EP1259739A1 - Nagel - Google Patents

Nagel

Info

Publication number
EP1259739A1
EP1259739A1 EP01929355A EP01929355A EP1259739A1 EP 1259739 A1 EP1259739 A1 EP 1259739A1 EP 01929355 A EP01929355 A EP 01929355A EP 01929355 A EP01929355 A EP 01929355A EP 1259739 A1 EP1259739 A1 EP 1259739A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nail
shaft
tip
steel
hardened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01929355A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas KÜNZEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Kuenzel Nagelfabrik KG
ArcelorMittal Bissen and Bettembourg SA
Original Assignee
L Kuenzel Nagelfabrik KG
Trefilarbed Bissen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Kuenzel Nagelfabrik KG, Trefilarbed Bissen SA filed Critical L Kuenzel Nagelfabrik KG
Publication of EP1259739A1 publication Critical patent/EP1259739A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21GMAKING NEEDLES, PINS OR NAILS OF METAL
    • B21G3/00Making pins, nails, or the like
    • B21G3/18Making pins, nails, or the like by operations not restricted to one of the groups B21G3/12 - B21G3/16
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/26Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for needles; for teeth for card-clothing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2221/00Treating localised areas of an article
    • C21D2221/01End parts (e.g. leading, trailing end)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0093Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for screws; for bolts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/06Nails; Staples with barbs, e.g. for metal parts; Drive screws

Definitions

  • the present invention relates to a nail, in particular for connecting superstructures and substructures made of different or the same materials, such as e.g. for fastening superstructures made of various materials to substructures made of metal profiles.
  • Such nails are often used for example in prefabricated buildings, e.g. To fasten wooden panels to steel beams.
  • hardened steel nails are generally used when connecting superstructures to substructures made of comparatively hard material. These hardened nails can also be driven in with steel profiles. However, due to their hardening, these nails are extremely brittle and therefore only have a low elongation at break.
  • the fastening of wooden or chipboard to substructures made of steel profiles occurs e.g. due to temperature differences, tensions between the upper and the substructure, which cannot be compensated for by the shaft of the nail due to the low elongation at break of a hardened nail. This leads to breakage of the hardened nails.
  • the object of the present invention is therefore to propose a nail which is more suitable for the connection of upper structures and substructures made of different or the same materials.
  • a nail in particular for connecting upper structures and substructures made of different or identical materials, with a shaft and a tip connected to the shaft, the shaft of the nail covering an unhardened steel and the tip over a substantial part of its length of the nail has a hardened steel.
  • the aforementioned problem is therefore solved by a nail, the shaft of which is made of an unhardened steel, e.g. Carbon steel (C15 - C90), which is only hardened at the tip.
  • an unhardened steel e.g. Carbon steel (C15 - C90)
  • the hardened tip of the nail penetrates the substructure.
  • the uncured shaft of the nail is then anchored in the substructure, e.g. in a steel profile, and there is a firm connection between the upper structure and the substructure made of metal profiles.
  • This connection is flexible due to the non-hardened and therefore ductile shaft.
  • the shaft of the fastener can e.g. Catch expansion forces caused by temperature fluctuations. Due to the ductility of the shaft, there are no breaks and the connection between the upper and lower structures remains.
  • the nail of the present invention is therefore designed in such a way that after the nail has been driven in, the ductile shaft is anchored in the substructure. All static or dynamic forces and stresses occurring between the upper structure and the substructure are therefore absorbed solely by the ductile shaft of the nail.
  • the hardened tip of the nail is only used to form a passage when driving the nail in. Depending on the thickness of the substructure, after the nail has been driven in, the hardened tip of the nail is either completely in the substructure or it emerges from it. Since the hardened part of the nail is none The hardened part of the nail should be limited to the tip of the nail.
  • the shaft and the tip of the nail have a hardenable steel, the tip of the nail being hardened by heating.
  • the tip can be heated, for example, by flame curing or by induction.
  • the shaft of the nail can have a smooth, an annularly rolled or a helically rolled surface, or a combination of these surface shapes.
  • the grooves on the grooved surface of the shaft can be coated with e.g. microencapsulated adhesive.
  • a method for producing a nail in particular for connecting upper structures (18) and substructures (20) from different or similar materials, preferably the steps of producing a nail with a shaft and a tip connected to the shaft from a hardenable material , unhardened steel and hardening the tip of the nail by heating.
  • the nail described above is particularly suitable for fastening top and bottom structures made of different materials. Stresses that occur, for example, due to different thermal expansion of the upper and lower structures can be absorbed by the ductile shaft without the connection breaking. Because of the hardened tip, such nails can also be advantageously driven in using pneumatic nailing devices.
  • Fig.1 Different configurations of a nail with a hardened front
  • Superstructure on steel profiles. 1 shows various configurations of a nail according to the invention.
  • the nail 10 each has a head 12, a shaft 14 and a tip 16.
  • the head 12 and the substantial part of the length of the shaft are made of an unhardened carbon steel, while the tip 16 are made of hardened steel.
  • the shape of the shaft varies depending on the design.
  • the nail according to the invention can have a smooth shaft (Fig.1a)), a ring-shaped rolled shaft (Fig.1b)) or a screw shaft (Fig.1c)).
  • a combination of the different shaft shapes is possible.
  • an area of the shaft immediately adjacent to the tip may be hardened. Since only the unhardened area of the shaft enables a flexible connection between the upper and lower construction, this area is preferably made as large as possible, the length L2 correspondingly being as small as possible. Ideally, area L2 is limited to the tip of the nail, i.e. to the area that is particularly stressed when driving into a hard substructure.
  • the tip 16 is preferably hardened by heating the front region of the nail over the length L2. This can be flame curing, for example.
  • 2 shows the use of the nails according to the invention for connecting an upper structure 18, for example of wooden panels, on steel profiles 20.
  • the upper structure 18 rests on spacers 22 and is to be connected directly to the steel profile 20 underneath. This is done, for example, by driving the nails according to the invention using pneumatic nailing devices.
  • the hardened tip 16 of the nail penetrates the steel profile 20 lying under the upper structure 18 and thus enables the ductile part of the (annularly rolled) shaft 14 to be driven into the steel profile (see enlarged section from FIG. 2).
  • the shaft 14 of the nail 10 is then anchored in the steel profile, and there is a firm connection between the upper structure and the substructure. This connection is flexible due to the non-hardened and thus ductile part of the shaft 14 of the nail 10.
  • the shaft 14 of the fastening means can absorb the expansion forces which arise, for example, due to temperature fluctuations. Due to the ductility of the shaft, there are no breaks and the connection between the upper and lower structures remains permanent.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Nagel, insbesondere zur Verbindung von Oberkonstruktionen (18) und Unterkonstruktionen (20) aus gleichartigen oder unterschiedlichen Materialien, mit einem Schaft (14) und einer mit dem Schaft (14) verbundenen Spitze (16), wobei der Schaft (14) des Nagels über einen wesentlichen Teil seiner Länge einen ungehärteten Stahl aufweist und wobei die Spitze (16) des Nagels einen gehärteten Stahl aufweist.

Description

Nagel
Einleitung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Nagel, insbesondere zur Verbindung von Oberkonstruktionen und Unterkonstruktionen aus unterschiedlichen oder gleichen Materialien, wie z.B. zur Befestigung von Oberkonstruktionen aus verschiedensten Materialien auf Unterkonstruktionen aus Metallprofilen. Derartige Nägel werden beispielsweise im Bereich Fertigbau häufig eingesetzt um z.B. Holzpaneele an Stahlträgern zu befestigen.
Bei der Befestigung von Oberkonstruktionen aus den verschiedensten Materialien auf einer vergleichsweise harten Unterkonstruktion z.B. aus Metallprofilen, können ungehärtete Stahlnägel nicht verwendet werden. In der Tat lassen sich solche ungehärtete Stahlnägel wegen ihrer geringen Härte nicht durch die harte Unterkonstruktion treiben, so daß sich die Nägel verbiegen.
Aus diesem Grund werden bei Verbindungen von Oberkonstruktionen mit Unterkonstruktionen aus vergleichsweise hartem Material im allgemeinen gehärtete Stahlnägel eingesetzt. Diese gehärteten Nägel lassen sich auch durch Stahlprofile eintreiben. Diese Nägel sind allerdings aufgrund ihrer Härtung äußerst spröde und weisen daher nur eine geringe Bruchdehnung auf. Bei Verbindungen von gleichen oder verschiedenen Materialien wie z.B. der Befestigung von Holz- oder Spanplatten auf Unterkonstruktionen aus Stahlprofilen treten z.B. durch Temperaturunterschiede Spannungen zwischen der Ober- und der Unterkonstruktion auf, die wegen der geringen Bruchdehnung eines gehärteten Nagels von dem Schaft des Nagels nicht ausgeglichen werden können. Dies führt zu Brüchen der gehärteten Nägel.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es folglich, einen Nagel vorzuschlagen, der sich für die Verbindung von Oberkonstruktionen und Unterkonstruktionen aus unterschiedlichen oder gleichen Materialien besser eignet. Allgemeine Beschreibung der Erfindung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Nagel, insbesondere zur Verbindung von Oberkonstruktionen und Unterkonstruktionen aus unterschiedlichen oder gleichen Materialien, mit einem Schaft und einer mit dem Schaft verbundenen Spitze, wobei der Schaft des Nagels über einen wesentlichen Teil seiner Länge einen ungehärteten Stahl und die Spitze des Nagels einen gehärteten Stahl aufweist. Das genannte Problem wird demnach erfindungsgemäß durch einen Nagel gelöst, dessen Schaft aus einem ungehärteten Stahl, z.B. Kohlenstoffstahl (C15 - C90), besteht und der lediglich an der Spitze gehärtet ist. Beim Eintreiben des erfindungsgemäßen Nagels in eine vergleichsweise harte Unterkonstruktion z.B. mit pneumatischen Nagelgeräten, durchdringt die gehärtete Spitze des Nagels die Unterkonstruktion. Der ungehärtete Schaft des Nagels verankert sich daraufhin in der Unterkonstruktion, z.B. in einem Stahlprofil, und es entsteht eine feste Verbindung zwischen der Oberkonstruktion und der Unterkonstruktion aus Metallprofilen.
Diese Verbindung ist durch den nicht gehärteten und somit duktilen Schaft flexibel. Der Schaft des Befestigungsmittels kann die z.B. durch Temperaturschwankungen entstehenden Dehnungskräfte auffangen. Bedingt durch die Duktilität des Schaftes entstehen keine Brüche und die Verbindung zwischen Oberkonstruktion und Unterkonstruktion bleibt bestehen.
Der Nagel der vorliegenden Erfindung ist demnach derart ausgestaltet, dass nach dem Eintreiben des Nagels, der duktile Schaft in der Unterkonstruktion verankert ist. Alle zwischen der Oberkonstruktion und der Unterkonstruktion auftretenden, statischen oder dynamischen Kräfte und Beanspruchungen werden demnach alleine von dem duktilen Schaft des Nagels aufgenommen. Die gehärtete Spitze des Nagels dient lediglich zum Formen eines Durchtrittskanals beim Eintreiben des Nagels. Abhängig von der Dicke der Unterkonstruktion, steckt die gehärtete Spitze des Nagels nach dem Eintreiben des Nagels entweder vollständig in der Unterkonstruktion oder sie tritt aus dieser wieder hervor. Da der gehärtete Teil des Nagels keine Befestigungsfunktion zwischen der Ober- und der Unterkonstruktion übernehmen soll, sollte sich der gehärtete Teil des Nagels lediglich auf die Spitze des Nagels beschränken.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weisen der Schaft und die Spitze des Nagels einen härtbaren Stahl auf, wobei die Spitze des Nagels durch Erwärmen gehärtet ist. Das Erwärmen der Spitze kann dabei beispielsweise mittels einer Flammhärtung oder durch Induktion erfolgen.
Der Schaft des Nagels kann eine glatte, eine ringförmig gerollte oder eine schraubenförmig gerollte Oberfläche aufweisen bzw. eine Kombination aus diesen Oberflächenformen.
Zwecks Erhöhung der Ausziehwerte können die Rillen der gerillten Oberfläche des Schaftes mit einem z.B. mikroverkapselten Klebstoff versehen werden.
Es ist anzumerken, daß ein Verfahren zum Herstellen eines Nagels, insbesondere zur Verbindung von Oberkonstruktionen (18) und Unterkonstruktionen (20) aus unterschiedlichen oder gleichartigen Materialien, vorzugsweise die Schritte Herstellen eines Nagels mit einem Schaft und einer mit dem Schaft verbundenen Spitze aus einem härtbaren, ungehärteten Stahl und Härten der Spitze des Nagels durch Erwärmen aufweist.
Es ist anzumerken, dass sich der oben beschriebene Nagel besonders gut zue Befestigung von Ober- und Unterkonstruktionen aus unterschiedlichen Materialien eignet. Spannungen, die beispielsweise aufgrund unterschiedlicher thermischer Ausdehnung von Ober- und Unterkonstruktion auftreten, können von dem duktilen Schaft aufgenommen werden, ohne dass die Verbindung bricht. Aufgrund der gehärteten Spitze lassen sich derartige Nägel darüber hinaus vorteilhaft mittels pneumatischer Nagelgeräte eintreiben.
Beschreibung anhand der Figuren
Im folgenden wird eine Ausgestaltung der Erfindung anhand der beiliegenden Figuren beschrieben. Es zeigen: Fig.1 : Verschiedene Ausgestaltungen eines Nagels mit gehärtetem vorderen
Bereich Fig.2: Die Verwendung der erfindungsgemäßen Nägel zur Befestigung einer
Oberkonstruktion auf Stahlprofilen. In der Fig. 1 sind verschiedene Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Nagels dargestellt. Der Nagel 10 weist jeweils einen Kopf 12, einen Schaft 14 und eine Spitze 16 auf. Der Kopf 12 und der wesentliche Teil der Länge des Schaftes bestehen aus einem ungehärteten Kohlenstoffstahl, während die Spitze 16 aus gehärtetem Stahl bestehen. Die Schaftform ist je nach Ausgestaltung unterschiedlich. So kann der erfindungsgemäße Nagel einen glatten Schaft (Fig.1a)), einen ringförmig gerollten Schaft (Fig.1b)) oder einen Schraubschaft (Fig.1c)) aufweisen. Alternativ ist auch eine Kombination der verschiedenen Schaftformen möglich.
Bei der Härtung der Spitze des Nagels kann gegebenenfalls ein unmittelbar an die Spitze angrenzender Bereich des Schaftes eine Härtung erfahren. Da nur der ungehärtete Bereich des Schaftes eine flexible Verbindung zwischen Ober- und Unterkonstruktion ermöglicht, ist dieser Bereich vorzugsweise möglichst groß ausgestaltet, wobei entsprechend die Länge L2 möglichst klein ist. Im Idealfall beschränkt sich der Bereich L2 lediglich auf die Spitze des Nagels, d.h. auf den Bereich der beim Eintreiben in eine harte Unterkonstruktion besonders beansprucht wird.
Das Härten der Spitze 16 erfolgt vorzugsweise durch Erwärmung des vorderen Bereichs des Nagels auf der Länge L2. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Flammhärtung handeln. In Fig.2 ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Nägel zur Verbindung einer Oberkonstruktion 18, z.B. von Holzpaneelen, auf Stahlprofilen 20 dargestellt. Die Oberkonstruktion 18 liegt auf Abstandhaltern 22 auf und soll direkt mit dem darunterliegenden Stahlprofil 20 verbunden werden. Dies erfolgt beispielsweise durch Eintreiben der erfindungsgemäßen Nägel mittels pneumatischer Nagelgeräte. Die gehärtete Spitze 16 des Nagel durchdringt das unter der Oberkonstruktion 18 liegende Stahlprofil 20 und ermöglicht somit ein Eintreiben des duktilen Teils des (ringförmig gerollten) Schaftes 14 bis in das Stahlprofil (siehe vergrößerten Ausschnitt aus Fig.2). Der Schaft 14 des Nagels 10 verankert sich daraufhin in dem Stahlprofil, und es entsteht eine feste Verbindung zwischen der Oberkonstruktion und der Unterkonstruktion. Diese Verbindung ist durch den nicht gehärteten und somit duktilen Teil des Schafts 14 des Nagels 10 flexibel. Der Schaft 14 des Befestigungsmittels kann die z.B. durch Temperaturschwankungen entstehenden Dehnungskräfte auffangen. Bedingt durch die Duktilität des Schaftes entstehen keine Brüche und die Verbindung zwischen Oberkonstruktion und Unterkonstruktion bleibt dauerhaft bestehen.

Claims

Patentansprüche
1. Nagel, insbesondere zur Verbindung von Oberkonstruktionen (18) und Unterkonstruktionen (20) aus gleichartigen oder unterschiedlichen Materialien, umfassend einen Schaft (14) und eine mit dem Schaft (14) verbundene Spitze (16), dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (14) des Nagels über einen wesentlichen Teil seiner Länge einen ungehärteten Stahl aufweist und daß die Spitze (16) des Nagels einen gehärteten Stahl aufweist.
2. Nagel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (14) und die Spitze (16) einen härtbaren Stahl aufweisen und daß die Spitze (16) des Nagels durch Erwärmen gehärtet ist.
3. Nagel nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (14) eine glatte Oberfläche aufweist.
4. Nagel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (14) eine ringförmig gerollte Oberfläche aufweist.
5. Nagel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (14) eine schraubenförmig gerollte Oberfläche aufweist.
6. Nagel nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen der gerollten Oberfläche des Schaftes (14) mit einem Klebstoff versehen sind.
7. Verwendung eines Nagels nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Befestigung von Oberkonstruktionen (18) aus verschiedenen Materialien auf Unterkonstruktionen (12) aus Metallprofilen.
8. Verwendung eines Nagels nach Anspruch 7, wobei nach dem Eintreiben des Nagels in die Unterkonstruktion, der Schaft des Nagels in der Unterkonstruktion verankert ist.
9. Verwendung eines Nagels nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei das Eintreiben des Nagels mittels eines pneumatischen Nagelgerätes erfolgt.
10. Verfahren zum Herstellen eines Nagels, insbesondere zur Verbindung von Oberkonstruktionen (18) und Unterkonstruktionen (20) aus unterschiedlichen oder gleichartigen Materialien, gekennzeichnet durch die Schritte
Herstellen eines Nagels mit einem Schaft und einer mit dem Schaft verbundenen Spitze aus einem härtbaren, ungehärteten Stahl; und Härten der Spitze des Nagels durch Erwärmen.
EP01929355A 2000-03-02 2001-02-23 Nagel Withdrawn EP1259739A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU90537A LU90537B1 (de) 2000-03-02 2000-03-02 Nagel
LU90537 2000-03-02
PCT/EP2001/002099 WO2001065125A1 (de) 2000-03-02 2001-02-23 Nagel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1259739A1 true EP1259739A1 (de) 2002-11-27

Family

ID=19731876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01929355A Withdrawn EP1259739A1 (de) 2000-03-02 2001-02-23 Nagel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1259739A1 (de)
AU (1) AU2001256161A1 (de)
LU (1) LU90537B1 (de)
WO (1) WO2001065125A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003000466A2 (en) 2001-06-21 2003-01-03 Black & Decker Inc. Method and apparatus for fastening steel framing by crimping
WO2003001073A2 (en) 2001-06-21 2003-01-03 Black & Decker Inc. Method and apparatus for fastening steel framing with nails
US7077613B2 (en) 2001-06-21 2006-07-18 Black & Decker Inc. Method and apparatus for fastening steel framing using helical features
US7008157B2 (en) 2001-06-21 2006-03-07 Black & Decker Inc. Explosive assisted expanding fastener
WO2003001074A1 (en) 2001-06-21 2003-01-03 Black & Decker Inc. Method and apparatus for fastening steel framing members
DE10205031B4 (de) * 2002-02-07 2004-01-08 Hilti Ag Verfahren zum Herstellen eines, mittels eines Setzgerätes eintreibbaren Befestigungselementes sowie ein Setzgerät hierfür und ein Befestigungselement

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB170244A (en) * 1921-04-02 1921-10-20 Richards Edward Improvements in and relating to screws
US3769103A (en) * 1971-03-25 1973-10-30 Res Eng & Mfg Method of heat treating articles
FR2207492A5 (de) * 1972-11-20 1974-06-14 Heisingborgs Spikfabriks
US4003175A (en) * 1975-06-30 1977-01-18 Johns-Manville Corporation Fastener and roof arrangement using the fastener
DE4139653A1 (de) * 1991-12-02 1993-08-26 Hilti Ag Korrosionsbestaendiger nagel zum eintreiben in harte werkstoffe
GB2265911B (en) * 1992-04-02 1995-04-05 Inlex Locking Ltd Method of heat treating a zone of each of a plurality of articles
JP3444342B2 (ja) * 1997-05-09 2003-09-08 マックス株式会社 空気圧式釘打機におけるタール除去機構

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0165125A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001065125A1 (de) 2001-09-07
AU2001256161A1 (en) 2001-09-12
LU90537B1 (de) 2001-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1007809B1 (de) Verstärkungsvorrichtung für tragstrukturen
DE69802193T2 (de) Säule aus verbundstahl-beton
WO1993023680A1 (de) Schraube_________________________________________________________
EP1040238B1 (de) Schubbewehrung für flachdecken und dübelleiste hierfür
EP1512875B1 (de) Verbundeinrichtung für eine Holz-Beton-Verbindung
EP1753916A1 (de) Verankerungsanordnung, ankerstange und verfahren zur herstellung einer verankerungsanordnung
WO2013124304A1 (de) Vorrichtung zur krafteinleitung in zugglieder aus faserverstärkten kunststoff-flachbandlamellen
EP1259739A1 (de) Nagel
AT520303B1 (de) Verfahren zur herstellung von verbunddecken
EP2372036A1 (de) Verankerung für Spannglieder
DE10129441A1 (de) Verbundanker
DE102008057920A1 (de) Wärmedämmende Auskleidung von Industrieöfen
DE875403C (de) Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2659316C2 (de) Einlagekörper für Scheinfugen, insbesondere in Betonfahrbahnplatten
DE3122431A1 (de) "verstaerkte platte und verfahren zu deren herstellung"
DE3100213C2 (de)
DE3529345A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hakenkopfschraube aus edelstahl fuer c-foermige ankerschienen aus edelstahl
AT166309B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Vorspannung in Betonarmierungen
EP0818662B1 (de) haltevorrichtung für monolithisch ausgekleidete Ofenwände
EP2241699A2 (de) Ankerhülse für die Verankerung von vorgespannten Bewehrungselementen
EP3591130B1 (de) Deckenkonstruktion
CH300486A (de) Verfahren zur Herstellung von Stahldrahtankern und nach diesem Verfahren hergestellter Stahldrahtanker.
DE9216817U1 (de) Maueranschlußanker
DE10202115A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schubarmierung in gestützten Betondecken
DE4141612A1 (de) Nagel sowie mit hilfe solcher naegel hergestellte verbindung zwischen zwei aufeinanderliegenden brettern und einem klotz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020722

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030618

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040630