EP1236961A1 - Flüssiglebensmittelkühlanlage - Google Patents

Flüssiglebensmittelkühlanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1236961A1
EP1236961A1 EP01105006A EP01105006A EP1236961A1 EP 1236961 A1 EP1236961 A1 EP 1236961A1 EP 01105006 A EP01105006 A EP 01105006A EP 01105006 A EP01105006 A EP 01105006A EP 1236961 A1 EP1236961 A1 EP 1236961A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
liquid food
cooler
ice
direct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01105006A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1236961B1 (de
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. Klüe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT01105006T priority Critical patent/ATE303568T1/de
Priority to ES01105006T priority patent/ES2248178T3/es
Priority to EP01105006A priority patent/EP1236961B1/de
Priority to DE50107275T priority patent/DE50107275D1/de
Publication of EP1236961A1 publication Critical patent/EP1236961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1236961B1 publication Critical patent/EP1236961B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/02Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D16/00Devices using a combination of a cooling mode associated with refrigerating machinery with a cooling mode not associated with refrigerating machinery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/06Several compression cycles arranged in parallel

Definitions

  • the invention relates to a liquid food cooling system, especially for milk, with a coolant circuit that a direct cooler, an ice store and a refrigeration unit includes.
  • the ice storage is switched to cooling mode. Cooling water is used to cool the milk led the ice storage, which by melting the on the Pipe stored ice energy is extracted. To this In this way, the milk can be cooled to the desired temperature.
  • a disadvantage of the known ice stores is that they take up a lot of installation space and high acquisition and operating costs cause. Furthermore, they are sufficient long pauses to perform the accumulation operation reliant. They are not suitable for use with continuous milk processing plant, as it prevails today. In addition, the ice storage is difficult in its Regulate the cooling capacity because, due to its large mass, which is further increased by the ice buildup, sluggish responds to changes.
  • the invention has for its object a liquid food cooling system of the type mentioned at the outset to create the is less complex and more applicable.
  • a switching device with a Actuator is provided, which is designed to the refrigeration unit either with the direct cooler or with the Connect ice storage.
  • the invention is based on the finding that a better one Adaptation of the cooling capacity to that of the quantity and / or temperature of the liquid food dependent cooling capacity requirement in that two coolers are provided, namely a direct cooler and an ice store, but that for these two coolers only provided a common refrigeration unit depending on the cooling capacity requirement with the direct cooler or connected to the ice storage.
  • the invention Liquid food cooling system comes for the two Radiator with a cooling unit. This reduces the acquisition costs considerably. Furthermore diminish operating costs as well, depending on what is required Cooling capacity required in each case with the cooler Chiller is connected to this cooling capacity requirement is the most efficient.
  • the milk cooling system according to the invention is therefore more applicable.
  • An ice store is a cooler that operates in a storage operation Refrigerant for ice formation is supplied while in a cooling operation, the coolant through the radiator and from which ice is cooled.
  • a direct cooler is a cooler with the supplied refrigerant immediately for cooling a medium to be cooled is used.
  • a nominal output of a cooler is understood to mean the output for which the cooler is designed.
  • the ice store is preferably for a smaller cooling capacity than the direct cooler and for a greater cooling capacity dimensioned as a minimum cooling capacity of the direct cooler.
  • the liquid food refrigeration system can a wide cooling capacity requirement range in direct cooling mode operate. It can also at low Cooling capacity requirement at which the cooling capacity fell below the minimum is switched to the storage cooling mode and the direct cooler can be switched off. That has the advantage, that the liquid food cooling system on the one hand longer in energy-efficient direct cooling operation can work and on the other hand is also better adaptable to load fluctuations. Moreover can thus in its acquisition costs and also in Operation more expensive ice storage smaller than with the liquid food cooling systems dimensioned according to the state of the art become.
  • the refrigeration unit In normal operation, the refrigeration unit is with the Direct cooler connected and is only used in exceptional cases connected to the ice store.
  • the ice store then only serves for cooling at below the minimum cooling capacity horizontal cooling capacity requirement or to cover peak loads.
  • the direct cooler is therefore both after supplemented above and below by the ice store; despite this variability according to the invention is only one overall Refrigeration unit required.
  • the direct cooler designed as a trickle cooler.
  • the trickle cooler has opposite other designs the advantage that it extends over a wide Can adapt the area to the respective load.
  • the adapts Trickle cooler on load changes up to 30%, under certain circumstances up to 50%.
  • the trickle cooler can also operate at lower temperatures Cool down (about 0.5 ° C) as a plate cooler (2 ° C).
  • Cool down about 0.5 ° C
  • a plate cooler 2 ° C
  • the switching device has an evaporation temperature controller that acts on the refrigeration unit on. It is therefore possible that the Evaporation temperature, both for the cooling capacity as also the efficiency of the cooling device is crucial Meaning is can be adjusted. This is particularly so in an operation of the same refrigeration unit according to the invention with different coolers is an advantage. It is based on Realization that different types of coolers are different Evaporation temperatures require.
  • the switching device is therefore designed so that when the direct cooler with the refrigeration unit, the evaporation temperature to one suitable for operation with the direct cooler Value is set while operating with the Ice storage the evaporation temperature to one for the Ice storage suitable value is set. In this way can the two coolers with the same refrigeration unit despite their different construction and their different Evaporation temperature requirements with favorable Efficiency can be operated.
  • a plurality of Cooling devices are provided, each with a direct cooler and have a refrigeration unit, preferably three cooling devices.
  • a refrigeration unit preferably three cooling devices.
  • With the majority of cooling devices one is still better adaptation of the liquid food cooling system to the respective cooling capacity requirements possible.
  • With low cooling capacity requirements then only needs one of the cooling devices, for example to be on; with medium cooling capacity requirements then, for example, two of the cooling devices and finally all of the higher cooling capacity requirements Cooling devices. It has proven particularly useful to have three coolers and to provide refrigeration units; with lower requirements adaptability to the respective cooling capacity requirement two can suffice.
  • the invention also relates to a method for operating a liquid food cooling system that has at least one Direct cooler, an ice store and a refrigeration unit, switching the cooling unit of the direct cooler, which is not required is provided on the ice storage is.
  • a liquid food cooling system is as Milk cooling system running. It includes a cooling water circuit 1, a direct cooler 2, an ice storage 3, switching valves 4, a refrigeration unit 5 and a switching device 6.
  • the Direct cooler 2 and ice storage 3 are both connected to the cooling water circuit 1 connected.
  • the cooling water circuit is via a heat exchanger, not shown, which with the cooling milk, or another liquid to be cooled Food in contact is closed.
  • Embodiment further flows a refrigerant through the Direct cooler 2, the ice storage 3, the switching valves 4 and the cooling unit 5.
  • the switching valves 4 serve as an actuator that between two positions can be switched. Except the feed and return lines 23, 24, 32, 33 are one to the refrigeration unit 5 leading low pressure line 58 and one of the refrigeration unit 5 coming high pressure line 59 to the changeover valves 4 connected. The refrigerant circulates through them.
  • the changeover valves 4 in a first position connect the feed and return lines 23, 24 with the low pressure and High pressure line 58, 59; connect in a second position the feed-return lines 32, 33 with the low pressure and High pressure line 58, 59.
  • the switching valves 4 are by means of a control line 41 connected to the switching device 6.
  • the refrigeration unit 5 comprises a compressor 51 which with a Motor 52 connected and driven by a capacitor 54 and a control valve 56.
  • the low pressure line 58 is connected to a low pressure side of the compressor 51.
  • To a high pressure side of the compressor is over a high pressure line 53 connected to one side of the condenser 54; the other side of capacitor 54 is over one Line 55 connected to one side of the pressure control valve 56.
  • the high-pressure line 59 is connected to its other side.
  • a control line 57 is also provided connects the pressure control valve 56 to the switching device 6.
  • the switching device 6 is connected via lines 63, 65 to sensors 64, 66 for temperature or flow rate of the cooling water in the Cooling water circuit 1 connected. Alternatively or additionally corresponding sensors can also be used to measure corresponding Parameters of the milk can be provided.
  • the switching device 6 acts via a control line 62 to the drive motor 52 of the refrigeration unit 5 and via the control line 41 to the changeover valves 4 a.
  • the switching device 6 also has one Load profile memory 61.
  • the device operates as follows.
  • the coolant flows in the cooling water circuit 1 from the milk heat exchanger (not shown) back to the direct cooler 2 and the ice store 3.
  • the temperature or flow rate of the coolant is detected by the sensors 64, 66 and on the switching device 6 transmits. From this data as well as from the determined load profile stored in the storage device 61 the switching device 6 the cooling capacity, which is used for cooling of the milk supplied is necessary and determines the Operating mode of the cooling devices 7, 7 '.
  • the switching device 6 selects from the coolers 2, 3 the one whose cooling capacity closest to the required cooling capacity comes.
  • the switching device 6 switches then by means of the control line 62 the drive motor 52 of the Cooling unit 5 from.
  • the switching device 6 can be the refrigeration unit also switch off when there is little or no cooling power requirement below the minimum benefit and the Ice store 3 has sufficient ice.
  • the ice store 3 then cools in storage mode.
  • the switching valves 4 can also be designed so that they also have intermediate positions can take in which both coolers 2, 3 with the refrigeration unit are connected.
  • Fig. 2 is a second embodiment of the invention Liquid food cooling system shown.
  • the third cooling device (7 '') is different built up, no ice store 3 is provided here. in the This differs from the exemplary embodiment according to FIG. 1
  • Switching device 6 'in the embodiment shown in Fig. 2 a selection unit 69.
  • This selection unit 69 is designed to be dependent on the required Cooling capacity to select those coolers whose summed up Cooling capacity of the required cooling capacity on next comes.
  • the switching device 6 valves 8, 8 ', 8' ', the cooling devices 7, 7 ', 7' ' connect to the cooling water circuit, and so there free access to the selected cooling devices and seals it to the unselected cooling devices.
  • the cooling water cooled by the cooling devices 7, 7 ', 7' ' flows into a collecting tank 9, in which the ice stores 3, 3 ' are arranged, from which it is returned to the cooling water circuit 1 arrives.
  • the liquid food cooling system according to the second embodiment is operated as follows. Using sensors 64, 65 and one stored in a memory device 61 Load profile, the required cooling capacity is determined. The determined over a period of 24 hours required cooling capacities are based on an example in Fig. 3 shown.
  • the switching device 6 selects by means of Selector 69 from those cooling devices whose added Cooling capacity closest to the required cooling capacity comes. For this purpose, the switching device 6 controls the valves 8, 8 ', 8 '' and the changeover valves 4, 4 'accordingly.
  • FIG. 3 An example of such a selection is shown in FIG. 3. It is assumed that the cooling device 7 a Power in direct cooling mode of 2300 kW, the cooling device 7 'an output in direct cooling operation of 1600 kW and the cooling device 7 '' a performance in direct cooling mode of 1700 kW.
  • the narrow columns stand for the in the required cooling capacity during the respective period, while the hatched areas the operating times of the respective Represent cooling devices 7, 7 ', 7' '.
  • the the hatched areas upward line shows the power used in direct cooling mode.
  • Cooling capacity is required tomorrow from around 3:00 a.m. to 6:00 a.m. that most closely corresponds to that of the cooling device 7 ′′.
  • the switching device 6 therefore switches this cooling device on.
  • Phase II from about 6:00 to 8:00 h increases the cooling capacity requirement, so that to his Cover the combination of the cooling devices 7 'and 7' 'on is best.
  • the switching device 6 now switches the cooling devices 7 'and operates them in direct cooling mode.
  • Phase III is the cooling capacity requirement so far increased that now a combination from the cooling devices 7 and 7 '' in direct cooling mode best covers the cooling capacity requirement.
  • the switching device 6 switches the cooling device 7 on and disconnects it now Cooling device 7 'no longer required by means of the valve 8 'from the cooling water circuit 1.
  • the cooling device 7 Simultaneously switches the switching device 6 due to the in the load profile memory 61st stored load profile in anticipation of upcoming load peaks as a precaution, the cooling device 7 'by actuating the changeover valves 4 'in the second switching state, whereby the Cooling unit 5 'is connected to the ice store 3'.
  • the cooling capacity requirement is further increased so that all three cooling devices 7, 7 ', 7 " are switched on by the switching device 6 and the cooling device 7 'back into the first switching state (Direct cooling operation) is brought.
  • phase "X" and “XI” the cooling device 7 'or 7 from the switching device 6 in the accumulation mode switched to the ice store 3 'and 3 in anticipation the upcoming phase "XII” with ice.
  • phase “XII” the cooling capacity requirement drops below the minimum capacity limit of the smallest direct cooler.
  • the performance of the cooling device 7 '' was chosen so that apart from “Phase XI” and “Phase XII "can run the entire time in direct cooling mode; that means that this cooling device to the base load requirement is coordinated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Flüssiglebensmittelkühlanlage, insbesondere für Milch, mit einem Kühlmittelkreislauf (1), der einen Direktkühler (2), einen Eisspeicher (3) und ein Kälteaggregat (5) aufweist, wobei eine Schalteinrichtung (6) mit einem Stellglied (4) vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, das Kälteaggregat (5) wahlweise mit dem Direktkühler (2) oder mit dem Eisspeicher (3) zu verbinden. Die Erfindung erstreckt sich ferner auf ein Verfahren zum Betreiben einer Milchkühlanlage, die mindestens einen Direktkühler (2), einen Eisspeicher (3) und ein Kälteaggregat (5) aufweist, wobei das Kälteaggregat (5) des Direktkühlers (2), der nicht benötigt wird, auf den Eisspeicher (3) umgeschaltet wird. Ferner erstreckt sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Betreiben einer Milchkühlanlage mit mehreren Kühleinrichtungen mit den Schritten Bestimmen der erforderlichen Kühlleistung; Auswählen der Kühleinrichtungen, deren addierte Kühlleistung dem geforderten Kühlbedarf am nächsten kommt; Einschalten der benötigten und Abschalten der nicht benötigten Kühleinrichtungen, wobei das Bestimmen der erforderlichen Kühlleistung ein Heranziehen eines Lastprofils (61) umfaßt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Flüssiglebensmittelkühlanlage, insbesondere für Milch, mit einem Kühlmittelkreislauf, der einen Direktkühler, einen Eisspeicher und ein Kälteaggregat umfaßt.
Bei der Verarbeitung flüssiger Lebensmittel, insbesondere der Milchverarbeitung, ist es erforderlich, angelieferte Milch rasch und zuverlässig auf niedrige Temperaturen zu kühlen. Wegen lebensmittelrechtlicher Vorschriften kann das Lebensmittel, bspw. Milch, nicht direkt mit Kältemittel gekühlt werden, sondern es muß ein lebensmittelverträgliches Kühlmittel, i.d.R. Wasser, zwischengeschaltet sein. Erwünscht sind Temperaturen im Bereich von etwa 4°C und dafür werden Kühlmitteltemperaturen von etwa 0 °C - 1 °C benötigt. Die dafür verwendeten Milchkühlanlagen verursachen einen beträchtlichen Teil der Anschaffungs- wie auch der Betriebskosten von Molkereien. Aus offenkundiger Vorbenutzung sind Milchkühlanlagen bekannt, bei denen zur Kühlung ein sogenannter Eisspeicher verwendet wird. Bei einem Eisspeicher wird in Zeiten, während denen keine Milch angeliefert wird, eine Eisschicht auf Kühlerrohren des Eisspeichers erzeugt. Es wird solange Eis auf den Rohren erzeugt, bis eine gewünschte Menge Eis erreicht ist oder bis eine Milchanlieferung erfolgt. Bei Milchanlieferung wird der Eisspeicher in den Kühlbetrieb umgeschaltet. Dabei wird zur Kühlung der Milch dienendes Kühlwasser durch den Eisspeicher geleitet, dem durch Abschmelzen des auf den Rohren gespeicherten Eises Energie entzogen wird. Auf diese Weise läßt sich die Milch auf die gewünschte Temperatur kühlen. Nachteilig an den bekannten Eisspeichern ist, daß sie viel Bauraum beanspruchen und hohe Anschaffungs- wie auch Betriebskosten verursachen. Ferner sind sie auf ausreichend lange Lastpausen zum Durchführen des Aufspeicherungsbetriebs angewiesen. Sie sind nicht geeignet für einen Betrieb mit kontinuierlichem Milchverarbeitungsbetrieb, wie er heute vorherrscht. Außerdem ist der Eisspeicher nur schwer in seiner Kühlleistung zu regeln, da er aufgrund seiner großen Masse, die durch den Eisansatz noch zusätzlich erhöht wird, träge auf Änderungen reagiert.
Ferner ist es bekannt, zusätzlich zu dem Eisspeicher einen direkt wirkenden Kühler (Direktkühler) vorzusehen, um auch bei die Kapazität des Eisspeichers übersteigenden Lastspitzen oder bei nicht ausreichender Aufspeicherung von Eis eine ausreichende Kühlung der Milch zu gewährleisten. Der Direktkühler, der beispielsweise als ein Plattenkühler ausgeführt ist, ist nur für kurzzeitigen Betrieb ausgelegt und daher im Vergleich zu dem Eisspeicher-Kühler deutlich kleiner dimensioniert. Mit dem zusätzlichen Direktkühler kann zwar eine nicht ausreichende Kapazität des Eisspeichers kurzzeitig ausgeglichen werden, jedoch ist auch damit ein kontinuierlicher Betrieb der Milchkühlanlage nicht erreichbar. Außerdem führt das Vorsehen eines zusätzlichen Direktkühlers zu noch höheren Anschaffungs- und Betriebskosten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flüssiglebensmittelkühlanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, die weniger aufwendig und besser anwendbar ist.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht in einer Flüssiglebensmittelkühlanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und in Verfahren zum Betrieb einer Flüssiglebensmittelkühlanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 8 oder 9. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Erfindungsgemäß ist bei einer Flüssiglebensmittelkühlanlage, insbesondere für Milch, mit einem Kühlmittelkreislauf, der einen Direktkühler, einen Eisspeicher und ein Kälteaggregat aufweist, vorgesehen, daß eine Schalteinrichtung mit einem Stellglied vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, das Kälteaggregat wahlweise mit dem Direktkühler oder mit dem Eisspeicher zu verbinden.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß eine bessere Anpassung der Kühlleistung an den von der Menge und/oder Temperatur des flüssigen Lebensmittels abhängigen Kühlleistungsbedarf dadurch erfolgt, daß zwar zwei Kühler vorgesehen sind, nämlich ein Direktkühler und ein Eisspeicher, daß aber für diese beiden Kühler nur ein gemeinsames Kälteaggregat vorgesehen ist, das je nach Kühlleistungsbedarf mit dem Direktkühler oder mit dem Eisspeicher verbunden wird. Die erfindungsgemäße Flüssiglebensmittelkühlanlage kommt also für die beiden Kühler mit einem Kälteaggregat aus. Damit vermindert sich der Anschaffungsaufwand erheblich. Darüber hinaus vermindern sich auch die Betriebskosten, da in Abhängigkeit von dem erforderlichen Kühlleistungsbedarf jeweils der Kühler mit dem Kälteaggregat verbunden wird, der bei diesem Kühlleistungsbedarf am effizientesten ist. Die erfindungsgemäße Milchkühlanlage ist daher besser anwendbar.
Nachfolgend werden einige verwendete Begriffe erläutert:
Unter Flüssiglebensmitteln werden Nahrungs- und Genußmittel in flüssigem Zustand verstanden.
Ein Eisspeicher ist ein Kühler, dem in einem Aufspeicherbetrieb Kältemittel zur Eisbildung zugeführt wird, während in einem Kühlbetrieb das Kühlmittel durch den Kühler geführt und von dem Eis gekühlt wird.
Ein Direktkühler ist ein Kühler, bei dem zugeführtes Kältemittel unmittelbar zur Kühlung eines zu kühlenden Mediums verwendet wird.
Unter einem Kälteaggregat wird eine um den Kühler verminderte Kältemaschine verstanden. Üblicherweise umfaßt das Kälteaggregat einen Kompressor, einen Kondensator und mindestens ein Drosselventil.
Unter einer Nennleistung eines Kühlers wird die Leistung verstanden, für die der Kühler ausgelegt ist.
Unter einer Mindestleistung eines Kühlers wird die Leistung unterhalb der Nennleistung verstanden, mit der der Kühler noch betrieben werden kann, ohne daß Störungen im Betrieb oder Schäden am Kühler auftreten.
Vorzugsweise ist der Eisspeicher für eine kleinere Kühlleistung als der Direktkühler und für eine größere Kühlleistung als eine Mindestkühlleistung des Direktkühlers dimensioniert. Auf diese Weise kann die Flüssiglebensmittelkühlanlage über einen weiten Kühlleistungsbedarf-Bereich hinweg im Direktkühlbetrieb betrieben werden. Außerdem kann sie bei niedrigem Kühlleistungsbedarf, bei dem die Mindestkühlleistung unterschritten ist, in den Speicherkühlbetrieb umgeschaltet und der Direktkühler abgeschaltet werden. Das hat den Vorteil, daß die Flüssiglebensmittelkühlanlage einerseits länger im energiegünstigeren Direktkühlbetrieb arbeiten kann und andererseits auch besser an Lastschwankungen anpaßbar ist. Außerdem kann somit der in seinen Anschaffungskosten und auch im Betrieb teurere Eisspeicher kleiner als bei den Flüssiglebensmittelkühlanlagen nach dem Stand der Technik dimensioniert werden. Im Normalbetrieb ist das Kälteaggregat mit dem Direktkühler verbunden und wird lediglich in Ausnahmefällen mit dem Eisspeicher verbunden. Der Eisspeicher dient dann lediglich zur Kühlung bei unterhalb der Mindestkühlleistung liegenden Kühlleistungsbedarf oder zur Deckung von Lastspitzen. Der Direktkühler wird also leistungsmäßig sowohl nach oben wie nach unten hin von dem Eisspeicher ergänzt; trotz dieser Variabilität erfindungsgemäß ist insgesamt nur ein Kälteaggregat erforderlich.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Direktkühler als Rieselkühler ausgeführt. Der Rieselkühler hat gegenüber anderen Bauarten den Vorteil, daß er sich über einen weiten Bereich an die jeweilige Last anpassen kann. Im Gegensatz zu Plattenkühlern oder Rohrbündelkühlern, die lediglich einen Verstellbereich von etwa 10 bis 15 % aufweisen, paßt sich der Rieselkühler an Laständerungen bis zu 30 %, unter Umständen bis zu 50 % an. Der Rieselkühler kann auch auf tiefere Temperaturen (etwa 0,5°C) als ein Plattenkühler (2°C) hinunterkühlen. Während Platten- oder Rohrkühler bei zu geringer Last durch Eisbildung zerstört werden können, besteht diese Gefahr bei Rieselkühlern nicht oder nur in erheblich geringem Maß, da sie erst bei niedrigeren Belastungen einfrieren und auch selbst dann nicht zerstört werden. Der Rieselkühler ist daher besser anwendbar und betriebssicherer.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform weist die Schalteinrichtung einen auf das Kälteaggregat wirkenden Verdampfungstemperatursteller auf. Damit ist es möglich, daß die Verdampfungstemperatur, die sowohl für die Kühlleistung wie auch den Wirkungsgrad der Kühleinrichtung von entscheidender Bedeutung ist, eingestellt werden kann. Dies ist insbesondere bei einem erfindungsgemäßen Betrieb desselben Kälteaggregats mit unterschiedlichen Kühlern von Vorteil. Zugrunde liegt die Erkenntnis, daß unterschiedliche Kühlerbauarten unterschiedliche Verdampfungstemperaturen erfordern. Die Schalteinrichtung ist daher so ausgebildet, daß wenn der Direktkühler mit dem Kälteaggregat verbunden ist, die Verdampfungstemperatur auf einen für den Betrieb mit dem Direktkühler geeigneten Wert eingestellt ist, während für den Betrieb mit dem Eisspeicher die Verdampfungstemperatur auf einen für den Eisspeicher geeigneten Wert eingestellt wird. Auf diese Weise können mit ein und demselben Kälteaggregat die beiden Kühler trotz ihrer unterschiedlichen Bauart und ihren unterschiedlichen Anforderungen an die Verdampfungstemperatur mit günstigem Wirkungsgrad betrieben werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist eine Mehrzahl von Kühleinrichtungen vorgesehen, die je einen Direktkühler und ein Kälteaggregat aufweisen, vorzugsweise drei Kühleinrichtungen. Mit der Mehrzahl von Kühleinrichtungen ist eine noch bessere Anpassung der Flüssiglebensmittelkühlanlage an den jeweiligen Kühlleistungsbedarf möglich. Bei geringem Kühlleistungsbedarf braucht dann beispielsweise nur eine der Kühleinrichtungen eingeschaltet zu sein; bei mittlerem Kühlleistungsbedarf dann beispielsweise zwei der Kühleinrichtungen und schließlich bei höherem Kühlleistungsbedarf sämtliche der Kühleinrichtungen. Besonders bewährt hat es sich, drei Kühler und Kälteaggregate vorzusehen; bei geringeren Anforderungen an die Anpaßbarkeit an den jeweiligen Kühlleistungsbedarf können auch zwei genügen.
Vorteilhafterweise sind die Kühleinrichtungen für unterschiedliche Kühlleistungen dimensioniert. Auf diese Weise kann bei gleicher Anzahl der Kühleinrichtungen eine noch feinere Anpassung der jeweils zugeschalteten Kühlleistung an den Kühlleistungsbedarf erfolgen. Besonders vorteilhaft ist diese Art der Leistungsanpassung bei solchen Kühleinrichtungen, deren Kälteaggregate eine jeweils fest eingestellte Leistung haben. Auf diese Weise können konstruktiv einfach und daher preisgünstigere Kälteaggregate verwendet werden, deren Kompressoren nicht verstellbar sind, wobei dennoch durch die erfindungsgemäße Umschaltung und lastabhängige Zuschaltung der Kühleinrichtungen eine recht feinstufige Anpassung an den jeweiligen Kühlleistungsbedarf erfolgen kann. Vorzugsweise ist eine der Kühleinrichtungen zur Deckung eines Grundlastbedarfs dimensioniert. Es hat sich herausgestellt, daß auch bei einem schwankenden Lastprofil häufig ein Lastwert vorhanden ist, der abgesehen von Lastpausen nahezu über die gesamte Zeit hinweg vorhanden ist. Dieser Lastwert wird auch als Grundlast bezeichnet. Dadurch wird erreicht, daß zumindest für die häufig vorkommende Grundlast eine passend dimensionierte Direktkühleinrichtung vorhanden ist.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Betreiben einer Flüssiglebensmittelkühlanlage, die mindestens einen Direktkühler, einen Eisspeicher und ein Kälteaggregat aufweist, wobei ein Umschalten des Kälteaggregats des Direktkühlers, der nicht benötigt wird, auf den Eisspeicher vorgesehen ist.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zum Betreiben einer Flüssiglebensmittelkühlanlage mit mehreren Kühleinrichtungen, gekennzeichnet durch die Schritte Bestimmen der erforderlichen Kühlleistung; Auswählen der Kühleinrichtungen, deren addierte Kühlleistung dem geforderten gesamten Kühlleistungsbedarf am nächsten kommt; Einschalten der benötigten oder Abschalten der nicht benötigten Kühleinrichtungen, wobei das Bestimmen der erforderlichen Kühlleistung ein Heranziehen eines Lastprofils umfaßt. Damit kann das Verfahren nicht nur wie üblich den aktuellen Kühlleistungsbedarf, sondern auch einen zukünftigen Kühlleistungsbedarf vorhersagen. Damit kann eine besonders gute Anpassung der Flüssiglebensmittelkühlanlage an den durch die jeweils aktuell angelieferte und die zu erwartende Menge an Flüssigkeitsmitteln sich ergebenden Leistungsbedarf erfolgen. Es ist somit ein vorausschauender Betrieb der Flüssiglebensmittelkühlanlage ermöglicht, was insbesondere im Hinblick auf Kühleinrichtungen mit Eisspeicher von Bedeutung ist. Denn es sollte einerseits vermieden werden, daß der Eisspeicher nicht ausreichend aufgespeichert ist, andererseits sollte aber auch eine unnötige Aufspeicherung vermieden werden, da dies unnötig Energie kostet. Damit kann dann die erforderliche Kühlleistung bestimmt werden. Mit dieser Angabe wird dann ausgewählt, welche der Kühleinrichtungen in ihrer Summe eine Kühlleistung bereitstellen, die der erforderlichen Kühlleistung am nächsten kommt; diese Kühleinrichtungen werden dann unter Abschaltung der nicht benötigten Kühleinrichtungen eingeschaltet. Auf diese Weise wird nur etwa soviel Kühlleistung erzeugt, wie zur Kühlung erforderlich ist.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung, die vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigt, detaillierter beschrieben. Es zeigen im einzelnen:
Fig. 1
die erfindungsgemäße Flüssiglebensmittelkühlanlage gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2
die erfindungsgemäße Flüssiglebensmittelkühlanlage gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel mit mehreren Kühleinrichtungen;
Fig. 3
ein Lastprofil und die daraus abgeleitete Auswahl von Kühlern gemäß dem der Erfindung zugrundeliegenden Verfahren.
Eine erfindungsgemäße Flüssiglebensmittelkühlanlage ist als Milchkühlanlage ausgeführt. Sie umfaßt einen Kühlwasserkreislauf 1, einen Direktkühler 2, einen Eisspeicher 3, Umschaltventile 4, ein Kälteaggregat 5 sowie ein Schaltgerät 6. Der Direktkühler 2 und der Eisspeicher 3 sind beide an den Kühlwasserkreislauf 1 angeschlossen. Der Kühlwasserkreislauf ist über einen nicht dargestellten Wärmetauscher, der mit der zu kühlenden Milch, oder einem anderen zu kühlenden flüssigen Lebensmittel, in Kontakt steht geschlossen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel strömt ferner ein Kältemittel durch den Direktkühler 2 , den Eisspeicher 3, die Umschaltventile 4 und das Kälteaggregat 5.
Der Direktkühler 2 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als ein Rieselkühler ausgeführt. Im Inneren des Direktkühlers 2 sind eine Wärmetauscherplatte 21 und ein Rieselsystem 22 angeordnet. Das Rieselsystem ist über eine Zuführleitung 23 und eine Rückführleitung 24 mit den Umschaltventilen 4 verbunden. Der Eisspeicher 3 weist in seinem Inneren ein Rohr-/Plattensystem 31 auf, dessen Rohre miteinander verbunden sind und an denen Eis aufgespeichert werden kann. Das Rohr-/Plattensystem 31 ist über eine Zuführleitung 32 und eine Rückführleitung 33 mit den Umschaltventilen 4 verbunden.
Die Umschaltventile 4 dienen als ein Stellglied, das zwischen zwei Stellungen umschaltbar ist. Außer den Zuführ- und Rückführleitungen 23, 24, 32, 33 sind eine zu dem Kälteaggregat 5 führende Niederdruckleitung 58 sowie eine von dem Kälteaggregat 5 kommende Hochdruckleitung 59 an die Umschaltventile 4 angeschlossen. Durch sie zirkuliert das Kältemittel. Die Umschaltventile 4 verbinden in einer ersten Stellung die Zuführ- und Rückführleitungen 23, 24 mit der Niedruck- und Hochdruckleitung 58, 59; in einer zweiten Stellung verbinden sie die Zuführ-Rückführleitungen 32, 33 mit der Niederdruckund Hochdruckleitung 58, 59. Die Umschaltventile 4 sind mittels einer Steuerleitung 41 mit dem Schaltgerät 6 verbunden.
Das Kälteaggregat 5 umfaßt einen Verdichter 51, der mit einem Motor 52 verbunden und von diesem angetrieben ist, einen Kondensator 54 sowie ein Regelventil 56. Die Niederdruckleitung 58 ist an eine Niederdruckseite des Verdichters 51 angeschlossen. An eine Hochdruckseite des Verdichters ist über eine Hochdruckleitung 53 eine Seite des Kondensators 54 angeschlossen; die andere Seite des Kondensators 54 ist über eine Leitung 55 mit einer Seite des Druckregelventils 56 verbunden. An dessen andere Seite ist die Hochdruckleitung 59 angeschlossen. Ferner ist eine Steuerleitung 57 vorgesehen, die das Druckregelventil 56 mit dem Schaltgerät 6 verbindet.
Das Schaltgerät 6 ist über Leitungen 63, 65 mit Sensoren 64, 66 für Temperatur bzw. Durchflußmenge des Kühlwassers in dem Kühlwasserkreislauf 1 verbunden. Alternativ oder zusätzlich können entsprechende Sensoren auch zur Messung entsprechender Parameter der Milch vorgesehen sein. Das Schaltgerät 6 wirkt über eine Steuerleitung 62 auf den Antriebsmotor 52 des Kälteaggregats 5 sowie über die Steuerleitung 41 auf die Umschaltventile 4 ein. Das Schaltgerät 6 weist ferner einen Lastprofilspeicher 61 auf.
Die Vorrichtung wird wie folgt betrieben. Das Kühlmittel strömt in dem Kühlwasserkreislauf 1 von dem Milch-Wärmetauscher (nicht dargestellt) zurück zu dem Direktkühler 2 sowie den Eisspeicher 3. Die Temperatur bzw. Durchflußmenge des Kühlmittels wird über die Sensoren 64, 66 erfaßt und an das Schaltgerät 6 übermittelt. Aus diesen Daten sowie aus dem in der Speichereinrichtung 61 gespeicherten Lastprofil bestimmt das Schaltgerät 6 die Kühlleistung, die zur Kühlung der angelieferten Milch erforderlich ist und die bestimmt die Betriebsart der Kühleinrichtungen 7, 7'. Das Schaltgerät 6 wählt dann aus den Kühlern 2, 3 denjenigen aus, dessen Kühlleistung dem geforderten Kühlleistungsbedarf am nächsten kommt.
Es sei zuerst angenommen, daß der Direktkühler 2 ausgewählt wird. Es wird dann über die Steuerleitung 41 ein Signal an die Umschaltventile 4 ausgegeben, durch das diese in die erste Stellung schalten. In dieser Stellung sind die Hochdruckund Niederdruckleitungen 58, 59 mit den Zuführ- und Rückführleitungen 23, 24 des Direktkühlers verbunden. Damit ist der Direktkühler 2 an das Kälteaggregat 5 angeschlossen. Das Kältemittel zirkuliert dann in dem von Kälteaggregat 5 und Direktkühler 2 gebildeten Kreislauf über die Umschaltventile 4. Über die Steuerleitung 62 wird der Antriebsmotor 52 des Kälteaggregats angesteuert. Über die Regelleitung 57 steuert das Schaltgerät 6 das Regelventil 56. Die Steuerung erfolgt derart, daß das Kälteaggregat 5 auf eine Verdampfungstemperatur im Bereich von -4°C bis -2°C eingestellt wird. In dieser Betriebsart wird die Milch über den Kühlwasserkreislauf 1 und den Direktkühler 2 und das mit ihm verbundene Kälteaggregat 5 mit einem guten Wirkungsgrad auf die gewünschte Temperatur von etwa 0 bis 1°C gekühlt.
Es sei nun angenommen, daß keine oder nur noch wenig Milch angeliefert wird, so daß der geforderte Kühlleistungsbedarf unterhalb der Mindestleistung des Direktkühlers 2 liegt. Das Schaltgerät 6 steuert über die Steuerleitung 41 die Umschaltventile 4 so an, daß es in seine zweite Stellung schaltet. Das Schaltgerät 6 gibt dazu ein geeignetes Steuersignal auf der Steuerleitung 41 an die Umschaltventile 4 aus. Ferner gibt das Schaltgerät 6 ein entsprechendes Signal über die Steuerleitung 62 an den Antriebsmotor 52 aus. Das Kälteaggregat 5 ist nun mit dem Eisspeicher 3 verbunden und das Kältemittel zirkuliert in dem somit gebildeten Kreislauf. Der Direktkühler 2 ist abgeschaltet. Außerdem steuert das Schaltgerät 6 über die Regelleitung 57 das Druckregelventil 56 derart an, daß sich eine Verdampfungstemperatur im Bereich von -15 bis -8°C ergibt. Damit kann der Eisspeicher 3 im Aufspeicherbetrieb betrieben werden. Diese Betriebsart ist vor allem dann sinnvoll, wenn praktisch kein Kühlleistungsbedarf besteht; also in einer Lastpause. Sie kann andauern bis die Lastpause endet oder bis der Eisspeicher 3 eine maximale Aufspeicherung mit Eis erreicht hat. Das Schaltgerät 6 schaltet dann mittels der Steuerleitung 62 den Antriebsmotor 52 des Kälteaggregats 5 ab. Das Schaltgerät 6 kann das Kälteaggregat auch abschalten, wenn kein oder nur noch ein geringer Kühlleistungsbedarf unterhalb der Mindestleistung besteht und der Eisspeicher 3 ausreichend Eis aufweist. Der Eisspeicher 3 kühlt dann im Speicherbetrieb. Die Umschaltventile 4 können auch so ausgebildet sein, daß sie auch Zwischenstellungen einnehmen können, in denen beide Kühler 2, 3 mit dem Kälteaggregat verbunden sind.
In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Flüssiglebensmittelkühlanlage dargestellt. Es sind insgesamt drei Kühleinrichtungen (7, 7', 7'') vorgesehen, deren Aufbau jeweils dem in Fig. 1 dargestellten entspricht, wobei für sämtliche Kühleinrichtungen nur ein Schaltgerät 6' vorgesehen ist. Die dritte Kühleinrichtung (7'') ist abweichend aufgebaut, hier ist kein Eisspeicher 3 vorgesehen. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 weist das Schaltgerät 6' bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel eine Auswahleinheit 69 auf. Diese Auswahleinheit 69 ist dazu ausgebildet, um in Abhängigkeit von der erforderlichen Kühlleistung diejenigen Kühler auszuwählen, deren zusammenaddierte Kühlleistung der erforderlichen Kühlleistung am nächsten kommt. In Abhängigkeit von dieser Auswahl betätigt das Schaltgerät 6 Ventile 8, 8', 8'', die Kühleinrichtungen 7, 7', 7'' mit dem Kühlwasserkreislauf verbinden, und gibt so den Zugang zu den ausgewählten Kühleinrichtungen frei und verschließt ihn zu den nicht ausgewählten Kühleinrichtungen. Das von den Kühleinrichtungen 7, 7', 7'' gekühlte Kühlwasser strömt in einen Sammeltank 9, in dem die Eisspeicher 3, 3' angeordnet sind, von dem es wieder in den Kühlwasserkreislauf 1 gelangt.
Die Flüssiglebensmittelkühlanlage gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel wird wie folgt betrieben. Anhand von Sensoren 64, 65 und einem in eine Speichereinrichtung 61 eingespeicherten Lastprofil wird die erforderliche Kühlleistung bestimmt. Die über einen Zeitraum von 24 Stunden ermittelten erforderlichen Kühlleistungen sind anhand eines Beispiels in Fig. 3 dargestellt. Das Schaltgerät 6 wählt dann mittels der Auswahleinheit 69 diejenigen Kühleinrichtungen aus, deren addierte Kühlleistung der erforderlichen Kühlleistung am nächsten kommt. Dazu steuert das Schaltgerät 6 die Ventile 8, 8', 8'' und die Umschaltventile 4, 4' entsprechend an.
Ein Beispiel für eine solche Auswahl ist in Fig. 3 dargestellt. Dabei ist angenommen, daß die Kühleinrichtung 7 eine Leistung im Direktkühlbetrieb von 2300 kW, die Kühleinrichtung 7' eine Leistung im Direktkühlbetrieb von 1600 kW und die Kühleinrichtung 7'' eine Leistung im Direktkühlbetrieb von 1700 kW aufweist. Die schmalen Säulen stehen für den in dem jeweiligen Zeitraum geforderten Kühlleistungsbedarf, während die schraffierten Bereiche die Einsatzzeiten der jeweiligen Kühleinrichtungen 7, 7', 7'' darstellen. Die die schraffierten Bereiche nach oben berandende Linie zeigt die eingesetzte Leistung im Direktkühlbetrieb an. In dem Lastprofil wird in dem mit "Phase I" bezeichneten Zeitraum am frühen Morgen von etwa 3:00 bis 6:00 h eine Kühlleistung benötigt, die derjenigen der Kühleinrichtung 7'' am ehesten entspricht. Das Schaltgerät 6 schaltet daher diese Kühleinrichtung ein. In dem mit "Phase II" bezeichneten Zeitraum von etwa 6:00 bis 8:00 h steigt der Kühlleistungsbedarf an, so daß zu seiner Deckung die Kombination der Kühleinrichtungen 7' und 7'' am besten ist. Das Schaltgerät 6 schaltet nun die Kühleinrichtungen 7' zu und betreibt sie im Direktkühlbetrieb. In dem mit "Phase III" bezeichneten folgenden Zeitraum ist der Kühlleistungsbedarf soweit angestiegen, daß nunmehr eine Kombination aus den Kühleinrichtungen 7 und 7'' im Direktkühlbetrieb den Kühlleistungsbedarf am besten deckt. Das Schaltgerät 6 schaltet dazu die Kühleinrichtung 7 zu und trennt die nunmehr nicht mehr benötigte Kühleinrichtung 7' mittels des Ventils 8' von dem Kühlwasserkreislauf 1 ab. Gleichzeitig schaltet das Schaltgerät 6 aufgrund des in dem Lastprofilspeicher 61 gespeicherten Lastprofils in Erwartung kommender Lastspitzen vorsorglich die Kühleinrichtung 7' durch Betätigen der Umschaltventile 4' in den zweiten Schaltzustand um, wodurch das Kälteaggregat 5' mit mit dem Eisspeicher 3' verbunden wird. Die Kühleinrichtung 7' läuft nun im Aufspeicherbetrieb. In der folgenden "Phase IV" ist der Kühlleistungsbedarf weiter angestiegen, so daß alle drei Kühleinrichtungen 7, 7', 7" von dem Schaltgerät 6 zugeschaltet werden und dazu die Kühleinrichtung 7' wieder in den ersten Schaltzustand (Direktkühlbetrieb) gebracht wird. In der folgenden "Phase V" treten teilweise Lastspitzen auf, während derer der Kühlleistungsbedarf höher ist als die Kühlleistungen der Kühleinrichtungen 7, 7' und 7" zusammengenommen. Das ist in Fig. 3 daran zu erkennen, daß die dünne Säule über die die schraffierten Bereiche berandende Linie hinausgeht. Erfindungsgemäß kann trotz dieser Lastspitzen eine ausreichende Kühlung dank des Eisspeichers 3', ggf. auch durch den Eisspeicher 3 erreicht werden. In den folgenden "Phasen VI-XI" verringert sich die erforderliche Kühlleistung und das Schaltgerät 6 schaltet in entsprechender Weise Kühleinrichtungen 7, 7', 7'' an oder ab. In den Phasen "X" und "XI" wird die Kühleinrichtung 7' bzw. 7 von dem Schaltgerät 6 in den Aufspeicherbetrieb geschaltet, um die Eisspeicher 3' und 3 in Erwartung der kommenden Phase "XII" mit Eis aufzuspeichern. In Phase "XII" sinkt der Kühlleistungsbedarf unter die Mindestleistungsgrenze des kleinsten Direktkühlers. Die Direktkühler 2, 2', 2'' werden abgeschaltet; zum Erbringen dieser niedrigen Kühlleistung werden die Eisspeicher 3 bzw. 3' herangezogen. Anzumerken ist, daß zweckmäßigerweise eine Aufspeicherung der Eisspeicher 3, 3' nicht unbedingt gleich in den Zeiten abfallender Last, wie in den "Phasen VI-XI" erfolgt, sondern mit Vorteil erst in "Phase XII" (in dem dargestellten Beispiel am frühen Morgen), wenn aufgrund des in der Speichereinrichtung 61 gespeicherten Lastprofils demnächst ein Einsatz der Eisspeicher 3, 3' zu erwarten ist. Entsprechendes gilt für das Aufspeichern vor dem zu erwartenden Auftreten von Lastspitzen. Diese Betriebsweise hat den Vorteil, daß nicht über unnötig lange Zeiträume hinweg die Eisspeicher 3, 3' im aufgespeicherten Zustand gehalten werden müssen, wodurch ein zusätzlicher Energieaufwand entstünde.
Anzumerken ist noch, daß die Leistung der Kühleinrichtung 7'' so gewählt wurde, daß sie abgesehen von "Phase XI" und "Phase XII" die gesamte Zeit im Direktkühlbetrieb durchlaufen kann; das bedeutet, daß diese Kühleinrichtung auf den Grundlastbedarf abgestimmt ist.

Claims (9)

  1. Flüssiglebensmittelkühlanlage, insbesondere für Milch, mit einem Zwischenkühlmittelkreislauf (1), der einen Direktkühler (2), einen Eisspeicher (3) und ein Kälteaggregat (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schalteinrichtung (6) mit einem Stellglied (4) vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, das Kälteaggregat (5) wahlweise mit dem Direktkühler (2) oder mit dem Eisspeicher (3) zu verbinden.
  2. Flüssiglebensmittelkühlanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eisspeicher (3) für eine kleinere Kühlleistung als der Direktkühler (2) und für eine größere Kühlleistung als eine Mindestleistung des Direktkühlers (2) dimensioniert ist.
  3. Flüssiglebensmittelkühlanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Direktkühler (2) als ein Rieselkühler ausgeführt ist.
  4. Flüssiglebensmittelkühlanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kälteaggregat (5) einen Verdampfungstemperatursteller (54) aufweist, auf den die Schalteinrichtung (6) einwirkt.
  5. Flüssiglebensmittelkühlanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Kühleinrichtungen (7, 7', 7''), die je einen Direktkühler (2, 2', 2'') und ein Kälteaggregat (5, 5', 5'') aufweisen, vorgesehen sind, vorzugsweise in einer Anzahl drei.
  6. Flüssiglebensmittelkühlanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtungen (7, 7', 7'') für unterschiedliche Kühlleistungen dimensioniert sind.
  7. Flüssiglebensmittelkühlanlage nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine der Kühlanlagen (7'') zur Deckung eines Grundlastbedarfs dimensioniert ist.
  8. Verfahren zum Betreiben einer Flüssiglebensmittelkühlanlage, insbesondere für Milch, die mindestens einen Direktkühler (2), einen Eisspeicher (3) und ein Kälteaggregat (5) aufweist, gekennzeichnet durch Umschalten des Kälteaggregats (5) des Direktkühlers (2), der nicht benötigt wird, auf den Eisspeicher (3).
  9. Verfahren zum Betreiben einer Flüssiglebensmittelkühlanlage, insbesondere für Milch, mit mehreren Kühleinrichtungen (7, 7', 7''), gekennzeichnet durch die Schritte
    Bestimmen der erforderlichen Kühlleistung;
    Auswählen der Kühleinrichtungen (7, 7', 7"), deren addierte Kühlleistung dem geforderten Kühlleistungsbedarf am nächsten kommt;
    Einschalten der benötigten und Abschalten der nicht benötigten Kühleinrichtungen (7, 7', 7'');
       wobei
    das Bestimmen der erforderlichen Kühlleistung ein Heranziehen eines Lastprofils (61) umfaßt.
EP01105006A 2001-03-01 2001-03-01 Flüssiglebensmittelkühlanlage Expired - Lifetime EP1236961B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT01105006T ATE303568T1 (de) 2001-03-01 2001-03-01 Flüssiglebensmittelkühlanlage
ES01105006T ES2248178T3 (es) 2001-03-01 2001-03-01 Instalacion de refrigeracion para productos alimenticios liquidos.
EP01105006A EP1236961B1 (de) 2001-03-01 2001-03-01 Flüssiglebensmittelkühlanlage
DE50107275T DE50107275D1 (de) 2001-03-01 2001-03-01 Flüssiglebensmittelkühlanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01105006A EP1236961B1 (de) 2001-03-01 2001-03-01 Flüssiglebensmittelkühlanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1236961A1 true EP1236961A1 (de) 2002-09-04
EP1236961B1 EP1236961B1 (de) 2005-08-31

Family

ID=8176637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01105006A Expired - Lifetime EP1236961B1 (de) 2001-03-01 2001-03-01 Flüssiglebensmittelkühlanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1236961B1 (de)
AT (1) ATE303568T1 (de)
DE (1) DE50107275D1 (de)
ES (1) ES2248178T3 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE663713C (de) * 1936-03-08 1938-08-12 Lufttechnische Ges M B H Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung der Luft einer Klimaanlage durch eine Kaeltemaschine
US2512576A (en) * 1947-10-29 1950-06-20 Mojonnier Bros Co Inc Refrigerating method and apparatus
DE2224824A1 (de) * 1972-05-20 1973-11-29 Baum Verfahrenstechnik Fluessigkeitsfilter zur abscheidung feinster schwebestoffe
DE3228934A1 (de) * 1982-08-03 1984-02-09 Adolf H. 7410 Reutlingen Kirn Vorrichtung zum kuehlen von fluessigkeit
US4463574A (en) * 1982-03-15 1984-08-07 Honeywell Inc. Optimized selection of dissimilar chillers
US4483152A (en) * 1983-07-18 1984-11-20 Butler Manufacturing Company Multiple chiller control method
US4637219A (en) * 1986-04-23 1987-01-20 Enron Corp. Peak shaving system for air conditioning
US4907417A (en) * 1988-03-21 1990-03-13 Emerson Electric Co. Refrigeration control system for cold drink dispenser
US4918936A (en) * 1987-02-27 1990-04-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Refrigerating cycle utilizing cold accumulation material
US5090207A (en) * 1987-02-06 1992-02-25 Reaction Thermal Systems, Inc. Ice building, chilled water system and method

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE663713C (de) * 1936-03-08 1938-08-12 Lufttechnische Ges M B H Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung der Luft einer Klimaanlage durch eine Kaeltemaschine
US2512576A (en) * 1947-10-29 1950-06-20 Mojonnier Bros Co Inc Refrigerating method and apparatus
DE2224824A1 (de) * 1972-05-20 1973-11-29 Baum Verfahrenstechnik Fluessigkeitsfilter zur abscheidung feinster schwebestoffe
US4463574A (en) * 1982-03-15 1984-08-07 Honeywell Inc. Optimized selection of dissimilar chillers
DE3228934A1 (de) * 1982-08-03 1984-02-09 Adolf H. 7410 Reutlingen Kirn Vorrichtung zum kuehlen von fluessigkeit
US4483152A (en) * 1983-07-18 1984-11-20 Butler Manufacturing Company Multiple chiller control method
US4637219A (en) * 1986-04-23 1987-01-20 Enron Corp. Peak shaving system for air conditioning
US5090207A (en) * 1987-02-06 1992-02-25 Reaction Thermal Systems, Inc. Ice building, chilled water system and method
US4918936A (en) * 1987-02-27 1990-04-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Refrigerating cycle utilizing cold accumulation material
US4907417A (en) * 1988-03-21 1990-03-13 Emerson Electric Co. Refrigeration control system for cold drink dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
EP1236961B1 (de) 2005-08-31
ATE303568T1 (de) 2005-09-15
DE50107275D1 (de) 2005-10-06
ES2248178T3 (es) 2006-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68914142T2 (de) Heiz- und kühlsysteme.
DE69317368T2 (de) Vorrichtung zur Unterkühlung von Kondensat in Kältekreisläufen
DE3805987C2 (de)
DE69318810T2 (de) Kühlanlage
DE69807895T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur anwendung eines doppelkreiselverdichters in einer kühlereinheit
DE69519847T2 (de) Mehrwegklappe für kühlanlage
EP0410330A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Kälteanlage
DE2951752C2 (de) Schalteinrichtung für eine Kälteanlage
DE69415359T2 (de) Verschwommene Logik-Anlagenregelung
DE3907859C2 (de) Luftgekühltes Kälteaggregat mit einem Kühlmittelkreislauf
EP1421322A1 (de) Kombinations-kältegerät und verdampferanordnung dafür
WO2007115879A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kältegeräts mit parallel geschalteten verdampfern und kältegerät dafür
DE4438917A1 (de) Verfahren zum Abtauen eines Kältesystems und Steuergerät zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0727628B1 (de) Regeleinrichtung und Verfahren zur Temperaturregelung in Kühlgeräten
DE2536398C3 (de) Enteisungssteueranordnung für eine Kühlanlage mit mehreren Verdampfern
EP1350068B1 (de) Verfahren zur regelung eines kühlgerätes
EP1236961B1 (de) Flüssiglebensmittelkühlanlage
DE3340736A1 (de) Regeleinrichtung fuer einen kuehlkreislauf
EP0152608B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Verbundkälteanlage
EP2104822A1 (de) Kältegerät mit einem eisbereiter
DE2704857C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kühlung und Heizung von Gebäuden mit Zweirohr-Wassernetzen mittels Kältemaschinen mit wassergekühlten Kondensatoren und Warmwasser-Heizregistern
DE2940079A1 (de) Heizungsanlage mit mindestens zwei waermepumpen
DE3750230T2 (de) Klimaanlage mit regenerier-kühlungskreislauf.
EP2810003B1 (de) Kältegerät mit zwei lagerkammern
DE2309337C3 (de) Anfahrregelung für Kaltdampfkältemaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030203

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040518

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050831

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50107275

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051006

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ARNOLD & SIEDSMA AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060222

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2248178

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070323

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20070323

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070326

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20070227

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: KLUE, ULRICH, DIPL.-ING.

Effective date: 20060331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070321

Year of fee payment: 7

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050831

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140324

Year of fee payment: 14

Ref country code: FI

Payment date: 20140320

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160525

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50107275

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171003

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401