EP1390667B1 - Vorrichtung zur reinigung von schadstoffhaltigem abgas - Google Patents

Vorrichtung zur reinigung von schadstoffhaltigem abgas Download PDF

Info

Publication number
EP1390667B1
EP1390667B1 EP02742763A EP02742763A EP1390667B1 EP 1390667 B1 EP1390667 B1 EP 1390667B1 EP 02742763 A EP02742763 A EP 02742763A EP 02742763 A EP02742763 A EP 02742763A EP 1390667 B1 EP1390667 B1 EP 1390667B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
heat storage
sleeve
storage
gas line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02742763A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1390667A1 (de
Inventor
Stefan Gores
Jutta Herzogenrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M+W Zander Gebaeudetechnik GmbH
Original Assignee
M+W Zander Gebaeudetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M+W Zander Gebaeudetechnik GmbH filed Critical M+W Zander Gebaeudetechnik GmbH
Publication of EP1390667A1 publication Critical patent/EP1390667A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1390667B1 publication Critical patent/EP1390667B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • F23G7/061Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating
    • F23G7/065Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel
    • F23G7/066Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel preheating the waste gas by the heat of the combustion, e.g. recuperation type incinerator
    • F23G7/068Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel preheating the waste gas by the heat of the combustion, e.g. recuperation type incinerator using regenerative heat recovery means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/70601Temporary storage means, e.g. buffers for accumulating fumes or gases, between treatment stages

Definitions

  • the invention relates to a device for the purification of harmful exhaust gas by regenerative thermal afterburning, with a crude gas line; at least one reaction chamber with an energy supply, at least two heat storage masses, a clean gas line and at least one gas storage, wherein raw gas in the passage through a heat storage mass preheatable, preheated tube gas in the reaction chamber oxidizable and the resulting heated clean gas in the passage through another heat storage mass cooled and the cooled clean gas in the clean gas line can be introduced, wherein the passage direction in the heat storage masses is reversible and after a reversal process in the clean gas entering raw gas in a connected to the clean gas gas storage and then from there back into the crude gas is traceable.
  • Such regenerative afterburner plants belong to the group of thermal exhaust air purification systems with which typically polluted gases, such as those occurring during painting or laminating processes, are heated at least to the extent that the most gaseous pollutants react by the oxidation to less critical oxidation products.
  • Hydrocarbons are preferably oxidized to carbon dioxide and water in such systems.
  • RNV plants are characterized in that a large proportion of the required raw gas heating takes place by means of heat recovery by means of the heat storage masses which have been previously heated with the aid of the heated clean gas.
  • Such a device is for example from the DE 19611226 C1 known.
  • a first heat storage mass cooled by entering raw gas to a certain temperature and a second heat storage mass is heated by the heated clean gas to a certain temperature the flow direction through the reaction chamber and the two heat storage materials is reversed to the second, now heated heat storage mass for heating Using raw gas and heat the first, now cooled heat storage mass through the clean gas in turn.
  • amount of heat thus "oscillates" between the two heat storage masses, so that there is an overall very high energy efficiency such regenerative post-combustion ,
  • the gas storage is substantially completely surrounded by another container. Between the inside of the housing walls and the outside of the wall of the gas reservoir, a gap is formed, which is traversed by purified exhaust gas.
  • the gas storage that is, the raw gas contained therein or incompletely purified gas, heat energy can be supplied, if the stored gas volume has a lower temperature than the passing exhaust gas. In this way, a cooling of the stored gas volume can be avoided even if the gas volume remains in the interior of the gas reservoir for a longer time.
  • On a complex insulation of the wall of the gas storage can be dispensed with in this way, even if the gas storage is placed outdoors and the ambient temperatures are very low.
  • the gas storage itself is designed in the known device, as well as the surrounding housing substantially cylindrical and has at its rear end a conical shape, which opens into the clean gas line.
  • a congestion and flow equalization device is provided, which may for example consist of a perforated plate.
  • the effect of this flow equalization device is that, in the event that the introduction of untreated exhaust gas into the temporary store takes place after the changeover of the flow direction, this can not pass unhindered from the gas store into the clean gas line.
  • the cached exhaust gas is to be removed in the sequence again from the gas storage in which it was introduced therein.
  • the boundary between cached crude gas and displaced clean gas should shift back and forth as free as possible in the gas storage.
  • the invention has for its object to provide a device for purifying polluted exhaust gas by regenerative thermal afterburning, in which a for temporary storage of a changeover when changing between heat storage masses gas with the lowest possible backpressure in the gas storage is passed, the reliability of the filling - And emptying process should be as high as possible.
  • the gas storage substantially completely consists of a flexible floppy shell that can be filled up to a maximum state with gas in which the shell assumes a firm shape.
  • the sheath consists of a substantially gas-impermeable fabric made of temperature-resistant fibers, wherein the fabric may be provided with a surface coating and / or surface finish.
  • Fabrics can be produced in a rational and cost-effective manner, and it is possible to produce a self-contained envelope from a plurality of pieces of fabric in a simple manner.
  • an absolute tightness is not required because minor Rohgasschreibtritte in the clean gas or directly into the atmosphere are tolerable. For example, a sealing of the seams is usually not required.
  • the fibers of the fabric of an aramid, polyethylene or polytetrafluoroethylene are preferred.
  • the invention further ausgestaltend is proposed in this regard as a gas filling and emptying device to use a cylindrical hollow body, one end face forms the inlet and / or outlet opening of the gas storage and the jacket is provided with a plurality of passage openings.
  • the gas filling and emptying device is particularly advantageous to design the gas filling and emptying device as a perforated plate cylinder.
  • the device according to the invention is further proposed to arrange the shell within a closed container. As a result, the heat loss of the stored gas can be reduced.
  • An unimpeded filling and emptying of the gas reservoir is made possible when the space between the container and the shell is connected to the atmosphere via at least one breathing opening.
  • the gap between the container and the shell of clean gas can be flowed through.
  • the volume of the container has at most the same size as the volume of the flexible sheath in the state in which this takes a firm shape.
  • blower 8 ensures that a flow first of the left heat storage mass 4, then the reaction chamber 5 and then the right heat storage mass 4 results, from where the gas passes through the blower 8 in the clean gas line 7 and then into the atmosphere. It should further be assumed that the left heat storage mass 4 heated at the time considered and the right heat storage mass 4 is cooled.
  • the entering through the crude gas line 2 in the left heat storage mass 4 raw gas is heated there to be brought if necessary by further energy supply in the reaction chamber 5 to such a temperature level that in the reaction chamber 5 and during the subsequent flow in the heat storage mass 4, an oxidation of the Pollutants to uncritical oxidation products takes place.
  • the oxidation is in this case an exothermic reaction, so that in this way a further increase in temperature in the right heat storage mass 4 is effected.
  • the cleaned exhaust gas leaves the system after passing through the blower 8 as clean gas through the clean gas line. 7
  • the heat storage masses 4 are made of high temperature resistant inorganic materials, eg. As ceramic elements, which are stacked in the containers 3 one above the other, that a high surface-to-volume ratio is formed.
  • shut-off valves 15 and 16 changed in their switching state, so that an exhaust gas outlet prevented by the shut-off valve 16 and rather the unpurified raw gas is passed into the gas reservoir 9.
  • the gas reservoir 9 consists of a flexible flaccid casing made of a fabric or a foil whose fibers are e.g. are made of polytetrafluoroethylene.
  • the surface of this tissue can z. B. be coated with silicone or polyuretane to improve its tightness against gas passage.
  • substantially deflated state of the gas storage 9 is now a filling of the same up to a state as shown by the dotted line.
  • the flexible sheath has assumed a nearly tight shape in this state, without the tissue is stretched. For this reason, the filling of the gas storage 9 can take place almost without overpressure from the clean gas line 7 out, so that extremely low fan powers are required.
  • the back pressure during the filling of the gas storage is only slightly larger than it is with open butterfly valve 16 for discharging the clean gas into the atmosphere.
  • the cached in the filled gas storage 9 raw gas is returned during the further operation of the device 1 via the valve 10 in the crude gas line 2 to be initiated from there into the heat storage mass 4, which is currently active for preheating purposes and then oxidized.
  • the passage through the adjustable valve 10 in the recirculation line is adjusted so that the cached gas volume is completely returned before the next switching operation of the butterfly valves 12 to 14 occurs and the gas storage 9 must again record unpurified exhaust gas for temporary storage.
  • the gas storage 9 ' is arranged in this case, within a closed, rigid, cuboid container 22.
  • the intermediate space 25 located between the sheath 23 and the inner side 24 of the container 22 is constantly connected to the free end of the clean gas line 7 via a breathing line 26.
  • the intermediate space 25 therefore acts as insulation for the gas arranged inside the envelope 23 or even as a heating device for this volume of gas. Unwanted condensations of pollutants within this unpurified exhaust gas can thus be safely avoided.
  • the clean gas from the gap 25 as part of the enlargement of the shell 23 is successively displaced from the gap 25 and flows through the breathing line 26 and the end of the clean gas line 7 in the atmosphere. As a result of then starting again Emptying of the gas storage 9 is again sucked hot clean gas into the gap 25.
  • the device 21 shown in Figure 2 is particularly useful when the gas storage 9 'must be placed outdoors or should and / or if the dew point of the pollutants contained in the cached raw gas is very low.
  • FIG. 3 shows an alternative device 31 which has a total of four heat storage masses 4.
  • two of these heat storage masses are provided in pairs with a reaction chamber 5 and an associated heater 6 and form a module M. All four heat storage masses 4 obtain the raw gas from a common crude gas line 2 or give the clean gas exiting them in a common clean gas line 7, in a single blower 8 is installed.
  • the device 31 further has only a single gas storage 9, which is not associated with a container as in FIG.
  • the two of two heat storage masses 4 and a reaction chamber 5 existing modules M can be operated either in common mode, that is, so that all shut-off valves switch simultaneously.
  • a large volume of unpurified waste gas accumulates in the clean gas passage 7 for a short time, which is caught in the gas reservoir 9.
  • the cached gas volume can then be returned to the heated heat storage masses 4 via the recirculation line.
  • the device of Figure 3 is characterized in that it can be designed in a very economical way to a wide variety of services (flow rates).
  • the modules M which are unchanged and can be produced particularly inexpensively as equal parts in larger quantities can be arranged side by side in the required number, i. parallel to each other, are interconnected. Basically, regardless of the number of modules M only a single gas storage 9 can be used.
  • FIG. 4 shows an enlarged structure of the gas reservoir 9 in two states of the envelope 23 shown in dotted lines.
  • a central location arranged cylindrical hollow body 27 made of a perforated sheet material.
  • This hollow body 27 assumes the function of a gas filling and emptying device, with which it is ensured that the flabby shell can be refilled from the deflated state without any problems and without jamming.
  • the shell 23 is provided on its upper side with a schematically indicated holding element 28, which is connected, for example, with a suitable, not shown holding device which fixes the top of the shell 23 at a certain level both in the deflated and in the filled state of the gas reservoir.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung von schädstoffhaltigem Abgas durch regenerative thermische Nachverbrennung, mit einer Rohgasleitung; mindestens einer Reaktionskammer mit einer Energiezuführeinrichtung, mindestens zwei Wärmespeichermassen, einer Reingasleitung und mindestens einem Gasspeicher, wobei Rohgas bei der Durchleitung durch eine Wärmespeichermasse vorheizbar, das vorgeheizte Rohrgas in der Reaktionskammer oxidierbar und das dabei entstehende erhitzte Reingas bei der Durchleitung durch eine andere Wärmespeichermasse abkühlbar und das abgekühlte Reingas in die Reingasleitung einleitbar ist, wobei die Durchleitungsrichtung in den Wärmespeichermassen umkehrbar ist und nach einem Umkehrvorgang in die Reingasleitung eintretendes Rohgas in einem an die Reingasleitung angeschlossenen Gasspeicher zwischenspeicherbar und anschließend von dort wieder in die Rohgasleitung rückführbar ist.
  • Derartige regenerative Nachverbrennungsanlagen zählen zur Gruppe der thermischen Abluftreinigungsanlagen, mit denen typischerweise schadstoffbelastete Gase, wie sie beispielsweise bei Lackier- oder Laminierprozessen auftreten, mindestens soweit erwärmt werden, daß durch die Oxidation die meist gasförmigen Schadstoffe zu weniger kritischen Oxidationsprodukten reagieren. Bevorzugt werden in derartigen Anlagen Kohlenwasserstoffe zu Kohlendioxid und Wasser oxidiert. RNV-Anlagen sind dadurch gekennzeichnet, daß ein großer Anteil der erforderlichen Rohgaserwärmung durch eine Wärmerückgewinnung mittels der Wärmespeichermassen erfolgt, die mit Hilfe des erhitzen Reingases zuvor erhitzt worden sind.
  • Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 19611226 C1 bekannt. Nachdem eine erste Wärmespeichermasse durch eintretendes Rohgas bis auf eine bestimmte Temperatur abgekühlt und eine zweite Wärmespeichermasse durch das aufgeheizte Reingas auf eine bestimmte Temperatur aufgeheizt ist, wird die Strömungsrichtung durch die Reaktionskammer und die beiden Wärmespeichermassen umgekehrt, um die zweite, nunmehr aufgeheizte Wärmespeichermasse zur Aufheizung von Rohgas heranzuziehen und die erste, nunmehr ausgekühlte Wärmespeichermasse durch das Reingas wiederum aufzuheizen. Die bei der Oxidation der Schadstoffe freiwerdende Wärme sowie die je nach Energiegehalt des Rohgases in der Reaktionskammer zusätzlich, beispielsweise in Form von Brennstoff, zugeführte Wärmemenge "pendelt" somit zwischen den beiden Wärmespeichermassen, so daß sich ein insgesamt sehr hoher energetischer Wirkungsgrad solcher regenerativer Nachverbrennungsanlagen ergibt.
  • Als grundsätzlich problematisch bei derartigen Anlagen ist der Zeitraum unmittelbar nach der Umkehrung der Strömungsrichtung in den Wärmespeichermassen anzusehen. Das in der Rohgas erwärmenden und zum Umschaltzeitpunkt bereits relativ weit abgekühlten Wärmespeichermasse befindliche schadstoffhaltige Rohgas könnte bei Umkehr der Strömungsrichtung ungereinigt die Anlage verlassen. Zur Vermeidung derartiger Emissionen sind die bekannten Vorrichtungen häufig mit mehr als zwei Wärmespeichermassen ausgeführt, so daß nach dem Umschaltvorgang das erhitzte Reingas in eine dritte Wärmespeichermasse eingeleitet wird, und das noch nicht oxidierte Rohgas aus der zuvor durchströmten Wärmespeichermasse auch weiterhin der Reaktionskammer zugeführt wird. Eine zuvor für die Rohgasaufheizung verwendete Wärmespeichermasse wird nach dieser Verfahrensweise somit erst dann zur Durchleitung von Reingas herangezogen, d. h. von ihr wird erst dann eine Verbindung zur Reingasleitung hergestellt, wenn das in dieser Wärmespeichermasse befindliche Rohgas vollständig durchgespült, d. h. gegen Reingas ausgetauscht, worden ist. Aufgrund der mindestens drei bei solchen Anlagen benötigten Wärmespeichermassen sind der Bauaufwand und die daraus resultierenden Investitionskosten hoch.
  • Alternativ zu der vorgenannten Anlagenart ist es aus der zuvor erwähnten DE 19611226 C1 bekannt, daß nach dem Zeitpunkt der Strömungsumkehrung in die Reingasleitung gelangendes Rohgas in einem Gasspeicher zwischen zu speichern. Diese bekannte Anlage verzichtet somit auf eine dritte Wärmespeichermasse und vermeidet den nach dem Umschaltvorgang entstehenden Anstieg der Schadstoffkonzentrationen durch eine Zwischenspeicherung des betreffenden Gasvolumens, das später kontinuierlich wieder der Rohgasleitung zugeführt und sodann mit dem übrigen Rohgas oxidiert wird.
  • Bei der DE 19611226 C1 ist der Gasspeicher im wesentlichen vollständig von einem weiteren Behälter umgeben. Zwischen der Innenseite der Gehäusewandungen und der Außenseite der Wandung des Gasspeichers ist ein Zwischenraum ausgebildet, der von gereinigtem Abgas durchströmbar ist. Auf diese Weise kann dem Gasspeicher, das heißt, dem darin enthaltenen Rohgas bzw. unvollständig gereinigtem Gas, Wärmeenergie zugeführt werden, falls das gespeicherte Gasvolumen eine niedrigere Temperatur als das vorbeiströmende Abgas aufweist. Hierdurch kann eine Abkühlung des gespeicherten Gasvolumens selbst dann vermieden werden, wenn das Gasvolumen für längere Zeit im Innern des Gasspeichers verbleibt. Auf eine aufwendige Isolierung der Wandung des Gasspeichers kann auf diese Weise verzichtet werden, selbst wenn der Gasspeicher im Freien aufgestellt ist und die Umgebungstemperaturen sehr niedrig sind.
  • Der Gasspeicher selbst ist bei der bekannten Vorrichtung, ebenso wie das ihn umgebende Gehäuse im wesentlichen zylindrisch ausgeführt und weist an seinem rückwärtigen Ende einen konischen Verlauf auf, der in die Reingasleitung mündet. Im Innern des Gasspeichers ist eine Stau- und Strömungsvergleichmäßigungsvorrichtung vorgesehen, die beispielsweise aus einem Lochblech bestehen kann. Diese Strömungsvergleichmäßigungsvorrichtung bewirkt, daß bei einer nach der Umschaltung der Strömungsrichtung erfolgenden Einbringung von ungereinigtem Abgas in den Zwischenspeicher dieses nicht ungehindert aus dem Gasspeicher in die Reingasleitung gelangen kann. Im Wege einer vergleichmäßigten und turbulenzarmen Strömung soll das zwischengespeicherte Abgas in der Abfolge wieder aus dem Gasspeicher entnommen werden, in der es darin eingeleitet wurde. Nach Art eines Pfropfens soll sich die Grenze zwischen zwischengespeichertem Rohgas und verdrängtem Reingas möglichst vermischungsfrei in dem Gasspeicher hin und her verlagern.
  • Trotz der beabsichtigten Strömungsvergleichmäßigung sind Mischungseffekte bei der Befüllung und Entleerung des Gasspeichers unvermeidbar, so daß bei jedem Füllungsvorgang ein gewisser Anteil des ungereinigten Rohgases in die Reingasleitung und somit die Atmosphäre gelangt. Um eine strikte Trennung zwischen dem gepufferten, das heißt dem zu rezirkulierenden, und dem aus der Reingasleitung dabei nachgezogenen Volumen zu erreichen, wird vorgeschlagen, daß im Pufferbehälter ein verschiebbarer Kolben angeordnet ist. Hierdurch steigt der Gegendruck aufgrund der unvermeidlichen Reibung bei der Kolbenverschiebung jedoch erheblich an, so daß besondere Maßnahmen zur Befüllung des Gasspeichers ergriffen werden müßten. So könnte beispielsweise der verschiebbare Kolben mit einem eigenen Antrieb versehen sein, um das zwischenzuspeichernde Volumen aus der Reingasleitung anzusaugen. Insbesondere der steuerungstechnische Aufwand ist für eine derartige aktive Absaugung jedoch sehr groß.
  • Schließlich wird in der DE 19611226 C1 noch offenbart, eine Membran zur Trennung des gepufferten von dem nachgezogenen Volumen vorzusehen. Hier ist ein Nachteil darin zu sehen, daß selbst bei einer mittigen Anordnung der Membran die zur Speicherung zur Verfügung stehenden Volumina vergleichsweise klein sind. Sollten größere Volumina gespeichert werden, so müßte die Membran im Verhältnis zu der Querschnittsfläche des Gasspeichers eine entsprechende Übergröße besitzen, um eine große erforderliche Auslenkung bei der Befüllung bzw. der Entnahme zu gewährleisten. In diesem Fall ist jedoch die Gefahr groß, daß eine kontrollierte Verlagerung, d. h. Formänderung der Membran nicht sichergestellt ist. Insbesondere bei einer Verklemmung oder Verklebung von Membranstücken steigt der Widerstand bei der Befüllung oder Entleerung des Gasspeichers gegenüber der zuvor beschriebenen freiatmenden Ausführung drastisch an.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Reinigung von schadstoffhaltigem Abgas durch regenerative thermische Nachverbrennung vorzuschlagen, bei der ein zur Zwischenspeicherung von nach einem Umschaltvorgang beim Wechsel zwischen Wärmespeichermassen zwischenzuspeicherndes Gas mit möglichst geringem Gegendruck in den Gasspeicher leitbar ist, wobei die Zuverlässigkeit des Befüllungs- und Entleerungsvorgangs möglichst hoch sein soll.
  • Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Gasspeicher im wesentlichen vollständig aus einer flexiblen schlaffen Hülle besteht, die maximal bis zu einem Zustand mit Gas befüllbar ist, in dem die Hülle eine straffe Gestalt annimmt.
  • Durch die Verwendung eines geschlossenen Gasspeichers kann die bei Verwendung einer atmosphärischen Atmungseinleitung eintretende Vermischung des zwischengespeicherten Gases mit dem Reingas oder Atmosphärenluft, d.h., die unerwünschte Volumenvergrößerung des gespeicherten Gases, nicht eintreten. Während der Befüllung des erfindungsgemäßen Gasspeichers muß aufgrund der Flexibilität der Wandung fast kein Gegendruck überwunden, d.h. im Innern des Gasspeichers bzw. auf der Seite der Zuführleitung fast kein Überdruck, aufgebaut werden. Hierdurch lassen sich unerwünschte Druckschwankungen in dem Gesamtsystem der Vorrichtung auf ein Minimum reduzieren. Der Füllungsvorgang der flexiblen schlaffen Hülle wird spätestens in dem Moment beendet, in dem diese eine gestreckte, straffe Gestalt annimmt, ohne daß Dehnungen und somit das Volumen der Hülle zu verkleinern suchende Kräfte entstehen. Die Entleerung des Gasspeichers erfolgt mit Hilfe einer ohnehin auf der Roh- oder auf der Reingasseite vorhandenen Saugeinrichtung, mit deren Hilfe der Gasspeicher durch Unterdruckerzeugung bis zu einem Zusammenfalten der flexiblen schlaffen Hülle vollständig geleert werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Hülle aus einem im wesentlichen gasundurchlässigen Gewebe aus temperaturbeständigen Fasern besteht, wobei das Gewebe mit einer Oberflächenbeschichtung und/ oder Oberflächenausrüstung versehen sein kann. Gewebe lassen sich auf rationelle und preisgünstige Weise herstellen und aus mehreren Gewebestücken kann auf einfache Weise eine in sich geschlossene Hülle gefertigt werden. Unter dem Merkmal einer im wesentlichen gegebenen Undurchlässigkeit der Hülle für Gas ist zu verstehen, daß eine absolute Dichtheit nicht erforderlich ist, da geringfügige Rohgasübertritte in das Reingas bzw. direkt in die Atmosphäre tolerabel sind. So ist beispielsweise eine Versiegelung der Nähte in der Regel nicht erforderlich.
  • Vorzugsweise bestehen die Fasern des Gewebes aus einem Aramid, Polyethylen oder Polytetrafluorethylen.
  • Alternativ zur Verwendung von Gewebe ist auch der Einsatz von temperaturbeständigen Folien für die flexible Hülle möglich.
  • Um eine kontrollierte Befüllung und Entleerung des Gasspeichers trotz der ganz bewußt nicht gegebenen Formstabilität der Hülle und trotz der fehlenden Eigensteifigkeit zu gewährleisten, ist nach der Erfindung vorgesehen, im Innern der Hülle eine zentrale starre Gasbefüll- und -entleerungseinrichtung anzuordnen, die von einer Ein- und/oder Austrittsöffnung des Gasspeichers ausgeht.
  • Die Erfindung weiter ausgestaltend wird diesbezüglich vorgeschlagen als Gasbefüll- und -entleerungseinrichtung einen zylindrischen Hohlkörper zu verwenden, dessen eine Stirnseite die Ein- und/ oder Austrittsöffnung des Gasspeichers bildet und dessen Mantel mit einer Mehrzahl von Durchtrittsöffnungen versehen ist. Hierdurch wird eine großflächige Verteilung des ein- bzw. austretenden Gasstroms gewährleistet, so daß ein Verschluß der Befüllungs- oder Entnahmequerschnitte durch dichte Anlage eines Abschnitts der Hülle an eine einzelne Ein- oder Austrittsöffnung nicht zu befürchten ist.
  • In fertigungstechnischer Hinsicht ist es besonders vorteilhaft, die Gasbefüll- und -entleerungseinrichtung als Lochblechzylinder auszuführen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird des weiteren vorgeschlagen, die Hülle innerhalb eines geschlossenen Behälters anzuordnen. Hierdurch kann der Wärmeverlust des gespeicherten Gases reduziert werden.
  • Eine unbehinderte Befüllung und Entleerung des Gasspeichers wird ermöglicht, wenn der zwischen dem Behälter und der Hülle befindliche Zwischenraum über mindestens eine Atemöffnung mit der Atmosphäre verbunden ist.
  • Wenn der Zwischenraum zwischen dem Behälter und der Hülle mit der Reingasleitung in Verbindung steht, wird während der Entleerung des Gasspeichers in dem Maße warmes Reingas in den Zwischenraum eingeleitet, wie zwischengespeichertes Gas aus dem Zwischenspeicher wieder abgezogen wird. Hierdurch wird dem zwischengespeicherten Gas im übrigen auch Wärmeenergie zugeführt, die eine unerwünschte Abkühlung, das heißt auch Auskondensation des zwischengespeicherten Gases verhindert. Bei einer erneuten Befüllung des Zwischenspeichers wird aus dem Zwischenraum so viel inzwischen abgekühltes Reingas in die Reingasleitung zurückgeschoben, wie an zwischengespeichertem Gas in den Gasspeicher aufgenommen wird.
  • Um die Wärmeverluste des zwischengespeicherten Gases zu minimieren kann der Zwischenraum zwischen dem Behälter und der Hülle von Reingas durchströmbar sein.
  • Ferner wird nach der Erfindung noch vorgeschlagen, daß das Volumen des Behälters maximal dieselbe Größe besitzt, wie das Volumen der flexiblen Hülle in dem Zustand, in dem diese eine straffe Gestalt annimmt. Durch diese Ausgestaltung kann eine mechanische Überlastung der flexiblen Hülle in jedem Fall vermieden werden, da die maximale Ausdehnung der Hülle durch eine Anlage der Hülle an die Innenwand des starren Behälters auf unkritische Werte begrenzt wird.
  • Schließlich ist gemäß einer Ausgestaltung noch vorgesehen, daß jeweils zwei Wärmespeichermassen einer Reaktionskammer zugeordnet sind, wobei mehreren aus jeweils zwei Wärmespeichermassen und einer Reaktionskammer bestehenden Modulen lediglich ein Gasspeicher zugeordnet ist. Hierdurch läßt sich mit einer minimalen Anzahl von Bauteilen ein sehr großes Leistungsspektrum derartiger RNV-Anlagen abdecken. Große sowie kleinere Anlagen lassen sich auf diese Weise gleichermaßen schnell und kostengünstig planen und realisieren.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels einer Reinigungsvorrichtung in Form einer sogenannten RNV-Anlage, die in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Reinigungsvorrichtung mit zwei Wärmespeichermassen und einem von der Atmosphäre umgebenen Gasspeicher;
    Fig. 2
    wie Figur 1, jedoch mit einem von einem Behälter umgebenen Gasspeicher;
    Fig. 3
    eine Vorrichtung mit vier Wärmespeichermassen, die jeweils paarweise mit einer Reaktionskammer zusammenarbeiten, mit nur einem zentralen Gasspeicher und
    Fig. 4
    eine vergrößerte Darstellung des Gasspeichers gemäß den Figuren 1 bis 3.
  • Eine in Figur 1 dargestellte und insgesamt mit 1 bezeichnete Vorrichtung zur Reinigung von schadstoffhaltigem Abgas durch regenerative thermische Nachverbrennung (regenerative Nachverbrennungsanlage = RNV-Anlage) besteht im wesentlichen aus einer Rohgasleitung 2, zwei in Behältern 3 eingehausten Wärmespeichermassen 4, einer Reaktionskammer 5, in die mit Hilfe eines Brenners 6 oder mit Hilfe einer elektrischen Heizeinrichtung Energie einführbar ist, einer Reingasleitung 7, einem Gebläse 8, einem Gasspeicher 9, einem Ventil 10 sowie sechs schaltbaren Absperrklappen 11, 12, 13, 14, 15 und 16.
  • Es soll davon ausgegangen werden, daß die Anlage zunächst mit geöffneten Absperrklappen 11, 14 und 16 sowie mit geschlossenen Absperrklappen 12, 13 und 15 betrieben wird. Das Gebläse 8 sorgt dafür, daß sich eine Durchströmung zunächst der linken Wärmespeichermasse 4, sodann der Reaktionskammer 5 und anschließend der rechten Wärmespeichermasse 4 ergibt, von wo aus das Gas über das Gebläse 8 in die Reingasleitung 7 und sodann in die Atmosphäre gelangt. Es soll des weiteren davon ausgegangen werden, daß die linke Wärmespeichermasse 4 zum betrachteten Zeitpunkt aufgeheizt und die rechte Wärmespeichermasse 4 abgekühlt ist.
  • Das durch die Rohgasleitung 2 in die linke Wärmespeichermasse 4 eintretende Rohgas wird dort erhitzt, um bedarfsweise durch weitere Energiezufuhr in der Reaktionskammer 5 auf ein solches Temperaturniveau gebracht zu werden, daß in der Reaktionskammer 5 und während der anschließenden Durchströmung in der Wärmespeichermasse 4 eine Oxidation der Schadstoffe zu unkritischen Oxidationsprodukten stattfindet. Die Oxidation stellt im vorliegenden Fall eine exotherme Reaktion dar, so daß hierdurch eine weitere Temperaturerhöhung in der rechten Wärmespeichermasse 4 bewirkt wird. Das gereinigte Abgas verläßt die Anlage nach Passieren des Gebläses 8 als Reingas durch die Reingasleitung 7.
  • Im weiteren zeitlichen Verlauf wird bei Beibehaltung dieses Betriebszustandes die linke Wärmespeichermasse 4 fortlaufend weiter abgekühlt, während sich die rechte Wärmespeichermasse 4 fortlaufend weiter erhitzt. Die Wärmespeichermassen 4 bestehen aus hochtemperaturbeständigen anorganischen Materialien, z. B. Keramikelementen, die so in den Behältern 3 übereinander aufgeschichtet sind, daß ein hohes Oberflächen-VolumenVerhältnis entsteht.
  • Nach einer hinreichenden Abkühlung der linken Wärmespeichermasse 4 und einer hinreichenden Erhitzung der rechten Wärmespeichermasse 4 werden die Absperrklappen 11 bis 14 gleichzeitig umgeschaltet, so daß sich eine Umkehrung der Durchströmungsrichtung in den Wärmespeichermassen 4 und der Reaktionskammer 5 ergibt. Problematisch an diesem Umschaltvorgang ist das Gasvolumen, das sich zum Umschaltzeitpunkt in der bereits recht stark abgekühlten rechten Wärmespeichermasse 4 befindet, da die erforderlichen Oxidationstemperaturen dort noch nicht erreicht sind, so daß eine Umwandlung der Schadstoffe noch nicht eingetreten ist. Bei einer Umkehr der Strömungsrichtung gelangt diese kritische Gasmenge, die im wesentlichen als Rohgas zu bezeichnen ist, über die Absperrklappe 12 unmittelbar in die Reingasleitung 7. Um einen Austritt ungereinigten Abgases in die Atmosphäre zu verhindern werden gleichzeitig mit dem Umschalten der Absperrklappen 11 bis 14 auch die Absperrklappen 15 und 16 in ihrem Schaltzustand verändert, so daß ein Abgasaustritt durch die Absperrklappe 16 verhindert und vielmehr das ungereinigte Rohgas in den Gasspeicher 9 geleitet wird.
  • Der Gasspeicher 9 besteht aus einer flexiblen schlaffen Hülle aus einem Gewebe oder einer Folie, dessen/deren Fasern z.B. aus Polytetrafluorethylen hergestellt sind. Die Oberfläche dieses Gewebes kann z. B. mit Silikon oder Polyuretan beschichtet sein, um seine Dichtheit gegenüber einem Gasdurchtritt zu verbessern.
  • Von dem in Figur 1 mit durchgezogenen Linien dargestellten, im wesentlichen entleerten Zustand des Gasspeichers 9 erfolgt nunmehr eine Befüllung desselben bis zu einem Zustand wie er durch die gepunktete Linie dargestellt ist. Die flexible Hülle hat in diesem Zustand eine nahezu straffe Gestalt angenommen, ohne daß das Gewebe gedehnt ist. Aus diesem Grunde kann die Befüllung des Gasspeichers 9 nahezu ohne Überdruck aus der Reingasleitung 7 heraus erfolgen, so daß äußerst geringe Gebläseleistungen erforderlich sind. Der Gegendruck bei der Befüllung des Gasspeichers ist nur geringfügig größer als er bei geöffneter Absperrklappe 16 zur Ausleitung des Reingases in die Atmosphäre ist.
  • Nachdem das ungereinigte Gasvolumen aus der linken Wärmespeichermasse 4 - mit einem gewissen Sicherheitszuschlag - von dem Gasspeicher 9 aufgenommen wurde, erfolgt erneut ein Umschalten der Absperrklappen 15 und 16, so daß das nunmehr aus dem linken Wärmespeicher 4 austretende Reingas an die Umgebung abgegeben werden kann. Das Rohgas wird bei der Durchströmung der heißen rechten Wärmespeichermasse 4 vorgewärmt, in der Reaktionskammer 5 auf die erforderliche Oxidationstemperatur gebracht und in der linken Wärmespeichermasse unter Aufheizung derselben abgekühlt. Das Grundprinzip einer RNV-Anlage besteht somit darin, daß Wärmeenergie abwechselnd in mindestens zwei Wärmespeichermassen 4 gespeichert und daraus zur Rohgaserwärmung zurückgewonnen wird.
  • Das in den gefüllten Gasspeichern 9 zwischengespeicherte Rohgas wird während des weiteren Betriebs der Vorrichtung 1 über das Ventil 10 in die Rohgasleitung 2 zurückgeführt, um von dort in die gerade zur Vorheizzwecken aktive Wärmespeichermasse 4 eingeleitet und anschließend oxidiert zu werden. Der Durchlaß durch das einstellbare Ventil 10 in der Rezirkulationsleitung wird so eingestellt, daß das zwischengespeicherte Gasvolumen vollständig zurückgeführt ist, bevor der nächste Umschaltvorgang der Absperrklappen 12 bis 14 eintritt und der Gasspeicher 9 erneut ungereinigtes Abgas zur Zwischenspeicherung aufnehmen muß.
  • Während die in Figur 2 gezeigte Vorrichtung 21 in den übrigen Komponenten mit der Anlage 1 gemäß Figur 1 übereinstimmt, ist der Gasspeicher 9' in diesem Fall innerhalb eines geschlossenen, starren, quaderförmigen Behälters 22 angeordnet. Der zwischen der Hülle 23 und der Innenseite 24 des Behälters 22 befindliche Zwischenraum 25 steht über eine Atmungsleitung 26 ständig mit dem freien Ende der Reingasleitung 7 in Verbindung.
  • Während der stetigen Entnahme des ungereinigten Abgases aus dem Gasspeicher 9', das heißt während dessen Volumenverkleinerung strömt ständig heißes Abgas über die Atmungsleitung 26 in den Zwischenraum 25 ein. Der Zwischenraum 25 wirkt daher als Isolierung für das innerhalb der Hülle 23 angeordnete Gas bzw. sogar als Heizeinrichtung für dieses Gasvolumen. Unerwünschte Kondensationen von Schadstoffen innerhalb dieses ungereinigten Abgases können somit sicher vermieden werden. Im Zuge einer Wiederbefüllung des Gasspeichers 9' beim nächsten Umschaltvorgang der Absperrklappen 11 bis 14, wird das Reingas aus dem Zwischenraum 25 im Rahmen der Vergrößerung der Hülle 23 sukzessive aus dem Zwischenraum 25 verdrängt und strömt über die Atmungsleitung 26 und das Ende der Reingasleitung 7 in die Atmosphäre. In Folge der danach wieder beginnenden Entleerung des Gasspeichers 9 wird erneut heißes Reingas in den Zwischenraum 25 angesaugt.
  • Die in Figur 2 dargestellte Vorrichtung 21 bietet sich insbesondere dann an, wenn der Gasspeicher 9' im Freien aufgestellt werden muß oder soll und/ oder wenn der Taupunkt der im zwischengespeicherten Rohgas enthaltenen Schadstoffe sehr niedrig ist.
  • Figur 3 zeigt eine alternative Vorrichtung 31, die insgesamt vier Wärmespeichermassen 4 besitzt. Jeweils zwei dieser Wärmespeichermassen sind paarweise mit einer Reaktionskammer 5 und einer zugehörigen Heizeinrichtung 6 versehen und bilden ein Modul M. Alle vier Wärmespeichermassen 4 beziehen das Rohgas aus einer gemeinsamen Rohgasleitung 2 bzw. geben das aus ihnen austretende Reingas in eine gemeinsame Reingasleitung 7 ab, in die ein einziges Gebläse 8 eingebaut ist. Die Vorrichtung 31 verfügt des weiteren lediglich über einen einzigen Gasspeicher 9, der wie in Figur 1 nicht einem Behälter zugeordnet ist.
  • Die beiden aus jeweils zwei Wärmespeichermassen 4 und einer Reaktionskammer 5 bestehenden Module M können entweder im Gleichtakt, das heißt, so betrieben werden, daß sämtliche Absperrklappen gleichzeitig umschalten. In diesem Fall fällt während kurzer Zeit ein großes Volumen ungereinigten Abgases in der Reingasleitung 7 an, das in dem Gasspeicher 9 abgefangen wird. Während der gesamten anschließenden Zykluszeit kann das zwischengespeicherte Gasvolumen sodann über die Rezirkulationsleitung wieder den aufgeheizten Wärmespeichermassen 4 zugeführt werden. Alternativ hierzu ist es jedoch auch möglich, die beiden Module um eine bestimmte Zeitdauer, vorzugsweise die halbe Periodenlänge phasenverschoben zu betreiben, um einen großen Druckluftbedarf beim gleichzeitigen Umschalten vieler pneumatisch betätigter Absperrklappen zu vermeiden.
  • Die Vorrichtung nach Figur 3 zeichnet sich dadurch aus, daß sie auf sehr wirtschaftliche Wiese auf unterschiedlichste Leistungen (Volumenströme) ausgelegt werden kann. Die unveränderten und als Gleichteile in größeren Mengen besonders preisgünstig herstellbaren Module M können in der erforderlichen Anzahl nebeneinander, d.h. parallel zueinander, verschaltet werden. Grundsätzlich kann unabhängig von der Zahl der Module M nur ein einziger Gasspeicher 9 verwendet werden.
  • Figur 4 zeigt schließlich noch einen vergrößerten Aufbau des Gasspeichers 9 in zwei punktiert dargestellten Zuständen der Hülle 23. Innerhalb der Hülle 23 befindet sich ein zentral angeordneter zylindrischer Hohlkörper 27 aus einem Lochblechmaterial. Dieser Hohlkörper 27 übernimmt die Funktion einer Gasbefüll- und -entleerungseinrichtung, mit der gewährleistet wird, daß die schlaffe Hülle aus dem entleerten Zustand problemlos und ohne Verklemmungen wieder befüllt werden kann. Die Hülle 23 ist an ihrer Oberseite mit einem schematisch angedeuteten Halteelement 28 versehen, das beispielsweise mit einer geeigneten, nicht dargestellten Halteeinrichtung verbunden ist, die sowohl im entleerten als auch im gefüllten Zustand des Gasspeichers 9 die Oberseite der Hülle 23 auf einem bestimmten Niveau fixiert.
  • An der Unterseite des Hohlkörpers 27 geht dieser in eine Zuführ- und Abführleitung 29 über. Die offene Stirnseite 30 des Hohlkörpers 27 bildet eine Ein- und Austrittsöffnung für den Gasspeicher 9.

Claims (13)

  1. Vorrichtung (1, 21, 31) zur Reinigung von schadstoffhaltigem Abgas durch regenerative thermische Nachverbrennung, mit einer Rohgasleitung (2), mindestens einer Reaktionskammer (5) mit einer Energiezuführeinrichtung (6), mindestens zwei Wärmespeichermassen (4), einer Reingasleitung (7) und mindestens einem Gasspeicher (9, 9 ') wobei Rohgas bei der Durchleitung durch eine Wärmespeichermasse (4) vorheizbar, das vorgeheizte Rohgas in der Reaktionskammer (5) oxidierbar und das dabei entstehende erhitzte Reingas bei der Durchleitung durch eine andere Wärmespeichermasse (4) abkühlbar und das abgekühlte Reingas in die Reingasleitung (7) einleitbar ist, wobei die Durchleitungsrichtung in den Wärmespeichermassen (4) umkehrbar ist und nach einem Umkehrvorgang in die Reingasleitung (7) eintretendes Rohgas in einem an die Reingasleitung (7) angeschlossenen Gasspeicher (9, 9') zwischenspeicherbar und anschließend von dort wieder in die Rohgasleitung (2) rückführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasspeicher (9, 9') im wesentlichen vollständig aus einer flexiblen schlaffen Hülle (23) besteht, die maximal bis zu einem Zustand mit Gas befüllbar ist, in dem die Hülle (23) eine straffe Gestalt annimmt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (23) aus einem im wesentlichen gasundurchlässigen textilen Gewebe aus temperaturbeständigen Fasern besteht, wobei das Gewebe mit einer Oberflächenbeschichtung und/ oder Oberflächenausrüstung versehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern des Gewebes aus einem Aramid, einem Polyethylen oder einem Polytetrafluorethylen bestehen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (23) aus einer temperaturbeständigen Folie besteht.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern der Hülle (23) eine zentrale starre Gasbefüll- und -entleerungseinrichtung angeordnet ist, die von einer Ein- oder Austrittsöffnung des Gasspeichers (9, 9') ausgeht.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasbefüll- und -entleerungseinrichtung ein zylindrischer Hohlkörper (27) ist, dessen eine Stirnseite (30) die Ein- und/oder Austrittsöffnung des Gasspeichers (9, 9') bildet und dessen Mantel mit einer Mehrzahl von Durchtrittsöffnungen versehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasbefülleinrichtung ein Lochblechzylinder ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (23) innerhalb eines geschlossenen Behälters (22) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (25) zwischen dem Behälter (22) und der Hülle (23) über mindestens eine Atemöffnung mit der Atmosphäre verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (25) zwischen dem Behälter (22) und der Hülle (23) mit der Reingasleitung (7) in Verbindung steht.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (25) zwischen dem Behälter (22) und der Hülle (23) von Reingas durchströmbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des Behälters (22) maximal dieselbe Größe besitzt wie das Volumen der flexiblen Hülle (23) in dem Zustand, in dem diese eine straffe Gestalt annimmt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Wärmespeichermassen (4) einer Reaktionskammer (5) zugeordnet sind, wobei mehreren aus jeweils zwei Wärmespeichermassen (4) und einer Reaktionskammer bestehenden Modulen (M) lediglich ein Gasspeicher (9) zugeordnet ist.
EP02742763A 2001-05-29 2002-05-18 Vorrichtung zur reinigung von schadstoffhaltigem abgas Expired - Lifetime EP1390667B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125980 2001-05-29
DE10125980 2001-05-29
DE10127105 2001-06-05
DE10127105 2001-06-05
PCT/DE2002/001796 WO2002097329A1 (de) 2001-05-29 2002-05-18 Vorrichtung zur reinigung von schadstoffhaltigem abgas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1390667A1 EP1390667A1 (de) 2004-02-25
EP1390667B1 true EP1390667B1 (de) 2007-07-18

Family

ID=26009426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02742763A Expired - Lifetime EP1390667B1 (de) 2001-05-29 2002-05-18 Vorrichtung zur reinigung von schadstoffhaltigem abgas

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1390667B1 (de)
AT (1) ATE367559T1 (de)
CZ (1) CZ20032870A3 (de)
DE (2) DE10292349D2 (de)
PL (1) PL197784B1 (de)
TW (1) TWI254780B (de)
WO (1) WO2002097329A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058696B4 (de) * 2006-12-13 2008-12-18 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur regenerativen Nachverbrennung von klebrigen Schadstoffpartikeln in Abgas und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102014107030A1 (de) * 2014-05-19 2015-11-19 Caverion Deutschland GmbH Verfahren zur Reinigung eines oxidierbare Bestandteile enthaltenen Rohgasvolumenstroms sowie zugehörige Vorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5453259A (en) * 1994-04-18 1995-09-26 Smith Engineering Company Two-bed regenerative thermal oxidizer with trap for volatile organic compounds
US5730945A (en) * 1996-03-11 1998-03-24 Durr Environmental, Inc. Purge retention chamber incorporated into RTO inlet manifold
DE19611226C1 (de) 1996-03-21 1997-10-02 Fhw Brenntechnik Gmbh Vorrichtung zur thermischen Abgasbehandlung, insbesondere von oxidierbaren Schwelgasen
US5931663A (en) * 1997-02-27 1999-08-03 Process Combustion Corporation Purge system for regenerative thermal oxidizer
US6042791A (en) * 1998-04-20 2000-03-28 Johnson; Allan M. Pressure and VOC concentration wave damping for a thermal oxidizer
FR2783900B1 (fr) * 1998-09-29 2001-01-05 Pillard Chauffage Incinerateur thermique regeneratif de composes organiques volatile a travers des lits de materiau

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002097329A1 (de) 2002-12-05
PL197784B1 (pl) 2008-04-30
TWI254780B (en) 2006-05-11
ATE367559T1 (de) 2007-08-15
CZ20032870A3 (cs) 2004-03-17
DE10292349D2 (de) 2004-04-29
EP1390667A1 (de) 2004-02-25
DE50210512D1 (de) 2007-08-30
PL366521A1 (en) 2005-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819814C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Entfernung von Lösungsmitteln aus den insbesondere von einer mit Tiefdruckzylindern arbeitenden Druck- oder Verpackungspresse in einen Maschinenraum abgegebenen Abgasen
DE19519868A1 (de) Einrichtung zur thermischen Abluftreinigung
AT506459B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von schadstoffhaltigem abgas
DE69934492T2 (de) Stabilisierte hubventil-anordnung
EP1390667B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von schadstoffhaltigem abgas
DE2810043C2 (de)
DE102016105719A1 (de) Wabenkoerper und deren Verwendung in Nachverbrennungsanlagen, Nachbereitungsanlagen und Verfahren zum Aufkonzentrieren von Inhaltsstoffen in Gasen
AT521611A4 (de) Wirbelschichtreaktor mit Pufferspeichern
DE102013105748B4 (de) Vorrichtung zum Speichern und Zuführen von Ammoniak, mit einer solchen Vorrichtung ausgestatteter Abgasstrang
EP1312861B1 (de) Abluftreinigungsvorrichtung
DE2616999B2 (de) Adsorptionsvorrichtung
DE19643821C1 (de) Anlage zur Reinigung von Gasen
DE3909697A1 (de) Rauchgas-reinigungssystem
EP0888518A1 (de) Vorrichtung zur thermischen abgasbehandlung, inbesondere von oxidierbaren schwelgasen
EP2788702B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von verbrennungseinrichtungen
WO1985002673A1 (en) Soot blower
DE69923986T2 (de) Ofen zur thermischen zersetzung von abgas
EP1278986A1 (de) Tankanlage für aus kleinen bis kleinsten festkörpern bestehendes, mit einem brennbaren gas beladbares schüttgut und einer einrichtung zum entladen des schüttgutes
DE2601181C2 (de) Vorrichtung zur thermischen Reinigungsbehandlung eines Abgases
EP0464586B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Abluftreinigung
EP0739650B1 (de) Evakuierungssystem mit Abgasreiningung und Betriebsverfahren hierfür
DE1794409C2 (de) Vorrichtung für die Überführung von Feststoff zwischen Räumen, die jeweils von einer Gasphase erfüllt sind
DE102022130004A1 (de) Prozessraum und Anlage zur Abtrennung von Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft
EP0651872A1 (de) Verfahren zur kontrollierbaren und umweltschonenden verbrennung von leicht brennbaren stoffen sowie zur durchführung dieses verfahrens geeignete verbrennungsvorrichtung
DE2331939C3 (de) Gichtverschluß für Schachtöfen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: M+W ZANDER FACILITY ENGINEERING GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: M+W ZANDER GEBAEUDETECHNIK GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210512

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070830

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071218

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071029

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070718

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071019

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

26N No opposition filed

Effective date: 20080421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080314

BERE Be: lapsed

Owner name: M+W ZANDER GEBAUDETECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50210512

Country of ref document: DE

Owner name: CAVERION DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CAVERION GMBH, 70499 STUTTGART, DE

Effective date: 20110228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120525

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50210512

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PRIESMEYER, PATENT- UND RECHTSANW, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50210512

Country of ref document: DE

Owner name: CAVERION DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: YIT GERMANY GMBH, 80992 MUENCHEN, DE

Effective date: 20140217

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50210512

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PRIESMEYER, PATENT- UND RECHTSANW, DE

Effective date: 20140217

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50210512

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- & RECHTSANWAELTE BAUER WAGNER PRIESMEY, DE

Effective date: 20140217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140531

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 367559

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140518

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50210512

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201