EP1220991B1 - Mehrstufiger membranverdichter - Google Patents

Mehrstufiger membranverdichter Download PDF

Info

Publication number
EP1220991B1
EP1220991B1 EP00983014A EP00983014A EP1220991B1 EP 1220991 B1 EP1220991 B1 EP 1220991B1 EP 00983014 A EP00983014 A EP 00983014A EP 00983014 A EP00983014 A EP 00983014A EP 1220991 B1 EP1220991 B1 EP 1220991B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
cylinder
compressor according
diaphragm
diaphragm compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00983014A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1220991A1 (de
Inventor
Christie St Clair Cunningham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Winter Ingeborg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winter Ingeborg filed Critical Winter Ingeborg
Publication of EP1220991A1 publication Critical patent/EP1220991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1220991B1 publication Critical patent/EP1220991B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/005Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders with two cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B25/00Multi-stage pumps
    • F04B25/005Multi-stage pumps with two cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/02Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders arranged oppositely relative to main shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/04Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B45/00Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids
    • F04B45/04Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B45/053Pumps having fluid drive
    • F04B45/0533Pumps having fluid drive the fluid being actuated directly by a piston

Definitions

  • the invention relates to a multi-stage membrane compressor for the compression of gases.
  • membrane compressors have advantages for compressing fluids compared to conventional reciprocating compressors, in particular with regard to sealing, leakage losses occurring and consequent contamination problems which are typical for reciprocating compressors.
  • the main disadvantage of the known membrane compressors consists in the wear of the membranes, due to the constant bending of the elastic membrane material (previously steel sheets) by the forces acting either directly mechanically or hydraulically on the membrane. If the diaphragm for the suction and compression of a fluid is moved indirectly with a hydraulic fluid, in particular due to incomplete filling with hydraulic fluid or overfilling, problems arise with regard to reduced delivery capacity, lower compression pressure or damage to the diaphragm.
  • the multi-stage diaphragm compressor according to the invention uses, depending on the required compression end pressure, a certain number of compressor stages, which are pneumatically interconnected in series.
  • a certain number of compressor stages which are pneumatically interconnected in series.
  • at least two such compressor stages each consisting of a piston-cylinder unit, a membrane and a chamber are used.
  • the piston-cylinder units are in each case at equal angular distances from one another, arranged radially around the axis of rotation of a cam or eccentric shaft, with which the respective pistons are translationally reciprocated.
  • the cylinders are connected to the supply lines for filling the cylinder with a liquid. The liquid is fed via the supply lines from a sump containing the liquid into the cylinder.
  • the cylinders in which the liquid is accommodated and the chambers into which the gas to be compressed or higher to be compressed leaves the chamber via a gas inlet and after completion of the compression stroke via a gas outlet are fluid-tightly separated by means of a membrane.
  • check valves are arranged in the supply lines for the liquid and also in the gas inlet and gas outlets, so that liquid leakage losses can only occur between the piston and the cylinder wall and are correspondingly low.
  • the two piston-cylinder units with the associated chambers to be diametrically opposite, as is also the case with boxer engines, arranged.
  • piston-cylinder units with the associated chambers which each form a compressor stage, can be arranged in a plane (eg with cylinder longitudinal axes parallel to the horizontal or vertical) become.
  • the individual compressor stages can be arranged with their piston-cylinder units at angular intervals of 90 °, so that for example two piston-cylinder units diametrically opposite each other in the horizontal direction and the other two piston-cylinder units are also diametrically opposite in vertical Direction aligned, are arranged.
  • the liquid that is to be present in the cylinder for the corresponding movement of the respective membrane can be made of a present at the bottom of a housing Sump or an additional tank through the supply lines to the individual cylinders in the movement of the respective piston in the direction of the bottom dead center (lower reversal point) sucked and any leakage can occur can be compensated accordingly.
  • arranged in the respective supply line check valve prevents backflow of the liquid.
  • suitable hydraulic oils which additionally also ensure the lubrication of pistons, cylinders and the drive elements and which do not attack the elastomeric membrane material, are used.
  • the cylinder bore and the distance traveled by the piston between the two dead centers should be designed so that the corresponding displacement of two subsequent compressor stages in almost the same ratio as the achievable pressure conditions should be assigned at the end of the compression strokes of the two compressor stages.
  • each of these bearings on a piston of a compression stage engages and controls its translational reciprocation.
  • membranes should have in their center a central stiffened region, for example a metal plate connected to the elastomeric part of the membrane.
  • the region of the membrane around the central stiffened region remains elastic, and the peripheral outer edge of the membrane should be shaped so that it can be held positively and / or non-positively in the housing of the membrane compressor.
  • a shoulder is formed to secure a sufficient volume of fluid in the cylinder, at the top of each cylinder orthogonal to the direction of movement of the cylinder Piston is aligned and on which the central stiffened region of the membrane creates before reaching the bottom dead center. Thereafter, liquid can be sucked into the cylinder until reaching the bottom dead center through the supply line, whose opening is arranged in the cylinder below the upper edge of the cylinder.
  • a shoulder can also be designed in the form of a cone, in which case the central stiffened region of the membrane should likewise be correspondingly conically designed to be complementary.
  • a corresponding feed pump can be arranged in the liquid sump, and a diaphragm or piston pump, which is used for this, can also be driven via the cam or eccentric shaft, wherein the filling with a certain respective same volume of liquid in each case during the movement of the piston in the direction of bottom dead center.
  • the part of the cylinder adjoining the shoulder or an edge without a shoulder is chamfered, which applies mutatis mutandis to the corresponding edge region of the chamber for the gas to be compressed.
  • the flexible edge region of the membrane may be in the bottom dead center position and in the top dead center (TDC) position.
  • TDC top dead center
  • a safety valve can be connected to the cylinder whose opening pressure is greater than the maximum expected or occurring in the cylinder working pressure of the liquid.
  • membranes e.g. with springs arranged and fixed in the cylinders to bias, these springs should preferably engage the central stiffened region of the membranes.
  • piston reciprocally different from the horizontal plane, as in the direction of the respective membrane open reciprocating form, so that they are cup-shaped and in the cavity formed, the liquid is contained. So the mass of the piston can be reduced.
  • a small-diameter venting bore should be formed in the upwardly facing end face, that is to say the end face which presses against the cam, eccentric shaft or a rolling bearing mounted thereon through which leakage of liquid leak only slightly, but in the cylinder existing air can escape.
  • gas can be compressed in several stages of compression with a membrane compressor according to the invention, in which, for example with an electric motor optionally via a gear an eccentric or camshaft is driven.
  • a membrane compressor in which, for example with an electric motor optionally via a gear an eccentric or camshaft is driven.
  • the pistons of the compressor stages used in accordance with the upper and lower dead centers are translationally reciprocated. It can be contained by corresponding pressure differences in the respective cylinder, in the liquid and separated by a membrane from the cylinder Chamber be sucked in accordance with the direction of movement of the piston gas or compressed displaced.
  • the volume of the chamber increases and the gas through the gas inlet and into or on it existing check valve sucked into the chamber.
  • the liquid acts by reducing the volume in the cylinder against the membrane and this is bent in the same direction in which the piston moves, so that the chamber volume is reduced and consequently the gas contained therein compressed and via the gas outlet , in which also a check valve is arranged, is displaced. From there, it can be pressed into a gas reservoir by a correspondingly further gas inlet into a chamber of a subsequent compression stage, in which further compression of the gas is achieved, or from the last compressor stage.
  • liquid can be sucked via a respective supply line into the cylinder, whereby check valves, which prevent the backflow of sucked liquid, should also be arranged here in the supply lines.
  • the membrane and cylinder can be ensured that in the cylinder in particular during the compression stroke always a sufficient volume of liquid, possibly in excess is, so that all leakage losses of the previous compression stroke can be compensated.
  • An existing in practice low excess can escape when reaching the top dead center via a safety valve.
  • pressure sensors should advantageously be present with which an error indication or a shutdown of the drive for the membrane compressor can be achieved after exceeding or falling short of specifiable maximum or minimum pressure values.
  • the chamber it would be ideal to match the chamber exactly to the delivery volume. However, if the chamber is only slightly smaller, a higher hydraulic pressure can occur. To prevent such a risk and to allow acceptable manufacturing tolerances, it may also be advantageous to select the volume of the chamber of the compressor stages by at least 2.5%, preferably by about 10% greater than the stroke volume of the respective Piston-cylinder unit, which can also be ensured that the compression stroke can be performed easily.
  • an elastic element for example a rubber buffer, in the interior the chamber protrudes, are used, against which the membrane is pressed at the end of the compression stroke.
  • compressed gas can be cooled, whereby cooling can subsequently take place on at least one compressor stage.
  • an existing between or following at least one compressor stage gas guide line through which the correspondingly compressed gas is guided optionally air or water cooled by means of additional heat exchangers.
  • a sensor or detector can be provided in a compressed gas line, with which it can be detected whether oil is carried in the compressed gas.
  • a sensor may, for example, be a light source with an appropriately associated optical detector with which the light intensity of the light emitted by the light source can be measured. If there is liquid, eg oil in the compressed gas, the measured value for the light intensity decreases and a membrane defect can be diagnosed.
  • a sensor is arranged downstream of the gas outlet of the last compressor stage.
  • the membrane compressor according to the invention is distinguished from conventional compressors by a secure separation of gas and liquid or other contaminating constituents. It requires, in particular because of the favorable lubrication conditions on all moving parts lower manufacturing tolerances.
  • the compressed gas is oil-free, safe and adequate lubrication, in particular also for the reciprocating pistons, with the increased fluid pressure is ensured by the structure and the operating principle used.
  • the pistons can be dispensed with the commonly used piston rings.
  • a transmission can be interposed, which can be a belt drive in the simplest and most cost-effective case.
  • a membrane compressor 100 according to the invention with four compression levels 1 to 4 are shown schematically in different views.
  • a compression ratio in the individual compression stages of 1: 4 a final pressure of about 256 bar, at an output pressure which is applied to a gas inlet 9 at the compression stage 1 of only a few kPa above atmospheric pressure can be achieved.
  • the piston-cylinder units forming the compression stages with membrane 5 and the chambers 8 are arranged at an angular distance of 90 ° about the axis of rotation of the eccentric shaft 18 used here.
  • the eccentric shaft 18 is mounted with roller bearings in the housing 6 of the membrane compressor 100, and on the eccentric part of the eccentric shaft 18 are roller bearings 17 applied, with each of the bearings 17, a piston 13 a compression stage 1 to 4 is in contact with an end face and at Rotation of the eccentric shaft 18 translationally reciprocated.
  • springs 7 are fixed in the cylinders 7, the piston 13 with a corresponding pressure force in the desired direction apply.
  • balancing weights 32 are formed or attached to avoid imbalance when rotating the eccentric shaft 18.
  • a gas inlet 9 and a gas outlet 10 is provided at each chamber 8 in which according to the desired flow direction of the gas check valves 33 and 34 are arranged.
  • a check valve 28 In each of the feeds 24, 25, 26 and 27, a check valve 28, with the backflow of the liquid from the cylinder 7 can be prevented in the sump 14, arranged.
  • the liquid is conveyed from the sump 14 into the cylinders 7 into the compression stages 2, 3 and 4, solely by suction during the intake stroke, i. upon movement of the respective piston 13 in the direction of the respective bottom dead center.
  • the liquid or hydraulic oil is conveyed by means of the piston pump 16 arranged at the bottom of the housing 6 in the area of the sump 14, which is likewise driven by the eccentric shaft 18 via a roller bearing 17 ,
  • the piston pump 16 is arranged so that the liquid is conveyed during movement of the piston 21, as shown in the right-hand illustration of Figure 3, in the cylinder 7 of the compression stage 1, when the piston 13 moves in the direction of its bottom dead center.
  • a defined volume of liquid can be conveyed in each cycle into the cylinder 7 of the compression stage 1, in particular to compensate for the leakage occurring between the piston and cylinder wall and to ensure that the cylinder 7 always sufficient filled with liquid.
  • diaphragms 5 made of elastomer which have a central stiffened region 101, for example a metal plate.
  • the adjoining outer edge region 5a is characterized, as can be seen in particular in Figure 4, flexible and elastic.
  • a shoulder 11 is formed, at which the central stiffened region 101 of the membrane 5 applies when the intake stroke, ie movement of the respective piston 13 in the direction of its bottom dead center, preferably before reaching it.
  • a negative pressure can be generated in the cylinder 7 which is closed in this way, as the piston 13 continues to move to the bottom dead center, and liquid can be sucked into the cylinder 7.
  • the adjoining the shoulder 11 region of the cylinder edge is chamfered, so that the flexible edge region 5 a of the membrane 5 can gently rest on it when the intake stroke is executed and the liquid still present there is reliably displaced.
  • To protect the flexible edge region 5a and the edge of the chamber 8 is formed corresponding bevelled.
  • an elastic element here a rubber buffer 31 is arranged on the upper chamber wall, which protrudes at least as far into the interior of the chamber 8, that during execution of the compression stroke, the gas outlet 10 not before the complete displacement of the compressed gas from the Chamber of the membrane 5 is closed.
  • an adjustable safety valve 30 which is connected to the cylinder 7, shown.
  • a safety valve 30 With such a safety valve 30, excess pressures in the cylinder 7 can be avoided and excess fluid volume can be removed if the opening pressure of the respective safety valve 30 is slightly (eg 0.5 bar) above the maximum permissible pressure in the cylinder 7 and, accordingly, also the maximum pressure in the chamber 8 Execution of the compression stroke, is.
  • the opening pressure of the respective safety valve 30 is slightly (eg 0.5 bar) above the maximum permissible pressure in the cylinder 7 and, accordingly, also the maximum pressure in the chamber 8 Execution of the compression stroke, is.
  • such safety valves 30 may also be present at all four compression stages 1 to 4.
  • the pistons 13 of the compression stages 1 and 2 are cup-shaped and hollow.
  • the compression stage 2 When arranged below the axis of rotation of the eccentric shaft 18 piston 13, the compression stage 2 is in its upper end face here, which has in the direction of the eccentric shaft 18, a vent hole 13.1 formed with a diameter of about 0.3 mm, with the escape of penetrated air after breaks in the membrane compressor 100 can be achieved, but because of the small vent hole 13.1 only one low fluid leakage allows.
  • FIGS. 1a and 2a The example of a membrane compressor 100 shown in FIGS. 1a and 2a essentially differs from the example shown in FIGS. 1 and 2 by the arrangement of the liquid feed 25 into the cylinder 7 of the compression stage 2 and the additional representation of gas inlet and outlet 9 and 10 with check valves 33 and 34 at the compression stage. 1
  • the feed pump 16 is shown in a staggered arrangement in order to emphasize the operating principle.
  • the piston pump 16 is arranged in alignment with the piston 13 of the compression stage 2 below the axis of rotation of the eccentric shaft 18.
  • FIGS. 1, 1a, 2 and 2a can also be modified so that a four-stage membrane compressor 100 is not formed, as shown here, but only a two-stage membrane compressor 100 is formed.
  • the compression stages 1 and 2 or the compression stages 3 and 4 can be dispensed with.
  • the membranes 5 are made of a suitable flexible material, such as that available under the trade designation "Viton" and the otherwise flexible membrane 5 is stiffened in its central region 101 with the already mentioned metal disc or in another form, so that the Membrane 5 is sufficiently stable in this critical region and can withstand the correspondingly acting high forces, especially at high pressures.
  • the central stiffened area ensures 101 that when applied to the shoulder 11 no further deflection of the membrane can occur.
  • FIGS. 4a to 4d show a membrane 5 alone, as can be used, for example, in the compressor stage 1, and FIGS. 4e to 4h show a membrane 5 with an additional spring 12.
  • the membrane 5 is located shortly before or at the end of the compression stroke, during which the respective piston 13 is located shortly before or at its top dead center.
  • the chamber 8 is completely filled by suction of gas and upon further movement of the piston 13 in the direction of the bottom dead center, the pressure in the cylinder 7 is reduced, so that through the respective supply 24, 25, 26 and 27 liquid in the cylinder 7 can be sucked.
  • FIG. 5 shows an example of an inlet valve 33 for gas in an exploded and a sectional view.
  • Figure 6 shows accordingly an exhaust valve for gas in an exploded and sectional view.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mehrstufigen Membranverdichter zur Verdichtung von Gasen.
  • Bekanntermaßen haben Membranverdichter zur Komprimierung von Fluiden gegenüber herkömmlichen Kolbenverdichtern Vorteile, insbesondere bezüglich der Abdichtung, auftretenden Leckverlusten und daraus resultierenden Kontaminationsproblemen, die für Kolbenverdichter typisch sind.
  • Der Hauptnachteil der bekannten Membranverdichter besteht im Verschleiß der Membranen, infolge der ständigen Verbiegung des elastischen Membranmaterials (bisher Stahlbleche) durch die wirkenden Kräfte, die entweder direkt mechanisch bzw. auch hydraulisch auf die Membran wirken. Wird die Membran zum Ansaugen und Verdichten eines Fluides indirekt mit einer Hydraulikflüssigkeit bewegt, treten insbesondere durch eine unvollständige Befüllung mit Hydraulikflüssigkeit oder eine Überfüllung Probleme bezüglich verringerter Förderleistung, geringerem Verdichtungsdruck oder Beschädigung der Membran auf.
  • Für viele Einsatzfälle und hier insbesondere für den Betrieb von Verbrennungskraftmaschinen mit gasförmigen Kraftstoffen, wie Erdgas, ist es erforderlich, ein solches Gas, sowohl für die Speicherung, wie auch für die Betankung relativ hoch zu komprimieren, wobei Enddrücke im Bereich von 250 bar gewünscht werden.
  • So sind mehrstufige Membranverdichter aus US 3,276,673, US 3,208,664 und US 3,354,831 prinzipiell bekannt.
  • Die in US 5,368,451 beschriebene Lösung betrifft eine Dosierpumpe und in DE 37 04 588 A1 ist ein hydraulisches System für eine Membranmaschine beschrieben.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen mehrstufigen Membranverdichter für Gas zur Verfügung zu stellen, mit dem hohe Kompressionsdrücke, mit hoher Effektivität und ein zuverlässiger Betrieb erreicht werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem mehrstufigen Membranverdichter gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen und Weiterbildungen der Erfindung können mit den in den untergeordneten Ansprüchen genannten Merkmalen erreicht werden.
  • Der erfindungsgemäße mehrstufige Membranverdichter verwendet je nach gefordertem Kompressionsenddruck eine bestimmte Anzahl von Verdichterstufen, die pneumatisch miteinander in Reihe verschaltet sind. Dabei werden mindestens zwei solcher Verdichterstufen, die jeweils aus einer Kolben-Zylindereinheit, einer Membran und einer Kammer gebildet sind, verwendet. Die Kolben-Zylindereinheiten sind in jeweils gleichen Winkelabständen zueinander, radial um die Drehachse einer Nocken- oder Exzenterwelle, mit der die jeweiligen Kolben translatorisch hin- und herbewegt werden, angeordnet. Außerdem sind an die Zylinder Zuleitungen zur Befüllung der Zylinder mit einer Flüssigkeit angeschlossen. Die Flüssigkeit wird über die Zuleitungen aus einem die Flüssigkeit enthaltenden Sumpf in die Zylinder geführt.
  • Die Zylinder, in denen die Flüssigkeit aufgenommen ist und die Kammern, in die das zu komprimierende bzw. höher zu komprimierende Gas über einen Gaseinlass und nach Ausführung des Verdichtungstaktes über einen Gasauslass die Kammer wieder verlässt, sind mittels einer Membran fluiddicht getrennt. Dabei sind in den Zuleitungen für die Flüssigkeit und auch in den Gasein- und Gasauslässen Rückschlagventile angeordnet, so dass Flüssigkeitsleckverluste ausschließlich zwischen Kolben und Zylinderwandung auftreten können und entsprechend gering sind.
  • Bei einem erfindungsgemäßen zweistufigen Membranverdichter sollen die zwei Kolben-Zylindereinheiten mit den zugehörigen Kammern sich diametral gegenüberliegend, wie dies auch bei Boxermotoren der Fall ist, angeordnet sein.
  • Es besteht aber auch die Möglichkeit, mindestens drei Kolben-Zylindereinheiten mit zugehörigen Kammern in einem Winkelabstand von jeweils 120° oder entsprechend weniger zueinander anzuordnen.
  • Werden mehr als zwei Verdichterstufen gefordert, um einen entsprechend hohen Kompressionsenddruck zu erreichen, können auch mehrere Kolben-Zylindereinheiten mit den zugehörigen Kammern, die jeweils eine Verdichterstufe bilden, in einer Ebene (z.B. mit parallel zur Horizontalen bzw. Vertikalen angeordneten Zylinderlängsachsen) in Reihe angeordnet werden. Beispielsweise bei einem vierstufigen Membranverdichter können aber auch die einzelnen Verdichterstufen mit ihren Kolben-Zylindereinheiten in Winkelabständen von 90° angeordnet werden, so dass beispielsweise zwei Kolben-Zylindereinheiten sich diametral gegenüberliegend in horizontaler Richtung und die beiden anderen Kolben-Zylindereinheiten sich ebenfalls diametral gegenüberliegend in vertikaler Richtung ausgerichtet, angeordnet sind.
  • Die Flüssigkeit, die im Zylinder zur entsprechenden Bewegung der jeweiligen Membran vorhanden sein soll, kann aus einem am Boden eines Gehäuses vorhandenen Sumpf oder einem zusätzlichen Tank durch die Zuleitungen zu den einzelnen Zylindern bei der Bewegung des jeweiligen Kolbens in Richtung auf den unteren Totpunkt (unterer Umkehrpunkt) angesaugt und gegebenenfalls aufgetretene Leckverluste können entsprechend ausgeglichen werden. Bei der entgegengesetzten Bewegung des Kolbens, also in Richtung auf den oberen Totpunkt (oberer Umkehrpunkt), verhindert ein in der jeweiligen Zuleitung angeordnetes Rückschlagventil ein Rückströmen der Flüssigkeit. Bevorzugt werden geeignete Hydrauliköle, die zusätzlich auch die Schmierung von Kolben, Zylindern und den Antriebselementen sichern und die das elastomere Membran-Material nicht angreifen, eingesetzt.
  • Dabei sollten die Zylinderbohrung und der vom Kolben zwischen den beiden Totpunkten zurückgelegte Weg so ausgelegt sein, dass das entsprechende Hubvolumen zweier nachfolgender Verdichterstufen im nahezu gleichen Verhältnis, wie die erreichbaren Druckverhältnisse am Ende der Verdichtungstakte der beiden Verdichterstufen zugeordnet sein soll.
  • Zur Verringerung von Verschleiß, Reibung und Reibverlusten ist es günstig, auf einer Exzenterwelle Wälzlager zu befestigen, wobei jedes dieser Wälzlager an einem Kolben einer Verdichtungsstufe angreift und dessen translatorische Hin- und Herbewegung steuert.
  • Insbesondere für die Bewegung der Kolben in Richtung auf den unteren Totpunkt (bottom dead center - BDC) ist es vorteilhaft, den jeweiligen Kolben in dieser Richtung wirkend, mit einer Druckkraft zu beaufschlagen, was im einfachsten Fall mit einer entsprechend im Zylinder angeordneten und fixierten Druckfeder erreicht werden kann.
  • Dabei sollen zu Membranen in ihrem Zentrum einen zentralen versteiften Bereich, beispielsweise eine mit dem elastomeren Teil der Membran verbundene Metallplatte, aufweisen. Der Bereich der Membran um den zentralen versteiften Bereich bleibt weiterhin elastisch, und der periphere äußere Rand der Membran sollte so geformt sein, dass er im Gehäuse des Membranverdichters form- und/oder kraftschlüssig gehalten werden kann.
  • Insbesondere, wenn das Befüllen bzw. Nachfüllen der Zylinder mit Flüssigkeit allein durch Ansaugen infolge der Kolbenbewegung in Richtung auf den unteren Totpunkt erfolgt, ist zur Sicherung eines ausreichenden Flüssigkeitsvolumens im Zylinder, am oberen Rand des jeweiligen Zylinders eine Schulter ausgebildet, die orthogonal zur Bewegungsrichtung des Kolbens ausgerichtet ist und auf der sich der zentrale versteifte Bereich der Membran vor Erreichen der unteren Totpunktstellung anlegt. Danach kann bis zum Erreichen des unteren Totpunktes durch die Zuleitung, deren Öffnung in den Zylinder unterhalb des oberen Randes des Zylinders angeordnet ist, Flüssigkeit in den Zylinder angesaugt werden. Eine solche Schulter kann aber auch in Form eines Konus ausgebildet sein, wobei in diesem Fall der zentrale versteifte Bereich der Membran ebenfalls entsprechend komplementär konisch ausgebildet werden sollte.
  • Für bestimmte Anordnungen für Kolben-Zylindereinheiten und hier solchen, die oberhalb der Drehachse der Nocken- bzw. Exzenterwelle angeordnet sind, kann es vorteilhaft sein, die Befüllung des Zylinders mit Flüssigkeit mit Hilfe einer zusätzlichen Förderpumpe allein oder zusätzlich und möglichst in dosierter Form durchzuführen.
  • In diesem Fall kann eine entsprechende Förderpumpe im Flüssigkeitssumpf angeordnet sein, und eine Membran- oder Kolbenpumpe, die hierfür eingesetzt wird, kann ebenfalls über die Nocken- oder Exzenterwelle angetrieben werden, wobei die Befüllung mit einem bestimmten jeweils gleichen Flüssigkeitsvolumen jeweils bei der Bewegung des Kolbens in Richtung auf den unteren Totpunkt erfolgt.
  • Zur Schonung des peripheren, elastischen Bereichs der Membran und zur Verdrängung von Flüssigkeit ist der sich an die Schulter bzw. einen Rand ohne Schulter anschließende Teil des Zylinders abgeschrägt, was sinngemäß auf den entsprechenden Randbereich der Kammer für das zu komprimierende Gas zutrifft. An diesen abgeschrägten Rändern kann sich der flexible Randbereich der Membran in der unteren Totpunktstellung und in der oberen Totpunktstellung (top dead center - TDC) anlegen. Bei der Bewegung des entsprechenden Kolbens in Richtung auf den unteren Totpunkt legt sich der flexible Randbereich der Membran zuerst an die Schräge an und kann sukzessive die dort noch vorhandene Flüssigkeit in den Zylinder zurück verdrängen.
  • Aus Sicherheitsgründen kann an den Zylinder ein Sicherheitsventil angeschlossen werden, dessen Öffnungsdruck größer als der maximal zu erwartende bzw. im Zylinder auftretende Arbeitsdruck der Flüssigkeit ist.
  • Vorteilhaft kann es außerdem sein, auch die Membranen, z.B. mit in den Zylindern angeordneten und fixierten Druckfedern, vorzuspannen, Diese Federn sollten vorzugsweise an den zentralen versteiften Bereich der Membranen angreifen.
  • Vorteilhaft kann es außerdem sein, solche Kolben, die abweichend von der horizontalen Ebene translatorisch hin- und herbewegt werden, als in Richtung auf die jeweilige Membran offene Hubkolben auszubilden, so dass sie tassenförmig ausgebildet sind und im gebildeten Hohlraum die Flüssigkeit enthalten ist. So kann die Masse der Kolben reduziert werden.
  • Bei Kolben, die im Wesentlichen unterhalb der Drehachse der Exzenter- oder Nockenwelle angeordnet sind, sollte in der nach oben weisenden Stirnfläche, also der Stirnfläche, die gegen die Nocken-, Exzenterwelle oder ein darauf befestigtes Wälzlager drückt, eine Entlüftungsbohrung mit kleinem Durchmesser ausgebildet sein, durch die nur geringfügig Flüssigkeitsleckverluste austreten, im Zylinder vorhandene Luft aber entweichen kann.
  • So kann Gas in mehreren Verdichtungsstufen mit einem erfindungsgemäßen Membranverdichter komprimiert werden, in dem beispielsweise mit einem Elektromotor gegebenenfalls über ein Getriebe eine Exzenter- oder Nockenwelle angetrieben wird. Durch die Drehung dieser Welle werden die Kolben der entsprechend verwendeten Verdichterstufen zwischen dem oberen und unteren Totpunkten translatorisch hin- und herbewegt. Dabei kann durch entsprechende Druckdifferenzen im jeweiligen Zylinder, in dem Flüssigkeit enthalten ist und der mittels einer Membran vom Zylinder getrennten Kammer entsprechend der Bewegungsrichtung des Kolbens Gas angesaugt oder komprimiert verdrängt werden. So wird bei der Bewegung des Kolbens in Richtung auf den unteren Totpunkt, also in Richtung auf die Drehachse der Nocken- oder Exzenterwelle und gleichzeitige Biegung der Membran in diese Richtung, das Volumen der Kammer vergrößert und das Gas durch den Gaseinlass und ein darin oder daran vorhandenes Rückschlagventil in die Kammer gesaugt. Nach Bewegungsrichtungsumkehr des Kolbens wirkt die Flüssigkeit durch Verringerung des Volumens im Zylinder gegen die Membran und diese wird in die gleiche Richtung, in die sich auch der Kolben bewegt, gebogen, so dass das Kammervolumen verringert und demzufolge das darin enthaltende Gas komprimiert und über den Gasauslass, in dem ebenfalls ein Rückschlagventil angeordnet ist, verdrängt wird. Von dort kann es durch einen entsprechend weiteren Gaseinlass in eine Kammer einer nachfolgenden Verdichtungsstufe, in der eine weitere Komprimierung des Gases erreicht wird, oder aus der letzten Verdichterstufe in einen Gasspeicher gepresst werden.
  • Bei der Bewegung der Kolben der einzelnen Verdichterstufen in Richtung auf den unteren Totpunkt kann Flüssigkeit über jeweils eine Zuleitung in den Zylinder gesaugt werden, wobei auch hier in den Zuleitungen Rückschlagventile, die ein Zurückströmen von angesaugter Flüssigkeit verhindern, angeordnet sein sollten.
  • Durch entsprechende Ausbildung und Anordnung der Austrittsöffnung aus den Zuleitungen, der Membrane und Zylinder kann gesichert werden, dass im Zylinder insbesondere beim Verdichtungstakt immer ein ausreichendes Flüssigkeitsvolumen, möglichst im Überschuss enthalten ist, so dass sämtliche Leckverluste des vorherigen Kompressionstaktes ausgeglichen werden können. Ein in der Praxis vorhandener geringer Überschuss kann bei Erreichen des oberen Totpunktes über ein Sicherheitsventil entweichen.
  • Dieser Effekt kann selbstverständlich auch auf anderem Wege mit Elementen, wie z.B. mit der bereits erwähnten Förderpumpe erreicht werden.
  • An den Gasverbindungsleitungen, über die die einzelnen Verdichterstufen und ein Gasspeicher angeschlossen werden können, sollten vorteilhafterweise Drucksensoren vorhanden sein, mit denen nach Über- bzw. nach Unterschreiten vorgebbarer Maximal- bzw. Minimaldruckwerte eine Fehleranzeige oder eine Abschaltung des Antriebes für den Membranverdichter erreichbar sind.
  • Normalerweise ist ein mit einem solchen Element geförderter Überschuss lediglich für die erste Verdichtungsstufe erforderlich. In den anderen Verdichtungsstufen können Leckverluste durch Ansaugen von Flüssigkeit aus einem Sumpf mittels eines, bei Bewegung des Kolbens zum unteren Totpunkt erzeugten Unterdruckes ausgeglichen werden.
  • Es wäre Ideal, die Kammer genau auf das Fördervolumen abzustimmen. Ist die Kammer aber nur geringfügig kleiner, kann ein höherer Hydraulikdruck auftreten. Zur Verhinderung eines solchen Risikos und um vertretbare Herstellungstoleranzen zu ermöglichen, kann es außerdem vorteilhaft sein, das Volumen der Kammer der Verdichterstufen um mindestens 2,5%, bevorzugt um ca. 10% größer zu wählen, als das Hubvolumen der jeweiligen Kolben-Zylindereinheit, wodurch ebenfalls gesichert werden kann, dass der Verdichtungstakt problemlos durchgeführt werden kann.
  • Zur Vermeidung, dass die Membran den Gasauslass verschließt, bevor das komprimierte Gas aus der Kammer beim Verdichtungstakt vollständig verdrängt worden ist, kann an der Innenwandung der Kammer, an der der Gasauslass angeordnet ist, ein elastisches Element, beispielsweise ein Gummipuffer, der in das Innere der Kammer hineinragt, eingesetzt werden, gegen das die Membran am Ende des Verdichtungstaktes gedrückt wird.
  • Vorteilhafterweise kann komprimiertes Gas gekühlt werden, wobei eine Kühlung nachfolgend an mindestens eine Verdichterstufe erfolgen kann. Dabei kann eine zwischen bzw. im Anschluß an mindestens eine Verdichterstufe vorhandene Gasführungsleitung, durch die das entsprechend komprimierte Gas geführt wird, gegebenenfalls mit Hilfe von zusätzlichen Wärmetauschern luft- oder wassergekühlt werden.
  • Zur Detektion von Membrandefekten kann in einer Leitung für komprimiertes Gas einen Sensor bzw. Detektor vorgesehen werden, mit dem erkannt werden kann, ob im komprimierten Gas Öl mitgeführt wird. Ein solcher Sensor kann beispielsweise eine Lichtquelle mit entsprechend zugehörig angeordnetem optischen Detektor sein, mit dem die Lichtintensität des von der Lichtquelle abgestrahlten Lichtes gemessen werden kann. Befindet sich Flüssigkeit, z.B. Öl im komprimierten Gas, sinkt der Messwert für die Lichtintensität und ein Membrandefekt kann diagnostiziert werden. Vorteilhafterweise ist ein solcher Sensor nachfolgend an den Gasauslass der letzten Verdichterstufe angeordnet.
  • Der erfindungsgemäße Membranverdichter zeichnet sich gegenüber herkömmlichen Verdichtern durch eine sichere Trennung von Gas und Flüssigkeit oder anderen kontaminierenden Bestandteilen aus. Er erfordert insbesondere wegen der günstigen Schmierungsverhältnisse an allen beweglichen Teilen geringere Fertigungstoleranzen.
  • Er kann einfach montiert werden, so dass geringe Fertigungskosten erreichbar sind. Bedingt durch den einfachen Aufbau und Montage können auch gegebenenfalls erforderliche Reparaturen einfach und schnell ausgeführt werden, wobei durch Drehen des Gehäuses um die Welle nach Öffnen des Gehäuses bzw. Gehäuseteilen, die Zugänglichkeit der einzelnen Elemente erreicht werden kann.
  • Obwohl das komprimierte Gas ölfrei ist, wird durch den Aufbau und das eingesetzte Funktionsprinzip eine sichere und ausreichende Schmierung, insbesondere auch für die translatorisch hin und her bewegten Kolben, mit dem erhöhten Flüssigkeitsdruck gesichert. Bei den Kolben kann auf die üblicherweise verwendeten Kolbenringe verzichtet werden.
  • Allein durch Variation der Antriebsdrehzahl können gewünschte Volumenströme erreicht werden. Zur Beeinflussung der Antriebsdrehzahl kann neben der Regelung eines Elektromotors auch ein Getriebe zwischengeschaltet werden, was im einfachsten und kostengünstigsten Fall ein Riemengetriebe sein kann. Bei hohen geforderten Volumenströmen kann es erforderlich sein, eine Vorverdichtung des zu komprimierenden Gases vor der ersten Verdichterstufe, beispielsweise mit einem einfachen Radialverdichter, vorzusehen.
  • Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden.
  • Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine Schnittdarstellung eines Beispiels eines erfindungsgemäßen Membranverdichters;
    Figur 1a
    einen gegenüber dem in Figur 1 gezeigten Beispiel modifizierten Membranverdichter in einer Schnittdarstellung;
    Figur 2
    eine um 90° gedrehte Ansicht, in einer Schnittdarstellung, des in Figur 1 gezeigten Beispiels;
    Figur 2a
    das in Figur la gezeigte Beispiel in einer um 90° gedrehten Ansicht in einer Schnittdarstellung;
    Figur 3
    eine Förderpumpe für Flüssigkeit in drei verschiedenen Betriebsstellungen;
    Figur 4
    schematische Darstellungen von Zylinder und Kammer trennenden Membranen in unterschiedlichen Betriebszuständen;
    Figur 5
    ein Beispiel eines Gaseinlassventiles;
    Figur 6
    ein Beispiel eines Gasauslassventiles;
    Figur 7
    Beispiele von Randausbildungen der Membran zur kraft- und formschlüssigen Fixierung der Membran in einem Gehäuse;
    Figur 8
    ein Beispiel eines druckgesteuerten Sicherheitsventiles.
  • Mit den Figuren 1, 1a, 2 und 2a sind Beispiele eines erfindungsgemäßen Membranverdichters 100 mit jeweils vier Verdichtungsstufen 1 bis 4 schematisch in unterschiedlichen Ansichten dargestellt. Bei einem Verdichtungsverhältnis in den einzelnen Verdichtungsstufen von jeweils 1:4 kann ein Enddruck von ca. 256 bar, bei einem Ausgangsdruck, der an einem Gaseinlass 9 an der Verdichtungsstufe 1 von nur wenigen kPa über dem Atmosphärendruck anliegt, erreicht werden.
  • Bei den in den Figuren 1, 1a, 2 und 2a gezeigten Beispielen sind die die Verdichtungsstufen bildenden Kolben-Zylindereinheiten mit Membran 5 und den Kammern 8 in einem Winkelabstand von jeweils 90° um die Drehachse der hier verwendeten Exzenterwelle 18 angeordnet.
  • In sämtlichen Figuren wurde auf die Darstellung der Verbindungsleitungen für das Gas, über die das komprimierte Gas von Verdichtungsstufe zu Verdichtungsstufe geführt wird, verzichtet. In den in Figuren 1 und 1a gezeigten Ansichten, sind lediglich die Verdichtungsstufen 1 und 2 erkennbar, die sich diametral gegenüberliegend angeordnet sind. Dementsprechend kann gesichert werden, dass zu Zeitpunkten, an denen sich der Kolben 13 der hier vertikal oben angeordneten Verdichtungsstufe 1 im unteren Totpunkt befindet, also der Ansaugtakt ausgeführt worden ist, sich der Kolben 13 der Verdichtungsstufe 2 in seinem oberen Totpunkt befindet, also der Verdichtungstakt ausgeführt worden ist. Sinngemäß trifft dies auch auf die in den Figuren 2 und 2a erkennbaren Verdichtungsstufen 3 und 4 zu.
  • Die Exzenterwelle 18 ist mit Wälzlagern im Gehäuse 6 des Membranverdichters 100 gelagert, und auf dem exzentrisch ausgebildeten Teil der Exzenterwelle 18 sind wälzlager 17 aufgebracht, wobei mit jedem der Wälzlager 17 ein Kolben 13 einer Verdichtungsstufe 1 bis 4 mit einer Stirnfläche in Kontakt steht und bei Drehung der Exzenterwelle 18 translatorisch hin- und herbewegt werden kann.
  • Zur Sicherung eines innigen Kontaktes der Stirnfläche des jeweiligen Kolbens 13 mit der Oberfläche seines zugeordneten Wälzlagers 17 und hier insbesondere für die Rückbewegung zum jeweiligen unteren Totpunkt, sind in den Zylindern 7 Federn 35 fixiert, die den Kolben 13 mit einer entsprechenden Druckkraft in die gewünschte Richtung beaufschlagen.
  • An der Exzenterwelle 18 sind beidseitig zu dem exzentrisch ausgebildeten Teil Ausgleichsmassen 32 ausgebildet oder daran befestigt, um Unwuchten beim Drehen der Exzenterwelle 18 zu vermeiden.
  • An jeder Kammer 8 einer Verdichtungsstufe 1 bis 4 ist ein Gaseinlass 9 und ein Gasauslass 10 vorhanden, in denen entsprechend der gewünschten Strömungsrichtung des Gases Rückschlagventile 33 und 34 angeordnet sind.
  • Im unteren Teil des Gehäuses 6 ist ein Sumpf 14 einer geeigneten und für den Betrieb des Membranverdichters erforderlichen Flüssigkeit, beispielsweise einem Hydrauliköl, mit einem bestimmten Ölstand 15 vorhanden, aus dem die Flüssigkeit über die Zuführungen 24, 25, 26 und 27 in die Zylinder 7, der einzelnen Verdichtungsstufen 1 bis 4 gelangen kann. In jeder der Zuführungen 24, 25, 26 und 27 ist ein Rückschlagventil 28, mit dem das Rückströmen der Flüssigkeit aus dem Zylinder 7 in den Sumpf 14 verhindert werden kann, angeordnet.
  • Bei den hier gezeigten Beispielen von Membranverdichtern 100 erfolgt die Förderung der Flüssigkeit aus dem Sumpf 14 in die Zylinder 7 in die Verdichtungsstufen 2, 3 und 4, ausschließlich durch Saugwirkung während der Ansaugtakte, d.h. bei Bewegung des jeweiligen Kolbens 13 in Richtung auf den jeweiligen unteren Totpunkt.
  • Bei der hier vertikal oben am Gehäuse 6 angeordneten Verdichtungsstufe 1 erfolgt die Förderung der Flüssigkeit bzw. des Hydrauliköles mit Hilfe der am Boden des Gehäuses 6, im Bereich des Sumpfes 14 angeordneten Kolbenpumpe 16, die ebenfalls von der Exzenterwelle 18 über ein Wälzlager 17 angetrieben wird. Dabei ist die Kolbenpumpe 16 so angeordnet, dass die Flüssigkeit bei Bewegung des Kolbens 21, wie in der rechten Darstellung von Figur 3 gezeigt, in den Zylinder 7 der Verdichtungsstufe 1 gefördert wird, wenn sich der Kolben 13 in Richtung auf seinen unteren Totpunkt bewegt. Mit einer solchen Kolbenpumpe 16 kann ein definiertes Flüssigkeitsvolumen bei jedem Zyklus in den Zylinder 7 der Verdichtungsstufe 1 gefördert werden, um insbesondere die zwischen Kolben- und Zylinderwand auftretenden Leckverluste auszugleichen und zu sichern, dass der Zylinder 7 immer ausreichend mit Flüssigkeit gefüllt ist.
  • Nach Ausführung des Ansaugtaktes erfolgt für die jeweilige Verdichtungsstufe 1 bis 4 durch entgegengesetzte Bewegung des Kolbens 13 in Richtung auf seinen oberen Totpunkt die Ausführung des Verdichtungstaktes, wobei die im Zylinder 7 vorhandene Flüssigkeit gegen die den Zylinder 7 und die Kammer 8 trennende Membran 5 wirkt und sich die Membran 5 auf die andere Kammerwand zu bewegt, so dass das Kammervolumen verringert, das darin enthaltene Gas komprimiert und über den Gasauslass 10 entweder in die nachfolgende Verdichtungsstufe oder in einen an die Verdichtungsstufe 4 angeschlossenen Gasspeicher verdrängt wird.
  • Bei den hier gezeigten Beispielen wurden Membranen 5 aus Elastomer eingesetzt, die einen zentralen versteiften Bereich 101, beispielsweise eine Metallplatte aufweisen. Der sich daran anschließende äußere Randbereich 5a ist dadurch, wie dies insbesondere in Figur 4 erkennbar wird, flexibel und elastisch.
  • Am jeweils oberen Rand der Zylinder 7 ist eine Schulter 11 ausgebildet, an der sich bei Ausführung des Ansaugtaktes, also Bewegung des jeweiligen Kolbens 13 in Richtung auf seinen unteren Totpunkt, bevorzugt vor dessen Erreichen der zentrale versteifte Bereich 101 der Membran 5 anlegt. Dadurch kann in dem so verschlossenen Zylinder 7, bei Weiterbewegung des Kolbens 13 zum unteren Totpunkt, ein Unterdruck generiert und Flüssigkeit in den Zylinder 7 angesaugt werden.
  • Der sich an die Schulter 11 anschließende Bereich des Zylinderrandes ist abgeschrägt ausgebildet, so dass sich der flexible Randbereich 5a der Membran 5 bei Ausführung des Ansaugtaktes daran schonend anlegen kann und die dort noch befindliche Flüssigkeit sicher verdrängt wird. Zur Schonung des flexiblen Randbereiches 5a ist auch der Rand der Kammer 8 entsprechend abgeschrägt ausgebildet.
  • Insbesondere an der Verdichtungsstufe 1 ist an der oberen Kammerwand ein elastisches Element, hier ein Gummipuffer 31 angeordnet, der zumindest soweit in das Innere der Kammer 8 hineinragt, dass bei Ausführung des Verdichtungstaktes, der Gasauslass 10 nicht vor der vollständigen Verdrängung des komprimierten Gases aus der Kammer von der Membran 5 verschlossen wird.
  • An der Verdichtungsstufe 1 ist auch ein einstellbares Sicherheitsventil 30, das an den Zylinder 7 angeschlossen ist, dargestellt. Mit einem solchen Sicherheitsventil 30 können Überdrücke im Zylinder 7 vermieden und überschüssiges Flüssigkeitsvolumen abgeführt werden, wenn der Öffnungsdruck des jeweiligen Sicherheitsventils 30 geringfügig (z.B. 0,5 bar) über dem maximal zulässigen Druck im Zylinder 7 und dementsprechend auch dem Maximaldruck in der Kammer 8 bei Ausführung des Verdichtungstaktes, liegt. Selbstverständlich können solche Sicherheitsventile 30 auch an allen vier Verdichtungsstufen 1 bis 4 vorhanden sein.
  • Bei den hier gezeigten Beispielen sind die Kolben 13 der Verdichtungsstufen 1 und 2 tassenförmig und hohl ausgebildet. Beim sich unterhalb der Drehachse der Exzenterwelle 18 angeordneten Kolben 13, der Verdichtungsstufe 2 ist in seiner hier oberen Stirnfläche, die in Richtung auf die Exzenterwelle 18 weist, eine Entlüftungsbohrung 13.1 mit einem Durchmesser von ca. 0,3 mm ausgebildet, mit der das Entweichen von eingedrungener Luft nach Betriebspausen des Membranverdichters 100 erreicht werden kann, die aber wegen der so kleinen Entlüftungsbohrung 13.1 nur einen geringen Flüssigkeitsleckverlust zulässt.
  • Bei der Membran 5, die für die Verdichtungsstufe 1 verwendet worden ist, wurde auf eine Feder 12, mit der die Membran 5 vorgespannt wird, verzichtet, da eine Kraftwirkung in Richtung auf den unteren Totpunkt, allein schwerkraftbedingt erreicht werden kann. Bei den anderen Verdichtungsstufen, sind an den Membranen 5 entsprechende Federn 12 vorhanden, um diese Bewegung zu unterstützen.
  • Das in den Figuren 1a und 2a gezeigte Beispiel eines Membranverdichters 100 unterscheidet sich gegenüber dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten Beispiel im Wesentlichen durch die Anordnung der Zuführung 25 für Flüssigkeit in den Zylinder 7 der Verdichtungsstufe 2 und die zusätzliche Darstellung von Gaseinlass und -auslass 9 und 10 mit Rückschlagventilen 33 und 34 an der Verdichtungsstufe 1.
  • In den Figuren 2 und 2a ist die Förderpumpe 16 in versetzter Anordnung dargestellt, um das Funktionsprinzip deutlicher herauszustellen. Tatsächlich ist die Kolbenpumpe 16 fluchtend zum Kolben 13 der Verdichtungsstufe 2 unter der Drehachse der Exzenterwelle 18 angeordnet.
  • In Figur 1 rechts unten und der Figur 3 ist der Aufbau einer solchen Kolbenpumpe 16 schematisch dargestellt. Der Kolben 21 ist im Zylinder 20 geführt und wird mit der Druckfeder 22 gegen ein Wälzlager 17 vorgespannt, so dass sich der Kolben bei Drehung der Exzenterwelle auf und ab bewegen kann, wie dies in den verschiedenen Darstellungen von Figur 3 erkennbar ist. In der in Figur 3 links dargestellten Position befindet sich der Kolben 21 in seiner obersten Position und die Zuführöffnung 19 ist frei gegeben. Durch Weiterdrehen der Exzenterwelle wird der Kolben 21 nach unten bewegt, die Zuführöffnung 19 verschlossen und die im Zylinder 20 enthaltene Flüssigkeit durch das am unteren Teil des Zylinders 20 angeordnete Rückschlagventil 23 in die Zuführung 24 und von dort über das weitere Rückschlagventil 28 in den Zylinder 7 der Verdichtungsstufe 1 gefördert. Die Zuführöffnung 19 ist unterhalb des Ölstandes 15 angeordnet.
  • Die in den Figuren 1, 1a, 2 und 2a gezeigten Beispiele können aber auch dahingehend modifiziert werden, dass nicht wie hier gezeigt ein Vierstufen-Membranverdichter 100, sondern lediglich ein zweistufiger Membranverdichter 100 ausgebildet wird. Dazu kann auf die Verdichtungsstufen 1 und 2 oder die Verdichtungsstufen 3 und 4 verzichtet werden.
  • Die Membranen 5 bestehen aus einem geeigneten flexiblen Material, wie beispielsweise ein solches, das unter der Handelsbezeichnung "Viton" erhältlich ist und die ansonsten flexible Membran 5 ist in ihrem zentralen Bereich 101 mit der bereits erwähnten Metallscheibe oder in anderer Form versteift, so dass die Membran 5 in diesem kritischen Bereich ausreichend stabil ist und insbesondere bei hohen Drücken den entsprechend wirkenden hohen Kräften widerstehen kann. Außerdem sichert der zentrale versteifte Bereich 101, dass beim Anlegen an die Schulter 11 keine weitere Durchbiegung der Membran auftreten kann.
  • Mit den Federn 12 wird eine Kraftwirkung auf die Membranen 5 ausgeübt, so dass bei Ausführung des Ansaugtaktes der flexible Randbereich 5a in Richtung auf die Schulter 11 abrollt und dass die sich zwischen dem flexiblen Randbereich 5a und der abgeschrägten Zylinderwand befindliche Flüssigkeit vollständig verdrängt wird, bevor der zentrale versteifte Bereich 101 auf der Schulter 11 aufsitzt und so Ölverluste vermieden werden können.
  • In Figur 4 sind verschiedene Positionen der Membran 5 dargestellt, die unterschiedlichen Betriebszuständen einer Verdichterstufe entsprechen. Dabei zeigen die Figuren 4a bis 4d eine Membran 5 allein, wie sie beispielsweise bei der Verdichterstufe 1 einsetzbar ist und die Figuren 4e bis 4h eine Membran 5 mit zusätzlicher Feder 12.
  • Bei den Figuren 4a und 4e befindet sich die Membran 5 kurz vor bzw. am Ende des Verdichtungstaktes, bei dem sich der jeweilige Kolben 13 kurz vor bzw. an seinem oberen Totpunkt befindet.
  • Nach Bewegungsrichtungsumkehr des Kolbens 13 in Richtung auf seinen unteren Totpunkt verringert sich der Druck im Zylinder 7 und die Membran bewegt sich, wie mit den Figuren 4b bis 4d und 4f bis 4h in die gleiche Richtung. Dabei wird deutlich, dass diese Bewegung mittels der Feder 12 unterstützt und beschleunigt werden kann. Bei dieser Bewegung der Membran 5 legt sich der flexible Randbereich 5a an die Schräge der Zylinderwand an, verdrängt dort gegebenenfalls noch vorhandene Flüssigkeit durch den Spalt zwischen versteiftem Bereich 101 der Membran 5 und der Schulter 11, bis sich der versteifte zentrale Bereich 101 abdichtend an die Schulter 11 anlegt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Kammer 8 durch Ansaugen von Gas vollständig befüllt und bei Weiterbewegung des Kolbens 13 in Richtung auf den unteren Totpunkt verringert sich der Druck im Zylinder 7, so dass durch die jeweilige Zuführung 24, 25, 26 und 27 Flüssigkeit in den Zylinder 7 angesaugt werden kann.
  • Die Figur 5 zeigt ein Beispiel eines Einlassventiles 33 für Gas in einer Explosions- und einer Schnittdarstellung.
  • Figur 6 zeigt entsprechend ein Auslassventil für Gas in einer Explosions- und Schnittdarstellung.
  • Beispiele für die Ausbildung des radial äußeren Randes der Membran 5, der kraft- und/oder formschlüssig im Gehäuse 6 gehalten werden kann, sind in Figur 7 dargestellt. Dabei ist insbesondere das rechts dargestellte Beispiel zu bevorzugen.
  • In der Figur 8 ist ein Beispiel eines druckgesteuerten Sicherheitsventiles 30 dargestellt, bei dem zur Steuerung sowohl der Druck in der Kammer 8, wie auch im Zylinder 7, der jeweiligen Verdichtungsstufe genutzt werden kann.

Claims (16)

  1. Mehrstufiger Membranverdichter für Gase, bei dem mindestens zwei Kolben-Zylindereinheiten (7, 13) in jeweils gleichen Winkelabständen zueinander, um die Drehachse einer Nocken- oder Exzenterwelle (18) angeordnet sind; dass die Zylinder (7) zur Befüllung mit einer Flüssigkeit über Zuleitungen (24, 25, 26, 27) mit einem eine Flüssigkeit enthaltenden Sumpf (14) verbunden sind, dass die Zylinder (7) von Kammern (8) mittels einer Membran (5) getrennt, an die Kammern (8) jeweils ein Gasein- und ein Gasauslass (9, 10) mit jeweils einem Rückschlagventil (33, 34) angeschlossen sind und jeweils eine Kolben-zylindereinheit (7, 13) mit Membran (5) und Kammer (8) eine Verdichterstufe (1, 2, 3, 4) bilden,
    dadurch gekennzeichnet, dass in den Zuleitungen (24, 25, 26, 27) Rückschlagventile (28) vorhanden sind,
    und die Membranen (5) einen zentralen versteiften Mittelteil (101) und einen äußeren flexiblen Randbereich (5a) aufweisen und der obere Rand der Zylinder (7) in Form einer Schulter (11) zur Anlage eines Teiles des zentralen versteiften Bereiches (101) vor Erreichen der unteren Totpunktstellung des jeweiligen Kolbens (13), ausgebildet ist und der sich an die Schulter (11) anschließende periphere Randbereich des oberen Randes des Zylinders (7) und der entsprechende Randbereich der Kammer (8), an denen sich in der oberen und unteren Totpunkt-stellung des Kolbens (13) der flexible Randbereich (5a) der Membran (5) anlegt, abgeschrägt sind.
  2. Membranverdichter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Kolben-Zylindereinheiten (7, 13) mit zugehörigen Kammern (8) sich diametral gegenüberliegend, angeordnet sind.
  3. Membranverdichter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei Kolben-Zylindereinheiten (7, 13) mit zugehörigen Kammern (8) in einem Winkelabstand von 120° zueinander angeordnet sind.
  4. Membranverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kolben-Zylindereinheiten (7, 13) mit zugehörigen Kammern (8) in einer Ebene in Reihe angeordnet sind.
  5. Membranverdichter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass vier Kolben-Zylindereinheiten (7, 13) mit zugehörigen Kammern (8) in einem Winkelabstand von 90° zueinander angeordnet sind.
  6. Membranverdichter nach Anspruch 1 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet dass an die Zuleitung (24) für den vertikal, oben angeordneten Zylinder (7) eine im Sumpf (14) angeordnete Förderpumpe (16) angeschlossen ist.
  7. Membranverdichter nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Förderpumpe (16) eine von der Nocken- oder Exzenterwelle (18) angetriebene Kolben- oder Membranpumpe ist.
  8. Membranverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Exzenterwelle (18) jeweils ein Wälzlager (17) für den Antrieb eines Kolbens (13) und/oder der Förderpumpe (16) befestigt ist/sind.
  9. Membranverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben (13) gegen die Nocken- oder Exzenterwelle (18) druckkraftbeaufschlagt sind.
  10. Membranverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranen (5) mit Druckfedern (12) vorgespannt sind.
  11. Membranverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem Zylinder (7) ein Sicherheitsventil (30), dessen Öffnungsdruck größer als der maximal auftretende Arbeitsdruck im Zylinder (7) ist, angeschlossen ist.
  12. Membranverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich von der Horizontalen abweichend translatorisch hin- und herbewegende Kolben (13), als in Richtung auf die jeweilige Membran (5) offene Hubkolben ausgebildet sind.
  13. Membranverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der mit der Exzenter-, Nockenwelle (18) oder einem Wälzlager (17) in Berührung stehenden Stirnfläche eines Kolbens (13), einer unterhalb der Drehachse der Exzenter- oder Nockenwelle (18) angeordneten Kolben-Zylindereinheit (7, 13) eine Entlüftungsbohrung (13.1) ausgebildet ist.
  14. Membranverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranen (5) an ihrem äußeren Rand im Gehäuse (6) form- und/oder kraftschlüssig gehalten sind.
  15. Membranverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen der Kammern (8) um jeweils mindestens 2,5% größer als das Hubvolumen der entsprechenden Kolben-Zylindereinheit (7, 13) ist.
  16. Membranverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wandung der Kammer (8), an der der Gasauslass (10) angeordnet ist, ein in das innere der Kammer (8) ragendes elastisches Element (31) vorhanden ist.
EP00983014A 1999-10-11 2000-10-10 Mehrstufiger membranverdichter Expired - Lifetime EP1220991B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ50024899 1999-10-11
NZ50024899 1999-10-11
PCT/DE2000/003631 WO2001027475A1 (de) 1999-10-11 2000-10-10 Mehrstufiger membranverdichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1220991A1 EP1220991A1 (de) 2002-07-10
EP1220991B1 true EP1220991B1 (de) 2006-04-19

Family

ID=19927566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00983014A Expired - Lifetime EP1220991B1 (de) 1999-10-11 2000-10-10 Mehrstufiger membranverdichter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1220991B1 (de)
AT (1) ATE323832T1 (de)
AU (1) AU1993801A (de)
DE (2) DE50012614D1 (de)
WO (1) WO2001027475A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6223072B1 (en) 1999-06-08 2001-04-24 Impulse Dynamics N.V. Apparatus and method for collecting data useful for determining the parameters of an alert window for timing delivery of ETC signals to a heart under varying cardiac conditions
DE102006047657A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Mehrstufiger Verdichter
DE102006047313B4 (de) * 2006-10-06 2009-08-20 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung zum schnellen Befüllen von Druckgasbehältern
CN101936282B (zh) * 2010-09-30 2013-02-27 台州市昌宇气动设备有限公司 气动式双隔膜泵
DE102011086913B4 (de) * 2011-05-24 2021-02-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kulissenführung für zwei-stufigen Kompressor
CN105464114B (zh) * 2015-12-09 2018-05-08 中国有色金属工业昆明勘察设计研究院有限公司 油气抗震转换连接器
WO2020247442A1 (en) * 2019-06-03 2020-12-10 Graco Minnesota Inc. Diaphragm pump drive for an electric pump
CN115217747B (zh) * 2022-08-19 2024-04-30 隋斌 隔膜压缩机及其缸体结构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3276673A (en) * 1963-05-10 1966-10-04 Fairchild Hiller Corp Contaminant free compressor
US3208664A (en) * 1963-08-09 1965-09-28 Bendix Corp Fluid compressor
US3354831A (en) * 1966-11-04 1967-11-28 Weatherhead Co Piston diaphragm pump
DE3312344A1 (de) * 1983-04-06 1984-10-11 Jürgen 6940 Weinheim Lochbühler-Enzmann Kompressor zum verdichten von gasfoermigen medien
DE3704588A1 (de) * 1987-02-13 1988-08-25 Aleksandr Viktorovic Zukov Hydraulisches system fuer eine membranmaschine
US5368451A (en) * 1991-06-04 1994-11-29 Hammond; John M. Metering pump

Also Published As

Publication number Publication date
ATE323832T1 (de) 2006-05-15
AU1993801A (en) 2001-04-23
WO2001027475A1 (de) 2001-04-19
DE50012614D1 (de) 2006-05-24
DE10083104D2 (de) 2002-07-25
EP1220991A1 (de) 2002-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013045598A2 (de) Verdrängerpumpe und betriebsverfahren derselben
EP2504577B1 (de) Kolbenpumpe
EP1155238A1 (de) Hydraulikpumpeneinheit
CH252204A (de) Hydraulisches Getriebe.
DE102010034086A1 (de) Hochdruckpumpe
DE19523283B4 (de) Pumpe, insbesondere Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors
EP1220991B1 (de) Mehrstufiger membranverdichter
DE10345406A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für ein Common-Rail-Einspritzsystem
DE3780595T2 (de) Hydraulisch-pneumatische leistungsuebertragungseinrichtung.
CH716089B1 (de) Kompressoreinheit für Boil-Off-Gas aus einem LNG-Speichertank eines Schiffes und Verfahren zum Anhalten der Kompressoreinheit.
DE10215038A1 (de) Fluidpumpe
WO2013092614A1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE4130729A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
EP0007109A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren einer Chemikalienlösung in strömende Frischflüssigkeit
DE3329882C2 (de)
DE102017010789A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kolbenverdichters und Kolbenverdichter
EP1715183B1 (de) Hydraulische Axialkolbenpumpe
DE4320963C2 (de) Schmiermittelfreie Vakuum-Pumpeneinrichtung
DE10042720A1 (de) Kraftstoffpumpe
EP1843040B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer oszillierenden Verdrängerpumpe und oszillierende Verdrängerpumpe
WO1989011035A1 (en) Plunger pump arrangement
DE3332468A1 (de) Fluessigkeitspumpvorrichtung
DE3313611A1 (de) Motor-/pumpen-aggregat
DE102015016314A1 (de) Kolbenpumpe
DE3632717A1 (de) Aggregat mit einer membrane

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020410

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041108

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WINTER, INGEBORG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060419

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060419

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060419

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50012614

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060524

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060730

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060816

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

Free format text: WINTER, INGEBORG#ZAMBONINISTRASSE 41#80638 MUENCHEN (DE) -TRANSFER TO- DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.#LINDER HOEHE#51147 KOELN (DE)

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

Effective date: 20060906

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

ET Fr: translation filed
NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

Effective date: 20061005

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

BECA Be: change of holder's address

Owner name: *DEUTSCHES ZENTRUM FUR LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.LIN

Effective date: 20060419

BECH Be: change of holder

Owner name: *DEUTSCHES ZENTRUM FUR LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

Effective date: 20060419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100923

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101029

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101021

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20111005

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20110930

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20111026

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20111020

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20111108

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: *DEUTSCHES ZENTRUM FUR LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 323832

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121010

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121010

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121010

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121010

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130501

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50012614

Country of ref document: DE

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121010

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130501