EP1312722A2 - Bauelement für eine Deckenkonstruktion und Deckenkonstruktion in Gebäuden - Google Patents

Bauelement für eine Deckenkonstruktion und Deckenkonstruktion in Gebäuden Download PDF

Info

Publication number
EP1312722A2
EP1312722A2 EP02006846A EP02006846A EP1312722A2 EP 1312722 A2 EP1312722 A2 EP 1312722A2 EP 02006846 A EP02006846 A EP 02006846A EP 02006846 A EP02006846 A EP 02006846A EP 1312722 A2 EP1312722 A2 EP 1312722A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
component according
concrete
lattice girder
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02006846A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1312722B1 (de
EP1312722A3 (de
Inventor
Peter Dr.-Ing. Maack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to HRP20020907 priority Critical patent/HRP20020907A2/hr
Publication of EP1312722A2 publication Critical patent/EP1312722A2/de
Publication of EP1312722A3 publication Critical patent/EP1312722A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1312722B1 publication Critical patent/EP1312722B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
    • E04C3/293Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures the materials being steel and concrete
    • E04C3/294Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures the materials being steel and concrete of concrete combined with a girder-like structure extending laterally outside the element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/04Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/10Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with metal beams or girders, e.g. with steel lattice girders

Definitions

  • the invention relates to a component for a ceiling structure in Buildings according to claim 1.
  • a component consists of a concrete slab consists of a partially embedded lattice girder.
  • the top chord of the Lattice girder protrudes from the plate and points down when the component is supported on supports of building walls.
  • a blanket for that the floor below is manufactured by using a suitable cladding material is attached to the top chord.
  • WO 95/03460 a component is known with two vertically spaced Concrete layers and lattice girders between the layers, being one strap of the lattice girder is embedded in one of the layers.
  • the invention has for its object a component of the described Art to improve in that it is easier to manufacture and is more versatile.
  • the upper layer is made of concrete or a concrete-like fabric designed as a flat element without a protruding one Reinforcement. It relies on protrusions or ribs on the lower Layer with the interposition of an elastic insulation layer on the Ribs or the projections.
  • the protrusions can be the top chords, for example of lattice girders, whose lower flange is embedded in the second layer is. When using ribs, they can be integral with the lower one Layer be shaped.
  • the first or upper component also forms in the component according to the invention Layer the screed for the building space above while the bottom one or second layer represents the ceiling for the floor below. There the top layer just on the protrusions or ribs of the bottom layer the lower or second layer for the support is on a support on opposite building walls.
  • the construction according to the invention has a number of advantages.
  • the Manufacturing is particularly easy. As known in the making The concrete layers are initially separated with their reinforcement manufactured, after which they are then placed on top of each other. In the invention only needs a concrete disc on, for example, the lattice girders of the second or the lower layer of concrete. Other measures are not mandatory. This process is easy to do in industrial manufacturing accomplish.
  • Another advantage of the invention is that the space between the upper and lower layer can be used in a variety of ways, for example cables and can accommodate pipes for any installation.
  • known components where both the lower and upper layers have lattice girders, it is relatively cumbersome to do.
  • the upper layer for lines for can accommodate underfloor heating.
  • the upper layer also becomes one suitable reinforcement, but this will not be a lattice girder as with be known components.
  • the introduction of pipes for underfloor heating is therefore particularly easy.
  • a component according to the invention usually extends between two spaced bearing walls of the building.
  • the top layer preferably has a certain distance from these walls, so that a Sound transmission into the load-bearing walls or into the adjacent ones Walls is avoided.
  • avoid sound transmission through the floor by using the upper layer is provided with a separating groove in the area of a adjacent room dividing wall.
  • the upper sub-layers can be in known Be welded together to fix them against each other.
  • the upper layer to support the projections or the ribs.
  • a profile on the upper chord of lattice girders of the lower layer elastic insulation material is applied, for example an inverted U-shaped Profile.
  • a flat strip can be placed on the top chord of the lattice girder be welded from steel, on which a strip of elastic Insulation material is arranged.
  • Another embodiment for superimposing the upper layer is in an embodiment of the invention in that U-shaped support plates on the Top of the lattice girders are placed.
  • the insulation layer is on top of the web applied, for example also attached by gluing.
  • the legs of the U-shaped support plates overlap the lattice girder on the Top and lie with their legs against the outside of the diagonal bars on. Therefore, the profile of the support plates is not strictly U-shaped, but shaped with slightly divergent legs.
  • Such support plates can in Distance from each other. You have e.g. a length of 30 to 50 cm. The distance between adjacent support plates can be more than that double the length of a support plate.
  • a simpler one Attachment according to one embodiment of the invention is that the legs of the support plates have indentations or the like that reach under the connection area of the diagonal bars on both sides of the upper chord. This grip is such that when the support plates are put on above the projections formed by the indentations the connection area of the diagonal bars snapping behind.
  • the component When used on a ceiling construction, the component is designed according to Embodiment of the invention with the lower layer on the top of the building walls superimposed. For the storey above it is supported the walls on the lower layer, if necessary with the interposition an insulation layer.
  • the lower plate of the component according to the invention is supported on the top of a wall.
  • the length of a board naturally depends according to the distance between the walls of a building room.
  • the Lattice girders can of course only within the distance between the upper housing walls be arranged. Therefore, there is a risk that the lower one is longer Plate does not have sufficient strength in the support area. Therefore, is according to the invention a second lattice girder is provided, the nodes of which to the The nodes of the first lattice girder are offset. This ensures that regardless of the length of a component adequate support is provided in the support area, either over the first or over the second lattice girder.
  • the latter has a lower one Height than the first and is preferably within the first lattice girder inserted. Its length can be limited because it is particularly the Support area should strengthen.
  • Fig. 1 two components 10, 12 are indicated.
  • the construction of the components 10, 12 will be explained using the component 10.
  • the component 10 has a first layer 12 made of concrete and an inner one May have reinforcement (not shown). Top and bottom of layer 12 are plane parallel.
  • a second plate 16 is arranged at a vertical distance from it, which is also plane-parallel, but a lattice girder 18 is more conventional Training lasts, the substrate 20 is arranged in the layer 16 and the upper flange 22 runs above the layer 16 and the upper and lower flange 16, 22 are connected by diagonal struts 24.
  • the top one is Layer 14 is somewhat thicker than the lower layer 16. However, the lower layer 16 is longer than the top layer 14 so that it is on top of a building wall 26 can be stored.
  • the extension of the Building wall 28 is supported by a layer of mortar 30 on top of the Layer 16 from or the lower layer of the component 12.
  • the upper layer 14 is at a distance from wall 28, which is designated 32. This prevents that an impact sound is transmitted from layer 14 to wall 28.
  • the upper layer 14 On the upper flange 22 there is an elastic insulation layer 34 on which the upper layer 14 rests.
  • the upper layer 14 is therefore only on the Lattice girder 18 stored and otherwise in no way with the lattice girder or the lower layer 16 connected. 2, the lattice girders 18 are shown once (left and right of Fig. 2) and another carrier 36 as possible Alternative. The superposition of the upper layer 14 is, however, clearly visible.
  • FIGS. 1 and 2 it can also be seen from FIGS. 1 and 2 that the manufacture of a component as is easy to do in Fig. 1.
  • Layer 16 with the Lattice girder 18 is conventionally manufactured in an industrial manner. The same applies for the plate-like layer 14. After the production of the plate-like layer 14 this is raised, rotated and lowered onto the lattice girder 18 with a Support on the top belt as described. An additional safeguard against lateral displacement can be omitted, but it may be useful to Glue layer 14 to the insulation layer 34.
  • Figs. 4 and 5 are two examples of a layer 14 being deposited shown.
  • Fig. 4 is a profile strip 40 made of an elastic pressure-resistant Insulation material shown that has almost the opposite U-profile and that the top chord is on as shown. Layer 14 can be on top of the strip 40 are stored.
  • FIG. 5 shows how a steel strip 42 is welded onto the upper flange 22 is on which a strip 44 made of an elastic insulating material is placed is. The layer 14 is then placed on this. The strip 44 can be glued to the strip 42. There may also be a bond between strips 44 and layer 14 take place.
  • the upper layer 14 will usually be slightly smaller than the lower one Layer 16. It can also be formed by individual sub-layers, like this is to be explained with reference to FIG. 3.
  • 3 shows a plan view, the ceiling of which is formed by three components, as is shown in FIG. 1 is shown. The division of the floor plan for the rooms above the Ceiling is indicated by walls. It can be seen that the two rooms 50, 52 have a bottom which is partially from the plates 10a, 10b and 10d and 10c is formed. To prevent sound transmission between the individual rooms 50 to 56 takes place, are therefore the upper layers of the Elements 10a to 10c divided according to the room layout.
  • the upper Layer of the component 10a has three sublayers, the upper layer of the Component 10b also has three layers, while the upper layer of the component 10c has two layers.
  • the Gaps between the elements 10a to 10c closed by the elements be connected by welding and the remaining joint with one suitable means. This is a known technique in itself.
  • a first lattice girder 18 is provided comparable to that of FIG. 1, whose lower flange 20 runs in the lower layer 16.
  • the top chord 22 and one Part of the diagonal bars runs above the lower layer 16 and also above an insulation layer 60, which is placed on the lower layer 16.
  • On another lattice girder 63 in Fig. 6 has a lower flange 62, which is also in the Plate 16 runs and its top flange 64 runs in the insulation layer 60.
  • the second lattice girder 63 which is only in the end region of the component shown is inserted into the first lattice girder 18. His knots are on half the length between adjacent nodes of the first lattice girder 18. From Fig.
  • the first lattice girder 18 is sufficiently wide extends the support area on the lower wall 26 and thus for a sufficient Stability ensures. This would be the case for the lattice girder 18 according to FIG. 6 not the case.
  • the staggered arrangement of the nodes for the second lattice girder 63 now ensures that even with the insufficient position of the first lattice girder 18 the second lattice girder 63 ensures sufficient strength, since a Knot in the support area comes to rest. Since the second lattice girder 63 in essentially only for reinforcement in the support area, he needs himself not over the entire length of the first lattice girder 18 or the component to extend.
  • the lower layer 16 is on top of a thin bed mortar layer 66 supported the wall 26.
  • the top wall 28 is over a mortar layer 68 supported the lower layers of adjacent elements.
  • the top layer 14 is supported on support plates 70 on the top of the lattice girder 18. The construction the carrying plates go from the fig. 7 and 8.
  • the support plates 70 are approximately U-shaped with slightly diverging legs 72, 74.
  • the legs 72, 74 overlap the upper flange 20 and the connection areas of the diagonal bars 76, 78 (Fig. 8).
  • the arcuate connection areas are, as usual, laterally welded to the top chord 20.
  • the Legs 72, 74 have indentations 80 at intervals. They are arranged so that the projections formed in this way on the inside of the legs 72, 74 reach under the connection areas of the diagonal bars 76, 78, as this is shown in Fig. 8.
  • the support plates 70 can be on the top the lattice girder 18 are clipped on, the web 82 on the upper flange 20 comes to rest.
  • a strip 84 of an elastomer can be on the web 82 be glued on.
  • the upper layer 14 is then supported on this, as shown in FIG. 6 shown.
  • the support plates 70 have a limited Length, e.g. 30 to 50 cm and are spaced apart, the distance can be more than twice the length of a support plate.
  • FIG. 9 differs from FIG. 6 in that the upper Layer 14a receives lines 90 for underfloor heating.
  • the storage the upper layer 14a can according to FIG. 6 or also according to the others Embodiments, as shown in the other figures, performed become.
  • Fig. 9 is also shown how a strip 92 of foam in the gap between upper layer and upper wall 28 is introduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Bauelement für eine Deckenkonstruktion in Gebäuden, das an gegenüberliegenden Enden zur Auflage an einer Gebäudewand ausgebildet ist, mit einer ersten selbsttragenden plattenförmigen Schicht aus Beton oder betonähnlichem Material, welche den Fußboden eines Geschosses des Gebäudes bildet, einer zweiten selbsttragenden plattenförmigen Schicht aus Beton oder betonähnlichem Material im vertikalem Abstand zur ersten Schicht mit nach oben weisenden Vorsprüngen oder Rippen, welche die Decke des darunterliegenden Geschosses bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Schicht an der Unterseite plan und auf den Vorsprüngen oder Rippen der unteren Schicht von oben aufgelegt ist unter Zwischenschaltung einer elastischen Dämmschicht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bauelement für eine Deckenkonstruktion in Gebäuden nach dem Anspruch 1.
Aus GB 2 226 058 ist ein Bauelement bekannt geworden, das aus einer Betonplatte besteht mit einem teilweise eingelassenen Gitterträger. Der Obergurt des Gitterträgers steht aus der Platte heraus und weist nach unten, wenn das Bauelement auf Auflagern von Gebäudewänden abgestützt ist. Eine Decke für das darunterliegende Geschoß wird dadurch hergestellt, daß ein geeignetes Verkleidungsmaterial an dem Obergurt befestigt wird.
Aus WO 95/03460 ist ein Bauelement bekannt geworden mit zwei vertikal beabstandeten Betonschichten und Gitterträgern zwischen den Schichten, wobei jeweils ein Gurt des Gitterträgers in eine der Schichten eingelassen ist.
Aus WO 81/02758 ist bekannt geworden, ein Bauelement so auszubilden, daß die vertikal beabstandeten Betonschichten mit jeweils aufeinander zu weisenden Gitterträgern fest gegeneinander verspannt werden. Die Verspannung erfolgt zum Beispiel mit Hilfe von Spannbolzen, wobei zwei Bolzen mit gegenläufigem Gewinde in eine Spannhülse geschraubt sind und die Bolzen jeweils mit einem Gitterträger verbunden sind.
Aus EP 0 828 033 A2 ist ein Bauelement bekannt geworden mit zwei im vertikalen Abstand angeordneten Betonschichten, die jeweils teilweise Gitterträger aufnehmen. Die vorstehenden Abschnitte der Gitterträger beider Betonschichten sind so ineinander verschränkt angeordnet, daß sie sich nicht gegenseitig berühren. Die Betonschichten sind jeweils in Auflagern der Gebäudewände aufgelagert, wobei die obere Schicht über eine elastische Dämmschicht abgestützt ist, damit sie als dämmender Estrich eingesetzt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement der beschriebenen Art dahingehend zu verbessern, daß es einfacher gefertigt werden kann und vielseitiger nutzbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Bauelement ist die obere Schicht aus Beton oder einem betonähnlichen Stoff als planes Element ausgeführt ohne eine vorstehende Bewehrung. Es stützt sich auf Vorsprüngen oder Rippen der unteren Schicht ab unter Zwischenschaltung einer elastischen Dämmschicht auf den Rippen bzw. den Vorsprüngen. Die Vorsprünge können zum Beispiel die Obergurte von Gitterträgern sein, deren Untergurt in der zweiten Schicht eingebettet ist. Bei der Verwendung von Rippen können diese einteilig mit der unteren Schicht geformt sein.
Auch bei dem erfindungsgemäßen Bauelement bildet die erste oder obere Schicht den Estrich für den darüberliegenden Gebäuderaum, während die untere oder zweite Schicht die Decke für das darunterliegende Geschoß darstellt. Da die obere Schicht einfach auf den Vorsprüngen oder Rippen der unteren Schicht aufgelegt gelagert ist, ist die untere oder zweite Schicht für die Abstützung auf einem Auflager an gegenüberliegenden Gebäudewänden heranzuziehen.
Die erfindungsgemäße Konstruktion weist eine Reihe von Vorteilen auf. Die Fertigung gestaltet sich besonders einfach. Wie bei der Herstellung bekannter Bauelemente werden die Betonschichten mit ihrer Bewehrung zunächst separat hergestellt, wonach sie dann übereinander gelegt werden. Bei der Erfindung braucht lediglich eine Betonscheibe auf zum Beispiel die Gitterträger der zweiten oder unteren Betonschicht aufgelegt zu werden. Weitere Maßnahmen sind nicht erforderlich. Dieser Vorgang ist bei der industriellen Fertigung leicht zu bewerkstelligen.
Um eine gewisse Seitensicherung für die obere Schicht zu erhalten, wird nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß sie auf den Vorsprüngen oder Rippen verklebt wird. Unter Umständen reicht auch die Haftreibung aus zwischen der oberen Schicht und der elastischen Unterlage, die auf den Vorsprüngen oder Rippen aufgebracht ist.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Raum zwischen oberer und unterer Schicht vielseitig genutzt werden kann, beispielsweise Leitungen und Rohre für beliebige Installationen aufnehmen kann. Bei bekannten Bauelementen, bei denen sowohl untere als auch obere Schicht Gitterträger aufweisen, ist das verhältnismäßig umständlich zu bewerkstelligen. Auch das Einbringen von geeigneten Dämmstoffen gestaltet sich bei dem erfindungsgemäßen Bauelement einfacher.
Ferner ist von Vorteil, daß die obere Schicht in einfacher Weise Leitungen für eine Fußbodenheizung aufnehmen kann. Zwar wird auch die obere Schicht eine geeignete Bewehrung enthalten, dies werden jedoch keine Gitterträger wie bei bekannten Bauelementen sein. Das Einbringen von Leitungen für die Fußbodenheizung gestaltet sich daher besonders einfach.
Ein Bauelement nach der Erfindung erstreckt sich üblicherweise zwischen zwei beabstandeten tragenden Wänden des Gebäudes. Die obere Schicht hat vorzugsweise von diesen Wänden einen gewissen Abstand, so daß eine Schallübertragung in die tragenden Wände hinein bzw. in die angrenzenden Wände vermieden wird. Innerhalb der oberen Schicht findet naturgemäß eine Körperschallübertragung statt. Diese kann sich zum Beispiel nachteilig auswirken, wenn sich die obere Schicht als Fußboden in zwei benachbarte Räume eines Geschosses erstreckt. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Bauelements läßt sich auch hier eine Schallübertragung über den Boden vermeiden, indem die obere Schicht mit einer trennenden Nut versehen wird in dem Bereich einer die angrenzenden Räume trennenden Wand. Je nach Grundriß und Lage des Bauelements kann daher die obere Schicht aus zwei oder mehr körperlich voneinander getrennten Unterschichten bestehen, die bereits fertigungsseitig hergestellt und aufgebracht werden. Dort wo eine Schallübertragung nicht vermieden werden muß, d. h. innerhalb eines Raumes, können die oberen Teilschichten in bekannter Weise miteinander verschweißt werden, um sie gegeneinander festzulegen.
Es sind verschiedene konstruktive Möglichkeiten denkbar, die obere Schicht auf den Vorsprüngen oder den Rippen aufzulagern. Eine sieht erfindungsgemäß vor, daß auf dem Obergurt von Gitterträgern der unteren Schicht ein Profil aus elastischen Dämmmaterial aufgebracht ist, beispielsweise ein umgekehrt U-förmiges Profil. Alternativ kann auf dem Obergurt der Gitterträger ein Flachstreifen aus Stahl aufgeschweißt sein, auf dem ein Streifen aus elastischem Dämmmaterial angeordnet ist.
Eine andere Ausführungsform zur Auflagerung der oberen Schicht besteht in einer Ausgestaltung der Erfindung darin, daß U-förmige Tragbleche auf die Oberseite der Gitterträger aufgelegt sind. Die Dämmschicht wird auf die Oberseite des Steges aufgebracht, beispielsweise auch durch Verklebung befestigt. Die Schenkel der U-förmigen Tragbleche übergreifen den Gitterträger an der Oberseite und legen sich mit ihren Schenkeln gegen die Außenseite der Diagonalstäbe an. Daher ist das Profil der Tragbleche nicht streng U-förmig, sondern mit leicht divergierenden Schenkeln geformt. Derartige Tragbleche können im Abstand voneinander angeordnet werden. Sie haben z.B. eine Länge von 30 bis 50 cm. Der Abstand zwischen benachbarten Tragblechen kann mehr als die doppelte Länge eines Tragblechs betragen.
Es ist zwar denkbar, die Tragbleche am Gitterträger zu verschweißen, eine einfachere Befestigung besteht nach einer Ausgestaltung der Erfindung darin, daß die Schenkel der Tragbleche Eindrückungen oder dergleichen aufweisen, die den Verbindungsbereich der Diagonalstäbe zu beiden Seiten des Obergurts untergreifen. Dieser Untergriff ist derart, daß beim Aufsetzen der Tragbleche von oben die durch die Eindrückungen gebildeten Vorsprünge den Verbindungsbereich der Diagonalstäbe schnappend hintergreifen.
Bei der Anwendung auf eine Deckenkonstruktion ist das Bauelement nach einer Ausgestaltung der Erfindung mit der unteren Schicht auf der Oberseite der Gebäudewände aufgelagert. Für das darüberliegende Geschoß erfolgt die Auflagerung der Wände auf der unteren Schicht, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Dämmschicht.
Bei der Erfindung stützt sich die untere Platte des erfindungsgemäßen Bauelements auf der Oberseite einer Wand ab. Die Länge einer Tafel richtet sich naturgemäß nach dem Abstand zwischen den Wänden eines Gebäuderaums. Die Gitterträger können naturgemäß nur innerhalb des Abstands der oberen Gehäusewände angeordnet sein. Daher besteht die Gefahr, daß die untere längere Platte keine ausreichende Festigkeit im Auflagerbereich aufweist. Daher ist erfindungsgemäß ein zweiter Gitterträger vorgesehen, dessen Knoten zu den Knoten des ersten Gitterträgers versetzt liegen. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß unabhängig von der jeweils vorgesehenen Länge eines Bauelements eine ausreichende Abstützung im Auflagerbereich erfolgt, und zwar entweder über den ersten oder über den zweiten Gitterträger. Der letztere hat eine geringere Höhe als der erste und ist vorzugsweise innerhalb des ersten Gitterträgers eingeschoben. Seine Länge kann begrenzt sein, da er insbesondere den Auflagerbereich verstärken soll.
Die Erfindung wir nachfolgend anhand von in Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1
zeigt einen Schnitt durch zwei Bauelemente nach der Erfindung mit ihrer Auflagerung auf einer Gebäudewand.
Fig. 2
zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 1 entlang der Linie 2-2.
Fig. 3
zeigt die Draufsicht auf den Grundriß eines Gebäudegeschosses deren Boden von Bauelementen nach den Fign. 1 und 2 hergestellt ist.
Fig. 4
zeigt eine Auflagemöglichkeit einer oberen Schicht des Bauelements nach der Erfindung auf einem Gitterträger.
Fig. 5
zeigt eine zweite Ausführungsform für eine Auflage auf einem Gitterträger.
Fig. 6
zeigt eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1 mit einer besonderen Auflagerung für die obere Schicht.
Fig. 7
zeigt perspektivisch ein Tragblech für die Auflagerung der oberen Schicht nach Fig. 6.
Fig. 8
zeigt die Anbringung des Tragblechs nach Fig. 7 auf der Oberseite des Gitterträgers.
Fig. 9
zeigt den Endbereich einer Deckenkonstruktion angrenzend an eine Wand mit einer speziellen oberen Schicht.
In Fig. 1 sind zwei Bauelemente 10, 12 angedeutet. Der Aufbau der Bauelemente 10, 12 soll anhand des Bauelements 10 erläutert werden. Das Bauelement 10 weist eine erste Schicht 12 auf, die aus Beton hergestellt ist und eine innere Bewehrung aufweisen kann (nicht gezeigt). Ober- und Unterseite der Schicht 12 sind planparallel. Im vertikalen Abstand dazu ist eine zweite Platte 16 angeordnet, die ebenfalls planparallel ist, jedoch einen Gitterträger 18 herkömmlicher Ausbildung hält, wobei der Untergrund 20 in der Schicht 16 angeordnet ist und der Obergurt 22 oberhalb der Schicht 16 verläuft und Ober- und Untergurt 16, 22 durch Diagonalstreben 24 verbunden sind. Wie erkennbar, ist die obere Schicht 14 etwas dicker als die untere Schicht 16. Die Unterschicht 16 ist jedoch länger als die obere Schicht 14, so daß sie auf der Oberseite einer Gebäudewand 26 aufgelagert werden kann. Die darüber angeordnete Verlängerung der Gebäudewand 28 stützt sich über eine Mörtelschicht 30 auf der Oberseite der Schicht 16 ab bzw. der unteren Schicht des Bauelements 12. Die obere Schicht 14 hat zur Wand 28 einen Abstand, der mit 32 bezeichnet ist. Dadurch ist verhindert, daß ein Trittschall von der Schicht 14 auf die Wand 28 übertragen wird.
Auf dem Obergurt 22 verläuft eine elastische Dämmschicht 34, auf der die obere Schicht 14 aufliegt. Die obere Schicht 14 ist mithin lediglich auf dem Gitterträger 18 abgelegt und sonst in keiner Weise mit dem Gitterträger oder der unteren Schicht 16 verbunden. In Fig. 2 sind einmal die Gitterträger 18 dargestellt (links und rechts von Fig. 2) sowie ein anderer Träger 36 als mögliche Alternative. Die Auflagerung der oberen Schicht 14 ist jedoch gut erkennbar.
Es ist aus Fig. 1 und 2 ferner zu entnehmen, daß die Fertigung eines Bauelements wie das in Fig. 1 einfach zu bewerkstelligen ist. Die Schicht 16 mit dem Gitterträger 18 wird auf industrielle Weise herkömmlich gefertigt. Dasselbe gilt für die plattenartige Schicht 14. Nach Herstellung der plattenartigen Schicht 14 wird diese angehoben, gedreht und auf die Gitterträger 18 abgesenkt mit einer Auflage auf dem Obergurt, wie beschrieben. Eine zusätzliche Sicherung gegen seitlichen Verschieben kann entfallen, es kann jedoch zweckmäßig sein, die Schicht 14 auf der Dämmschicht 34 festzukleben.
In den Fign. 4 und 5 sind zwei Beispiele für eine Auflagerung der Schicht 14 dargestellt. In Fig. 4 ist ein Profilstreifen 40 aus einem elastischen druckfesten Dämmmaterial dargestellt, das annähernd umgekehrt U-Profil hat und das auf den Obergurt aufgelegt ist, wie gezeigt. Die Schicht 14 kann auf der Oberseite des Streifens 40 abgelegt werden.
In Fig. 5 ist dargestellt, wie mit dem Obergurt 22 ein Stahlstreifen 42 aufgeschweißt ist, auf dem ein Streifen 44 aus einem elastischen Dämmmaterial aufgelegt ist. Auf diesen wird dann die Schicht 14 aufgelegt. Der Streifen 44 kann mit dem Streifen 42 verklebt sein. Auch kann eine Verklebung zwischen Streifen 44 und Schicht 14 erfolgen.
Die obere Schicht 14 wird üblicherweise etwas kleiner sein als die untere Schicht 16. Sie kann auch von einzelnen Unterschichten gebildet sein, wie dies anhand von Fig. 3 erläutert werden soll. In Fig. 3 ist ein Grundriß dargestellt, dessen Decke von drei Bauelementen gebildet ist, wie dies anhand von Fig. 1 dargestellt ist. Die Aufteilung des Grundrisses für die Räume oberhalb der Decke ist durch Wände angedeutet. Es ist zu erkennen, daß die beiden Räume 50, 52 einen Boden aufweisen, der teilweise von den Platten 10a, 10b bzw. 10d und 10c gebildet ist. Um zu vermeiden, daß eine Schallübertragung zwischen den einzelnen Räumen 50 bis 56 stattfindet, sind daher die oberen Schichten der Elemente 10a bis 10c entsprechend der Raumaufteilung unterteilt. Die obere Schicht des Bauelements 10a weist drei Teilschichten auf, die Oberschicht des Bauelements 10b weist ebenfalls drei Schichten auf, während die obere Schicht des Bauelements 10c zwei Schichten aufweist. Innerhalb der Räume werden die Fugen zwischen den Elementen 10a bis 10c geschlossen, indem die Elemente durch Schweißung verbunden werden und die übrig gebliebene Fuge mit einem geeigneten Mittel ausgefüllt wird. Dies ist an sich eine bekannte Technik.
In Fig. 6 ist ein erster Gitterträger 18 vergleichbar dem nach Fig. 1 vorgesehen, dessen Untergurt 20 in der unteren Schicht 16 verläuft. Der Obergurt 22 und ein Teil der Diagonalstäbe verläuft oberhalb der unteren Schicht 16 und auch oberhalb einer Dämmschicht 60, die auf der unteren Schicht 16 aufgelegt ist. Ein weiterer Gitterträger 63 in Fig. 6 besitzt einen Untergurt 62, der ebenfalls in der Platte 16 verläuft und dessen Obergurt 64 in der Dämmschicht 60 verläuft. Der zweite Gitterträger 63, der sich nur im Endbereich des gezeigten Bauelements befindet, ist in den ersten Gitterträger 18 eingeschoben. Seine Knoten liegen auf der halben Länge zwischen benachbarten Knoten des ersten Gitterträgers 18. Aus Fig. 1 ist zu erkennen, daß der erste Gitterträger 18 sich ausreichend weit in den Auflagerbereich auf der unteren Wand 26 erstreckt und damit für eine ausreichende Stabilität sorgt. Bei dem Gitterträger 18 nach Fig. 6 wäre dies jedoch nicht der Fall. Die versetzte Anordnung der Knoten für den zweiten Gitterträger 63 sorgt nun dafür, daß auch bei der unzureichenden Lage des ersten Gitterträgers 18 der zweite Gitterträger 63 für eine ausreichende Festigkeit sorgt, da ein Knoten im Auflagerbereich zu Liegen kommt. Da der zweite Gitterträger 63 im wesentlichen nur für die Verstärkung im Auflagerbereich dient, braucht er sich nicht über die gesamte Länge des ersten Gitterträgers 18 bzw. des Bauelements zu erstrecken.
Die untere Schicht 16 ist über eine Dünnbettmörtelschicht 66 an der Oberseite der Wand 26 abgestützt. Die obere Wand 28 ist über eine Mörtelschicht 68 an den Unterschichten benachbarter Elemente abgestützt. Die obere Schicht 14 ist über Tragbleche 70 an der Oberseite des Gitterträgers 18 abgestützt. Die Konstruktion der Tragbleche geht aus den Fign. 7 und 8 hervor.
Die Tragbleche 70 sind annähernd U-förmig mit leicht divergierenden Schenkeln 72, 74. Die Schenkel 72, 74 übergreifen den Obergurt 20 und die Verbindungsbereiche der Diagonalstäbe 76, 78 (Fig. 8). Die bogenförmigen Verbindungsbereiche sind, wie üblich, mit dem Obergurt 20 seitlich verschweißt. Die Schenkel 72, 74 haben in Abständen Eindrückungen 80. Sie sind so angeordnet, daß die auf diese Weise an der Innenseite der Schenkel 72, 74 gebildeten Vorsprünge die Verbindungsbereiche der Diagonalstäbe 76, 78 untergreifen, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist. Mithin können die Tragbleche 70 auf die Oberseite der Gitterträger 18 aufgeklippst werden, wobei der Steg 82 auf dem Obergurt 20 zum Liegen kommt. Auf dem Steg 82 kann ein Streifen 84 aus einem Elastomer aufgeklebt sein. Auf diesem stützt sich dann die obere Schicht 14 ab, wie in Fig. 6 dargestellt.
Wie ferner aus Fig. 6 zu entnehmen, haben die Tragbleche 70 eine begrenzte Länge, von z.B. 30 bis 50 cm und sind in Abständen angeordnet, wobei der Abstand mehr als das Doppelte der Länge eines Tragblechs betragen kann.
Die Darstellung nach Fig. 9 unterscheidet sich von Fig. 6 dadurch, daß die obere Schicht 14a Leitungen 90 für eine Fußbodenheizung aufnimmt. Die Auflagerung der oberen Schicht 14a kann gemäß Fig. 6 oder auch gemäß den anderen Ausführungsformen, wie sie in den anderen Figuren dargestellt sind, durchgeführt werden.
In Fig. 9 ist auch gezeigt, wie ein Streifen 92 aus Schaumstoff in den Spalt zwischen oberer Schicht und oberer Wand 28 eingebracht ist.

Claims (21)

  1. Bauelement für eine Deckenkonstruktion in Gebäuden, das an gegenüberliegenden Enden zur Auflage an einer Gebäudewand ausgebildet ist, mit einer ersten selbsttragenden plattenförmigen Schicht aus Beton oder betonähnlichem Material, welche den Fußboden eines Geschosses des Gebäudes bildet, einer zweiten selbsttragenden plattenförmigen Schicht aus Beton oder betonähnlichem Material im vertikalem Abstand zur ersten Schicht mit nach oben weisenden Vorsprüngen oder Rippen, welche die Decke des darunterliegenden Geschosses bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Schicht (14) an der Unterseite plan und auf den Vorsprüngen (18) oder Rippen der unteren Schicht (16) von oben aufgelegt ist unter Zwischenschaltung einer elastischen Dämmschicht (22, 40, 44).
  2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen einteilig mit der unteren Schicht geformt sind.
  3. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge von einer Bewehrung für die untere Schicht gebildet sind, vorzugsweise von Gitterträgern (18), deren Untergurt (20) innerhalb der unteren Schicht (16) verläuft.
  4. Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Obergurt (22) der Gitterträger (18) ein Profil (40) aus elastischem Dämmmaterial aufgelegt ist.
  5. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (40) umgekehrt U-förmig ist.
  6. Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Obergurt (22) der Gitterträger (18) ein Flachstreifen (43) aus Stahl aufgeschweißt ist, auf dem ein Streifen (44) aus elastischem Dämmmaterial angeordnet ist.
  7. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Schicht (14) auf den Vorsprüngen oder Rippen gegenseitliches Verschieben durch Klebung gesichert ist.
  8. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Zwischenraum zwischen oberer und unterer Schicht (14, 16) Installationsgegenstände wie Rohre, Leitungen oder dergleichen angeordnet sind.
  9. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Schicht (14) Leitungen für eine Fußbodenheizung aufnimmt.
  10. Deckenkonstruktion in Gebäuden, mit tafelförmigen Bauelementen, die an gegenüberliegenden Enden an einer Gebäudewand aufgelegt sind und die jeweils eine erste selbsttragende plattenförmige Schicht aus Beton oder betonähnlichem Material und eine zweite selbsttragende plattenförmige Schicht aus Beton oder betonähnlichem Material in vertikalem Abstand zur ersten Schicht aufweisen, wobei die zweite Schicht nach oben weisende Vorsprünge oder Rippen hat und wobei die erste Schicht den Fußboden für ein Gebäudegeschoß und die zweite Schicht die Decke für das darunterliegende Geschoß bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Schicht (14) an der Unterseite plan und auf den Vorsprüngen oder Rippen der unteren Schicht (16) von oben aufgelegt ist unter Zwischenschaltung einer elastischen Dämmschicht (34) und die untere Schicht (16) auf der Oberseite der Gebäudewände (26) aufgelagert ist.
  11. Deckenkonstruktion nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Schicht (14) auf den Auflageenden einen Abstand zu der zugekehrten Gebäudewand (28) aufweist.
  12. Deckenkonstruktion nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Schicht (14) aus zwei oder mehr getrennten Schichtabschnitten besteht, die nach einem vorgegebenen Muster bemessen und angeordnet sind.
  13. Deckenkonstruktion nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Geschoßwand (28) sich über eine Dämmschicht (30) auf der Oberseite der zweiten oder unteren Schicht (16) der Bauelemente (10, 12) abstützt.
  14. Deckenkonstruktion nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der oberen Schicht (14a) und der angrenzenden Wand (28) ein Streifen (92) aus weich-elastischem Material angeordnet ist, vorzugsweise aus Schaumstoff.
  15. Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß U-förmige Tragbleche (70) auf die Oberseite der Gitterträger (18) aufgelegt sind, auf denen über eine Dämmschicht (84) die obere Schicht (14) aufgelegt ist.
  16. Bauelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmigen Tragbleche (70) in Abständen angeordnet sind.
  17. Bauelement nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (72, 74) der Tragbleche (70) Eindrückungen (80) oder dergleichen aufweisen, die den Verbindungsbereich der Diagonalstäbe (76, 78) zu beiden Seiten des Obergurts (20) untergreifen.
  18. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Gitterträger (63) vorgesehen ist, dessen Untergurt (62) in der unteren Platte (16) und dessen Obergurt (64) im Abstand zur oberen Platte (14) verläuft und die Knoten von erstem und zweitem Gitterträger (18, 63) zueinander versetzt angeordnet sind.
  19. Bauelement nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein zweiter Gitterträger (63) innerhalb des ersten Gitterträgers (18) angeordnet ist.
  20. Bauelement nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Knoten des zweiten Gitterträgers (63) jeweils annähernd in der Mitte zwischen benachbarten Knoten des ersten Gitterträgers (18) liegen.
  21. Bauelement nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Gitterträger (63) von begrenzter Länge ist und nur im Endbereich zwischen den Platten angeordnet ist.
EP02006846A 2001-11-17 2002-03-26 Bauelement für eine Deckenkonstruktion und Deckenkonstruktion in Gebäuden Expired - Lifetime EP1312722B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HRP20020907 HRP20020907A2 (en) 2001-11-17 2002-11-15 Construction element for a ceiling construction and ceiling construction in a building

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20118827U 2001-11-17
DE20118827U DE20118827U1 (de) 2001-11-17 2001-11-17 Bauelement für eine Deckenkonstruktion und Deckenkonstruktionen in Gebäuden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1312722A2 true EP1312722A2 (de) 2003-05-21
EP1312722A3 EP1312722A3 (de) 2004-02-04
EP1312722B1 EP1312722B1 (de) 2005-10-19

Family

ID=7964179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02006846A Expired - Lifetime EP1312722B1 (de) 2001-11-17 2002-03-26 Bauelement für eine Deckenkonstruktion und Deckenkonstruktion in Gebäuden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1312722B1 (de)
AT (1) ATE307238T1 (de)
DE (2) DE20118827U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004061248A1 (en) * 2003-01-06 2004-07-22 Arup Group Limited Flooring system
RU178522U1 (ru) * 2017-08-25 2018-04-06 Общество с ограниченной ответственностью "Юниклинкер" Сборно-монолитное перекрытие

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2114827A1 (de) * 1971-03-26 1972-10-12 Hubmann, Georg, 8000 München Verfahren zum Betonieren schalen artiger hohler Fertigteilbauelemente
WO1995003460A1 (en) * 1993-07-19 1995-02-02 Resaro Ab Arrangement at a beam support

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2114827A1 (de) * 1971-03-26 1972-10-12 Hubmann, Georg, 8000 München Verfahren zum Betonieren schalen artiger hohler Fertigteilbauelemente
WO1995003460A1 (en) * 1993-07-19 1995-02-02 Resaro Ab Arrangement at a beam support

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004061248A1 (en) * 2003-01-06 2004-07-22 Arup Group Limited Flooring system
GB2412672A (en) * 2003-01-06 2005-10-05 Arup Group Ltd Flooring system
GB2412672B (en) * 2003-01-06 2007-08-08 Arup Group Ltd Flooring system
RU178522U1 (ru) * 2017-08-25 2018-04-06 Общество с ограниченной ответственностью "Юниклинкер" Сборно-монолитное перекрытие

Also Published As

Publication number Publication date
DE20118827U1 (de) 2003-04-03
EP1312722B1 (de) 2005-10-19
DE50204586D1 (de) 2006-03-02
ATE307238T1 (de) 2005-11-15
EP1312722A3 (de) 2004-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1990008866A1 (de) Bauelement zur erstellung von gebäuden, gebäudeteilen od. dgl.
DE202006015693U1 (de) Holz-Beton-Verbundelement
EP0117443B1 (de) Bleibende, wärmedämmende Schalung für Wandkonstruktion
EP0164330A2 (de) Stahlbetondecke
EP1312722B1 (de) Bauelement für eine Deckenkonstruktion und Deckenkonstruktion in Gebäuden
EP0745741B1 (de) Verblendsturz aus Mauerwerk
DE3820476A1 (de) Verfahren zur montage einer mit ortbeton vergiessbaren deckenschalung
DE202005006228U1 (de) Dachkonstruktion für Gebäude, insbesondere für Industriegebäude mit großen Spannweiten
AT503489B1 (de) Bauelement
EP0921243A2 (de) Element aus Backsteinmaterial zum Erstellen von modularen Tafeln für das Bauwesen
EP0828033A2 (de) Unterboden oder Estrich für Fussböden in Gebäuden
EP1528173A2 (de) Vorgespannte Flachdecke mit Hohldeckenplatten
DE3203314A1 (de) Dachkonstruktion
DE10001595A1 (de) Bewehrung für Stahlbetondecken
DE3406173A1 (de) Verfahren zur herstellung eines armierten mauerwerkes sowie mauerstein und armierungsbuegel zur ausfuehrung des verfahrens
DE102009049178A1 (de) Schalung
DE9418602U1 (de) Plattenkonstruktion
DE20213599U1 (de) Bauelement für eine Deckenkonstruktion und Deckenkonstruktion in Gebäuden
DE2224232A1 (de) Vorgefertigtes, plattenfoermiges bauelement fuer geschoss- und/oder dachdecken
DE20103059U1 (de) Decke in Gebäuden
DE3027019C2 (de)
DE29808934U1 (de) Vorrichtung und Bausatz zum Verbinden von Bauwerksteilen
DE9306749U1 (de) Verblendsturz mit Bewehrung
DE102005055662A1 (de) Dachkonstruktion für Gebäude, insbesondere für Industriegebäude mit großen Spannweiten
DE10032112A1 (de) Wand sowie Wandelement und Verbindungsprofil zum Herstellen einer solchen Wand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 04B 5/02 B

Ipc: 7E 04B 5/10 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20040203

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041102

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051019

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060119

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060119

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060130

REF Corresponds to:

Ref document number: 50204586

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060302

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20051019

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060720

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061208

BERE Be: lapsed

Owner name: MAACK, PETER, DR.-ING.

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150929

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50204586

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001