EP1144254A2 - Verschlusskappe - Google Patents

Verschlusskappe

Info

Publication number
EP1144254A2
EP1144254A2 EP99941621A EP99941621A EP1144254A2 EP 1144254 A2 EP1144254 A2 EP 1144254A2 EP 99941621 A EP99941621 A EP 99941621A EP 99941621 A EP99941621 A EP 99941621A EP 1144254 A2 EP1144254 A2 EP 1144254A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
bead
container
sealing
weakening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99941621A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1144254B1 (de
Inventor
Udo Bösl
Georg Pfefferkorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crown Packaging Technology Inc
Original Assignee
Crown Cork and Seal Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crown Cork and Seal Technologies Corp filed Critical Crown Cork and Seal Technologies Corp
Priority to EP99941621A priority Critical patent/EP1144254B1/de
Publication of EP1144254A2 publication Critical patent/EP1144254A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1144254B1 publication Critical patent/EP1144254B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3442Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0435Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with separate sealing elements
    • B65D41/045Discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1633Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element
    • B65D51/1661Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element by means of a passage for the escape of gas between the closure and the lip of the container mouth

Definitions

  • the invention relates to a closure cap with the features of the preamble of the independent claims.
  • closures made of plastic are known in a large number and are also used for closing, among other things, containers with carbonated drinks.
  • Such a closure is known, for example, from EP 55 916.
  • the sealing disc is pressed against the upper outer edge of the mouth of the container by a projection in the area between the cap base and the cap apron. In this way, a pressure with high surface pressure and thus a good sealing effect is achieved.
  • EP 370 272 From EP 370 272 it is known, for example, to partially close the circumferential rib for pressing on the sealing washer interrupt.
  • the sealing disc can deflect in the area of the interruptions in the event of overpressure and thus allow the pressure in the container to be reduced.
  • the construction according to EP 370 272 has the disadvantage, however, that the sealing washer is not pressed against the outer edge at all in the areas of the interruption. This can lead to leakage even if there is no increased pressure in the container.
  • a closure cap is also known, in which the bead which is intended to press the sealing disk against the container neck is not arranged as a thickening in the transition area between the cap base and the cap apron, but rather as an axially downward direction protruding, circumferential rib.
  • the problem with this construction is that the pressure is not very strong due to the gap between the rib and the inside of the cap apron.
  • the closure cap for a container has a cap base and a cap apron.
  • the cap apron is provided with inner restraining means, which with outer restraining holding means can be brought into engagement at the mouth of a container.
  • the cap can, for example, have a screw thread, but also a snap or bayonet thread.
  • the cap can be used advantageously with drinks containing C0 2 or with hot filled drinks.
  • the cap also has a sealing washer, which at least partially rests on the cap base.
  • a non-continuous sealing insert for example a sealing ring, is of course also conceivable.
  • the closure cap also has a circumferential bead in the transition area between the cap base and the cap apron for pressing the sealing washer onto the upper, outer edge of the mouth of the container.
  • the sealing cap is at least partially provided with a circumferential undercut between the bead and the apron. The undercut can extend evenly over 360 degrees over the circumference of the closure cap.
  • undercut only in segments.
  • the bead is also provided with a weakening in at least one segment-shaped section.
  • the combination of a circumferential bead with an undercut and a weakening in segment-like sections leads to a particularly good sealing effect, which nevertheless allows an excess pressure to be released.
  • the sealing washer is pressed evenly onto the container mouth.
  • the undercut gives the lower edge of the bead a certain flexibility, so that the bead can be bent outwards when pressure is applied.
  • the pressure at which the internal pressure is blown off can be precisely predetermined.
  • the weaknesses in the bead confer the bead has greater radial flexibility in the predetermined sections. In these sections, the sealing washer can be pressed outwards with increased internal pressure. A blow off is possible.
  • the undercut preferably extends from the lower edge of the bead into an area which is at a distance from the cap base. This means that the bead is continuous in the transition area between the cap base and the cap wall.
  • the weakening of the bead is formed by depressions on the outside of the bead, which faces the cap apron. This creates segment-like weakenings without creating an irregular contact surface.
  • the contact surface which presses the sealing washer against the outer upper edge of the container mouth, thus extends over 360 degrees and is essentially flat, i.e. it has no depressions or elevations.
  • the depressions on the outside of the bead nevertheless give the bead increased radial flexibility in predeterminable areas.
  • the bead can be weakened by a different choice of material, a different orientation of the material or by a different density of the material.
  • the weakening of the bead is formed by depressions which extend axially from the lower end of the bead against the cap base and which preferably extend over the entire thickness of the bead. Because the depressions do not extend to the upper end of the bead but only towards the cap base, the disadvantages of a bead with continuous breaks according to the prior art are avoided.
  • the weakening advantageously extends approximately over the height of the undercut.
  • the bead is flexible in the area between the lower end of the bead and the end of the undercut. The weakening is particularly effective in this area.
  • the sections which have weakenings of the bead preferably comprise an angular range of 90 ° to 220 ° overall (i.e. the sum of all sections together). About 3 to 15 sections with weakenings are preferably provided.
  • the inside of the cap base can also be provided with at least one radial recess, which extends radially at least over a sealing section of the cap base.
  • the sealing section defines the zone of the cap base which presses the sealing disk against the container mouth. Due to the recess in the cap base, the sealing washer can be displaced axially upwards and thus form a way to relieve excess pressure.
  • the radial recess is aligned in a radial seal with a weakening of the bead.
  • the inside of the cap base is provided with a circumferential rib which is concentric with the closure cap.
  • the circumferential rib serves to increase the contact pressure of the sealing washer.
  • Radial ribs can also be provided on the cap base.
  • the radial ribs are preferably higher than the circumferential rib.
  • the radial depressions are dispensed with. It has been found that the provision of such radial ribs is particularly advantageous for hot fillings, for example for fruit juices. Due to the heat, the sealing washer becomes softer and there is usually a risk of that the sealing washer is pulled radially inwards. This is avoided with the radial ribs and with the circumferential rib.
  • FIG. 1 shows a cross section through a closure cap according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic perspective illustration of a section of a closure cap according to the invention
  • FIGS. 4a and 4b show two exemplary embodiments of the weakening of the bead
  • Figure 5 shows a cap ge ass Figure 4a on a container with increased internal pressure.
  • FIG. 1 shows a closure cap 1 according to the invention in cross section.
  • the closure cap 1 essentially consists of a cap base 2 and a cap apron 3 which meet in a transition region 7.
  • the closure cap is provided with an inserted sealing washer 5 which bears against the inside of the cap base 2.
  • the sealing disk serves to seal a container mouth of a container 20, shown schematically.
  • a bead 6 is provided, which presses the sealing disk 5 against the upper edge 22 of the container 20.
  • An undercut 8 is provided between the bead 6 and the inside of the cap apron 3, which gives the lower end 14 (see FIGS. 3 and 4) increased radial flexibility.
  • the bead 6 is provided with weakenings 10 in the area of the undercut 8. The weakenings 10 give the bead 6 an additional increased radial flexibility in selected sections 9 (see FIGS. 2 to 4).
  • the sealing disk 5 is pressed in a sealing area 17 from the cap base 2 to the container mouth. As soon as an increased internal pressure arises in the interior of the container, the cap base 2 is pressed upwards, as a result of which the sealing disk in the sealing section 17 is relieved of pressure. Due to the weakening 10 in the bead 6, the sealing disk 5 can be pressed radially outwards in the region of the sections 9 with weakening and the increased internal pressure is reduced.
  • closure cap can also be provided with further design details known for closure caps.
  • a guarantee tape 19 is shown, which should indicate unauthorized opening of the closure.
  • the closure cap is provided with ventilation cutouts 18, which promote gas release.
  • FIG 2 a section of the closure cap 1 according to the invention without a sealing washer is shown in perspective.
  • the segmental sections 9 can be seen, in which the bead 6 is provided with weaknesses 10.
  • the weakenings 10 are designed as depressions 12 which are arranged on the outside 13 of the bead 6.
  • the inside 15 of the cap base 2 is also provided with radial ribs 16.
  • the radial ribs 16 extend at least over the sealing section 17, in which a sealing disk 5 (see FIG. 1) can be pressed against a container mouth.
  • the cap base 2 is also provided with a circumferential rib 23 which increases the pressure of the sealing washer 5 in the area outside the radial recesses 16.
  • the height h : of the radial ribs 16 is greater than the height h 2 of the circumferential rib 23.
  • FIG. 3 shows a closure cap according to the invention without a sealing washer from below.
  • the circumferential bead 6 has a continuous inside. On the outside 13 of the bead 6, which is directed against the cap apron 3, the bead 6 is provided with depressions 12. The depressions 12 lead to weakening of the bead 6 in segment-like sections 9. The depressions 12 are distributed uniformly over the entire circumference of the closure cap. They each extend over an angular range of approximately 5 ° to 40 °.
  • radial ribs 16 are shown in the cap base 2, which end between the recesses 12.
  • On the inside of the cap base 2 there is also shown a circumferential rib 23 which presses the sealing disk 5 (not shown) against the container mouth in the sealing section 17.
  • the undercut 8 between the cap apron 3 and the bead 6 gives the bead 6 in combination with the depressions 12 increased flexibility in the direction of the arrow r.
  • FIGS. 4a and 4b show various exemplary embodiments for forming the weakenings 10 of the bead 6.
  • the bead 6 is provided with a recess 12 only on the outside 13, which is directed against the cap apron 2.
  • the recess 12 extends axially from the lower end 14 towards the cap base 2.
  • the undercut 8 has a height h.
  • the end of the rear Cut 8 is at a distance from the inside 15 of the cap base 2. This means that the bead 6 in the transition region 7 between the cap apron 2 and the cap base 3 between the cap base and cap apron is continuous.
  • the sealing disk 5 is pressed by the bead 6 against a mouth 20 of a container 20, which is only shown schematically.
  • FIG. 4b An alternative exemplary embodiment of the invention is shown in FIG. 4b.
  • the depression 12 ', which forms the weakening 10 in the bead 6, is continuous in the radial direction. Otherwise, the exemplary embodiment according to FIG. 4b corresponds to the example from FIG. 4a.
  • FIG 5 the embodiment shown in Figure 4a is shown on a container with increased internal pressure. Due to the increased internal pressure in the container 20, the cap base 2 is curved axially outwards (so-called doming). As a result, the sealing disk 5 is relieved of pressure in the sealing section 17, so that gas can escape. Due to the weakening 10 of the bead 6, the bead and thus the sealing disk 5 can be pressed radially outward in the direction of the arrow r, as a result of which gas can also escape in this area. The position of the bead in normal position is shown in dashed lines. The bulge 6 assumes this original position in the peripheral sections outside the sections 9 with weakenings 10. The venting is therefore only in segments and can therefore be precisely controlled. In the remaining sections, the pressure on the sealing disk 5 is still so great that a seal is ensured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Verschlusskappe
Die Erfindung betrifft eine Verschlusskappe mit den Merkmalen des Oberbegriffs der unabhängigen Patentansprüche. Solche Verschlüsse aus Kunststoff sind in einer Vielzahl bekannt und werden zum Verschliessen unter anderem auch von Behältern mit kohlensäurehaltigen Getränke verwendet.
Dabei sind viele verschiedene Anordnungen zum Erzielen einer Dichtung zwischen der Verschlusskappe und der Behältermündung bekannt. Bei einer bekannten Dichtvariante wird die Dichtung mit einer an die Innenseite des Kappenbodens gelegten Dichtscheibe erzielt, die durch den Kappenboden gegen die Behältermündung angedrückt wird.
Es ist wichtig, dass vor allem im Bereich des äusseren Randes der Behältermündung eine gute Anpressung der Dichtscheibe erzielt wird.
Aus der EP 55 916 ist beispielsweise ein solcher Verschluss bekannt. Die Dichtscheibe wird durch einen Vorsprung im Bereich zwischen dem Kappenboden und der Kappenschürze gezielt gegen den oberen äusseren Rand der Mündung des Behälters gedrückt. Auf diese Weise wird eine Anpressung mit hohem Flächendruck und damit eine gute Dichtwirkung erzielt.
Wenn sich im Innern der Flasche ein überhöhter Druck bildet, beispielsweise durch Vergärung oder Erwärmung, besteht die Gefahr, dass der Behälter bricht oder dass die Verschlusskappe abspringt. Es wurden bereits verschiedene Versuche gemacht, dieses Problem zu lösen.
Aus der EP 370 272 ist es beispielsweise bekannt, die umlaufende Rippe zum Andrücken der Dichtscheibe teilweise zu unterbrechen. Die DichtScheibe kann im Bereich der Unterbrüche bei Überdruck ausweichen und so eine Reduktion des Druckes im Behälter erlauben. Die Konstruktion gemass EP 370 272 ist aber mit dem Nachteil behaftet, dass in den Bereichen der Unterbrechung die Dichtscheibe überhaupt nicht an den äusseren Rand angedrückt wird. Dies kann zu Undichtheit führen, auch wenn im Behälter kein erhöhter Druck festzustellen ist.
Aus der US 4 629 083 und aus der EP 770 559 ist ausserdem eine Verschlusskappe bekannt, bei welcher der Wulst, welcher die Dichtscheibe gegen den Behälterhals drücken soll nicht als Verdickung im Übergangsbereich zwischen dem Kappenboden und der Kappenschürze angeordnet ist, sondern als axial nach unten hervorstehende, umlaufende Rippe. Bei dieser Konstruktion besteht das Problem, dass die Anpressung auf Grund des Spaltes zwischen der Rippe und der Innenseite der Kappenschürze nicht sehr stark ist. Diese beiden Konstruktionen lösen ausserdem das Problem des Berstens von Behältern bei erhöhtem Innendruck ebenfalls nicht.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden, insbesondere also eine Verschlusskappe zu schaffen, die bei erhöhtem Innendruck im Behälter in der Art eines Überdruckventils funktioniert, d.h. den Gasablass ermöglicht, die trotzdem bei normalem Innendruck zuverlässig dichtet und welche einfach und wirtschaftlich herstellbar ist.
Erfindungsgemäss werden diese Aufgaben bei der vorliegenden Verschlusskappe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Patentanspruch 1 gelöst.
Die Verschlusskappe für einen Behälter weist einen Kappenboden und eine Kappenschürze auf. Die Kappenschürze ist mit inneren Rückhaltemitteln versehen, welche mit äusseren Rück- haltemitteln an der Mündung eines Behälters in Eingriff bringbar sind. Die Kappe kann beispielsweise ein Schraubgewinde aber auch ein Schnapp- oder Bajonettgewinde aufweisen. Die Kappe ist vorteilhaft bei C02-haltigen Getränken oder bei heiss abgefüllten Getränken einsetzbar.
Die Verschlusskappe weist ausserdem eine Dichtscheibe, auf die wenigstens teilweise am Kappenboden anliegt. Selbstverständlich ist auch eine nichtdurchgehende Dichteinlage, beispielsweise ein Dichtring denkbar. Die Verschlusskappe weist ausserdem im Übergangsbereich zwischen dem Kappenboden und der Kappenschürze einen umlaufenden Wulst zum Anpressen der Dichtscheibe an die obere, äussere Kante der Mündung des Behälters auf. Die Verschlusskappe ist zwischen dem Wulst und der Schürze wenigstens teilweise mit einer umlaufenden Hin- terschneidung versehen. Die Hinterschneidung kann sich gleichmässig über 360 Grad über den Umfang der Verschlusskappe erstrecken.
Es ist aber auch denkbar die Hinterschneidung nur segmentweise auszubilden. Der Wulst ist ausserdem in wenigstens einen segmentförmigen Abschnitt mit einer Schwächung versehen. Die Kombination eines umlaufenden Wulstes mit einer Hinterschneidung und einer Schwächung in segmentartigen Abschnitten führt zu einer besonders guten Dichtwirkung, welche trotzdem das Ablassen eins Überdrucks erlaubt.
Weil der Wulst umlaufend ohne Unterbrechungen im Übergangsbereich zwischen dem Kappenboden und der Kappenschürze ausgebildet ist, erfolgt eine gleichmässige Andrückung der Dichtscheibe an die Behältermündung. Die Hinterschneidung verleiht dem unteren Rand des Wulstes eine gewisse Flexibilität, sodass der Wulst bei Beaufschlagung mit Druck nach aussen biegbar ist. Durch die Wahl der Grosse der Hinterschneidung kann der Druck, bei welchem der Innendruck abgeblasen wird genau vorbestimmt werden. Die Schwächungen im Wulst verleihen dem Wulst in den vorbestimmten Abschnitten eine grössere radiale Flexibilität. In diesen Abschnitten kann die Dichtscheibe bei erhöhtem Innendruck nach aussen gedrückt werden. Ein Abblasen ist damit möglich.
Bevorzugt erstreckt sich die Hinterschneidung vom unteren Rand des Wulstes in einen Bereich, der Abstand zum Kappenboden aufweist. Dies bedeutet, dass der Wulst im Übergangsbereich zwischen dem Kappenboden und der Kappenwand durchgehend ausgebildet ist.
In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Schwächung des Wulstes durch Vertiefungen auf der Aussenseite des Wulstes gebildet, welche der Kappenschürze zugewandt ist. Damit werden segmentartige Schwächungen erzeugt, ohne dass sich eine unregelmässige Anpressfläche ergibt. Die Anpressfläche, welche die Dichtscheibe gegen den äusseren oberen Rand der Behältermündung anpresst erstreckt sich somit über 360 Grad und ist im wesentlichen flach, d.h. sie weist keine Vertiefungen oder Erhebungen auf. Die Vertiefungen auf der Aussenseite des Wulstes verleihen dem Wulst trotzdem in vorbestimmbaren Bereichen eine erhöhte radiale Flexibilität.
Selbstverständlich ist es auch denkbar, andere Arten von Schwächungen vorzusehen. Beispielsweise kann der Wulst durch andere Materialwahl, andere Orientierung des Materials oder durch andere Dichte des Materials geschwächt werden.
In einem alternativen Ausführungsbeispiel ist die Schwächung des Wulstes durch Vertiefungen gebildet, die sich vom unteren Ende des Wulstes axial gegen den Kappenboden erstrecken und die sich vorzugsweise über die ganze Dicke des Wulstes erstrecken. Weil sich die Vertiefungen nicht bis zum oberen Ende des Wulstes sondern nur gegen den Kappenboden hin erstrecken, werden die Nachteile eines Wulstes mit durchgehenden Untebrüchen gemass Stand der Technik vermieden. Die Schwächung erstreckt sich vorteilhaft etwa über die Höhe der Hinterschneidung. Im Bereich zwischen dem unteren Ende des Wulstes und dem Ende der Hinterschneidung ist der Wulst flexibel. In diesem Bereich ist die Schwächung besonders wirkungsvoll .
Die Abschnitte, welche Schwächungen des Wulstes aufweisen, umfassen vorzugsweise insgesamt (d.h. die Summe aller Abschnitte zusammen) einen Winkelbereich von 90° bis 220°. Dabei sind vorzugsweise etwa 3 bis 15 Abschnitte mit Schwächungen vorgesehen.
Zur Erhöhung der Abblasfunktion kann der Kappenboden auf seiner Innenseite ausserdem mit wenigstens einer radialen Vertiefung versehen sein, die sich radial wenigsten über einen Dichtabschnitt des Kappenbodens erstreckt. Der Dichtabschnitt definiert diejenige Zone des Kappenbodens, welche die Dichtscheibe gegen die Behältermündung anpresst. Aufgrund der Vertiefung im Kappenboden kann die Dichtscheibe axial nach oben verdrängt werden und so einen Weg zum Abbau eines Überdrucks bilden. In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel fluchtet die radiale Vertiefung in radialer Dichtung mit einer Schwächung des Wulstes.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Kappenboden auf seiner Innenseite mit einer umlaufenden Rippe versehen, die konzentrisch zur Verschlusskappe verläuft. Die umlaufende Rippe dient zur Erhöhung des Anpressdruckes der Dichtscheibe. Ausserdem können auch radial verlaufende Rippen am Kappenboden vorgesehen sein. Die radialen Rippen sind vorzugsweise höher ausgebildet als die umlaufende Rippe. In diesem Fall wird auf die radialen Vertiefungen verzichtet. Es hat sich herausgestellt, dass das Vorsehen von solchen radialen Rippen vor allem bei Heissabfüllungen, beispielsweise bei Fruchtsäften, vorteilhaft ist. Aufgrund der Hitze wird dabei die Dichtscheibe weicher und es besteht üblicherweise die Gefahr, dass die Dichtscheibe radial nach innen gezogen wird. Mit den radialen Rippen und mit der umlaufenden Rippe wird dies vermieden.
Die Erfindung wird im folgenden in Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Verschlusskappe,
Figur 2 schematische perspektivische Darstellung eines Ausschnitts einer erfindungsgemässen Verschlusskappe
Figur 3 Untenansicht einer erfindungsgemässen Verschlusskappe ohne Dichtscheibe Figuren 4a und 4b zwei Ausführungsbeispiele der Schächung des des Wulstes, und
Figur 5 eine Verschlusskappe ge ass Figur 4a auf einem Behälter mit erhöhtem Innendruck.
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemässe Verschlusskappe 1 im Querschnitt. Die Verschlusskappe 1 besteht im wesentlichen aus einem Kappenboden 2 und einer Kappenschürze 3, welche in einem Übergangsbereich 7 aufeinander treffen. Die Verschlusskappe ist mit einer eingelegten Dichtscheibe 5 versehen, welche an der Innenseite des Kappenbodens 2 anliegt. Die Dichtscheibe dient zum Abdichten einer Behältermündung eines schematisch dargestellten Behälters 20.
Im Übergangsbereich 7 ist ein Wulst 6 vorgesehen, der die Dichtscheibe 5 gegen die obere Kante 22 des Behälters 20 anpresst. Zwischen dem Wulst 6 und der Innenseite der Kappenschürze 3 ist eine Hinterschneidung 8 vorgesehen, welche dem unteren Ende 14 (siehe Figuren 3 und 4) eine erhöhte radiale Flexibilität verleiht. Erfindungsgemäss ist der Wulst 6 im Bereich der Hinterschneidung 8 mit Schwächungen 10 versehen. Die Schwächungen 10 verleihen dem Wulst 6 in ausgewählten Abschnitten 9 (siehe Figuren 2 bis 4) eine zusätzlich erhöhte radiale Flexibilität.
Die Dichtscheibe 5 wird in einem Dichtbereich 17 vom Kappenboden 2 an die Behältermündung angedrückt. Sobald im Innern des Behälters ein erhöhter Innendruck entsteht, wird der Kappenboden 2 nach oben gedrückt, wodurch die Dichtscheibe im Dichtabschnitt 17 druckentlastet wird. Aufgrund der Schwächungen 10 im Wulst 6 kann die Dichtscheibe 5 im Bereich der Abschnitte 9 mit Schwächungen radial nach aussen gedrückt werden und der erhöhte Innendruck wird abgebaut.
Die Verschlusskappe kann ausserdem mit weiteren, für Verschlusskappen bekannte, konstruktiven Einzelheiten versehen sein. In Figur 1 ist ein Garantieband 19 gezeigt, welches unbefugtes Öffnen des Verschlusses anzeigen soll. Ausserdem ist die Verschlusskappe mit Entlüftungsaussparungen 18 versehen, welche den Gasablass begünstigen.
In Figur 2 ist ein Ausschnitt der erfindungsgemässen Verschlusskappe 1 ohne Dichtscheibe perspektivisch dargestellt. In Figur 2 sind die segmentarigen Abschnitte 9 erkennbar, in welchen der Wulst 6 mit Schwächungen 10 versehen ist. Die Schwächungen 10 sind als Vertiefungen 12 ausgebildet, welche an der Aussenseite 13 des Wulstes 6 angeordnet sind.
Zusammen mit der Hinterschneidung 8 führen die Vertiefungen 12 zu einer radialen Flexibilisierung des Wulstes 6. Die Innenseite 15 des Kappenbodens 2 ist ausserdem mit radialen Rippen 16 versehen. Die radialen Rippen 16 erstrecken sich wenigstens über den Dichtabschnitt 17, in welchem eine Dichtscheibe 5 (siehe Figur 1) gegen eine Behältermündung anpressbar ist. Der Kappenboden 2 ist ausserdem mit einer umlaufenden Rippe 23 versehen, welche die Apressung der Dichtscheibe 5 im Bereich ausserhalb der radialen Vertiefungen 16 erhöht. Die Höhe h: der radialen Rippen 16 ist grösser als die Höhe h2 der umlaufenden Rippe 23.
In Figur 3 ist eine erfindungsgemässe Verschlusskappe ohne Dichtscheibe von unten gezeigt. Der umlaufende Wulst 6 weist eine durchgehende Innenseite auf. Auf der Aussenseite 13 des Wulstes 6, welche gegen die Kappenschürze 3 gerichtet ist, ist der Wulst 6 mit Vertiefungen 12 versehen. Die Vertiefungen 12 führen zu Schwächungen des Wulstes 6 in segmentartigen Abschnitten 9. Die Vertiefungen 12 sind gleichmässig über den gesamten Umfang der Verschlusskappe verteilt. Sie erstrecken sich je über einen Winkelbereich von etwa 5° bis 40°. Ausserdem sind radiale Rippen 16 im Kappenboden 2 gezeigt, welche zwischen den Vertiefungen 12 enden. Auf der Innenseite des Kappenbodens 2 ist ausserdem eine umlaufende Rippe 23 gezeigt, welche im Dichtabschnitt 17 die nicht dargestellte Dichtscheibe 5 gegen die Behältermündung anpresst. Die Hinterschneidung 8 zwischen der Kappenschürze 3 und dem Wulst 6 verleiht dem Wulst 6 in Kombination mit den Vertiefungen 12 eine erhöhte Flexibilität in Pfeilrichtung r.
In Figuren 4a und 4b sind verschiedene Ausführungsbeispiele zur Ausbildung der Schwächungen 10 des Wulstes 6 gezeigt.
In Figur 4a ist der Wulst 6 nur auf der Aussenseite 13, welche gegen die Kappenschürze 2 gerichtet ist, mit einer Vertiefung 12 versehen. Die Vertiefung 12 erstreckt sich vom unteren Ende 14 axial gegen den Kappenboden 2 hin. Die Hinterschneidung 8 weist eine Höhe h auf. Das Ende der Hinter- schneidung 8 liegt im Abstand zu der Innenseite 15 des Kappenbodens 2. Dies heisst, dass der Wulst 6 im Übergangsbereich 7 zwischen der Kappenschürze 2 und dem Kappenboden 3 zwischen Kappenboden und Kappenschürze durchgehend ausgebildet ist. Die Dichtscheibe 5 wird durch den Wulst 6 gegen eine nur schematisch dargestellte Mündung eines Behälters 20 gedrückt.
In Figur 4b ist ein alternatives Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die Vertiefung 12', welche die Schwächung 10 im Wulst 6 bildet ist in radialer Richtung durchgehend ausgebildet. Ansonsten entspricht das Ausführungsbeispiel gemass Figur 4b dem Beispiel aus Figur 4a.
In Figur 5 ist das Ausführungsbeispiel gemass Figur 4a auf einen Behälter mit erhöhtem Innendruck gezeigt. Auf Grund des erhöhten Innendrucks im Behälter 20 ist der Kappenboden 2 axial nach aussen gewölbt (sogenanntes Doming). Dadurch wird die Dichtscheibe 5 im Dichtabschnitt 17 druckentlastet, so dass Gas entweichen kann. Aufgrund der Schwächung 10 des Wulstes 6 kann der Wulst und damit die Dichtscheibe 5 in Pfeilrichtung r radial nach aussen gedrückt werden, wodurch Gas auch in diesem Bereich entweichen kann. In gestrichelten Linien ist die Position des Wulstes in Normallage gezeigt. In den Umfangabschnitten ausserhalb der Abschnitte 9 mit Schwächungen 10 nimmt der Wulst 6 diese Originallage ein. Die Entlüftung erfolgt also nur segmentweise und ist daher genau kontrollierbar. In den übrigen Abschnitten ist die Anpressung der Dichtscheibe 5 nach wie vor so gross, dass eine Dichtung gewährleistet ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verschlusskappe (1) für einen Behälter (20),
mit einem Kappenboden ( 2 ) und
einer Kappenschürze (3), mit inneren Rückhaltemitteln (4), welche mit äusseren Rückhaltemitteln der Mündung des Behälters (20) in Eingriff bringbar sind,
mit einer Dichtscheibe (5), die wenigstens teilweise am Kappenboden (2) anliegt,
und mit einem umlaufenden Wulst (6) im Übergangsbereich (7) zwischen Kappenboden (2) und der Kappenschürze (3), zum Anpressen der Dichtscheibe (5) an die obere äussere Kante (22) der Mündung des Behälters (20),
dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (1) zwischen dem Wulst (6) und der Schürze (3) wenigstens teilweise mit einer umlaufenden Hinterschneidung (8) versehen ist, und dass der Wulst (6) in wenigstens einem segementartigen Abschnitt (9) eine Schwächung (10) aufweist.
2. Verschlusskappe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschneidung (8) sich bis in einen Bereich erstreckt, der beabstandet zu der Innenseite (15) des Kappenbodens (2) ist.
3. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächung (10) des Wulstes (6) durch Vertiefungen (12) auf der der Kappenschürze (3) zugewandten Aussenseite (13) des Wulstes (6) gebildet ist.
4. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächung (10) des Wulstes (6) durch Vertiefungen (12') gebildet ist, die sich vom unteren Ende (14) des Wulstes (6) axial gegen den Kappenboden (2) erstrecken, und die sich vorzugsweise über die ganze Dicke (d) des Wulstes erstrecken.
5. Verschlusskappen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schwächungen (10) etwa über die Höhe (h) der Hinterschneidung (8) erstrecken.
6. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (9) mit einer Schwächung (10) insgesamt einen Winkelbereich von 90° bis 220° umfassen, wobei vorzugsweise 3 bis 15 Abschnitte (9) mit Schwächung (10) vorgesehen sind.
7. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kappenboden (2) auf seiner Innenseite (15) wenigstens eine radiale Rippe (16) aufweist, die sich radial wenigstens über einen Dichtabschnitt (17) der Kopfplatte (2) erstreckt, und dass der Kappenboden optional eine umlaufende Rippe (23) aufweist, wobei die Höhe (h:) der radialen Rippe (16) grösser ist als die Höhe (h2) der umlaufenden Rippe.
8. Verschlusskappe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Rippe (16) zwischen benachbarten Schwächungen (10) des Wulstes (6) endet.
EP99941621A 1998-09-14 1999-08-14 Verschlusskappe Expired - Lifetime EP1144254B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99941621A EP1144254B1 (de) 1998-09-14 1999-08-14 Verschlusskappe

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98810912A EP0987190A1 (de) 1998-09-14 1998-09-14 Verschlusskappe
EP98810912 1998-09-14
PCT/EP1999/005971 WO2000015504A2 (de) 1998-09-14 1999-08-14 Verschlusskappe
EP99941621A EP1144254B1 (de) 1998-09-14 1999-08-14 Verschlusskappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1144254A2 true EP1144254A2 (de) 2001-10-17
EP1144254B1 EP1144254B1 (de) 2003-02-12

Family

ID=8236316

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98810912A Withdrawn EP0987190A1 (de) 1998-09-14 1998-09-14 Verschlusskappe
EP99941621A Expired - Lifetime EP1144254B1 (de) 1998-09-14 1999-08-14 Verschlusskappe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98810912A Withdrawn EP0987190A1 (de) 1998-09-14 1998-09-14 Verschlusskappe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6783015B1 (de)
EP (2) EP0987190A1 (de)
AT (1) ATE232484T1 (de)
AU (1) AU5516699A (de)
DE (1) DE59904300D1 (de)
ES (1) ES2192856T3 (de)
WO (1) WO2000015504A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020064958A1 (de) 2018-09-28 2020-04-02 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg Kunststoffbehälter

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2255882C2 (ru) * 2000-05-05 2005-07-10 Джефит С.П.А. Пластиковая крышка с прокладкой
CN1735539A (zh) * 2002-07-08 2006-02-15 圭多·里比 具有密封元件的容器瓶帽及其制造方法和制造设备
AU2002359966A1 (en) * 2002-11-29 2004-06-23 Gefit S.P.A. Plastics cap
US20040237379A1 (en) * 2003-05-28 2004-12-02 Long Roger H. Insect traps
FR2856663B1 (fr) * 2003-06-24 2005-07-22 Pechiney Capsules Capsule de bouchage a vis amelioree
US7867425B2 (en) * 2004-08-11 2011-01-11 Rexam Closure Systems Inc. Closure with liner seal vents
ES2319554T3 (es) * 2004-09-01 2009-05-08 Creanova Universal Closures Ltd. Cierre.
US20080272083A1 (en) * 2005-03-14 2008-11-06 Druitt Rodney M Closure
US7886928B2 (en) 2006-04-28 2011-02-15 Silgan Plastics Corporation Container with venting closure assembly
US8708182B2 (en) * 2009-07-27 2014-04-29 Kraft Foods Group Brands Llc Method and container lid to manipulate a container opening liner
GB201019769D0 (en) * 2010-11-22 2011-01-05 Greif Int Holding Bv Vented container closure
ES2535320T3 (es) * 2010-12-23 2015-05-08 Obrist Closures Switzerland Gmbh Cierre para un envase
USD885904S1 (en) 2018-05-01 2020-06-02 Silgan White Cap LLC Venting closure
US20190337692A1 (en) * 2018-05-01 2019-11-07 Silgan White Cap LLC Venting closure
MX2021009101A (es) 2020-06-23 2022-03-11 Silgan White Cap LLC Estructuras de sellado para cierre.
AU2021409386A1 (en) 2020-12-22 2023-06-08 Silgan White Cap LLC Venting closure liner
US12004637B2 (en) * 2021-05-25 2024-06-11 Jackson Langseth Perrault Water bottle seat
CN113291618B (zh) * 2021-07-26 2021-11-19 常州树杰塑业有限公司 一种用于承载塑料薄膜添加剂用的添加桶
US20240101321A1 (en) * 2022-09-22 2024-03-28 Ring Container Technologies Llc Container system and method

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2032931A (en) * 1932-04-09 1936-03-03 Anchor Cap & Closure Corp Closure cap and package
FR851275A (fr) * 1938-09-10 1940-01-05 Catonnet A Perfectionnements aux capsules de bouchage
US2804225A (en) * 1953-05-26 1957-08-27 Ling H Lee Closure for receptacle
PH12385A (en) * 1975-07-09 1979-01-29 Procter & Gamble Venting closure assembly
US4076152A (en) * 1977-05-23 1978-02-28 Owens-Illinois, Inc. Fitment-retaining closure
WO1982002182A1 (en) 1980-12-22 1982-07-08 Ethyl Prod Closure
US4346812A (en) * 1981-03-10 1982-08-31 The Continental Group, Inc. Plastic closure with reinforced central panel
AU533823B3 (en) 1983-06-23 1984-01-05 Lilypak Limited Improvements to plastic closures for carbonated beverages
GB8328954D0 (en) * 1983-10-29 1983-11-30 Metal Box Plc One-piece plastics closure
US4560077A (en) * 1984-09-25 1985-12-24 Sun Coast Plastics, Inc. Plastic closure cap
DE3839351A1 (de) 1988-11-22 1990-05-31 Berg Jacob Gmbh Co Kg Schraubverschluss fuer flaschen mit entlueftungseinrichtung
US5078290A (en) * 1989-09-01 1992-01-07 Anchor Hocking Packaging Company Container closure with internal channels for washing an interthread space
US5062538A (en) * 1989-09-01 1991-11-05 Anchor Hocking Packaging Company Package with pressure venting closure accepting different types of insert disks for different food products
CA2101196C (en) * 1992-07-28 2005-06-14 James L. Gregory Plastic beverage closure
DE4301306C2 (de) * 1993-01-20 1995-12-21 Alcoa Gmbh Verpackwerke Kunststoffverschluß
US5356021A (en) * 1993-09-30 1994-10-18 H-C Industries, Inc. Container closure with multiple liner seals
EP0661218B1 (de) * 1993-12-23 1998-07-29 Crown Cork AG Verschlusskappe aus Kunststoffmaterial mit frühzeitig lüftender Innendichtung
US5785196A (en) * 1995-05-31 1998-07-28 Rexam Closures Inc. Closure for a pressurized container
IT239014Y1 (it) 1995-10-24 2001-02-19 Sacmi Capsula a vite in materiale plastico per la chiusura di contenitori
US6477823B1 (en) * 1998-07-30 2002-11-12 Kerr Group, Inc. Closure and container system for hot filled containers
EP0987191A1 (de) * 1998-09-14 2000-03-22 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Verschlusskappe
US6276543B1 (en) * 1999-05-19 2001-08-21 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Vented composite closure
US6202871B1 (en) * 1999-08-27 2001-03-20 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Vented beverage closure

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0015504A2 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020064958A1 (de) 2018-09-28 2020-04-02 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg Kunststoffbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
US6783015B1 (en) 2004-08-31
EP1144254B1 (de) 2003-02-12
DE59904300D1 (de) 2003-03-20
ES2192856T3 (es) 2003-10-16
AU5516699A (en) 2000-04-03
WO2000015504A3 (de) 2002-10-03
EP0987190A1 (de) 2000-03-22
ATE232484T1 (de) 2003-02-15
WO2000015504A2 (de) 2000-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1144254B1 (de) Verschlusskappe
EP0064047B1 (de) Verschlusskappe für Getränkeflaschen und mit einer solchen Verschlusskappe versehene Getränkeflasche
EP1105318B1 (de) Verschlusskappe
DE2529340C3 (de) Behälter mit einer Schraubkappe und Verfahren zum Aufsetzen der Schraubkappe
EP1144255B1 (de) Verschlusskappe
EP0690812B1 (de) Schraubbare verschlusskappe mit überdrehsicherung
DE602004009394T2 (de) Verschlussvorrichtung mit aufreissbarer Membran
EP0879182A1 (de) Behälterfinish und verschlusskappe mit 2-gängigem gewinde
EP1973798B1 (de) Behälterverschluss
DE102018116295A1 (de) Schraubverschluss mit kontrollierter Dichtung
EP0716638B1 (de) Verschlusskappe
EP0098810A2 (de) Verschlusskappe, insbesondere Garantie-Verschlusskappe für Flaschen
DE3844806C2 (de)
EP0581804B2 (de) Verschluss mit überdrucksicherung
DE602004006255T2 (de) Schraubverschluss für Behälter
EP1092639A1 (de) Verschlusskappe aus Kunststoff
DE19733636C2 (de) Schraubverschlußkappe aus Kunststoff
EP0060218A2 (de) Drehverschluss-anordnung zum Verschliessen von unter Innendruck stehenden Behältern
EP1092638A1 (de) Verschlusskappe aus Kunststoff
DE602005006402T2 (de) Anbringen von deckeln auf behälter
EP1196330B1 (de) Schraubverschluss aus kunststoff
DE2418251A1 (de) Elastomerer verschlusstopfen fuer behaelter, insbesondere flaschen
EP0684778B1 (de) Thermosflasche
EP0672009A1 (de) Verschluss, insbesondere flaschenverschluss
DE10164460B4 (de) Behälterverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: DERZEIT SIND DIE WIPO-PUBLIKATIONSDATEN A3 NICHT VERFUEGBAR.

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020410

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

PUAK Availability of information related to the publication of the international search report

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009015

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030212

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030212

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: DERZEIT SIND DIE WIPO-PUBLIKATIONSDATEN A3 NICHT VERFUEGBAR.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59904300

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030320

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030512

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030512

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030512

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030507

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030814

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030814

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1144254E

Country of ref document: IE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2192856

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031113

BERE Be: lapsed

Owner name: *CROWN CORK & SEAL TECHNOLOGIES CORP.

Effective date: 20030831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050711

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050713

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050715

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050805

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060814

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070814