EP1188994A1 - Kanal für Reinstluftbedingungen - Google Patents

Kanal für Reinstluftbedingungen Download PDF

Info

Publication number
EP1188994A1
EP1188994A1 EP01122281A EP01122281A EP1188994A1 EP 1188994 A1 EP1188994 A1 EP 1188994A1 EP 01122281 A EP01122281 A EP 01122281A EP 01122281 A EP01122281 A EP 01122281A EP 1188994 A1 EP1188994 A1 EP 1188994A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
pure air
air flow
flow
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01122281A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Schneider Dr.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1188994A1 publication Critical patent/EP1188994A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/02Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
    • B08B15/023Fume cabinets or cupboards, e.g. for laboratories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/16Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by purification, e.g. by filtering; by sterilisation; by ozonisation
    • F24F3/167Clean rooms, i.e. enclosed spaces in which a uniform flow of filtered air is distributed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F9/00Use of air currents for screening, e.g. air curtains

Definitions

  • the invention relates to a channel for pure air conditions, with a housing-like, enclosing a work space Canal wall and with a laminar in it over the work area guided pure air flow, with the work area over a Opening in the channel wall is accessible.
  • Channels of this type are required to perform work, especially investigations and Preparations to be carried out under clean air conditions. there high and highest demands are placed on the purity of the air posed.
  • the air must be free of contaminants, i.e. H. the contained or introduced inevitably in the air flow Contamination must not exceed certain limit values, in order not to endanger the work result.
  • Channels of this type include a work space, d. H. at one point of the Channel is a work space, often a bank, formed or provided, on which the corresponding work is carried out can.
  • the channels can have different sizes.
  • the channels can be provided within a room, that is Form part of a room. But it is also possible that such Channels assume the size of rooms in which work is carried out. The latter applies in particular to chip manufacture.
  • a channel of the type described above is from a prospectus PicoTrace GmbH "Safety-Clean Air-Cabinets RLK", 01.10.1999 known.
  • the work space in the canal is accessible through an opening in the channel wall.
  • the channel has or is on appropriate devices for provision connected by pure air. These devices usually have pre-filters, main filters, blowers for the Drive the formed pure air flow as well as valves and other shut-off devices. Channels of this type used especially for ultra trace analysis. It can so that elements and isotopes can be examined under pure air conditions become. However, the contamination cannot be completely eliminated avoid, but only up to different degrees of purity maintained.
  • Impurities are caused by the Ambient air entered, especially by the Air surrounding duct in a laboratory. This is especially so the case when working in the laboratory with acids. acid fumes lead to corrosion of metals and other materials in the laboratory, causing an avalanche of contamination. Even by the people working in the laboratory, despite their efforts of protective clothing and use of gloves continuously Contamination released and introduced into the circuit.
  • the invention has for its object a channel to demonstrate the type described at the beginning by using pure air conditions maintained or provided more easily than before can be.
  • this is the case for a channel as described at the beginning Art achieved in that a laminar protective current Ultra-pure air is provided, which at least the ultra-pure air flow that surrounds the side facing the opening in the channel wall, the pure air flow and the protective flow with different Speeds and / or directions under training a boundary layer penetrated by vortices in the channel are.
  • the invention is based on the idea, not only as before to provide the pure air flow, but this Assign a laminar protective flow to the ultra-pure air flow.
  • the Protective current can envelop the pure air flow as a whole. At least he must have a contact or contact surface with that Have pure air flow. Particles and molecular air components are prevented, both from the inside out and from the outside to migrate inwards. It always makes sense to have the protective current to be used where the contamination takes place, ie especially facing the opening in the channel wall Side through which the working space in the duct passes becomes accessible. This applies to both channels where the Operator only with his hands in those in the channel Work space or workplace intervenes.
  • the protective current fulfilled during intervening the function of a purge stream, d. H. impurities the one with the samples to be examined, with the hands the operator etc. are introduced, at least partially released and carried away by the protective current, so that only a part when intervening and working in the work area the impurities are entered in the ultrapure air flow.
  • channels the room size have and in which the operator within the Channel is located.
  • a laminar protective current is also produced here Pure air assigned to the pure air flow.
  • the new channel can can also be used as a fume cupboard.
  • the channel is designed and dimensioned so that the Structure of a laminar protective current from pure air in assignment to the pure air flow.
  • the protective current surrounds the Pure air flow at least on the opening in the duct wall facing side.
  • the pure air flow and the protective current are at different speeds and / or directions with formation of a boundary layer penetrated by vortices led in the channel.
  • the laminar pure air flow and the laminar protective current with different speeds and / or directions in direct contact with each other Channel. It then forms between the two Currents a boundary layer interspersed with vortices.
  • the Vortices in the boundary layer form a kind of catcher for impurities.
  • the impurities accumulate in the vertebrae instead, so that the other areas, especially the Pure air flow, largely kept free of impurities become.
  • the contaminants trapped in the vortex of the boundary layer are led past the workplace and partially with the pure air flow, partly with the protective flow discharged.
  • the protective current can be rectified to the pure air flow done, d. H. both currents have a matching Towards. To create vortices in the boundary layer different speeds are then required.
  • a common controllable drive for Pure air and lines for dividing the pure air into the pure air flow and the protective current are provided.
  • the Pure air for both flows can be of the same Pure air source are provided, this one Air flow through lines in the pure air flow and the protective flow is divided.
  • the channel in is particularly easy his training if there are different resistances in the lines showing and therefore different speeds causative elements are provided. So that one joint supply of the pure air at one end of the channel accomplish. Also the common discharge at the other end of the canal is possible.
  • the division of the air flow into the pure air flow and the protective current occurs directly at the upstream at the end of the duct.
  • the different Elements causing speed can differ from one another dimensioned tissues exist.
  • the new channel can be used as a vertical channel or as a horizontal channel be trained.
  • the designation in question is in usually according to the relative arrangement of the workplace is overflowing. It is particularly useful if at least the the working area of the channel horizontally is arranged and there the pure air flow and the protective current are directed horizontally. This favors working with Substances that are usually handled in vessels in the work area become.
  • the purest air flow is conducted over the vessels that vapors are discharged horizontally, the laminar flow is disturbed as little as possible. At the meeting points there are angles of the pure air flow on the vessels, that carry back the particles. This is in contrast to vertical Channels in which the laminar flow of the pure air flow hits the fabric surface and to a greater extent deflected and thus destroyed in their laminar properties becomes.
  • inlet and outlet cross sections for the inlet and outlet of the pure air flow and the protective current. It understands themselves that these inlet and outlet cross sections only in certain areas are provided in front of and / or behind the work area. You serve only to lead the pure air flow and the protective current. Wherever the boundary layer with vortices is used, the subdivision of these inlet and outlet cross sections is missing. So can in the area of the inlet and outlet cross-sections for the Supply and discharge of the ultra-pure air flow and the protective current provided partitions and guide walls for guiding the laminar Currents be formed.
  • the opening in the channel wall can be at least partially temporary be lockable. It makes sense if the Opening in the working position is only partially closed, so that reaching through with your hands in the channel without further is possible, but on the other hand the channel largely is closed, also to minimize the protective current affect.
  • a manually manageable wall piece can be provided in the channel wall his. This manually manageable wall piece is in the shape of Adjusted channel wall and supplements it as it were.
  • a channel 1 is shown, the horizontal channel is trained. It is an elongated case with Channel walls 2.
  • Channel 1 can be on a bench or a Be set up and used for examination under Ultrapure air conditions, the operator outside the Channel remains and only with hands in channel 1 intervenes to carry out the work.
  • the channel wall 2 consists of a bottom wall 3, a top wall 4 and two side walls 5 and 6 arranged opposite one another. In the side wall 5, an opening 7 is formed through which through a working space 8 accessible inside the channel 1 becomes.
  • the channel walls 2 described so far are impermeable to air trained and sealed against each other, with Except opening 7.
  • An inflow chamber 9 is located on one end side of the channel 1 provided or scheduled. Located at the other end of channel 1 there is an outflow chamber 10. The inflow chamber 9 and the outflow chamber 10 can be designed to match, like this 1 can be seen.
  • the inflow chamber 9 is airtight through a partition 11 divided. This partition 11 sits in the interior of the channel in a guide wall 12.
  • the baffle 12 protrudes a certain amount Measure into the work area 8, as is still the case for guiding the descriptive flow sensible, but for the to be carried out Working is not a hindrance.
  • the inflow chamber 9 is hermetically sealed outside.
  • Just one Transition wall 13, which is the transition between the inflow chamber 9 and the channel 1 or the work space 8 is permeable to air educated.
  • the transition wall 13 forms or defines an inlet cross section 14.
  • a first tube 15 protrudes from the outside into the inflow chamber 9, which is connected to a pure air source, via the Ultrapure air according to arrow 16 is fed to the pipe 15.
  • the pipe 15 has a number of distribution holes inside the inflow chamber 9 17 on through the pure air in one through the Partition 11 closed part of the inflow chamber 9 distributed becomes.
  • the aim is to keep the air even in the inflow chamber 9 distribute and as a laminar pure air stream 18 to lead through the work room 8.
  • Fig. 2 illustrates by a field representation of a large number of arrows Laminar and distributed over the corresponding cross-section Pure air stream 18.
  • the pure air stream 18 extends in terms of area according to a size of the inlet cross-section 14 over the entire work area 8.
  • the outflow chamber 10 is also through a partition 11 divided into working space 8 in the form of a guide wall 12 continues.
  • an air-permeable transition wall 13 formed, the size of which defines an outlet cross section 19.
  • a tube 15 is provided, through which the arrow 20 Air of the ultrapure air stream 18 is discharged.
  • the Transition wall 13 and the outlet cross section 19 are permeable to air trained, for example covered with a fabric. That too Tube 20 has holes 21 through which the pure air of the pure air stream flows 18 is discharged.
  • the tube 20 can be at a suction source be connected.
  • a chamber 22 In the area of the outflow chamber 10 is through the partition there 11 divided a chamber 22 into which a tube 23 protrudes, which is provided with holes 24. Holes 24 are again here Arranged and distributed so that it is as uniform as possible Air supply can take place.
  • the tube 23 is the same or a pure air source other than that previously described is connected and flow is made according to arrow 25.
  • This part too the outflow chamber 10 has a transition wall 26 which is permeable to air is designed so that here the connection to the Working room 8 is possible. In this way, a protective current 27 generated in the work room 8, its arrangement and distribution in Fig. 2 is illustrated by a field of numerous arrows.
  • Fig. 2 shows a horizontal section through the channel 1 and serves especially to clarify the distribution of the pure air flow 18 and the protective current 27, which over the amount of Cross-section of the channel is the same. Both with the pure air flow 18 as well as the protective current 27 are laminar flows. This is also due to the parallel Arrow representation clarified.
  • the pure air stream 18 can be of the protective current 27 be wrapped on all sides.
  • the embodiment shown shows the arrangement of the protective current 27 in the connection the opening 7 in the side wall 5, i.e. exactly on the side, through which the operator hands into the work area 8 intervenes in the ultrapure air stream 18 the examination in question perform.
  • the touch or contact area 33 stretches between the guide walls 12 of the inflow chamber 9 and the outflow chamber 10.
  • Boundary layer 34 with pronounced vortices 35.
  • the formation of the Vortex 35 in the boundary layer 34 is caused by the Pure air flow 18 (Fig. 2) from left to right and the Protective current 27 is led from right to left.
  • the purest air flow 18 and the protective current 27 thus have different Directions and in this respect particularly large differences in their flow rate, so that an intensive formation the vortex 35 is caused.
  • These vertebrae 35 have a catcher function for impurities in the protective current 27 and in the Ultrapure air flow 18 off.
  • the hands When an operator with the Hands engages through the opening 7 in the work space 8 to to do a job there, the hands first get in the area of the protective current 27, whereby a corresponding Particles, molecules and other contaminants detached and be carried along by the protective current 27. A part of Particles and molecules will also be deposited in the vertebrae 35.
  • part of the air in the ultrapure air stream 18 reaches located particles and molecules or of such particles, which are replaced by the work equipment in the pure air flow 18. These particles are either from the clean air stream 18 led away or also get into the area the vertebra 35.
  • the total contained in the vertebrae 35 Particles, molecules and other contaminants are in turn close to the boundary layer on the protective flow 27 or the purest air flow 18 divided and led away from this, without the work space 8 affect. The finest particles behave in the Airflow similar to molecules.
  • the ultrapure air stream 18 and the protective current 27 shows a similar representation of the ultrapure air stream 18 and the protective current 27. It can be seen that the pure air flow 18 and the protective current 27 performed in the same direction are. The pure air for the protective current 27 is thus also supplied to the inlet chamber 9, namely against the arrow 31, so that the ultrapure air for the protective current 27 is discharged via the tube 23 becomes.
  • the ultrapure air stream 18 and Protection current 27 a laminar flow distribution, where here too the boundary layer 34 along the contact surface 33 trains the vertebrae 35. This formation of the boundary layer 34 with the vertebrae 35, however, is only initiated if between the pure air flow 18 and the protective flow 27 speed differences consist. This is due to a different areal density of the arrow representations clarified.
  • the speed differences between the pure air stream 18 and the protective stream 27 can be set particularly small to the expansion to influence the boundary layer 34 and so on none Allow case that the pure air flow 18 in the area of Working room 8 is disturbed.
  • Fig. 4 shows a further embodiment of the channel 1.
  • the Channel 1 has a non-subdivided inflow chamber 9 into which protrudes only a single pipe 15, which pure air according to arrow 16 is supplied.
  • a partition 11 is missing here, so that the supplied pure air over the entire cross section of the inflow chamber 9 is distributed.
  • the inlet cross section 14th forms differently in two areas.
  • the different training refers to the penetration resistance, the individual surface areas of the transition wall 13 form.
  • the relevant one Part of the transition wall with a comparatively narrower one Design. For example, it is possible to Generating different resistances a different Number of tissues 36, 37 and / or tissues different To provide mesh size.
  • FIG. 5 shows the exemplary arrangement of a coarse fabric 36 and a fine fabric 37.
  • the total resistance of the corresponding Area unit results from both fabrics 36 and 37, which can each consist of polytetraflurethylene. But also other resistance generating elements can be found at this point can be installed at different flow rates to generate in clean air stream 18 and in protective stream 27.
  • Fig. 4 shows a wall piece 38, which in its dimensions the size of the opening 7 in the side wall 5 is adapted.
  • This wall piece 38 extends over part of the opening 7, so that working in channel 1 through the wall piece 38 is not is impeded, but on the other hand channel 1 is still closed is used to prevent the ingress of contaminants from the Reduce ambient air while working.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Ein Kanal für Reinstluftbedingungen weist eine gehäuseartige, einen Arbeitsraum (8) einschließende Kanalwandung (2) und einen darin über den Arbeitsraum (8) laminar geführten Reinstluftstrom (18) auf. Der Arbeitsraum (8) ist über eine Öffnung (7) in der Kanalwandung (2) zugänglich. Es ist ein laminarer Schutzstrom (27) aus Reinstluft vorgesehen, der den Reinstluftstrom (18) zumindest auf der Öffnung (7) in der Kanalwandung (2) zugekehrten Seite umgibt. Der Reinstluftstrom (18) und der Schutzstrom (27) sind mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und/oder Richtungen unter Ausbildung einer von Wirbeln (35) durchsetzten Grenzschicht (34) im Kanal (1) geführt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Kanal für Reinstluftbedingungen, mit einer gehäuseartigen, einen Arbeitsraum einschließenden Kanalwandung und mit einem darin über den Arbeitsraum laminar geführten Reinstluftstrom, wobei der Arbeitsraum über eine Öffnung in der Kanalwandung zugänglich ist. Kanäle dieser Art werden benötigt, um Arbeiten, insbesondere Untersuchungen und Präparationen, unter Reinstluftbedingungen durchzuführen. Dabei werden an die Reinheit der Luft hohe und höchste Ansprüche gestellt. Die Luft muß frei von Verunreinigungen sein, d. h. die in der Luftströmung unvermeidbar enthaltenen oder eingebrachten Verunreinigungen dürfen gewisse Grenzwerte nicht überschreiten, um das Arbeitsergebnis nicht zu gefährden. Kanäle dieser Art schließen einen Arbeitsraum ein, d. h. an einer Stelle des Kanals ist ein Arbeitsraum, oft eine Bank, gebildet, bzw. vorgesehen, auf der die entsprechenden Arbeiten durchgeführt werden können. Die Kanäle können unterschiedlich groß gestaltet sein.
Die Kanäle können innerhalb eines Raumes vorgesehen sein, also Teil eines Raumes bilden. Es ist aber auch möglich, daß solche Kanäle die Größe von Räumen annehmen, in denen gearbeitet wird. Letzteres gilt insbesondere für die Chip-Fabrikation.
Ein Kanal der eingangs beschriebenen Art ist aus einem Prospektblatt der PicoTrace GmbH "Safety-Clean Air-Cabinets RLK", 01.10.1999 bekannt. Innerhalb eines Kanals ist ein Arbeitsraum gebildet, der von einem horizontal gerichteten laminaren Reinstluftstrom überströmt wird. Der Arbeitsraum in dem Kanal ist über eine Öffnung in der Kanalwandung zugänglich. Der Kanal verfügt bzw. ist an entsprechende Vorrichtungen zur Bereitstellung von Reinstluft angeschlossen. Diese Vorrichtungen weisen in der Regel Vorfilter, Hauptfilter, Gebläse für den Antrieb des gebildeten Reinstluftstromes sowie Ventile und andere Absperreinrichtungen auf. Kanäle dieser Art werden insbesondere für die Ultraspurenanalyse eingesetzt. Es können damit Elemente und Isotope unter Reinstluftbedingungen untersucht werden. Dennoch läßt sich die Kontamination nicht vollständig vermeiden, sondern nur bis zu verschiedenen Reinheitsgraden aufrechterhalten. Verunreinigungen werden durch die Umgebungsluft mit eingetragen, insbesondere auch durch die den Kanal umgebende Luft in einem Labor. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn in dem Labor mit Säuren gearbeitet wird. Säuredämpfe führen zur Korrosion von Metallen und anderen Materialien in dem Labor, wodurch eine Kontaminationslawine ausgelöst wird. Auch durch die im Labor arbeitenden Menschen wird trotz Einsatz von Schutzkleidung und Verwendung von Handschuhen kontinuierlich Verunreinigung freigesetzt und in den Kreislauf eingeführt.
Kanäle für Reinstluftbedingungen sind des weiteren in der Veröffentlichung "A clean labratory for ultralow concentration heavy metal analysis" C.F. Boutron, Fresenius J. Anal Chem (1990) 337; 482 - 491 oder auch durch die Veröffentlichung "The ultra-clean chemical labratory (UCCL) at the Institute for Reference Materials and Measurements (IRMM)", veröffentlicht in Fresenius J. Anal Chem (1997) 357; 359 - 363 beschrieben. Dabei geht es insbesondere darum, Reinstluftbedingungen in Arbeitsräumen zu erzeugen, so daß der gesamte Arbeitsraum einen Kanal bildet. Die Reinstluft wird von einer entsprechenden Reinstluftquelle mit Ventilatoren, Vor- und Hauptfiltern zur Verfügung gestellt und überströmt einen Arbeitsplatz oder Arbeitsraum, meist in Form einer Bank. Es können verschiedene Arbeitsplätze unterschiedlichen Reinheitsgrades geschaffen werden. Es sind auch bereits Ventilatoren zum Absaugen der Luft aus solchen Arbeitsräumen bekannt, die üblicherweise als separate Elemente eingesetzt werden. Damit wird der Arbeitsraum von immer wieder neu bereitgestellter und gereinigter Reinstluft überströmt. Es ist aber auch bereits bekannt, einen Teil der Reinstluft im Kreislauf zurückzuführen und so mehrfach über den Arbeitsraum strömen zu lassen. Die Strömung wird laminar eingestellt, d. h. es ergeben sich ausgeprägte nebeneinanderliegende Strömungspfade in der Reinstluftströmung in Strömungsrichtung. Da durch das Arbeiten kontinuierlich Kontamination entsteht, erfolgt durch die Rückführung der Strömung eine gewisse Anreicherung, da die Verunreinigung verursachenden Partikel und Moleküle nur teilweise abgeführt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kanal der eingangs beschriebenen Art aufzuzeigen, indem Reinstluftbedingungen leichter als bisher aufrechterhalten bzw. bereitgestellt werden können.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem Kanal der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß ein laminarer Schutzstrom aus Reinstluft vorgesehen ist, der den Reinstluftstrom zumindest auf der der Öffnung in der Kanalwandung zugekehrten Seite umgibt, wobei der Reinstluftstrom und der Schutzstrom mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und/oder Richtungen unter Ausbildung einer von Wirbeln durchsetzten Grenzschicht im Kanal geführt sind.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, nicht nur wie bisher den Reinstluftstrom zur Verfügung zu stellen, sondern diesem Reinstluftstrom einen laminaren Schutzstrom zuzuordnen. Der Schutzstrom kann den Reinstluftstrom insgesamt einhüllen. Zumindest muß er eine Berührungs- oder Kontaktfläche zu dem Reinstluftstrom haben. Partikel und molekulare Luftbestandteile werden gehindert, sowohl von innen nach außen als auch von außen nach innen zu migrieren. Sinnvoll ist es, den Schutzstrom immer dort einzusetzen, von wo aus die Kontamination stattfindet, also insbesondere auf der Öffnung in der Kanalwandung zugekehrten Seite, durch die hindurch der im Kanal befindliche Arbeitsraum zugänglich wird. Dies gilt sowohl für Kanäle, bei denen die Bedienungsperson nur mit den Händen in den im Kanal befindlichen Arbeitsraum oder Arbeitsplatz eingreift. Beim Einführen der Hände durchdringen diese zunächst den Schutzstrom und reichen dann in den Reinstluftstrom ein, in welchem die entsprechende Untersuchung durchgeführt wird. Der Schutzstrom erfüllt während des Eingreifens die Funktion eines Spülstromes, d. h. Verunreinigungen, die mit den zu untersuchenden Proben, mit den Händen der Bedienungsperson usw. eingeschleppt werden, werden zumindest teilweise gelöst und von dem Schutzstrom hinweggetragen, so daß beim Eingreifen und Arbeiten im Arbeitsraum nur noch ein Teil der Verunreinigungen in den Reinstluftstrom eingetragen werden.
Entsprechendes gilt aber auch für Kanäle, die Raumgröße aufweisen und bei der sich die Bedienungsperson innerhalb des Kanales befindet. Auch hier wird ein laminarer Schutzstrom aus Reinstluft dem Reinstluftstrom zugeordnet. Der neue Kanal kann auch als Laborabzug eingesetzt werden.
Der Kanal ist so gestaltet und dimensioniert, daß im Betrieb der Aufbau eines laminaren Schutzstroms aus Reinstluft in Zuordnung zu dem Reinstluftstrom erfolgt. Der Schutzstrom umgibt den Reinstluftstrom zumindest auf der Öffnung in der Kanalwandung zugekehrten Seite. Der Reinstluftstrom und der Schutzstrom werden mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und/oder Richtungen unter Ausbildung einer von Wirbeln durchsetzten Grenzschicht im Kanal geführt.
Wichtig ist in allen Fällen, daß der laminare Reinstluftstrom und der laminare Schutzstrom mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und/oder Richtungen unter direktem Kontakt aneinander in Kanal geführt werden. Es bildet sich dann zwischen den beiden Strömungen eine von Wirbeln durchsetzte Grenzschicht aus. Die Wirbel in der Grenzschicht bilden eine Art Fänger für Verunreinigungen. In den Wirbeln findet eine Anreicherung der Verunreinigungen statt, so daß die übrigen Bereiche, insbesondere des Reinstlufstromes, von Verunreinigungen weitgehend freigehalten werden. Die in den Wirbeln der Grenzschicht gefangenen Verunreinigungen werden an dem Arbeitsplatz vorbeigeführt und teilweise mit dem Reinstluftstrom, teilweise mit dem Schutzstrom ausgetragen. Der Schutzstrom kann gleichgerichtet zum Reinstluftstrom erfolgen, d. h. beide Ströme weisen eine übereinstimmende Richtung auf. Zur Erzeugung der Wirbel in der Grenzschicht sind dann unterschiedliche Geschwindigkeiten erforderlich. Es ist aber auch möglich, den Schutzstrom in entgegengesetzter Richtung wie der Reinstluftstrom strömen zu lassen, so daß die Geschwindigkeitsunterschiede besonders groß werden. Dabei wird die Dicke der Grenzschicht angehoben und die Effektivität der Wirbel gesteigert. Aber auch in jeder anderen unterschiedlichen Strömungsrichtung zueinander, also beispielsweise bei horizontal geführtem Reinstluftstrom und vertikal geführtem Schutzstrom ergibt sich die von den Wirbeln durchsetzte Grenzschicht.
Für die Realisierung der beiden Luftströme ergeben sich verschiedene Möglichkeiten. Sinnvoll ist es, wenn getrennt steuerbare Antriebe für den Reinstluftstrom und für den Schutzstrom vorgesehen sind. Die getrennt steuerbaren Antriebe ermöglichen die genaue Einstellung einer gewünschten oder erforderlichen Geschwindigkeitsdifferenz und deren Aufrechterhaltung über die Arbeitszeit. Obwohl in aller Regel der Schutzstrom unter zumindest ähnlichen oder gleichen Reinheitsbedingungen wie der Reinstluftstrom zur Verfügung gestellt wird, besteht auch die Möglichkeit, als Schutzstrom einen Luftstrom vergleichsweise geringerer Reinheit einzusetzen.
Es ist auch möglich, daß ein gemeinsamer steuerbarer Antrieb für Reinstluft und Leitungen für die Aufteilung der Reinstluft in den Reinstluftstrom und den Schutzstrom vorgesehen sind. Die Reinstluft für beide Strömungen kann dabei von der gleichen Reinstluftquelle zur Verfügung gestellt werden, wobei dieser Luftstrom durch Leitungen in den Reinstluftstrom und den Schutzstrom aufgeteilt wird. Besonders einfach wird der Kanal in seiner Ausbildung, wenn in den Leitungen unterschiedliche Widerstände aufweisende und damit unterschiedliche Geschwindigkeiten verursachende Elemente vorgesehen sind. Damit läßt sich eine gemeinsame Zufuhr der Reinstluft an dem einen Ende des Kanals bewerkstelligen. Auch die gemeinsame Abfuhr am anderen Kanalende ist möglich. Die Aufteilung des Luftstromes in den Reinstluftstrom und den Schutzstrom erfolgt unmittelbar an dem stromauf des Arbeitsplatzes liegenden Endes des Kanals. Die unterschiedliche Geschwindigkeiten verursachende Elemente können aus unterschiedlich dimensionierten Geweben bestehen.
Der neue Kanal kann als Vertikalkanal oder als Horizontalkanal ausgebildet sein. Die betreffende Bezeichnung richtet sich in der Regel danach, in welcher Relativanordnung der Arbeitsplatz überströmt wird. Besonders sinnvoll ist es, wenn zumindest der den Arbeitsraum aufweisende Bereich des Kanals horizontal angeordnet ist und dort der Reinstluftstrom und der Schutzstrom horizontal gerichtet sind. Dies begünstigt das Arbeiten mit Stoffen, die in der Regel in Gefäßen im Arbeitsraum gehandhabt werden. Die Reinstluftströmung wird so über die Gefäße geführt, daß entstehende Dämpfe horizontal abgeführt werden, wobei die laminare Strömung möglichst wenig gestört wird. An den Auftreffstellen der Reinstluftströmung auf die Gefäße treten Winkel auf, die die Partikel zurücktragen. Dies steht im Gegensatz zu vertikalen Kanälen, bei denen die laminare Strömung des Reinstluftstromes auf die Stoffoberfläche prallt und in größerem Maße umgelenkt und damit in ihren laminaren Eigenschaften zerstört wird.
Insbesondere bei einem horizontalen Kanal empfiehlt es sich, wenn der Kanal an den beiden dem Arbeitsraum abgekehrten Bereichen Ein- und Auslaßquerschnitte für die Zu- und Ableitung des Reinstluftstroms und des Schutzstroms aufweist. Es versteht sich, daß diese Ein- und Auslaßquerschnitte nur bereichsweise vor und/oder hinter dem Arbeitsraum vorgesehen sind. Sie dienen nur dazu, den Reinstluftstrom und den Schutzstrom zu führen. Dort, wo die mit Wirbeln behaftete Grenzschicht eingesetzt wird, fehlt die Unterteilung dieser Ein- und Auslaßquerschnitte. So können die im Bereich der Ein- und Auslaßquerschnitte für die Zu- und Ableitung des Reinstluftstroms und des Schutzstroms vorgesehenen Trenn- und Leitwände zur Führung der laminaren Strömungen ausgebildet sein.
Die Öffnung in der Kanalwandung kann zumindest teilweise temporär verschließbar ausgebildet sein. Sinnvoll ist es, wenn die Öffnung in der Arbeitsstellung nur teilweise verschlossen wird, so daß ein Hindurchreichen mit den Händen in den Kanal ohne weiteres möglich ist, aber andererseits der Kanal weitgehend geschlossen ist, auch um den Schutzstrom möglichst wenig zu beeinträchtigen. Zum temporären Verschließen der Öffnung in der Kanalwandung kann ein manuell handhabbares Wandstück vorgesehen sein. Dieses manuell handhabbare Wandstück ist der Form der Kanalwandung angepaßt und ergänzt diese gleichsam.
Die Erfindung wird anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung des Kanals in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2
einen Horizontalschnitt durch den Kanal gemäß Fig. 1 zur Verdeutlichung der Strömungen,
Fig. 3
eine ähnliche Darstellung wie Fig. 2, jedoch zur Verdeutlichung abweichend geführter Strömungen,
Fig. 4
eine perspektivische Darstellung des Kanals in einer zweiten Ausführungsform, und
Fig. 5
eine Einzelheit aus dem Kanal gemäß Fig. 4.
In Fig. 1 ist ein Kanal 1 dargestellt, der als Horizontalkanal ausgebildet ist. Es handelt sich um ein längliches Gehäuse mit Kanalwandungen 2. Der Kanal 1 kann auf eine Bank oder einen Tisch aufgestellt werden und dient der Untersuchung unter Reinstluftbedingungen, wobei die Bedienungsperson außerhalb des Kanals verbleibt und lediglich mit den Händen in den Kanal 1 eingreift, um die Arbeiten durchzuführen. Die Kanalwandung 2 besteht aus einer Bodenwandung 3, einer Deckenwandung 4 und zwei einander gegenüberliegend angeordneten Seitenwandungen 5 und 6. In der Seitenwandung 5 ist eine Öffnung 7 gebildet, durch die hindurch ein Arbeitsraum 8 im Innern des Kanals 1 zugänglich wird. Die bisher beschriebenen Kanalwandungen 2 sind luftundurchlässig ausgebildet und gegeneinander abgedichtet, mit Ausnahme der Öffnung 7.
An der einen Endseite des Kanals 1 ist eine Einströmkammer 9 vorgesehen bzw. angesetzt. Am anderen Ende des Kanals 1 befindet sich eine Ausströmkammer 10. Die Einströmkammer 9 und die Ausströmkammer 10 können übereinstimmend ausgebildet sein, wie dies aus Fig. 1 erkennbar ist.
Die Einströmkammer 9 ist durch eine Trennwand 11 luftdicht unterteilt. Diese Trennwand 11 setzt sich im Innern des Kanals in einer Leitwand 12 fort. Die Leitwand 12 ragt um ein gewisses Maß in den Arbeitsraum 8 ein, so wie es zur Führung der noch zu beschreibenden Durchströmung sinnvoll, jedoch für die durchzuführenden Arbeiten nicht hinderlich ist. Die Einströmkammer 9 ist außen luftdicht geschlossen ausgebildet. Lediglich eine Übergangswand 13, die den Übergang zwischen der Einströmkammer 9 und dem Kanal 1 bzw. dem Arbeitsraum 8 bildet, ist luftdurchlässig ausgebildet. Die Übergangswand 13 bildet bzw. definiert einen Einlaßquerschnitt 14.
In die Einströmkammer 9 ragt von außen ein erstes Rohr 15 ein, welches an eine Reinstluftquelle angeschlossen ist, über die Reinstluft gemäß Pfeil 16 dem Rohr 15 zugeführt wird. Das Rohr 15 weist im Innern der Einströmkammer 9 eine Anzahl Verteilungslöcher 17 auf durch die Reinstluft in dem einen durch die Trennwand 11 abgeschlossenen Teil der Einströmkammer 9 verteilt wird. Dabei wird angestrebt, die Luft gleichmäßig in der Einströmkammer 9 zu verteilen und als laminaren Reinstluftstrom 18 durch den Arbeitsraum 8 zu führen. Fig. 2 verdeutlicht durch eine feldmäßige Darstellung einer Vielzahl von Pfeilen diesen Laminar und über den entsprechenden Querschnitt verteilten Reinstluftstrom 18. Der Reinstluftstrom 18 erstreckt sich flächenmäßig entsprechend einer Größe des Einlaßquerschnittes 14 über den gesamten Arbeitsraum 8.
Die Ausströmkammer 10 ist ebenfalls durch eine Trennwand 11 unterteilt, die sich im Arbeitsraum 8 in Form einer Leitwand 12 fortsetzt. Auch hier ist eine luftdurchlässige Übergangswand 13 gebildet, deren Größe einen Auslaßquerschnitt 19 festlegt. In dem durch die Trennwand 11 abgetrennten Teil der Ausströmkammer 10 ist ein Rohr 15 vorgesehen, durch welches gemäß Pfeil 20 die Luft des Reinstluftstromes 18 abgeführt wird. Auch hier ist die Übergangswand 13 bzw. der Auslaßquerschnitt 19 luftdurchlässig ausgebildet, beispielsweise mit einem Gewebe abgedeckt. Auch das Rohr 20 weist Löcher 21 auf, durch die Reinstluft des Reinstluftstromes 18 abgeführt wird. Das Rohr 20 kann an einer Saugquelle angeschlossen sein.
Im Bereich der Ausströmkammer 10 ist durch die dortige Trennwand 11 eine Kammer 22 abgeteilt, in die ein Rohr 23 einragt, welches mit Löchern 24 versehen ist. Auch hier sind die Löcher 24 wieder so angeordnet und verteilt, daß eine möglichst gleichmäßige Luftzufuhr erfolgen kann. Das Rohr 23 ist an die gleiche oder eine andere Reinstluftquelle als die zuvor beschriebene angeschlossen und wird gemäß Pfeil 25 angeströmt. Auch dieser Teil der Ausströmkammer 10 besitzt eine Übergangswand 26, die luftdurchlässig ausgebildet ist, so daß hier der Anschluß an den Arbeitsraum 8 möglich ist. Auf diese Weise wird ein Schutzstrom 27 im Arbeitsraum 8 erzeugt, dessen Anordnung und Verteilung in Fig. 2 durch ein Feld zahlreicher Pfeile verdeutlicht ist.
Im Bereich der Einströmkammer 9 ist eine entsprechende Kammer 28 durch die Trennwand 11 abgeteilt. Auch in diese Kammer ragt ein Rohr 29 mit Löchern 30, so daß die Luft des Schutzstroms 27 gemäß Pfeil 31 hinweggeführt werden kann. Auch hier ist eine luftdurchlässig ausgebildete Übergangswand 32 vorgesehen, die einen entsprechenden Auslaßquerschnitt bereitstellt.
Fig. 2 zeigt einen Horizontalschnitt durch den Kanal 1 und dient insbesondere zur Verdeutlichung der Verteilung des Reinstluftstroms 18 und des Schutzstromes 27, die über die Höhe des Querschnittes des Kanals gleich ist. Sowohl bei dem Reinstluftstrom 18 wie auch bei dem Schutzstrom 27 handelt es sich um laminargeführte Strömungen. Auch dies wird durch die parallele Pfeildarstellung verdeutlicht.
Wichtig ist, daß der Schutzstrom 27 dem Reinstluftstrom 18 zugeordnet ist. Der Reinstluftstrom 18 kann von dem Schutzstrom 27 auf allen Seiten gehüllt sein. Das gezeigte Ausführungsbeispiel zeigt die Anordnung des Schutzstroms 27 im Anschluß an die Öffnung 7 in der Seitenwandung 5, also genau auf der Seite, durch die die Bedienungsperson mit den Händen in den Arbeitsraum 8 eingreift, um im Reinstluftstrom 18 die betreffende Untersuchung durchzuführen.
Wichtig ist, daß der Schutzstrom 27 und der Reinstluftstrom 18 längs einer Kontaktfläche 33 direkt miteinander in Verbindung stehen bzw. aneinander angrenzen. Die Berührungs- oder Kontaktfläche 33 spannt sich zwischen den Leitwänden 12 der Einströmkammer 9 und der Ausströmkammer 10 auf. In der Kontaktfläche 33 sowie mit Ausdehnung über eine gewisse Tiefe entsteht eine Grenzschicht 34 mit ausgeprägten Wirbeln 35. Die Bildung der Wirbel 35 in der Grenzschicht 34 ist dadurch veranlaßt, daß der Reinstluftstrom 18 (Fig. 2) von links nach rechts und der Schutzstrom 27 von rechts nach links geführt wird. Der Reinstluftstrom 18 und der Schutzstrom 27 besitzen damit unterschiedliche Richtungen und insoweit besonders große Unterschiede in ihrer Strömungsgeschwindigkeit, so daß eine intensive Bildung der Wirbel 35 veranlaßt ist. Diese Wirbel 35 üben eine Fängerfunktion für Verunreinigungen in dem Schutzstrom 27 und in dem Reinstluftstrom 18 aus. Wenn eine Bedienungsperson mit den Händen durch die Öffnung 7 in den Arbeitsraum 8 eingreift, um dort eine Arbeit zu verrichten, gelangen die Hände zunächst in den Bereich des Schutzstromes 27, wodurch ein entsprechender Teil Partikel, Moleküle und anderer Verunreinigungen abgelöst und von dem Schutzstrom 27 mitgenommen werden. Ein Teil der Partikel und Moleküle wird sich auch in den Wirbeln 35 einlagern. Ebenso gelangt ein Teil der in dem Reinstluftstrom 18 befindlichen Partikel und Moleküle oder von solchen Partikeln, die von den Arbeitsgerätschaften abgelöst werden in den Reinstluftstrom 18. Diese Teilchen werden entweder von dem Reinstluftstrom 18 hinweggeführt oder gelangen ebenfalls in den Bereich der Wirbel 35. Die in den Wirbeln 35 insgesamt enthaltenen Partikel, Moleküle und andere Verunreinigungen werden wiederum grenzschichtnah auf den Schutzstrom 27 oder den Reinstluftstrom 18 aufgeteilt und von diesem hinweggeführt, ohne den Arbeitsraum 8 zu beeinträchtigen. Feinste Partikel verhalten sich im Luftstrom ähnlich wie Moleküle.
Fig. 3 zeigt eine ähnliche Darstellung des Reinstluftstromes 18 und des Schutzstromes 27. Es ist ersichtlich, daß der Reinstluftstrom 18 und der Schutzstrom 27 gleichgerichtet geführt sind. Die Reinstluft für den Schutzstrom 27 wird damit ebenfalls der Einlaßkammer 9 zugeführt, und zwar entgegen dem Pfeil 31, so daß die Reinstluft für den Schutzstrom 27 über das Rohr 23 abgeführt wird. Auch hier besitzt der Reinstluftstrom 18 und der Schutzstrom 27 eine laminare Strömungsverteilung, wobei sich auch hier entlang der Kontaktfläche 33 die Grenzschicht 34 mit den Wirbeln 35 ausbildet. Diese Ausbildung der Grenzschicht 34 mit den Wirbeln 35 wird jedoch nur dann veranlaßt, wenn zwischen dem Reinstluftstrom 18 und dem Schutzstrom 27 Geschwindigkeitsunterschiede bestehen. Dies ist durch eine unterschiedliche flächenmäßige Dichte der Pfeildarstellungen verdeutlicht. Auch hier ergibt sich eine ähnliche Wirkung der Wirbel 35, wie dies anhand von Fig. 2 beschrieben wurde. Die Geschwindigkeitsunterschiede zwischen dem Reinstluftstrom 18 und dem Schutzstrom 27 können hier besonders klein eingestellt werden, um die Ausdehnung der Grenzschicht 34 zu beeinflussen und so auf keinen Fall zuzulassen, daß der Reinstluftstrom 18 im Bereich des Arbeitsraumes 8 gestört wird.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des Kanals 1. Der Kanal 1 besitzt eine nicht unterteilte Einströmkammer 9, in die nur ein einziges Rohr 15 einragt, welchem Reinstluft gemäß Pfeil 16 zugeführt wird. Es fehlt hier eine Trennwand 11, so daß die zugeführte Reinstluft über den gesamten Querschnitt der Einströmkammer 9 verteilt wird. Entsprechend der Bemessung des Reinstluftstromes 18 und des Schutzstromes 27 ist die luftdurchlässige Übergangswand 13, die den Einlaßquerschnitt 14 bildet in zwei Bereichen unterschiedlich ausgebildet. Die unterschiedliche Ausbildung bezieht sich auf den Durchtrittswiderstand, den die einzelnen Flächenbereiche der Übergangswand 13 bilden. Zur Erzeugung unterschiedlicher Geschwindigkeiten zwischen Reinstluftstrom 18 und Schutzstrom 27 kann der betreffende Teil der Übergangswand mit einer vergleichsweisen engeren Gestaltung versehen sein. Beispielsweise ist es möglich, zur Erzeugung unterschiedlicher Widerstände eine unterschiedliche Anzahl von Geweben 36, 37 und/oder Gewebe unterschiedlicher Maschenweite vorzusehen.
Fig. 5 zeigt die beispielhafte Anordnung eines groben Gewebes 36 und eines feinen Gewebes 37. Der Gesamtwiderstand der entsprechenden Flächeneinheit ergibt sich durch beide Gewebe 36 und 37, die jeweils aus Polytetraflurethylen bestehen können. Aber auch andere Widerstand erzeugende Elemente können an dieser Stelle eingebaut werden, um unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten im Reintsluftstrom 18 und im Schutzstrom 27 zu erzeugen.
Fig. 4 läßt ein Wandstück 38 erkennen, welches in seinen Abmessungen der Größe der Öffnung 7 in der Seitenwand 5 angepaßt ist. Dieses Wandstück 38 erstreckt sich über einen Teil der Öffnung 7, so daß das Arbeiten im Kanal 1 durch das Wandstück 38 nicht behindert wird, aber andererseits der Kanal 1 noch weiter geschlossen wird, um das Eindringen von Verunreinigungen aus der Umgebungsluft während des Arbeitens zu reduzieren.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 -
Kanal
2 -
Kanalwandung
3 -
Bodenwandung
4 -
Deckenwandung
5 -
Seitenwandung
6 -
Seitenwandung
7 -
Öffnung
8 -
Arbeitsraum
9 -
Einströmkammer
10 -
Ausströmkammer
11 -
Trennwand
12 -
Leitwand
13 -
Übergangswand
14 -
Einlaßquerschnitt
15 -
Rohr
16 -
Pfeil
17 -
Verteilungsloch
18 -
Reinstluftstrom
19 -
Auslaßquerschnitt
20 -
Pfeil
21 -
Loch
22 -
Kammer
23 -
Rohr
24 -
Loch
25 -
Pfeil
26 -
Übergangswand
27 -
Schutzstrom
28 -
Kammer
29 -
Rohr
30 -
Loch
31 -
Pfeil
32 -
Übergangswand
33 -
Kontaktfläche
34 -
Grenzschicht
35 -
Wirbel
36 -
Gewebe
37 -
Gewebe
38 -
Wandstück

Claims (10)

  1. Kanal für Reinstluftbedingungen, mit einer gehäuseartigen, einen Arbeitsraum einschließenden Kanalwandung (2) und mit einem darin über den Arbeitsraum (8) laminar geführten Reinstluftstrom (18), wobei der Arbeitsraum (8) über eine Öffnung (7) in der Kanalwandung (2) zugänglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein laminarer Schutzstrom (27) aus Reinstluft vorgesehen ist, der den Reinstluftstrom (18) zumindest auf der der Öffnung (7) in der Kanalwandung (2) zugekehrten Seite umgibt, wobei der Reinstluftstrom (18) und der Schutzstrom (27) mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und/oder Richtungen unter Ausbildung einer von Wirbeln (35) durchsetzten Grenzschicht (34) im Kanal (1) geführt sind.
  2. Kanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß getrennt steuerbare Antriebe für den Reinstluftstrom (18) und für den Schutzstrom (27) vorgesehen sind.
  3. Kanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsamer steuerbarer Antrieb für Reinstluft und Leitungen für die Aufteilung der Reinstluft in den Reinstluftstrom (18) und den Schutzstrom (27) vorgesehen sind.
  4. Kanal nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Leitungen unterschiedliche Widerstände aufweisende und damit unterschiedliche Geschwindigkeiten verursachende Elemente vorgesehen sind.
  5. Kanal nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedliche Geschwindigkeiten verursachende Elemente aus unterschiedlich dimensionierten Geweben (36; 37) bestehen.
  6. Kanal nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der den Arbeitsraum (8) aufweisende Bereich des Kanals (1) horizontal angeordnet ist und dort der Reinstluftstrom (18) und der Schutzstrom (27) horizontal gerichtet sind.
  7. Kanal nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (1) an den beiden dem Arbeitsraum (8) abgekehrten Bereichen Ein- und Auslaßquerschnitte (14, 19) für die Zu- und Ableitung des Reinstluftstroms (18) und des Schutzstroms (27) aufweist.
  8. Kanal nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Ein- und Auslaßquerschnitte (14, 19) für die Zu- und Ableitung des Reinstluftstroms (18) und des Schutzstroms (27) Trenn- und Leitwände (11, 12) zur Führung der laminaren Ströme vorgesehen sind.
  9. Kanal nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (7) in der Kanalwandung (2) zumindest teilweise temporär verschließbar ausgebildet ist.
  10. Kanal nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum temporären Verschließen der Öffnung (7) in der Kanalwandung (2) ein manuell handhabbares Wandstück (38) vorgesehen ist.
EP01122281A 2000-09-19 2001-09-18 Kanal für Reinstluftbedingungen Withdrawn EP1188994A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046200A DE10046200C1 (de) 2000-09-19 2000-09-19 Kanal für Reinstluftbedingungen
DE10046200 2000-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1188994A1 true EP1188994A1 (de) 2002-03-20

Family

ID=7656693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01122281A Withdrawn EP1188994A1 (de) 2000-09-19 2001-09-18 Kanal für Reinstluftbedingungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1188994A1 (de)
DE (1) DE10046200C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2904097A1 (fr) * 2006-07-24 2008-01-25 Green Cap Soc Par Actions Simp Procede et installation de traitement d'air pour volumes confines temporairement, et volumes confines faisant application de ces procede et installation
WO2016064321A1 (en) 2014-10-23 2016-04-28 Qlean Air Scandinavia Ab Perforated wall for removing gases or particles
WO2016064320A1 (en) * 2014-10-23 2016-04-28 Qlean Air Scandinavia Ab A room with perforated walls where the risk of turbulent air flow is minimised

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2417372A1 (fr) * 1978-02-16 1979-09-14 Hauville Francois Enceinte pour manipulations effectuees sur des produits contaminants ou necessitant une atmosphere sterile
US4422369A (en) * 1979-05-18 1983-12-27 E.N.I. Electrische Nijverheidsinstallaties Method and apparatus for sterilizing a gas, and device for conditioning and protecting a zone from a space
EP0139128A2 (de) * 1983-08-24 1985-05-02 Hitachi, Ltd. Arbeitsplatz mit Reinluftversorgung
DE3927673A1 (de) * 1989-08-22 1991-02-28 Philipp Prof Dr Katz Vorrichtung zur schaffung eines reinraumes
US5312294A (en) * 1989-10-02 1994-05-17 Societe Generale Pour Les Techniques Nouvelles Sgn Method and device for maintaining a clean atmosphere at controlled temperature at a workstation
FR2748508A1 (fr) * 1996-04-25 1997-11-14 Air Strategie Gaine textile pour la protection rapprochee du convoyage de produits sensibles et hotte a flux laminaire comportant une telle gaine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3824909A (en) * 1970-04-08 1974-07-23 Cgt Corp Distribution system for clean rooms
SE350114B (de) * 1970-07-01 1972-10-16 Svenska Flaektfabriken Ab
DE8910036U1 (de) * 1989-08-22 1989-11-09 Katz, Philipp, Prof. Dr., 6300 Gießen Vorrichtung zur Schaffung eines Reinraumes
DE4209297C2 (de) * 1992-03-21 1995-12-21 Meissner & Wurst Behandlungseinrichtung für den Reinraumbereich
FR2756910B1 (fr) * 1996-12-10 1999-01-08 Commissariat Energie Atomique Procede de separation dynamique de deux zones par un rideau d'air propre
PL195743B1 (pl) * 1998-09-15 2007-10-31 Siemens Axiva Gmbh & Co Kg Sposób i urządzenie do oddzielania od siebie przynajmniej dwóch przestrzeni oraz redukcji ilości cząsteczek zawieszonych w powietrzu

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2417372A1 (fr) * 1978-02-16 1979-09-14 Hauville Francois Enceinte pour manipulations effectuees sur des produits contaminants ou necessitant une atmosphere sterile
US4422369A (en) * 1979-05-18 1983-12-27 E.N.I. Electrische Nijverheidsinstallaties Method and apparatus for sterilizing a gas, and device for conditioning and protecting a zone from a space
EP0139128A2 (de) * 1983-08-24 1985-05-02 Hitachi, Ltd. Arbeitsplatz mit Reinluftversorgung
DE3927673A1 (de) * 1989-08-22 1991-02-28 Philipp Prof Dr Katz Vorrichtung zur schaffung eines reinraumes
US5312294A (en) * 1989-10-02 1994-05-17 Societe Generale Pour Les Techniques Nouvelles Sgn Method and device for maintaining a clean atmosphere at controlled temperature at a workstation
FR2748508A1 (fr) * 1996-04-25 1997-11-14 Air Strategie Gaine textile pour la protection rapprochee du convoyage de produits sensibles et hotte a flux laminaire comportant une telle gaine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2904097A1 (fr) * 2006-07-24 2008-01-25 Green Cap Soc Par Actions Simp Procede et installation de traitement d'air pour volumes confines temporairement, et volumes confines faisant application de ces procede et installation
WO2016064321A1 (en) 2014-10-23 2016-04-28 Qlean Air Scandinavia Ab Perforated wall for removing gases or particles
WO2016064320A1 (en) * 2014-10-23 2016-04-28 Qlean Air Scandinavia Ab A room with perforated walls where the risk of turbulent air flow is minimised
EP3209946A4 (de) * 2014-10-23 2018-06-20 Qlean Air Scandinavia AB Perforierte wand zur beseitigung von gasen oder partikeln

Also Published As

Publication number Publication date
DE10046200C1 (de) 2002-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69701138T2 (de) Luftkanal mit textilartiger struktur und haube mit laminarer strömung
DE3527732A1 (de) Filtergeraet
DE2030617A1 (de) Scheidevorrichtung
DE7025282U (de) Geraet zum luftreinigung
DE68911307T2 (de) Verfahren und vorrichtung einer sammelventilation.
DE69701803T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schützen einer arbeitsplatte
DE3901663A1 (de) Vorrichtung zum filtern, insbesondere zum ausfiltern von staub aus einem gasstrom
EP1188994A1 (de) Kanal für Reinstluftbedingungen
CH712504A2 (de) Gehäuse für ein Laborgerät.
EP0687512A2 (de) Sicherheitslaborabzugschrank
DE2030565A1 (de) Staubfreie Arbeitsstation
DE2225727C2 (de) Siebvorrichtung
DE1753269B1 (de) Anlage zum reinhalten der einen arbeitsplatz umgebenden atmosphaere
DE2449227C3 (de)
DE2457984C3 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren von Operationsräumen o.dgl.
DE4017229C2 (de)
DE3144777A1 (de) Verfahren zum absaugen und filtern von ueber einer kochstelle einer kueche entstehendem wrasen und anreicherung der kuechenluft mit frischluft und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT396737B (de) Vorrichtung zum abscheiden von dunst-, fett- und staubpartikeln aus einem luftstrom
DE69506250T2 (de) Durchflussmesser nach dem ultraschallprinzip zur messung einer flüssigkeitsvolumenmenge
DE2014524C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von festen Teilchen aus Gasen
DE3817685C2 (de)
DE102017112346A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Belüften eines Reinraumarbeitsbereiches mit Reinluft sowie Arbeitsplatzanordnung mit der Vorrichtung
EP0860192B1 (de) Filteranlage
DE840793C (de) Stromsichter
DE10139295C1 (de) Gerät zur Abscheidung von Fremdsubstanzen aus einem Luftstrom

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020914

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040831

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20050226