EP1184527B1 - Paneel für einen Parkettboden und Verfahren zur Herstellung eines Paneels für einen Parkettboden - Google Patents
Paneel für einen Parkettboden und Verfahren zur Herstellung eines Paneels für einen Parkettboden Download PDFInfo
- Publication number
- EP1184527B1 EP1184527B1 EP20000118973 EP00118973A EP1184527B1 EP 1184527 B1 EP1184527 B1 EP 1184527B1 EP 20000118973 EP20000118973 EP 20000118973 EP 00118973 A EP00118973 A EP 00118973A EP 1184527 B1 EP1184527 B1 EP 1184527B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- layer
- intermediate layer
- strip
- panel
- material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 239000010410 layers Substances 0 claims 22
- 239000000463 materials Substances 0 claims 6
- 239000011121 hardwood Substances 0 claims 2
- 210000003467 Cheek Anatomy 0 claims 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0 claims 1
- 238000003754 machining Methods 0 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0 claims 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/04—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/01—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
- E04F2201/0107—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges
- E04F2201/0115—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges with snap action of the edge connectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS, WEDGES, JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/0004—Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
- F16B5/0008—Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edge
- F16B5/0012—Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edge a tongue on the edge of one sheet, plate or panel co-operating with a groove in the edge of another sheet, plate or panel
- F16B5/0016—Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edge a tongue on the edge of one sheet, plate or panel co-operating with a groove in the edge of another sheet, plate or panel with snap action
Description
Es zählt bei einem aus Paneelen zusammengesetzten Laminatfußboden zum Stand der Technik, an den Seiten der Paneele Rastaufnahmen sowie an die Rastaufnahmen angepasste Rastzungen vorzusehen, um eine im Prinzip spaltfreie Oberfläche zu erzielen. In diesem Zusammenhang wird beispielsweise auf die US-PS 4,426,820 oder die EP 0 843 763 (=WO 97/47834A) verwiesen. Bei diesen bekannten Vorschlägen sind die Rastzungen und Rastaufnahmen in einer den überwiegenden Teil der Dicke eines Paneels bildenden Schicht aus einem sogenannten HDF-Material (hochverdichtete Faserplatte) ausgeformt. Ein derartiges Material gewährleistet ein einwandfreies Zusammenwirken der Rastzungen mit den Rastaufnahmen.
Dieses bei Laminatfußböden bewährte Prinzip konnte bislang auf Parkettböden nicht übertragen werden. Parkettböden setzen sich aus Paneelen zusammen, welche jeweils aus einer Trittschicht aus einem Hartholz und einer Zwischenschicht sowie einer einen Gegenzug bildenden Basisschicht aus gegenüber dem Material der Trittschicht weicheren Hölzern bestehen.
Außerdem macht die Dicke der Zwischenschicht die überwiegende Dicke eines solchen Paneels aus. Wollte man also das von Laminatfußböden her bekannte Prinzip von Rastzunge und Rastaufnahme auf das Paneel eines Parkettbodens übertragen, so wäre es erforderlich, Rastzunge und Rastaufnahme in der vergleichsweise weichen Zwischenschicht auszubilden. Hiermit ist jedoch die Standfestigkeit des Parkettbodens mit absolut spaltfreier Oberfläche nicht erzielbar. Den auf ein Paneel einwirkenden Beanspruchungen sowohl bei der Montage als auch im verlegten Zustand eines Parkettbodens könnte die weiche Zwischenschicht nicht standhalten, so dass insbesondere die das schwächste Glied der Verbindung darstellenden Randrippen der Rastaufnahmen brechen und/oder abscheren würden.
Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, das bei Laminatfußböden an einem Paneel bekannte und bewährte Prinzip von Rastzunge und Rastaufnahme auch auf einen Parkettboden übertragen zu können.
Was die gegenständliche Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe anlangt, so wird diese in den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gesehen.
Kerngedanke der Erfindung bildet die Maßnahme, die Rastaufnahme an einem Paneel für einen Parkettboden nunmehr in einer Leiste auszubilden, welche in der Zwischenschicht festgelegt ist, somit einen Bestandteil der Unterwange des Paneels darstellt und aus einem im Vergleich zum Material der Zwischenschicht härteren Material gebildet ist. Das Material der Leiste kann MDF-Material (mitteldichte Faserplatte) oder HDF-Material (hochverdichtete Faserplatte) sein. Ein derartiges Material stellt sicher, dass die eine Rastaufnahme am freien Ende begrenzende Rippe im Zusammenwirken mit einer Rastzunge eines zweiten Paneels weder abbrechen noch abscheren kann. Bei jeder Rastverbindung zweier Paneele wirkt somit eine Rastzunge aus dem Material der im Vergleich zur Trittschicht weicheren Zwischen-schicht mit einer Rastaufnahme in einer Leiste aus einem demgegenüber härteren Material zusammen. Die Rastzunge kann deshalb aus dem Material der weicheren Zwischenschicht gebildet sein, weil sie in allen Bereichen einen stets ausreichenden stabilen Querschnitt aufweist.
Die Integration der Leiste in die Zwischenschicht kann darüberhinaus so vorgenommen werden, dass die Elastizität des die Leiste aufnehmenden Randbereichs des Paneels in vertikaler Richtung ausreichend groß genug ist, um das Zusammenfügen zweier Paneele in einer Horizontalebene zu erlauben. Das heißt, es ist nicht notwendig, dass bei der Montage eines Parkettbodens die Paneele durch kombinierte Schub- und Schwenkbewegungen über die Rastzungen und Rastaufnahmen miteinander gefügt werden.
Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Grundgedankens ist nach Patentanspruch 2 die Leiste dünner als die im Vergleich zur Trittschicht und zur Basisschicht dickere Zwischenschicht ausgebildet. Diese Maßnahme trägt auf der einen Seite dazu bei, in der Leiste und zum geringen Teil auch in der Zwischenschicht die Rastaufnahme auszuformen und andererseits dennoch eine einwandfreie Verrastung zweier Paneele sicherzustellen.
Es hat sich bei internen Versuchen als vorteilhaft herausgestellt, wenn entsprechend den Merkmalen des Patentanspruchs 3 die Leiste unter einem Winkel von etwa 15° zur Oberfläche der Trittschicht verläuft. Auf diese Weise ist eine einwandfreie Verrastung von Rastaufnahme und Rastzunge sichergestellt.
Nach Patentanspruch 4 ist die Leiste in einer randseitigen Nute der Zwischenschicht festgelegt. Die Nute kann insbesondere eingesägt oder eingefräst sein.
Um die Verklammerung der Leiste in der Nute noch weiter zu verbessern, ist nach Patentanspruch 5 vorgesehen, dass die Nute einen sich zur Mündung hin verengenden keilförmigen Querschnitt aufweist.
Damit möglichst alle schädlichen Beanspruchungen von der Zwischenschicht und auch der Basisschicht abgehalten werden, sieht Patentanspruch 6 in vorteilhafter Weise vor, dass die Unterseite der Leiste in die Unterseite der Basisschicht einläuft und mit ihrer Stirnseite die Stirnseite der Unterwange der Rastaufnahme bildet.
Die Leiste ist gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 7 bevorzugt durch Leimung in der Zwischenschicht festgelegt.
Hinsichtlich des verfahrensmäßigen Teils der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe besteht die Lösung in den Merkmalen des Patentanspruchs 8.
Danach wird, wie auch schon bisher, jedes Paneel zunächst hinsichtlich der oberen Trittschicht aus Hartholz mit einer Zwischenschicht sowie einer Basisschicht aus gegenüber dem Material der Trittschicht weicheren Hölzern gefügt. Im Anschluss daran wird in zumindest einer Seite des Paneels eine geneigt zur Oberfläche der Trittschicht verlaufende Nute randseitig hergestellt. Die Neigung der Nute verläuft von der Trittschicht in Richtung zur Basisschicht. In diese Nute wird dann eine Leiste eingesetzt, die aus einem Material besteht, das härter als die Zwischenschicht ist. Bei diesem Material kann es sich bevorzugt um MDF-Material (mitteldichte Faserplatte) oder HDF-Material (hochverdichtete Faserplatte) handeln. Nach der Fixierung der Leiste in der Nute können dann hinsichtlich der einzelnen Arbeitsschritte parallel nebeneinander oder nacheinander an einer Seite des Paneels die Rastzunge aus der Zwischenschicht und aus der Leiste die Rastaufnahme erzeugt werden. Durch die Herstellung der Rastaufnahme werden dann an dieser Seite des Paneels eine Oberwange und eine Unterwange gebildet, wobei die Unterwange zumindest begrenzt federnd elastische Eigenschaften aufweisen kann.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Mit 1 sind in der Zeichnung zwei Paneele für einen Parkettboden bezeichnet. Die Paneele 1 sind dreischichtig aufgebaut. Jedes Paneel 2 umfasst eine obere Trittschicht 2 aus einem Hartholz, wie beispielsweise Buche, Eiche oder Ahorn. An die Trittschicht 2 schließt sich eine gegenüber der Dicke D der Trittschicht 2 dickere Zwischenschicht 3 aus einem gegenüber dem Material der Trittschicht 2 weicheren Holz, wie beispielsweise Fichte, an. Auf der anderen Seite der Zwischenschicht 3 ist eine Basisschicht 4 ebenfalls aus einem gegenüber dem Material der Trittschicht 2 weicheren Material, wie z.B. Fichte, vorgesehen. Die Dicke D1 der Basisschicht 4 ist kleiner als die Dicke D2 der Zwischenschicht 3 bemessen.
Die Trittschicht 2 ist mit der Zwischenschicht 3 und die Zwischenschicht 3 ist mit der Basisschicht 4 verleimt.
Um zwei Paneele 1 spaltfrei problemlos miteinander verbinden zu können, ist an der einen Seite 19 des Rohkörpers RK eines Paneels 1 eine Rastzunge 5 aus der Zwischenschicht 3 geformt.
Auf der gegenüberliegenden Seite 8 weist jedes Paneel 1 eine an die Rastzunge 5 angepasste Rastaufnahme 6 auf. Die Rastaufnahme 6 ist zum überwiegenden Teil in einer Leiste 7 ausgebildet und nur zum geringen Teil in dem Material der Zwischenschicht 3. Die Leiste 7 besteht aus einem gegenüber dem Material der Zwischenschicht 3 härteren Material, wie beispielsweise MDF-Material (mitteldichte Faserplatte) oder HDF-Material (hochverdichtete Faserplatte).
Zur Herstellung der Rastaufnahme 6 wird zunächst in den Rohkörper RK des Paneels 1, bestehend aus der Trittschicht 2, der Zwischenschicht 3 und der Basisschicht 4, von der Seite 8 her eine in strichpunktierter Linienführung angedeutete Nute 9 eingearbeitet, die unter einem Winkel α von 15° zur Oberfläche 10 der Trittschicht 2 verläuft. Die Nute 9 ist leicht keilförmig ausgebildet, wobei sie sich zur Mündung 11 in der Seite 8 hin verengt.
Nach der Fertigung der Nute 9 wird in diese die Leiste 7 eingesetzt und verleimt. Ihre Unterseite 12 läuft in die Unterseite 13 der Basisschicht 4 ein.
Danach wird durch eine spanabhebende Bearbeitung von Trittschicht 2, Zwischenschicht 3 und Leiste 7 die Rastaufnahme 6 geformt, wodurch oberhalb der Rastaufnahme 6 eine Oberwange 14 und unterhalb der Rastaufnahme 6 eine Unterwange 15 gebildet werden. Die Stirnseite 16 der Leiste 7 bildet dann zugleich die Stirnseite der Unterwange 15.
Beim Zusammenfügen von zwei Paneelen 1 gemäß den Pfeilen PF und PF1 fasst die Rastzunge 5 in die Rastaufnahme 6, wobei die endseitig der Leiste 7 ausgebildete Rippe 17 nach vorübergehender Ausbiegung der Unterwange 15 gemäß dem Pfeil PF2 dann in die rückwärtig der Rastzunge 5 im anderen Paneel 1 ausgebildete Ausnehmung 18 einfedert, so dass die beiden Paneele 1 zug- und druckfest miteinander verbunden sind.
- 1 -
- Paneele
- 2 -
- Trittschicht
- 3 -
- Zwischenschicht
- 4 -
- Basisschicht
- 5 -
- Rastzunge
- 6 -
- Rastaufnahme
- 7 -
- Leiste mit 6
- 8 -
- Seite v. 1
- 9 -
- Nute f. 7
- 10 -
- Oberfläche v. 2
- 11 -
- Mündung v. 9
- 12 -
- Unterseite v. 7
- 13 -
- Unterseite v. 4
- 14 -
- Oberwange
- 15 -
- Unterwange
- 16 -
- Stirnseite v. 7
- 17 -
- Rippe an 7
- 18 -
- Ausnehmung in 5
- 19 -
- Seite v. 1
- α -
- Winkel v. 9
- D -
- Dicke v. 2
- D1 -
- Dicke v. 4
- D2 -
- Dicke v. 3
- PF -
- Pfeil
- PF1 -
- Pfeil
- PF3 -
- Pfeil
- RK -
- Rohkörper v. 1
Claims (8)
- Paneel für einen Parkettboden, das aus einer Trittschicht (2) aus einem Hartholz und einer Zwischenschicht (3) sowie einer einen Gegenzug bildenden Basisschicht (4) aus gegenüber dem Material der Trittschicht (2) weicheren Hölzern zusammengesetzt ist, und welches an mindestens einer Seite (19) eine durchgehende Rastzunge (5) und an der gegenüberliegenden Seite (8) eine an die Rastzunge (5) angepasste Rastaufnahme (6) aufweist, wobei die Rastzunge (5) aus dem Material der Zwischenschicht (3) geformt und die Rastaufnahme (6) im wesentlichen in einer in der Zwischenschicht (3) festgelegten Leiste (7) aus einem im Vergleich zur Zwischenschicht (3) härteren Material ausgebildet sind.
- Paneel nach Patentanspruch 1, bei welchem die Leiste (7) dünner als die im Vergleich zur Trittschicht (2) und zur Basisschicht (4) dickere Zwischenschicht (3) ausgebildet ist.
- Paneel nach Patentanspruch 1 oder 2, bei welchem die Leiste (7) unter einem Winkel (α) von etwa 15° zur Oberfläche (10) der Trittschicht (2) verläuft.
- Paneel nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, bei welchem die Leiste (7) in einer in der Zwischenschicht (3) randseitig eingebrachten Nute (9) festgelegt ist.
- Paneel nach Patentanspruch 4, bei welchem die Nute (9) einen sich zur Mündung (11) hin verengenden keilförmigen Querschnitt aufweist.
- Paneel nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, bei welchem die Unterseite (12) der Leiste (7) in die Unterseite (13) der Basisschicht (4) einläuft und mit ihrer Stirnseite (16) die Stirnseite der Unterwange (15) der Rastaufnahme (6) bildet.
- Paneel nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, bei welchem die Leiste (7) durch Leimung in der Zwischenschicht (3) festgelegt ist.
- Verfahren zur Herstellung eines Paneels (1) für einen Parkettboden, bei welchem nach dem Fügen einer Trittschicht (2) aus Hartholz mit einer Zwischenschicht (3) sowie einer Basisschicht (4) aus gegenüber dem Material der Trittschicht (2) weicheren Hölzern an mindestens einer Seite (19) des Paneels (1) aus der Zwischenschicht (3) eine Rastzunge (5) geformt und an der gegenüber liegenden Seite (8) eine geneigt zur Oberfläche (10) der Trittschicht (2) verlaufende Nute (9) randseitig hergestellt wird, in die anschließend eine Leiste (7) aus einem gegenüber dem Material der Zwischenschicht (3) härteren Material eingesetzt und befestigt wird, worauf durch eine spanabhebende Bearbeitung der Zwischenschicht (3) und der Leiste (7) eine an die Rastzunge (5) angepasste Rastaufnahme (6) hergestellt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20000118973 EP1184527B1 (de) | 2000-09-01 | 2000-09-01 | Paneel für einen Parkettboden und Verfahren zur Herstellung eines Paneels für einen Parkettboden |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20000118973 EP1184527B1 (de) | 2000-09-01 | 2000-09-01 | Paneel für einen Parkettboden und Verfahren zur Herstellung eines Paneels für einen Parkettboden |
DE2000507215 DE50007215D1 (de) | 2000-09-01 | 2000-09-01 | Paneel für einen Parkettboden und Verfahren zur Herstellung eines Paneels für einen Parkettboden |
AT00118973T AT272152T (de) | 2000-09-01 | 2000-09-01 | Paneel für einen parkettboden und verfahren zur herstellung eines paneels für einen parkettboden |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1184527A1 EP1184527A1 (de) | 2002-03-06 |
EP1184527B1 true EP1184527B1 (de) | 2004-07-28 |
Family
ID=8169730
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20000118973 Not-in-force EP1184527B1 (de) | 2000-09-01 | 2000-09-01 | Paneel für einen Parkettboden und Verfahren zur Herstellung eines Paneels für einen Parkettboden |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1184527B1 (de) |
AT (1) | AT272152T (de) |
DE (1) | DE50007215D1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20300306U1 (de) * | 2002-07-19 | 2003-04-17 | E F P Floor Products Fusboeden | Fußbodenpaneel |
WO2005103411A1 (en) * | 2004-04-20 | 2005-11-03 | Flooring Spectrum | Improved hardwood flooring board |
EP2096230B1 (de) | 2008-02-26 | 2012-12-05 | Kronoplus Technical AG | Multiply-Tafel für Böden, Decken oder Wandabdeckungen |
WO2017219545A1 (zh) * | 2016-06-25 | 2017-12-28 | 安吉恒丰竹木产品有限公司 | 一种框架结构复合地板 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4426820A (en) | 1979-04-24 | 1984-01-24 | Heinz Terbrack | Panel for a composite surface and a method of assembling same |
DE3343601C2 (de) * | 1983-12-02 | 1987-02-12 | Buetec Gesellschaft Fuer Buehnentechnische Einrichtungen Mbh, 4010 Hilden, De | |
US5295341A (en) * | 1992-07-10 | 1994-03-22 | Nikken Seattle, Inc. | Snap-together flooring system |
BE1010487A6 (nl) | 1996-06-11 | 1998-10-06 | Unilin Beheer Bv | Vloerbekleding bestaande uit harde vloerpanelen en werkwijze voor het vervaardigen van dergelijke vloerpanelen. |
SE512313E (sv) * | 1998-06-03 | 2000-02-28 | Valinge Aluminium Ab | Låssystem samt golvskiva |
-
2000
- 2000-09-01 AT AT00118973T patent/AT272152T/de not_active IP Right Cessation
- 2000-09-01 EP EP20000118973 patent/EP1184527B1/de not_active Not-in-force
- 2000-09-01 DE DE2000507215 patent/DE50007215D1/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50007215D1 (de) | 2004-09-02 |
AT272152T (de) | 2004-08-15 |
EP1184527A1 (de) | 2002-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US9334657B2 (en) | Floor covering | |
CA2586186C (en) | Cladding panel | |
US6715253B2 (en) | Locking system for floorboards | |
EP1200690B1 (de) | Verfahren zur verlegung und verriegelung von paneelen | |
EP1036244B1 (de) | Platten- oder leistenförmige Bauteile | |
DE10101202B4 (de) | Parkettplatte | |
EP0999321B1 (de) | Fussbodenpaneel | |
DE19709641C2 (de) | Oberflächenauflage aus tafelförmigen Paneelen | |
DE19908347C1 (de) | Halterplatte mit Mitteln zur Fixierung der Funktionsstellung | |
EP0652332B1 (de) | Wärmedämmplatte aus Faserdämmstoff oder Kork | |
CN101617092B (zh) | 嵌板及地面铺层 | |
DE69433009T2 (de) | Ineinandergreifende gerippte bauelemente | |
AT410815B (de) | Verbindung von plattenförmigen bauteilen | |
DE19962830C2 (de) | Verbindung | |
EP0298139B1 (de) | Radfahrerschuh | |
DE10008108C1 (de) | Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel | |
DE19951516C2 (de) | Fugenüberbrückungsanordnung | |
DE10337352B3 (de) | Einrichtung zum Verbinden und Verriegeln von Bauplatten | |
DE19925248C2 (de) | Fußbodendiele | |
EP1215351A2 (de) | Paneel mit mehrere Nasen umfassendes Steckprofil | |
EP1462587A1 (de) | Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel, sowie Verfahren zum Verlegen von Paneelen | |
DE19718319A1 (de) | Parkettelement | |
EP0221976B1 (de) | Belag zur ausbesserung ausgetretener treppenstufen | |
DE3900565C2 (de) | ||
DE02076363T1 (de) | Fußbodenbelag, bestehend aus harten Fußbodenpaneelen und Verfahren zur Herstellung dieser Fußbodenpaneele |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20010210 |
|
AK | Designated contracting states: |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Extension of the european patent to |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
AKX | Payment of designation fees |
Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state announced via postgrant inform. from nat. office to epo |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20040728 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20040728 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20040728 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20040728 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20040728 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20040728 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20040728 |
|
AK | Designated contracting states: |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: GERMAN |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state announced via postgrant inform. from nat. office to epo |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040901 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50007215 Country of ref document: DE Date of ref document: 20040902 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state announced via postgrant inform. from nat. office to epo |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040930 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040930 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040930 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040930 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state announced via postgrant inform. from nat. office to epo |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20041028 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20041028 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20041028 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state announced via postgrant inform. from nat. office to epo |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20041108 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act; no legal effect from | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 |
Effective date: 20040728 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SCHULTE, JOHANNES Effective date: 20040930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state announced via postgrant inform. from nat. office to epo |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050401 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20050429 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *SCHULTE JOHANNES Effective date: 20040930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state announced via postgrant inform. from nat. office to epo |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041228 |