EP1398446A1 - Öffenbare Klappe, insbesondere Rauchgas-Abzugs-Klappe, und Öffnungs-Mechanismus hierfür - Google Patents

Öffenbare Klappe, insbesondere Rauchgas-Abzugs-Klappe, und Öffnungs-Mechanismus hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP1398446A1
EP1398446A1 EP03016749A EP03016749A EP1398446A1 EP 1398446 A1 EP1398446 A1 EP 1398446A1 EP 03016749 A EP03016749 A EP 03016749A EP 03016749 A EP03016749 A EP 03016749A EP 1398446 A1 EP1398446 A1 EP 1398446A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
articulated
double
joint
lifting arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03016749A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1398446B1 (de
Inventor
Stefan Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suspa Holding GmbH
Original Assignee
Suspa Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suspa Holding GmbH filed Critical Suspa Holding GmbH
Publication of EP1398446A1 publication Critical patent/EP1398446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1398446B1 publication Critical patent/EP1398446B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0351Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis
    • E04D13/0354Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis the parts being flat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/72Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to emergency conditions, e.g. fire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/24Operating or controlling mechanisms
    • A62C2/246Operating or controlling mechanisms having non-mechanical actuators
    • A62C2/248Operating or controlling mechanisms having non-mechanical actuators pneumatic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/002Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means
    • E05F1/006Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means by emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1091Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a gas spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/416Function thereof for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/22Combinations of elements of not identical elements of the same category, e.g. combinations of not identical springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/244Combinations of elements arranged in serial relationship
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/152Roof windows
    • E05Y2900/154Skylights

Definitions

  • the invention relates to an openable flap, in particular flue gas flap, according to the preamble of claim 1 and an opening mechanism therefor.
  • Flue gas extraction flaps are mainly used for safety reasons in industrial buildings. On the one hand, they should be able to be opened for the intake of fresh air and, if appropriate, light, but on the other hand they should open automatically if, for example, a fire breaks out or the like.
  • the flaps are usually held by means of a rope, by means of which they can also be closed again. If the rope is released from its holder at an accessible location, the flap is automatically opened by means of an opening mechanism. By means of the rope it can be closed again against the force of the opening mechanism.
  • the rope is held on the flap by means of a holding device, for example a lock with a fuse. In the event of a fire, this holding device opens so that the flap opens automatically.
  • gas springs are used as the opening mechanism, which are articulated on the one hand on the frame and on the other hand on the flap.
  • the gas springs have proven unsuitable for larger flaps.
  • the opening mechanism not only has to overcome the dead weight of the flap, but that such opening mechanisms must also be able to lift relatively large snow loads lying on the flap and when swiveling over the press top dead center to the side. It has therefore become natural.
  • larger flaps use pneumatic piston-cylinder drives instead of gas leathers, which are supplied by a compressed gas source, for example a CO 2 compressed gas bottle, for opening.
  • a flap of the generic type is known from DE 33 38 092 C3, in which the secondary energy accumulator is linked directly to the lifting arm. This leads to an extremely bulky design. Furthermore the force application directions are very unfavorable, so heavy flaps cannot be opened or can only be opened under difficult conditions.
  • the invention has for its object an openable flap of the generic type Art in such a way that with simple means even large ones and heavy hatches can be opened.
  • the training according to claim 4 is usually of great Advantage, because it advantageously supports the described distribution of forces becomes.
  • Claim 10 reflects that the opening mechanism with the Features according to the invention is protected.
  • the roof window shown in the drawing has the function a so-called flue gas flap, mainly found in roofs used by industrial halls. It only shows a hint cuboid, open at the bottom and top frame 1, of a front wall 2, two side walls, of which only one side wall 3 is shown is, and a rear wall 4. At the top of the rear wall 4 is the actual flap 5, which can be designed like a window, by means of a Articulated joint 6 in such a way that it consists of a on the frame 1 overlying position in a clearly more than 90 °, for example about 140 °, opened position can be pivoted, such as is shown in Fig. 5.
  • the flap 5 is by means of only one indicated rope 7 held in its closed position, being in a holding device 8, by means of which the rope 7 on the flap 5 in the area the front wall 2 of the frame 1 is attached, a conventional fuse o. Like. Included, which is the connection between rope 7 and flap 5 automatically releases in the event of a fire. Such holding devices 8 with such fuses are common in practice common.
  • the mechanism 9 has a lifting arm 10 which is adjacent to the rear wall 4 is articulated by means of a swivel joint 11.
  • the lifting arm 10 extends over a substantial part of the length of the side wall 3 its end adjacent to the front wall 2 is a gas spring trained main gas spring 12 as a main energy store by means of a Swivel joint 13 articulated.
  • the other end of the gas spring 12 is by means of a further swivel joint 14 below the lifting arm 10 on one Articulated base plate 15 which is attached to the rear wall 4.
  • the Main gas spring 12 is also articulated on the base plate 15.
  • a secondary gas spring 16 is provided as a secondary energy accumulator the lifting arm 10 is connected via a double-armed lever 17, the by means of a swivel joint 18 attached to its center on the lifting arm 10 is articulated.
  • the secondary gas spring 16 is on one, and that with the flap 5 closed end of the lever 17 at the bottom a swivel joint 19 articulated.
  • a tension member 20 designed as a pull rod or pull rope via a joint 21.
  • the tension member 20 is in turn via a joint 22 attached to the base plate 15.
  • the end of the secondary gas spring 16 is by means of a swivel joint 23 hinged to the flap 5.
  • the extension force F 12 of the main gas spring 12 is significantly greater than the extension force F 16 of the secondary gas spring 16.
  • the specific dimensioning depends on the exact arrangement of the gas springs 12, 16, the length and the articulation of the lifting arm 10, the weight of the flap 5 and other influencing variables.
  • the rope 7 becomes thin Flap 5 opened by means of the opening mechanism 9.
  • the piston rod 25 of the main gas spring 12 is extended from its housing 26 and pivots the lifting arm 10 from approximately to the side wall 3 parallel position to an approximately perpendicular position high.
  • the secondary gas spring 16 acts when the flap 5 is swung up from their closed position according to FIG. 1 by approximately 80 ° -90 °
  • Position swiveled up perpendicular to the frame 1, as shown in FIG. 4 is only as a transmission rod, i.e. as a push rod. Now is the main gas spring 12 fully extended.
  • the articulation point of the secondary gas spring formed by the swivel joint 19 16 is at the beginning of the opening movement of the flap 5, approximately moved back to the position of FIG. 2 relative to the lifting arm 10, that is pivoted counterclockwise.
  • the main gas spring 12 is thus moved back to the latter Part of the opening movement only serves as a push rod auxiliary gas spring 16.
  • For the same extension distance of the piston rod 25 from the Housing 26 of the main gas spring 12 is therefore only a relatively smaller opening path the flap 5 reached. This is given in the opening area in which the main gas spring 12 has the greatest opening force Has.
  • the flap 5 is then extended by extending the piston rod 27 the housing 28 of the secondary gas spring 16 into its far above the upper Opened position beyond dead center, shown in Fig. 5. Because of this Part of the opening movement of the flap 5 is not - like that to the position 4 - against gravity, but under the influence gravity occurs, it may be sufficient if the secondary gas spring 16 primarily or exclusively the function of a gas pressure damper, a gas spring with a high damping effect in the extension direction, Fulfills. Such gas springs are commercially available. If against the flap 5 during the opening movement from the position shown in FIG. 4 5 still push snow to the side, for example or compress, or be pressed against a wind force then it may also be useful if the secondary gas spring 16 a has greater extension force. The damping function can be in be useful in any case.
  • FIG. 6 shows a perspective view Representation of the design and attachment of the base plate 15 ' on frame 1. It also shows the configuration in perspective the flap 5.
  • the double-armed lever 17 ' has a concentric part-circular elongated hole 29 arranged to the swivel joint 18, in which a stop bolt 30 is guided, which is firmly attached to the lifting arm 10 is.
  • the tension member 20 ' has a extending in its longitudinal direction Elongated hole 31, in which a bolt 32 is guided, which is fixed to the double-armed Lever 17 'is connected and at the same time the joint 21st forms.
  • the stop 24 of the first embodiment is not available.
  • the stop bolt 30 is approximately in the middle of the part-circular elongated hole 29.
  • the bolt 32 lies against that Joint 22 facing away from the end of the elongated hole 31.
  • the bolt 32 is in the slot 31 migrated towards its end adjacent to the joint 21, without getting there.
  • This game mentioned is intended so that the tension member 20 'does not come under compressive stress, but can only be claimed on train.
  • the locations of the bolts 30, 32 relative to the elongated holes 29 and 31 no longer change. Due to the described pivoting, a very large opening angle the flap 5 can be reached, in particular by changing the Elongated hole 29, the opening angle can be influenced.
  • the main energy accumulator can also be designed as a spring strut 33 has a prestressed helical compression spring 34 which, on the one hand, in a guide tube 35 is arranged which is connected to the swivel joint 13 is articulated on the lifting arm 10. On the other hand, it has a guide rod 36, which is articulated on the base plate 15 by means of the swivel joint 14 is.
  • This configuration results from FIG. 11, with the secondary energy accumulator - As already described - trained as a pure damper can be or as a similar spring strut.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Eine öffenbare Klappe weist einen Rahmen (1) und eine hieran angelenkte Klappe (5) auf. Es ist ein Hubarm (10) vorgesehen, an dem ein Haupt-Kraftspeicher (12) angreift. Zwischen dem Hubarm (10) und der Klappe (5) ist ein Neben-Kraftspeicher (16) angelenkt. Der Haupt-Kraftspeicher (12) bewirkt die Öffnungsbewegung der Klappe (5) bis vor deren Totpunkt-Stellung. Die anschließende Öffnungs-Bewegung bewirkt der deutlich schwächer ausgebildete Neben-Kraftspeicher (15). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine öffenbare Klappe, insbesondere Rauchgas-Klappe, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 und einen Öffnungs-Mechanismus hierfür.
Rauchgas-Abzugs-Klappen werden überwiegend aus Sicherheitsgründen in Industriegebäuden eingesetzt. Sie sollen einerseits zum Einlass von Frischluft und gegebenenfalls Licht geöffnet werden können, sollen andererseits aber automatisch öffnen, wenn beispielsweise ein Brand ausbricht o.dgl. Die Klappen werden üblicherweise mittels eines Seils gehalten, mittels dessen sie auch wieder geschlossen werden können. Wird das Seil aus seiner Halterung an einer zugänglichen Stelle gelöst, so wird die Klappe automatisch mittels eines Öffnungs-Mechanismus geöffnet. Mittels des Seiles kann sie gegen die Kraft des Öffnungsmechanismus wieder geschlossen werden. Das Seil ist mittels einer Halte-Einrichtung, beispielsweise eines Schlosses mit einer Schmelzsicherung, an der Klappe gehalten. Im Falle eines Brandes öffnet diese Halte-Einrichtung, so dass dann automatisch ein Öffnen der Klappe eintritt. Für kleine Klappen werden Gasfedern als Öffnungs-Mechanismus eingesetzt, die einerseits am Rahmen und andererseits an der Klappe angelenkt sind. Für größere Klappen haben sich die Gasfedern als nicht geeignet herausgestellt. Der Grund liegt unter anderem darin, dass der Öffnungs-Mechanismus nicht nur das Eigengewicht der Klappe überwinden muss, sondern dass solche Öffnungs-Mechanismen auch noch in der Lage sein müssen, verhältnismäßig große, auf der Klappe liegende Schneelasten mit anzuheben und beim Überschwenken über den oberen Totpunkt zur Seite zu pressen. Es hat sich deshalb eingebürgert. dass bei größeren Klappen als Öffnungs-Mechanismus anstelle von Gasledern pneumatisch beaufschlagbare Kolben-Zylinder-Antriebe eingesetzt werden, die zum Öffnen von einer Druckgas-Quelle, beispielsweise eine CO2-Druckgas-Flasche, versorgt werden.
Aus der DE 33 38 092 C3 ist eine Klappe der gattungsgemäßen Art bekannt, bei der der Neben-Kraftspeicher direkt am Hubarm angelenkt ist. Dies führt zu einer außerordentlich sperrigen Ausgestaltung. Des Weiteren sind die Kraftangriffsrichtungen sehr ungünstig, so dass schwere Klappen nicht oder nur unter erschwerten Bedingungen geöffnet werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine öffenbare Klappe der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, dass mit einfachen Mitteln auch große und schwere Klappen geöffnet werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 gelöst. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird erreicht, dass die Haupt-Gasfeder zu Beginn des Öffnungsvorganges, wenn also die größte Last zu überwinden ist, ausschließlich oder mindest ganz überwiegend die Öffnungsarbeit leistet und die Neben-Gasfeder nur als Druckstange zur Übertragung der Öffnungskräfte vom Hubarm auf die Klappe dient. Erst wenn die Klappe so weit geöffnet ist, dass eine eventuell auf ihr liegende Schneelast abgerutscht ist und gegebenenfalls Windkräfte überwunden sind, ist die Haupt-Gasfeder vollständig ausgefahren. Dann übernimmt die Neben-Gasfeder das vollständige Öffnen der Klappe bis zu einem Winkel von etwa 140° gegenüber der geschlossenen Stellung der Klappe. Die Ausgestaltung ist insbesondere zum Heben schwerer Klappen geeignet. Hierbei wird durch den gemäß Anspruch 2 weitergebildeten Öffnungs-Mechanismus eine Art Getriebe geschaffen, durch das am An lang der öffnungsbewegung, wenn besonders große Öffnungskräfte erforderlich sind, eine gewisse Untersetzung geschaffen wird, während bei fortschreitender Öffnungsbewegung, wenn die erforderlichen Kräfte abnehmen, eine gewisse Übersetzung geschaffen wird.
Durch die vorteilhafte Weiterbildung nach Anspruch 3 wird sichergestellt, dass der Ausschubweg der Haupt-Gasfeder beschränkt wird, und dass der getriebeartige Öffnungs-Mechanismus nicht überschlagen kann.
Weiterhin ist die Weiterbildung nach Anspruch 4 in der Regel von großem Vorteil, da durch sie die geschilderte Kraftaufteilung vorteilhaft unterstützt wird.
Da in der Regel in der Endphase der Öffnungsbewegung die Klappe unter Schwerkraft-Einfluss steht, ist die Ausgestaltung nach Anspruch 5 in der Regel von besonderem Vorteil.
Die Ansprüche 6 bis 9 geben weitere vorteilhafte Ausgestaltungen wieder.
Anspruch 10 gibt wieder, dass auch der Öffnungs-Mechanismus mit den erfindungsgemäßen Merkmalen unter Schutz gestellt wird.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 bis 5
ein erstes Ausführungsbeispiel einer Rauchgas-Klappe in verschiedenen Stellungen von einer geschlossenen bis zu einer vollständig geöffneten Stellung,
Fig. 6 bis 10
ein gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel geringfügig abgewandeltes zweites Ausführungsbeispiel einer Rauchgas-Klappe in verschiedenen Stellungen der Klappe von einer geschlossenen bis zu einer vollständig geöffneten Stellung und
Fig. 11
das erste Ausführungsbeispiel mit abgewandeltem Kraftspeicher.
Das in der Zeichnung dargestellte Dachflächen-Fenster hat die Funktion einer sogenannten Rauchgas-Abzugs-Klappe, wie sie hauptsächlich in Dächern von Industrie-Hallen eingesetzt wird. Sie weist einen nur angedeuteten quaderförmigen, unten und oben offenen Rahmen 1 auf, der eine Vorderwand 2, zwei Seitenwände, von denen nur eine Seitenwand 3 dargestellt ist, und eine Rückwand 4 auf. Am oberen Rand der Rückwand 4 ist die eigentliche Klappe 5, die fensterartig ausgebildet sein kann, mittels eines Gelenks 6 in der Weise angelenkt, dass sie aus einer auf dem Rahmen 1 aufliegenden Position in eine um deutlich mehr als 90°, beispielsweise etwa 140°, aufgeklappte Position verschwenkt werden kann, wie sie beispielsweise in Fig. 5 dargestellt ist. Die Klappe 5 wird mittels eines nur angedeuteten Seils 7 in ihrer geschlossenen Position gehalten, wobei in einer Halte-Einrichtung 8, mittels deren das Seil 7 an der Klappe 5 im Bereich der Vorderwand 2 des Rahmens 1 befestigt ist, eine übliche Schmelz-Sicherung o. dgl. eingeschlossen ist, die die Verbindung zwischen Seil 7 und Klappe 5 in einem Brandfall selbsttätig löst. Derartige HalteEinrichtungen 8 mit derartigen Sicherungen sind in der Praxis allgemein üblich.
Zum Öffnen der Klappe 5. sei es durch Lösen des Seils 7 oder das erwähnte Öffnen der Halte-Einrichtung 8 ist ein Öffnungs-Mechanismus 9 vorgesehen, der im Bereich der Seitenwand 3 vorgesehen ist. Selbstverständlich kann insbesondere bei schweren Klappen 5 aus Symmetriegründen ein solcher Mechanismus 9 jeder Seitenwand 3 zugeordnet sein. Weiterhin ist es selbstverständlich auch möglich, mehrere derartige Öffnungs-Mechanismen 9 der Rückwand 4 zuzuordnen.
Der Mechanismus 9 weist einen Hubarm 10 auf, der benachbart zur Rückwand 4 mittels eines Schwenk-Gelenks 11 angelenkt ist. Der Hubarm 10 erstreckt sich über einen wesentlichen Teil der Länge der Seitenwand 3. An seinem der Vorderwand 2 benachbarten Ende ist eine als Druckgasfeder ausgebildete Haupt-Gasfeder 12 als Haupt-Kraftspeicher mittels eines Schwenk-Gelenks 13 angelenkt. Das andere Ende der Gasfeder 12 ist mittels eines weiteren Schwenk-Gelenks 14 unterhalb des Hubarms 10 an einer Grundplatte 15 angelenkt, die an der Rückwand 4 angebracht ist. Die Haupt-Gasfeder 12 ist ebenfalls an der Grundplatte 15 angelenkt.
Es ist eine Neben-Gasfeder 16 als Neben-Kraftspeicher vorgesehen, die mit dem Hubarm 10 über einen doppelarmigen Hebel 17 verbunden ist, der mittels eines in seiner Mitte angebrachten Schwenk-Gelenks 18 am Hubarm 10 angelenkt ist. Die Neben-Gasfeder 16 ist an einem, und zwar dem bei geschlossener Klappe 5 unten liegenden Ende des Hebels 17 mittels eines Schwenk-Gelenks 19 angelenkt. Am entgegengesetzten Ende des Hebels 17 greift ein als Zugstange oder Zugseil ausgebildetes Zugglied 20 über ein Gelenk 21 an. Das Zugglied 20 ist wiederum über ein Gelenk 22 an der Grundplatte 15 befestigt. Das dem Schwenk-Gelenk 19 entgegengesetzte Ende der Neben-Gasfeder 16 ist mittels eines Schwenk-Gelenks 23 an der Klappe 5 angelenkt. Am Hubarm 10 ist ein ortsfester Anschlag 24 vorgesehen, an den der doppelarmige Hebel 17 benachbart zum Gelenk 19 zur Anlage kommt. kurz bevor die Haupt-Gasfeder 12 vollständig ausgefahren ist. Es sei klargestellt, dass die Neben-Gasfeder 16, der doppelarmige Hebel 17 und das Zugglied 20 sich zwischen der Grundplatte 15 und dem Hubarm 10 befinden. Lediglich aus Gründen der größeren Anschaulichkeit sind diese Teile auch im Bereich des Hubarms 10 in ausgezogenen Linien dargestellt.
Die Ausschubkraft F12 der Haupt-Gasfeder 12 ist deutlich größer als die Ausschubkraft F16 der Neben-Gasfeder 16. Es gilt: F12> F16 und insbesondere 6F16≥F12≥ 2 F16 und ganz besonders 10 F16≥F12 ≥2 F16. Die konkrete Dimensionierung hängt von der genauen Anordnung der Gasfedern 12, 16, der Länge und der Anlenkung des Hubarms 10, dem Gewicht der Klappe 5 und weiteren Einflussgrößen ab.
Die Funktion ergibt sich aus den Figuren 1 bis 5:
Wenn - wie bereits angesprochen - das Seil 7 gelöst wird, dänn wird die Klappe 5 mittels des Öffnungs-Mechanismus 9 geöffnet. Zuerst wird nur die Kolbenstange 25 der Haupt-Gasfeder 12 aus deren Gehäuse 26 ausgefahren und schwenkt den Hubarm 10 aus der angenähert zur Seitenwand 3 parallelen Position in eine angenähert senkrecht hierzu stehende Position hoch. Die Neben-Gasfeder 16 wirkt beim Hochschwenken der Klappe 5 aus ihrer geschlossenen Position gemäß Fig. 1 um 80° - 90° in ihre etwa senkrecht zum Rahmen 1 hochgeschwenkte Position, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist, nur als Übertragungsstange, also als Druckstange. Nunmehr ist die Haupt-Gasfeder 12 vollständig ausgefahren.
Der durch das Schwenk-Gelenk 19 gebildete Anlenkpunkt der Neben-Gasfeder 16 wird am Beginn der Öffnungsbewegung der Klappe 5, etwa bis in die Stellung nach Fig. 2 relativ zum Hubarm 10 zurückverlagert, also im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt. Beim Ausfahren der Kolbenstange 25 der Haupt-Gasfeder 12 erfolgt also eine Zurückverlagerung der bei diesem Teil der Öffnungsbewegung nur als Druckstange dienenden Neben-Gasfeder 16. Für die gleiche Ausfahrstrecke der Kolbenstange 25 aus dem Gehäuse 26 der Haupt-Gasfeder 12 wird also nur ein relativ kleinerer Öffnungsweg der Klappe 5 erreicht. Dies ist in dem Öffnungs-Bereich gegeben, in dem die Haupt-Gasfeder 12 die größte Öffnungskraft aufzubringen hat. Im weiteren Verlauf der Öffnungsbewegung dreht sich dann die Schwenkbewegungsrichtung des doppelarmigen Hebels 17 um; er wird relativ zum Hubarm 10 im Uhrzeigersinn verschwenkt mit der Konsequenz, dass, obwohl die Neben-Gasfeder 16 immer noch lediglich als Druckstange arbeitet, deren Anlenkpunkt 19 am Hebel 17 zusätzlich in Öffnungsrichtung verlagert wird. Dies liegt daran, dass beim Hochschwenken des Hubarms 10 der Abstand des Gelenks 18 vom Gelenk 22 vergrößert wird mit der Konsequenz, dass das Zugglied 20 den doppelarmigen Hebel 17 in der Weise verschwenkt, dass der durch das Gelenk 19 gebildete Anlenkpunkt zur Klappe 5 hin verlagert wird. Die Ausfahrbewegung der Haupt-Gasfeder 12 wird beendet, wenn der doppelarmige Hebel 17 zur Anlage am Anschlag 24 kommt. Damit wird auch sichergestellt, dass das Zugglied 20 nicht plötzlich Druckkräften ausgesetzt wird. Die Neben-Gasfeder 16 und der doppelarmige Hebel 17 schließen auf der Seite der Klappe 5 einen Winkel ein, der kleiner 180° ist. Damit wird auch sichergestellt, dass die geschilderte Getriebefunktion erhalten bleibt.
Anschließend wird die Klappe 5 durch Ausfahren der Kolbenstange 27 aus dem Gehäuse 28 der Neben-Gasfeder 16 bis in ihre weit über den oberen Totpunkt hinausgehende, in Fig. 5 dargestellte Position geöffnet. Da dieser Teil der Öffnungsbewegung der Klappe 5 nicht - wie derjenige bis zur Position gemäß Fig. 4 - gegen die Schwerkraft, sondern unter dem Einfluss der Schwerkraft erfolgt, kann es ausreichend sein, wenn die Neben-Gasfeder 16 primär oder ausschließlich die Funktion eines Gasdruck-Dämpfers, also einer Gasfeder mit hoher Dämpfungswirkung in Ausschubrichtung, erfüllt. Derartige Gasfedern sind handelsüblich. Wenn dagegen die Klappe 5 bei der Öffnungsbewegung aus der Position gemäß Fig. 4 in die Position gemäß Fig. 5 beispielsweise noch Schnee zur Seite schieben bzw. komprimieren muss, oder gegen eine Windkraft gedrückt werden muss, dann kann es auch sinnvoll sein, wenn die Neben-Gasfeder 16 eine größere Ausschubkraft aufweist. Die Dämpfüngs-Funktion kann aber in jedem Fall nützlich sein.
Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 bis 10 unterscheidet sich nur geringfügig von dem nach den Fig. 1 bis 5. Fig. 6 zeigt in einer perspektivischen Darstellung die Ausgestaltung und Befestigung der Grundplatte 15' am Rahmen 1. Sie zeigt auch in perspektivischer Darstellung die Ausgestaltung der Klappe 5. Der doppelarmige Hebel 17' weist ein konzentrisch zum Schwenk-Gelenk 18 angeordnetes, teilkreisförmiges Langloch 29 auf, in dem ein Anschlag-Bolzen 30 geführt ist, der am Hubarm 10 fest angebracht ist. Das Zugglied 20' weist ein in seiner Längsrichtung verlaufendes Langloch 31 auf, in dem ein Bolzen 32 geführt ist, der fest mit dem doppelarmigen Hebel 17' verbunden ist und der gleichzeitig das Gelenk 21 bildet. Der Anschlag 24 des ersten Ausführungsbeispiels ist nicht vorhanden.
Wie sich aus der die geschlossene Stellung der Klappe 5 wiedergebenden Fig. 7 ersehen lässt, befindet sich der Anschlag-Bolzen 30 etwa in der Mitte des teilkreisförmigen Langlochs 29. Der Bolzen 32 liegt gegen das dem Gelenk 22 abgewandte Ende des Langlochs 31 an. Beim Hochschwenken der Klappe 5 gemäß Fig. 8 wird - in der bereits geschilderten Weise - der doppelarmige Hebel 17' so verschwenkt, dass der Anschlag-Bolzen 30 im Langloch 29 zu dessen dem Gelenk 21 benachbarten Ende hin verschoben wird, ohne dort anzuschlagen. Die Lage des Bolzens 32 relativ zum Langloch 31 hat sich nicht verändert. Beim weitergehenden Öffnen der Klappe 5 durch vollständiges Ausfahren der Haupt-Gasfeder 12 dreht sich - in der bereits geschilderten Weise - die Schwenkbewegung des doppelarmigen Hebels 17' relativ zum Hubarm 10 um, ohne dass der Anschlag-Bolzen 30 an dem dem Schwenk-Gelenk 19 benachbarten Ende des teilkreisförmigen Langlochs 29 bereits zur Anlage kommt, wie es in Fig. 9 erkennbar ist. Das weitere Öffnen der Klappe 5 erfolgt aufgrund des Schwungs von der vorherigen Öffnungsbewegung und durch die Neben-Gasfeder 16. Wenn die Klappe 5 genügend weit über ihren Totpunkt hinausgeschwenkt ist, wird die weitere Öffnungsbewegung von der Öffnungs-Gasfeder 16 gedämpft. Der Hebel 17' wird jetzt so verschwenkt, dass der Anschlag-Bolzen 30 an dem dem Schwenkgelenk 19 benachbarten Ende des Langlochs 29 zur Anlage kommt, wie es in Fig. 10 dargestellt ist. Der Bolzen 32 ist im Langloch 31 in Richtung zu dessen dem Gelenk 21 benachbarten Ende gewandert, ohne dort zur Anlage zu kommen. Dieses erwähnte Spiel ist vorgesehen, damit das Zugglied 20' nicht unter Druckspannungen gerät, sondern grundsätzlich nur auf Zug beansprucht werden kann. Die Lagen der Bolzen 30, 32 relativ zu den Langlöchern 29 bzw. 31 verändern sich nicht mehr. Durch das geschilderte Verschwenken kann ein sehr großer Öffnungswinkel der Klappe 5 erreicht werden, wobei insbesondere durch Verändern des Langlochs 29 der Öffnungswinkel beeinflusst werden kann.
Der Haupt-Kraftspeicher kann auch als Federstrebe 33 ausgebildet sein, die eine vorgespannte Schrauben-Druck-Feder 34 aufweist, die einerseits in einem Führungsrohr 35 angeordnet ist, das mit dem Schwenk-Gelenk 13 am Hubarm 10 angelenkt ist. Andererseits weist sie eine Führungsstange 36 auf, die mittels des Schwenk-Gelenks 14 an der Grundplatte 15 angelenkt ist. Diese Ausgestaltung ergibt sich aus Fig. 11, wobei der Neben-Kraftspeicher - wie bereits geschildert - als reiner Dämpfer ausgebildet sein kann oder auch als eine gleichartige Federstrebe.

Claims (10)

  1. Öffenbare Klappe, insbesondere Rauchgas-Abzugs-Klappe,
    mit einem Rahmen (1),
    mit einer am Rahmen (1) angelenkten Klappe (5),
    mit einer Halte-Einrichtung (8) zum Halten der Klappe (5) in einer geschlossenen Stellung und
    mit einem Hubarm (10), der um ein relativ zum Rahmen (1) ortsfestes erstes Gelenk (11) schwenkbar gelagert ist,
    mit einem Haupt-Kraftspeicher (12), der mit einem ersten Ende an einem relativ zum Rahmen (1) ortsfesten zweiten Gelenk (14) und mit einem zweiten Ende mittels eines dritten Gelenks (13) im Abstand zum ersten Gelenk (11) am Hubarm (10) angelenkt ist und
    mit einem Neben-Kraftspeicher (16), der mit einem ersten Ende zwischen dem ersten und dem zweiten Gelenk (11, 13) mit dem Hubarm (10) gelenkig verbunden und mit einem zweiten Ende an der Klappe (5) angelenkt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass am Hubarm (10) ein doppelarmiger Hebel (17, 17') mittels eines Schwenk-Gelenks (18) angelenkt ist, an dessen einem, dem Haupt-Kraftspeicher (12) zugewandten ersten Ende der Neben-Kraftspeicher (16) mit seinem ersten Ende angelenkt ist, und an dessen der Klappe (5) zugewandten zweiten Ende ein Zugglied (20) mit einem ersten Ende angelenkt ist, das mit seinem zweiten Ende relativ zum Rahmen (1) angelenkt ist.
  2. Klappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der doppelarmige Hebel (17, 17') und das Zugglied (20. 20') derartig angeordnet und ausgebildet sind, dass zu Beginn der Öffnungsbewegung der Klappe (5) unter Verschwenken des doppelarmigen Hebels (17, 17') das erste Ende des Neben-Kraftspeichers (16) entgegen der Richtung des Neben-Kraftspeichers (16) bewegt wird, und dass im Verlauf der Öffnungsbewegung der Klappe (5) die Verschwenk-Bewegung des doppelarmigen Hebels (17, 17') umgekehrt wird.
  3. Klappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Schwenkweg des doppelarmigen Hebels (17, 17') am Hubarm (10) ein Anschlag (24, 30) vorgesehen ist.
  4. Klappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Ausschubkraft (F12) des Haupt-Kraftspeichers (12) im Verhältnis zur Ausschubkraft (F16) des Neben-Kraftspeichers (16) gilt: F12 ≥ F16 und insbesondere 6 F16 ≥ F12 ≥ 2 F16 und ganz besonders 10 F16 ≥ F12≥2F16.
  5. Klappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Neben-Kraftspeicher (16) als in Ausschubrichtung gedämpfte Gasfeder (16) ausgebildet ist.
  6. Klappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der doppelarmige Hebel (17') ein konzentrisch zum Schwenk-Gelenk (18) ausgebildetes, teilkreisförmiges Langloch (29) aufweist, in dem ein am Hubarm (10) ausgebildeter Anschlag-Bolzen (30) geführt ist.
  7. Klappe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugglied (29') ein Langloch (31) aufweist, in dem ein am doppelarmigen Hebel (17') angebrachter Bolzen (32) geführt ist.
  8. Klappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haupt-Kraftspeicher und/oder der Neben-Kraftspeicher als Gasfeder (12, 16) ausgebildet ist.
  9. Klappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haupt-Kraftspeicher und /oder der Neben-Kraftspeicher als Federstrebe (33) ausgebildet ist.
  10. Öffnungs-Mechanismus für eine öffenbare Klappe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und gegebenenfalls einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 9.
EP03016749A 2002-08-27 2003-07-23 Öffenbare Klappe, insbesondere Rauchgas-Abzugs-Klappe Expired - Lifetime EP1398446B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10240039 2002-08-27
DE10240039A DE10240039A1 (de) 2002-08-27 2002-08-27 Öffenbare Klappe, insbesondere Rauchgas-Abzugsklappe und Öffnungs-Mechanismus hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1398446A1 true EP1398446A1 (de) 2004-03-17
EP1398446B1 EP1398446B1 (de) 2007-02-14

Family

ID=31197531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03016749A Expired - Lifetime EP1398446B1 (de) 2002-08-27 2003-07-23 Öffenbare Klappe, insbesondere Rauchgas-Abzugs-Klappe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6766616B2 (de)
EP (1) EP1398446B1 (de)
DE (2) DE10240039A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7640696B2 (en) * 2003-09-15 2010-01-05 Duke Manufacturing Company Product server with breath guard
EP1903157A3 (de) * 2006-09-19 2008-05-14 Integrated Dynamics Engineering GmbH Umgebungslärmabschirmvorrichtung
US20080113611A1 (en) * 2006-10-20 2008-05-15 Kevin Robert Chwala Hinge assembly for supporting a fan on a roof
CN101874183B (zh) * 2007-10-03 2014-05-07 米诺桦国际有限公司 改进的气流调节器
DE102009059107B4 (de) * 2009-12-18 2011-09-01 Andreas Grasl Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe, insbesondere Entrauchungsklappe
US8800204B2 (en) 2010-02-19 2014-08-12 Kennedy Metal Products & Buildings, Inc. Articulated mine door opening mechanism
US8555562B2 (en) * 2010-06-29 2013-10-15 David Ruff Locking jack for a window well cover
DE202010010494U1 (de) 2010-07-21 2011-12-05 Jofo Pneumatik Gmbh Rauchabzugsvorrichtung
US20120148387A1 (en) * 2010-12-13 2012-06-14 Robert Labrecque Extraction Fan Assembly Including a Damper that Closes Firmly when the Fan is Not Running and Reduces the Pressure Drop when the Fan is Running at Full Speed
IT1404055B1 (it) * 2011-02-11 2013-11-08 Savio Spa Evacuatore di fumo e calore
KR101438939B1 (ko) * 2012-12-11 2014-09-11 현대자동차주식회사 차량의 플랩도어
US9802707B2 (en) * 2013-07-24 2017-10-31 Jagtar S. Khera System, method, and apparatus for smoke mitigation
US10196822B2 (en) * 2014-05-05 2019-02-05 Nachman Deutsch Skylight with manual closing feature
US20160138337A1 (en) * 2014-11-18 2016-05-19 Daniel K. Snarr Window Well Egress Apparatus
US9388622B1 (en) * 2015-02-05 2016-07-12 K.N. Crowder Mfg. Inc. Apparatus for controlling the motion of a sliding door
AU2016253699A1 (en) 2015-11-06 2017-05-25 Jack Kennedy Metal Products & Buildings, Inc. Articulated mine door opening mechanism
US9816315B1 (en) * 2016-09-13 2017-11-14 Wayne Price Window well cover
CN107525252A (zh) * 2017-09-11 2017-12-29 上海赛菲环境科技股份有限公司 一种壁挂式新风机
EP3524895A1 (de) * 2018-02-13 2019-08-14 Sament Ltd. Dachentlüftungssystem
CN110331916A (zh) * 2019-04-10 2019-10-15 谢逸思 一种基于物联网的门窗开启机构
EP3792423B1 (de) * 2019-09-06 2022-08-17 VKR Holding A/S Fenstermodul mit hebeanordnung und dachlichtsystem mit einem solchen fenstermodul als deckenmodul
CN110714676A (zh) * 2019-10-08 2020-01-21 威海高登旅游休闲用品有限公司 一种用于外翻式车门的省力装置
KR20220094488A (ko) * 2020-12-29 2022-07-06 현대자동차주식회사 로워 도어 개폐 보조구조

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338092A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-02 Fa. J. Eberspächer, 7300 Esslingen Vorrichtung zum rauch- und waermeabzug sowie zum be- und entlueften von geschlossenen raeumen
EP0469958A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-05 World Acrilux S.A. Rauchabzugs- und Lüftungsklappe
EP0971091A2 (de) * 1998-07-09 2000-01-12 Andreas Grasl Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe oder dergleichen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411338A1 (de) * 1974-03-09 1975-09-11 Krueger Kg Hugo Vorrichtung zum oeffnen und schliessen von lichtkuppeln o.dgl. fenster
DE7614963U1 (de) * 1976-05-12 1976-09-09 Heinz Essmann Kg, 4902 Bad Salzuflen Als rauch- und waermeabzugsvorrichtung ausgebildete lichtkuppel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338092A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-02 Fa. J. Eberspächer, 7300 Esslingen Vorrichtung zum rauch- und waermeabzug sowie zum be- und entlueften von geschlossenen raeumen
EP0469958A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-05 World Acrilux S.A. Rauchabzugs- und Lüftungsklappe
EP0971091A2 (de) * 1998-07-09 2000-01-12 Andreas Grasl Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
US6766616B2 (en) 2004-07-27
DE50306477D1 (de) 2007-03-29
US20040043722A1 (en) 2004-03-04
EP1398446B1 (de) 2007-02-14
DE10240039A1 (de) 2004-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1398446B1 (de) Öffenbare Klappe, insbesondere Rauchgas-Abzugs-Klappe
EP1818491B1 (de) Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
EP0292789B1 (de) Dachfenster
DE10333925B4 (de) Möbelscharnier mit Öffnungsautomatik, insbesondere für Möbeltüren
EP2147178B1 (de) Scharnieranordnung
DE102004041358B4 (de) Obentürschließer
DE202020100939U1 (de) Verdeckttürband mit Schließfunktion
EP2050908A1 (de) Einbaumechanik
EP2069600B1 (de) Möbelscharnier mit einer dämpfungsvorrichtung
EP1840309A1 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
DE10203269B4 (de) Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
DE20200762U1 (de) Scharnier für Möbel
DE8808856U1 (de) Rauchabzugs- und Lüftungsklappe
DE102006018485B4 (de) Gelenkanordnung zum Betätigen einer Klappe, insbesondere Rauchabzugsklappe
DD219985A5 (de) Ausschwingtuer mit betaetigungseinrichtung
DE102009021097A1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung
DE202008010012U1 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
DE4125428C2 (de) Aufstellvorrichtung für die Motor- oder Kofferraumhaube eines Kraftfahrzeuges
DE10117769B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung einer Öffnungsbewegung einer Fahrzeugklappe
DE10009633A1 (de) Türdrücker
DE4021779B4 (de) Sicherungsschere
DE202004020900U1 (de) Klappenbeschlag
DE3120065A1 (de) Moebelscharnier
DE102009056558B4 (de) Druckfederanordnung zur Betätigung einer Klappe, insbesondere Rauchabzugsklappe
EP1561709B1 (de) Müllbehälter mit Deckelentlastung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040730

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: OPENABLE FLAP, IN PARTICULAR EXHAUST GAS FLAP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070214

REF Corresponds to:

Ref document number: 50306477

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070329

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080723

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090723

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100802

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100924

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110801

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50306477

Country of ref document: DE

Effective date: 20120201