EP1152065A2 - Verfahren zur Herstellung höherfester nichtrostender austenitischer Stähle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung höherfester nichtrostender austenitischer Stähle Download PDF

Info

Publication number
EP1152065A2
EP1152065A2 EP01110579A EP01110579A EP1152065A2 EP 1152065 A2 EP1152065 A2 EP 1152065A2 EP 01110579 A EP01110579 A EP 01110579A EP 01110579 A EP01110579 A EP 01110579A EP 1152065 A2 EP1152065 A2 EP 1152065A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strength
steels
austenitic
properties
produced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01110579A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1152065A3 (de
Inventor
Klaus-Peter Dr. Erkel
Rudolf Prof. Dr.-Ing. Kawalla
Gerd Dr. Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1152065A2 publication Critical patent/EP1152065A2/de
Publication of EP1152065A3 publication Critical patent/EP1152065A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/005Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/06Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires
    • C21D8/08Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires for concrete reinforcement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0093Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for screws; for bolts

Definitions

  • the invention relates to the production of stainless steels austenitic class, which in a wide range of products as rods, wires, Pipes, sheets, strips or forgings can be produced.
  • the intended properties such as higher yield strengths and tensile strength with good toughness properties, namely elongation at break and constriction and Impact work should be done by thermomechanical treatment from the forming heat, can be achieved without further heat treatment.
  • the strength properties can be reduced naturally also by cold forming (drawing, cold rolling, stretching) after the Increase hot rolling followed by solution annealing and quenching.
  • the object of the invention is to provide high-strength stainless austenitic steels to produce the one compared to the classic delivery condition AS (solution annealed) significantly higher yield strength and tensile strength with good toughness properties exhibit.
  • the inventor's own large-scale examination of various dimensions of standard austenitic steels in the case of technical batches not rolled in a controlled manner determined strongly fluctuating strength and toughness properties in the rolled state, with the smaller cross-sections ( ⁇ 16 mm) in particular the significantly increased strength properties R p0.2 and R m compared to the larger cross sections (16 - 60 mm).
  • the toughness properties (elongation at break ⁇ 30%) were slightly reduced. These increases in strength apparently result from only partially or not recrystallized grain, which is also significantly finer than after solution annealing.
  • TMB temperature-controlled rolling
  • AS standard delivery condition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von nichtrostenden Baustählen der austenitischen Klasse, die in einem breiten Erzeugnis-Sortiment als Stäbe, Drähte, Rohre, Bleche, Bänder oder Schmiedestücke hergestellt werden. Es wurde ein Verfahren entwickelt, mit dem höherfeste austenitische Stähle, insbesondere nichtrostende austenitische Stähle bekannter chemischer Zusammensetzung, z.B. nach DIN EN 10088 T 1 - 3, 1985, Nichtrostende Stähle, hergestellt werden können, die gegenüber dem klassischen Lieferzustand AS (lösungsgeglüht) deutlich erhöhte Werte bezüglich Dehngrenze und Zugfestigkeit bei guten Zähigkeitseigenschaften aufweisen. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Stähle bei Umformtemperaturen unter der Lösungsglühtemperatur (1000°C ) gewalzt oder geschmiedet werden und durch schnelle Abkühlung an Luft und/oder Wasser ein sehr feines, in der Regel nicht rekristallisiertes Gefüge entsteht.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von nichtrostenden Baustählen der austenitischen Klasse, die in einem breiten Erzeugnis-Sortiment als Stäbe, Drähte, Rohre, Bleche, Bänder oder Schmiedestücke hergestellt werden.
Die bestimmungsgemäßen Eigenschaften, wie höhere Dehngrenzen und Zugfestigkeit bei guten Zähigkeitseigenschaften, nämlich Bruchdehnung und Einschnürung sowie Schlagarbeit sollen durch thermomechanische Behandlung aus der Umformwärme, ohne weitere Wärmebehandlung, erreicht werden.
Aus der Literatur (Autorenkollektiv: Nichtrostende Stähle, Verlag Stahleisen mbH Düsseldorf, 1989; Jänicke, W., Dahl, W. u.a.: Werkstoffkunde Stahl, Bd. 2, D 13: Nichtrostende Stähle S. 385- 424,Verlag Stahleisen mbH Düsseldorf; Mittag, H., Skuin, K., Erkel, K.P.: Stahlberatung, Freiberg 13 (1986) 3 S. 2- 6; DIN EN 10088 T 1 - 3 (1995): Nichtrostende Stähle) ist seit langem bekannt, daß klassische austenitische Standardstähle neben ausgezeichneten Zähigkeitseigenschaften nur relativ niedrige Festigkeitseigenschaften aufweisen.
In den letzten Jahrzehnten wurde versucht, durch Stickstoffzugabe die Festigkeitseigenschaften anzuheben.
Trotzdem liegen die Festigkeitseigenschaften noch weit unter denen der nichtrostenden martensitischen oder austenitisch-ferritischen Stähle.
Wegen ihrer hohen Kaltverfestigungsneigung kann man die Festigkeitseigenschaften natürlich auch durch Kaltumformen (Ziehen, Kaltwalzen, Recken) nach dem Warmwalzen und anschließenden Lösungsglühen und Abschrecken erhöhen.
Diese Eigenschaftsverbesserung wird in großen Umfang angewandt, ist aber mit hohem Arbeits- und Kostenaufwand verbunden.
Aufgabe der Erfindung ist es, höherfeste nichtrostende austenitische Stähle herzustellen, die gegenüber dem klassischen Lieferzustand AS (lösungsgeglüht) eine deutlich erhöhte Dehngrenze sowie Zugfestigkeit bei guten Zähigkeitseigenschaften aufweisen.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist in Anspruch 1 angegeben. Weitere Angaben zur Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei einigen Untersuchungen in der Vergangenheit wurde gefunden, daß beim Warmumformen austenitischer nichtrostender Stähle in Abhängigkeit von der Umformtemperatur unterschiedliche Festigkeits- und Zähigkeitseigenschaften auftreten, die technisch aber nicht ausgenutzt werden, da der klassische Lieferzustand AS (lösungsgeglüht oder abgeschreckt) nach wie vor Hauptlieferzustand dieser Stahlgruppe ist, vgl. Rohloff, H.: Untersuchungen über den Einfluß einer "kontrollierten Warmumformung" auf die mechanischen Eigenschaften von austenitischen Chrom-Nickel-Stählen, Abschlußbericht 6210 - 82 BFI Düsseldorf 1981; Erkel, K.P.: Wärmebehandlung austenitischer CrNi(Mo, Ti)-Stähle aus der Walzhitze (unveröffentlicht) Q.-Bericht 12/1992 SEW-Freital.
So fand Rohloff bei Untersuchungen zur "kontrollierten Warmumformung" mittels Warmtorsionsplastometer - also nicht durch Walz- oder Schmiedeversuche, daß mit sinkender Walzendtemperatur im Bereich von 900 bis 700°C ein deutlich erhöhte 0,2% Dehngrenze, d.h. ein Anstieg auf mehr als 400 N/mm2 möglich war.
Bei 900°C und mehr konnten keine erhöhten Werte gefunden werden, sie lagen in der Größenordnung lösungsgeglühter Proben.
Der Erfinder stellte dagegen durch eigene Großzahl-Untersuchung verschiedener Abmessungen austenitischer Standardstähle bei nicht kontrolliert gewalzten technischen Losen stark schwankende Festigkeits- und Zähigkeitseigenschaften im Walzzustand fest, wobei insbesondere die kleineren Querschnitte (≤ 16 mm) die wesentlich erhöhten Festigkeitseigenschaften Rp0,2 und Rm gegenüber den größeren Querschnitten (16 - 60 mm) aufwiesen. Dabei waren die Zähigkeitseigenschaften (Bruchdehnungswerte ≥ 30%) geringfügig erniedrigt.
Diese Festigkeitserhöhungen resultieren offenbar aus nur teilweise bzw. nicht rekristallisiertem Korn, das zudem deutlich feiner als nach Lösungsglühen ist.
Bei neuen weiterführenden Untersuchungen zum Einfluß der Walzendtemperatur im Bereich 950 bis 700°C auf die mechanischen Eigenschaften im Vergleich zum lösungsgeglühten Zustand (1050°C/Wasser) wurde nun der deutliche Einfluß der Temperatur auf die
  • Festigkeitseigenschaften (0,2% - 1% Dehngrenze Rp0,2/Rp1,0
       und Zugfestigkeit   Rm)
    sowie die
  • Zähigkeitseigenschaften (Bruchdehnung A5
       und Schlagarbeit   Av bei +20°C
       sowie Schlagarbeit   Av bei -40°C)
quantifiziert.
Weitere Angaben zur verfahrensgemäßen Herstellung höherfester austenitischer Stähle und ihrer Eigenschaften ergeben sich aus der nachfolgenden ergänzenden Beschreibung des Verfahrens und der Verfahrensprodukte am Beispiel des austenitischen Standardstahls 1.4301 (X5CrNi18-10) unter Verwendung der drei Darstellungen
Fig. 1
Festigkeitseigenschaften (Rp0,2 und Rm) des Stahles 1.4301 (X5CrNi18-10) in Abhängigkeit von der Walztemperatur bzw. Wärmebehandlung
Fig. 2
Zähigkeitseigenschaften (A und Z) des Stahles 1.4301 (X5CrNi18-10) in Abhängigkeit von der Walztemperatur bzw. Wärmebehandlung und
Fig. 3
Zähigkeitseigenschaften (Av bei 20°C und -40°C) des Stahles 1.4301 (X5CrNi18-10) in Abhängigkeit von der Walztemperatur bzw. Wärmebehandlung
Die Ergebnisse wurden durch thermomechanisches Walzen von 45 mm Durchmesser in 10 Stichen auf 16 mm Durchmesser erzielt, wobei alle Proben auf 1150°C bei 30 Minuten Haltezeit erwärmt und die Walzendtemperaturen durch unterschiedliche Haltezeiten vor dem ersten Stich eingestellt wurden.
Wie aus den Fig. 1 -3 ersichtlich, ist bereits im Bereich 1000 - 900°C ein deutlicher Anstieg der Festigkeitseigenschaften vorhanden, wobei die Zähigkeitseigenschaften nur geringfügig abfallen.
So wurden beim Stahl 1.4301 bei einer Walztemperatur von 900°C 0,2% Dehngrenzen von > 650 N/mm2 und Zugfestigkeiten von 850 N/mm2 gefunden, bei einer Bruchdehnung von 30% und Schlagarbeiten Av20°C von ≥ 200 J und Av-40°C von ≥ 180 J.
Bei einer Walzendtemperatur von 950°C erreichte die 0,2% Dehngrenze noch Werte > 500 N/mm2 bei ebenfalls guten Zähigkeitseigenschaften, was die Normvorschriften für Betonstahl gemäß DIN ENV 10080, Betonbewehrungsstahl bzw. DIN 488 Betonstahl, Eigenschaften und Prüfungen erfüllen würde.
Erste Korrosionsuntersuchungen ergaben gleich gute bzw. geringfügig veränderte Korrosionseigenschaften.
Beim thermomechanischen Walzen muß darauf geachtet werden, daß nur vollaustenitische Chargen (ohne δ-Ferrit) zum Einsatz kommen, da dieser im Temperaturbereich ≤ 1000°C in σ - Phase zerfallen kann, was die Korrosionsbeständigkeit und Zähigkeit deutlich verringern kann.
Damit lassen sich durch die temperaturkontrollierte Walzung (TMB) des austenitischen Standardstahles 1.4301 je nach Walzendtemperatur folgende Eigenschaften im Vergleich zum Standardlieferzustand (AS) nach DIN EN 10088-3 bzw. den Forderungen für Betonstahl nach DIN EN 10080 erreichen.
EN 10088-3 EN 10080 Ist (TMB)
Dehngrenze Rp0,2(N/mm2) ≥ 190 ≥ 500 350 - 900
Zugfestigkeit Rm(N/mm2) 500 - 700 > 540 700 - 950
Bruchdehnung A (%) ≥ 45 ≥ 5 40 - 20
Brucheinschnürung Z (%) - - 70 - 60
Schlagarbeit RT Av(J) ≥ 100 - 270 - 170
Schlagarbeit -40°C Av(J) - (≥40) 250 - 150

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung höherfester austenitischer Stähle, insbesondere nichtrostender austenitischer Stähle bekannter chemischer Zusammensetzung, z.B. nach DIN EN 10088 T 1 - 3, 1995, Nichtrostende Stähle,
    mit gegenüber dem klassischen Lieferzustand AS (lösungsgeglüht) deutlich erhöhter Dehngrenze und Zugfestigkeit bei guten Zähigkeitseigenschaften,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stähle bei Umformtemperaturen unter der Lösungsglühtemperatur ( 1000 - 1100°C ) gewalzt oder geschmiedet werden und durch schnelle Abkühlung an Luft und/oder Wasser ein sehr feines, in der Regel nicht rekristallisiertes Gefüge entsteht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stähle in Abhängigkeit von der Endtemperatur bei Warmumformung und dem Querschnitt 0,2%-Dehngrenzen von 300 - 800 N/mm2 und Zugfestigkeiten von 600 - 1000 N/mm2 bei Bruchdehnungen von 40 - 20% und Schlagarbeiten von ≥ 150 J bei Raumtemperatur sowie ≥ 100 J bei tiefen Temperaturen aufweisen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stähle bevorzugt aus vollaustenitischen Chargen, ohne Anteile von δ-Ferrit, hergestellt werden und dadurch gleiche oder nur geringfügig veränderte Korrosionsbeständigkeit aufweisen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die nach diesem Verfahren hergestellten höherfesten austenitischen Stähle keiner nachträglichen Wärmebehandlung (Lösungsglühen) unterzogen werden, da dann die bestimmungsgemäßen Eigenschaften verloren gehen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die nach diesem Verfahren hergestellten höherfesten austenitischen Stähle aufgrund ihrer höheren Festigkeitseigenschaften für den Leichtbau Verwendung finden und Gewicht und Kosten eingespart werden können.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die nach diesem Verfahren hergestellten höherfesten austenitischen Stähle aufgrund ihrer höheren Festigkeitseigenschaften mit Rp0,2 ≥ 500 N/mm2 auch als nichtrostender, austenitischer Betonstahl - hergestellt ohne Kaltumformung - Anwendung finden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die nach diesem Verfahren hergestellten höherfesten austenitischen Stähle aufgrund ihrer höheren Festigkeitseigenschaften als höherfestes Vormaterial für weitere Kaltumformung Verwendung finden und dadurch ein Teil der Prozeßschritte u.a. bei der Herstellung nichtrostender Federn, Schrauben, Muttern etc. eingespart wird.
EP01110579A 2000-05-02 2001-04-30 Verfahren zur Herstellung höherfester nichtrostender austenitischer Stähle Withdrawn EP1152065A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000121323 DE10021323A1 (de) 2000-05-02 2000-05-02 Verfahren zur Herstellung höherfester nichtrostender austenitischer Stähle
DE10021323 2000-05-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1152065A2 true EP1152065A2 (de) 2001-11-07
EP1152065A3 EP1152065A3 (de) 2004-01-02

Family

ID=7640515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01110579A Withdrawn EP1152065A3 (de) 2000-05-02 2001-04-30 Verfahren zur Herstellung höherfester nichtrostender austenitischer Stähle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1152065A3 (de)
DE (1) DE10021323A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109652639A (zh) * 2018-12-29 2019-04-19 佛山市诚德新材料有限公司 一种不锈钢带的退火炉

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2735777C1 (ru) * 2020-05-07 2020-11-09 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Белгородский государственный национальный исследовательский университет" (НИУ "БелГУ") Способ получения катаных полуфабрикатов из аустенитной коррозионностойкой стали

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4295900A (en) * 1977-06-14 1981-10-20 Fagersta Ab Rolled wire having a fine-grain structure
DE3505689A1 (de) * 1985-02-19 1986-08-21 INTERATOM GmbH, 5060 Bergisch Gladbach Verfahren zum abschrecken von austenitischen staehlen
DE3617907A1 (de) * 1985-05-29 1986-12-04 Nippon Kokan K.K., Tokio/Tokyo Verfahren zur herstellung von austenitischen rostfreien stahlplatten mit hoher korrosionsfestigkeit und hoher mechanischer festigkeit bei umgebungstemperatur und bei hohen temperaturen
US4960470A (en) * 1984-03-30 1990-10-02 Aichi Steel Works, Ltd. Method for manufacturing a high strength stainless steel
JPH0344449A (ja) * 1989-07-12 1991-02-26 Sumitomo Metal Ind Ltd ステンレス形鋼およびその製造方法
EP1069192A2 (de) * 1999-07-15 2001-01-17 Thyssen Krupp Stahl AG Verfahren zum Herstellen eines Bandes aus Stahl durch flexibles Walzen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5658954A (en) * 1979-10-22 1981-05-22 Japan Atom Energy Res Inst Solid solution hardening type iron alloy

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4295900A (en) * 1977-06-14 1981-10-20 Fagersta Ab Rolled wire having a fine-grain structure
US4960470A (en) * 1984-03-30 1990-10-02 Aichi Steel Works, Ltd. Method for manufacturing a high strength stainless steel
DE3505689A1 (de) * 1985-02-19 1986-08-21 INTERATOM GmbH, 5060 Bergisch Gladbach Verfahren zum abschrecken von austenitischen staehlen
DE3617907A1 (de) * 1985-05-29 1986-12-04 Nippon Kokan K.K., Tokio/Tokyo Verfahren zur herstellung von austenitischen rostfreien stahlplatten mit hoher korrosionsfestigkeit und hoher mechanischer festigkeit bei umgebungstemperatur und bei hohen temperaturen
JPH0344449A (ja) * 1989-07-12 1991-02-26 Sumitomo Metal Ind Ltd ステンレス形鋼およびその製造方法
EP1069192A2 (de) * 1999-07-15 2001-01-17 Thyssen Krupp Stahl AG Verfahren zum Herstellen eines Bandes aus Stahl durch flexibles Walzen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 181 (C-0830), 9. Mai 1991 (1991-05-09) -& JP 03 044449 A (SUMITOMO METAL IND LTD), 26. Februar 1991 (1991-02-26) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109652639A (zh) * 2018-12-29 2019-04-19 佛山市诚德新材料有限公司 一种不锈钢带的退火炉
CN109652639B (zh) * 2018-12-29 2024-02-09 佛山市诚德新材料有限公司 一种不锈钢带的退火炉

Also Published As

Publication number Publication date
DE10021323A1 (de) 2001-11-08
EP1152065A3 (de) 2004-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1508416C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlteilen wie Bolzen, Schrauben, Zapfen u.dgl.
DE2917287C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Schraubenfedern, Torsionsstäben oder dergleichen aus Federstahldraht
EP0136613A2 (de) Schiene mit hoher Verschleissfestigkeit im Kopf und hoher Bruchsicherheit im Fuss
DE3310693A1 (de) Korrosionsbestaendiger chromstahl und verfahren zu seiner herstellung
DE2427038A1 (de) Nichtrostender stahl und verfahren zu seiner herstellung
DE19546204C1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochfesten Gegenständen aus einem Vergütungsstahl und Anwendung dieses Verfahrens zur Erzeugung von Federn
EP1052296B1 (de) Verwendung eines Stahls zur Herstellung von Panzerblech
WO2016020519A1 (de) Hochfeste und gleichzeitig zähe halbzeuge und bauteile aus hochlegiertem stahl, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE3616518C2 (de)
DE60011666T2 (de) Verfahren zur herstellung von ultrafeiner kornstruktur für unlegierte oder niedriglegierte stähle
EP0260717B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Walzstahlerzeugnissen
DE69816859T2 (de) Stahldraht- und feder mit hoher dauerfestigkeit und verfahren zu deren herstellung
EP1152065A2 (de) Verfahren zur Herstellung höherfester nichtrostender austenitischer Stähle
DE1433810B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Zugfestigkeit und der Streckgrenze von Stabstahl
DE1290727B (de) Verfahren zur Herstellung von Nioblegierungen hoher Festigkeit
DE4101220C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs oder Werkstücks
DE1458464C3 (de) Anwendung eines Wärmebehandlungsund Reckalterungs verfahrens auf einen Stahl
DE1807992B2 (de) Wärmebehandlungsverfahren zur Erzielung eines bainitischen Gefüges in einem hochfesten Stahl
DE19921286A1 (de) Wärmebehandlungsverfahren zur Herstellung randschichtgehärteter Lang- nd Flachprodukte aus unlegierten oder niedriglegierten Stählen
DE1904162C3 (de) Verfahren zur Einstellung eines aus Ferrit bestehenden Gefiiges
DE2653847A1 (de) Stahl mit mechanisch anisotroper struktur und verfahren zu seiner herstellung
DE102004009430A1 (de) Verwendung von niedrig legierten Anti-Coking-Stählen mit erhöhtem Silizium- und Mangangehalt in Raffinations- und Erdölchemieanwendungen und neuen Stahlzusammensetzungen
AT396073B (de) Verfahren zum warmwalzen und waermebehandeln von stabfoermigem material
DE2524201A1 (de) Verfahren zur herstellung von un- oder niedriglegierten staehlen begrenzten kohlenstoffgehaltes mit stark verbesserten mechanischen werkstoffeigenschaften
AT268347B (de) Aushärtbarer Chrom-Nickelstahl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7C 22C 38/40 -

Ipc: 7C 21D 9/00 B

Ipc: 7C 21D 8/08 B

Ipc: 7C 21D 6/00 B

Ipc: 7C 21D 8/00 A

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031031