EP1301665A1 - Pumpstation - Google Patents

Pumpstation

Info

Publication number
EP1301665A1
EP1301665A1 EP01969360A EP01969360A EP1301665A1 EP 1301665 A1 EP1301665 A1 EP 1301665A1 EP 01969360 A EP01969360 A EP 01969360A EP 01969360 A EP01969360 A EP 01969360A EP 1301665 A1 EP1301665 A1 EP 1301665A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
station according
pump station
drain
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01969360A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1301665B1 (de
Inventor
Wolfgang HÖHN
Hans-Dieter KNÖPFEL
Gerhard Meyer
Wolfgang Rösler
Hartmut Rosenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB AG
Original Assignee
KSB AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSB AG filed Critical KSB AG
Publication of EP1301665A1 publication Critical patent/EP1301665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1301665B1 publication Critical patent/EP1301665B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/22Adaptations of pumping plants for lifting sewage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/86035Combined with fluid receiver
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/86083Vacuum pump
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/86131Plural
    • Y10T137/86163Parallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86187Plural tanks or compartments connected for serial flow
    • Y10T137/86204Fluid progresses by zigzag flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86187Plural tanks or compartments connected for serial flow
    • Y10T137/86212Plural compartments formed by baffles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86187Plural tanks or compartments connected for serial flow
    • Y10T137/86228With communicating opening in common walls of tanks or compartments

Definitions

  • the invention relates to a pumping station, consisting of a building which has at least one inlet space and at least one discharge space arranged at a different height level, a partition wall is arranged within the structure between these at least two spaces, at least one pump a fluid through such a partition wall in a Drainage space of the building promotes, the drainage space has a drainage opening arranged at an angle to an outlet opening, the upper edge of which is below a
  • Liquid level is present, which prevails in a drain downstream of the building.
  • Pumping stations also known as scoops, dyke or relief scoops, waterworks, irrigation pumping stations or under similar terms, have to pump large amounts of water at low head.
  • a general overview of such systems is known from the essay "Design of Scooping Plants" by Helmut Gschreibke and Paul Winkelmann, published in KSB Technical Reports No. 11, August 1966, pages 28-36.
  • Pumping stations have to with changing inlet levels and with fluctuations Since the pumps used, essentially of axial or semi-axial design, only deliver relatively small delivery heights, the small fluctuations in the delivery height required for the efficient operation of the system result in the design of such a pumping station Problem.
  • Vertical propeller pumps are mainly used to keep the costs of such a structure low.
  • a fluid to be pumped flows out of the pump housing, which is designed to be open on the pressure side, into the drainage space of the pumping station immediately after passing the impeller.
  • a backflow preventer must be arranged on the pressure side of the pump, with the aid of which a backflow of already pumped fluid is prevented when the pump is switched off.
  • the discharge opening of the discharge chamber is equipped with a positively controlled non-return valve, which also serves as a backflow preventer and as a shut-off device, see page 31, Figure 3 A.
  • the invention is based on the problem of developing a pumping station which ensures safe and energy-efficient operation with little expenditure on equipment and construction.
  • each pump is provided with a device which runs in the ascending direction and carries liquid, with an openly designed outlet opening arranged in the drainage space above the upper edge of the drainage opening.
  • the device guiding the liquid in the ascending direction can be a line, a duct, a pipe or a similar design that is formed as part of the structure.
  • the possible saving of a butterfly valve that was previously necessary increases operational reliability considerably while at the same time reducing investment costs. Because such butterfly valves are a maintenance-intensive and fault-prone component due to their operational control and the moving components, which are often under water.
  • An embodiment of the invention provides that the upper edge of the drain opening is part of an adjustable opening.
  • a conveying flow measuring device is arranged in the liquid-carrying device and / or in the region of the outflow opening.
  • the discharge opening can be followed by a discharge channel, a line or the like, which runs predominantly horizontally, with a delivery flow measuring device arranged therein.
  • a conveying flow measuring device allows monitoring in the simplest way up to remote diagnosis or remote maintenance of a pumping station. With the aid of a delivery flow signal which can be transmitted in various and known ways, it can be determined whether the pumping station is operating as intended.
  • a flow-through cross-section or flow-through volume area used for a flow measurement is completely filled with the fluid.
  • a highest point of such a measured value detection range which is usually in a pressure-side part of the flow is arranged below the lowest water level on the drain side.
  • the constant and complete filling of such a measuring section can take place by lowering it locally or by an overflow threshold arranged at its end.
  • the flow-through cross section used for the measurement should always be below the lowest level on the outflow side, which is the basis for the design of such a pump station.
  • Fluctuations in the level on the discharge side can therefore not affect the level in the measuring section.
  • the same effect can be achieved with a measuring section on the outflow side which is designed in the manner of a culvert.
  • Such a route which makes use of the principle of communicating tubes, ensures complete liquid filling in the line, the tube, the channel or the like used for measuring the flow rate.
  • a pump is equipped with fixed and / or adjustable running and / or guiding devices.
  • the use of such adjustment devices depends on the operating conditions that are used for the pumping station.
  • the use of such pump types in a pump station increases the investment costs, but they bring about an improvement in efficiency compared to so-called rigid, that is to say non-controllable pumps. And this causes a significant reduction in electricity costs, which means that such a system can be operated more cost-effectively over a longer operating period.
  • the saving in energy costs reduces the life cycle costs of the system for the operator.
  • the device guiding the liquid in the ascending direction runs vertically or inclined, the outlet opening being arranged parallel or inclined to the liquid level.
  • the surface of the outlet opening can also run at an angle and / or inclined to the horizontal.
  • a lowermost edge of the outlet opening is always above the highest liquid level which was the basis for the planning of the pumping station on its outflow side.
  • the outlet opening or its lowermost edge is always, even if only slightly, above the maximum liquid level that occurs.
  • the construction of the pump station on the building side can thus be designed directly as a lifter without having to additionally install the previously known special lifter lines.
  • the lower crest of the lifter is the outlet opening of the device carrying a liquid downstream of a pump.
  • the design of the outlet space as a lifter is directly related to the energy saving potential of the pumping station by recovering the geodetic height difference between the lower part of the lifter and the water level on the drain side. This is ensured by the position of the upper edge of the drain opening at the lowest level on the drain side.
  • a vacuum system can also be provided to vent the drainage space. This would then only be in operation during the start-up process of the pump. Depending on the design of the pump station and its operating conditions, it would have to be decided whether, for example, a stronger pump drive motor or a vacuum system would be preferred.
  • a further embodiment of the invention provides that a drive unit of a pump in a sealless design is arranged above the drainage space.
  • the drive unit for example an electric or internal combustion engine, with or without an intermediate gear, is arranged here at a level which is above the highest water level which occurs with respect to the pumping station.
  • the drainage space would be connected to the environment.
  • the dynamic pressure components of the flow that exist in the fluid-carrying device and are generated by the pump are not sufficient to bridge the height level up to the drive unit.
  • a shaft seal for the pump shaft can thus be saved, since a liquid level is established in the shaft protection tube, due to which no air can enter the drainage space from the outside and could impair its lifting action.
  • the shaft protection tube can also be used to suspend the hydraulic unit from the pump in cases where a pullable hydraulic system is used.
  • the outflow space can also be provided with ventilation.
  • a fitting used for this purpose which is located in the dry area of the pumping station with associated connecting lines, is easily accessible, is small in size, can be actuated in the simplest manner and, if necessary, interrupts the lifting action.
  • Fig. 1 is a pump station of simple design
  • Fig. 4 is a pumping station with an obliquely arranged pump and the
  • Fig. 5 shows a pumping station with a horizontally arranged pump.
  • 1 shows a pump station 1, which has an inlet chamber 2 and an outlet chamber 3.
  • LLWLzu stands for the lowest low water level and
  • HHWLzu stands for the highest flood level that can occur on the inflow side of this pumping station 1.
  • a partition 4 is arranged on the top of the inlet space 2, through which a pump 5 extends in a vertical arrangement.
  • a pump 5 extends in a vertical arrangement.
  • one or more impellers - not shown here - are arranged.
  • the pump 5 is driven by a drive unit 6 arranged above it.
  • the power transmission between the drive unit 6 and the pump 5 takes place by means of a shaft 7.
  • the drive unit 6 rests on the ceiling 8 of the drainage chamber 3 with conventional fastening means.
  • the drive unit 6 is attached airtight on the ceiling 8, so that the drainage space 3 itself exerts a lifting effect.
  • the housing of the vertically arranged pump 5 is designed as a liquid-carrying device 9, which has an openly configured outlet opening 10 that extends parallel to the liquid level.
  • the outlet opening 10 is at a level which is at least the same or is above the highest flood level HHWLab on the side of the drain 11 of the pumping station 1.
  • the liquid-carrying device 9, which is designed here as a riser pipe, opens with the open pipe end or the outlet opening 10 into the closed drain chamber 3, which is liquid-tight to the inlet chamber 2.
  • the drain chamber 3 has a drain opening 12, through which a connection to the downstream of the pump station 1 drain 11 is produced. Two water levels are also shown in the drain 11.
  • the water level LLWLab indicates the lowest low water level and the level HHWLab indicates the highest achievable level on the drain side.
  • the upper edge 13 of the drain opening 12 from the drain chamber 3 is at most at the level of the lowest level LLWLab.
  • the outlet opening 10 of the liquid-carrying device 9 is at least at the level of the highest flood level HHWLab on the discharge side 11.
  • the pump 5 only has to provide the maximum flow rate that is necessary with the lowest LLWLzu in the inlet area to reach the highest water level HHWLab is.
  • the upper edge 13 of the drain opening 12 is part of an adjustable opening.
  • the structure is easily adapted to the respective maximum and minimum water levels HHWLab and LLWLab on the discharge side 11 of the pumping station 1.
  • the upper edge is shown here as part of a height-adjustable device. It can be tightly fastened in the drainage space using conventional fastening means. In the case of strongly fluctuating water levels on the side of the drain 11, it is a matter of calculation whether the upper edge 13 is designed as a device that can be adjusted during operation in order to save energy.
  • Sensors 14 of flowmeters can be arranged within the liquid-carrying device 9, in the area of the drain opening 12 or in the drain 11.
  • the outlet chamber 3 has a ventilation 15. This consists of a pipeline with a ventilation fitting attached to it. If such a ventilation valve is opened, then the frictional connection of a liquid column flowing back is interrupted in the drainage space 3 designed as a siphon due to the air supply.
  • a pump station 1 is shown in FIG. 2, in which a measuring channel 16 is arranged downstream of the drain opening 12 of the drain chamber 3. In this measuring channel 16 the highest point is at most at the level of the lowest
  • an overflow threshold 17 can be arranged in the drain 11 of the pump station 1.
  • Their height 17.1 is dimensioned such that a minimum water level LLWLab in measuring channel 16 remains guaranteed under all operating conditions.
  • a measuring channel 16 designed in this way is designed like a culvert.
  • the pumping station shown in FIG. 2 represents a combination of a pump with a downstream jack and a culvert downstream of the jack.
  • the liquid-carrying device 9 is formed as a direct part of the structure of the pump station 1, in which it is part of the concrete structure.
  • a pump 5 designed as a submersible motor pump is lowered therein, the drive motor of which is flushed with the fluid.
  • Such a design can be assembled very easily and can be easily lifted out for possible maintenance purposes.
  • the necessary drive energy is introduced through electrical supply cables 20.
  • the principle of operation is analogous to the embodiment of FIG. 1.
  • a vacuum system 21 is provided for venting the drainage space 3. In special cases, it enables the pump station 1 to be started up and can open into the assembly opening 8.1, be combined with the ventilation 15 or be arranged in another way.
  • the inlet space 2 is partially covered here because it has a covered inlet chamber 2.1 from which the pump 5 draws in. This avoids the formation of disadvantageous air-drawing vortices at low water levels.
  • FIG. 4 shows an embodiment of a pumping station 1 with an obliquely arranged pump 5.
  • a submersible motor-pump unit is installed in the obliquely running liquid-carrying device 9.
  • Such pumps also known as submersible pumps, have a constantly flooded and very low-maintenance motor.
  • the outlet opening 10 of the liquid-carrying device 9 can run obliquely to the water levels present in the pumping station.
  • the inclined position depends on the local conditions at the installation location.
  • In the ceiling 8 of the drainage chamber 3 there is an airtight lockable mounting opening 8.1 for the assembly, inspection and the like of which is arranged lowered into the inlet chamber 2 Pump 5.
  • a delivery flow measuring device with associated sensors 14 can be used in a measuring channel 16.
  • the liquid-carrying device 9 has in the area of the pump 5 lowered therein a round cross-section which merges into an angular cross-section in the direction of the outlet opening 10.
  • the angular cross-sections used reduce the production costs and lower the operating costs of the pumping station, since this provides the simple possibility of using larger cross-sectional areas with flow.
  • the lower edge 18 of the outlet opening 10 is arranged at least at the level of the HHWLab level.
  • Such a design of a pump station can be produced and driven on in a very compact manner. A pump 5 can thus be lowered directly from a delivering motor vehicle to the installation location.
  • the function of the partition 4 is taken over by the liquid-carrying device 9 in this compact construction of a pump station.
  • the pump 5 shows a pump station 1 with a horizontally arranged pump 5 and also in a compact design analogous to FIG. 4.
  • the pump 5 can be a single-stage or multi-stage submersible motor pump.
  • Partition wall 4 between inlet space 2 and outlet space 3 is arranged vertically.
  • the pump 5 conveys directly into a shaft-shaped liquid-guiding device 9 and from there into the drainage space 3.
  • the upper edge is at a lower height level 13 of the drain opening 12 is arranged.
  • the outlet opening 10 is arranged at least as high as the highest achievable flood level HHWLab on the discharge side 11.
  • LLWL operating water levels
  • the flow paths are of course optimized to reduce the resistance.
  • the cross sections of the flow paths are extremely large due to the design of the pump station.
  • the transitions are designed according to the flow rates flowing through.
  • the overall efficiency of a pumping station 1 can be significantly increased by such measures.
  • Such an integration of a lifter directly into the structure of the pump station significantly simplifies its design.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pumpstation, bestehend aus einem Gebäude, welches mindestens einen Zulaufraum und mindestens einen auf einem anderen Höhenniveau angeordneten Abflussraum aufweist, zwischen diesen mindestens zwei Räumen eine Trennwand innerhalb des Bauwerkes angeordnet ist, mindestens eine Pumpe ein Fluid durch eine solche Trennwand in einen Abflussraum des Bauwerkes fördert, der Abflussraum eine im Winkel zu einer Austrittsöffnung angeordnete Abflussöffnung aufweist, wobei deren Oberkante unterhalb eines Flüssigkeitspegels befindlich ist, der in einem dem Bauwerk nachgeordneten Abfluss vorherrscht. Der Pumpe ist eine aufsteigende, Flüssigkeit führende Einrichtung mit einer offen ausgebildeten Austrittsöffnung nachgeordnet und diese Austrittsöffnung ist im Abflussraum oberhalb der Oberkante von der Abflussöffnung angeordnet.

Description

Beschreibung
Pumpstation
Die Erfindung betrifft eine Pumpstation, bestehend aus einem Gebäude, welches mindestens einen Zulaufraum und mindestens einen auf einem anderen Höhenniveau angeordneten Abflußraum aufweist, zwischen diesen mindestens zwei Räumen eine Trennwand innerhalb des Bauwerkes angeordnet ist, mindestens eine Pumpe ein Fluid durch eine solche Trennwand in einen Abflußraum des Bauwerkes fördert, der Abflußraum eine im Winkel zu einer Austrittsöffnung angeordnete Abflußöffnung aufweist, wobei deren Oberkante unterhalb eines
Flüssigkeitspegel befindlich ist, der in einem dem Bauwerk nachgeordneten Abfluß vorherrscht.
Pumpstationen, auch als Schöpfwerke, Deich- oder Entlastungsschöpfwerke, Wasserhebewerke, Bewässerungspumpwerke oder unter ähnlichen Begriffen bekannt, müssen große Wassermengen bei geringen Förderhöhen fördern. Eine allgemeine Übersicht solcher Anlagen ist durch den Aufsatz „Gestaltung von Schöpfwerken", von Helmut Göhrke und Paul Winkelmann, veröffentlicht in KSB Technische Berichte Nr. 11 , August 1966, Seiten 28 - 36, bekannt. Pumpstationen müssen bei wechselnden zulaufseitigen Pegeln und bei Schwankungen der, der Pumpstation nachgeordneten Außenwasserstände unterschiedliche Förderhöhen bewältigen. Da die Verwendung findenden Pumpen, im wesentlichen von axialer oder halbaxialer Bauart, nur relativ kleine Förderhöhen liefern, stellen die für einen effizienten Betrieb der Anlage erforderlichen geringen Schwankungen der Förderhöhe für die Auslegung einer solchen Pumpstationen ein Problem dar. Um die Kosten eines solchen Bauwerkes niedrig zu halten, finden vorwiegend vertikale Propellerpumpen Verwendung. Für geringe Förderhöhen bis etwa 2 Meter ist es aus dem obigen Aufsatz bekannt, eine sogenannte offene Propellerpumpe zu verwenden. Dabei strömt ein zu förderndes Fluid unmittelbar nach Passieren des Laufrades aus dem druckseitig offen ausgebildeten Pumpengehäuse in den Abflußraum der Pumpstation aus. Wie bei allen Pumpstationen des genannten Einsatzzwecks muß auf der Druckseite der Pumpe ein Rückstromverhinderer angeordnet sein, mit dessen Hilfe bei abgeschalteter Pumpe ein Zurückfließen von bereits gefördertem Fluid unterbunden wird. Bei der vorbe- kannten Pumpstation ist dazu die Abströmöffnung des Abflußraumes mit einer zwangsgesteuerten Rückschlagklappe ausgerüstet, die gleichzeitig als Rückstromverhinderer und als Absperrorgan dient, vergl. Seite 31 , Abbildung 3 A.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Pumpstation zu entwickeln, die mit geringem gerätetechnischen und bauwerklichen Aufwand einen sicheren sowie energetisch günstigen Betrieb gewährleistet.
Die Lösung dieser Aufgabe sieht vor, daß jeder Pumpe eine in aufsteigender Richtung verlaufende und Flüssigkeit führende Einrichtung mit einer im Abfluß- räum oberhalb von der Oberkante der Abflußöffnung angeordneten, offen ausgebildeten Austrittsöffnung versehen ist.
dieser Lösung kann auf die zusätzliche Installation einer Absperrklappe verzichtet werden. Und bei der die Flüssigkeit in aufsteigender Richtung führenden Einrichtung kann es sich um eine als Bestandteil des Bauwerkes ausgebildete Leitung, einen Kanal, ein Rohr oder eine ähnliche Ausbildung handeln. Die dadurch mögliche Einsparung einer bisher notwendigen Absperrklappe erhöht die Betriebssicherheit erheblich bei gleichzeitiger Reduktion der Investitionskosten. Denn solche Absperrklappen stellen in Folge ihrer betriebstechnisch notwendigen Steuerung und den bewegten, häufig unter Wasser befindlichen Bauteilen, ein wartungsintensives sowie störanfälliges Bauteil dar. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Oberkante der Abflußöffnung Bestandteil einer verstellbaren Öffnung ist. Somit kann bei der Entwicklung eines standardisierten Bauwerkes für eine Pumpstation durch eine einfache Abstimmung zwischen der Oberkante der Abflußöffnung und der Höhenlage der offen ausgebildeten Austrittsöffnung von der Flüssigkeit führenden Einrichtung in einfachster Weise eine bauwerkseitige Anpassung an die jeweiligen maximalen und minimalen Pegelstände auf der Abflußseite der Pumpstation erfolgen. Bei der Planung oder Herstellung der Pumpstation kann durch bloße Veränderung einer die Oberkante der Abflußöffnung definierenden Schalung eine Anpassung an die vorgegebenen Pegelstände von den außerhalb des Bauwerkes gelegenen Zulauf- und Abflußkanälen erfolgen. Ebenso kann die Oberkante Bestandteil einer höhenverstellbaren Einrichtung oder einer im Betrieb verstellbaren Einrichtung sein.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß in der Flüssigkeit führenden Einrichtung und/oder im Bereich der Abflußöffnung eine Förderstrommeßeinrichtung angeordnet ist. Ebenso kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der Abflußöffnung ein überwiegend horizontal verlaufender Abfluß- kanal, eine Leitung oder dergleichen mit einer darin angeordneten Förderstrommeßeinrichtung nachgeordnet sein. Eine solche Förderstrommeßeinrichtung ermöglicht in einfachster Weise eine Überwachung bis hin zu Ferndiagnose oder Fernwartung einer Pumpstation. Mit Hilfe eines auf verschiedene und bekannte Weise übertragbaren Förderstromsignals kann festgestellt werden, ob die Pumpstation bestimmungsgemäß arbeitet.
Zur Reduzierung des meßtechnischen Aufwandes während einer Förderstrommessung ist vor gesehen, daß ein für eine Förderstrommessung verwendeter durchströmter Querschnitt oder durchströmter Volumenbereich vollständig mit dem Forderfluid gefüllt ist. Dazu liegt ein höchster Punkt eines solchen Meßwerterfassungsbereiches, der gewöhnlich in einem druckseitigen Teil des Strömungs- weges angeordnet ist, unterhalb des niedrigsten Wasserstandes auf der Abflußseite. Die ständige und vollständige Füllung eines solchen Meßabschnittes kann durch dessen lokale Tieferlegung oder durch eine an dessen Ende angeordnete Überlaufschwelle erfolgen. Der für die Messung verwendete durchströmte Querschnitt sollte immer unterhalb des bei einer Auslegung einer solchen Pumpstation zu Grunde gelegten niedrigsten Pegelstandes auf der Abflußseite gelegen sein. Durch die Anordnung einer Art Überlaufschwelle am Ende einer solchen Meßstrecke kann der bauliche Aufwand bei den Erdarbeiten reduzieren werden. Somit können sich Schwankungen im Höhenniveau auf der Abflußseite nicht auf den Füllstand in der Meßstrecke auswirken. Der gleiche Effekt ist mit einer abflußseitigen Meßstrecke erreichbar, die nach Art eines Dükers ausgebildet ist. Eine solche Streckenführung, die vom Prinzip der kommunizierenden Röhren Gebrauch macht , gewährleistet eine vollständige Flüssigkeitsfüllung in der für die Förderstrommessung benutzten Leitung, dem Rohr, dem Kanal oder dergleichen.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist eine Pumpe mit festen und/oder verstellbaren Lauf- und/oder Leiteinrichtungen ausgerüstet. Die Verwendung solcher VerStelleinrichtungen ist abhängig von den Betriebsbedingungen, die für die Pumpstation Verwendung finden. Die Verwendung solcher Pumpenbauarten in einer Pumpstation erhöht zwar die Investitionskosten, sie bewirken aber gegenüber sogenannten starren, das heißt nicht regelbaren Pumpen, eine Verbesserung des Wirkungsgrades. Und dies bewirkt eine erhebliche Reduzierung der Stromkosten, wodurch über einen längeren Betriebszeitraum gesehen eine solche Anlage kostengünstiger zu betreiben ist. Die Einsparung der Energiekosten vermindert für den Betreiber die Lebenszykluskosten der Anlage.
Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung verläuft die die Flüssigkeit in aufsteigender Richtung führende Einrichtung senkrecht oder geneigt, wobei die Austrittsöffnung parallel oder geneigt zum Flüssigkeitsspiegel angeordnet ist. Erfordern die räumlichen Ausbildungen des Abflußraumes aus strömungs- technischen und/oder ortsspezifischen Gründen eine andere Anordnung oder Lage der Austrittsöffnung, dann kann die Fläche der Austrittsöffnung auch in einem Winkel und/oder gegenüber der Horizontalen geneigt verlaufen. Dabei muß, ebenso wie bei einer horizontal verlaufenden Austrittsöffnung, lediglich gewährleistet sein, daß sich eine unterste Kante der Austrittsöffnung immer oberhalb des höchsten Flüssigkeitsstandes befindet, der bei der Planung von der Pumpstation auf deren Abflußseite zugrunde gelegen hat. Mit dieser Maßnahme wird bei einem Ausschalten einer Pumpe verhindert, daß ein bereits gefördertes Fluid über die Austrittsöffnung und durch die Pumpe zurück in den Zulaufraum strömt.
Die Austrittsöffnung oder deren unterste Kante befindet sich, wenn auch nur geringfügig, immer oberhalb des maximal auftretenden Flüssigkeitsstandes. Zusätzlich ergibt sich dadurch ein weiterer wesentlicher Vorteil, indem für eine solche Pumpstation der an sich bekannte Hebereffekt Verwendung finden kann. Die bauwerksseitige Ausbildung der Pumpstation kann somit direkt als Heber gestaltet werden, ohne die bisher bekannten speziellen Heberleitungen zusätzlich installieren zu müssen. Den unteren Heberscheitel bildet in diesem Falle die Austrittsöffnung der einer Pumpe nachgeordneten Flüssigkeit führenden Einrichtung. Die Gestaltung des Auslaßraumes als Heber steht in direkter Verbindung mit dem Energieeinparpotenzial der Pumpstation durch Rückgewinnung der geodätischen Höhendifferenz zwischen unterem Heberscheitel und dem Pegelstand auf der Abflußseite. Dies wird gewährleistet durch die Lage der Oberkante von der Abflußöffnung in Höhe des niedrigsten Pegelstandes auf der Abflußseite.
Beim Abschalten der Pumpe wird der Abflußraum der Pumpstation mit Hilfe einer Armatur belüftet, wodurch die Heberwirkung aufgehoben wird. Eine dichte Ausbildung des Abflußraumes ist während der Bauwerkserstellung problemlos, möglich, da dieser kostengünstig als Betonkonstruktion gestaltet werden kann. Zur Verbesserung der Abdichtwirkung im Abflußraum können in einfacher Weise auf dessen Wandflächen entsprechend abdichtende Beschichtungen aufgebracht werden. Eine solche Ausbildung der Pumpstation ermöglicht den Verzicht auf die bisher verwendeten langen Heberleitungen. Aufgrund der bei dieser Lösung geringen Rücklaufmengen kann der pumpenseitige Sicherungsaufwand gegen Rückströmungen komplett entfallen oder unter Umständen nur noch gering gehalten werden.
Um auch in Sonderfällen das Anfahren bei einer erhöhten Leistungsaufnahme im Teillastgebiet der Pumpe zu ermöglichen, kann zusätzlich eine Vakuumanlage zur Entlüftung des Abflußraumes vorgesehen werden. Diese wäre dann nur während des Anfahrvorganges der Pumpe in Betrieb. Je nach Auslegung der Pumpstation und deren Betriebsbedingungen wäre zu entscheiden, ob beispielsweise einem stärkeren Pumpenantriebsmotor oder einer Vakuumanlage der Vorzug gegeben wird.
Dazu sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß ein Antriebsaggregat einer Pumpe in wellendichtungsloser Bauart oberhalb des Abflußraumes angeordnet ist. Das Antriebsaggregat, beispielsweise ein Elektro- oder Verbrennungsmotor, mit oder ohne zwischengeschaltetem Getriebe, ist hier auf einem Höhenniveau angeordnet, welches oberhalb des gegenüber der Pump- Station auftretenden höchsten Pegelstandes liegt. Der Abflußraum wäre dabei mit der Umgebung verbunden. Die in der Flüssigkeit führenden Einrichtung existierenden, von der Pumpe erzeugten dynamischen Druckanteile der Strömung reichen nicht aus, das Höhenniveau bis zum Antriebsaggregat zu überbrücken.
Bei einem abgedichteten und Bestandteil eines Heber bildenden Abflußraumes erfolgt eine Abdichtung gegenüber eines außerhalb des Abflußraumes angebrachten Antriebsaggregates mit bekannten Mitteln. Bei Pumpenbauarten mit einem trocken aufgestellten Antrieb muß eine Antriebswelle in den Abflußraum eingeführt werden. Hierbei kann eine Einsparung einer dynamisch wirkenden Welllenabdichtung durch ein statisch dicht mit dem Abflußraum verbundenes und eine Antriebswelle umgebendes Wellenschutzrohr erfolgen. Dieses ragt mit einem offenen Ende in den Abflußraum hinein und seine Länge ist so gewählt, daß sich darin aufgrund des strömenden Förderfluids ein Staudruck ausbildet. Dieser Staudruck verhindert in Verbindung mit dem durch die Strömungsverluste in dem der Austrittsöffnung nachgeschalteten Abflußraum und diesem wiederum nachge- schalteten Abflußeinrichtungen verursachten Druckanstieg einen Lufteintritt von der Umgebung in den Abflußraum beziehungsweise in die Flüssigkeit führende Einrichtung verhindert. Somit kann eine Wellenabdichtung für die Pumpenwelle eingespart werden, da sich im Wellenschutzrohr ein Flüssigkeitsstand einstellt, aufgrund dessen keine Luft von Außen in den Abflußraum gelangen und dessen Heberwirkung beeinträchtigen könnte. Das Wellenschutzrohr kann in den Fällen, in denen eine ziehbare Hydraulik Verwendung findet, auch zur Aufhängung der Hydraulikeinheit von der Pumpe benutzt werden.
Auch kann, um bei einem Abschalten der Pumpe ein Rückströmen des geförderten Fluids zu verhindern, der Abflußraum mit einer Belüftung versehen sein. Eine dazu Verwendung findende Armatur, die mit zugehörigen Verbindungsleitungen im trocken angeordneten Bereich der Pumpstation befindlich ist, ist leicht zugänglich, ist von kleiner Baugröße, in einfachster Weise zu betätigen und unterbricht bei Bedarf die Heberwirkung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen die
Fig. 1 eine Pumpstation einfacher Bauart, die
Fig. 2 und 3 Pumpstationen mit integriertem Meßkanal, die
Fig. 4 eine Pumpstation mit schräg angeordneter Pumpe und die
Fig. 5 eine Pumpstation mit horizontal angeordneter Pumpe. Die Fig. 1 zeigt eine Pumpstation 1 , die über einen Zulaufraum 2 und einen Abflußraum 3 verfügt. Innerhalb des Zulaufraumes 2, der offen oder gedeckt ausgebildet sein kann und in dem ein zu förderndes Fluid aus einer externen Quelle zufließt, sind zwei Pegelstände der zu fördernden Flüssigkeit einge- zeichnet. LLWLzu steht hierbei für den niedrigsten Niedrigwasserstand und
HHWLzu steht hierbei für den höchsten Hochwasserstand, der auf der Zulaufseite dieser Pumpstation 1 auftreten kann.
Auf der Oberseite des Zulaufraumes 2 ist eine Trennwand 4 angeordnet, durch die hindurch sich eine Pumpe 5 in senkrechter Anordnung erstreckt. Im unteren Teil der Pumpe 5 sind ein oder mehrere - hier nicht dargestellte - Laufräder angeordnet. Den Antrieb der Pumpe 5 bewirkt ein oberhalb derselben angeordnetes Antriebsaggregat 6. Die Leistungsübertragung zwischen Antriebsaggregat 6 und Pumpe 5 erfolgt durch eine Welle 7. Das Antriebsaggregat 6 liegt mit üblichen Befestigungsmitteln auf der Decke 8 des Abflußraumes 3 auf. Im gezeigten
Beispiel ist das Antriebsaggregat 6 auf der Decke 8 luftdicht befestigt, so daß der Abflußraum 3 selbst eine Heberwirkung ausübt.
Das Gehäuse der senkrecht angeordneten Pumpe 5 ist als Flüssigkeit führende Einrichtung 9 gestaltet, die über eine offen ausgebildete und sich parallel zum Flüssigkeitspegel erstreckende Austrittsöffnung 10 verfügt. Die Austrittsöffnung 10 liegt auf einem Höhenniveau, welches mindestens gleich ist oder über dem höchsten Hochwasserstand HHWLab auf der Seite des Abflußes 11 der Pumpstation 1 liegt. Die Flüssigkeit führende Einrichtung 9, die hier als ein Steigrohr ausgebildet ist, mündet mit dem offenen Rohrende oder der Austrittsöffnung 10 in den geschlossenen und zum Zulaufraum 2 flüssigkeitsdicht ausgebildeten Abflußraum 3. Der Abflußraum 3 verfügt über eine Abflußöffnung 12, durch die eine Verbindung mit dem der Pumpstation 1 nachgeordneten Abfluß 11 hergestellt wird. Im Abfluß 11 sind ebenfalls zwei Pegelstände eingezeichnet. Der Pegelstand LLWLab kennzeichnet hierbei den niedrigsten Niedrigwasserstand und der Pegelstand HHWLab kennzeichnet den höchsten erreichbaren Pegelstand auf der Abflußseite.
Die Oberkante 13 der Abflußöffnung 12 aus dem Abflußraum 3 liegt dabei höchstens auf dem Niveau des niedrigsten Pegelstand LLWLab. Die Austrittsöffnung 10 der Flüssigkeit führenden Einrichtung 9 befindet sich mindestens auf der Höhe des höchsten Hochwasserstandes HHWLab auf der Abflußseite 11. Somit muß von der Pumpe 5 nur maximal diejenige Förderleistung erbracht werden, die bei gleichzeitig niedrigstem LLWLzu im Zulaufraum zum Erreichen des höchsten Wasserstandes HHWLab notwendig ist.
Die Oberkante 13 der Abflußöffnung 12 ist Bestandteil einer verstellbaren Öffnung. Durch eine einfache Abstimmung zwischen der Oberkante 13 der Abflußöffnung 12 und der Höhenlage der offen ausgebildeten Austrittsöffnung 10 von der Flüssigkeit führenden Einrichtung 9 erfolgt in einfachster Weise eine bauwerk- seitige Anpassung an die jeweiligen maximalen und minimalen Pegelstände HHWLab und LLWLab auf der Abflußseite 11 der Pumpstation 1. Durch bloße Veränderung der Oberkante erfolgt eine Anpassung an die vorgegebenen Pegelstände von den außerhalb des Bauwerkes gelegenen Zulauf- und Abflußkanälen. Die Oberkante ist hier als Bestandteil einer höhenverstellbaren Einrichtung dargestellt. Sie kann mittels üblicher Befestigungsmittel im Abflußraum dicht befestigt werden. Bei stark schwankenden Pegelständen auf der Seite des Abfluß 11 ist es eine kalkulatorische Frage, ob aus Gründen einer Energie- einsparung die Oberkante 13 als eine im Betrieb verstellbare Einrichtung ausgebildet wird.
Sensoren 14 von Durchflußmeßgeräten können innerhalb der Flüssigkeit führenden Einrichtung 9, im Bereich der Abflußöffnung 12 oder im Abfluß 11 angeordnet sein. Um bei einem Abschalten der Pumpe 5 ein Rückströmen des Förderfluids von der Seite des Abflusses 11 zu verhindern, weist der Abflußraum 3 eine Belüftung 15 auf. Diese besteht hier aus einer Rohrleitung mit einer daran angeordneten Belüftungsarmatur. Wird eine solche Belüftungsarmatur geöffnet, dann wird der Kraftschluß einer zurückströmenden Flüssigkeitssäule in dem als Heber ausgebildeten Abflußraum 3 aufgrund der Luftzufuhr unterbrochen.
In der Fig. 2 ist eine Pumpstation 1 gezeigt, bei der an der Abflußöffnung 12 des Abflußraumes 3 ein Meßkanal 16 nachgeordnet ist. In diesem Meßkanal 16 befindet sich der höchste Punkt höchstens auf dem Niveau des niedrigsten
Niedrigwasserstandes LLWLab. Somit ist die vollständige Füllung des Meßkanal 16 mit Flüssigkeit gewährleistet, wodurch einfache Förderstrommeßgeräte, beispielsweise Ultraschallsensoren 14, für die Förderstrommessung Verwendung finden können. Eine Messung verfälschende Lufteinschlüsse werden dadurch vermieden. Um die ständige Füllung des Meßkanals zu gewährleisten, kann im Abfluß 11 der Pumpstation 1 eine Überlaufschwelle 17 angeordnet sein. Deren Höhe 17.1 ist so bemessen, daß unter allen Betriebszuständen ein Mindestwasserstand LLWLab im Meßkanal 16 gewährleistet bleibt. Vom Prinzip her ist ein so gestalteter Meßkanal 16 wie ein Düker ausgebildet. Die in Fig. 2 gezeigte Pumpstation stellt quasi eine Kombination von Pumpe mit nachgeordnetem Heber und dem Heber nachgeordnetem Düker dar.
Da bei diesem Ausführungsbeispiel einer solchen Pumpstation der Abflußraum 3 kleiner ausgeführt ist, wurde aufgrund der baulichen Gegebenheiten einem Steigrohr 9 mit schräg verlaufender Austrittsöffnung 10 der Vorzug gegeben. Die Unterkante 18 der offenen Austrittsöffnung 10 verläuft immer gleich oder geringfügig oberhalb des höchsten Hochwasserstandes HHWLab auf der Seite des Abflusses 11. In der Fig. 3 ist die Flüssigkeit führende Einrichtung 9 als direkter Bestandteil des Bauwerkes von der Pumpstation 1 ausgebildet, in dem sie Bestandteil der Betonkonstruktion ist. Darin ist eine als Tauchmotorpumpe ausgebildete Pumpe 5 abgesenkt, deren Antriebsmotor vom Forderfluid umspült ist. Eine solche Bauart kann sehr leicht montiert werden und ist für eventuelle Wartungszwecke leicht herauszuheben. Die notwendige Antriebsenergie wird durch elektrische Versorgungkabel 20 eingeleitet. Das Wirkungsprinzip ist analog der Ausführungsform von Fig. 1. Zusätzlich ist eine Vakuumanlage 21 zur Entlüftung des Abflußraumes 3 vorgesehen. Sie ermöglicht in Sonderfällen das Anfahren der Pump- Station 1 und kann in die Montageöffnung 8.1 einmünden, mit der Belüftung 15 kombiniert oder in anderer Art angeordnet werden.
Für Wartungsarbeiten im Bereich des Zu- und Abflusses 2, 11 sowie im Bereich der Pumpe 5 mit zugehörigem Antriebsaggregat 6 finden an den dargestellten Ausführungsbeispielen der Pumpstationen auch Hebezeuge Verwendung, mit denen solche Arbeiten erleichtert werden. Der Zulaufraum 2 ist hier teilweise abgedeckt ausgebildet, da er über eine gedeckte Zulaufkammer 2.1 verfügt, aus der heraus die Pumpe 5 ansaugt. Damit werden bei niedrigen Pegelständen die Bildung von nachteiligen luftziehenden Wirbeln vermieden.
Die Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform einer Pumpstation 1 mit schräg angeordneter Pumpe 5. Um auf Seiten des Bauwerkes der Pumpstation eine Kosteneinsparung zu realisieren, ist in die schräg verlaufende flüssigkeitsführende Einrichtung 9 ein tauchbares Motorpumpenaggregat eingebaut. Solche auch als Tauchmotorpumpen bekannten Pumpen 5 verfügen über einen ständig überfluteten und sehr wartungsarmen Motor. Die Austrittsöffnung 10 der Flüssigkeit führenden Einrichtung 9 kann - wie gezeigt - schräg zu den in der Pumpstation vorhandenen Pegelständen verlaufen. Die gewählte Schräglage ist abhängig von den örtlichen Gegebenheiten am Einbauort. In der Decke 8 des Abflußraumes 3 befindet sich eine luftdicht verschließbare Montageöffnung 8.1 für die Montage, Inspektion und ähnliches von der in den Zulaufraum 2 abgesenkt angeordneten Pumpe 5. Auch bei einer solchen Ausbildung einer Pumpstation 1 kann in einem Meßkanal 16 eine Förderstrommeßeinrichtung mit zugehörigen Sensoren 14 Verwendung finden.
Die Flüssigkeit führende Einrichtung 9 verfügt im Bereich der darin abgesenkten Pumpe 5 über einen runden Querschnitt, der in Richtung Austrittsöffnung 10 in einen eckigen Querschnitt übergeht. Bei solchen als Betonkonstruktion ausgebildeten Bauteilen reduzieren die verwendeten eckigen Querschnitte die Herstellungskosten und senken die Betriebskosten der Pumpstation, da dadurch die einfache Möglichkeit zur Verwendung größerer durchströmter Querschnittsflächen gegeben ist. Die Unterkante 18 der Austrittsöffnung 10 ist mindestens auf dem Niveau des Pegelstandes HHWLab angeordnet. Eine solche Ausbildung einer Pumpstation ist sehr kompakt herstellbar und befahrbar. Somit kann eine Pumpe 5 direkt von einem anliefernden Kraftfahrzeug an den Einbauort abgesenkt werden. Die Funktion der Trennwand 4 wird bei dieser kompakten Bauweise einer Pumpstation von der Flüssigkeit führenden Einrichtung 9 übernommen.
In der Fig. 5 ist eine Pumpstation 1 mit horizontal angeordneter Pumpe 5 und ebenfalls in kompakter Bauart analog der Fig. 4 gezeigt. Bei der Pumpe 5 kann es sich um eine ein- oder mehrstufige Unterwassermotorpumpe handeln. Die
Trennwand 4 zwischen Zulaufraum 2 und Abflußraum 3 ist vertikal angeordnet. Die Pumpe 5 fördert direkt in eine schachtförmig ausgebildete Flüssigkeit führende Einrichtung 9 und daraus in den Abflußraum 3. In demjenigen Raumteil 3.1 des Abflußraumes 3, der in Strömungsrichtung hinter der Austrittsöffnung 10 der Flüssigkeit führende Einrichtung 9 befindlich ist, ist auf einem geringeren Höhenniveau die Oberkante 13 der Abflußöffnung 12 angeordnet. Die Austrittsöffnung 10 ist hierbei mindestens so hoch wie der höchst erreichbare Hochwasserstand HHWLab auf der Abflußseite 11 angeordnet. Somit wird für wechselnde Betriebswasserstände (z.B. LLWL) im Abflußkanal nur die für den jeweiligen Pegelstand erforderliche Pumpenförderhöhe benötigt. In den schematischen Darstellungen der Ausführungsbeispiele von den Fig. 1 bis 5 sind in den Bauwerken die Übergänge zwischen den verschiedenen Strömungswegen vereinfacht mit scharfkantigen Übergängen dargestellt. Bei praktisch ausgeführten Anlagen werden zur Verringerung der Widerstände die Strömungs- wege selbstverständlich optimiert. Die Querschnitte der Strömungswege sind aufgrund der Gestaltung der Pumpstation außerordentlich groß dimensioniert. Die Übergänge werden entsprechend den hindurchströmenden Durchflußmengen ausgelegt. Im Gegensatz zu den bekannten Ausführungen, bei denen ein Hebersystem durch strömungsführende Rohrleitungen gebildet wird, kann der Gesamt- Wirkungsgrad einer Pumpstation 1 durch derartige Maßnahmen deutlich gesteigert werden. Eine solche Integration eines Hebers direkt in das Bauwerk der Pumpstation vereinfacht dessen Gestaltung ganz wesentlich.

Claims

Patentansprüche
1. Pumpstation (1 ), bestehend aus einem Gebäude, welches mindestens einen Zulaufraum (2) und mindestens einen auf einem anderen Höhenniveau angeordneten Abflußraum (3) für ein zu förderndes Fluid aufweist, zwischen diesen mindestens zwei Räumen (2,3) eine Trennwand (4) innerhalb des Bauwerkes angeordnet ist, mindestens eine Pumpe (5) ein Fluid durch eine solche Trennwand (4) in einen Abflußraum (3) des Bauwerkes fördert, der Abflußraum (3) eine im Winkel zu einer Austritts- Öffnung der Pumpe (5) angeordnete Abflußöffnung (12) aufweist, wobei deren Oberkante (13) unterhalb eines Flüssigkeitspegel befindlich ist, der in einem dem Bauwerk nachgeordneten Abfluß (5) vorherrscht, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpe (5) eine aufsteigende, Flüssigkeit führende Einrichtung (9) mit einer offen ausgebildeten Austrittsöffnung (10) nachgeordnet ist und daß diese Austrittsöffnung (10) im Abflußraum (3) oberhalb der Oberkante (13) von der Abflußöffnung (12) angeordnet ist.
2. Pumpstation nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit führende Einrichtung (9) als Steigleitung und/oder Steigkanal ausgebildet ist.
3. Pumpstation nach Anspruch 1oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante (13) der Abflußöffnung (12) Bestandteil einer verstellbaren Öffnung ist.
Pumpstation nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Flüssigkeit führende Einrichtung (9) und/oder im Bereich der Abflußöffnung (12) eine Förderstrommeßeinrichtung (14) angeordnet ist.
5. Pumpstation nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abflußöffnung (12) ein überwiegend horizontal verlaufender Abflußkanal (16) mit einer darin angeordneten Förderstrommeßeinrichtung (14) nachgeordnet
6. Pumpstation nach Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpstation (1 ) und/oder die Förderstrommeßeinrichtung (14) mit einer Einrichtung für eine Fernwartung ausgestattet ist.
7. Pumpstation nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein für eine Förderstrommessung verwendeter durchströmter Querschnitt (12) oder durchströmter Volumenbereich (16) vollständig mit dem Forderfluid gefüllt ist.
8. Pumpstation nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Pumpe (5) mit festen und/oder verstellbaren Lauf- und/oder Leiteinrichtungen ausgerüstet ist.
9. Pumpstation nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit führende Einrichtung (9) senkrecht oder geneigt verläuft, wobei die am tiefsten angeordnete Kante (18) der offenen Austrittsöffnung (10) gleich oder höher als der maximale Flüssigkeitspegel (HHWLab) auf der Seite des Abfluß (11 ) angeordnet ist.
10. Pumpstation nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abflußraum (3) mit einer Belüftung (15) versehen ist.
11. Pumpstation nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antriebsaggregat (6) der Pumpe (5) mit dichtungsloser Wellendurchführung oberhalb des Abflußraumes angeordnet ist.
12. Pumpstation nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der Abflußraum (3) mit einer Vakuumanlage (21) verbunden ist.
13. Pumpstation nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem Abflußraum (3) ein Meßkanal (16) in Form eines Dükers nachgeordnet ist.
14. Pumpstation nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Pumpstation Richtungsänderungen der
Strömung in energiesparender Weise durch strömungsgünstig verlaufende Wandgeometrien erfolgen.
EP01969360A 2000-07-14 2001-07-10 Pumpstation Expired - Lifetime EP1301665B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10034174A DE10034174A1 (de) 2000-07-14 2000-07-14 Pumpstation
DE10034174 2000-07-14
PCT/EP2001/007923 WO2002006596A1 (de) 2000-07-14 2001-07-10 Pumpstation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1301665A1 true EP1301665A1 (de) 2003-04-16
EP1301665B1 EP1301665B1 (de) 2009-02-11

Family

ID=7648876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01969360A Expired - Lifetime EP1301665B1 (de) 2000-07-14 2001-07-10 Pumpstation

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6681801B2 (de)
EP (1) EP1301665B1 (de)
AR (1) AR031378A1 (de)
AT (1) ATE422584T1 (de)
AU (1) AU2001289637A1 (de)
BR (1) BR0112567B1 (de)
CZ (1) CZ200358A3 (de)
DE (2) DE10034174A1 (de)
DK (1) DK1301665T3 (de)
ES (1) ES2322238T3 (de)
HU (1) HU227734B1 (de)
MX (1) MXPA03000396A (de)
MY (1) MY133968A (de)
PL (1) PL204069B1 (de)
PT (1) PT1301665E (de)
RO (1) RO121342B1 (de)
WO (1) WO2002006596A1 (de)
ZA (1) ZA200210199B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008062482A2 (en) * 2006-11-24 2008-05-29 Kirloskar Brothers Limited Arrangements for pumping fluids from sumps
GB2460301A (en) * 2008-05-30 2009-12-02 Pulsar Process Measurement Ltd Sump monitoring method and apparatus
JP6101574B2 (ja) * 2013-06-04 2017-03-22 株式会社荏原製作所 地下排水機場およびその運転方法
CN104454549A (zh) * 2014-12-29 2015-03-25 合肥工业大学 轴流式预制泵站
CN108502942B (zh) * 2018-03-27 2020-11-10 重庆科创水处理设备有限公司 节能型污水处理设备
US20220042508A1 (en) * 2020-08-07 2022-02-10 Hayes Pump, Inc. Submersible fuel oil set
BE1030130B1 (nl) * 2021-12-28 2023-07-24 Smet Gwt Europe Verbeterde bemaling

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1148500A (en) * 1914-04-27 1915-08-03 Xenophon Caverno Septic tank.
US1964034A (en) * 1931-08-20 1934-06-26 Fairbanks Morse & Co Pumping system
DE659106C (de) * 1935-09-07 1938-04-25 Escher Wyss Maschinenfabrik G Einrichtung an einer Pumpenanlage, insbesondere Schoepfwerksanlage
FR1350608A (fr) * 1961-01-13 1964-01-31 Installation à pompe à vis sans fin
US3149472A (en) * 1963-08-08 1964-09-22 Texas Eastern Trans Corp Storage system
GB1070259A (en) * 1965-02-12 1967-06-01 Liljendahl S A J A device for preventing back-suction into a watcr pipe system from an apparatus connected thereto
US3461803A (en) * 1967-10-27 1969-08-19 Wilsco Sales & Eng Co Inc Underground pumping station
US4049013A (en) * 1976-10-22 1977-09-20 William Shenk Sewage system
GB2027470A (en) * 1978-05-04 1980-02-20 Northants Aform Ltd Drainage flow control unit
JPS55153899A (en) 1979-05-18 1980-12-01 Hitachi Ltd Vertical shaft pump
JPS58172490A (ja) 1982-04-02 1983-10-11 Hitachi Ltd サイフオン破壊防止装置
US4576197A (en) * 1982-09-29 1986-03-18 Midwest Energy Services Company Pump suction vacuum lift vortex control
SE449897B (sv) * 1983-02-15 1987-05-25 Flygt Ab Anordning for forhindrande av aterstromning genom utloppsroret till en pump vilket mynnar i en recipient innehallande pumpat medium
JPH09112436A (ja) * 1995-10-19 1997-05-02 Hitachi Ltd 地下排水装置
JPH09177165A (ja) * 1995-12-25 1997-07-08 Kubota Corp 地下式排水機場

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0206596A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA03000396A (es) 2003-05-27
ATE422584T1 (de) 2009-02-15
HUP0400523A2 (en) 2004-06-28
PL365707A1 (en) 2005-01-10
US20030152470A1 (en) 2003-08-14
EP1301665B1 (de) 2009-02-11
AR031378A1 (es) 2003-09-24
AU2001289637A1 (en) 2002-01-30
CZ200358A3 (cs) 2003-06-18
DE10034174A1 (de) 2002-01-24
DK1301665T3 (da) 2009-06-08
ZA200210199B (en) 2003-12-22
US6681801B2 (en) 2004-01-27
DE50114702D1 (de) 2009-03-26
WO2002006596A1 (de) 2002-01-24
PL204069B1 (pl) 2009-12-31
MY133968A (en) 2007-11-30
BR0112567B1 (pt) 2010-11-30
RO121342B1 (ro) 2007-03-30
ES2322238T3 (es) 2009-06-18
HU227734B1 (en) 2012-01-30
BR0112567A (pt) 2003-07-29
PT1301665E (pt) 2009-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2045403B1 (de) Ablaufgarnitur mit integriertem Überlauf
EP1301665B1 (de) Pumpstation
DE102014107982A1 (de) Durchflussmessvorrichtung und Verfahren zur Messung einer Wasserdurchflussmenge durch ein Rohr oder einen Kanal
EP2639369B1 (de) Rückstausicherung für Abwasseranlagen
DE3333883A1 (de) Behaelter fuer eine abwasser-pumpstation
CN209129140U (zh) 一种具有自清洁功能的一体化预制泵站
CN209353457U (zh) 一种具有反冲洗功能的一体化预制泵站
EP3981988A1 (de) Pumpensystem und verfahren zum betrieb eines pumpensystems
EP2636812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dachentwässerung in Form einer Hauptentwässerung und einer Notentwässerung
DE29911655U1 (de) Hochklappbare Hochwasserschutzwand
CH658088A5 (de) Abwasserablauf, bestehend aus einem ablaufbehaelter mit mindestens einem zulauf und einem ablaufrohr sowie verwendung desselben.
CN213926627U (zh) 合流管道截流井
CN108775066A (zh) 一种截流系统
CN220790004U (zh) 一种截流设施
DE202004020132U1 (de) Hygiene-Sicherheits-Geruchsverschluss
CN114673239B (zh) 一种集成水泥混凝土智能井
CN216238917U (zh) 一体化泵站
DE10020359A1 (de) Abwasserhebeanlage
DE937436C (de) Anschlussvorrichtung zum Verbinden von Heizkoerpern u. dgl. mit dem Rohrnetz einer Heizungsanlage
DE3610866A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein absperrventil eines unterdruck-abwassersystems
DE2822299A1 (de) Regler fuer ein stroemungsmedium
EP0623751B1 (de) Pumpe mit Rückflussverhinderer
AT353192B (de) Abwaesserbeseitigungsanlage
DE1609090A1 (de) Rueckstausicherung fuer Kanalisationen
DE1453745A1 (de) Motor-Pumpen-Aggregat mit eingebautem Regelventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021212

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOEHN, WOLFGANG

Inventor name: KNOEPFEL, HANS-DIETER

Inventor name: ROSENBERGER, HARTMUT

Inventor name: MEYER, GERHARD

Inventor name: ROESLER, WOLFGANG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ROSENBERGER, HARTMUT

Inventor name: MEYER, GERHARD

Inventor name: HOEHN, WOLFGANG

Inventor name: KNOEPFEL, HANS-DIETER

Inventor name: ROESLER, WOLFGANG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ROESLER, WOLFGANG

Inventor name: ROSENBERGER, HARTMUT

Inventor name: HOEHN, WOLFGANG

Inventor name: KNOEPFEL, HANS-DIETER

Inventor name: MEYER, GERHARD

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070801

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50114702

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090326

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20090507

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20090401237

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2322238

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090511

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20110627

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20110709

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20110729

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20110721

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110713

Year of fee payment: 11

Ref country code: GR

Payment date: 20110728

Year of fee payment: 11

Ref country code: TR

Payment date: 20110711

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20110705

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20110719

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110726

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20110801

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20130110

BERE Be: lapsed

Owner name: KSB A.G.

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130201

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20090401237

Country of ref document: GR

Effective date: 20130104

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120710

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120710

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130110

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120710

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50114702

Country of ref document: DE

Effective date: 20130201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120710