EP1443012B1 - Fahrtreppe oder Fahrsteig - Google Patents

Fahrtreppe oder Fahrsteig Download PDF

Info

Publication number
EP1443012B1
EP1443012B1 EP04001494A EP04001494A EP1443012B1 EP 1443012 B1 EP1443012 B1 EP 1443012B1 EP 04001494 A EP04001494 A EP 04001494A EP 04001494 A EP04001494 A EP 04001494A EP 1443012 B1 EP1443012 B1 EP 1443012B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chain
escalator
moving walk
rollers
walk according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04001494A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1443012A1 (de
Inventor
Jürgen Tolle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Fahrtreppen GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp Fahrtreppen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Fahrtreppen GmbH filed Critical ThyssenKrupp Fahrtreppen GmbH
Publication of EP1443012A1 publication Critical patent/EP1443012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1443012B1 publication Critical patent/EP1443012B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/14Guiding means for carrying surfaces

Definitions

  • the invention relates to an escalator or moving walk, according to the preamble of claim 1.
  • the drive chain has chain rollers which are rotatably mounted on journals.
  • Chains with long chain links have a higher specific strength, so a better ratio of strength to weight and are also cheaper and low-maintenance, after fewer chain joints incurred.
  • Escalators and moving walks can be subject to significantly different stress situations. While an empty escalator in up-down operation already has different load conditions on the two pulleys for the drive chains, this applies even more for loaded escalators. Especially at elevated escalator lengths and heights, as they are used for example for subway stations, enormous forces are to be applied by the drive of the escalator in the upward travel, which are also transmitted accordingly by the drive chain and must be supported by the rails.
  • the invention is therefore based on the object to provide an escalator or a moving walk according to the preamble of claim 1, which combines the demand for an improved drive comfort with the demands for a strong duty drive.
  • the Kettenschonrollen can be done so that by the deflection of the tread of the chain rollers at a certain level, the Kettenschonrollen get into contact with corresponding parts of the sprocket so that virtually automatically prevents the running surfaces of the chain rollers are loaded too much.
  • the point of application of the chain lock rolls can be adapted to the requirements in a wide range. For example, it can be about half of the possible deflection.
  • the use of the chain lock rollers ensures that the operating point, ie also the running height of the steps, does not differ from the nominal running height by more than a specified amount that, for example, the tines of the comb plate can not be disengaged.
  • the Kettenschonrollen be used in the field of sprockets or chain pulleys focus.
  • the chain pulleys may have U-shaped teeth in section. The support sheets or tooth surfaces of the teeth then only engage under the chain lock rollers, so that the running surfaces of the chain rollers are spared there.
  • an escalator 10 is shown, in the relevant part of the invention.
  • the escalator has an escalator step 12, which is mounted in a conventional manner.
  • a not further relevant tow roller 14 of the stage runs on a secondary rail 16.
  • the escalator stage 12 is guided and driven by a bearing pin 18 on which a chain roller 20 is rotatably mounted.
  • the chain roller 20 runs in a running rail 22 and is at the same time formed inside a drive chain 24 for the escalator.
  • a rolling bearing 34 here a ball bearing, attached, which supports the chain roller 20.
  • the chain roller also has a tread surface 36, which is slightly more elastic and consists for example of rubber.
  • the tread covering springs under load somewhat, but reduces the running noise.
  • Kettenschonrollen 38 and 40 which fill the entire cylindrical area between the ball bearing 34 and the two chain links 28 and at the same time centering the ball bearing 34.
  • the track rail 22 in the running area in a substantially U-shaped structure has the advantage that the material of the tread cover 36 can not move laterally under heavy load, so that there is a spring characteristic with slope.
  • a sprocket 42 is shown in fragmentary form in the upper region, in association with a transition arc 44th
  • the transition arc 44 is used in a conventional manner to improve the entry of the drive chain on the sprocket 42. It has a horizontal portion, and a bent portion 46 which serves in known manner to reduce the polygon effect.
  • transition arc 44 is shown in the lower area of Fig. 2 again in plan view.
  • the transition arc 44 is divided into two in this embodiment. It extends, as it can be better seen in Fig. 3, in this way laterally of a central portion 48 of the sprocket, the same amount of height both the sprocket and the transition arc can bear the tread surface 36 of the chain roller 20. This achieves a smooth transition.
  • the sprocket 42 is formed substantially in three parts. On the outside, the teeth 50 and 52 are formed, while the central area has a further toothing 54.
  • the teeth 50 and 52 each have a tooth base 56 and 58, while the toothing 54 has a tooth base 60, which in contrast is radially inwardly.
  • the radial distance between the tooth bottoms 56 and 58 on the one hand and 60 on the other hand is slightly less than the distance between the surface of the tread surface 36 and the surface of the Kettenschonrollen 38 and 40th
  • the three-piece sprockets are each attached via screw or rivets 66 to each other. It is understood that any other embodiment is also possible here.
  • Figs. 4, 5 and 6 show substantially the same configuration as Figs. 1, 2 and 3 in a corresponding manner, but all a larger diameter of the chain rollers 20 is present, which allows an even higher load capacity.
  • chain pitch can be extended to 135 mm without creating a loss of comfort. This contributes significantly to the cost reduction.
  • a further embodiment of the track rail 22 is also apparent.
  • This running rail 22 leads to a further increased spring comfort, however, the tread surface 36 is pressed more under load.
  • FIGS. 7 to 12 other embodiments are apparent.
  • like reference numerals are used for the same or corresponding parts.
  • the transitional bend 46 has the same configuration in side view as the transitional bend according to FIG. 2 or 5.
  • the horizontal portion 68 of the transition sheet is not divided into three, but has a width which is slightly larger than the width of a chain roller 20.
  • in the horizontal section 68 of the transition arc of its tread 70 is formed substantially conventional. However, on its underside, it has arcuate recesses 72, on its outer sides. These recesses serve to receive corresponding areas of the sprocket 42, to which reference is made to FIG.
  • the transition arc 46 runs in the bent region in a tongue 74, which has half the width of the transition arc in the section 68 in the illustrated embodiment.
  • the tongue 74 continues the recesses 72.
  • its tread 70 is at the same height as shoulders 76 and 78 of the sprocket.
  • the sprocket according to FIG. 9 has a sectionally U-shaped construction.
  • the teeth 50 and 52 extend on both sides of a recess 80.
  • the width of the recess 80 corresponds to the width of the chain roller 20, including a certain side play.
  • the teeth 50 and 52 have teeth bottoms 56 and 58, which carry the chain lock rollers 38 and 40.
  • the distance between the shoulders 76 and 78 and the tooth bases 56 and 58 on the one hand chosen so that the chain rollers 20 are practically not charged when deflecting the chain on the sprockets 44.
  • the Kettenschonrollen lie on the sprockets and can be there correspondingly heavily loaded.
  • damping buffers in the sprocket are dispensable due to the gentle inlet of the drive chain.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus der US-PS 4,249,649 ist eine Fahrtreppe bekannt, deren Antriebskette Kettenrollen aufweist, die drehbeweglich an Lagerzapfen gelagert sind.
  • Eine andere Fahrtreppe ist z.B ebenfalls aus US-A-5806653 bekannt. Bei dieser Lösung ist es erforderlich, den Einlauf der Kette in die Umlenkräder endseitig der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs besonders zu gestalten, nämlich mit einem sogenannten Übergangsbogen.
  • Durch die gleichmäßige Drehung des Antriebsrads für die Kette entsteht im Antriebsstrang eine periodische Geschwindigkeitsänderung. Dies ist in dem sogenannten Polygoneffekt begründet, der durch den unterschiedlichen wirksamen Hebelarm der Kette im Verlauf eines Kettenglieds bei dessen Führung um das Umlenkrad entsteht. Zur Bekämpfung dieses Polygoneffekts sind verschiedene Maßnahmen bekannt geworden. So sind teilweise recht aufwendige Gestaltungen der Antriebsräder vorgeschlagen worden, mit denen der Polygoneffekt zumindest reduziert werden soll.
  • Aus Kostengründen wäre es andererseits wünschenswert, mit möglichst langen Kettengliedern zu arbeiten. Ketten mit langen Kettengliedern haben eine höhere spezifische Festigkeit, also ein besseres Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht und sind zudem preisgünstiger und wartungsärmer, nachdem weniger Kettengelenke anfallen.
  • Um den Polygoneffekt und in den Antriebsstrang eingeleitete Schwingungen wenigstens etwas zu dämpfen, ist es bekannt geworden, die Kettenrollen der Kette mit einer Lauffläche aus Gummi zu versehen, so dass die Kettenrolle auf der Laufschiene auch vergleichsweise sanft abläuft.
  • Diese Lösung bietet zwar auch eine gewisse Nachgiebigkeit bei der Änderung der Bewegungsrichtung, so dass Spitzen der Geschwindigkeitsänderung etwas abgepuffert werden können. Andererseits werden derartige Kettenrollen, gerade wenn sie als innenliegende Kettenrollen ausgebildet sind, partiell recht stark belastet, so dass sie vergleichsweise verschleißintensiv sind.
  • Ferner ist es auch vorgeschlagen worden, die Laufrollen der Stufen oder Paletten von den Lagerzapfen räumlich zu trennen. Durch diese Maßnahme lässt sich die konstruktive Freiheit bei der Gestaltung sowohl der Laufrollen als auch der Kettenlagerung deutlich vergrößern. Nachteilig ist allerdings die erhöhte Baubreite der Fahrtreppe, denn bei dieser Lösung ist es erforderlich, Laufrollen und die Lagerung der Stufen an die Antriebsketten einerseits und auf ihren Laufrollen andererseits an zwei voneinander getrennten Ebenen vorzusehen.
  • Bei Fahrtreppen und Fahrsteigen können deutlich unterschiedliche Belastungssituationen vorliegen. Während eine leer fahrende Fahrtreppe im Aufwärts-Abwärts-Betrieb bereits unterschiedliche Belastungszustände an den beiden Umlenkrädern für die Antriebsketten aufweist, gilt dies um so mehr für belastete Fahrtreppen. Gerade bei erhöhten Fahrtreppenlängen und -höhen, wie sie beispielsweise für U-Bahnhöfe zum Einsatz gelangen, sind vom Antrieb der Fahrtreppe bei der Aufwärtsfahrt enorme Kräfte aufzubringen, die entsprechend auch von der Antriebskette übertragen werden und von den Laufschienen abgestützt werden müssen.
  • Beispielsweise muss bei Belastung einer Fahrtreppe mit 100 Personen eine Zugkraft von etwa 700 kN gerechnet werden. Um derartige Kräfte aufzufangen, ist ein möglichst steifer Antrieb wünschenswert, auch um die geforderten Toleranzen bei der Führung einhalten zu können. Diese Forderung steht jedoch im Gegensatz zu den Komfortanforderungen der Fahrtreppenbetreiber, die einen möglichst geräuschlosen und "sanften" Fahrtreppenlauf wünschen.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, die die Forderung nach einem verbesserten Antriebskomfort mit den Forderungen nach einem stark belastbaren Antrieb verbindet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen
  • Erfindungsgemäß besonders günstig ist es, dass gerade auch beim Teillastbetrieb oder beim Minimallastbetrieb erfindungsgemäß lediglich die Kettenrollen - die mit einer entsprechenden Schonauflage an der Lauffläche versehen sein können - auf dem Kettenrad oder Ketten-Umlenkrad aufliegen. Damit wird zunächst sichergestellt, dass die Fahrtreppe in diesem Belastungszustand mit dem erwünschten Komfort laufen kann.
  • Andererseits ist es vorgesehen, dass an Stellen höhere Last zusätzlich zu den Kettenrollen steifere Kettenschonrollen zum Einsatz gelangen. Die Dimensionierung der Kettenschonrollen kann so erfolgen, dass durch die Einfederung der Lauffläche der Kettenrollen bei einem gewissen Maß die Kettenschonrollen in Anlage mit entsprechenden Teilen des Kettenrades gelangen, so dass praktisch automatisch verhindert, dass die Laufflächen der Kettenrollen zu stark belastet werden. Der Einsatzpunkt der Kettenschonrollen kann in weiten Bereichen an die Erfordernisse angepasst werden. Beispielsweise kann er bei etwa der Hälfte der möglichen Einfederung liegen.
  • Der Einsatz der Kettenschonrollen bewirkt, dass sich der Arbeitspunkt, also auch die Laufhöhe der Stufen, nicht um mehr als ein vorgegebenes Maß von der Nenn-Laufhöhe unterscheidet, so dass beispielsweise auch die Zinken der Kammplatte nicht außer Eingriff gelangen können. Nachdem in diesem Zustand die Fahrtreppe ohnehin stark belastet ist und daher regelmäßig allein vom Antriebsstrang her einen erhöhten Geräuschpegel aussendet, ist es unkritisch, dass durch die zusätzliche Auflage der Kettenschonrollen die Laufgeräusche deutlich höher als beim Leerlauf der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs sind.
  • Trotz der vergrößerten Kettenteilung lässt sich somit insgesamt eine Komfortverbesserung erzielen, und durch die Realisierungsmöglichkeit einer innenliegenden Kettenrolle ist eine Verminderung der erforderlichen Baubreite der Fahrtreppe möglich.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Kettenschonrollen im Bereich der Kettenräder oder Ketten-Umlenkräder schwerpunktmäßig eingesetzt werden. Hierzu können die Ketten-Umlenkräder im Schnitt U-förmige Zähne aufweisen. Die Auflagebögen oder Zahngründe der Zähne untergreifen dann lediglich die Kettenschonrollen, so dass die Laufflächen der Kettenrollen dort geschont werden.
  • Auch bei dieser Ausgestaltung ist es jedoch bevorzugt, dass die Auflage an dem Übergangsbogen und damit der optimale Einlauf der Stufenkette in die Kettenräder über die weicher ausgestatteten Kettenrollen erfolgt.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen:
  • Fig. 1
    eine Schnittansicht eines Teils einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fahrtreppe oder eines erfindungsgemäßen Fahrsteigs, unter Darstellung der Kettenrollen, der Kettenschonrollen und der Laufschiene im Schnitt;
    Fig. 2
    die Ausführungsform gemäß Fig. 1, wobei der Übergangsbogen und das Kettenrad dargestellt ist;
    Fig. 3
    ein Schnitt durch das Kettenrad und dem Übergangsbogen gemäß Fig. 2;
    Fig. 4
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fahrtreppe oder eines erfindungsgemäßen Fahrsteigs, wobei die Darstellung gemäß Fig. 1 gewählt wurde;
    Fig. 5
    eine Fig. 2 entsprechende Darstellung zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4;
    Fig. 6
    eine Fig. 3 entsprechende Darstellung zu dem Ausfühungsbeispiel gemäß Fig. 4;
    Fig. 7
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fahrtreppe oder eines erfindungsgemäßen Fahrsteigs, wobei die Darstellung gemäß Fig. 1 gewählt wurde;
    Fig. 8
    eine Fig. 5 entsprechende Darstellung zum dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7;
    Fig. 9
    eine Fig. 6 entsprechende Darstellung zu dem Ausfühungsbeispiel gemäß Fig. 7;
    Fig. 10
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fahrtreppe oder eines erfindungsgemäßen Fahrsteigs, wobei die Darstellung gemäß Fig. 1 gewählt wurde;
    Fig. 11
    eine Fig. 8 entsprechende Darstellung zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10; und
    Fig. 12
    eine Fig. 9 entsprechende Darstellung zu dem Ausfühungsbeispiel gemäß Fig. 10;
  • In Fig. 1 ist eine Fahrtreppe 10 dargestellt, und zwar in dem für die Erfindung relevanten Teil. Die Fahrtreppe weist eine Fahrtreppenstufe 12 auf, die in an sich bekannter Weise gelagert ist. Eine hier nicht weiter relevante Schlepprolle 14 der Stufe läuft auf einer Sekundärlaufschiene 16. Die Fahrtreppenstufe 12 wird geführt und angetrieben über einen Lagerzapfen 18, auf dem eine Kettenrolle 20 drehbeweglich gelagert ist. Die Kettenrolle 20 läuft in einer Laufschiene 22 und ist zugleich innenliegend einer Antriebskette 24 für die Fahrtreppe ausgebildet.
  • Auf der Kettenhülse 30 ist zudem ein Wälzlager 34, hier ein Kugellager, aufgesteckt, das die Kettenrolle 20 lagert.
  • Diese Konstruktion wird gemeinhin als Antrieb mit innenliegender Kettenrolle bezeichnet. Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist es vorgesehen, dass die Kettenrolle auch einen Laufflächenbelag 36 aufweist, der etwas elastischer ist und beispielsweise aus Kautschuk besteht. Der Laufflächenbelag federt bei Belastung etwas ein, mindert aber die Laufgeräusche.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, neben der Kettenrolle 20 und bevorzugt unmittelbar angrenzend an das Kugellager 34 Kettenschonrollen 38 und 40 vorzusehen, die den gesamten zylindrischen Bereich je zwischen dem Kugellager 34 und den beiden Kettengliedern 28 ausfüllen und zugleich das Kugellager 34 zentrieren.
  • Die Funktion der Kettenschonrollen wird anhand von Fig. 2 und 3 erläutert.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Laufschiene 22 einen im Laufbereich im Wesentlich U-förmigen Aufbau auf. Diese Lösung hat den Vorteil, dass das Material des Laufflächenbelags 36 bei stärkerer Belastung nicht seitlich ausweichen kann, so dass sich eine Federkennlinie mit Steigung ergibt.
  • In Fig. 2 ist im oberen Bereich ein Kettenrad 42 ausschnittweise dargestellt, und zwar in Zuordnung zu einem Übergangsbogen 44.
  • Der Übergangsbogen 44 dient in an sich bekannter Weise der Verbesserung des Einlaufs der Antriebskette auf das Kettenrad 42. Er weist einen horizontalen Abschnitt auf, und einen gebogenen Abschnitt 46, der in an sich bekannter Weise zur Verringerung des Polygoneffekts dient.
  • Der Übergangsbogen 44 ist im unteren Bereich von Fig. 2 nochmals in der Draufsicht dargestellt.
  • Wie es ersichtlich ist, ist der Übergangsbogen 44 in diesem Ausführungsbeispiel zweigeteilt. Er erstreckt sich, wie es besser aus Fig. 3 ersichtlich ist, auf diese Weise seitlich eines zentralen Abschnitts 48 des Kettenrads, das auch gleicher Höhe sowohl das Kettenrad als auch der Übergangsbogen den Laufflächenbelag 36 der Kettenrolle 20 tragen kann. Hierdurch wird ein sanfter Übergang erzielt.
  • Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass das Kettenrad 42 im Wesentlichen dreigeteilt ausgebildet ist. Außen sind die Zähne 50 und 52 ausgebildet, während der mittlere Bereich eine weitere Zahnung 54 aufweist. Die Zähne 50 und 52 weisen je einen Zahngrund 56 und 58 auf, während die Zahnung 54 einen Zahngrund 60 aufweist, der demgegenüber radial einwärts liegt.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass der radiale Abstand zwischen den Zahngründen 56 und 58 einerseits und 60 andererseits etwas geringer ist als der Abstand zwischen der Oberfläche des Laufflächenbelags 36 und der Oberfläche der Kettenschonrollen 38 und 40.
  • Durch diese Maßnahme lässt sich folgender Effekt erreichen:
  • Bei geringer Belastung liegt die Antriebskette - und damit auch die Kettenrollen - lediglich auf dem Zahngrund 54 auf. Wenn die Belastung höher wird, federt der Laufflächenbelag 36 etwas ein, und die Kettenschonrollen 38 und 40 liegen auf den Zahngründen 56 und 58 auf. Durch diese Maßnahme ist gewährleistet, dass bei geringer Belastung eine sanfte und komfortable Realisierung des Kettenantriebes sichergestellt ist. Durch die weiche Auflage werden Schwingungen gedämpft und der Polygoneffekt weiter reduziert.
  • Erst bei starker Belastung kommen die Kettenschonrollen 40 in Anlage mit den Zahngründen 56 und 58. In diesem Belastungszustand ist die Auflage recht steif, so dass die Laufflächenbeläge 36 nicht oder nicht wesentlich weiter eingedrückt werden und daher nicht rasch zerstört werden können.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die dreiteiligen Kettenräder je über Verschraubungen oder Vernietungen 66 aneinander befestigt. Es versteht sich, das eine beliebige andere Ausgestaltung hier auch möglich ist.
  • Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen im Wesentlichen die gleiche Ausgestaltung wie die Fig. 1, 2 und 3 in entsprechender Weise, wobei allerding ein größerer Durchmesser der Kettenrollen 20 vorliegt, der eine noch höhere Belastbarkeit erlaubt.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen lässt sich Kettenteilung auf 135 mm verlängern, ohne das eine Einbuße an Komfort entsteht. Dies trägt erheblich zur Kostensenkung bei.
  • In Fig. 4 ist ferner eine weitere Ausgestaltung der Laufschiene 22 ersichtlich. Diese Laufschiene 22 führt zu einem noch weiter erhöhten Federkomfort, wobei allerdings der Laufflächenbelag 36 bei Belastung stärker eingedrückt wird.
  • Aus den Fig. 7 bis 12 sind andere Ausführungsformen ersichtlich. In allen Figuren werden für gleiche oder entsprechende Teile gleiche Bezugszeichen verwendet. Ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Ausführungsformen zwischen den Fig. 1 bis 3 beziehungsweise 4 bis 6 einerseits und den weiteren Figuren besteht in der Gestaltung des Kettenrads 42 und des Übergangsbogens 44. Dies wird unter Bezug auf Fig. 8 erläutert.
  • Der Übergangsbogen 46 weist in der Seitenansicht die gleiche Ausgestaltung wie der Übergangsbogen gemäß Fig. 2 oder 5 auf. Der horizontale Abschnitt 68 des Übergangsbogens ist nicht dreigeteilt, sondern weist eine Breite auf, die etwas größer als die Breite einer Kettenrolle 20 ist. Insofern ist im horizontalen Abschnitt 68 der Übergangsbogen von seiner Lauffläche 70 im Wesentlichen konventionell ausgebildet. An seiner Unterseite weist er jedoch bogenförmige Aussparungen 72 auf, und zwar an seinen Außenseiten. Diese Aussparungen dienen dazu, entsprechende Bereiche des Kettenrades 42 aufzunehmen, wozu auf Fig. 9 zu verweisen ist.
  • Der Übergangsbogen 46 läuft im gebogenen Bereich in einer Zunge 74 aus, die im dargestellten Ausführungsbeispiel die halbe Breite des Übergangsbogens im Abschnitt 68 aufweist. Die Zunge 74 setzt die Aussparungen 72 fort. Wie es aus Fig. 9 ersichtlich ist, ist ihre Lauffläche 70 auf der gleichen Höhe wie Schultern 76 und 78 des Kettenrades. Das Kettenrad gemäß Fig. 9 weist einen im Schnitt U-förmigen Aufbau auf. Die Zähne 50 und 52 erstrecken sich beidseits einer Ausnehmung 80. Die Breite der Ausnehmung 80 entspricht der Breite der Kettenrolle 20, einschließlich eines gewissen Seitenspiels.
  • Ähnlich wie bei der Ausgestaltung gemäß der Ausführungsform gemäß den Fig. 3 und 6 weisen die Zähne 50 und 52 Zahngründe 56 und 58, die die Kettenschonrollen 38 und 40 tragen. In diesem Ausführungsbeispiel ist allerdings der Abstand zwischen den Schultern 76 und 78 und den Zahngründen 56 und 58 einerseits so gewählt, dass die Kettenrollen 20 beim Umlenken der Kette über die Kettenräder 44 praktisch nicht belastet werden. Hierdurch übernimmt die Kettenrolle 20 zwar die Umlenkwirkung über den gebogenen Abschnitt 46 des Übergangsbogens 44, aber die Kettenschonrollen liegen auf den Kettenrädern und können dort entsprechend stark belastet werden.
  • Sämtlichen dargestellten Ausführungsformen ist gemeinsam, dass Dämpfungspuffer im Kettenrad aufgrund des sanften Einlaufs der Antriebskette entbehrlich sind.

Claims (11)

  1. Fahrtreppe oder Fahrsteig, mit zwei Antriebsketten beidseitig eines auf Laufschienen geführten Stufen- oder Palettenbandes, welche Antriebsketten je Kettenrollen aufweisen, die auf Lagerzapfen der Stufen oder Paletten drehbeweglich sind und Teil der Antriebskette sind, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich neben der Kettenrolle (20) Kettenschonrollen (38, 40) vorgesehen sind, die mindestens im Falle hoher Last für die Auflage an Teilen des Kettenrades (42) bestimmt sind.
  2. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage an einem entsprechend ausgebildeten Bereich insbesondere dem Auflagebogen oder dem Zahngrund (56, 58) des Kettenrades (42) erfolgt.
  3. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Übergangsbogens (44) ausschließlich die insbesondere wälzgelagerte Kettenrollen (20) an dem Übergangsbogen (44) anliegen.
  4. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenrollen (20) eine elastisch nachgebende Lauffläche (70), insbesondere aus Kunststoff oder einer Kautschukmischung aufweisen und die Kettenschonrollen (38, 40) eine metallische Oberfläche aufweisen.
  5. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Kettenschonrollen (38, 40) vorspringende Bereiche des Kettenrades (42) ausgebildet sind.
  6. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenrollen (20) für die Anlage an Einlauf- oder Übergangsbögen (44) endseitig der Fahrtreppe (10) oder des Fahrsteigs bestimmt sind.
  7. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebskette (24) in jedem Gelenk eine innenliegende Kettenrolle (20) aufweist.
  8. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenschonrollen (38, 40) frei von Wälzlagern (34) auf der Kettenhülse (30) gelagert sind.
  9. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbogen (44) zweigeteilt ist und am Übergang die betreffende Kettenrolle (20) auf dem Übergangsbogen (44) aufliegt.
  10. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbogen (44) mehrteilig ausgebildet ist.
  11. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbogen (44) in einer Zunge (74) ausläuft, deren Breite deutlich geringer als die Breite der Kettenrolle (20) ist.
EP04001494A 2003-01-29 2004-01-23 Fahrtreppe oder Fahrsteig Expired - Lifetime EP1443012B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20301358U 2003-01-29
DE20301358U DE20301358U1 (de) 2003-01-29 2003-01-29 Fahrtreppe oder Fahrsteig

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1443012A1 EP1443012A1 (de) 2004-08-04
EP1443012B1 true EP1443012B1 (de) 2006-11-15

Family

ID=7979529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04001494A Expired - Lifetime EP1443012B1 (de) 2003-01-29 2004-01-23 Fahrtreppe oder Fahrsteig

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1443012B1 (de)
AT (1) ATE345305T1 (de)
DE (2) DE20301358U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101891104A (zh) * 2010-07-30 2010-11-24 江南嘉捷电梯股份有限公司 自动扶梯或自动人行道上踏板链条与链轮的设置结构

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004022545B3 (de) * 2004-05-05 2005-11-24 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Einrichtung zur Führung einer Transportkette
CN102020184A (zh) * 2010-12-28 2011-04-20 上海爱登堡电梯有限公司 具有上圆弧导轨系统的自动扶梯
DE102013107869A1 (de) 2013-07-23 2015-01-29 Thyssenkrupp Fahrtreppen Gmbh Fahrtreppe oder Fahrsteig
CN103693540A (zh) * 2014-01-10 2014-04-02 中山广都机电有限公司 一种扶梯的梯级中部副轮轨道
DE102017217721A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-11 Thyssenkrupp Ag Personenfördervorrichtung mit Laufrollen- und Schonrollenführung der Stufenkette sowie Verfahren zum Führen einer Stufenkette mit Laufrollen und Schonrollen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334064C3 (de) * 1993-10-06 1999-07-15 O & K Rolltreppen Gmbh Antriebssystem für Rolltreppen und Rollsteige
US5806653A (en) * 1995-12-19 1998-09-15 Otis Elevator Company Roller assembly for a passenger conveyor step chain

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101891104A (zh) * 2010-07-30 2010-11-24 江南嘉捷电梯股份有限公司 自动扶梯或自动人行道上踏板链条与链轮的设置结构
CN101891104B (zh) * 2010-07-30 2013-06-12 江南嘉捷电梯股份有限公司 自动扶梯或自动人行道上踏板链条与链轮的设置结构

Also Published As

Publication number Publication date
EP1443012A1 (de) 2004-08-04
DE502004001974D1 (de) 2006-12-28
DE20301358U1 (de) 2003-06-05
ATE345305T1 (de) 2006-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1777189B1 (de) Tragmittelsystem mit Treibscheibe und Tragmittel sowie Aufzugsanlage mit einem solchen Tragmittelsystem
EP1604939A1 (de) Aufzug mit riemenartigem Übertragungsmittel, insbesondere mit Keilrippen-Riemen, als Tragmittel und/oder Treibmittel
EP1555234A1 (de) Aufzugsanlage
DE102008002455A1 (de) Antriebskette mit Gleitbuchse
EP1886960B1 (de) Aufzuganlage mit einem Aufzugtragmittel
EP0672013B1 (de) Antriebs- und führungseinrichtung für stetigförderer
EP3313768A1 (de) Stufenkette für fahrtreppen sowie personenfördervorrichtung mit einer solchen stufenkette
EP1443012B1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig
EP3074335B1 (de) Handlaufantrieb für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig
EP0795512B1 (de) Fahrsteig
EP0169349B1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Stufen einer Fahrtreppe
EP2771262B1 (de) Antriebskettenrad, gelenkkette, und gelenkkettenantrieb
EP2030920B1 (de) Bandförderer
DE102017217721A1 (de) Personenfördervorrichtung mit Laufrollen- und Schonrollenführung der Stufenkette sowie Verfahren zum Führen einer Stufenkette mit Laufrollen und Schonrollen
DE19844304C1 (de) Kettenförderer für Transportgut
EP3722243B1 (de) Einlaufschiene für fahrtreppen oder fahrsteige sowie personenfördervorrichtung mit einer solchen einlaufschiene
EP0494403B1 (de) Handlaufführung für Fahrtreppen oder Fahrsteige
WO2018172361A1 (de) Gelenkkettenantrieb, insbesondere für eine fahrtreppe
EP1443011A1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig
DE3140157A1 (de) Synchronriemen
DE1480857A1 (de) Endloses Gleisband,insbesondere fuer Raupenfahrzeuge
EP1557347B1 (de) Montageanordnung für Kraftwagen mit einem auf einem ortsfesten Gleittisch laufenden "Werkerband" bzw. Gleitgurt.
DE102022128387A1 (de) Kettensystem für eine Förderanlage
DE202009007705U1 (de) Einbaufertiger
EP1935831B1 (de) Antriebssystem für eine Fahreinrichtung mit Gleitkette

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040703

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CZ DE ES FR GB

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CZ DE ES FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CZ DE ES FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004001974

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061228

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070226

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070222

EN Fr: translation not filed
EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090127

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120125

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170120

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004001974

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210123