EP1304408A1 - Platine für das Spitzenschliesen von Strümpfen - Google Patents

Platine für das Spitzenschliesen von Strümpfen Download PDF

Info

Publication number
EP1304408A1
EP1304408A1 EP02020931A EP02020931A EP1304408A1 EP 1304408 A1 EP1304408 A1 EP 1304408A1 EP 02020931 A EP02020931 A EP 02020931A EP 02020931 A EP02020931 A EP 02020931A EP 1304408 A1 EP1304408 A1 EP 1304408A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
legs
section
circuit board
stitch
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02020931A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1304408B1 (de
Inventor
Eric Jürgens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Publication of EP1304408A1 publication Critical patent/EP1304408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1304408B1 publication Critical patent/EP1304408B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/42Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration
    • D04B9/46Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration stockings, or portions thereof
    • D04B9/56Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration stockings, or portions thereof heel or toe portions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/02Loop-transfer points
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/40Circular knitting machines with independently-movable needles with provision for transfer of knitted goods from one machine to another

Definitions

  • the invention relates to a circuit board for a Closing device for closing a tubular Knitted fabrics, especially in the manufacture of stockings.
  • Stockings are usually made on special circular knitting machines manufactured. At the end of the stocking in the toe area, the first tubular stocking getting closed. It depends on each other opposite parts of the last stitch row with each other to sew up.
  • a device from EP 0942086 A2 known, the overall ring-shaped board carrier having.
  • the board support is radial with individual provided arranged slots provided boards, which serve the last row of stitches from the knitting needles to decrease.
  • the knitting machine needles are who carry the stitch to be handed over with their Into the free spaces of the boards.
  • the needle When transferring the stitch from the needle to the board the needle with its head immersed relative to the board.
  • This movement course, the relative movement between Needle and board, as well as the immersion movement, must be highly precise. Otherwise the needle and the board collide with each other, causing damage to functional failures by breaking the needle or the circuit board can lead.
  • the board carrier is divided into two parts and therefore exists from two half rings. This can be done by an appropriate Guide and drive device folded together become. In doing so, mutually opposite boards the board carrier fed towards each other until their Touch stitch support sections. That way opposing stitches brought together, after which they be connected by a seam.
  • the boards in question are complementary in pairs trained to each other. While a board is one Has projection, has the opposite Board has a recess, the projection and the Interlock recess when the two ring halves of the board carrier to be folded towards each other.
  • the Guidance and movement of the board carrier a high precision required. The working speed of the arrangement is essentially influenced by this precision.
  • the circuit board according to the invention has a base section and a stitch support portion extending therefrom on.
  • the stitch support section will by two legs spaced from each other formed that curved towards each other at their ends are touching at one point and then from each other diverge away to form a receiving funnel. This is used to hold a corresponding tip a complementary and assigned counterplate, if Meshes are to be transferred.
  • the legs of the Printed circuit board are at the bottom of the funnel, i.e. at the point where they touch each other not connected. This has the main advantage that the complementary mating board with its tip can enter the funnel without the bottom of the funnel to damage. With regard to positioning therefore larger tolerances possible. Will the top of the complementary counter board a few tenths of a millimeter further into the funnel than expected the thighs of the funnel are slightly apart spread without causing damage to the Funnel bottom or at the complementary board tip comes.
  • the Do not just close the legs very closely at the narrow point but touch preferably resiliently against each other issue. It is preferred that they be under tension abut each other. With that, the two form Thighs a relatively stiff and stable eye, being however, when a part enters the funnel, from each other can be spread away.
  • the receiving funnel preferably opens with an angle between 20 ° and 40 °. Preferably, the Opening angle set to about 30 °. This gives one good guidance of the circuit board and the counter circuit board if these are used Passing the mesh together become.
  • the legs of the board, as well as the legs of one corresponding counter board are preferably in one piece formed with the respective base section, their Thickness is preferably less than half the thickness of the basic section. This makes it compact, overall stiff and in the area of the stitch support section Well-resilient part preserved on the side.
  • the stitch carrier section is hardly wider than one Knitting needle from which the stitch is removed. This although the legs of the stitch support section between each other define a space in which the head of the Knitting needle can intervene. Thus, stitches from the Transfer the knitting needle to the stitch support section without being widened.
  • the counter board belonging to the board deviates from the board at least in that the first spaced legs at their ends are curved towards each other and are in one place touch without forming a funnel. At the point of contact they run out in a common edge, that fits into the funnel of the board. So that's it Counter board designed complementary to the board
  • the two legs of the counter board can on their End connected to each other or just to each other issue. In the latter case, they are preferably below Preload each other. However, they are among themselves connected, there is a stiffened stitch support section.
  • Both boards are on preferably provide a groove on their narrow sides, which extends into the stitch carrier section.
  • the groove is preferably divergent from one another Groove walls provided to the transfer of the To facilitate stitch on a sewing device.
  • the sewing device then has corresponding grazing through the groove Stitch pick-up finger.
  • the diverging groove walls facilitate the insertion of the respective finger into the Groove.
  • the flexible design of the legs and their loose Plant in the end area has the advantage that the legs can dodge flexibly when the needle with her head abuts. The requirements for the precision of the needle and Board routing can therefore be reduced.
  • FIG 1 is a detail and to the utmost schematized, a knitting machine based on two each other opposite needles 1, 2 illustrates how other needles, not illustrated, in a needle cylinder guided longitudinally and through a lock are driven.
  • the needles 1, 2 and the other needles serve together with other knitting tools, such as Boards, hold-downs and the like, for manufacturing of a tubular knitted fabric 3, from which a stocking is manufactured.
  • the stitches of the tubular Knitted fabric 3 removed from needles 1, 2 and be placed on top of each other.
  • a locking device is used for this 4, to which an annular plate carrier 5 heard.
  • the pivot axis lies with the ring-shaped Board carrier in a common level and stands perpendicular to the drawing plane of Figure 1.
  • the board support section 6 is radial in itself extending guide channels 8, in which, such Figure 5 illustrates, each along a board 9 its longitudinal axis 11 is displaceable, i.e. longitudinally displaceable is stored.
  • the board support section is corresponding 7 with radially extending guide channels 12 provided in which counter-boards 13 and closing boards 58 are mounted to be longitudinally displaceable (FIG. 7).
  • the circuit board 9 is described in more detail below:
  • FIG. 4 illustrates the board 9 in side view in interaction with the needle 2, which acts as a latch needle with open tongue 14 is illustrated.
  • the circuit board 9 has, for example, an approximately rectangular one Base section 15, from its long narrow sides two feet 16, 17 extend away. To one of them Feet 16, 17 end of the base section 15 this is followed by a stitch carrier section 18, which is transverse to the longitudinal direction 11 of the board 9 and thus extends transversely to its long edges 19, 20.
  • FIG. 4a illustrates the stitch carrier section 18 looking in the direction of arrow 21 in Figure 4. It will by two of the base section 15 approximately at right angles away extending legs 22, 23 formed between each other define a free space 24. This is so dimensioned that the head of the needle 2 in the free space 24th can grasp without the legs 22, 23 away from each other spread.
  • the legs 22, 23 have over a considerable part of their length constant height. They also extend 4a, at a distance parallel to each other. In the However, near their ends 25, 26 they are towards one another bent and converge at a point 27 to each other issue. Up to this point 27 have the Legs 22, 23 are also each essentially the same remaining thickness. This is less than half the thickness of the base section 15, the thickness D of which is preferred approximately the distance between the outer flanks of the legs 22, 23 corresponds to each other.
  • the legs 22, 23 to their respective ends 25, 26 narrower, see above that they define a receiving funnel 28 with one another, which extends longitudinally to the stitch carrier section 18 and thus along the needle 2 opens.
  • the receiving funnel 28 has inner flanks 29, 31 which join one another Include an acute angle between 20 ° and 40 °. The Angle is preferably 30 °.
  • the Legs 22, 23 in the area of the receiving funnel 28 outer Flanks 32, 33, which are aligned approximately parallel to one another are.
  • the legs 22, 23 in Area of their ends 25, 26 thus S-shaped in opposite directions curved and mirror-symmetrical to each other. You are resilient at point 27 under tension to each other. At their free ends, they are like from Figures 4 and 4a emerges, both in side view as well as rounded in plan view.
  • the counter board 13 is described below. This can be seen in FIG. 7. It has a basic section 35 on, approximately rectangular in side view is formed and has two long edges 36, 37. From these two feet 38, 39 extend away serve the counter plate 13 in its longitudinal direction 40 to move. Transversely to the edges 36, 37 and to the longitudinal direction 40 extends from the base section 35 Mesh support section 41. This is by two legs 42, 43 which can be seen in FIG. 8, both of which are integrally connected to the base section 35 are. They sit at a point 44 on the base section 35, which is approximately at the same level with the long edge 36 lies.
  • the legs 42, 43 extend parallel in the Distance from each other and create a space between them 45 firm. This is entirely in accordance with the free space 24 designed and so large that a needle head in can engage him without the legs 42, 43 from each other to spread.
  • the legs 42, 43 are close to their respective from the point 44 remote end 46, 47 on each other too bent to close the free space 45. She also extend with essentially the same Thickness over the entire length of the free space 45, with their ends 46, 47 in a contact area 48 lie against each other. In the touch area the ends 46, 47 are flattened so that their outer flanks 49, 50 are formed almost straight and in acute angles to run towards each other. So you run in a common rounded edge 51, the radius of curvature is so low that it is in the receiving funnel 28 takes place without expanding it. Ultimately it is the width of the stitch support portion 41 at the edge 51 less than the width of the receiving funnel 28.
  • the of the angles 49, 50 included angles are preferably correct at least approximately with that of the flanks 29, 31 included angles.
  • the legs 42, 43 can be in the contact area 48 be connected. They are preferably lying however, only under resilient bias against each other on.
  • a longitudinal groove 52 through two groove walls 53, 54 is limited. These diverge with respect to the longitudinal direction 40 from each other and form thus a receptacle for guiding a tool that Stitches 55, 56 should decrease from the counter plate 13.
  • the locking device 4 also include Locking plates 57, 58, as can be seen in FIG. 9 are.
  • Each board 9 and each counter board is 13th each assigned a locking plate 57, 58.
  • You point a base section 61 provided with a foot 59, 60, 62, from which a finger-like projection 63, 64 extends parallel to the respective longitudinal direction 11, 40, that he into the respective free space 24, 45 and can be driven out of it. Doing so one between the stitch support section 18, 41 and the Projection 63, 64 formed mesh holding space 65, 66 each opened and closed.
  • This process is in detail using the example of the boards 9 in FIGS. 4 to 6 illustrated.
  • the Needle 2 is driven out and the board 9 is in the longitudinal direction 11 moved to the left in FIG. 4, so that the Stitch support section 18 the head (hook) of the needle 2 records with its free space 24.
  • the stitch 55 lies doing so on the needle shaft and the tongue 14 is open.
  • the needle 2 and the board 9 is now the Transfer stitch 55 to stitch holder section 18. This can e.g.
  • Figure 3 then illustrates the removal of the end closed knitted fabric 3 from the closing device 4, for example by passing it through a holding tube 69 is sucked off, on the outside of which it is at the Production of the knitted fabric had been kept taut.
  • a closing device 4 To close a tubular knitted fabric one end, for example for the production of stockings or socks, a closing device 4 is provided, has the boards 9 and counter-boards 13. These point in each case mesh support sections 18, 41, the Ends are complementary to each other and form-fitting can interlock.
  • the Boards 9 a receiving and the counter boards 13 a penetrating end.
  • the receiving end is through a receiving funnel 28 formed by the ends two legs 22, 23 is formed. These can be springy be bent away from each other.
  • This has the advantage that the penetrating counter board 13 on the board 9 Can't cause damage if it's too far in Direction towards the board 9 is moved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Zum Schließen eines schlauchförmigen Gestricks an einem Ende, beispielsweise zur Herstellung von Strümpfen oder Socken, ist eine Schließeinrichtung (4) vorgesehen, die Platinen (9) und Gegenplatinen (13) aufweist. Diese weisen jeweils Maschenträgerabschnitte (18, 41) auf, deren Enden komplementär zueinander ausgebildet sind und formschlüssig ineinander greifen können. Dabei weisen die Platinen (9) ein aufnehmendes und die Gegenplatinen (13) ein eindringendes Ende auf. Das aufnehmende Ende ist durch einen Aufnahmetrichter (28) gebildet, der durch die Enden zweier Schenkel gebildet ist. Diese können federnd voneinander weg gebogen werden. Dies hat den Vorteil, dass die eindringende Gegenplatine (13) an der Platine (9) keine Beschädigungen anrichten kann, wenn sie zu weit in Richtung auf die Platine (9) hin bewegt wird. Des Weiteren besteht der Vorteil, dass bei der Eintauchbewegung der Nadel in den Platinenfreiraum, sowie bei der Relativbewegung zwischen Nadel und Platine Beschädigungen nahezu ausgeschlossen werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Platine für eine Schließeinrichtung zum Schließen eines schlauchförmigen Gestricks, insbesondere bei der Strumpfherstellung.
Strümpfe werden in der Regel auf speziellen Rundstrickmaschinen hergestellt. Zum Abschluss des Strumpfs im Zehenbereich muss der zunächst schlauchförmige Strumpf geschlossen werden. Dabei kommt es darauf an, einander gegenüberliegende Partien der letzten Maschenreihe miteinander zu vernähen.
Dazu ist aus der EP 0942086 A2 eine Vorrichtung bekannt, die einen insgesamt ringförmigen Platinenträger aufweist. Der Platinenträger ist mit einzelnen in radial angeordneten Schlitzen untergebrachten Platinen versehen, die dazu dienen, die letzte Maschenreihe von den Stricknadeln abzunehmen. Dazu tauchen die Strickmaschinennadeln, welche die zu übergebende Masche tragen, mit ihren Nadelhaken in die Freiräume der Platinen ein. Beim Übertragen der Masche von der Nadel auf die Platine, bewegt sich die Nadel mit eingetauchtem Kopf relativ zur Platine. Dieser Bewegungslauf, die Relativbewegung zwischen Nadel und Platine, sowie die Eintauchbewegung, müssen hoch präzise sein. Ansonsten kollidieren Nadel und Platine miteinander, was zu Beschädigungen bis hin zu Funktionsausfällen durch Bruch der Nadel bzw. der Platine führen kann.
Der Platinenträger ist zweigeteilt und besteht somit aus zwei Halbringen. Diese können durch eine entsprechende Führungs- und Antriebseinrichtung zusammen geklappt werden. Dabei werden einander gegenüberliegende Platinen des Platinenträgers aufeinander zugeführt, bis sich ihre Maschenträgerabschnitte berühren. Auf diese Weise werden gegenüberliegende Maschen zusammen geführt, wonach sie durch eine Naht verbunden werden.
Die betreffenden Platinen sind paarweise komplementär zueinander ausgebildet. Während eine Platine einen Vorsprung aufweist, weist die jeweils gegenüberliegende Platine eine Ausnehmung auf, wobei der Vorsprung und die Ausnehmung ineinander greifen, wenn die beiden Ringhälften des Platinenträgers aufeinander zu geklappt werden. Um die Platinen hier nicht zu beschädigen, ist bei der Führung und Bewegung der Platinenträger eine hohe Präzision erforderlich. Die Arbeitsgeschwindigkeit der Anordnung wird im Wesentlichen von dieser Präzision beeinflusst.
Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, Platinen für eine Schließeinrichtung zum Schließen eines schlauchförmigen Gestricks so zu gestalten, dass eine erhöhte Arbeitsgeschwindigkeit ermöglicht wird und/oder die Anforderungen an die Präzision bei der Bewegung und Positionierung des Platinenträgers und/oder der Nadel gesenkt werden kann.
Diese Aufgabe wird mit einer Platine nach Anspruch 1 gelöst:
Die erfindungsgemäße Platine weist einen Grundabschnitt und einem sich von diesem weg erstreckenden Maschenträgerabschnitt auf. Der Maschenträgerabschnitt wird durch zwei zueinander im Abstand angeordnete Schenkel gebildet, die an ihren Enden aufeinander zu gekrümmt sind, sich an einer Stelle berühren und dann voneinander weg divergieren, um einen Aufnahmetrichter zu bilden. Dieser dient zur Aufnahme einer entsprechenden Spitze einer komplementären und zugeordneten Gegenplatine, wenn Maschen übertragen werden sollen. Die Schenkel der den Trichter aufweisenden Platine sind am Grund des Trichters, d.h. an der Stelle an der sie sich berühren, miteinander nicht verbunden. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass die komplementäre Gegenplatine mit ihrer Spitze in den Trichter einfahren kann, ohne den Trichterboden zu beschädigen. Hinsichtlich der Positionierung sind deshalb größerer Toleranzen möglich. Wird die Spitze der komplementären Gegenplatine einige Zehntelmillimeter weiter in den Trichter eingefahren als erwartet, können sich die Schenkel des Trichters etwas voneinander weg spreizen, ohne dass es zu einer Beschädigung an dem Trichterboden oder an der komplementären Platinenspitze kommt.
Dies kann unter Umständen auch eine Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit ermöglichen und gestattet letztendlich auch eine Erhöhung der Nahtqualität, denn Nahtfehler, wie sie auftreten können, wenn eine Platine beschädigt wird, und die betreffende Masche nicht mehr ordnungsgemäß übergeben wird, können weitgehend ausgeschlossen werden.
Es wird als vorteilhaft angesehen, wenn sich die Schenkel an der Engstelle nicht nur sehr dicht annähern sondern berühren, wobei sie vorzugsweise federnd aneinander anliegen. Es wird bevorzugt, dass sie unter Vorspannung aneinander anliegen. Damit bilden die beiden Schenkel ein relativ steifes und stabiles Öhr, wobei sie jedoch, wenn ein Teil in den Trichter eindringt, voneinander weg gespreizt werden können.
Der Aufnahmetrichter öffnet sich vorzugsweise mit einem Winkel zwischen 20° und 40°. Vorzugsweise ist der Öffnungswinkel zu etwa 30° festgelegt. Dies ergibt eine gute Führung von Platine und Gegenplatine, wenn diese zur Maschenübergabe ineinander greifend zusammen geführt werden.
Die Schenkel der Platine, sowie die Schenkel einer entsprechenden Gegenplatine sind vorzugsweise einstückig mit dem jeweiligen Grundabschnitt ausgebildet, wobei ihre Dicke vorzugsweise geringer ist als die Hälfte der Dicke des Grundabschnitts. Dadurch wird ein kompaktes, insgesamt steifes und im Bereich des Maschenträgerabschnitts seitlich gut federndes Teil erhalten. Außerdem ist der Maschenträgerabschnitt dadurch kaum breiter als eine Stricknadel von der die Masche abgenommen wird. Dies obwohl die Schenkel des Maschenträgerabschnitts zwischeneinander einen Freiraum festlegen, in den der Kopf der Stricknadel eingreifen kann. Somit können Maschen von der Stricknadel auf den Maschenträgerabschnitt übertragen werden, ohne aufgeweitet zu werden.
Die zu der Platine gehörige Gegenplatine weicht von der Platine zumindest dahingehend ab, dass die zunächst im Abstand zueinander verlaufenden Schenkel an ihrem Ende aufeinander zu gekrümmt sind und sich an einer Stelle berühren ohne einen Trichter auszubilden. An der Berührungsstelle laufen sie in einer gemeinsamen Kante aus, die in den Trichter der Platine passt. Damit ist die Gegenplatine komplementär zu der Platine ausgebildet
Die beiden Schenkel der Gegenplatine können an ihrem Ende miteinander verbunden sein oder lediglich aneinander anliegen. Im letzteren Fall liegen sie vorzugsweise unter Vorspannung aneinander an. Sind sie jedoch untereinander verbunden, ergibt sich ein versteifter Maschenträgerabschnitt.
Beide Platinen (Platine und Gegenplatine) sind an ihren Schmalseiten vorzugsweise mit einer Nut versehen, die sich bis in den Maschenträgerabschnitt hinein erstreckt. Die Nut ist vorzugsweise mit voneinander divergierenden Nutwänden versehen, um die Übergabe der Masche an eine Näheinrichtung zu erleichtern. Die Näheinrichtung weist dann entsprechende durch die Nut streifende Maschenaufnahmefinger auf. Die divergierenden Nutwände erleichtern das Einführen des jeweiligen Fingers in die Nut.
Die flexible Ausbildung der Schenkel und deren lose Anlage im Endbereich hat den Vorteil, dass die Schenkel flexibel ausweichen können wenn die Nadel mit ihrem Kopf anstößt. Die Anforderungen an die Präzision der Nadelund Platinenführung können deshalb vermindert werden.
Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus Unteransprüchen, der Zeichnung oder der Beschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1
eine Rundstrickmaschine für schlauchartige Ware, z.B. Strumpfware, in aufs Äußerste schematisierter Darstellung und eine Schließeinrichtung zum Zusammenführen gegenüberliegender Gestrickpartien eines Strumpfs,
Fig. 2
die Schließeinrichtung und den zusammengelegten Strumpf vor Übergabe an eine Näheinrichtung in schematisierter Darstellung,
Fig. 3
einen geschlossenen Strumpf bei der Abnahme von der Maschine,
Fig. 4
eine Nadel und eine Platine vor der Maschenübergabe in Seitenansicht,
Fig. 4a
die Platine und die Nadel nach Figur 4 in Draufsicht und in einem anderen Maßstab,
Fig. 5
die Nadel und die Platine nach Figur 4 während der Maschenübergabe in Seitenansicht,
Fig. 5a
die Platine und die Nadel nach Figur 5 in Draufsicht und in einem anderen Maßstab,
Fig. 6
die Nadel und die Platine nach Figur 4 nach der Maschenübergabe mit Schließplatine,
Fig. 7
die Platine nach den Figuren 4 bis 6 und eine zugehörige, heran geschwenkte Gegenplatine im Eingriffszustand in Seitenansicht mit Schließplatine,
Fig. 8
die Platine und die Gegenplatine nach Figur 7 im Eingriffszustand in Draufsicht in einem anderen Maßstab und
Fig. 9
die Platine, die Gegenplatine und die Schließplatinen nach Übergabe der Maschen an die Gegenplatine in Seitenansicht.
In Figur 1 ist ausschnittsweise und aufs Äußerste schematisiert, eine Strickmaschine anhand zweier einander gegenüberliegender Nadeln 1, 2 veranschaulicht, die wie andere, nicht veranschaulichte, Nadeln in einem Nadelzylinder längs verschiebbar geführt und durch ein Schloss angetrieben sind. Die Nadeln 1, 2 sowie die anderen Nadeln dienen gemeinsam mit weiteren Strickwerkzeugen, wie Platinen, Niederhaltern und dergleichen, zur Herstellung eines schlauchförmigen Gestricks 3, aus dem ein Strumpf gefertigt wird. Dazu müssen die Maschen des schlauchförmigen Gestricks 3 von den Nadeln 1, 2 abgenommen und übereinander gelegt werden. Dazu dient eine Schließeinrichtung 4, zu der ein ringförmiger Platinenträger 5 gehört. Dieser weist zwei jeweils als halbkreisförmiger Bogen gekrümmte Platinenträgerabschnitte 6, 7 auf, die, wie in Figur 1 gestrichelt veranschaulicht ist, durch eine nicht weiter veranschaulichte Positionierungseinrichtung aufeinander zu und voneinander weg geschwenkt werden können. Die Schwenkachse liegt mit dem ringförmigen Platinenträger in einer gemeinsamen Ebene und steht auf der Zeichenebene der Figur 1 senkrecht.
Der Platinenträgerabschnitt 6 ist mit sich radial erstreckenden Führungskanälen 8 versehen, in denen, wie Figur 5 veranschaulicht, jeweils eine Platine 9 entlang ihrer Längsachse 11 verschiebbar, d.h. längs verschiebbar gelagert ist. Entsprechend ist der Platinenträgerabschnitt 7 mit sich radial erstreckenden Führungskanälen 12 versehen, in denen Gegenplatinen 13 sowie Schließplatinen 58 längs verschiebbar gelagert sind (Figur 7).
Im Folgenden wird die Platine 9 näher beschrieben:
Figur 4 veranschaulicht die Platine 9 in Seitenansicht im Zusammenspiel mit der Nadel 2, die als Zungennadel mit offener Zunge 14 veranschaulicht ist. Die Platine 9 weist einen beispielsweise etwa rechteckigen Grundabschnitt 15 auf, von dessen langen Schmalseiten sich zwei Füße 16, 17 weg erstrecken. An ein von den Füßen 16, 17 abliegendes Ende des Grundabschnitts 15 schließt sich an diesen ein Maschenträgerabschnitt 18 an, der sich quer zur Längsrichtung 11 der Platine 9 und somit quer zu seinen langen Kanten 19, 20 erstreckt. Figur 4a veranschaulicht den Maschenträgerabschnitt 18 mit Blickrichtung gemäß Pfeil 21 in Figur 4. Er wird durch zwei sich von dem Grundabschnitt 15 etwa rechtwinklig weg erstreckende Schenkel 22, 23 gebildet, die zwischeneinander einen Freiraum 24 festlegen. Dieser ist so bemessen, dass der Kopf der Nadel 2 in den Freiraum 24 fassen kann, ohne die Schenkel 22, 23 voneinander weg zu spreizen.
Die Schenkel 22, 23 weisen, wie aus Figur 4 hervorgeht, über einen beträchtlichen Teil ihrer Länge eine gleich bleibende Höhe auf. Sie erstrecken sich außerdem, gemäß Figur 4a, im Abstand parallel zueinander. In der Nähe ihrer Enden 25, 26 sind sie jedoch aufeinander zu gebogen und konvergieren bis sie an einer Stelle 27 aneinander anliegen. Bis zu dieser Stelle 27 weisen die Schenkel 22, 23 jeweils auch eine im Wesentlichen gleich bleibende Dicke auf. Diese ist geringer als die Hälfte der Dicke des Grundabschnitts 15, dessen Dicke D vorzugsweise etwa dem Abstand der Außenflanken der Schenkel 22, 23 voneinander entspricht.
Von der Stelle 27 ausgehend, werden die Schenkel 22, 23 bis zu ihrem jeweiligen Ende 25, 26 hin schmaler, so dass sie miteinander einen Aufnahmetrichter 28 festlegen, der sich längs zu dem Maschenträgerabschnitt 18 und somit längs zu der Nadel 2 öffnet. Der Aufnahmetrichter 28 weist innere Flanken 29, 31 auf, die miteinander einen spitzen Winkel zwischen 20° und 40° einschließen. Der Winkel beträgt vorzugsweise 30°. Außerdem weisen die Schenkel 22, 23 im Bereich des Aufnahmetrichters 28 äußere Flanken 32, 33 auf, die zueinander etwa parallel ausgerichtet sind. Insgesamt sind die Schenkel 22, 23 im Bereich ihrer Enden 25, 26 somit gegensinnig s-förmig gekrümmt und spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet. Sie liegen an der Stelle 27 federnd unter Vorspannung aneinander an. An ihren freien Enden sind sie, wie aus den Figuren 4 und 4a hervorgeht, sowohl in Seitenansicht als auch in Draufsicht jeweils gerundet.
Im Folgenden wird die Gegenplatine 13 beschrieben. Diese ist aus Figur 7 ersichtlich. Sie weist eine Grundabschnitt 35 auf, der in Seitenansicht etwa rechteckig ausgebildet ist und zwei lange Kanten 36, 37 aufweist. Von diesen erstrecken sich zwei Füße 38, 39 weg, die dazu dienen, die Gegenplatine 13 in ihrer Längsrichtung 40 zu bewegen. Quer zu den Kanten 36, 37 sowie zu der Längsrichtung 40 erstreckt sich von dem Grundabschnitt 35 ein Maschenträgerabschnitt 41. Dieser wird durch zwei Schenkel 42, 43, die aus Figur 8 ersichtlich sind, gebildet, die beide einstückig mit dem Grundabschnitt 35 verbunden sind. Sie setzen an einer Stelle 44 an dem Grundabschnitt 35 an, die etwa auf gleicher Höhe mit der langen Kante 36 liegt.
Die Schenkel 42, 43 erstrecken sich parallel im Abstand zueinander und legen zwischeneinander einen Freiraum 45 fest. Dieser ist ganz entsprechend dem Freiraum 24 ausgebildet und somit so groß, dass ein Nadelkopf in ihn eingreifen kann, ohne die Schenkel 42, 43 voneinander zu spreizen.
Die Schenkel 42, 43 sind in der Nähe ihres jeweiligen von der Stelle 44 abliegenden Endes 46, 47 aufeinander zu gebogen, um den Freiraum 45 zu schließen. Sie erstrecken sich außerdem mit im Wesentlichen gleich bleibender Dicke über die gesamte Länge des Freiraums 45, wobei sie an ihren Enden 46, 47 in einem Berührungsbereich 48 aneinander anliegen. In dem Berührungsbereich sind die Enden 46, 47 so abgeflacht, dass ihre Außenflanken 49, 50 nahezu gerade ausgebildet sind und im spitzen Winkel aufeinander zu laufen. Sie laufen somit in einer gemeinsamen gerundeten Kante 51 aus, deren Rundungsradius so gering ist, dass sie in den Aufnahmetrichter 28 findet, ohne diesen aufzuweiten. Letztendlich ist die Breite des Maschenträgerabschnitts 41 an der Kante 51 geringer als die Weite des Aufnahmetrichters 28. Der von den Flanken 49, 50 eingeschlossene Winkel stimmt vorzugsweise wenigstens näherungsweise mit dem von den Flanken 29, 31 eingeschlossenen Winkel überein.
Die Schenkel 42, 43 können in dem Berührungsbereich 48 miteinander verbunden sein. Vorzugsweise liegen sie jedoch lediglich unter federnder Vorspannung aneinander an.
Über einen Teil der Länge des Maschenträgerabschnitts 41, sowie über die Schmalseite des Grundabschnitts 35 erstreckt sich eine Längsnut 52, die durch zwei Nutwände 53, 54 begrenzt ist. Diese divergieren bezüglich der Längsrichtung 40 voneinander und bilden somit eine Aufnahme zur Führung eines Werkzeugs, das Maschen 55, 56 von der Gegenplatine 13 abnehmen soll.
Zu der Schließeinrichtung 4 gehören außerdem Schließplatinen 57, 58, wie sie aus Figur 9 ersichtlich sind. Dabei ist jeder Platine 9 und jeder Gegenplatine 13 jeweils eine Schließplatine 57, 58 zugeordnet. Sie weisen einen mit einem Fuß 59, 60 versehenen Grundabschnitt 61, 62 auf, von dem sich ein fingerartiger Vorsprung 63, 64 parallel zu der jeweiligen Längsrichtung 11, 40 so erstreckt, dass er in den jeweiligen Freiraum 24, 45 hinein und aus diesem heraus gefahren werden kann. Dabei wird ein zwischen dem Maschenträgerabschnitt 18, 41 und dem Vorsprung 63, 64 gebildeter Maschenhalteraum 65, 66 jeweils geöffnet und geschlossen.
Die insoweit beschriebene Schließeinrichtung arbeitet wie folgt:
Wie in Figur 1 veranschaulicht, wird die letzte Maschenreihe des Gestricks 3 von den Nadeln 1, 2, sowie weiteren nicht veranschaulichten Nadeln, zunächst an die Maschenträgerabschnitte 18 bzw. 41 der Platinen 9 und Gegenplatinen 13 übergeben. Im Einzelnen ist dieser Prozess am Beispiel der Platinen 9 in den Figuren 4 bis 6 veranschaulicht. Wie Figur 4 veranschaulicht, wird die Nadel 2 ausgetrieben und die Platine 9 wird in Längsrichtung 11 in Figur 4 nach links bewegt, so dass der Maschenträgerabschnitt 18 den Kopf (Haken) der Nadel 2 mit seinem Freiraum 24 aufnimmt. Die Masche 55 liegt dabei auf dem Nadelschaft und die Zunge 14 ist offen. Durch eine geeignete Relativbewegung zwischen dem Gestrick 3, der Nadel 2 und der Platine 9 wird nun die Masche 55 auf den Maschenträgerabschnitt 18 übertragen. Dies kann z.B. erfolgen, indem die Nadel 2 gemeinsam mit dem Platinenträgerabschnitt 6 und somit mit der Platine 9 in Nadellängsrichtung bewegt wird. In dem in Figur 4 angegebenen Beispiel ist dies eine Bewegung vertikal nach unten. Die Masche 55 schließt damit, wie Figur 5 veranschaulicht, die Zunge 14, die somit auf der Spitze des dem Freiraum 24 durchragenden Hakens aufliegt. Die Enden 25, 26 greifen somit, wie Figur 4a und Figur 5a veranschaulichen, in den nunmehr geschlossenen Fadenraum der Nadel 2. Der Abstand der Flanken 32, 33 voneinander ist geringer als die Breite des Schafts der Nadel 2. Die Enden 25, 26 überragen die Nadel somit seitlich nicht, so dass die Masche 55, ohne an den Enden 25, 26 anzustoßen, auf den Maschenträgerabschnitt 18 gleiten kann. Dies wird insbesondere wegen der geringen Dicke der Schenkel 22, 23, sowie der gerundeten, übergangsfreien und stufenlosen Ausbildungen der äußeren Flanken 32, 33 der Schenkel 22, 23 ermöglicht.
Ist die Masche 55 über den Kopf der Nadel 2 hinweg auf den Maschenträgerabschnitt 18 übertragen, wird der in Figur 6 veranschaulichte Zustand erreicht. Die Masche 55 ist damit in den Maschenhalteraum 65 eingetreten. Es wird nun die Schließplatine 57 in Längsrichtung 11 so bewegt, dass ihr Vorsprung 63 in den Freiraum 24 eintritt, um den Maschenhalteraum 65 zu schließen. Ist dies geschehen, wird der Haken der Nadel 2 aus dem Freiraum 24 herausgeführt. Dies erfolgt, indem die Platine 9 und die Nadel 2 in Figur 6 zunächst geringfügig vertikal gegeneinander verstellt werden, so dass die Stelle 27 aus dem Hakeninnenraum heraus in den Bereich der Zunge 14 gerät. Sodann wird die Platine 9 in Öffnungsrichtung der Zunge 14, d.h. in Figur 6, nach rechts bewegt. Der Maschenträgerabschnitt 18 hat somit von der Nadel 2 abgekoppelt. Letztere kann nun vertikal nach unten von der Platine 9 weg bewegt werden.
In vollkommen analoger Form findet die Übergabe der Maschen 56 an die Gegenplatinen 13 des Platinenträgerabschnitts 7 statt. Somit sind alle Maschen des Gestricks 13, die zuvor auf den Nadeln 1, 2 lagen, auf die Platinen 9 und Gegenplatinen 13 der Schließeinrichtung 4 übergeben. In diesem Zustand kann der ringförmig aufgespannte Platinenträgerabschnitt an eine geeignete Stelle verfahren werden, wonach der Platinenträgerabschnitt 7, wie in Figur 2 durch einen Pfeil 67 angedeutet, um eine Achse so geschwenkt wird, dass er deckungsgleich dem Platinenträgerabschnitt 6 gegenüberliegt. Dabei treffen sich jeweils die sich bezügl. der Schwenkachse gegenüberliegenden Gegenplatinen 13 und Platinen 9, so dass letztlich jedes Platinen-Gegenplatinenpaar, wie in Figur 7 veranschaulicht, zusammenfindet. Die von den Enden der Schenkel 42, 43 gebildete Kante 51 trifft dabei in den Aufnahmetrichter 28 der Platine 9. Dabei spielt die genaue Eindringtiefe eine untergeordnete Rolle. Wird die Gegenplatine aufgrund von Toleranzen oder dynamisch bedingten Abweichungen mit der Kante 51 etwas zu weit in den Aufnahmetrichter 28 getrieben, können die Schenkel 22, 23 federnd ausweichen, ohne dass es zu einer Beschädigung der Platine 9 kommt.
Haben alle Gegenplatinen 13 mit ihren Kanten 51 in den jeweils zugeordneten Aufnahmetrichter 28 der gegenüberliegenden Platine 9 gefunden, werden die Schließplatinen 57, 58, wie in Figur 7 dargestellt, von den Maschenaufnahmebereichen 18, 41 weg bewegt, um die Maschenhalteräume 65, 66 zu öffnen. Eine Relativbewegung zwischen dem Gestrick 3 und der Schließeinrichtung 4, insbesondere den Platinen 9 und den Gegenplatinen 13, bewirkt nun, dass die Masche 55 von dem Maschenträgerabschnitt 18 auf den Maschenträgerabschnitt 41 gleitet. Dies kann sowohl durch eine Bewegung des Gestricks als auch durch eine gemeinsame Bewegung der Platinen 9 und der Gegenplatinen 13 geschehen. Ist die Masche 55 auf die Gegenplatine 13 überführt, kann der Maschenhalteraum 66 durch entsprechende Bewegung der Schließplatine 58 wieder geschlossen werden. Die einander gegenüberliegenden Maschen 55, 56 des Gestricks 3 sind nun jeweils paarweise in den Maschenhalteräumen 66 der Gegenplatinen 13 sowie der jeweils zugeordneten Schließplatinen 58 gehalten. Sie können nun, wie Figur 2 schematisch veranschaulicht, von Maschenaufnahmefingern 68 einer Näheinrichtung übernommen werden. Die Maschenaufnahmefinger 68 greifen dabei in die aus Figur 9 ersichtliche Nut 52 der Gegenplatine 13. Das aus den Maschen 55, 56 gebildete Paar kann nun nach Öffnen des Maschenhalteraums 66 abgenommen und vernäht werden.
Figur 3 veranschaulicht dann das Abnehmen des endseitig geschlossenen Gestricks 3 von der Schließeinrichtung 4, beispielsweise indem es durch ein Halterohr 69 abgesaugt wird, über dessen Außenseite es bei der Herstellung des Gestricks straff gehalten worden war.
Zum Schließen eines schlauchförmigen Gestricks an einem Ende, beispielsweise zur Herstellung von Strümpfen oder Socken, ist eine Schließeinrichtung 4 vorgesehen, die Platinen 9 und Gegenplatinen 13 aufweist. Diese weisen jeweils Maschenträgerabschnitte 18, 41 auf, deren Enden komplementär zueinander ausgebildet sind und formschlüssig ineinander greifen können. Dabei weisen die Platinen 9 ein aufnehmendes und die Gegenplatinen 13 ein eindringendes Ende auf. Das aufnehmende Ende ist durch einen Aufnahmetrichter 28 gebildet, der durch die Enden zweier Schenkel 22, 23 gebildet ist. Diese können federnd voneinander weg gebogen werden. Dies hat den Vorteil, dass die eindringende Gegenplatine 13 an der Platine 9 keine Beschädigungen anrichten kann, wenn sie zu weit in Richtung auf die Platine 9 hin bewegt wird. Des Weiteren besteht der Vorteil, dass bei der Eintauchbewegung der Nadel in den Platinenfreiraum, sowie bei der Relativbewegung zwischen Nadel und Platine Beschädigungen nahezu ausgeschlossen werden.
Bezugszeichenliste:
1, 2
Nadeln
3
Gestrick
4
Schließeinrichtung
5
Platinenträger
6, 7
Platinenträgerabschnitt
8
Führungskanal
9
Platine
11
Längsachse
12
Führungskanal
13
Gegenplatine
14
Zunge
15
Grundabschnitt
16, 17
Füße
18
Maschenträgerabschnitt
19, 20
Kanten
21
Pfeil
22, 23
Schenkel
24
Freiraum
25, 26
Enden
27
Stelle
28
Aufnahmetrichter
29, 31
Flanken, innen
32, 33
Flanken, außen
35
Grundabschnitt
36, 37
Kanten
38, 39
Füße
40
Längsrichtung
41
Maschenträgerabschnitt
42, 43
Schenkel
44
Stelle
45
Freiraum
46, 47
Ende
48
Berührungsbereich
49, 50
Flanke
51
Kante
52
Längsnut
53, 54
Nutwände
55, 56
Maschen
57, 58
Schließplatinen
59, 60
Füße
61, 62
Grundabschnitt
63, 64
Vorsprung
65, 66
Maschenhalteraum
67
Pfeil
68
Maschenaufnahmefinger
69
Halterohr

Claims (19)

  1. Platine (9) für eine Schließeinrichtung (4) zum Schließen eines schlauchförmigen Gestricks (3), insbesondere bei der Strumpfherstellung,
    mit einem Grundabschnitt (15), der zur längsbeweglichen Führung in einem Führungskanal (8) eines Platinenträgers (6) eingerichtet ist und wenigstens einen Fuß (16) aufweist, der der gesteuerten Längsverschiebung der Platine (9) dient,
    mit einem Maschenträgerabschnitt (18), der an dem Grundabschnitt (15) ausgebildet ist und der sich von diesem weg erstreckt, wobei der Maschenträgerabschnitt (18) zwei zueinander im Abstand angeordnete Schenkel (22, 23) aufweist, die in der Nähe ihrer Enden (25, 26) aufeinander zu gekrümmt sind, um sich an einer Stelle (27) eng anzunähern oder zu berühren, und wobei die Enden (25, 26) der Schenkel (22, 23) ausgehend von der Stelle (27) voneinander divergieren, um miteinander einen Aufnahmetrichter (28) zu bilden.
  2. Platine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (22, 23) an der Stelle (27) federnd aneinander anliegen.
  3. Platine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (22, 23) unter Vorspannung aneinander anliegen.
  4. Platine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmetrichter (28) einen Öffnungswinkel zwischen 20° und 40° festlegt.
  5. Platine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmetrichter (28) einen Öffnungswinkel von 30° aufweist.
  6. Platine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (22, 23) eine Dicke aufweisen, die geringer ist als die Hälfte der Dicke des Grundabschnitts (15).
  7. Platine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (22, 23) und der Grundabschnitt (15) miteinander einstückig ausgebildet sind.
  8. Platine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Maschenträgerabschnitt (18) quer zu dem Grundabschnitt (15) ausgerichtet ist.
  9. Platine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Maschenträgerabschnitt (18) und der Grundabschnitt (15) miteinander einen rechten Winkel einschließen.
  10. Platine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Maschenträgerabschnitt (18) zur Aufnahme von Maschen eingerichtet ist.
  11. Platine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Maschenträgerabschnitt (18) zwischen den Schenkeln (22, 23) ein Freiraum (24) ausgebildet ist, der sowohl zur Aufnahme eines Nadelkopfs als auch zur Aufnahme eines Abschnitts einer Schließplatine (57) eingerichtet ist.
  12. Gegenplatine (13) für eine Schließeinrichtung (4) zum Schließen eines schlauchförmigen Gestricks (3), insbesondere bei der Strumpfherstellung,
    mit einem Grundabschnitt (35), der zur längsbeweglichen Führung in einem Führungskanal (12) eines Gegenplatinenträgers (7) eingerichtet ist und wenigstens einen Fuß (38) aufweist, der der gesteuerten Längsverschiebung der Gegenplatine (13) dient,
    mit einem zur Aufnahme von Maschen (55, 56) eingerichteten Maschenträgerabschnitt (41), der an dem Grundabschnitt (35) ausgebildet ist und der sich von diesem weg erstreckt, wobei der Maschenträgerabschnitt (41) zwei zueinander im Abstand angeordnete Schenkel (42, 43) aufweist, die an ihren Enden (46, 47) aufeinander zu gekrümmt sind, um sich an einer Stelle (48) anzunähern oder zu berühren, und wobei die Schenkel (42, 43) an der Stelle (48) in einer Kante (51) auslaufen die in den Aufnahmetrichter (28) der Platine (9) nach Anspruch 1 passt.
  13. Gegenplatine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Maschenträgerabschnitt (41) zwischen den Schenkeln (42, 43) ein Freiraum (45) ausgebildet ist, der sowohl zur Aufnahme eines Nadelkopfs als auch zur Aufnahme eines Abschnitts einer Schließplatine (58) eingerichtet ist.
  14. Gegenplatine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (42, 43) an der Stelle (48) federnd aneinander anliegen.
  15. Gegenplatine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (42, 43) unter Vorspannung aneinander anliegen.
  16. Gegenplatine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Maschenträgerabschnitt (41) quer zu dem Grundabschnitt (35) ausgerichtet ist.
  17. Gegenplatine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Maschenträgerabschnitt (41) und der Grundabschnitt (35) miteinander einen rechten Winkel einschließen.
  18. Gegenplatine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Maschenträgerabschnitt (41) an seiner von dem Grundabschnitt (35) weg weisenden Seite eine Nut (52) aufweist.
  19. Gegenplatine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (52) divergierende Nutwände (53, 54) aufweist.
EP02020931A 2001-10-17 2002-09-19 Platine für das Spitzenschliesen von Strümpfen Expired - Lifetime EP1304408B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10150684 2001-10-17
DE10150684A DE10150684C1 (de) 2001-10-17 2001-10-17 Platine für das Spitzenschließen von Strümpfen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1304408A1 true EP1304408A1 (de) 2003-04-23
EP1304408B1 EP1304408B1 (de) 2006-10-04

Family

ID=7702463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02020931A Expired - Lifetime EP1304408B1 (de) 2001-10-17 2002-09-19 Platine für das Spitzenschliesen von Strümpfen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6591637B2 (de)
EP (1) EP1304408B1 (de)
JP (1) JP3703792B2 (de)
KR (1) KR100489718B1 (de)
DE (2) DE10150684C1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ300101B6 (cs) * 2002-10-17 2009-02-11 UNIPLET TREBÍC a.s. Zpusob výroby hadicovitého úpletu a zarízení k provádení tohoto zpusobu
KR100653132B1 (ko) * 2005-11-09 2006-12-04 주식회사 다나 바이오시스템 과립자 선별기
US8024304B2 (en) * 2006-10-26 2011-09-20 Titus, Inc. Document classification toolbar
TWI448595B (zh) 2010-04-06 2014-08-11 Da Kong Entpr Co Ltd Sock body delivery device and method thereof
PT3204544T (pt) * 2014-10-10 2019-04-29 Staeubli Italia S P A Método e máquina para tricotar artigos tricotados tubulares
SI3365483T1 (sl) 2015-10-21 2020-06-30 Staubli Italia S.P.A. Naprava in metoda za pobiranje cevastih pletenih izdelkov iz krožnega pletilnega stroja
TWI749282B (zh) * 2018-01-18 2021-12-11 大康織機股份有限公司 縫合管狀針織物開口端之縫紉機及其編織方法
TWI726304B (zh) * 2018-08-20 2021-05-01 大康織機股份有限公司 從針織機的織針轉移線圈以及縫紉之機制
CN110670223A (zh) * 2019-11-14 2020-01-10 诸暨市锋速机械有限公司 一种自动袜机移袜装置
IT201900023433A1 (it) * 2019-12-10 2021-06-10 Lonati Spa Dispositivo prelevatore per operare il prelievo di un manufatto tubolare a maglia da una macchina circolare per maglieria, calzetteria o simile
IT201900023577A1 (it) * 2019-12-11 2021-06-11 Lonati Spa Dispositivo prelevatore per operare il prelievo di un manufatto tubolare a maglia da una macchina circolare per maglieria, calzetteria o simile.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2809508A (en) * 1956-06-06 1957-10-15 Scott & Williams Inc Transfer jack assembly for use in a circular knitting machine
EP0814186A2 (de) * 1996-06-21 1997-12-29 Lonati S.p.A. Haken für Einzylinder-Rundstrickmaschine oder Strumpfstrickmaschine mit Zylinder und kreisförmigem oder halbkreisförmigem Nadelteller
EP0942086A2 (de) * 1998-02-20 1999-09-15 FABRITEX S.r.l Verfahren und Vorrichtung zum Vernähen der Ränder von Strickwaren
US6233977B1 (en) * 1999-03-26 2001-05-22 Groz-Beckert Ag Compound needle having a divided closing element
US20010039816A1 (en) * 2000-05-12 2001-11-15 Toshifumi Fujiwara Method and apparatus for sewing the toe of a sock

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1906132A1 (de) * 1968-09-19 1970-07-16 Wirkmaschb Karl Marx Stadt Veb Vorrichtung zum Schliessen der OEffnung eines rundgestrickten Warenschlauches an Einzylinderrundstrickmaschinen
IT1281598B1 (it) * 1996-01-08 1998-02-20 Matec Srl Macchina circolare monocilindrica per maglieria calzetteria o simile ad elevata versatilita' di impiego
IT1284002B1 (it) * 1996-04-22 1998-05-08 Lonati Spa Macchina circolare monocilindrica per calzetteria o maglieria particolarmente per la produzione di manufatti chiusi in
IT1303265B1 (it) * 1998-10-28 2000-11-06 Lonati Spa Platorello o semiplatorello per macchine circolari monocilindricheper maglieria o calzetteria, particolarmente per la produzione di

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2809508A (en) * 1956-06-06 1957-10-15 Scott & Williams Inc Transfer jack assembly for use in a circular knitting machine
EP0814186A2 (de) * 1996-06-21 1997-12-29 Lonati S.p.A. Haken für Einzylinder-Rundstrickmaschine oder Strumpfstrickmaschine mit Zylinder und kreisförmigem oder halbkreisförmigem Nadelteller
EP0942086A2 (de) * 1998-02-20 1999-09-15 FABRITEX S.r.l Verfahren und Vorrichtung zum Vernähen der Ränder von Strickwaren
US6233977B1 (en) * 1999-03-26 2001-05-22 Groz-Beckert Ag Compound needle having a divided closing element
US20010039816A1 (en) * 2000-05-12 2001-11-15 Toshifumi Fujiwara Method and apparatus for sewing the toe of a sock

Also Published As

Publication number Publication date
US20030074929A1 (en) 2003-04-24
DE10150684C1 (de) 2003-04-24
JP2003183955A (ja) 2003-07-03
JP3703792B2 (ja) 2005-10-05
US6591637B2 (en) 2003-07-15
KR100489718B1 (ko) 2005-05-16
EP1304408B1 (de) 2006-10-04
DE50208323D1 (de) 2006-11-16
KR20030032855A (ko) 2003-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69406206T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von den zwei Rändern eines schlauchartig gestrickten Produkts während seiner Herstellung
DE2407736A1 (de) Verfahren zur herstellung von doppelflaechiger strickware mit ein- oder beidseitig eingearbeiteten futterfaeden
EP1304408B1 (de) Platine für das Spitzenschliesen von Strümpfen
DE2114558A1 (de) Rohrprodukt für ein mit Ärmeln versehenes gestricktes Kleidungsstück und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3827265C2 (de)
EP2843095A1 (de) Flachstrickmaschine mit quer zum Nadelbett bewegbarem Fadenführer
EP1321552B1 (de) Nadel für Strick- oder Wirkmaschinen und damit ausgerüstete Strickmaschine
EP0974691B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks
DE69511164T2 (de) Rundstrickmaschine mit Platinen zum Festhalten des Gestricks
DE2909963A1 (de) Verfahren zur maschinellen maschenbildung sowie strick- oder wirkmaschine zur ausfuehrung des verfahrens
DE69714611T2 (de) Vorrichtung fur uberwendlich-nahmaschinen, um einen flachen saum zubekommen beimverbinden von sehr feingestrickten gewebe stucken,insbesondere strumpfe, strumpfhose und dergleichen.
DE102010017946B4 (de) Schlosssystem für eine Flachstrickmaschine
EP3276062A1 (de) Kettenwirkmaschine und verfahren zum herstellen einer kettenwirkware
EP0532871A1 (de) Zweibettige Flachstrickmaschine mit Nadeln und Platinen
DE2807958A1 (de) Verfahren zum stricken formgerechter strickteile und/oder intarsia-mustern sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69710129T2 (de) Haken für Einzylinder-Rundstrickmaschine oder Strumpfstrickmaschine mit Zylinder und kreisförmigem oder halbkreisförmigem Nadelteller
DE2647185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur maschenbildung
EP1522618A1 (de) Platine einer Flachstrickmaschine
DE591171C (de) Strickmaschine
DE2752745A1 (de) Verfahren zur herstellung eines strickartikels, insbesondere einer hose o.dgl., auf einer rundstrickmaschine
EP1464746B1 (de) Nadel für Strickmaschinen und Verfahren zum Teilen einer Masche
DE3138886C2 (de)
DE3340197A1 (de) Flachstrickmaschine mit selektiver nadelauswahl
EP0906979A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine
DE2061502A1 (de) Abzugplatine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030925

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20061004

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50208323

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061116

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070112

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100923

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20110822

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20110920

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20110928

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20110930

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130403

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120919

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50208323

Country of ref document: DE

Effective date: 20130403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120919