element in the thrust bearing receiving plate has at least one Side another pair of grooves, the grooves in a relatively close distance how the grooves of the fourth or fifth pair of grooves are arranged. - All Grooves in the side profile extend - in the installed position of one formed therefrom Side profile section - continuous in the vertical direction.
  • the bearing mounting plates can preferably be laser cut or punched / nipple parts are manufactured.
  • the side profile section are - preferably to its vertical center plane the first and the second pair of grooves each adjacent to one of the two side walls arranged and the third pair of grooves between them substantially in the middle of the Side profile section. So that a symmetrical formation of the Side profile section reached. Due to the symmetry of the fourth and the fourth fifth pair of grooves in the two side walls, it is possible to use the side wall profiles easily on either side of the sunshade assembly mount with the holes in the side walls of the side wall profile sections are to be introduced, which face the slats.
  • the side walls of the profile sections be formed at least one vertical receiving groove of a sealing brush.
  • a sealing brush to be inserted into the receiving groove serves to effective together with the slats turned into the closed position To ensure sealing of the area covered by the slats.
  • the radial bearings mentioned above can be used as plain bearing bushes in the bearing mounting plates be formed according to claim 6.
  • the axial bearing element at one end of the bearing sleeve can, as mentioned, in a fourth or fifth pair of grooves used in the interior of the side profile section are or be attached to a thrust bearing plate, which in the third pair of grooves is inserted.
  • the bearing sleeve protrudes from the thrust bearing opposite end from one of the side walls of the side profile section according to claim 7.
  • a side profile section cannot be only a group or vertical row of bearing sleeves that come from one of the two side walls protrudes, but two groups, the bearing sleeves each one of the two Groups protrude from one of the two side walls.
  • Such a pre-assembled Side profile section is for composite sunshade arrangements provided the two adjacent vertical rows of slats or Have lamella columns. Inside is the side profile section with the two Groups of bearing sleeves in the middle between two other side profile sections arranged. The two column columns can be used independently be operated. For this purpose, drive elements can be in one or both of the other Side profile sections may be provided.
  • a side profile section can also be only one group Have bearing sleeves, which are arranged vertically one above the other and on both sides of the Side profile section protrude from one of its two side walls.
  • the bearing sleeves are each in two parallel Radial bearings stored in parallel bearing mounting plates.
  • the motor according to claim 11 with a Drive gear in a technical connection which with one of the Bearing sleeves is connected, which accordingly at least one attached to it Slat can rotate.
  • the other slats which are in the distance of the slat division in the side profile section are arranged, each via an output gear the bearing sleeve and gear elements assigned to them in each case Rotational movement, which drives the driven gears with the drive gear in connect the side profile.
  • the transmission of torque from the engine to The slats can be inserted into the tongue and groove connections mentioned above Bearing sleeves must be secured.
  • the rotary movement of the mentioned slats is in coupled in this case.
  • the drive gear and the are in a first alternative Output gears, which a group of bearing sleeves or the associated with them Slats rotates, coupled to one another via idler gears.
  • a rack can be used for the coupling according to claim 16.
  • the bearing sleeves which are only at one of their two ends protrude laterally from the side profile section, not only driven in this and coupled together, but also axially in the thrust bearing in one of the Side walls of the side profile section held.
  • Such a sidewall profile can complete a sun protection arrangement with the slats on the side other side need only be mounted radially.
  • the bearing sleeves at both ends protrude from the side profile section and in this with the drive gear or one of the driven gears to be connected to slats on both sides of the side profile section to rotate synchronously.
  • bearing sleeves a second Group can be arranged, which consists of a second side wall of the side profile section protrude. In between is the inside of the side profile section Thrust bearing plate used, each having a thrust bearing element on each of the Bearing sleeves of the second group. Only the first group Bearing sleeves and the plates connected to them through the gearbox and the Motor driven, which are arranged in the side profile section, while the second group of bearing sleeves and the plates connected to them only axially and are mounted radially. The latter can be driven by a motor and a gearbox an adjacent side profile section arranged independently of the first group of slats are driven.
  • a mounting profile section on a structural part above one surface to be covered with the slats.
  • a cover profile section is clamped or snapped on and if necessary. additionally fixed with blind rivets or self-tapping screws.
  • the Cover profile section carries the upper horizontal profile section in which the two horizontally spaced side profile sections including radial or axial bearings, bearing sleeves and if necessary. driving elements are pre-assembled, hooked in.
  • the two side profile sections suspended above are connected to the slat profile sections.
  • the upper profile section advantageously has a cylindrical shape Suspension section on which in a pan-shaped receiving section in the Cover profile is pivotally suspended. So that the slat box opposite the building with any setting of the slats from a facade of the Structure pivoted away by a considerable angle of, for example, 40 ° to enable, for example, problem-free cleaning of windows.
  • a stop profile piece can be arranged on which the the top and / or bottom of the slats reaches the tight contact.
  • the back of the slat box on the The part of the building to which it is facing must be sealed off from the outside closed space between a window and the slats form, which results in additional thermal insulation.
  • the effectiveness of thermal insulation can be increased by the abovementioned stop profile pieces.
  • the slats can additionally have holes through which is circulated by a liquid heat transfer medium of a solar collector.
  • Solar cells can also be used to use solar energy Alternatively wear slats.
  • a side profile section of one in all variants of the sun protection arrangement same profile is denoted by 1 in Figure 1. It has a rectangular shape Cross section with two outer side walls 2, 3 and in between two longitudinal walls 4, 5, which are also opposite each other.
  • Symmetrical to a vertical median plane, not shown, in the side profile section 1 are several pairs of grooves in the interior of each other opposing open grooves formed from the longitudinal walls, like shown in Figure 1, a first pair of grooves 6, 6a, adjacent to the side wall 2, and a second pair of grooves 7, 7a, adjacent to the side wall 3. In the middle a third is located between the two pairs of grooves 6, 6a and 7, 7a Groove pair 8, 8a in the longitudinal walls 4, 5. Furthermore, from the side walls 2, 3 each have a fourth pair of grooves 9, 9a and a fifth pair of grooves 10, 10a formed, the grooves of which are at a shorter mutual distance to each other than the grooves of the first to third pairs of grooves. On the Outside of the side walls 2, 3 is a vertical one dovetail-like receiving groove 11 or 12 open.
  • All grooves run in the vertical direction of the side profile section, i.e. perpendicular to the plane of the drawing.
  • the first pair of grooves 6, 6a and the third pair of grooves 7, 7a are each for receiving a bearing mounting plate, e.g. 13, which is designed as a plain bearing Radial bearing 14 holds centrally.
  • the third middle pair of grooves 8, 8a is used Insertion of a thrust bearing mounting plate, e.g. 3 and 6 at 15 is shown schematically.
  • the axial bearing mounting plate is used for mounting or to form an axial bearing, similar to the grooves of the fourth pair of grooves 9, 9a or 10, 10a, which from one of the side walls 2, 3 as a thrust bearing are formed.
  • the named radial bearing and the axial bearing serve to support a bearing sleeve, e.g. 16, with several bearing sleeves in a row in fixed mutual vertical Distance of the lamella division according to the distances between the one above the other arranged slats are arranged.
  • the end bearing sleeve 16 is as Section of a hollow shaft designed to implement the radial bearing on a their ends with a radially protruding round plate, which a Axial bearing element 17 is firmly connected.
  • the bearing sleeve is, as in Figure 1 shown, in this case by a radial bearing 14 near the side wall 3 stored, from which it protrudes.
  • Each bearing sleeve e.g. 16, is used to support a lamella, e.g. 19, on whose the Bearing sleeve 16 facing end. This is done in the longitudinal direction of the lamella oriented hollow shaft 20, which is part of a lamella section which the slat is made of. Further characteristics of the lamella formation become further discussed below in particular in view of Figure 11.
  • the hollow shaft 20 of the lamella is connected to the bearing sleeve 16 by a connecting profile section 21 connected, which is designed as a hollow shaft, on the one hand in the bearing sleeve 16 and on the other hand in the hollow shaft 20 of the lamella 19 extends.
  • FIG. 2 shows a lateral end of the lamella 19 which corresponds to the lateral one End of Figure 1 may be opposite.
  • Side profile section 23 can be a section of the same profile from which also the side profile section 1 is formed.
  • the side profile section 23 therefore has the same shape features as the profile section 1, with the same reference numerals are provided.
  • the bearing sleeve 24 At its opposite end is the Bearing sleeve 24 in turn with a round, disc-shaped axial bearing element 17 provided, which is received by the grooves of the pair of grooves 10, 10a.
  • Radial bearing is here in addition to the bearing mounting plate 13 in the pair of grooves 7, 7a inserted another bearing mounting plate 26 into the pair of grooves 6, 6a.
  • the Bearing plates carry the radial bearings 14 and 27.
  • the Connection profile section 28 can, as for connection profile section 21 above described, shape features of a tongue and groove connection to a To transmit torque of a drive safely to the lamella 19.
  • a Electric motor housed with a gear, which gear wheels 29 - 32 comprises, of which the gear wheel 32 meshes with a drive wheel 33, which sits on the bearing sleeve 24 in a rotationally fixed manner.
  • FIG. 8 also shows the motor 36a, an electric motor, which is connected to the Gear can communicate via a worm.
  • the rack replaced by an arrangement of idler gears, e.g. the intermediate wheel 37, which drives the input gear 33 with the adjacent output gear 35 combines.
  • the output gears can be on the other Bearing sleeves can be coupled together with intermediate wheels.
  • FIG. 3 Another embodiment of the preassembled side profile section is shown in FIG. 3 shown.
  • the side profile section is designated here by 38. He can from the same side profile can be separated as the side profile sections 1 and 23.
  • Der Side profile section 38 receives two bearing sleeves 24 and 39, each pick up one end of one of the slats 19 or 40 with the same axis.
  • the bearing sleeves 24, 39 can be axially supported in the axial bearing receiving plate 15. However, it will only the bearing sleeve 24 driven by the drive gear 33. Furthermore, the sleeve 24 radially supported in a radial bearing 27, the bearing sleeve 39 in a radial bearing 41. - The arrangement of the bearing sleeves 24 and 39 is so apart from that Drive symmetrical to the thrust bearing mounting plate 15.
  • the arrangement of the bearing sleeves according to Figure 3 thus allows two vertical Rows or columns of slats arranged one above the other independently of one another to operate, i.e. to rotate when the right of the side profile section in Figure 3 38 arranged slats are driven in a further profile section, which can be designed according to FIG. 2.
  • a side wall profile section 42 according to Figure 4 which in turn from the same side wall profile as the side wall profile sections 1, 23 and 38 formed can be for connecting two slats 19 and 40, which are arranged axially are, only one bearing sleeve 43 is provided, which on both sides from the Sidewall profile section protrudes.
  • the bearing sleeve stands with the drive gear 33 in fixed connection, so that a drive which in the side wall profile section is arranged to drive and adjust the two slats 19 and 40 synchronously can.
  • Slat pairs arranged at a mutual distance from the slat division are connected to each other in pairs via an additional bearing sleeve, on the turn an output gear can sit, which with an adjacent one Output gear and / or the drive gear 33 via a rack or Intermediate wheels is coupled.
  • the bearing sleeve 43 is not axially guided in the embodiment according to FIG. 4, rather, this guidance is achieved in one or two side profile sections are prefabricated according to Figure 1 or Figure 7.
  • the side wall profile according to FIG. 7 is the same as according to FIG. 1, wherein only the holes in the side walls are swapped. It houses the Bearing sleeve 24, which is not driven here, but with the axial bearing element 17th is not axially displaceable.
  • a connecting profile section 44 connects the Bearing sleeve 24 with the right end of the lamella 40.
  • a radial bearing is used Radial bearing 27 in the bearing mounting plate 26 near one of the two side walls of the Side profile section 1.
  • a bearing sleeve 46 is mounted similar to that in FIG the unidentified side walls of the side profile section 45 protrudes.
  • the bearing sleeve 46 is only radial with two radial bearings 14, 27 mounted, which are part of the bearing mounting plates 13 and 26. Latter are again in pairs of mutually opposing grooves 6, 6a; 7, 7a inserted.
  • the bearing sleeve 46 supports two coaxially connected by the bearing sleeve 46 Slats 19 and 40, at least on one of their outer, not shown Sides are axially supported and driven. For this, a prefabricated Side profile section according to Figure 1 without drive or a side profile section 2 with drive serve.
  • FIG. 6 Another embodiment of the side profile section 47 according to FIG. 6 can again from the same side profile as the side profile sections 23, 38, 42, 45 and 48 must be separated. Similar to the side profile section 38 in FIG. 3 the side profile section 47 in FIG. 2 receives two bearing sleeves 39 and 48, from which, however, not only the bearing sleeve 39 axially in the axial bearing receiving plate 15 is stored, but also the second bearing sleeve 48. The radial bearing of the Bearing sleeves 48 and 39 again take place with radial bearings 27 and 14 in inserted bearing mounting plates 26 and 13.
  • bearing sleeves 48, 39 each connected slat 19 or 40 is in turn on their in the drawing opposite end, not shown, connected to bearing sleeves made of Side profile sections with drives for the non-synchronous drive of the two Lamellae or lamella columns serve like the side profile section 23 with drive according to Figure 2 to the lamella 40 or a corresponding side reversed trained side profile section for connection to the lamella 19th
  • Figure 14 thematically shows a longitudinal section through a lamella arrangement composed of two vertical rows or lamella columns.
  • the first column is formed from the lamella 19 and below further lamellae arranged at a fixed mutual distance, ie the lamella division.
  • the second column consists of the lamella 40 and the further, not designated, lamellae arranged below it at a distance from the lamella division.
  • the lamellae of the two columns are each aligned such that their longitudinal axes, shown in broken lines, which each run through the hollow shaft, for example 20, of the lamellae, are aligned with one another.
  • Unspecified bearing sleeves which are connected to the ends of the lamellae, are supported in three sections in total in sections A, B, C, which are circled in Figure 14 for the uppermost lamellae.
  • the side profile section 1 according to FIG. 1 is located on the left side of the assembled slat arrangement.
  • the side profile sections in the areas B and C are selected depending on the desired design of the assembled sun protection arrangement. The following combinations can occur: A B C Basic form Fig. 1 - Fig. 2 version 1 Fig. 1 Fig. 3 Fig. 2 Variant 2 Fig. 1 Fig. 4 Fig. 7 Variant 3 Fig. 1 Fig. 5 Fig. 2 Variant 4 Fig. 2 (vice versa) Fig. 6 Fig. 2
  • an axial bearing element can be designed. After that, it is possible to remove the slats of the two Columns either synchronously or independently of one another by means of the motors, namely to adjust electric motors.
  • the sun protection arrangement can both on single windows as well as on row windows or industrial glazing or but can be used on complete facades. Particularly suitable for commercial industrial buildings.
  • a facade of a building is indicated at 49 is, for example, above a window to be covered at 50, a mounting profile section 51 mounted horizontally.
  • a cover profile section is placed on the mounting profile 51 52 clamped, i.e. snapped open where it with blind rivets or tapping screws can be fixed.
  • An upper horizontal is placed in the cover profile Profile section 53 inserted.
  • You can then use two depending on the desired one Use of pre-assembled side profile sections, e.g. 1, which is radial or axial Store bearing sleeves, and if necessary. Include drive elements in the top horizontal profile section.
  • the lamella profile sections e.g. 19, 36 put on, which are also referred to as slats.
  • the slats are preferably first with one end in each of the bearing sleeves in one suspended side profile section pushed on, then the other Side profile section is hooked into the upper horizontal profile section and its bearing sleeves with the other ends of the slats or Slat profile sections are connected.
  • the side profile sections with a lower horizontal Profile section 54 are screwed. So that is from the top horizontal Profile section 53, the side profile sections 1 and the lower horizontal Profile section 54 created a slat box that the rotatable slats or Includes slat profile sections.
  • the slat box is not designated with the side profile section 1 pivotally suspended by the upper horizontal Profile section 53 has a cylindrical suspension section 55 which in the Cover profile section 52 is pivotally suspended. This makes it possible to Swing the slat box away from the facade or the building at approx. 40 °, For example, to easily clean windows that would otherwise be difficult from the outside accessible behind the slat box.
  • the upper horizontal Profile section 53 may be attached to a stop profile 56 on which the uppermost slat 19 comes to rest when it is turned to the closed position.
  • the lamella profile is appropriately designed in cross section.
  • 19 Blade which is a blade profile section
  • the central hollow shaft 20 recognizable, which serves the connection with the bearing sleeves.
  • a hollow main surface 57 is formed from the profile, whose largest surface section is at a distance from the bottom hollow shaft 20 extends. Only a small section of the main lamella surface protrudes in the closed state of the slat upwards and can there on the stop profile piece at 56, see Figure 12.
  • the slats, e.g. 19, 36 of the sun protection arrangement can by a not shown Automatic control by means of a twilight switch in the dark are closed automatically, thereby achieving additional energy savings can be.
  • Bores can be present in the fins to provide a liquid heat transfer medium to lead, which dissipates the solar heat absorbed by the slats.
  • the slats can also carry solar cells for energy generation, which convert the sunlight received into electrical current, which, for example, can be stored and used to feed the drive and / or to control the drive of the sun protection arrangement.
  • reference numeral 1 Side profile section 41 radial bearings 2 Side wall 42 Side profile section 3 Side wall 43 bearing sleeve 4 longitudinal wall 44 Connecting profile section 5 longitudinal wall 45 Side profile section 6, 6a 1st pair of grooves 46 bearing sleeve 7, 7a 2nd pair of grooves 47 Side profile section 8, 8a 3rd pair of grooves 48 bearing sleeve 9, 9a 4th pair of grooves 49 facade 10, 10a 5.

Abstract

In Sonnenschutzanordnungen sind waagerechte Lamellen (19) in festem gegenseitigen Abstand durch gekoppelte Antriebselemente drehbar einstellbar. Um solche Sonnenschutzanordnungen vielfältig zusammenzustellen und hierzu wenige unterschiedliche Teilebauarten einzusetzen, sind die Lamellen (1) zwischen einem oberen waagerechten Profilabschnitt und einem unteren waagerechten Profilabschnitt sowie zwischen mindestens zwei zu dem oberen Profilabschnitt und dem unteren Profilabschnitt rechtwinklig orientierten hohlen Seitenprofilabschnitten (1, 2) angeordnet. In dem Seitenprofilabschnitt ist jeweils wenigstens ein erstes Nutenpaar (6, 6a) sich paarweise gegenüberstehender vertikaler Nuten ausgeformt. Wenigstens eines der Nutenpaare nimmt eine Lagermontageplatte (13) mit wenigstens einem Radiallager (14) auf. Ferner sind Lagerhülsen (16) in jeweils einem der Radiallager (14) in dem Seitenprofilabschnitt gelagert. Sie ragen aus je einer Bohrung (18) in einer Seitenwand des Seitenprofilabschnitts heraus und stehen wenigstens mit je einem Ende einer der steif ausgebildeten Lamellen (19) in Verbindung. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Sonnenschutzanordnung mit waagerechten Lamellen, die im festen gegenseitigen Abstand, d.h. der Lamellenteilung, durch gekoppelte Antriebselemente drehbar einstellbar sind.
Bei einer derartigen aus der Praxis bekannten Anordnung sind die Lamellen unter einem oberen waagerechten Kasten zwischen zwei zu diesem rechtwinklig, d.h. vertikal orientierten hohlen Seitenprofilabschnitten angeordnet. Antriebselemente einschließlich eines Elektromotors sind in dem oberen waagerechten Kasten untergebracht und stehen mit den Lamellen, die streifenförmig aus Kunststoff oder Metall ausgebildet sind, an deren Enden über schnurförmige Aufhängungen in Verbindung. An jeder der Aufhängungen kann ein zusätzliches Trägerband frei durch die Lamellen hindurchreichen, welches ebenfalls mit der Antriebseinrichtung in Verbindung steht und mit einem unteren waagerechten Profil verbunden ist, welches mit den Trägerbändern anhebbar und absenkbar ist. Die Lamellen sind in den Seitenprofilabschnitten mittels der schnurförmigen Aufhängungen ebenfalls anhebbar und absenkbar, aber auch drehbar. - Eine solche Sonnenschutzanordnung ist in der Regel jeweils einem Fenster zugeordnet. Wenn mehrere Fenster, die nebeneinander liegen, mit solchen Sonnenschutzanordnungen abgedeckt werden sollen, sind diese - ggfls. abgesehen von einer Steuerung der Antriebe - unabhängig voneinander ausgebildet. Hieraus kann sich ein erheblicher Bauaufwand für die separaten Sonnenschutzanordnungen ergeben, die in der Regel individuell vorzufertigen sind. Bei starker Beanspruchung, auch durch Umwelteinflüsse wie höhere Windstärken, sind solche Sonnenschutzanordnungen nicht immer genügend widerstandsfähig, insbesondere wegen der leichten streifenförmigen Lamellen und der schnurförmigen Aufhängungen.
Zum Stand der Technik gehört auch ein Lamellenfenster mit Rahmenteilen, welche jeweils ein äußeres und ein inneres Aluminium-Strangpreßprofil aufweisen (EP 0 477 955 A2). Die beiden Aluminium-Strangpreßprofile sind durch zwei Kunststoffstege miteinander verbunden. Die Lamellen werden in endseitigen Lamellenhalterungen gehalten, denen jeweils einer der Kunststoffstege zugewandt ist. Die Strangpreßprofile der Seitenteile weisen an der den Lamellenhalterungen zugewandten Seiten und an der demgegenüber abgewandten Seite leistenförmige Vorsprünge auf, die Paare von Nuten zur Aufnahme jeweils eines der Kunststoffstege bilden. Die Vorsprünge bilden ferner nach außen T-Nuten, die bürstenförmige Dichtungsstreifen aufnehmen. Das innere Aluminium-Strangpreßprofil weist eine Nut auf, in der eine Schubstange verschiebbar gelagert ist, die mit einem Zahnstangenstück verbunden ist. Letzteres kämmt mit einem Zahnsegment, welches auf einem Lagerzapfen der Lamellenhalterung sitzt. Der Lagerzapfen reicht durch eine Buchse, die in einer Bohrung des der Lamellenhalterung zugewandten Kunststoffsteges sitzt, und ist in dieser Bohrung drehbar gelagert. Ein Ende des Lagerzapfens erstreckt sich in ein Sechskantloch in einem Ansatz des Zahnsegments, der in einem Loch in dem zweiten Kunststoffsteg drehbar gelagert ist. Wenn eine Fenstereinheit mit den obigen Bestandteilen mit einer zweiten, benachbarten Fenstereinheit gekoppelt werden soll, so daß die Lamellen beider Fenstereinheiten gemeinsam betätigt werden, so wird hierzu ein Kuppelstück an Ende des Zahnsegments verwendet, welches mit einem entsprechenden Kuppelstück der benachbarten Fenstereinheit verbunden wird. Die benachbarte Fenstereinheit umfaßt wiederum ein Rahmenteil, bestehend aus einem äußeren und einem inneren Aluminium-Strangpreßprofil wie das entsprechende Rahmenteil der ersten Fenstereinheit. - Die Konstruktion der Rahmenseitenteile und ihre Herstellung sollen zwar vereinfacht sein, dieses Ziel ist aber im Hinblick auf die verhältnismäßig komplizierte Ausbildung der zusammengesetzten Rahmenteile, deren Anzahl bei zwei nebeneinander angeordneten Fenstereinheiten zu verdoppeln ist, nicht völlig erreicht. Außerdem lassen sich die Rahmenseitenteile - abgesehen von einer doppelten Anordnung bei zwei benachbarten Fenstereinheiten - nicht ohne weiteres in anderen Konfigurationen verwenden.
Bekannt ist auch ein Lamellenfenster mit einem rechteckigen Lamellenrahmen, der aus einem unteren Querteil, einem oberen Querteil und zwei Seitenteilen zusammengesetzt ist (DE 197 24 404 C1). In dem Rahmen können zwei Lamellen um horizontale Achsen drehbar gelagert sein. Die Seitenteile sind baugleich aus zwei gleichen, spiegelbildlich angeordneten Profilstäben und zwei gleichen Stegen gebildet. Die Profilstäbe weisen auf der Innenseite Paare von Längsnuten für die Aufnahme der Stege auf. Zur drehbaren Lagerung der Lamellen sind die Seitenteile mit Stufenbohrungen versehen, deren kleinere Stufen zur Rahmeninnenseite weist. In diese ist jeweils eine Lagerhülse mit einem Flansch eingesetzt, durch den sie in axialer Richtung in der kleinen Stufe fixiert ist. In den Lagerhülsen sind Lagerzapfen drehbar gelagert, die in die Lamellen drehfest eingreifen. Andererseits sind die Lagerzapfen mit jeweils einem Zahnrad drehfest verbunden, wobei die Zahnräder in der großen Stufe der Stufenbohrungen angeordnet sind. Die Zahnräder stehen mit einer Zahnstange in Verbindung, die z.B. motorisch verschoben werden kann, um die einzelnen Lamellen synchron zu drehen. - Die Profile sollen zwar einfach gestaltet und ohne besondere Schwierigkeiten herstellbar und montierbar sein, jedoch ist ihre Einsatzmöglichkeit beschränkt. Es ist insbesondere nicht ersichtlich, ob und wie zwei benachbarte Fenstereinheiten mit einem gemeinsamen Seitenteil verbunden und gemeinsam angetrieben werden können.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine robuste Sonnenschutzanordnung zu schaffen, die unter Verwendung weitgehend identischer Elemente bzw. Module vielfältig baukastenartig modifizierbar ist. Die Sonnenschutzanordnung soll weitgehend aus Profilabschnitten bestehen, die von Profilen individuell zugeschnitten werden können und nach Bearbeitung bzw. Ergänzung leicht zusammengebaut werden können.
Diese Aufgabe wird für eine Sonnenschutzanordnung mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Wesentlich bei der Sonnenschutzanordnung sind die Seitenprofilabschnitte, die mit den innen ausgeformten Nutenpaaren zur Aufnahme wenigstens einer Lagermontageplatte mit wenigstens einem Radiallager geeignet sind. Diese Seitenprofilabschnitte werden vor ihrer Montage an einem Bauwerk vorbereitet: Zur drehbaren Lagerung je einer der steif ausgebildeten Lamellen der Sonnenschutzanordnung wird der Seitenprofilabschnitt weiter durch Einsatz wenigstens einer ersten vertikalen Reihe bzw. Kolonne Lagerhülsen vorbereitet, von denen jede in einem der Radiallager in dem Seitenprofilabschnitt bzw. der in ihn eingeschobenen Lagermontageplatte gelagert wird. Dabei reicht jede Lagerhülse auf wenigstens einer Seite des Seitenprofilabschnitts aus einer Bohrung in einer Seitenwand des Seitenprofilabschnitts heraus, um außerhalb des Seitenprofilabschnitts einfach mit je einem Ende einer der Lamellen verbindbar zu sein.
In Variation der vorstehenden Grundausführung des zur Montage vorbereiteten Seitenprofilabschnitts kann dieses weiterhin ein Axiallager der Lagerhülsen und/oder Antriebselemente der Lagerhülsen, die miteinander gekoppelt sind, einschließen. Die Lagerhülsen können auch so ausgebildet und in den Seitenprofilabschnitten gelagert sein, daß zwei entgegengesetzte Endabschnitte der Lagerhülsen aus den Seitenprofilabschnitt hervorstehen, um beidseitig je einen Endabschnitt einer Lamelle von zwei vertikalen Lamellenreihen zu verbinden. Damit können insbesondere parallele vertikale Lamellenanordnungen mit wenigen Bauelementen zusammengesetzt aufgebaut werden.
Die Lamellen können dazu in vielfältiger Weise geformt sein, solange sie an all ihren Enden zur Verbindung mit der einer Lagerhülse geeignet sind, also z.B. aus abgekanteten Blechen oder Kunststoffplatten ebenso wie bedruckte Glasscheiben genügender Steifigkeit, bevorzugt jedoch nach Anspruch 17 mit jeweils einer in Längsrichtung der Lamelle orientierten Welle, die an ihren beiden Enden mit je einer Lagerhülse verbindbar ist und hierzu insbesondere als Hohlwelle ausgebildet ist. Die Hohlwelle hat bei geringem Gewicht den Vorteil einer hohen mechanischen Widerstandsfähigkeit.
Dabei kann die Lamelle mit der Welle gemäß Anspruch 18 vorteilhaft aus einem Lamellenprofilabschnitt bestehen, der entsprechend der erforderlichen Breite von einem fortlaufenden Lamellenprofil abgetrennt ist.
Die Lamelle ist weiter vorteilhaft gemäß Anspruch 19 mit einer Lamellenhauptfläche geformt, die sich im seitlichen Abstand zu der Welle im wesentlichen unterhalb der Welle erstreckt. Damit kann die Lamelle dicht vor einem Bauwerkteil angeordnet werden, ohne die Drehbarkeit der Welle zur Einstellung der Abdeckwirkung der Lamellenhauptfläche gegenüber einem Fenster oder dergleichen Bauwerköffnung zu beeinträchtigen. Die Lamellenhauptfläche bewegt sich nämlich bei einem Drehen der Lamelle im wesentlichen außen und nicht zwischen der Sonnenschutzanordnung und dem Bauwerkteil. Die Lamellen sind dabei in einem solchen festen gegenseitigen Abstand, d.h. der Lamellenteilung in vertikaler Richtung angeordnet, daß gemäß Anspruch 20 jeweils der untere Abschnitt der Lamellenhauptfläche, der sich unterhalb der Welle der Lamelle erstreckt, im geschlossenen Zustand der Lamellen in Anlage an einen oberen Abschnitt der Lamellenhauptfläche der nächst tiefer angeordneten Lamelle gelangt. Damit können die Lamellen eine weitgehend lichtdichte Fläche bilden, welche eine Bauwerköffnung bzw. ein Fenster abdeckt.
Zur Verbindung je eines aus einem Seitenprofilabschnitt herausragenden Endes einer Lagerhülse mit einer hohlen Welle als Lamellenbestandteil dient gemäß Anspruch 21 als Verbindungsprofilabschnitt vorteilhaft eine Hohlwelle mit einem Außendurchmesser, der in dem Innendurchmesser der hohlen Welle der Lamelle und der Lagerhülse gemäß Anspruch 21 haftend paßt. Eine Sicherung der Verbindung kann durch nut/federförmige Ausbildung in Längsrichtung dieses Verbindungsprofilabschnitts, der hohlen Welle der Lamelle und der Lagerhülse erzielt werden.
Der für den Aufbau der Sonnenschutzanordnung wesentliche Seitenprofilabschnitt ist universell verwendbar und im einzelnen gemäß Anspruch 2 ausgebildet. Der im Querschnitt rechteckförmige hohle Seitenprofilabschnitt ist außer an seinen Enden durch die Seitenwände und Längswände geschlossen, so daß die in ihm angeordneten Elemente geschützt sind. Die geschlossenen Seitenwände sind lediglich an den Stellen mit Bohrungen zu versehen, aus denen die Lagerhülsen zur Aufnahme je eines Endes einer Lamelle nach außen herausragen sollen. Die Bohrungen in den Seitenwänden des Seitenprofilabschnitts sind also in einem gegenseitigen Abstand gleich der Lamellenteilung angeordnet. Mit den eingesetzten Lagerhülsen sind die Bohrungen in dem Profilabschnitt ebenfalls weitgehend verschlossen. - Innen ist das Seitenprofil bzw. der aus ihm abgetrennte Seitenprofilabschnitt zur Lagerung der Lagerhülsen vorgeformt. Hierzu stehen von den beiden einander gegenüberliegenden Längswänden des Seitenprofils innen drei Nutenpaare ab, die nach innen offen sind. In jedes dieser Nutenpaare kann eine Platte eingeschoben werden, und zwar in zwei der Nutenpaare Lagermontageplatten mit wenigstens einem Radiallager und in ein drittes mittleres Nutenpaar wenigstens eine Axiallageraufnahmeplatte. Weiterhin ist ein viertes bzw. fünftes Nutenpaar in je einer der beiden Seitenwände innen, d.h. in dem Innenraum des Seitenprofils, ausgeformt. Das vierte und das fünfte Nutenpaar sind geeignet, wahlweise ein Axiallagerelement an einem Ende der Lagerhülse aufzunehmen, welches im einfachsten Fall aus einem runden Lagerblech besteht, das seitlich von den Nuten eines Nutenpaars umfaßt werden kann. Hierzu sind die Nuten des vierten und fünften Nutenpaars zweckmäßig im engeren Abstand zueinander angeordnet als die Nuten der ersten bis dritten Nutenpaare, damit das Axiallagerelement bzw. Lagerblech massearm mit nur wenig größerem Durchmesser als der Durchmesser der Lagerhülse ausgebildet werden kann. Zur alternativen Aufnahme des Axiallagerelements in der Axiallageraufnahmeplatte weist diese wenigstens auf einer Seite ein weiteres Nutenpaar auf, dessen Nuten in verhältnismäßig dichtem Abstand wie die Nuten des vierten bzw. fünften Nutenpaars angeordnet sind. - Sämtliche Nuten in dem Seitenprofil erstrecken sich - in Einbaulage eines hieraus gebildeten Seitenprofilabschnitts - in vertikaler Richtung durchgehend. Es ist möglich, daß in jedes der Nutenpaare, die innen in dem Seitenprofil aus dessen Seitenwänden ausgeformt sind, nur jeweils eine durchgängige Lagermontageplatte bzw. Axiallageraufnahmeplatte eingesetzt wird, welches alle Radiallager in dem betreffenden Seitenprofilabschnitt umfaßt bzw. sämtliche Axiallager in dem Seitenprofilabschnitt mitbildet. Es ist aber auch möglich, für jedes Radiallager und für jedes Axiallager eine einzelne Lagermontageplatte bzw. Axiallageraufnahmeplatte in den Seiteprofilabschnitt einzustecken, also die Lagermontageplatten bzw. Axiallageraufnahmeplatten übereinander zwischen den Nuten der Nutenpaare zu stapeln.
Die Lagermontageplatten können vorzugsweise als Laserzuschnitte oder als Stanz/Nippelteile gefertigt werden.
In dem Seitenprofilabschnitt sind - bevorzugt zu dessen vertikaler Mittelebene - das erste und das zweite Nutenpaar jeweils benachbart zu einer der beiden Seitenwände angeordnet und das dritte Nutenpaar dazwischen im wesentlichen in der Mitte des Seitenprofilabschnitts. Damit wird eine symmetrische Ausbildung des Seitenprofilabschnitts erreicht. Infolge der Symmetrie auch des vierten und des fünften Nutenpaars in den beiden Seitenwänden ist es möglich, die Seitenwandprofile ohne weiteres auf jeder der beiden Seiten der Sonnenschutzanordnung zu montieren, wobei die Bohrungen in den Seitenwänden der Seitenwandprofilabschnitte einzubringen sind, die den Lamellen zugewandt sind.
Weiterhin kann gemäß Anspruch 5 in den Seitenwänden der Profilabschnitte wenigstens eine vertikale Aufnahmenut einer Dichtungsbürste ausgeformt sein. Eine in die Aufnahmenut einzusetzende bandförmige Dichtungsbürste dient dazu, zusammen mit den in die geschlossene Stellung gedrehten Lamellen eine wirksame Abdichtung der von den Lamellen abgedeckten Fläche zu gewährleisten.
Die oben erwähnten Radiallager können in den Lagermontageplatten als Gleitlagerbuchse gemäß Anspruch 6 ausgebildet sein.
Das Axiallagerelement an einem Ende der Lagerhülse kann, wie erwähnt, in ein viertes bzw. fünftes Nutenpaar im inneren des Seitenprofilabschnitts eingesetzt werden oder aber an eine Axiallageraufnahmeplatte angesetzt werden, die in das dritte Nutenpaar eingesteckt ist. Dabei ragt die Lagerhülse an ihrem dem Axiallager entgegengesetzten Ende aus einer der Seitenwände des Seitenprofilabschnitts gemäß Anspruch 7 heraus.
Gemäß Anspruch 8 kann aber ein Seitenprofilabschnitt nicht nur eine Gruppe bzw. vertikale Reihe Lagerhülsen aufnehmen, die aus einer der beiden Seitenwände herausragt, sondern zwei Gruppen, wobei die Lagerhülsen je eine der beiden Gruppen aus einer der beiden Seitenwände hervorstehen. Ein solcher vormontierter Seitenprofilabschnitt ist für zusammengesetzte Sonnenschutzanordnungen vorgesehen, die zwei nebeneinander liegende vertikale Lamellenreihen oder Lamellenkolonnen aufweisen. Darin ist der Seitenprofilabschnitt mit den beiden Gruppen Lagerhülsen in der Mitte zwischen zwei anderen Seitenprofilabschnitten angeordnet. Dabei können die beiden Lamellenkolonnen unabhängig voneinander betätigt werden. Hierzu können Antriebselemente in einem oder beiden der anderen Seitenprofilabschnitte vorgesehen sein.
Gemäß Anspruch 9 kann aber ein Seitenprofilabschnitt auch nur eine Gruppe Lagerhülsen aufweisen, die vertikal übereinander angeordnet sind und beidseitig des Seitenprofilabschnitts aus je einer dessen beiden Seitenwänden herausragen. In diesem Seitenprofilabschnitt sind die Lagerhülsen in jeweils zwei parallelen Radiallagern in parallelen Lagermontageplatten gelagert. Bei Verbindung dieser Lagerhülsen mit je einer Lamelle an jedem der beiden Enden werden die nebeneinander liegenden Lamellen zwangsweise in gleicher Weise, d.h. synchron gedreht. Der Antrieb hierzu kann in dem gleichen Seitenprofilabschnitt angeordnet sein wie die oben beschriebene Lagerung der beiden Lagerhülsen oder aber auch in einem der beidseitig außen gegenüber liegenden weiteren Seitenprofilabschnitte.
Die in dem Seitenwandprofilabschnitt angeordneten Antriebselemente, die mit den Lagerhülsen gekoppelt sind, umfassen jeweils aus einen Elektromotor vorzugsweise mit einem Stirnrad- und Schneckengetriebe. (Der Elektromotor wird in dieser Anmeldung weiter nur einfach als Motor bezeichnet.)
Generell kann in dem Seitenprofilabschnitt der Motor gemäß Anspruch 11 mit einem Antriebszahnrad in getriebetechnischer Verbindung stehen, welches mit einer der Lagerhülsen verbunden ist, die demgemäß wenigstens die eine an ihr angebrachte Lamelle drehen kann. Die weiteren Lamellen, die im Abstand der Lamellenteilung in dem Seitenprofilabschnitt angeordnet sind, werden über je ein Abtriebszahnrad auf der ihnen jeweils zugeordneten Lagerhülse sowie Getriebeelemente in Drehbewegung versetzt, welche die Abtriebszahnräder mit dem Antriebszahnrad in dem Seitenprofil verbinden. Die Übertragung eines Drehmoments von dem Motor auf die Lamellen kann durch die oben genannten Nut-Feder-Verbindungen in den Lagerhülsen gesichert sein. Somit ist die Drehbewegung der genannten Lamellen in diesem Fall gekoppelt.
Gemäß Anspruch 15 sind in einer ersten Alternative das Antriebszahnrad und die Abtriebszahnräder, welche eine Gruppe Lagerhülsen bzw. die mit ihnen verbundenen Lamellen dreht, über Zwischenräder mit einander gekoppelt.
Alternativ dazu kann zur Kopplung gemäß Anspruch 16 eine Zahnstange dienen.
Gemäß Anspruch 12 sind die Lagerhülsen, die nur an einem ihrer beiden Enden seitlich aus dem Seitenprofilabschnitt hervorstehen, nicht nur in diesem angetrieben und miteinander gekoppelt, sondern auch axial in der Axiallageraufnahme in einer der Seitenwände des Seitenprofilabschnitts gehalten. Ein solches Seitenwandprofil kann eine Sonnenschutzanordnung mit den Lamellen seitlich abschließen, die auf ihrer anderen Seite nur radial gelagert zu sein brauchen.
Alternativ können gemäß Anspruch 13 die Lagerhülsen auch an ihren beiden Enden aus dem Seitenprofilabschnitt hervorstehen und in diesem mit dem Antriebszahnrad bzw. einem der Abtriebszahnräder verbunden sein, um Lamellen auf beiden Seiten des Seitenprofilabschnitts synchron zu drehen.
In einer Weiterbildung des Seitenprofilabschnitts gemäß Anspruch 14 können in diesem vorzugsweise achsgleich mit den Lagerhülsen der ersten Gruppe, die aus einer Seitenwand des Seitenprofilabschnitts herausragen, Lagerhülsen einer zweiten Gruppe angeordnet sein, die aus einer zweiten Seitenwand des Seitenprofilabschnitts hervorstehen. Dazwischen ist im Innern des Seitenprofilabschnitts die Axiallageraufnahmeplatte eingesetzt, welche je ein Axiallagerelement an je einer der Lagerhülsen der zweiten Gruppe aufnimmt. Dabei werden nur die erste Gruppe Lagerhülsen und die mit ihnen verbunden Lamellen durch das Getriebe und den Motor angetrieben, die in dem Seitenprofilabschnitt angeordnet sind, während die zweite Gruppe Lagerhülsen und die mit ihnen verbundenen Lamellen nur axial und radial gelagert sind. Letztere Lamellen können durch einen Motor und ein Getriebe in einem daneben angeordneten weiteren Seitenprofilabschnitt unabhängig von der ersten Gruppe Lamellen angetrieben werden.
Zur vollständigen Montage wenigstens einer Kolonne bzw. vertikalen Reihe Lamellen ist gemäß Anspruch 22 ein Montageprofilabschnitt an einem Bauwerkteil oberhalb einer mit den Lamellen abzudeckenden Flächen montiert. Auf diesem Montageprofilabschnitt ist ein Deckprofilabschnitt aufgeklemmt bzw. aufgeschnappt und ggfls. zusätzlich mit Blindnieten oder Blechtreibschrauben fixiert. Der Deckprofilabschnitt trägt den oberen waagerechten Profilabschnitt, in den die beiden im horizontalen Abstand zueinander angeordneten Seitenprofilabschnitte einschließlich Radial- bzw. Axiallagern, Lagerhülsen und ggfls. Antriebselementen vormontiert, eingehängt sind. Die beiden oben eingehängten Seitenprofilabschnitte sind mit den Lamellenprofilabschnitten verbunden. Außerdem sind dann die Seitenprofilabschnitte unten mit einem unteren waagerechten Profilabschnitt verbunden, beispielsweise verschraubt, wodurch ein Lamellenkasten aus dem oberen waagerechten Profilabschnitt, den Seitenprofilabschnitten, den Lamellen und dem unteren waagerechten Profilabschnitt gebildet ist und die gesamte Konstruktion fixiert ist.
Vorteilhaft weist nach Anspruch 23 der obere Profilabschnitt einen zylindrischen Aufhängeabschnitt auf, der in einem pfannenförmigen Aufnahmeabschnitt in dem Deckprofil schwenkbar aufgehängt ist. Damit kann der Lamellenkasten gegenüber dem Bauwerk bei jeder beliebigen Einstellung der Lamellen von einer Fassade des Bauwerks um einen erheblichen Winkel von beispielsweise 40° weggeschwenkt werden, um beispielsweise ein problemloses Reinigen von Fenstern zu ermöglichen.
Um den Lamellenkasten vollständig zu schließen, kann in diesem gemäß Anspruch 24 oben und/oder unten ein Anschlagprofilstück angeordnet sein, an dem die oberste und/oder unterste der Lamellen zur dichten Anlage gelangt.
Weiterhin kann nach Anspruch 25 die Rückseite des Lamellenkastens an dem Bauwerkteil, dem sie zugewandt ist, abgedichtet sein, um einen nach außen abgeschlossenen Zwischenraum zwischen einem Fenster und den Lamellen zu bilden, der eine zusätzliche Wärmeisolierung ergibt. Die Wirksamkeit der Wärmeisolierung kann durch die oben genannten Anschlagprofilstücke erhöht werden.
Gemäß Anspruch 26 können die Lamellen zusätzlich Bohrungen aufweisen, durch die ein flüssiger Wärmeträger eines Solarkollektors zirkuliert.
Ebenfalls zur Nutzung der Sonnenenergie können Solarzellen dienen, welche die Lamellen alternativ tragen.
Weitere konstruktive Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
In der Zeichnung mit 14 Figuren zeigen:
  • Figuren 1-7 je einen Querschnitt durch eine 1. bis 7. Ausführungsform eines Seitenprofilabschnitts mit angebrachten Lamellen, die abgebrochen dargestellt sind,
  • Figur 8 einen vertikalen Schnitt durch eine Antriebsseite eines vereinfacht dargestellten Seitenprofilabschnitts mit einer ersten Variante des Antriebs,
  • Figur 9 einen Querschnitt in der Schnittebene A-A durch den Seitenprofilabschnitt nach Figur 8,
  • Figur 10 einen vertikalen Schnitt durch eine Antriebsseite eines vereinfacht dargestellten Seitenprofilabschnitts mit einer zweiten Variante des Antriebs,
  • Figur 11 einen vertikalen Schnitt durch eine montierte Lamellenanordnung in Form einer vertikalen Reihe oder Kolonne in geöffnetem Zustand,
  • Figur 12 einen vertikalen Schnitt durch die montierte Lamellenanordnung gemäß Figur 11 in geschlossenem Zustand,
  • Figur 13 einen vertikalen Schnitt durch die montierte Lamellenanordnung gemäß Figur 12 in geschwenkter Stellung und
  • Figur 14 einen Längsschnitt durch eine aus zwei vertikalen Reihen oder Kolonnen zusammengesetzte Lamellenanordnung in kleinerer Darstellung.
  • Übereinstimmende Teile werden in sämtlichen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
    Ein Seitenprofilabschnitt eines in sämtlichen Varianten der Sonnenschutzanordnung gleichen Profils ist in Figur 1 mit 1 bezeichnet. Er hat einen rechteckförmigen Querschnitt mit zwei außen gegenüber liegenden Seitenwänden 2, 3 sowie dazwischen zwei Längswänden 4, 5, die ebenfalls einander gegenüber liegen.
    Symmetrisch zu einer nicht dargestellten vertikalen Mittelebene in dem Seitenprofilabschnitt 1 sind in dessen Inneren mehrere Nutenpaare sich jeweils einander gegenüberstehender offener Nuten aus den Längswänden ausgeformt, und zwar wie in Figur 1 dargestellt, ein erstes Nutenpaar 6, 6a, benachbart zu der Seitenwand 2, und ein zweites Nutenpaar 7, 7a, benachbart zu der Seitenwand 3. In der Mitte zwischen den beiden Nutenpaaren 6, 6a und 7, 7a befindet sich ein drittes Nutenpaar 8, 8a in den Längswänden 4, 5. Weiterhin sind aus den Seitenwänden 2, 3 jeweils ein viertes Nutenpaar 9, 9a und ein fünftes Nutenpaar 10, 10a ausgeformt, wobei sich deren Nuten in geringerem gegenseitigen Abstand zueinander befinden als die Nuten der ersten bis dritten Nutenpaare. Auf den Außenseiten der Seitenwände 2, 3 ist jeweils eine vertikale schwalbenschwanzähnliche Aufnahmenut 11 bzw. 12 offen.
    Sämtliche Nuten verlaufen in vertikaler Richtung des Seitenprofilabschnitts, d.h. senkrecht zur Zeichenebene.
    Das erste Nutenpaar 6, 6a und das dritte Nutenpaar 7, 7a sind zur Aufnahme je einer Lagermontageplatte, z.B. 13, vorgesehen, die ein als Gleitlager ausgeführtes Radiallager 14 zentral hält. Hingegen dient das dritte mittlere Nutenpaar 8, 8a zum Einschub einer Axiallageraufnahmeplatte, wie sie z.B. in den Figuren 3 und 6 bei 15 schematisch dargestellt ist. Die Axiallageraufnahmeplatte dient zur Aufnahme bzw. zum Bilden eines Axiallagers, ähnlich wie die Nuten des vierten Nutenpaars 9, 9a bzw. 10, 10a, die aus einer der Seitenwände 2, 3 als Axiallageraufnahme ausgeformt sind.
    Das genannte Radiallager und das Axiallager dienen zur Lagerung einer Lagerhülse, z.B. 16, wobei mehrere Lagerhülsen in einer Reihe in festem gegenseitigen vertikalen Abstand der Lamellenteilung entsprechend den Abständen der übereinander angeordneten Lamellen angeordnet sind. Die endseitige Lagerhülse 16 ist als Abschnitt einer Hohlwelle ausgebildet, die zur Realisierung des Radiallagers an einem ihrer Enden mit einer radial überstehenden runden Platte, welche ein Axiallagerelement 17 darstellt, fest verbunden ist. Die Lagerhülse ist, wie in Figur 1 dargestellt, in diesem Fall durch das eine Radiallager 14 in der Nähe der Seitenwand 3 gelagert, aus der sie herausragt. Hierzu ist der Seitenprofilabschnitt mit einer Bohrung 18 versehen. Dem entsprechend gehört zu jeder der vertikal übereinander angeordneten Lagerhülsen eine Bohrung in der Seitenwand 3. Das Anbringen der Bohrung stellt im wesentlichen die einzige Nachbearbeitung dieses Seitenprofilabschnitts dar.
    Jede Lagerhülse, z.B. 16, dient zur Lagerung einer Lamelle, z.B. 19, an deren der Lagerhülse 16 zugewandten Ende. Hierzu dient eine in Längsrichtung der Lamelle orientierte hohle Welle 20, die Bestandteil eines Lamellenprofilabschnitts ist, aus dem die Lamelle besteht. Weitere Merkmale der Lamellenausbildung werden weiter unten insbesondere im Blick auf Figur 11 erörtert.
    Die hohle Weile 20 der Lamelle wird mit der Lagerhülse 16 durch einen Verbindungsprofilabschnitt 21 verbunden, der als Hohlwelle ausgebildet ist, die einerseits in die Lagerhülse 16 und andererseits in die hohle Welle 20 der Lamelle 19 reicht. Zur sicheren Verbindung können der Verbindungsprofilabschnitt 21, die hohle Welle 20 der Lamelle sowie die Lagerhülse 16 innen zur Bildung einer Nut-Feder-Verbindung mit in Längsrichtung verlaufenden parallelen Nuten und Federn ausgebildet sein, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind.
    Aus Figur 1 ist noch ersichtlich, daß in die vertikale Aufnahmenut 12 eine Dichtungsbürste 22 eingesteckt ist, an der jeweils eine der vertikal übereinander angeordneten Lamellen, z.B. 19, in geschlossenem Zustand der Lamellen zur Anlage gelangen kann, um den Abschluß der Lamelle an deren seitlichen Ende zu vervollkommnen.
    In Figur 2 ist ein seitliches Ende der Lamelle 19 dargestellt, welches dem seitlichen Ende der Figur 1 gegenüberliegen kann. Der an dieser Seite vorgesehene Seitenprofilabschnitt 23 kann ein Abschnitt des gleichen Profils sein, aus dem auch der Seitenprofilabschnitt 1 gebildet ist. Der Seitenprofilabschnitt 23 hat daher die gleichen Formmerkmale wie der Profilabschnitt 1, die mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
    In dem Seitenprofilabschnitt 23 sind wiederum im Abstand der Lamellenteilung vertikal übereinander Lagerhülsen, z.B. 24, eingebracht, die aus je einer Bohrung - dargestellt ist in Figur 2 die Bohrung 25 - der Seitenwände des zweiten Profilabschnitts 23 herausragen. An ihrem entgegengesetzten Ende ist die Lagerhülse 24 wiederum mit einem runden scheibenförmigen Axiallagerelement 17 versehen, welches von den Nuten des Nutenpaars 10, 10a aufgenommen wird. Zur Radiallagerung ist hier außer der Lagermontageplatte 13 in dem Nutenpaar 7, 7a eine weitere Lagermontageplatte 26 in das Nutenpaar 6, 6a eingeschoben. Die Lagerplatten tragen die Radiallager 14 bzw. 27.
    Die derart gelagerten Lagerhülsen, z.B. 24, stehen wiederum mit je einem Ende der Lamellen, z.B. 19, über einen Verbindungsprofilabschnitt 28 in Verbindung. Der Verbindungsprofilabschnitt 28 kann, wie zu dem Verbindungsprofilabschnitt 21 oben beschrieben, Formmerkmale einer Nut-Feder-Verbindung aufweisen, um ein Drehmoment eines Antriebs sicher auf die Lamelle 19 zu übertragen.
    Hierzu ist in dem Inneren des Seiten profil abschnitts 23 zwischen und an den Lagermontageplatten 13 und 26 ein aus Figur 2 nicht ersichtlicher Motor, ein Elektromotor, mit einem Getriebe untergebracht, welches Getrieberäder 29 - 32 umfaßt, von denen das Getrieberad 32 mit einem Antriebsrad 33 kämmt, welches drehfest auf der Lagerhülse 24 sitzt.
    Zum Antrieb der in dem gleichen Seitenprofilabschnitt 23 wie die Lagerhülse 24 angeordneten Lagerhülsen ist das beschriebene Getriebe mit den anderen Lagerhülsen über Getriebemittel gekoppelt:
  • Hierzu ist aus Figur 8 ersichtlich, wie das Antriebszahnrad 33 über eine Zahnstange 34 mit den darunter angeordneten Abtriebszahnrädern, von denen das Abtriebszahnrad 35 erkennbar ist, gekoppelt ist. Dabei ist jedes Abtriebszahnrad, wie oben zu dem Antriebszahnrad 33 beschrieben, mit einer Lagerhülse drehfest verbunden, die an einem Ende eine Lamelle aufnimmt, z.B. die Lamelle 36 in Figur 8.
  • In Figur 8 ist weiterhin der Motor 36a, ein Elektromotor, erkennbar, der mit dem Getriebe über eine Schnecke in Verbindung stehen kann.
    Aus Figur 9 ergibt sich die Getriebeanordnung mit der Zahnstange im horizontalen Schnitt in der Schnittebene A-A in Figur 8.
    In einer zweiten Ausführungsform des Antriebs gemäß Figur 10 ist die Zahnstange ersetzt durch eine Anordnung von Zwischenrädern, z.B. dem Zwischenrad 37, welches das Antriebszahnrad 33 mit dem benachbarten Abtriebszahnrad 35 verbindet. In entsprechender Weise können die Abtriebszahnräder auf den weiteren Lagerhülsen miteinander mit Zwischenrädern gekoppelt sein.
    Eine weitere Ausführungsform des vormontierten Seitenprofilabschnitts ist in Figur 3 dargestellt. Der Seitenprofilabschnitt ist hier mit 38 bezeichnet. Er kann aus dem gleichen Seitenprofil abgetrennt sein wie die Seitenprofilabschnitte 1 und 23. Der Seitenprofilabschnitt 38 nimmt hier jeweils zwei Lagerhülsen 24 und 39 auf, die je ein Ende einer der Lamellen 19 bzw. 40 achsgleich aufnehmen. Die Lagerhülsen 24, 39 können in der Axiallageraufnahmeplatte 15 axial gelagert sein. Es wird jedoch nur die Lagerhülse 24 über das Antriebszahnrad 33 angetrieben. Weiterhin ist die Hülse 24 in einem Radiallager 27 radial gelagert, die Lagerhülse 39 in einem Radiallager 41. - Die Anordnung der Lagerhülsen 24 und 39 ist also abgesehen von dem Antrieb symmetrisch zu der Axiallageraufnahmeplatte 15. Die im Abstand der Lamellenteilung außerhalb der Zeichenebene angeordneten Lagerhülsen sind entsprechend gelagert, und die in Figur 3 links der Axiallageraufnahmeplatte 15 angeordneten Lagerhülsen sind wiederum, wie in Verbindung mit den Figuren 2 und 8 bis 10 beschrieben, über Abtriebszahnräder, eine Zahnstange oder statt dessen Zwischenräder gekoppelt.
    Die Anordnung der Lagerhülsen gemäß Figur 3 gestattet es somit, zwei vertikale Reihen oder Kolonnen übereinander angeordneter Lamellen unabhängig voneinander zu betätigen, d.h. zu drehen, wenn die in Figur 3 rechts des Seitenprofilabschnitts 38 angeordneten Lamellen in einem weiteren Profilabschnitt angetrieben sind, welches gemäß Figur 2 ausgebildet sein kann.
    In einem Seitenwandprofilabschnitt 42 gemäß Figur 4, der wiederum aus dem gleichen Seitenwandprofil wie die Seitenwandprofilabschnitte 1, 23 und 38 gebildet sein kann, ist zur Verbindung zweier Lamellen 19 und 40, die achsgleich angeordnet sind, nur eine Lagerhülse 43 vorgesehen, die beidseitig aus dem Seitenwandprofilabschnitt herausragt. Die Lagerhülse steht mit dem Antriebszahnrad 33 in fester Verbindung, so daß ein Antrieb, der in dem Seitenwandprofilabschnitt angeordnet ist, die beiden Lamellen 19 und 40 synchron antreiben und verstellen kann. Lamellenpaare, die in gegenseitigem Abstand der Lamellenteilung angeordnet sind, stehen paarweise über je eine weitere Lagerhülse miteinander in Verbindung, auf der wiederum ein Abtriebszahnrad sitzen kann, welches mit einem benachbarten Abtriebszahnrad und/oder dem Antriebszahnrad 33 über eine Zahnstange oder Zwischenräder gekoppelt ist.
    Die Lagerhülse 43 ist in der Ausführungsform nach Figur 4 nicht axial geführt, vielmehr wird diese Führung in einem oder zwei Seitenprofilabschnitten erreicht, die entsprechend Figur 1 oder Figur 7 vorgefertigt sind.
    Das Seitenwandprofil gemäß Figur 7 ist dabei das gleiche wie gemäß Figur 1, wobei lediglich die Bohrungen in den Seitenwänden vertauscht sind. Es beherbergt die Lagerhülse 24, die hier nicht angetrieben ist, sondern mit dem Axiallagerelement 17 axial nicht verschiebbar gelagert ist. Ein Verbindungsprofilabschnitt 44 verbindet die Lagerhülse 24 mit dem rechten Ende der Lamelle 40. Zur radialen Lagerung dient ein Radiallager 27 in der Lagermontageplatte 26 nahe einer der beiden Seitenwände des Seitenprofilabschnitts 1.
    In dem Seitenprofilabschnitt 45 gemäß Figur 5, welcher wiederum aus dem gleichen Seitenwandprofil wie die Seitenwandprofilabschnitte 1, 23, 38 und 43 entstanden sein kann, ist ähnlich wie in Figur 4 eine Lagerhülse 46 gelagert, die beidseitig aus den nicht bezeichneten Seitenwänden des Seitenprofilabschnitts 45 herausragt. In dem Seitenprofilabschnitt 45 ist die Lagerhülse 46 nur radial mit zwei Radiallagern 14, 27 gelagert, die Bestandteil der Lagermontageplatten 13 und 26 sind. Letztere sind wiederum in Nutenpaare sich gegenüberstehender Nuten 6, 6a; 7, 7a eingeschoben. - Die Lagerhülse 46 lagert zwei gleichachsig durch die Lagerhülse 46 verbundene Lamellen 19 und 40, die zumindest an einer ihrer nicht dargestellten äußeren Seiten axial gelagert sind und angetrieben sind. Hierzu kann ein vorgefertigter Seitenprofilabschnitt gemäß Figur 1 ohne Antrieb bzw. ein Seitenprofilabschnitt gemäß Fig. 2 mit Antrieb dienen.
    Eine weitere Ausführungsform des Seitenprofilabschnitts 47 gemäß Figur 6 kann wiederum aus dem gleichen Seitenprofil wie die Seitenprofilabschnitte 23, 38, 42, 45 und 48 abgetrennt sein. Ähnlich wie der Seitenprofilabschnitt 38 in Figur 3 nimmt der Seitenprofilabschnitt 47 in Figur 2 zwei Lagerhülsen 39 und 48 auf, von denen jedoch nicht nur die Lagerhülse 39 axial in der Axiallageraufnahmeplatte 15 gelagert ist, sondern auch die zweite Lagerhülse 48. Die radiale Lagerung der Lagerhülsen 48 und 39 erfolgt wiederum mit Radiallagern 27 und 14 in eingeschobenen Lagermontageplatten 26 und 13. Die mit den Lagerhülsen 48, 39 jeweils verbundene Lamelle 19 bzw. 40 ist wiederum auf ihrem in der Zeichnung nicht dargestellten entgegengesetzten Ende mit Lagerhülsen verbunden, die aus Seitenprofilabschnitten mit Antrieben zum nicht synchronen Antrieb der beiden Lamellen bzw. Lamellenkolonnen dienen wie der Seitenprofilabschnitt 23 mit Antrieb gemäß Figur 2 zu der Lamelle 40 bzw. einem entsprechenden seitenvertauscht ausgebildeten Seitenprofilabschnitt zur Verbindung mit der Lamelle 19.
    Aus Figur 14 geht thematisch ein Längsschnitt durch eine aus zwei vertikalen Reihen bzw. Lamellenkolonnen zusammengesetzte Lamellenanordnung hervor. Die erste Kolonne wird aus der Lamelle 19 und darunter im festen gegenseitigen Abstand d.h. der Lamellenteilung angeordneten weiteren Lamellen gebildet. Die zweite Kolonne besteht aus der Lamelle 40 und den darunter im Abstand der Lamellenteilung angeordneten weiteren, nicht bezeichneten Lamellen. Die Lamellen der beiden Kolonnen sind dabei jeweils so ausgerichtet, daß ihre unterbrochen dargestellten Längsachsen, die jeweils durch die hohle Welle, z.B. 20, der Lamellen verlaufen, miteinander fluchten. Nicht bezeichnete Lagerhülsen, die mit den Enden der Lamellen verbunden sind, sind in insgesamt drei Seiten profil abschnitten gelagert, und zwar in Bereichen A, B, C, die in Figur 14 für die obersten Lamellen eingekreist sind. Auf der linken Seite der zusammengesetzten Lamellenanordnung befindet sich der Seitenprofilabschnitt 1 gemäß Figur 1. Die Seitenprofilabschnitte in den Bereichen B und C sind je nach der gewünschten Ausführung der zusammengesetzten Sonnenschutzanordnung gewählt. Dabei können nachfolgende Kombinationen auftreten:
    A B C
    Grundform Fig. 1 -- Fig. 2
    Variante 1 Fig. 1 Fig. 3 Fig. 2
    Variante 2 Fig. 1 Fig. 4 Fig. 7
    Variante 3 Fig. 1 Fig. 5 Fig. 2
    Variante 4 Fig. 2 (umgekehrt) Fig. 6 Fig. 2
    Es bestehen also vielfältige Kombinationsmöglichkeiten unter weitgehender Verwendung von identischen oder ähnlichen Profilabschnitten, wobei insbesondere die Seitenprofilabschnitte gemäß dem vorgesehenen Einsatz einfach durch Einschieben von Lagermontageplatten mit oder ohne Antrieb sowie ggfls. eines Axiallagerelements gestaltet werden können. Danach ist es möglich, die Lamellen der beiden Kolonnen entweder synchron oder unabhängig voneinander mittels der Motoren, nämlich Elektromotoren, zu verstellen. Die Sonnenschutzanordnung kann dabei sowohl an Einzelfenstern als auch an Reihenfenstern bzw. Industrieverglasungen oder aber an vollständigen Fassaden eingesetzt werden. Besonders eignet sich für gewerblich industrielle Bauten.
    Durch die in der obigen Tabelle angegebenen verschiedenen Kombinationen von Mittelantrieb, siehe Figur 4, durchgehender Mittellagerung, siehe Figur 5, sowie getrennter Lagerung, siehe Figur 6, ist es insbesondere möglich, mehrere Felder bzw. Kolonnen der zusammengesetzten Sonnenschutzanordnung zu synchronisieren oder in einzeln betätigte Abschnitte aufzuteilen. Die Synchronisation erfolgt dabei zuverlässig mechanisch.
    Zur Darstellung der vollständigen Montage der Sonnenschutzanordnung wird auf die Figuren 11 - 13 Bezug genommen.
    Zu Beginn der Montage wird an einer Fassade eines Bauwerks, die bei 49 angedeutet ist, beispielsweise oberhalb eines abzudeckenden Fensters bei 50 ein Montageprofilabschnitt 51 waagerecht montiert. Auf das Montageprofil 51 wird ein Deckprofilabschnitt 52 aufgeklemmt, d.h. aufgeschnappt, wo er mit Blindnieten oder Blechtreibschrauben fixiert werden kann. In das Deckprofil wird ein oberer waagerechter Profilabschnitt 53 eingeschoben. Anschließend können zwei je nach der gewünschten Anwendung vormontierte Seitenprofilabschnitte, z.B. 1, welche radial bzw. axial Lagerhülsen lagern, und ggfls. Antriebselemente einschließen, in dem oberen waagerechten Profilabschnitt eingehängt werden. Anschließend werden auf Verbindungsprofilabschnitte in den Lagerhülsen die Lamellenprofilabschnitte z.B. 19, 36 aufgeschoben, die auch kurz als Lamellen bezeichnet sind. Die Lamellen werden vorzugsweise zunächst mit je einem Ende in die Lagerhülsen in dem einen eingehängten Seitenprofilabschnitt aufgeschoben, woran anschließend der weitere Seitenprofilabschnitt in den oberen waagerechten Profilabschnitt eingehängt wird und dessen Lagerhülsen mit den anderen Enden der Lamellen bzw. Lamellenprofilabschnitte verbunden werden.
    Anschließend können die Seitenprofilabschnitte mit einem unteren waagerechten Profilabschnitt 54 verschraubt werden. Damit ist aus dem oberen waagerechten Profilabschnitt 53, den Seitenprofilabschnitten 1 und dem unteren waagerechten Profilabschnitt 54 ein Lamellenkasten entstanden, der die drehbaren Lamellen bzw. Lamellenprofilabschnitte umfaßt.
    Wie insbesondere in Figur 13 dargestellt, ist der nicht bezeichnete Lamellenkasten mit dem Seitenprofilabschnitt 1 schwenkbar aufgehängt, indem der obere waagerechte Profilabschnitt 53 einen zylindrischen Aufhängeabschnitt 55 hat, der in dem Deckprofilabschnitt 52 schwenkbar aufgehängt ist. Hierdurch ist es möglich, den Lamellenkasten in ca. 40° von der Fassade bzw. dem Bauwerk wegzuschwenken, um beispielsweise Fenster problemlos zu reinigen, die sich sonst von außen schwer zugänglich hinter dem Lamellenkasten befinden.
    Zum vollständigen Abschluß des Lamellenkastens kann im oberen waagerechten Profilabschnitt 53 ein Anschlagprofil 56 befestigt sein, an dem die oberste Lamelle 19 zur Anlage gelangt, wenn sie in die geschlossene Stellung gedreht ist.
    Eine zusätzliche Dichtung der Seitenprofilabschnitte, insbesondere Seitenprofilabschnitts 1 und des unteren waagerechten Profilabschnitts 54 zu der Fassade 49 hin ist möglich, um eine gute zusätzliche Wärmeisolierung durch thermisch dichten Abschluß eines Zwischenraums zwischen Lamellenkasten und dem Fenster 50 zu ermöglichen.
    Aus den Figuren 8 und 10 sind weitere Einzelheiten erkennbar, wie das Lamellenprofil im Querschnitt zweckmäßig ausgebildet ist. Bei der insgesamt als 19 bezeichneten Lamelle, die einen Lamellenprofilabschnitt darstellt, ist die zentrale hohle Welle 20 erkennbar, die der Verbindung mit den Lagerhülsen dient. Im Abstand zu dieser hohlen Welle ist aus dem Profil eine sogenannte Lamellenhauptfläche 57 ausgeformt, deren größter Flächenabschnitt sich nach unten in einem Abstand zu der hohlen Welle 20 erstreckt. Nur ein kleinerer Abschnitt der Lamellenhauptfläche ragt im geschlossenen Zustand der Lamelle nach oben und kann dort an dem Anschlagprofilstück bei 56 anliegen, siehe Figur 12. Die nächst tiefer angeordneten Lamellen, beispielsweise die Lamelle 36, kann an der oberen Lamelle, beispielsweise 19, anliegen.
    Die Lamellen, z.B. 19, 36 der Sonnenschutzanordnung können durch eine nicht dargestellte Steuerungsautomatik mittels eines Dämmerungsschalters bei Dunkelheit automatisch geschlossen werden, womit eine zusätzliche Energieersparnis erreicht werden kann.
    In den Lamellen können Bohrungen vorhanden sein, um einen flüssigen Wärmeträger zu führen, der die von den Lamellen aufgenommene Sonnenwärme abführt.
    Ebenfalls zur Energiegewinnung können die Lamellen Solarzellen tragen, die das aufgenommene Sonnenlicht in elektrischen Strom umwandeln, der beispielsweise gespeichert und zur Speisung des Antriebs und/oder der Steuerung des Antriebs der Sonnenschutzanordnung genutzt werden kann.
    Bezugszeichen
    1 Seitenprofilabschnitt 41 Radiallager
    2 Seitenwand 42 Seitenprofilabschnitt
    3 Seitenwand 43 Lagerhülse
    4 Längswand 44 Verbindungsprofilabschnitt
    5 Längswand 45 Seitenprofilabschnitt
    6, 6a 1. Nutenpaar 46 Lagerhülse
    7, 7a 2. Nutenpaar 47 Seitenprofilabschnitt
    8, 8a 3. Nutenpaar 48 Lagerhülse
    9, 9a 4. Nutenpaar 49 Fassade
    10, 10a 5. Nutenpaar 50 Fenster
    11 vertikale Aufnahmenut 51 Montageprofilabschnitt
    12 vertikale Aufnahmenut 52 Deckprofilabschnitt
    13 Lagermontageplatte 53 oberer waag. Profilabschnitt
    14 Radiallager 54 unterer waag. Profilabschnitt
    15 Axiallageraufnahmeplatte 55 zylindrischer Aufhängeabschnitt
    16 Lagerhülse (endseitig) 56 Anschlagprofilstück
    17 Axiallagerelement 57 Lamellenhauptfläche
    18 Bohrung
    19 Lamelle
    20 hohle Welle
    21 Verbindungsprofilabschnitt
    22 Dichtungsbürste
    23 Seitenprofilabschnitt
    24 Lagerhülse
    25 Bohrung
    26 Lagermontageplatte
    27 Radiallager
    28 Verbindungsprofilabschnitt
    29 Getrieberad
    30 Getrieberad
    31 Getrieberad
    32 Getrieberad
    33 Antriebszahnrad
    34 Zahnstange
    35 Antriebszahnrad
    36 Lamelle
    36a Motor
    37 Zwischenrad
    38 Seitenprofilabschnitt
    39 Lagerhülse
    40 Lamelle

    Claims (27)

    1. Sonnenschutzanordnung mit waagerechten Lamellen (19, 36, 40), die in festem gegenseitigen Abstand, d.h. der Lämellenteilung, durch gekoppelte Antriebselemente drehbar einstellbar sind,
      wobei die Lamellen (19, 36, 40) zwischen einem oberen waagerechten Profilabschnitt 53) und einem unteren waagerechten Profilabschnitt (54) sowie zwischen mindestens zwei zu dem oberen Profilabschnitt und dem unteren Profilabschnitt rechtwinklig orientierten hohlen Seitenprofilabschnitten (1, 2, 3, 38,42, 45, 46, 47) angeordnet sind,
      wobei in dem Seitenprofilabschnitt jeweils wenigstens ein erstes Nutenpaar (6, 6a) sich paarweise gegenüberstehender vertikaler Nuten ausgeformt ist,
      wobei wenigstens eines der Nutenpaare wenigstens eine Lagermontageplatte (13) mit wenigstens einem Radiallager (14) aufnimmt,
      wobei Lagerhülsen (16, 24, 43, 46, 48) in jeweils wenigstens einem der Radiallager (14) in dem Seitenprofilabschnitt gelagert sind und wenigstens einseitig aus je einer Bohrung (18, 25) in einer Seitenwand des Seitenprofilabschnitts herausragen und wenigstens mit je einem Ende einer der steif ausgebildeten Lamellen in (19, 36, 40) Verbindung stehen.
    2. Sonnenschutzanordnung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenprofilabschnitt (1 , 23, 38, 42, 45, 46, 47) im Querschnitt rechteckig mit zwei sich gegenüberstehenden Seitenwänden (2, 3) und
      zwei Längswänden (4, 5) ausgebildet ist, welche die beiden Seitenwände miteinander verbinden,
      daß von den beiden Längswänden (4, 5) das erste Nutenpaar (6, 6a) und ein zweites Nutenpaar (7, 7a) nach innen abstehen, die mindestens eine Lagermontageplatte (13, 26) mit wenigstens einem Radiallager (14, 27) aufnehmen, und ein drittes Nutenpaar (8, 8a) nach innen absteht, in welche wenigstens eine Axiallageraufnahmeplatte (15) einsteckbar ist,
      daß ein viertes bzw. fünftes Nutenpaar (9, 9a; 10, 10a) in je einer der beiden Seitenwände (2, 3) innen ausgeformt ist, daß die Axiallageraufnahmeplatte (15) und das vierte und fünfte Nutenpaar (9, 9a; 10, 10a) geeignet sind, wahlweise ein Axiallagerelement (17) an einem Ende der Lagerhülse (16) aufzunehmen,
      und daß die Nuten des vierten bzw. fünften Nutenpaars (9, 9a; 10, 10a) in engerem Abstand zueinander angeordnet sind als die Nuten der ersten bis dritten Nutenpaare (6, 6a; 7, 7a; 8, 8a).
    3. Sonnenschutzanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß in dem Seitenprofilabschnitt (1) das erste und das zweite Nutenpaar (6, 6a; 7, 7a) jeweils benachbart zu je einer der beiden Seitenwände (2, 3) angeordnet sind und daß das dritte Nutenpaar (8, 8a) dazwischen im wesentlichen in der Mitte des Seitenprofilabschnitts (1) ausgeformt ist.
    4. Sonnenschutzanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 3,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (6, 6a; 7, 7a; 8, 8a; 9, 9a; 10, 10a) symmetrisch zu einer vertikalen Mittelebene des Seitenprofilabschnitts (1) angeordnet sind.
    5. Sonnenschutzanordnung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß außen in den Seitenwänden (2, 3) der Seitenprofilabschnitte (1, 23, 38, 42, 45, 46, 47) wenigstens eine vertikale Aufnahmenut (11, 12) einer Dichtungsbürste (22) ausgeformt ist.
    6. Sonnenschutzanordnung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Lagermontageplatten (13, 26) mindestens je eine Gleitlagerbuchse als Radiallager (14, 27) aufweisen.
    7. Sonnenschutzanordnung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhülse (16) an einem Ende ein Axiallagerelement (17) aufweist und mit ihrem dem Axiallager entgegengesetzten Ende aus einer der Seitenwände (2, 3) des Seitenprofilabschnitts (1) herausragt.
    8. Sonnenschutzanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 7,
      dadurch gekennzeichnet, daß aus jeder der beiden Seitenwände des Seitenprofilabschnitts (38, 47) Lagerhülsen (24, 39; 48, 39) jeweils einer ersten Gruppe bzw. einer zweiten Gruppe herausragen, die in dem Seitenprofilabschnitt (38; 47) angeordnet sind, und daß die Lagerhülsen wenigstens einer der beiden Gruppen mit ihren endseitigen Axiallagerelementen in die Axiallageraufnahmeplatte (15) eingreifen, welche in das dritte Nutenpaar (8, 8a) eingesteckt ist.
    9. Sonnenschutzanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 - 7,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhülsen (43, 46) jeweils beidseitig aus je einer Bohrung in den beiden Seitenwänden des Seitenprofilabschnitts (42, 45) herausragen und in dieser in zwei parallelen Lagermontageplatten mit Radiallagern (14, 27) gelagert sind.
    10. Sonnenschutzanordnung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß in dem Seitenprofilabschnitt (23, 38, 42) mit den Lagerhülsen (24, 39, 43) gekoppelte Antriebselemente, die einen Motor (36a) und ein Getriebe umfassen, angeordnet sind.
    11. Sonnenschutzanordnung nach Anspruch 10 und mindestens einem der Ansprüche 1 - 9,
      dadurch gekennzeichnet, daß in dem Seitenprofilabschnitt (23) der Motor (36a) mit einem Antriebszahnrad (33) in getriebetechnischer Verbindung steht, welches mit einer der Lagerhülsen in Verbindung steht, die mindestens an einem Ende mit einer der Lamellen (19, 36) außerhalb des Seitenprofilabschnitts (23) verbunden ist,
      und daß die weiteren Lamellen (36), die im Abstand der Lamellenteilung in dem Seitenprofilabschnitt (23) angeordnet sind, über je ein Abtriebszahnrad (35) auf der ihnen jeweils zugeordneten Lagerhülse und Getriebeelemente, welche die Abtriebszahnräder mit dem Antriebszahnrad in dem Seitenprofilabschnitt verbinden, drehbar sind.
    12. Sonnenschutzanordnung nach Anspruch 11 und wenigstens einem der Ansprüche 1-10,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhülsen (24) einer ersten Gruppe, die mit dem Antriebszahnrad (33) bzw. einem der Abtriebszahnräder (35) verbunden sind, nur an einem ihrer beiden Enden aus dem Seitenprofilabschnitt (23) hervorstehen und an dem anderen ihrer beiden Enden das Axiallagerelement (17) aufweisen, welches in der Axiallageraufnahme, dem fünften Nutenpaar (10, 10a) in einer der Seitenwände des Seitenprofilabschnitts gehalten ist.
    13. Sonnenschutzanordnung nach den Ansprüchen 9, 10, 11 sowie wenigstens einem der Ansprüche 1 - 8,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhülsen (43), die an ihren beiden Enden aus dem Seitenprofilabschnitt (42) hervorstehen, jeweils mit dem Antriebszahnrad (33) bzw. einem der Abtriebszahnräder (35) verbunden sind.
    14. Sonnenschutzanordnung nach den Ansprüchen 8 und 10 und wenigstens einem der Ansprüche 1 - 7,
      dadurch gekennzeichnet, daß in dem Seitenprofilabschnitt (38) vorzugsweise achsgleich mit den Lagerhülsen (24) der ersten Gruppe, die aus einer Seitenwand des Seitenprofilabschnitts herausragen und in dem Seitenprofilabschnitt mit dem Getriebe und dem Motor gekoppelt sind, Lagerhülsen (39) einer zweiten Gruppe angeordnet sind, die aus einer zweiten Seitenwand des Seitenprofilabschnitts hervorstehen,
      und daß in dem Seitenprofilabschnitt die Axiallageraufnahmeplatte (15) eingesetzt ist, welche je ein Axiallagerelement an je einer der Lagerhülsen der zweiten Gruppe aufnimmt.
    15. Sonnenschutzanordnung nach Anspruch 11 und wenigstens einem der Ansprüche 1 - 10, 12 - 14,
      dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebszahnrad (33) und die Abtriebszahnräder (35) über Zwischenräder (37) miteinander in Verbindung stehen.
    16. Sonnenschutzanordnung nach Anspruch 11 und wenigstens einem der Ansprüche 1 - 10, 12 - 14,
      dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebszahnrad (33) und die Abtriebszahnräder (35) über eine Zahnstange (34) miteinander in Verbindung stehen.
    17. Sonnenschutzanordnung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Lamelle (19) jeweils eine in ihrer Längsrichtung orientierte Welle (20) umfaßt, die an ihren beiden Enden mit je einer Lagerhülse (6, 24) in Verbindung steht, die aus einem der Seitenprofilabschnitte (1, 23) hervorragt.
    18. Sonnenschutzanordnung nach Anspruch 17,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Lamelle (19) mit der Welle (20) aus einem Lamellenprofilabschnitt besteht.
    19. Sonnenschutzanordnung nach Anspruch 7 und wenigstens einem der Ansprüche 1 - 6, 8 - 18,
      dadurch gekennzeichnet, daß sich eine Lamellenhauptfläche (57) der Lamelle (19) in seitlichem Abstand zu der Welle (20) im wesentlichen unterhalb der Welle erstreckt.
    20. Sonnenschutzanordnung nach Anspruch 19,
      dadurch gekennzeichnet, daß der untere Abschnitt der Lamellenhauptfläche (57), der sich unterhalb der Welle (20) erstreckt, in geschlossenem Zustand der Lamellen in Anlage an einem oberen Abschnitt der Lamellenhauptfläche der nächst tiefer angeordneten Lamelle (36) gelangt.
    21. Sonnenschutzanordnung nach Anspruch 17 und wenigstens einem der Ansprüche 1 - 16, 18 - 20,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (20) der Lamelle (19) hohl ist und daß die Verbindungsprofilabschnitte (21, 28, 44) als Hohlwelle ausgebildet sind, die in die hohle Welle (20) der Lamelle und in eine der Lagerhülsen (24, 39, 43, 46, 48) gesteckt ist.
    22. Sonnenschutzanordnung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß ein Montageprofilabschnitt (51) an einem Bauwerkteil (49) oberhalb einer mit den Lamellen abzudeckenden Fläche waagerecht montiert ist,
      daß auf den Montageprofilabschnitt (51) ein Deckprofilabschnitt (52) aufgeklemmt ist,
      daß der Deckprofilabschnitt (52) den oberen waagerechten Profilabschnitt (53) trägt,
      daß in dem oberen waagerechten Profilabschnitt (53) wenigstens die beiden Seitenprofilabschnitte (1) einschließlich Radial- bzw. Axiallagern, Lagerhülsen und gegebenenfalls Antriebselementen eingehängt sind,
      daß die oben eingehängten Seitenprofilabschnitte (1) mit Lamellenprofilabschnitten (19, 36) verbunden sind,
      und daß die Seitenprofilabschnitte (1) unten mit einem unteren waagerechten Profilabschnitt (54) verbunden sind,
      wodurch ein Lamellenkasten aus dem oberen waagerechten Profilabschnitt (54) , den Seitenprofilabschnitten (1), den Lamellenprofilabschnitten (19, 36, 40) und dem unteren waagerechten Profilabschnitt (54) gebildet ist.
    23. Sonnenschutzanordnung nach Anspruch 22,
      dadurch gekennzeichnet, daß der obere waagerechte Profilabschnitt (53) einen zylindrischen Aufhängabschnitt (55) aufweist, der in einen pfannenförmigen Aufnahmeabschnitt in dem Deckprofilabschnitt (52) schwenkbar aufgehängt ist.
    24. Sonnenschutzanordnung nach Anspruch 22 oder 23,
      dadurch gekennzeichnet, daß in dem Lamellenkasten oben und/oder unten ein Anschlagprofilstück (56) angeordnet ist, an dem die oberste (19) und/oder unterste der Lamellen zur dichten Anlage gelangt.
    25. Sonnenschutzanordnung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche 22 - 24,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Lamellenkasten an einem Bauwerkteil (49), dem er zugewandt ist, abgedichtet ist.
    26. Sonnenschutzanordnung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (19, 36, 40) Bohrungen aufweisen, die einen flüssigen zirkulierenden Wärmeträger aufnehmen.
    27. Sonnenschutzanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 25,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (19, 36, 40) Solarzellen tragen.
    EP04012842A 2003-06-06 2004-05-29 Sonnenschutzanordnung mit waagerechten Lamellen, die drehbar einstellbar sind Withdrawn EP1484469A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10326111 2003-06-06
    DE2003126111 DE10326111B3 (de) 2003-06-06 2003-06-06 Sonnenschutzanordnung mit waagerechten Lamellen, die drehbar einstellbar sind

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1484469A1 true EP1484469A1 (de) 2004-12-08

    Family

    ID=33154600

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04012842A Withdrawn EP1484469A1 (de) 2003-06-06 2004-05-29 Sonnenschutzanordnung mit waagerechten Lamellen, die drehbar einstellbar sind

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1484469A1 (de)
    DE (1) DE10326111B3 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2007026388A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-08 Doriano Lilli Double-skin and moveable- sunshade facade system
    EP2514909A3 (de) * 2011-04-21 2015-01-21 Thomas Fieger Lamellenfenster

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0477955A2 (de) * 1990-09-27 1992-04-01 Josef Rupprecht Lamellenfenster
    DE19724404C1 (de) * 1997-06-10 1998-09-03 Rolf Schiewe Lamellenfenster
    EP1128018A1 (de) * 2000-02-22 2001-08-29 Thomas Fieger Lamellenfenster

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3343538A1 (de) * 1982-12-01 1984-06-20 Josef 8700 Würzburg Rupprecht Lamellenfenster
    US4965403A (en) * 1988-11-07 1990-10-23 Monsanto Company Oxidation/dealkylation process
    DE20108850U1 (de) * 2001-05-26 2001-08-02 Schneider Frank Betätigungsvorrichtung für ein Lamellenfenster

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0477955A2 (de) * 1990-09-27 1992-04-01 Josef Rupprecht Lamellenfenster
    DE19724404C1 (de) * 1997-06-10 1998-09-03 Rolf Schiewe Lamellenfenster
    EP1128018A1 (de) * 2000-02-22 2001-08-29 Thomas Fieger Lamellenfenster

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2007026388A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-08 Doriano Lilli Double-skin and moveable- sunshade facade system
    CN101268238A (zh) * 2005-08-31 2008-09-17 多里亚诺·莉莉 双层可移动遮阳立面系统
    EP2514909A3 (de) * 2011-04-21 2015-01-21 Thomas Fieger Lamellenfenster

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE10326111B3 (de) 2005-03-17

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE10317479B4 (de) Abreinigungsanlage für Photovoltaik-Generatoren und Sonnenkollektoren
    DE69907450T2 (de) Paneele mit kontrollierbarer strahlungstransmission
    DE2727288A1 (de) Einrichtung zur steuerung des einfalls von waerme- und lichtstrahlung, insbesondere fuer gewaechshaeuser u.dgl.
    DE202011001556U1 (de) Faltladenanordnung mit mehreren in sich starren Faltladenelementen mit abwechselnd ausknickenden und nicht ausknickenden Elementkanten
    EP2199514A1 (de) Laufwerk für eine Trennvorrichtung mit einer Antriebsvorrichtung und Trennvorrichtung
    WO2017153500A1 (de) Roboterarm
    DE602004002853T2 (de) Automatisierte sonnenschutzeinrichtung
    DE3403920A1 (de) Jalousie fuer fenster- oder tueroeffnungen von bauwerken
    EP1725731B1 (de) Energiesparendes automatisches fenstersystem, das durch verwendung von sonnenenergie während der kalten saison erhalten wird, steuerung von sonnenstrahlung im sommer, wärmeisolierung, gesteuerter innerer lichteinfall, gesteuerter luftaustausch
    DE10326111B3 (de) Sonnenschutzanordnung mit waagerechten Lamellen, die drehbar einstellbar sind
    EP1128018B1 (de) Lamellenfenster
    DE102011121359A1 (de) Schiebeladenanordnung
    DE102007060591A1 (de) Türanordnung, insbesondere Sicherheitstür mit einem integrierten Türantrieb
    DE2924420A1 (de) Fensterladen
    EP1555380A1 (de) Lamellenvorrichtung
    EP3624582B1 (de) Klappensystem für ein gebäude
    DE102016219989A1 (de) Nachführbare Trägervorrichtung mit Schneckengetriebe für Solarmodule
    DE102012221860A1 (de) Markise
    DE10000162C2 (de) Rolladenkasten
    AT501525B1 (de) Schiebefenster
    EP3115542A1 (de) Beschattungsvorrichtung
    EP3643867B1 (de) Blendrahmen für türen und fenster mit zusatzkomponenten
    EP1413707B1 (de) Rolladenkasten
    WO2006072446A1 (de) Lamellenfenster
    DE102019103662A1 (de) Verbundraffstore über Eck

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20050222

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AXX Extension fees paid

    Extension state: HR

    Payment date: 20050222

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20080922

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20090423