EP1300807A2 - Verfahren und Anordnung zum Öffnen eines Sicherheitsgehäuses - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Öffnen eines Sicherheitsgehäuses Download PDF

Info

Publication number
EP1300807A2
EP1300807A2 EP20020090335 EP02090335A EP1300807A2 EP 1300807 A2 EP1300807 A2 EP 1300807A2 EP 20020090335 EP20020090335 EP 20020090335 EP 02090335 A EP02090335 A EP 02090335A EP 1300807 A2 EP1300807 A2 EP 1300807A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
access
security housing
arrangement according
security
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20020090335
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1300807B8 (de
EP1300807B1 (de
EP1300807A3 (de
Inventor
Ulrich Hetzer
Uwe Hübler
Frank Geserich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francotyp Postalia GmbH
Original Assignee
Francotyp Postalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2001149210 external-priority patent/DE10149210A1/de
Priority claimed from DE10164527A external-priority patent/DE10164527A1/de
Application filed by Francotyp Postalia GmbH filed Critical Francotyp Postalia GmbH
Priority to EP05020434A priority Critical patent/EP1607912B1/de
Publication of EP1300807A2 publication Critical patent/EP1300807A2/de
Publication of EP1300807A3 publication Critical patent/EP1300807A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1300807B1 publication Critical patent/EP1300807B1/de
Publication of EP1300807B8 publication Critical patent/EP1300807B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/02Framework
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/54Locking devices applied to printing mechanisms
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00193Constructional details of apparatus in a franking system
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00193Constructional details of apparatus in a franking system
    • G07B2017/00233Housing, e.g. lock or hardened casing
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • G07B2017/00516Details of printing apparatus
    • G07B2017/00524Printheads
    • G07B2017/00532Inkjet

Definitions

  • the invention relates to a method for opening a security housing according to the preamble of claim 1 and an arrangement according to the preamble of claims 11 and 28.
  • the invention comes for franking machines, addressing machines and other printing machines Mail processing equipment with a security housing for use.
  • the applicant's thermal transfer franking machine T1000 has one Thermal transfer printhead fixed in the housing for printing of a franking imprint.
  • the franking imprint contains one before entered and stored postal information including the Postage data for the transportation of the letter.
  • One attached to the housing The compartment is used to hold an exchangeable ribbon cassette (US 4,767,228). While a door leading to the compartment can be opened at any time, access to the security area the printing device is prevented by a safety housing.
  • the applicant's JetMail® franking machine is with a base and with a removable meter. Only the latter is through a suitably designed housing protected against misuse.
  • the meter contains a controller for controlling printing and for Control of peripheral components of the franking machine, as well as a Security module with a billing unit and a cryptographic Unit for securing the postage fee data to be printed Is provided. Encapsulation of the security module by means of a additional housing offers additional mechanical protection. in the In contrast to this, the base housing does not have to have a protective function and can be repair-friendly.
  • the base contains a mail item transport device and an ink jet printing device to print the postage stamp on the mail.
  • a replacement of the printhead is unnecessary because the ink tank is separated from the printhead is arranged and can be replaced. Neither have to special security measures for the printhead or for one Protection of the control and data signals are taken when using a special piezo inkjet printhead with a security imprint Mark is printed, which is a verification of the authenticity of the Security imprint allowed (US 6,041,704). The generation of a spurious security imprint is only made more difficult and not prevented from the start.
  • Bubble-jet print heads are also used in franking machines in the print module used (for example in the applicant's mymail®, in the personnel Post TM by Pitney Bowes and the PortoStar by Neopost).
  • the ink tank and bubble-jet printhead are in a replaceable ink cartridge integrated, as it is for example from the 1 ⁇ 2 inch ink cartridges of the Hewlet Packard (HP) is known.
  • Contacting the electrical Print head contacts on the replaceable ink cartridge can be connected to a standard pen driver board HP company. Because of the easy replaceability of the ink cartridge through the user, new opportunities can arise Generation of a fake security imprint, for example by operating additional print modules with print data that are only for a certain pressure module is determined (replay attack).
  • US 5,956,056 (or EP 881 599 A2) it is checked whether an ink cartridge is installed. If not, then a billing module is blocked for "token" generation.
  • US 6,102,534 (or EP 875 861 A2) can be a franking machine for franking printing can only be operated when a hatch is closed. Lateral movement means allow the printing module with the ink cartridge to an area adjacent to the print area to move the Remove or replace the ink cartridge. The one in the security case arranged hatch can only be opened if the pressure module moved to the neighboring area with the ink cartridge has been.
  • the hatch is closed by locking means.
  • access to the print module is provided with barricaded the ink cartridge by means of a hatch and only in response the hatch can respond to an authorization signal that removes the barricade can be opened, which means removing or replacing the ink cartridge allowed.
  • Direct access to the security area of the Device housing is not provided in any of the aforementioned solutions.
  • the invention has for its object an arrangement and Process to develop for easy access for a service technician to a large extent within the safety housing To enable repair and maintenance purposes. The user should this access will be denied. Access protection is also required develop that give users access to sensitive digital Supply lines for controlling the ink print head of the ink cartridge denied. However, the user should still be given the option of a Remove or replace the ink cartridge.
  • the printing position and the unlocking position form the end points of the travel path of the printing module, the ink cartridge changing position being placed between the printing position and the unlocking position or the home position and the unlocking position.
  • the print module can first be moved in the X direction to the unlocking position and then opposite to the X direction in the change position for ink cartridges.
  • the locking of the security housing is released mechanically directly, or there is an unlocked state of access to the security housing.
  • an ink cartridge can be removed or replaced with a print module parked in the change position. It is envisaged that a transverse movement of the printing module into the unlocking position will open a first access for an authorized person to components within the security housing for repair and maintenance purposes and a second access mechanically, the second access being accessible for changing an ink cartridge.
  • the ink jet print head is part of a postal ink cartridge, which has electrical and mechanical features that distinguish it from the usual ink cartridges, the features for automatic and / or easy detection of the postal ink cartridge by the postal device and / or by the Users are trained. Further electronic and mechanical protective measures are provided in connection with the printing module, which has to be brought into a predetermined change position in order to enable an exchange of the ink cartridge.
  • the second access for changing an ink cartridge is already released mechanically when the print module crosses the change position during the transverse movement or when there is only a transverse movement of the print module into the change position, i.e. when an unauthorized person makes a transverse movement of the print module, for example before operation of the postal device for franking mail items.
  • the user therefore only has access to non-security areas of the device, for example for changing consumables, such as franking strips or ink cartridges, for changing batteries or the like.
  • non-security areas of the device for example for changing consumables, such as franking strips or ink cartridges, for changing batteries or the like.
  • the print carriage with the ink cartridge is moved to a change position from which the ink cartridge can be removed or replaced.
  • a flap is provided for the user, which covers the aforementioned opening. The flap can be opened at least if the print carriage has been moved into the change position for the ink cartridge or into the adjacent additional unlocking position. Alternatively, the flap is not part of the safety housing and / or can be opened or removed at any time.
  • a protective cap prevents access to the control lines during printing.
  • the protective cap is attached to the printing carriage and closes the aforementioned opening in the housing, corresponding to the movement of the printing carriage in the direction of the printing position. In any other position in which the printing carriage can be brought, the aforementioned opening is not or not completely closed by the protective cap.
  • a security housing part for the user denied first access to the interior of the mail processing device and covers a releasable further locking means which on a wall of a lower housing part located inside the security housing or top of the security housing is arranged to the To lock or unlock the safety housing manually on the part of the safety housing at least one mechanical locking element is arranged, which with a hook nose at the end of a resilient Extension arm is equipped with the aforementioned inside of the security housing located wall can be brought into engagement, wherein the safety housing part can only be removed by visible destruction, that the security housing upper part has an opening that the Restricted users to change an ink cartridge allows second access to the interior of the mail processing device, that the opening can be closed by a flap with a Stop is equipped with a switch when opening the flap actuated, which is arranged inside the security housing, wherein the power supply of a motor of the transverse movement means of the Print module is interrupted and that a Protective jacket and a protective cap to prevent a unauthorized access to the tape conductor
  • FIG. 1a shows a perspective view of a franking machine with a removable upper housing part 2, which in the Y direction a lower housing part 1 is arranged.
  • the front 25, the inbox side 27 and the outbox side (not visible) of the upper housing part 2 have a slot-shaped opening 21 for one to be franked Postal goods, which can be fed in the Z direction.
  • the top of the case has a surface 22 inclined towards the front 25, which is suitable to include a user interface (not shown).
  • a lid-shaped flap 3 is arranged on the Housing top 23, which is in the X direction on the inclined housing surface 22 connects.
  • the rear of the housing 26 is suitably designed to a - Locking means shown in Figures 2a, 3a and 4a To record, which can lock or unlock the housing parts 1, 2.
  • the sectional area A located in the XY plane is only shown in FIG. 1a.
  • An internal view of the franking machine is shown in FIGS. 2a to 4b shown, the latter being cut in the XY plane.
  • Figure 1b shows a perspective view of the removable Upper housing part 2 with the slot-shaped opening 21 on the front 25, the inbox page 27 and the outbox page (not visible) of the upper housing part 2, with the back of the housing 26, with the inclined Housing surface 22 and the top of the housing 23.
  • the latter is shown without the flap and has an opening 24 which from the inclined housing surface 22 is limited.
  • at least a releasable security housing part 4 may be provided, which must be released before the upper housing part 2 is removable.
  • the removable upper housing part 2 is open at the bottom and has one equally formed peripheral edge B2, with the exception of the edge H2 on the front, the design of which is shown in more detail in FIG. 2c is explained.
  • the authorization check can advantageously by means of the data center and the control unit of the franking machine respectively.
  • the control unit can switch between authorized Opening (service, inspection) and unauthorized opening (intention to manipulate) distinguish, in connection with that of the data center transmitted data and a signal detected by a sensor, such as under the title: Process to improve the security of franking machines against manipulation, in EP 969 421 A2 (or in US 5,671,146) has already been described.
  • the locking means 29 of the security housing is shown in FIG. 2a an embodiment in the locked state shown in more detail.
  • a web 291 is arranged parallel to the XZ plane, on which a spring leaf 292 connects opposite to the Y direction.
  • the spring leaf 292 is parallel to the YZ plane, with the opposite to the A hook nose 293 is arranged in the Y direction.
  • the Edge B2 of the removable upper housing part 2 has one on the back and circumferential U-shaped groove on both sides. A fitting one Spring is incorporated into the edge D1 of the lower housing part 1.
  • a stop 295 connects at a predetermined distance D1 from the edge B1 of the lower housing part 1 .
  • the stop 295 is parallel to the YZ plane, with a hook 296 at the end in the Y direction of the stop 295 is arranged.
  • FIG. 2b shows a section through the franking machine.
  • a pressure device is visible in the housing.
  • a mail piece (not shown) is driven in the transport direction Z by a Transported drum 12, which is opposite to at least one sprung counter pressure roller 11 is arranged, which is not driven.
  • the printing module 30 is arranged to be movable in the X direction and opposite thereto and thus to move transversely to the transport direction Z and has at least one exchangeable ink cartridge 31, which partially protrudes into a transport drum 12 in the printing position. More detailed information on this can be found in the unpublished German patent application 100 32 855.5, which bears the title: Device for printing on a printing medium.
  • the opening 24 for changing the ink cartridge 31 is covered by the flap 3. There is no closure means for such a flap 3.
  • the transversely movable printing module is arranged in the area of the opening 24 for changing the ink cartridge 31, but the latter cannot be changed in the printing position.
  • the print module 30 consists of a control electronics unit 38, which is connected via a ribbon conductor 34 to the control unit (not shown) of the filling machine and a print carriage 36, which is guided, for example, on rails (not shown), which is known to move from a home position to a print position or to change the position Ink cartridge can be moved into a change position.
  • the protective cap 33 prevents access to the ribbon conductor 34 and the control lines in the control electronics unit 38 during printing.
  • the protective cap 33 has an actuating finger 35 and is attached to the printing carriage 36. When the printing carriage 36 moves into the printing position, the aforementioned opening 24 in the housing is closed, the protective cap 33 being pushed under the opening 24.
  • the aforementioned opening 24 is not or not completely closed by the protective cap 33.
  • the inner wall of the rear of the housing 26 is formed with at least one locking means 29 which, for example, locks or unlocks the upper housing part 2.
  • FIG. 2 c shows a detailed view of a connecting means 19 from FIG Housing upper and lower part on the front 25.
  • the edge H1 of the Lower housing part 1 is designed as an inwardly curved bead 191, which is enclosed in a U shape by the edge H2 of the upper housing part 2.
  • the U-shaped opening of the enclosing means 192 on the edge H2 of the upper housing part 2 is incorporated in the X direction and gives the edge H2 of the upper housing part 2 a hinge function, for opening when rotating over the Edge H1 after the locking means 29 of the upper housing part 2 has been unlocked. Only when the upper housing part 2 to a predetermined Angle with respect to the lower housing part 1 can be opened the connection to the lower housing part 1 can be completely released.
  • FIG. 3a shows a representation of the opened locking means 29 of the security housing. If the print module reaches the additional unlocking position, reaches - as shown - the finger 35 of the slide 33 in abutment with the spring leaf 292, at the end of the spring leaf 292 arranged hook nose 293 unhooks on the hook 296.
  • Figure 3b shows a section through the franking machine, the Pressure module is positioned in an unlocking position.
  • the direction of transport transversely movable pressure module 30 with at least one replaceable ink cartridge 31, was previously during a transverse movement from the printing position or a home position near the Transport drum 12 in the X direction up to the unlocking position move the back of the housing 26.
  • the flap 3 can be opened , but the ink cartridge 31 still cannot be replaced become.
  • the pressure module 30 moved for this purpose in the X direction is through Opening 24 still visible because the aforementioned opening 24 through the Protective cap 33 is not closed. Still are through the opening 24 through neither the connecting lines of the strip conductor 34 nor the Control electronics unit 38 accessible when the pressure module 30 in the unlocked position.
  • the upper housing part 2 is by the at least formed on the inner wall of the rear of the housing 26 a locking means 29 unlocks as soon as the pressure module 30 in the Unlocking position arrives and the finger 35 of the protective cap 33 Spring leaf 292 deflects and thus opens the "snap in" connection.
  • the safety housing can now be opened in the Y direction when the Upper housing part 2 by a parallel to the Z direction (along the Connection means 19) located axis of rotation.
  • Figure 4a is the locking means 29 of the security housing shown again in the locked state, which with reference to FIG. 2a has already been explained in more detail. If the print module 30 (as shown in Fig. 4b shown) only move to a change position for ink cartridges the locked state is still present. A user can therefore only change the ink cartridges.
  • FIG. 4b shows a section through the perspective view of FIG Franking machine in the area of the opening 24, the printing module 30 is positioned in the ink cartridge changing position.
  • the print position and the unlock position are the end points of the Form travel of the print carriage 36, the ink cartridge change position between the print position and the unlock position or the home position and the unlock position.
  • the Ink cartridge change position is between the print position and the unlock position or the home position and the unlock position, so that the opening 24 in the housing top 23 is just so far above the ink cartridge 31 that the latter can be changed.
  • This second created through the opening 24 Access can be at least partially closed by the protective cap 33 formed when the print module 30 is outside the ink cartridge changing position is positioned.
  • the flap 3 is open, neither the connecting lines of the strip conductor 34 and the control electronics unit 38 accessible through the opening 24.
  • the lower housing part 1 and the upper housing part 2 are through the connecting means 19 and locked locking means 29 connected together.
  • - is at least a locking means 29 on the inside of one of the walls of the security housing as a snap connection or in a suitable other Trained way.
  • the inside of the walls on the front 25, Back 26 or inbox 27 or outbox, upper or underside are in a corresponding manner with an operable from the inside Lock formed, the driving force of the transverse movement means for the transverse movement of the pressure module 30 via force transmission means transferred to the at least one locking means 29 when the print module 30 is brought into the unlocked position.
  • the power transmission means is, for example a lever, a cable or a similar device.
  • a locking element with a hook on a resilient Extension arm formed on a security housing part 4th is attached and deflected by the transverse movement of the printing module 30 in the unlocked position.
  • the further locking means is at least on one of the Walls (front 25, back 26, inbox 27 or outbox, Provided on the top or bottom) of the safety housing, to manually lock or unlock at least one safety housing part.
  • an opening 28 (not shown) in one of the Housing surfaces of any security housing part are provided.
  • That security housing part 4 for closing the access is for example an access protection part 40 with a protective cover.
  • FIG. 5a shows an access protection part in perspective from below, which gives access to at least one detachable further Locking means of a security housing covers from the outside.
  • the Access is, for example, on the rear of the housing 26, from which is shown only a section.
  • Access to detachable others Locking means is designed as a compartment 280 with a bottom 281, which has further openings 282, 283, 284 and 285.
  • the openings 284 and 285 are for the releasable further locking means of Security housing provided. In the simplest case, screws (Not shown) used as a releasable further locking means.
  • the access protection part 40 has an access protection panel 41 in the Size of the window-like opening 28 (not visible on the back of the housing 26) and inside the guide and locking elements 42, 43 on.
  • the locking element 43 is resilient and that Guide element 42 is rigidly attached to the access protection panel 41.
  • the openings 282, 283 in the bottom 281 correspond to the shape of the Guide and locking elements 42, 43 shaped.
  • the guide element 42 has, for example, an L-shaped at a predetermined length or U-shaped shape, which increases its rigidity.
  • the locking element 43 is plate-shaped and consists of an the access guard molded spring leaf 431 with a hook nose 432, which is arranged at a distance from the access protection panel 41 is, the spring leaf 431 the increasing distance from the access protection panel 41 merges into a plate-shaped stop 433.
  • the Hook nose 432 can engage in a corresponding housing edge 2831 or a hook (not shown) the access protection part 40 in Lock the security housing:
  • the access protection panel 41 is for this provided to close the window-like opening 28 on the rear of the housing 26 close.
  • FIG. 5b shows an illustration of an access to the locking means.
  • the access protection part 40 covering the opening 28 only the guide and locking elements visible and means for mechanical access to compartment 280.
  • the hook nose 432 of the locking element is in a corresponding housing edge 2831 of the opening 283 locked.
  • the spring leaf 431 can be deflected in height with the hook nose 432 so that the hook tab 432 disengages from the housing edge 2831 or with the - not shown - hook.
  • the access protection part 40 is then unlocked and can be removed.
  • the means of mechanical release of the access 280 is, for example, a lever 37 with a finger 378, which on the plate-shaped stop 433 the force K presses as soon as the lever 37 by the transverse movement of the Printing carriage 36 is sufficiently deflected.
  • the transverse movement of the Printing carriage 36 takes place for the mechanical release of the Access protection part 40.
  • the access protection part 40 and the lever 37 can be manufactured as plastic parts.
  • As another mechanical Protection can be a hard outer layer (not shown) Material can be applied to the access protection panel 41.
  • the Levers 37 are omitted if this is done by means of the plate-shaped stop 433 extended spring leaf 431 by the transverse movement of the one corresponding fingers 35 equipped printing carriage 36 sufficient is deflected to the mechanical release of the access protection part 40 to effect.
  • the most Printing carriage 36 attached protective cap 33 a finger 35 for the Have clearance of the safety housing or access to it.
  • FIG. 6 shows an illustration of an actuating mechanism for the Access protection part in top view.
  • An access protection part 40 with an access protection panel 41 and inside the housing directed and locking elements 42, 43 is in a compartment-like recess in the rear wall of the housing 26 shown snapped. The latter is for example by screwing in attached to the chassis part 18. A cut is for clarification represented by the screws 16 on the bottom 281 of the compartment-like depression.
  • the access protection part 40 can only be released from the inside.
  • the driving force of the motor 5 fixes one on the axis 6 Drive spindle 7 rotated and the printing module 30 is moved.
  • the printing module 30 is moved in the X direction and, starting from the printing position P, successively passes through the home position H, the change position C and the unlocking position E.
  • the print carriage 36 of the print module 30 is mounted so that it can move back and forth on a slide rail (not shown) and carries two 1 ⁇ 2 inch bubble jet ink cartridges 31 and 32.
  • a protective cap 33 and a finger 35 are fastened to the print carriage 36.
  • the protective cap 33 blocks access to the control means of the ink cartridges 31 and 32 when the printing module 30 is positioned outside the ink cartridge changing position or in the printing position P or home position H.
  • a lever 37 deflectable at one end in the Z direction has at its other end an axis of rotation 374 in the Y direction near the wall on the front side of the safety housing.
  • the lever 37 has an extension 376 in the X direction at a distance from the axis of rotation.
  • the latter carries a spring 376 for resiliently supporting the lever 37 on the chassis side part 17, so that the lever 37 with its link 371, 372, 373 on the finger 35 of the Printing carriage 36 of the printing module is pressed.
  • the finger 35 is moved in the X direction and slides along the link section 371 when the printing module 30 reaches the change position C.
  • the opening 24 can be closed by a flap 3 which is equipped with a stop 39 which is arranged on the flap 3 by a second finger 379 of the lever 37, the locking being released when the pressure module 30 is positioned in the ink cartridge changing position C or in the unlocking position E.
  • the lever 37 carries a first finger 378 and the second finger 379 at the end opposite the axis of rotation and is deflected against the spring force in accordance with the link curve shape of the link section 371.
  • the second finger 379 thereby moved releases the stop 39 of the flap 3 (not shown), so that the flap 3 can be moved from a closed initial state into an open state.
  • Flap 3 cannot be locked and the opening 24 is accessible at all times, because the second access is already restricted by the protective cap 33.
  • the finger 35 is on the link section 373 slide along and the lever 37 is corresponding to the Link curve shape of the link section 372 against the Z direction and deflected the spring force effect.
  • the finger 378 guides the locking element 43, whereby the access protection part 40 unlocks and the first access (opening 28) to the upper safety housing part 2 is cleared becomes.
  • the upper housing part 2 is released indirectly after the mechanical locking element 43 inside the Security housing over the first arranged on a lever 37 Finger 378 was actuated by the printing carriage 36.
  • a motor 5 acts on the toothed belt Pressure module 30 mechanically.
  • FIG. 7 A perspective view of a chassis arrangement shown in an exploded view in FIG. 7 shows mechanical protection of a printed circuit board which is arranged in the inner security area of a franking machine and carries a control unit of the filling machine.
  • a lower shell 13 formed for protection and support purposes and a printed circuit board 14 on which the components of the inner security area are interconnected
  • an upper shell 15 is arranged, which is shaped accordingly for protection and support purposes.
  • the chassis shells 13 and 15 can have a group of outer ventilation openings arranged in a row, which are preferably incorporated in a slot shape on the outer edge.
  • the lower shell 13 consists of a shielding and supporting plate 131 parallel to the lower housing part 1 and of a rear shielding and supporting plate part 136 which is angled parallel to the rear side of the housing 26 and which has at least openings for power supply via a mains plug cable and for discharging a heated air flow to the outside.
  • the safety-relevant components arranged on the printed circuit board 14 are covered in a box-like manner by the chassis parts in the assembled state. In the assembled state, the printed circuit board 14 rests on the apron 134 of the lower shell 13 at the front.
  • the chassis upper shell 15 is supported with its side walls on the printed circuit board 14.
  • the chassis upper shell 15 is delimited on the post-stream input or post-stream output side by a side wall 157 or 158, as well as by a front side wall 155 and by a side wall 152 parallel thereto.
  • An inner cavity is divided into a lower cavity 50 and an upper cavity 60 by a plate 156 lying parallel to the shielding and support plate 131.
  • the lower cavity 50 is provided for receiving control electronics for printing located in the inner security area.
  • the upper cavity 60 is provided for receiving a pressure mechanism for the mail piece transport.
  • a box 159 is arranged on the upper chassis shell 15, which extends, for example, in the X direction to the rear wall 29 of the housing.
  • box 159 has a box bottom 1590, as shown, then at least one opening 1591 for electrical cables of the printed circuit board 14 in the form of a strip conductor 34 is provided in the latter.
  • a support frame 10 (FIG. 8) is arranged above the upper chassis shell 15 as a further chassis part for supporting the printing mechanism.
  • FIG. 8 shows a protective sheathing 9 for a strip conductor 34, which is guided out of the chassis arrangement through the support frame 10 to a control electronics unit 38 (not shown).
  • the support frame 10 has a rectangular box with a base plate 100 delimited by side walls on the post-flow exit side. In contrast to the X direction, the latter has an opening 101 near the front side for the pressing mechanism (not shown) for conveying a mail item in the transport direction Z.
  • the protective sheath 9 consists of a flattened tube piece 94 and merges at one end into a cap 90 for covering the control electronics unit 38.
  • the tube piece 94 is designed to receive a strip conductor 34 and preferably has a releasable positive connection to the cap 90, which is designed to relieve strain.
  • a bulge-shaped collar 95 is formed on the tube piece 94 and the cap 90 has a concealed opening 91 for the passage of the tube piece 94 through the cap 90 from the side of the control electronics unit 38 to the side of the printed circuit board 14.
  • the cap 90 is designed for attachment to the printing module 30, the means for attachment being arranged such that the latter are inaccessible from access through the opening 24.
  • the cap 90 has, for example, side walls 92, 93 with an opening 96.
  • a screw 97 which can be screwed into the opening serves for fastening to the printing module 30.
  • the protective casing 9 leads at the other end to a cover plate 99 which can be fastened to the support frame 10 and which is designed to relieve strain and to cover the openings in the upper chassis part 15.
  • the - not shown in detail - means for attaching the cover plate 99 to the support frame 10 are also inaccessible from the access through the opening 24.
  • a slit-shaped opening 98 in the cover plate 99 is provided for the passage of the hose piece 94, the cover plate 99 being formed in the opposite direction to the Y direction for strain relief.
  • the piece of hose 94 is connected to the cover plate 99 in a positive and non-positive manner, for example, by a special shape or S-shaped passage between the cover plate 99 and the box bottom 1590 of the box 159 of the upper chassis shell 15.
  • the tube piece 94 is made, for example, from a particularly resistant plastic and is of flexible design.
  • cover plate 99 and cap 90 may be on the protective jacket 9 already formed during manufacture and from the same material.
  • FIG. 9 shows an alternative embodiment variant, with a security housing part 4 'which prevents the user from having first access to the interior of the mail processing device and with a protective arrangement 8', 9 ', 33' which at any time has a second restricted access for changing one Ink cartridge granted.
  • the security housing part 4 ' covers a detachable further locking means, which is arranged on a wall located inside the security housing, for example the upper housing part, in order to lock or unlock the security housing manually.
  • the releasable further locking means is, for example, a screw 16 'which can be inserted into the support frame 10' or into a chassis part.
  • At least one mechanical locking element 43 ' is arranged on the security housing part 4', which consists of a resilient extension arm with a hook nose 432 'at its end, which can be brought into engagement with the aforementioned wall located inside the security housing, the security housing part 4' only by visible destruction is removable.
  • the plate-shaped stop 433 on the locking element 43 and the lever 37 is thus dispensed with.
  • the security housing part 4 ' preferably has an access protection panel 41' and guide and locking elements 42 ', 43'.
  • the upper part of the security housing has an opening 24 ', which allows the user to change an ink cartridge 31', 32 'a second access to the interior of the mail processing device, that the opening 24' can be closed by a flap which is equipped with a stop 39 'which, when the flap is opened, actuates a switch 8' which is arranged inside the safety housing, the power supply to a motor 5 'of the transverse movement means of the pressure module 30' being interrupted.
  • the lever 37 is therefore omitted.
  • a microswitch used as switch 8 When opening the flap 3 (Fig.1a), for example, a microswitch used as switch 8, the inside of the security housing arranged and electrically connected to the circuit board 14 (Fig.7).
  • the latter is supported by the control electronics for printing, for example a franking machine and can power the motor 5 ' Interrupt movement means of the pressure module 30 'to interrupt the pressure module 30 'to prevent a transverse movement.
  • the motor 5 ' is with the Printed circuit board connected by control. In a sub-variant it is Motors 5 'electrically connected to the circuit board via the switch 8' and can be switched off when the flap is open becomes.
  • the ink cartridge 31 ', 32' cannot then only in the one case be replaced if the latter is close to the print position or directly has been positioned in the latter. In any other case, the transverse printing module in a position outside the printing position has been moved and the flap is then open, one in the area the ink cartridge 31 ', 32' positioned in the opening 24 ' become. An empty or inoperable ink cartridge 31 ', 32' can can be replaced at any time.
  • the protective cap 33' prevents access to the strip conductor 34 'and the control lines in the control electronics unit 38 '. In any position in which the printing module 30 'is brought and access to the strip conductor 34 'and the control lines would be possible is the aforementioned opening 24 'through Protective cap 33 'at least partially or completely closed.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Verfahren und Anordnung zum Öffnen eines Sicherheitsgehäuses. Das Verfahren zum Öffnen eines Sicherheitsgehäuses ist gekennzeichnet durch eine Autorisierung und Entriegelung, wobei durch Querbewegungsmittel eine Querbewegung des Druckmoduls (30) erfolgt und letzteres in eine zusätzliche Entriegelungsposition gebracht wird, wodurch das Sicherheitsgehäuse (1,2) oder ein Zugang dazu entriegelt wird. Die Anordnung weist ein mechanisches Verriegelungsmittel (29) bzw. -element (43) und ein Druckmodul (30) auf, das querbeweglich zur Transportrichtung (Z) gelagert ist, zur mechanischen Freigabe des Verriegelungsmittels (29) eines Sicherheitsgehäuseteils (1, 2) auf direktem Wege oder auf indirektem Wege, indem das Sicherheitsgehäuseteil (1, 2) erst nachdem ein zusätzliches Sicherheitsgehäuseteil (4) entriegelt wurde freigegeben wird. Das letztere weist ein Verriegelungselement (43) auf, das im Innerem des Sicherheitsgehäuses angeordnet und vom Druckmodul (30) betätigbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Öffnen eines Sicherheitsgehäuses gemäß des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine Anordnung gemäß des Oberbegriffs der Ansprüche 11 und 28. Die Erfindung kommt für Frankiermaschinen, Adressiermaschinen und für andere druckende Postverarbeitungsgeräte mit einem Sicherheitsgehäuse zum Einsatz.
Die Thermotransfer-Frankiermaschine T1000 der Anmelderin hat einen fest im Gehäuse angeordneten Thermotransfer-Druckkopf zum Drucken eines Frankierabdruckes. Der Frankierabdruck beinhaltet eine zuvor eingegebene und gespeicherte postalische Information einschließlich der Postgebührendaten zur Beförderung des Briefes. Ein am Gehäuse aufgesetztes Fach dient zur Aufnahme einer auswechselbaren Farbbandkassette (US 4.767.228). Während eine zu dem Fach führende Tür jederzeit geöffnet werden kann, wird der Zugang zum Sicherheitsbereich der Druckvorrichtung durch ein Sicherheitsgehäuse verhindert.
Wenn eine Frankiermaschine zu Reparaturzwecken geöffnet werden soll, müssen Abreißschrauben des Sicherheitsgehäuses zerstört werden. In Frankiermaschinen und anderen Postverarbeitungsgeräten mit einem Sicherheitsgehäuse können außerdem Plomben oder Kunststoffteile als weiterer Zugangsschutz zur Mikroprozessorsteuerung und zu den Ansteuerleitungen des feststehenden Druckkopfes eingesetzt werden. Nach einer Reparatur, die ein Öffnen des Sicherheitsgehäuses erfordert, müssen Abreißschrauben des Sicherheitsgehäuses, Plomben oder die dem Zugangsschutz dienenden Kunststoffteile ersetzt werden.
Die Frankiermaschine JetMail® der Anmelderin ist mit einer Base und mit einem abnehmbaren Meter ausgestattet. Nur letzteres wird durch ein entsprechend ausgebildetes Gehäuse vor einem Missbrauch geschützt. Das Meter enthält eine Steuerung zum Steuern des Druckens und zum Steuern von peripheren Komponenten der Frankiermaschine, sowie ein Sicherheitsmodul, der mit einer Abrecheneinheit und einer kryptografischen Einheit zum Absichern der zu druckenden Postgebührendaten ausgestattet ist. Eine Kapselung des Sicherheitsmoduls mittels eines weiteren Gehäuses bietet einen zusätzlichen mechanischen Schutz. Im Unterschied dazu muss das Gehäuse der Base keine Schutzfunktion aufweisen und kann reparaturfreundlich ausgebildet sein. Die Base enthält eine Postguttransportvorrichtung und eine Tintenstrahl-Druckvorrichtung zum Drucken des Postwertstempels auf das Postgut. Ein Auswechseln des Druckkopfes ist unnötig, da der Tintentank vom Druckkopf getrennt angeordnet ist und ausgewechselt werden kann. Auch müssen keine besonderen Sicherheitsmaßnahmen für den Druckkopf oder für einen Schutz der Ansteuer- und Datensignale getroffen werden, wenn mit einem speziellen Piezo-Tintenstrahl-Druckkopf ein Sicherheitsabdruck mit einer Markierung gedruckt wird, welche eine Nachprüfung der Echtheit des Sicherheitsabdruckes gestattet (US 6,041,704). Die Erzeugung eines unechten Sicherheitsabdruckes wird damit aber lediglich erschwert und nicht von Anfang an unterbunden.
In Frankiermaschinen werden auch Bubble-jet-Druckköpfe im Druckmodul eingesetzt (beispielsweise in der mymail® der Anmelderin, in der Personal Post™ von Pitney Bowes und der PortoStar von Neopost). Der Tintentank und Bubble-jet-Druckkopf sind in einer auswechselbaren Tintenkartusche integriert, wie es beispielsweise von den ½ Zoll Tintenkartuschen der Firma Hewlet Packard (HP) vorbekannt ist. Die Kontaktierung der elektrischen Kontakte des Druckkopfes der auswechselbaren Tintenkartusche kann über einen Connector eines handelsüblichen Pen-Driver-Board's der Firma HP erfolgen. Wegen der leichten Auswechselbarkeit der Tintenkartusche durch den Benutzer, können sich neue Möglichkeiten zur Erzeugung eines unechten Sicherheitsabdruckes ergeben, beispielsweise indem weitere Druckmodule mit Druckdaten betrieben werden, die nur für ein bestimmtes Druckmodul bestimmt sind (Replay Attacke). Laut US 5.365.312 (Mannesmann AG) hat eine Tintenkartusche des Druckmoduls einen Chip mit auslesbar gespeicherten Identitätsdaten, um die Tintenkartusche beim Einsetzen in das Druckmodul für den Druck zu autorisieren. Einige Postbehörden stellen strengere Anforderungen an die Zulassung von Frankiermaschinen, was deren Hersteller veranlasst, solche Tintenkartuschen mit zusätzlichen Sicherheitsmitteln auszustatten bzw. geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen, so dass weder indirekt über manipulierte Tintenkartuschen oder direkt auf den Druckvorgang Einfluss genommen werden kann, um Frankierabdrucke zu drucken, ohne dafür zu bezahlen. Die Frankiermaschine soll die Benutzung einer "fremden" Tintenkartusche ausschließen. Nach EP 875 862 A2 werden mittels Lesemitteln der Frankiermaschine einzigartige Identitätsdaten der Tintenkartusche gelesen und die Berechtigung überprüft, zur Nutzung des letzteren in der Frankiermaschine. Laut US 5.956.056 (bzw. EP 881 599 A2) wird überprüft, ob eine Tintenkartusche installiert ist. Falls nicht, dann wird ein Abrechnungsmodul für die "token"-Erzeugung gesperrt. Neben den rein elektronischen sind auch schon Lösungen bekannt, die mechanisch verhindern, dass während des Druckvorganges unzulässig ein weiteres Druckmodul mit den Druckdaten angesteuert wird. Nach US 6.102.534 (bzw. EP 875 861 A2) kann eine Frankiermaschine zum Frankierdrucken nur dann betrieben werden, wenn eine Luke verschlossen ist. Querbewegungsmittel erlauben das Druckmodul mit der Tintenkartusche in einen zum Druckbereich benachbarten Bereich zu verschieben, um die Tintenkartusche zu entfernen oder auszutauschen. Die im Sicherheitsgehäuse angeordnete Luke kann nur geöffnet werden, falls das Druckmodul mit der Tintenkartusche in den benachbarten Bereich verschoben wurde. In den anderen Fällen ist die Luke durch Verschlussmittel verschlossen. Nach EP 875 865A2 wird ein Zugriff auf das Druckmodul mit der Tintenkartusche mittels einer Luke verbarrikadiert und erst in Antwort auf ein Autorisationssignal, welches die Barrikade aufhebt, kann die Luke geöffnet werden, was ein Entfernen oder Austauschen der Tintenkartusche erlaubt. Ein direkter Zugang zum Sicherheitsbereich des Gerätegehäuses ist bei keiner der vorgenannten Lösungen vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung und ein Verfahren zu entwickeln, um einen leichten Zugang für einen Servicetechniker zu wesentlichen Teilen innerhalb des Sicherheitsgehäuses zu Reparatur und Wartungszwecken zu ermöglichen. Dem Benutzer soll dieser Zugang verwehrt werden. Zusätzlich ist ein Zugangsschutz zu entwickeln, der dem Benutzer den Zugang zu sensiblen digitalen Zuleitungen zum Ansteuern des Tintendruckkopfes der Tintenkartusche verwehrt. Der Benutzer soll aber weiterhin die Möglichkeit erhalten, eine Tintenkartusche zu entfernen oder auszutauschen.
Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Verfahrens nach Anspruch 1 und den Merkmalen der Anordnung nach Ansprüchen 11 und 28 gelöst.
Innerhalb des Sicherheitsgehäuses befindet sich mindestens ein Sicherheitsbereich und mindestens ein Nichtsicherheitsbereich. Nur autorisierte Personen, wie Servicetechniker, sind zum Zugriff auf beide Bereiche berechtigt. Dabei wird von der Überlegung ausgegangen, dass eine mechanische Freigabe im Innerem des Sicherheitsgehäuses ausgelöst wird. Durch die Kraft eines Antriebes für eine Querbewegung des Druckmoduls wird letzteres in eine spezielle Entriegelungsposition gebracht, so dass das Druckmodul mindestens ein Sicherheitsgehäuseteil oder einen Zugang dazu entriegelt. In vorteilhafter Weise entfällt dadurch ein zusätzlicher Aktor für die Entriegelung. Letztere erfordert eine vorausgehende Autorisationsprüfung beispielsweise durch eine Frankiermaschine bzw. Meter oder durch eine entfernte Datenzentrale. Im Ergebnis dessen kann dabei mindestens ein erster Zugang zu mindestens einem Verriegelungsmittel eines Sicherheitsgehäuseteils mechanisch freigegeben werden. Es ist weiterhin vorgesehen, dass bei einer mechanischen Freigabe des Sicherheitsgehäuses oder Zuganges dazu eine Ansteuerung eines Tintenstrahldruckkopfes einer Tintenkartusche verhindert wird. Es ist vorteilhaft, wenn ein Sensor angeordnet ist und eine Überprüfung auf Freigabe oder Verriegelung des Sicherheitsgehäuses des postalischen Gerätes vorgenommen wird. Nach einem Überprüfen der Verriegelung kann das postalische Gerät zum Frankieren von Poststücken betrieben werden, wenn die Verriegelung ordnungsgemäß erfolgt ist. Durch einen weiteren Sensor kann festgestellt werden, dass ein mechanisch freigegebener Zugang zum Wechseln einer Tintenkartusche wieder vor dem Betreiben des postalischen Gerätes verriegelt worden ist. Das Druckmodul kann durch Querbewegungsmittel grundsätzlich verfahren werden:
  • aus einer Heimposition in eine Druckposition zum Drucken,
  • aus einer Heimposition oder aus der Druckposition in eine Entriegelungsposition zum Freigeben des Sicherheitsgehäuses oder des ersten Zuganges zum Sicherheitsgehäuse oder
  • in eine Wechselposition zum Wechseln der Tintenkartusche.
Die Druckposition und die Entriegelungsposition bilden die Endpunkte des Verfahrweges des Druckmoduls, wobei die Tintenkartuschenwechselposition zwischen der Druckposition und der Entriegelungsposition oder der Heimposition und der Entriegelungsposition gelegt ist.
Das Druckmodul kann zuerst in X-Richtung in die Entriegelungsposition und dann entgegengesetzt zur X-Richtung in die Wechselposition für Tintenkartuschen verfahren werden. Somit wird einerseits die Verriegelung des Sicherheitsgehäuses direkt mechanisch freigegeben bzw. ein unverriegelter Zustand eines Zuganges zum Sicherheitsgehäuse liegt vor. Andererseits kann bei einem in der Wechselposition geparkten Druckmodul eine Tintenkartusche entfernt oder ausgetauscht werden.
Es ist vorgesehen, dass durch eine Querbewegung des Druckmoduls in die Entriegelungsposition ein erster Zugang für eine autorisierte Person zu Bauteilen innerhalb des Sicherheitsgehäuses zu Reparatur und Wartungszwecken und ein zweiter Zugang mechanisch freigegeben wird, wobei der zweite Zugang zum Wechseln einer Tintenkartusche zugänglich ist.
Es ist vorgesehen,dass der Tintenstrahldruckkopf Bestandteil einer postalischen Tintenkartusche ist, die elektrische und mechanische Besonderheiten aufweist, welche sie von den üblichen Tintenkartuschen unterscheidet, wobei die Besonderheiten zur automatischen und/oder leichten Erkennung der postalischen Tintenkartusche durch das postalische Gerät und/oder durch den Benutzer ausgebildet sind. Weitere elektronische und mechanische Schutzmaßnahmen sind in Verbindung mit dem Druckmodul vorgesehen, das in eine vorbestimmte Wechselposition gebracht werden muss, um einen Austausch der Tintenkartusche zu ermöglichen.
Der zweite Zugang zum Wechseln einer Tintenkartusche wird bereits mechanisch freigegeben, wenn das Druckmodul bei der Querbewegung die Wechselposition durchquert bzw. wenn nur eine Querbewegung des Druckmoduls bis in die Wechselposition erfolgt, also dann, wenn eine unautorisierte Person eine Querbewegung des Druckmoduls beispielsweise vor dem Betreiben des postalischen Gerätes zum Frankieren von Poststücken auslöst. Der Benutzer hat damit nur Zugriff auf Nichtsicherheitsbereiche des Gerätes, beispielsweise zum Wechsel von Verbrauchsmaterial, wie Frankierstreifen oder Tintenkartuschen, zum Batteriewechsel o.a. Im Gehäuseoberteil der Frankiermaschine befindet sich eine entsprechende Öffnung zum Wechseln der Tintenkartusche. Nach Eingabe eines (unautorisierten) Signals wird der Druckwagen mit der Tintenkartusche in eine Wechselposition verschoben, aus der die Tintenkartusche entfernt oder ausgetauscht werden kann. Für den Benutzer ist eine Klappe vorgesehen, welche die vorgenannte Öffnung abdeckt. Die Klappe kann mindestens dann geöffnet werden, falls der Druckwagen in die Wechselposition für die Tintenkartusche oder in die benachbarte zusätzliche Entriegelungsposition verschoben wurde. Alternativ ist die Klappe kein Bestandteil des Sicherheitsgehäuses und/oder kann jederzeit geöffnet oder abgenommen werden. Wenn der Druckwagen zum Drucken in eine Druckposition gebracht ist, verhindert eine Schutzkappe den Zugriff auf die Steuerleitungen während des Druckens. Die Schutzkappe ist am Druckwagen befestigt und verschließt die vorgenannte Öffnung im Gehäuse, entsprechend der Bewegung des Druckwagens in Richtung der Druckposition. Bei jeder anderen Position, in welche der Druckwagen gebracht werden kann, ist die vorgenannte Öffnung durch die Schutzkappe nicht bzw. nicht vollständig verschlossen.
Alternativ ist vorgesehen, dass ein Sicherheitsgehäuseteil dem Benutzer einen ersten Zugang in das Innere des Postverarbeitungsgerätes verwehrt und ein lösbares weiteres Verriegelungsmittel überdeckt, welches an einer im Innerem des Sicherheitsgehäuses gelegenen Wand eines Gehäuseunterteils oder -Oberteils des Sicherheitsgehäuse angeordnet ist, um das Sicherheitsgehäuse manuell zu ver- oder entriegeln, dass am Sicherheitsgehäuseteil mindestens ein mechanisches Verriegelungselement angeordnet ist, welches mit einer Hakennase am Ende eines federnden Verlängerungsarms ausgestattet ist, die mit der vorgenannten im Innerem des Sicherheitsgehäuses gelegenen Wand in Eingriff bringbar ist, wobei das Sicherheitsgehäuseteil nur durch sichtbare Zerstörung entfernbar ist, dass das Sicherheitsgehäuseoberteil eine Öffnung aufweist, die dem Benutzer zum Wechseln einer Tintenkartusche einen beschränkten zweiten Zugang in das Innere des Postverarbeitungsgerätes ermöglicht, dass die Öffnung durch eine Klappe verschließbar ist, die mit einem Anschlag ausgestattet ist, der beim Öffnen der Klappe einen Schalter betätigt, der im Innerem des Sicherheitsgehäuses angeordnet ist, wobei die Stromversorgung eines Motors der Querbewegungsmittel des Druckmoduls unterbrochen wird sowie dass am Druckmodul eine Schutzummantelung und eine Schutzkappe zum Verhindern eines unberechtigten Zugriffs auf den Bandleiter und auf die Ansteuerelektronikeinheit befestigt sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Figur 1a,
perspektivische Ansicht einer Frankiermaschine mit Klappe,
Figur 1b,
perspektivische Ansicht eines abnehmbaren Gehäuseoberteils,
Figur 2a,
Verriegelungsmittel des Sicherheitsgehäuses,
Figur 2b,
Schnitt durch die Frankiermaschine, wobei das Druckmodul in Druckposition positioniert ist,
Figur 2c,
Detailansicht eines Verbindungsmittels von Gehäuseober- und Unterteil,
Figur 3a,
Darstellung des geöffneten Verriegelungsmittels des Sicherheitsgehäuses,
Figur 3b,
Schnitt durch die Frankiermaschine, wobei das Druckmodul in einer zusätzlichen Entriegelungsposition positioniert ist,
Figur 4a,
Darstellung des geschlossenen Verriegelungsmittels des Sicherheitsgehäuses,
Figur 4b,
Schnitt durch die perspektivische Ansicht der Frankiermaschine im Bereich der Öffnung, wobei das Druckmodul in einer Tintenkartuschenwechselposition positioniert ist,
Figur 5a,
Darstellung des mit dem Zugangsschutzteil verschlossenen Zuganges zum Verriegelungsmittel,
Figur 5b,
Darstellung eines Zuganges zum Verriegelungsmittel sowie Mittel zur mechanischen Freigabe des Zuganges,
Figur 6,
Darstellung eines Betätigungsmechanismus für das Zugangsschutzteil,
Figur 7,
perspektivische Ansicht einer Chassisanordnung in gesprengter Darstellung,
Figur 8,
Schutzummantelung für einen Bandleiter,
Figur 9,
Sicherheitsgehäuseteil zum Verwehren und Schutzanordnung zum Beschränken des Zuganges in das Innere zum Wechseln einer Tintenkartusche.
Die Figur 1a zeigt eine perspektivische Ansicht einer Frankiermaschine mit einem abnehmbaren Gehäuseoberteil 2, das in Y-Richtung über einem Gehäuseunterteil 1 angeordnet ist. Die Frontseite 25, die Posteingangsseite 27 und die Postausgangsseite (nicht sichtbar) des Gehäuseoberteils 2 weisen eine schlitzförmige Öffnung 21 für ein zu frankierendes Postgut auf, welche in Z-Richtung zuführbar ist. Die Gehäuseoberseite weist eine zur Frontseite 25 hin geneigte Fläche 22 auf, welche geeignet ist, ein - nicht gezeigtes - Userinterface aufzunehmen. Auf der Gehäuseoberseite 23, welche sich in X-Richtung an die geneigte Gehäuseoberfläche 22 anschließt, ist eine deckelförmige Klappe 3 angeordnet. Die Gehäuserückseite 26 ist in geeigneter Weise ausgebildet, um ein - in den Figuren 2a, 3a bzw. 4a gezeigtes - Verriegelungsmittel aufzunehmen, welches die Gehäuseteile 1, 2 ver- oder entriegeln kann. Die in der XY-Ebene gelegene Schnittfläche A ist nur in der Fig. 1a eingezeichnet. In den Figuren 2a bis 4b wird eine Innenansicht der Frankiermaschine gezeigt, wobei letztere in der XY-Ebene geschnitten wird.
Die Figur 1b zeigt eine perspektivische Ansicht des abnehmbaren Gehäuseoberteils 2 mit der schlitzförmigen Öffnung 21 an der Frontseite 25, der Posteingangsseite 27 und der Postausgangsseite (nicht sichtbar) des Gehäuseoberteils 2, mit der Gehäuserückseite 26, mit der geneigten Gehäuseoberfläche 22 und der Gehäuseoberseite 23. Die Letztere ist ohne die Klappe gezeigt und weist eine Öffnung 24 auf, welche von der geneigten Gehäuseoberfläche 22 begrenzt wird. Zusätzlich kann mindestens ein freigebbares Sicherheitsgehäuseteil 4 vorgesehen sein, welches freigegeben werden muß, bevor das Gehäuseoberteil 2 abnehmbar ist. Das abnehmbare Gehäuseoberteil 2 ist nach unten offen und hat einen gleich ausgebildeten umlaufenden Rand B2, mit Ausnahme des Randes H2 auf der Frontseite, dessen Ausgestaltung anhand der Fig. 2c näher erläutert wird. Bevor das Gehäuseoberteil 2 abgenommen werden kann, muß eine Autorisationsprüfung durch die Frankiermaschine bzw. Meter der Frankiermaschine oder via Frankiermaschine bzw. Meter durch eine entfernte Datenzentrale durchgeführt weden. Die Autorisationsprüfung kann vorteilhaft mittels der Datenzentrale und der Steuereinheit der Frankiermaschine erfolgen. Die Steuereinheit kann zwischen autorisiertem Öffnen (Service, Inspektion) und unautorisiertem Öffnen (Manipulationsabsicht) unterscheiden, in Verbindung mit den von der Datenzentrale übermittelten Daten und einem über einen Sensor detektierten Signal, wie das unter dem Titel: Verfahren zur Verbesserung der Sicherheit von Frankiermaschinen gegen Manipulation, im EP 969 421 A2 (bzw. im US 5.671.146) bereits beschrieben wurde.
In der Figur 2a ist das Verriegelungsmittel 29 des Sicherheitsgehäuses in einer Ausführungsform im verriegelten Zustand näher dargestellt. Im vorbestimmten Abstand D2 von einem Rand B2 des abnehmbaren Gehäuseoberteils 2 ist ein Steg 291 parallel zur XZ-Ebene angeordnet, an dem entgegengesetzt zur Y-Richtung ein Federblatt 292 anschließt. Das Federblatt 292 liegt parallel zur YZ-Ebene, wobei an dem entgegengesetzt zur Y-Richtung gelegenen Ende eine Hakennase 293 angeordnet ist. Der Rand B2 des abnehmbaren Gehäuseoberteils 2 hat eine auf der Rückseite und auf beiden Seiten umlaufende U-förmige Nut. Eine dazu passende Feder ist in den Rand D1 des Gehäuseunterteils 1 eingearbeitet. Im vorbestimmten Abstand D1 vom Rand B1 des Gehäuseunterteils 1 ist ein Steg 294 parallel zur XZ-Ebene angeordnet, an dem rechtwinklig in Y-Richtung ein Anschlag 295 anschließt. Der Anschlag 295 liegt parallel zur YZ-Ebene, wobei ein Haken 296 an dem in Y-Richtung gelegenen Ende des Anschlages 295 angeordnet ist. Beim Montieren des Gehäuseoberteils 2 auf das Gehäuseunterteil 1 wird das Federblatt 292 in X-Richtung ausgelenkt, aufgrund der Steigung an der Hakennase 293, die am Haken 296 entlag gleitet. Das Verriegelungsmittel 29 verriegelt das Sicherheitsgehäuse, wenn das Federblatt 292 am Haken 296 anschlägt. Diese Ausführungsform wird auch als "snap in"-Verbindung bezeichnet.
Die Figur 2b zeigt einen Schnitt durch die Frankiermaschine. Im aufgeschnittenen Gehäuse ist eine Druckvorrichtung sichtbar. Ein Poststück (nicht gezeigt) wird in Transportrichtung Z durch eine angetriebene Transporttrommel 12 transportiert, welche gegenüber mindestens einer gefederten Gegendruckrolle 11 angeordnet ist, die nicht angetrieben wird.
Das Druckmodul 30 ist in X-Richtung und entgegengesetzt dazu beweglich und somit querbeweglich zur Transportrichtung Z angeordnet und hat mindestens eine auswechselbare Tintenkartusche 31, die in der Druckposition zum Teil in eine Transporttrommel 12 hineinragt. Nähere Ausführungen dazu sind der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 100 32 855.5 entnehmbar, welche den Titel trägt: Vorrichtung zum Bedrucken eines Druckträgers.
Die Öffnung 24 zum Wechseln der Tintenkartusche 31 wird durch die Klappe 3 verdeckt. Es ist kein Verschlußmittel für eine solche Klappe 3 vorgesehen. Das querbewegliche Druckmodul ist zwar im Bereich der Öffnung 24 zum Wechseln der Tintenkartusche 31 angeordnet, letztere kann jedoch in der Druckposition nicht gewechselt werden. Das Druckmodul 30 besteht aus einer Ansteuerelektronikeinheit 38, welches über einen Bandleiter 34 mit der - nicht gezeigten - Steuereinheit der Fankiermaschine verbunden ist und einem beispielsweise auf Schienen (nicht gezeigt) geführten Druckwagen 36, welcher bekanntlich aus einer Heimposition in eine Druckposition oder zum Wechseln der Tintenkartusche in eine Wechselposition verfahren werden kann. Wenn der Druckwagen zum Drucken in eine Druckposition gebracht ist, verhindert die Schutzkappe 33 den Zugriff auf den Bandleiter 34 und die Steuerleitungen in der Ansteuerelektronikeinheit 38 während des Druckens. Die Schutzkappe 33 hat einen Betätigungsfinger 35 und ist am Druckwagen 36 befestigt. Bei Bewegung des Druckwagens 36 in die Druckposition wird die vorgenannte Öffnung 24 im Gehäuse verschlossen, wobei die Schutzkappe 33 unter die Öffnung 24 geschoben wird. In jeder anderen Position, in welche das Druckmodul 30 gebracht werden kann, ist die vorgenannte Öffnung 24 durch die Schutzkappe 33 nicht bzw. nicht vollständig verschlossen. Die Innenwand der Gehäuserückseite 26 ist mit mindestens einem Verriegelungsmittel 29 ausgebildet, welches zum Beispiel das Gehäuseoberteil 2 ver- oder entriegelt.
Die Figur 2c zeigt eine Detailansicht eines Verbindungsmittels 19 von Gehäuseober- und Unterteil an der Frontseite 25. Der Rand H1 des Gehäuseunterteils 1 ist als nach innen gewölbte Wulst 191 ausgebildet, welche U-förmig vom Rand H2 des Gehäuseoberteils 2 umschlossen wird.
Solange das Verriegelungsmittel 29 des Gehäuseoberteils 2 verriegelt ist, liegt eine form- und kraftschlüssige Verbindung vor. Die U-förmige Öffnung des Umschließungsmittels 192 am Rand H2 des Gehäuseoberteils 2 ist in X-Richtung eingearbeitet und verleiht dem Rand H2 des Gehäuseoberteils 2 eine Scharnierfunktion, zum Aufklappen bei Drehung über den Rand H1 nachdem das Verriegelungsmittel 29 des Gehäuseoberteils 2 entriegelt wurde. Erst wenn das Gehäuseoberteil 2 bis auf einen vorbestimmten Winkel gegenüber dem Gehäuseunterteil 1 aufgeklappt ist, kann die Verbindung zum Gehäuseunterteil 1 vollständig gelöst werden.
Die Figur 3a zeigt eine Darstellung des geöffneten Verriegelungsmittels 29 des Sicherheitsgehäuses. Erreicht das Druckmodul die zusätzliche Entriegelungsposition, gelangt - wie gezeigt ist - der Finger 35 des Schiebers 33 in Anschlag mit dem Federblatt 292, wobei am Ende des Federblatts 292 angeordnete Hakennase 293 am Haken 296 aushakt.
Die Figur 3b zeigt einen Schnitt durch die Frankiermaschine, wobei das Druckmodul in einer Entriegelungsposition positioniert ist. Das zur Transportrichtung querbewegliche Druckmodul 30 mit mindestens einer auswechselbaren Tintenkartusche 31, wurde zuvor während einer Querbewegung von der Druckposition oder einer Heimposition nahe der Transporttrommel 12 in X-Richtung bis in die Entriegelungsposition nahe der Gehäuserückseite 26 verfahren. Die Klappe 3 kann zwar geöffnet werden, aber die Tintenkartusche 31 kann dennoch nicht ausgewechselt werden. Das dazu in X-Richtung bewegte Druckmodul 30 ist durch Öffnung 24 noch sichbar, weil die vorgenannte Öffnung 24 durch die Schutzkappe 33 nicht verschlossen ist. Dennoch sind durch die Öffnung 24 hindurch weder die Anschlußleitungen des Bandleiters 34 noch die Ansteuerelektronikeinheit 38 erreichbar, wenn sich das Druckmodul 30 in der Entriegelungsposition befindet. Das Gehäuseoberteil 2 wird durch das an der Innenwand der Gehäuserückseite 26 ausgebildete mindestens eine Verriegelungsmittel 29 entriegelt, sobald das Druckmodul 30 in die Entriegelungsposition gelangt und der Finger 35 der Schutzkappe 33 das Federblatt 292 auslenkt und somit die "snap in"-Verbindung öffnet. Das Sicherheitsgehäuse ist nun in Y-Richtung aufklappbar bei Drehung des Gehäuseoberteils 2 um eine parallel zur Z-Richtung (entlang des Verbindungsmittels 19) gelegene Drehachse.
In der Figur 4a ist das Verriegelungsmittel 29 des Sicherheitsgehäuses wieder im verriegelten Zustand dargestellt, der anhand der Figur 2a bereits näher erläutert wurde. Wenn das Druckmodul 30 (wie in Fig.4b gezeigt ist) nur in eine Wechselposition für Tintenkartuschen verfahren wurde, liegt der verriegelte Zustand auch weiterhin vor. Ein Benutzer kann somit nur die Tintenkartuschen wechseln.
Die Figur 4b zeigt einen Schnitt durch die perspektivische Ansicht der Frankiermaschine im Bereich der Öffnung 24, wobei das Druckmodul 30 in der Tintenkartuschenwechselposition positioniert ist. Es ist vorgesehen, dass die Druckposition und die Entriegelungsposition die Endpunkte des Verfahrweges des Druckwagens 36 bilden, wobei die Tintenkartuschenwechselposition zwischen der Druckposition und der Entriegelungsposition oder der Heimposition und der Entriegelungsposition gelegt ist. Die Tintenkartuschenwechselposition liegt derartig zwischen der Druckposition und der Entriegelungsposition oder der Heimposition und der Entriegelungsposition, so dass sich die Öffnung 24 in der Gehäuseoberseite 23 gerade soweit über der Tintenkartusche 31 befindet, dass letztere gewechselt werden kann. Dieser durch die Öffnung 24 geschaffene zweite Zugang ist durch die Schutzkappe 33 mindestens teilweise verschließbar ausgebildet, wenn das Druckmodul 30 außerhalb der Tintenkartuschenwechselposition positioniert ist. Somit sind bei geöffneter Klappe 3 weder die Anschlußleitungen des Bandleiters 34 noch die Ansteuerelektronikeinheit 38 durch die Öffnung 24 zugänglich. Das Gehäuseunterteil 1 und das Gehäuseoberteil 2 sind durch das Verbindungsmittel 19 und das verriegelte Verriegelungsmittel 29 miteinander verbunden.
Wenn das Druckmodul 30 zuerst in die Entriegelungsposition (in Fig.3a,b gezeigt) und dann in die Wechselposition für Tintenkartuschen verfahren wurde, liegt ein unverriegelter Zustand für die Gehäuseteile 1 und 2 sowie für die Klappe 3 vor. Dadurch kann ein Servicetechniker nicht nur das Sicherheitsgehäuse öffnen, sondern auch die Tintenkartusche wechseln.
In einer weiteren - nicht gezeigten - Ausführungsvariante ist mindestens ein Verriegelungsmittel 29 an der Innenseite einer der Wände des Sicherheitsgehäuses als Schnappverbindung oder in einer geeigneten anderen Weise ausgebildet. Die Innenseite der Wände an der Frontseite 25, Rückseite 26 oder Posteingangsseite 27 bzw. Postausgangsseite, Ober- bzw. Unterseite sind in entsprechender Weise mit einer von innen betätigbaren Verriegelung ausgebildet, wobei die Antriebskraft des Querbewegungsmittels für die Querbewegung des Druckmoduls 30 über Kraftübertragungsmittel auf das mindestens eine Verriegelungsmittel 29 übertragen wird, wenn das Druckmodul 30 in die Entriegelungsposition gebracht wird. Dadurch wird mindestens ein Sicherheitsgehäuseteil oder ein Zugang dazu mechanisch freigegeben. Das Kraftübertragungsmittel ist beispielsweise ein Hebel, ein Seilzug oder ein ähnlich wirkendes Mittel.
In einer alternativen - nicht gezeigten - Ausführungsvariante ist mindestens ein Verriegelungselement mit einem Haken an einem federnden Verlängerungsarm ausgebildet, der an einem Sicherheitsgehäuseteil 4 angebracht ist und ausgelenkt wird, durch die Querbewegung des Druckmoduls 30 in die Entriegelungsposition. Bei Betätigung des Verriegelungselementes wird das Sicherheitsgehäuseteil 4 und somit ein Zugang zu einem weiteren Verriegelungsmittel des Sicherheitsgehäuses mechanisch freigegeben. Das weitere Verriegelungsmittel ist mindestens an einer der Wände (Frontseite 25, Rückseite 26, Posteingangsseite 27 bzw. Postausgangsseite, Ober- bzw. Unterseite) des Sicherheitsgehäuses vorgesehen, um mindestens ein Sicherheitsgehäuseteil manuell zu ver- oder entriegeln. Als Zugang ist eine - nicht dargestellte - Öffnung 28 in einer der Gehäuseoberflächen irgendeines Sicherheitsgehäuseteils vorgesehen. Dasjenige Sicherheitsgehäuseteil 4 zum Verschliessen des Zuganges ist zum Beispiel ein Zugangsschutzteil 40 mit Schutzblende.
In der Figur 5a ist ein Zugangsschutzteil perspektivisch von unten dargestellt, welches einen Zugang zu mindestens einem lösbaren weiteren Verriegelungsmittel eines Sicherheitsgehäuses von außen abdeckt. Der Zugang befindet sich beispielsweise auf der Gehäuserückseite 26, von der nur ein Ausschnitt dargestellt ist. Der Zugang zu lösbaren weiteren Verriegelungsmitteln ist als Fach 280 mit einem Boden 281 ausgebildet, welcher weitere Öffnungen 282, 283, 284 und 285 aufweist. Die Öffnungen 284 und 285 sind für die lösbaren weiteren Verriegelungsmittel des Sicherheitsgehäuses vorgesehen. Im einfachsten Fall werden Schrauben (nicht dargestellt) als lösbare weitere Verriegelungsmittel eingesetzt.
Das Zugangsschutzteil 40 weist eine Zugangsschutzblende 41 in der Größe der fensterartigen Öffnung 28 (nicht sichtbar auf der Gehäuserückseite 26) und ins Gehäuseinnere gerichtete Führungs- und Verriegelungselemente 42, 43 auf. Das Verriegelungselement 43 ist federnd und dass Führungselement 42 ist starr an der Zugangsschutzblende 41 angebracht. Die Öffnungen 282, 283 im Boden 281 sind entsprechend der Form der Führungs- und Verriegelungselemente 42, 43 geformt. Das Führungselement 42 hat bei vorbestimmter Länge beispielsweise eine L-förmige oder U-förmige Ausformung, was dessen Steifheit erhöht. Das Verriegelungselement 43 ist plattenförmig ausgeformt und besteht aus einem an der Zugangsschutzblende angeformten Federblatt 431 mit einer Hakennase 432, die im Abstand von der Zugangsschutzblende 41 angeordnet ist, wobei das Federblatt 431 im zunehmenden Abstand von der Zugangsschutzblende 41 in einen plattenförmigen Anschlag 433 übergeht. Die Hakennase 432 kann im Eingriff in eine entsprechende Gehäusekante 2831 oder einen Haken (nicht gezeigt) das Zugangsschutzteil 40 im Sicherheitsgehäuse verriegeln: Die Zugangsschutzblende 41 ist dazu vorgesehen, die fensterartige Öffnung 28 auf der Gehäuserückseite 26 zu verschließen.
Die Figur 5b zeigt eine Darstellung eines Zuganges zum Verriegelungsmittel. Von dem die Öffnung 28 verdeckenden Zugangsschutzteil 40 sind nur die Führungs- und Verriegelungselemente sichtbar sowie Mittel zur mechanischen Freigabe des Zuganges zum Fach 280. Die Hakennase 432 des Verriegelungselementes ist in eine entsprechende Gehäusekante 2831 der Öffnung 283 eingerastet. Durch den plattenförmigen Anschlag 433 kann das Federblatt 431 in Höhe mit der Hakennase 432 ausgelenkt werden, so dass die Hakennase 432 außer Eingriff mit der Gehäusekante 2831 oder mit dem - nicht gezeigten - Haken gelangt. Das Zugangsschutzteil 40 ist dann entriegelt und kann entfernt werden. Das Mittel zur mechanischen Freigabe des Zuganges 280 ist beispielsweise ein Hebel 37 mit einem Finger 378, der auf den plattenförmigen Anschlag 433 mit der Kraft K drückt, sobald der Hebel 37 durch die Querbewegung des Druckwagens 36 hinreichend ausgelenkt wird. Die Querbewegung des Druckwagens 36 (nicht gezeigt) erfolgt zur mechanischen Freigabe des Zugangsschutzteils 40. Das Zugangsschutzteil 40 und der Hebel 37 können als Kunstoffteile gefertigt werden. Als weiterer mechanischer Schutz kann eine äußere Schicht (nicht dargestellt) aus einem harten Material auf die Zugangsschutzblende 41 aufgebracht werden.
In einer alternativen - nicht gezeigten - Ausführungsvariante kann der Hebel 37 entfallen, wenn das mittels des plattenförmigen Anschlags 433 verlängerte Federblatt 431 durch die Querbewegung des mit einem entsprechenden Finger 35 ausgestatteten Druckwagens 36 hinreichend ausgelenkt wird, um die mechanische Freigabe des Zugangsschutzteils 40 zu bewirken.
Alternativ dazu kann (ähnlich wie in der Fig. 3a, b dargestellt) die am Druckwagen 36 befestigte Schutzkappe 33 einen Finger 35 für die Freigabe des Sicherheitsgehäuses oder eines Zuganges dazu aufweisen.
Die Figur 6 zeigt eine Darstellung eines Betätigungsmechanismus für das Zugangsschutzteil in Draufsicht. Ein Zugangsschutzteil 40, mit Zugangsschutzblende 41 und ins Gehäuseinnere gerichteten Führungs- und Verriegelungselementen 42, 43 ist in eine fachartige Vertiefung der Gehäuserückwand 26 eingerastet dargestellt. Letztere ist zum Beispiel durch Einschrauben am Chassisteil 18 befestigt. Zur Verdeutlichung ist ein Schnitt durch die Schrauben 16 am Boden 281 der fachartige Vertiefung dargestellt. Das Zugangsschutzteil 40 kann nur von Innen freigegeben werden. Durch die Antriebskraft des Motors 5 wird eine auf der Achse 6 befestigte Antriebsspindel 7 gedreht und das Druckmodul 30 wird bewegt.
Das Druckmodul 30 wird zum Beispiel in X-Richtung bewegt und durchläuft ausgehend von der Druckposition P nacheinander die Heimposition H, die Wechselposition C und die Entriegelungsposition E.
Der Druckwagen 36 des Druckmoduls 30 ist auf einer nicht dargestellten Gleitschiene hin- und herbewegbar gelagert und trägt zwei ½ Zoll Bubble-Jet-Tintenkartuschen 31 und 32. Am Druckwagen 36 sind eine Schutzkappe 33 und ein Finger 35 befestigt. Durch die Schutzkappe 33 ist ein Zugriff auf die Ansteuerungsmittel der Tintenkartuschen 31 und 32 versperrt, wenn das Druckmodul 30 außerhalb der Tintenkartuschenwechselposition bzw. in der Druckposition P oder Heimposition H positioniert ist. Ein an seinem einen Ende in Z-Richtung auslenkbarer Hebel 37 hat an seinem anderen Ende eine Drehachse 374 in Y-Richtung nahe Wand an der Frontseite des Sicherheitsgehäuses. Der Hebel 37 hat in X-Richtung im Anstand von der Drehachse ein Ansatzstück 376. Letzteres trägt eine Feder 376 zur federnden Abstützung des Hebels 37 am Chassisseitenteil 17, so dass der Hebel 37 mit seiner Kulisse 371, 372, 373 an den Finger 35 des Druckwagens 36 des Druckmoduls angedrückt wird. Der Finger 35 wird in X-Richtung bewegt und gleitet auf dem Kulissenteilstück 371 entlang, wenn das Druckmodul 30 die Wechselposition C erreicht.
Es ist vorgesehen, dass die Öffnung 24 durch eine Klappe 3 verschließbar ist, die mit einem Anschlag 39 ausgestattet ist, der an der Klappe 3 durch einen zweiten Finger 379 des Hebels 37 verriegelbar angeordnet ist, wobei die Verriegelung aufgehoben ist, wenn wenn das Druckmodul 30 in der Tintenkartuschenwechselposition C oder in der Entriegelungsposition E positioniert ist. Der Hebel 37 trägt am zur Drehachse entgegengesetzten Ende einen ersten Finger 378 und den zweiten Finger 379 und wird entsprechend der Kulissenkurvenform des Kulissenteilstücks 371 entgegen der Federkraft ausgelenkt. Der dadurch bewegte zweite Finger 379 gibt den Anschlag 39 der Klappe 3 (nicht gezeigt) frei, so dass die Klappe 3 aus einem geschlossenen Ausgangszustand in einen geöffneten Zustand bewegt werden kann.
Wenn das Druckmodul 30 jedoch die Wechselposition C - in nicht gezeigter Weise - verläßt, wobei das Druckmodul 30 in X-Richtung weiter bewegt wird und nun der Finger 35 auf dem Kulissenteilstück 372 entlang gleitet, dann wird der Hebel 37 aufgrund der Federkraft entsprechend der Kulissenkurvenform des Kulissenteilstücks 372 in Z-Richtung ausgelekt und der Anschlag 39 der Klappe 3 wird wieder durch den zweiten Finger 379 im Ausgangszustand gehalten.
In einer alternativen - nicht dargestellten - Ausführungsvariante ist die Klappe 3 nicht verriegelbar und die Öffnung 24 jederzeit zugänglich, denn durch die Schutzkappe 33 ist der zweite Zugang bereits beschränkt.
Wird das Druckmodul 30 durch Weiterbewegung in X-Richtung in die Entriegelungsposition E gebracht, wird der Finger 35 auf dem Kulissenteilstück 373 entlang gleiten und der Hebel 37 wird entsprechend der Kulissenkurvenform des Kulissenteilstücks 372 entgegen der Z-Richtung und der Federkraftwirkung ausgelenkt. Der Finger 378 lenkt das Verriegelungselement 43 aus, wodurch das Zugangsschutzteil 40 entriegelt und der erste Zugang (Öffnung 28) zum Sicherheitsgehäuseoberteil 2 freigemacht wird. Das Gehäuseoberteil 2 wird auf indirektem Wege freigegeben nachdem das mechanische Verriegelungselement 43 im Innerem des Sicherheitsgehäuses über den auf einem Hebel 37 angeordneten ersten Finger 378 vom Druckwagen 36 betätigt wurde.
In einer alternativen - nicht dargestellten - Ausführungsvariante für das Querbewegungsmittel, wirkt ein Motor 5 über einen Zahnriemen auf das Druckmodul 30 antriebsmechanisch ein.
Anhand einer in der Figur 7 gezeigten perspektivischen Ansicht einer Chassisanordnung in gesprengter Darstellung wird ein mechanischer Schutz einer Leiterplatte gezeigt, die im inneren Sicherheitsbereich einer Frankiermaschie angeordnet ist und eine Steuereinheit der Fankiermaschine trägt. Über einer zu Schutz- und Stützzwecken geformten Unterschale 13 und einer Leiterplatte 14, auf welcher die Bauelemente des inneren Sicherheitsbereiches miteinander verschaltet sind, ist eine Oberschale 15 angeordnet, welche zu Schutz- und Stützzwecken entsprechend geformt ist. Die Chassisschalen 13 und 15 können eine Gruppe von in einer Reihe angeordneten äußeren Lüftungsöffnungen aufweisen, die vorzugsweise schlitzformig am äußeren Rand eingearbeitet sind. Die Unterschale 13 besteht aus einem zum Gehäuseunterteil 1 parallelen Abschirm- und Stützblech 131 und aus einem zur Gehäuserückseite 26 parallel abgewinkelten rückwärtigen Abschirm- und Stützblechteil 136, welches mindestens Öffnungen zur Stromversorgung über ein Netzsteckerkabel und zur Abführung eines erwärmten Luftstromes nach außen aufweist. Die auf der Leiterplatte 14 angeordneten sicherheitsrelevanten Bauteile werden im zusammengebauten Zustand durch die Chassisteile kastenförmig zugedeckt. Im zusammengebauten Zustand liegt die Leiterplatte 14 frontseitig auf der Schürze 134 der Unterschale 13 auf. Auf der Leiterplatte 14 stützt sich die Chassisoberschale 15 mit deren Seitenwänden ab.
Die Chassisoberschale 15 wird poststromein- bzw poststromausgangsseitig durch je eine Seitenwand 157 bzw. 158 sowie durch eine Frontseitenwand 155 und durch eine dazu parallele Seitenwand 152 begrenzt. Eine innen liegende Kavität wird durch eine zum Abschirm- und Stützblech 131 parallel liegende Platte 156 in eine untere Kavität 50 und eine obere Kavität 60 aufgeteilt. Die untere Kavität 50 ist zur Aufnahme einer im inneren Sicherheitsbereich gelegenen Steuerungselektronik für das Drucken vorgesehen. Die obere Kavität 60 ist zur Aufnahme einer Andruckmechanik für den Poststücktransport vorgesehen. Zusätzlich wird ein Kasten 159 an der Chassisoberschale 15 angeordnet, der sich beispielsweise in X-Richtung bis zur Gehäuserückwand 29 erstreckt. Wenn der Kasten 159, wie gezeigt ist, einen Kastenboden 1590 aufweist, dann ist im letzteren mindestens eine Öffnung 1591 für elektrische Kabel der Leiterplatte 14 in Form eines Bandleiters 34 vorgesehen. Oberhalb der Chassisoberschale 15 wird ein Stützrahmen 10 (Fig. 8) als weiteres Chassisteil zum Abstützen der Druckmechanik angeordnet.
Die Figur 8 zeigt eine Schutzummantelung 9 für einen Bandleiter 34, der aus der Chassisanordnung durch den Stützrahmen 10 hindurch zu einer Ansteuerelektronikeinheit 38 (nicht gezeigt) geführt wird. Der Stützrahmen 10 weist poststromausgangsseitig einen durch Seitenwände begrenzten rechteckförmigen Kästen mit einer Bodenplatte 100 auf. Letztere weist entgegengesetzt zur X-Richtung in Frontseitennähe eine Öffnung 101 für die - nicht gezeigte - Andruckmechanik zur Beförderung eines Poststückes in Transportrichtung Z auf.
Die Schutzummantelung 9 besteht aus einem flachgedrückten Schlauchstück 94 und geht an dem einen Ende in eine Kappe 90 zur Abdeckung der Ansteuerelektronikeinheit 38 über. Das Schlauchstück 94 ist für die Aufnahme eines Bandleiters 34 ausgebildet und weist vorzugsweise eine lösbare formschlüssige Verbindung mit der Kappe 90 auf, die zur Zugentlastung ausgebildet ist. Beispielsweise ist am Schlauchstück 94 ein wulstförmiger Bund 95 ausgeformt und die Kappe 90 hat eine verdeckte Öffnung 91 zur Hindurchführung des Schlauchstückes 94 durch die Kappe 90 hindurch von der Seite der Ansteuerelektronikeinheit 38 zur Seite der Leiterplatte 14 hinführend. Die Kappe 90 ist zur Befestigung am Druckmodul 30 ausgebildet, wobei die Mittel zur Befestigung so angeordnet sind, dass letztere vom Zugang durch die Öffnung 24 unzugänglich sind. Die Kappe 90 hat beispielsweise Seitenwände 92, 93 mit einer Öffnung 96. Eine in die Öffnung eindrehbare Schraube 97 dient zur Befestigung am Druckmodul 30.
Die Schutzummantelung 9 führt an dem anderen Ende zu einer Abdeckplatte 99, die am Stützrahmen 10 befestigbar ist und die zur Zugentlastung und zur Abdeckung der Öffnungen im oberen Chassisteil 15 ausgebildet ist. Die - nicht näher dargestellten - Mittel zur Befestigung der Abdeckplatte 99 am Stützrahmen 10 sind vom Zugang durch die Öffnung 24 ebenfalls unzugänglich angeordnet. Eine schlitzförmige Öffnung 98 in der Abdeckplatte 99 ist zur Hindurchführung des Schlauchstückes 94 vorgesehen, wobei die Abdeckplatte 99 auf der zur Y-Richtung entgegengesetzten Richtung zur Zugentlastung ausgebildet ist. Das Schlauchstück 94 wird beispielsweise durch eine besondere Formgebung oder S-förmige Hindurchführung zwischen der Abdeckplatte 99 und dem Kastenboden 1590 des Kastens 159 der Chassisoberschale 15 form- und kraftschlüssig mit der Abdeckplatte 99 verbunden. Das Schlauchstück 94 wird beispielsweise aus einem besonders widerstandsfähigen Kunstoff hergestellt und ist flexibel ausgebildet.
Alternativ können Abdeckplatte 99 und Kappe 90 an der Schutzummantelung 9 bereits während der Herstellung angeformt und aus dem gleichen Material hergestellt werden.
In der Figur 9 ist eine alternativen Ausführungsvariante gezeigt, mit einem Sicherheitsgehäuseteil 4', das dem Benutzer einen ersten Zugang in das Innere des Postverarbeitungsgerätes verwehrt und mit einer Schutzanordnung 8', 9', 33', die jederzeit einen zweiten beschränkten Zugang zum Wechseln einer Tintenkartusche gewährt. Das Sicherheitsgehäuseteil 4' überdeckt ein lösbares weiteres Verriegelungsmittel, welches an einer im Innerem des Sicherheitsgehäuses gelegenen Wand, beispielsweise des Gehäuseoberteils angeordnet ist, um das Sicherheitsgehäuse manuell zu ver- oder entriegeln. Das lösbare weitere Verriegelungsmittel ist beispielsweise eine Schraube 16', die in den Stützrahmen 10' oder in ein Chassisteil einschaubbar ist. Am Sicherheitsgehäuseteil 4' ist mindestens ein mechanisches Verriegelungselement 43' angeordnet, das aus einem federnden Verlängerungsarm mit einer Hakennase 432' an dessen Ende besteht, die mit der vorgenannten im Innerem des Sicherheitsgehäuses gelegenen Wand in Eingriff bringbar ist, wobei das Sicherheitsgehäuseteil 4' nur durch sichtbare Zerstörung entfernbar ist. Gegenüber der in den Figuren 5a, 5b gezeigten Ausführungsvariante entfällt somit der plattenförmige Anschlag 433 am Verriegelungselement 43 und der Hebel 37. Das Sicherheitsgehäuseteil 4' hat vorzugsweise eine Zugangsschutzblende 41' und Führungs- und Verriegelungselemente 42', 43'.
In Kombination mit dieser alternativen Ausführungsvariante ist weiterhin vorgesehen, dass das Sicherheitsgehäuseoberteil eine Öffnung 24' aufweist, die dem Benutzer zum Wechseln einer Tintenkartusche 31', 32' einen zweiten Zugang in das Innere des Postverarbeitungsgerätes ermöglicht, dass die Öffnung 24' durch eine Klappe verschließbar ist, die mit einem Anschlag 39' ausgestattet ist, der beim Öffnen der Klappe einen Schalter 8' betätigt, der im Innerem des Sicherheitsgehäuses angeordnet ist, wobei die Stromversorgung eines Motors 5' der Querbewegungsmittel des Druckmoduls 30' unterbrochen wird. Gegenüber der in der Figur 6 gezeigten Ausführungsvariante entfällt somit der Hebel 37.
Beim Öffnen der Klappe 3 (Fig.1a) wird beispeilsweise ein Mikroschalter als Schalter 8 eingesetzt, der im Innerem des Sicherheitsgehäuses angeordnet und mit der Leiterplatte 14 (Fig.7) elektrisch verbunden ist. Letztere trägt die Steuerungselektronik für das Drucken beispielsweise mit einer Fankiermaschine und kann die Stromversorgung eines Motors 5' der Querbewegungsmittel des Druckmoduls 30' unterbrechen, um den Druckmodul 30' an einer Querbewegung zu hindern. Der Motors 5' ist mit der Leiterplatte steuerungsmäßig verbunden. In einer Subvariante ist der Motors 5' über den Schalter 8' mit der Leiterplatte elektrisch verbunden und kann direkt stromlos geschaltet werden, wenn die Klappe geöffnet wird. Die Tintenkartusche 31', 32' kann nur in dem einen Fall dann nicht ausgewechselt werden, wenn letztere nahe der Druckposition bzw. direkt in der letzteren positioniert worden ist. In jedem anderen Fall, wobei das querbewegliche Druckmodul in eine Position außerhalb der Druckposition verfahren worden und die Klappe dann geöffnet ist, kann eine im Bereich der Öffnung 24' positionierte Tintenkartusche 31', 32' ausgewechselt werden. Eine leere oder funktionsunfähige Tintenkartusche 31', 32' kann jederzeit ausgewechselt werden. Zum Schutz vor einer Manipulation der Frankiermaschine über die Öffnung 24' und zur Abdeckung der Ansteuerelektronikeinheit 38' von oben verhindert die Schutzkappe 33' den Zugriff auf den Bandleiter 34' und die Steuerleitungen in der Ansteuerelektronikeinheit 38'. In jeder Position, in welche das Druckmodul 30' gebracht werden kann und ein Zugriff auf den Bandleiter 34' und die Steuerleitungen möglich wäre, ist die vorgenannte Öffnung 24' durch die Schutzkappe 33' wenigstens teilweise oder vollständig verschlossen.
Die Erfindung ist nicht auf die vorliegenden Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten im Rahmen der Ansprüche denkbar. So können offensichtlich weitere andere Ausführungen der Erfindung entwickelt bzw. eingesetzt werden, die vom gleichen Grundgedanken der Erfindung ausgehend, die von den anliegenden Ansprüchen umfasst werden.

Claims (34)

  1. Verfahren zum Öffnen eines Sicherheitsgehäuses, mit Autorisierung und Entriegelung, gekennzeichnet durch eine Querbewegung eines Druckmoduls (30) mittels Querbewegungsmittel, wobei das Druckmodul (30) in eine Entriegelungsposition quer zur Poststücktransportrichtung gebracht wird, wodurch mindestens ein Sicherheitsgehäuseteil oder ein Zugang dazu mechanisch freigegeben wird.
  2. Verfahren, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Querbewegung des Druckmoduls (30) in die Entriegelungsposition ein erster Zugang für eine autorisierte Person zu Bauteilen innerhalb des Sicherheitsgehäuses zu Reparatur und Wartungszwecken und ein zweiter Zugang mechanisch freigegeben wird, wobei der zweite Zugang zum Wechseln einer Tintenkartusche zugänglich ist.
  3. Verfahren, nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Zugang zum Wechseln einer Tintenkartusche mechanisch freigegeben wird, wenn das Druckmodul (30) bei der Querbewegung die Wechselposition durchquert.
  4. Verfahren, nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein erster Zugang zu mindestens einem Verriegelungsmittel des Sicherheitsgehäuses mechanisch freigegeben wird.
  5. Verfahren, nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer mechanischen Freigabe des Sicherheitsgehäuseteils oder Zuganges dazu eine Ansteuerung eines Tintenstrahldruckkopfes einer Tintenkartusche verhindert wird.
  6. Verfahren, nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überprüfen auf Freigabe oder Verriegelung des Sicherheitsgehäuses des postalischen Gerätes vorgenommen wird.
  7. Verfahren, nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Überprüfen der Verriegelung das postalische Gerät zum Frankieren von Poststücken betrieben wird, wenn die Verriegelung ordnungsgemäß erfolgt ist.
  8. Verfahren, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zugang zum Wechseln einer Tintenkartusche mechanisch freigegeben und vor dem Betreiben des postalischen Gerätes verriegelt wird.
  9. Verfahren, nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmodul (30) aus einer Heimposition oder aus einer Druckposition in eine Entriegelungsposition zum Freigeben des Oberteils (2) des Sicherheitsgehäuses oder eines ersten Zuganges (28) zum Sicherheitsgehäuse und anschließend in eine Wechselposition zum Wechseln der Tintenkartusche (31) verfahren wird.
  10. Verfahren, nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckposition und die Entriegelungsposition die Endpunkte des Verfahrweges des Druckmoduls (30) bilden, wobei die Tintenkartuschenwechselposition zwischen der Druckposition und der Entriegelungsposition oder der Heimposition und der Entriegelungsposition gelegt ist.
  11. Anordnung zum Öffnen eines Sicherheitsgehäuses, das mit einer mechanischen Verriegelungsvorrichtung ausgestattet ist, mit einem Druckmodul (30), das durch Querbewegungsmittel (5, 6, 7) querbeweglich zur Transportrichtung (Z) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmodul (30) in eine Entriegelungsposition (E) verfahrbar angeordnet ist, wobei die Entriegelungsposition (E) an dem einen Ende des Verfahrweges gelegen ist, dass mindestens ein mechanisches Verriegelungsmittel (29) bzw. -element (43) im Innerem des Sicherheitsgehäuses an einem Sicherheitsgehäuseteil (1, 2) bzw. (4) angeordnet ist und dass das Druckmodul (30) einen Finger (35), zur Betätigung des mechanischen Verriegelungsmittels (29) bzw. -elements (43) aufweist.
  12. Anordnung, nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Verriegelungsmittel (29) eine Schnappverbindung ist und dass der Finger (35) zur direkten Betätigung des mechanischen Verriegelungsmittels (29) ausgebildet ist zur mechanischen Freigabe mindestens eines Sicherheitsgehäuseteils (1, 2).
  13. Anordnung, nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Verriegelungsmittel (29) eine Schnappverbindung ist, welche an der Innenseite mindestens einer der Wände des Sicherheitsgehäuses angeordnet ist und dass der Finger (35) zur indirekten Betätigung des mechanischen Verriegelungsmittels (29) ausgebildet ist zur mechanischen Freigabe mindestens eines Sicherheitsgehäuseteils, wobei die Antriebskraft der Querbewegungsmittel (5, 6, 7) für die Querbewegung des Druckmoduls (30) über Kraftübertragungsmittel auf das mindestens eine Verriegelungsmittel (29) übertragen wird, wenn der Druckmodul (30) in die Entriegelungsposition (E) gebracht wird.
  14. Anordnung, nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungsmittel ein Hebel, ein Seilzug oder ein ähnlich wirkendes Mittel ist.
  15. Anordnung, nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verriegelungselement (43) des Sicherheitsgehäuseteils (4) vorgesehen ist, wobei das Verriegelungselement (43) mit einer Hakennase (432) an einem federnden Verlängerungsarm ausgestattet ist, der durch die Querbewegung des Druckmoduls (30) in die Entriegelungsposition direkt betätigbar ist, wobei bei Betätigung des Verriegelungselementes (43) ein Zugang zu einem weiteren lösbaren Verriegelungsmittel des Sicherheitsgehäuseteils mechanisch freigegeben wird, wobei das weitere Verriegelungsmittel mindestens an einer Wand des Sicherheitsgehäuses vorgesehen ist, um mindestens ein Sicherheitsgehäuseteil manuell zu ver- oder entriegeln.
  16. Anordnung, nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsgehäuseteil (4) mit dem mechanischen Verriegelungselement (43) ein Zugangsschutzteils (40) ist, durch das ein Zugang zu mindestens einem durch weitere lösbare Verriegelungsmittel freigebbaren Gehäuseteil (1, 2) verschließbar ist, dass der Finger (35) zur indirekten Betätigung des mechanischen Verriegelungselementes (43) über ein Kraftübertragungsmittel ausgebildet ist, das zwischen dem Finger (35) und dem mechanischen Verriegelungselement (43) angeordnet ist.
  17. Anordnung, nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Verriegelungselement (43) plattenförmig ausgeformt und mit einer Hakennase (432) ausgebildet ist, die federnd in eine fachartige Vertiefung bzw. in ein Fach (280) des freigebbaren Sicherheitsgehäuseteils einrastbar ist, dass das mechanische Verriegelungselement (43) an einer Zugangsschutzblende (41) des Zugangsschutzteils (40) angebracht ist, wobei Öffnungen (282, 283) im Boden (281) des Fachs (280) vorgesehen sind, die entsprechend der Form des Verriegelungselements (43) und eines weiteren Führungselements (42) geformt sind, wobei letzteres starr an der Zugangsschutzblende (41) des Zugangsschutzteils (40) angebracht ist.
  18. Anordnung, nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (43) aus einem an der Zugangsschutzblende (41) angeformten Federblatt (431) besteht, dass die Hakennase (432) im Abstand von der Zugangsschutzblende (41) angeordnet ist, wobei das Federblatt (431) im zunehmenden Abstand von der Zugangsschutzblende (41) in einen plattenförmigen Anschlag (433) übergeht.
  19. Anordnung, nach den Ansprüchen 16 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungsmittel ein an seinem einen Ende in Z-Richtung auslenkbarer Hebel (37) mit einem Finger (378) ist, der auf den plattenförmigen Anschlag (433) des mechanischen Verriegelungselementes (43) mit der Kraft (A) drückt, sobald der Hebel (37) durch die Querbewegung des Druckmoduls (30) in X-Richtung bis in die Entriegelungsposition hinreichend ausgelenkt wird, dass der Hebel (37) an seinem anderen Ende eine Drehachse (374) in Y-Richtung nahe Wand an der Frontseite des Sicherheitsgehäuses und in X-Richtung im Abstand von der Drehachse ein Ansatzstück (376) aufweist, welches eine Feder (377) zur federnden Abstützung des Hebels (37) am Chassisseitenteil (17) trägt, so dass der Hebel (37) mit seiner Kulisse (371, 372, 373) an den Finger (35) des Druckmoduls (30) angedrückt wird.
  20. Anordnung, nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugang zu dem mindestens einem freigebbaren Sicherheitsgehäuseteil (1, 2) durch eine Zugangsschutzblende (41) des Zugangsschutzteils (40) verschließbar ausgebildet ist, wobei das Zugangsschutzteil (40) die ins Gehäuseinnere gerichtete Führungs- und Verriegelungselemente (42) und (43) aufweist.
  21. Anordnung, nach den Ansprüchen 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass Schrauben (16) als weiteres lösbares Verriegelungsmittel zur Befestigung eines freigebbaren Sicherheitsgehäuseteils (1, 2) am Stützrahmen (10) oder Chassisteil (13, 15, 18) vorgesehen sind.
  22. Anordnung, nach einem der vorstehenden Ansprüche 11 bis 13, 15 bis 17, 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, dass das freigebbare Sicherheitsgehäuseteil ein Sicherheitsgehäuseoberteil (2) ist.
  23. Anordnung, nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das freigebbare Sicherheitsgehäuseoberteil (2) eine Öffnung (24) aufweist, durch die ein zweiter Zugang zum Wechseln einer Tintenkartusche zugänglich ist, wenn das Druckmodul (30) in der Tintenkartuschenwechselposition (C) positioniert ist, wobei das Druckmodul (30) einen Druckwagen (36) mit einer Ansteuerelektronikeinheit (38) und einem Bandleiter (34) und eine Schutzkappe (33) ausgestattet ist, dass der zweite Zugang durch die Schutzkappe (33) mindestens teilweise verschließbar ausgebildet ist, so dass weder die Anschlußleitungen des Bandleiters (34) noch die Ansteuerelektronikeinheit (38) durch die Öffnung (24) zugänglich sind, wenn das Druckmodul (30) außerhalb der Tintenkartuschenwechselposition (C) positioniert ist.
  24. Anordnung, nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die am Druckwagen (36) befestigte Schutzkappe (33) oder der Druckwagen (36) mit dem entsprechenden Finger (35) ausgestattet ist, um die mechanische Freigabe des Sicherheitsgehäuseoberteils oder eines Zuganges dazu zu bewirken.
  25. Anordnung, nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (24) durch eine Klappe (3) verschließbar ist, die mit einem Anschlag (39) ausgestattet ist, der an der Klappe (3) durch einen zweiten Finger (379) des Hebels (37) verriegelbar angeordnet ist, wobei die Verriegelung aufgehoben ist, wenn wenn das Druckmodul (30) in der Tintenkartuschenwechselposition (C) oder in der Entriegelungsposition (E) positioniert ist.
  26. Anordnung, nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (3) nicht verriegelbar und die Öffnung (24) jederzeit zugänglich ist.
  27. Anordnung, nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass am Druckmodul (30) eine Schutzummantelung (9) zum Verhindern eines unberechtigten Zugriffs auf den Bandleiter (34) und auf die Ansteuerelektronikeinheit 38 befestigt sind.
  28. Sicherheitsgehäuse für ein druckendes Postverarbeitungsgerät, das mit einer mechanischen Verriegelungsvorrichtung ausgestattet ist, mit einem Druckmodul (30), das durch Querbewegungsmittel (5, 6, 7) querbeweglich zur Poststücktransportrichtung (Z) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherheitsgehäuseteil (4) vorgesehen ist, das dem Benutzer einen ersten Zugang in das Innere des Postverarbeitungsgerätes verwehrt und ein lösbares weiteres Verriegelungsmittel übeerdeckt, welches an einer im Innerem des Sicherheitsgehäuses gelegenen Wand eines Gehäuseunterteils (1) oder eines Gehäuseoberteils (2) des Sicherheitsgehäuse angeordnet ist, um das Sicherheitsgehäuse manuell zu ver- oder entriegeln, dass am Sicherheitsgehäuseteil (4) mindestens ein mechanisches Verriegelungselement (43) angeordnet ist, welches mit einer Hakennase (432) am Ende eines federnden Verlängerungsarms ausgestattet ist, die mit der vorgenannten im Innerem des Sicherheitsgehäuses gelegenen Wand in Eingriff bringbar ist, wobei das Sicherheitsgehäuseteil (4) nur durch sichtbare Zerstörung entfernbar ist, dass das Sicherheitsgehäuseoberteil (2) eine Öffnung (24) aufweist, die dem Benutzer zum Wechseln einer Tintenkartusche einen beschränkten zweiten Zugang in das Innere des Postverarbeitungsgerätes ermöglicht, dass die Öffnung (24) durch eine Klappe (3) verschließbar ist, die mit einem Anschlag (39) ausgestattet ist, der beim Öffnen der Klappe (3) einen Schalter (8) betätigt, der im Innerem des Sicherheitsgehäuses angeordnet ist, wobei die Stromversorgung eines Motors (5) der Querbewegungsmittel des Druckmoduls (30) unterbrochen wird sowie dass zum Verhindern eines unberechtigten Zugriffs auf den Bandleiter (34) und auf die Ansteuerelektronikeinheit (38) eine Schutzummantelung (9) und eine Schutzkappe (33) am Druckmodul (30) befestigt sind.
  29. Anordnung, nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzummantelung (9) ein Schlauchstück (94) aufweist, an deren Enden eine Abdeckplatte (99) und eine Kappe (90) befestigbar sind, wobei die Kappe (90) zum Verhindern eines unberechtigten Zugriffs auf die Ansteuerelektronikeinheit (38) ausgeformt ist.
  30. Anordnung, nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauchstück (94) für die Aufnahme des Bandleiters (34) ausgebildet und aus einem besonders widerstandsfähigen Kunstoff hergestellt und flexibel ausgebildet ist.
  31. Anordnung, nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauchstück (94) eine lösbare formschlüssige Verbindung mit der Kappe (90) aufweist, die zur Zugentlastung ausgebildet ist, dass die Kappe (90) zur Befestigung am Druckmodul (30) ausgebildet, wobei die Mittel zur Befestigung so angeordnet sind, dass letztere vom Zugang durch die Öffnung (24) unzugänglich sind.
  32. Anordnung, nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzummantelung (9) ein Schlauchstück (94) aufweist, an deren Enden eine Abdeckplatte (99) und Kappe (90) während der Herstellung angeformt und aus dem gleichen Material hergestellt werden.
  33. Anordnung, nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (90) und die Abdeckplatte (99) zur Hindurchführung des Schlauchstückes (94) und zur Zugentlastung ausgebildet sind.
  34. Anordnung, nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (8) ein Mikroschalter ist.
EP02090335A 2001-10-02 2002-09-17 Verfahren und Anordnung zum Öffnen eines Sicherheitsgehäuses Expired - Lifetime EP1300807B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05020434A EP1607912B1 (de) 2001-10-02 2002-09-17 Verfahren und Anordnung zum Öffnen eines Sicherheitsgehäuses

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001149210 DE10149210A1 (de) 2001-10-02 2001-10-02 Verfahren und Anordnung zum Öffnen eines Sicherheitsgehäuses
DE10149210 2001-10-02
DE10164527 2001-12-15
DE10164527A DE10164527A1 (de) 2001-12-15 2001-12-15 Anordnung zum Schutz eines Druckmoduls in einem Postverarbeitungsgerät

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05020434A Division EP1607912B1 (de) 2001-10-02 2002-09-17 Verfahren und Anordnung zum Öffnen eines Sicherheitsgehäuses

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1300807A2 true EP1300807A2 (de) 2003-04-09
EP1300807A3 EP1300807A3 (de) 2003-05-21
EP1300807B1 EP1300807B1 (de) 2005-12-14
EP1300807B8 EP1300807B8 (de) 2006-03-15

Family

ID=26010304

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02090335A Expired - Lifetime EP1300807B8 (de) 2001-10-02 2002-09-17 Verfahren und Anordnung zum Öffnen eines Sicherheitsgehäuses
EP05020434A Expired - Lifetime EP1607912B1 (de) 2001-10-02 2002-09-17 Verfahren und Anordnung zum Öffnen eines Sicherheitsgehäuses

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05020434A Expired - Lifetime EP1607912B1 (de) 2001-10-02 2002-09-17 Verfahren und Anordnung zum Öffnen eines Sicherheitsgehäuses

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6811337B2 (de)
EP (2) EP1300807B8 (de)
DE (1) DE50205263D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110252850A (zh) * 2019-07-18 2019-09-20 江苏舒尔驰精密金属成形有限公司 一种卷板下料机

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4241013B2 (ja) * 2002-11-26 2009-03-18 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置並びにこれに用いられるフレーム構造及びその製造方法
US6942144B2 (en) * 2002-11-26 2005-09-13 Neopost Industrie Sa Secure remote access to metering product enclosure
DE202004015278U1 (de) * 2004-10-01 2004-12-16 Francotyp-Postalia Ag & Co. Kg Kassettenaufnahmeeinrichtung mit Zustandserkennung für ein druckendes Postverarbeitungsgerät
DE102007060733A1 (de) 2007-12-17 2009-06-25 Francotyp-Postalia Gmbh Vorrichtung zum Wechseln von Tintenkartuschen
DE102008030530B4 (de) 2008-06-27 2010-09-30 Francotyp-Postalia Gmbh Tintenkartuschenaufnahme
DE202012002510U1 (de) 2012-03-02 2012-03-28 Francotyp-Postalia Gmbh Druckergerät
JP1617644S (de) * 2018-03-30 2018-11-12
DE202018102465U1 (de) 2018-05-03 2018-05-14 Francotyp-Postalia Gmbh Gutverarbeitungsgerät mit einem Tintenstrahldruckkopf

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0610684A1 (de) * 1993-02-08 1994-08-17 Eastman Kodak Company Deckelverriegelungsmechanismus für einen thermischen Drucker, welcher den Deckel während des Druckens versperrt
US5689098A (en) * 1995-05-26 1997-11-18 Ascom Hasler Mailing Systems Ag Postage meter with improved postal lock
EP0881086A2 (de) * 1997-05-28 1998-12-02 Neopost Limited Sicheres Drückgerät mit einem abnehmbaren Druckkopf

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4099049A (en) * 1976-11-10 1978-07-04 Pitney-Bowes, Inc. Ascending register lockout system for a postage meter
US4484307A (en) * 1979-05-09 1984-11-20 F.M.E. Corporation Electronic postage meter having improved security and fault tolerance features
GB2169875B (en) 1985-01-19 1988-09-14 Francotyp Postalia Gmbh Improvements in ribbon cassettes
US4907018A (en) * 1988-11-21 1990-03-06 Hewlett-Packard Company Printhead-carriage alignment and electrical interconnect lock-in mechanism
US4922817A (en) * 1988-07-13 1990-05-08 Pitney Bowes Inc. Secure shutter locking arrangement for a postage meter
DE3880694D1 (de) 1988-07-25 1993-06-03 Siemens Ag Anordnung fuer druckeinrichtungen zur ueberwachung von druckmedium enthaltenden vorratsbehaeltern.
US5093560A (en) * 1990-10-31 1992-03-03 Pitney Bowes Inc. Locking device for removable postage meter
CH683652A5 (de) 1992-03-10 1994-04-15 Frama Ag Frankiermaschine.
US5561450A (en) * 1992-09-30 1996-10-01 Pitney Bowes Inc. Apparatus for mounting an ink jet cartridge on a support therefor
JP3210098B2 (ja) 1992-10-30 2001-09-17 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置およびインクジェット記録方法
DE4344476A1 (de) 1993-12-21 1995-06-22 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren zur Verbesserung der Sicherheit von Frankiermaschinen
US5467709A (en) 1994-12-22 1995-11-21 Pitney Bowes Inc. Mailing machine utilizing ink jet printer
JP3305611B2 (ja) 1997-03-10 2002-07-24 シャープ株式会社 画像形成装置
GB9709051D0 (en) 1997-05-02 1997-06-25 Neopost Ltd Postage meter with removable print head
GB9709049D0 (en) 1997-05-02 1997-06-25 Neopost Ltd Postage meter with removable print head
GB9709050D0 (en) 1997-05-02 1997-06-25 Neopost Ltd Postage meter with removable print head
US5956051A (en) 1997-05-29 1999-09-21 Pitney Bowes Inc. Disabling a mailing machine when a print head is not installed
DE19748954A1 (de) 1997-10-29 1999-05-06 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren für eine digital druckende Frankiermaschine zur Erzeugung und Überprüfung eines Sicherheitsabdruckes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0610684A1 (de) * 1993-02-08 1994-08-17 Eastman Kodak Company Deckelverriegelungsmechanismus für einen thermischen Drucker, welcher den Deckel während des Druckens versperrt
US5689098A (en) * 1995-05-26 1997-11-18 Ascom Hasler Mailing Systems Ag Postage meter with improved postal lock
EP0881086A2 (de) * 1997-05-28 1998-12-02 Neopost Limited Sicheres Drückgerät mit einem abnehmbaren Druckkopf

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110252850A (zh) * 2019-07-18 2019-09-20 江苏舒尔驰精密金属成形有限公司 一种卷板下料机
CN110252850B (zh) * 2019-07-18 2024-01-26 江苏舒尔驰精密金属成形有限公司 一种卷板下料机

Also Published As

Publication number Publication date
US6811337B2 (en) 2004-11-02
EP1607912B1 (de) 2013-03-20
DE50205263D1 (de) 2006-01-19
EP1300807B8 (de) 2006-03-15
US7033096B2 (en) 2006-04-25
EP1300807B1 (de) 2005-12-14
US20040213621A1 (en) 2004-10-28
EP1300807A3 (de) 2003-05-21
US20030170064A1 (en) 2003-09-11
EP1607912A3 (de) 2006-02-08
EP1607912A2 (de) 2005-12-21
EP1607912A8 (de) 2006-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1320076B1 (de) Anordnung zum Schutz eines Druckmoduls in einem Postverarbeitungsgerät
EP1300807B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Öffnen eines Sicherheitsgehäuses
DE69829911T2 (de) Sicheres Drückgerät mit einem abnehmbaren Druckkopf
EP1103924B1 (de) Verfahren zum Schutz eines Gerätes vor einem Betreiben mit unzulässigem Verbrauchsmaterial und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3820852C2 (de)
EP2073173B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Tintenkartuschen
DE3785831T2 (de) Fahrkartenausgabevorrichtung.
DE4126130A1 (de) Vorrichtung zum abdecken und verschliessen eines kraftstoff-einfuellstutzens
DE69803975T2 (de) Gesicherter digitaler Frankier-Druckmodul
DE69810204T2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP1643456B9 (de) Kassettenaufnahmeeinrichtung mit Zustandserkennung für ein druckendes Postverarbeitungsgerät
EP1320077A2 (de) Sicherheitsgehäuse
EP1103925B1 (de) Verfahren zum Piraterieschutz eines Gerätes und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1103923A2 (de) Verfahren zum automatischen Bestellen von Verbrauchsmaterial und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE10149210A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Öffnen eines Sicherheitsgehäuses
DE4434325C2 (de) Fahrzeugtürverriegelungsvorrichtung
DE3636353C1 (de) Plombierbares Gehaeuse fuer Taxameter-Drucker und Taxameter-Datenspeichermodule
EP1132868A1 (de) Frankiermaschine mit abgesichtertem Druckknopf
DE9419793U1 (de) Schlüsseldepot
DE69117908T2 (de) Sicherheitssystem für Frankiermaschine
DE20211108U1 (de) Anordnung eines Sicherheitsmoduls in einer Frankiermaschine
EP0961236A2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Postgut
DE202010015352U1 (de) Verschlussvorrichtung
EP0498041B1 (de) Registriergerät für flache Datenträger
DE10051768A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Bedrucken eines Poststückes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030611

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040316

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50205263

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060119

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060227

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060915

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH

Free format text: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH#TRIFTWEG 21-26#16547 BIRKENWERDER (DE) -TRANSFER TO- FRANCOTYP-POSTALIA GMBH#TRIFTWEG 21-26#16547 BIRKENWERDER (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110923

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120920

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120707

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121010

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120927

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130917

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50205263

Country of ref document: DE

Effective date: 20140401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130917

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930