EP1141688A1 - Elektrodenanordung für ein elektrisches bauelement und als träger für sensoren - Google Patents

Elektrodenanordung für ein elektrisches bauelement und als träger für sensoren

Info

Publication number
EP1141688A1
EP1141688A1 EP99964384A EP99964384A EP1141688A1 EP 1141688 A1 EP1141688 A1 EP 1141688A1 EP 99964384 A EP99964384 A EP 99964384A EP 99964384 A EP99964384 A EP 99964384A EP 1141688 A1 EP1141688 A1 EP 1141688A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrode arrangement
substrate
substance
sensor
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99964384A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Bischoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1141688A1 publication Critical patent/EP1141688A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/12Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • H01C1/146Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors the resistive element surrounding the terminal

Definitions

  • the invention relates to an electrode arrangement for an electrical component and as a support for sensors, which is applied to a support as a suitably dimensioned surface structure of two non-electrically connected, electrically conductive electrodes.
  • Electrode arrangements for measuring probes from measuring devices for examining the substances located between the electrodes are known from the general prior art, in which the electrical characteristic values or their changes are evaluated. Examples of this are resistance measuring probes and measuring probes for electrolysis or electrophoresis. Furthermore, it is known to use specific electrical properties with specific substances between the electrodes and a correspondingly dimensioned electrode structure, the complex resistance of such a surface structure acting as a converter for voltage and current. According to IPC HOlC 17/242, examples of this are, in particular, the resistors and capacitors in thick and thin layer technology, the adjustment of which to the final value is often achieved by means of an external adjustment of the surface structure. This is done, for example, by means of targeted incisions with a laser.
  • Both the material of the electrodes and that of the substance arranged between them are suitably selected.
  • air can also be selected as the dielectric.
  • suitable surface structures can be used to produce electrical measuring devices for the investigation of the measurands causing the specific effect, such as Example strain gauges, temperature sensors, magnetic field probes and light intensity probes.
  • the usable specific property range of the electrodes and / or the substance can be mapped into a suitable value of the measuring probe or of the functional element by a suitable design of the surface structure on the carrier, which is determined by the electrode shape.
  • the aim is to generate current paths that are as long and thin as possible, while those that are low are short and thick, with the electrodes being designed with a large electrode edge area and a small electrode area to reinforce this effect.
  • their influence on other egg structures must properties are taken into account, for example on inductance, possible line resonances or compliance with certain excellent preferred directions.
  • Resistors or capacitors can be applied to a support as comb electrode structures, in which the electrodes intermesh like a comb (Inter Digital Resistor or Inter Digital Capacitor), whereby a large electrode edge area is achieved with a small electrode spacing.
  • the comb structures can be produced, for example, using phototechnical means or printing with subsequent etching of the electrode substance or by cutting with a laser.
  • the disadvantage of electrode structures produced by these methods is the high technological outlay for their manufacture and the resulting relatively high prices of the end product, and in addition, surface structures with a large area can only be produced to a limited extent.
  • the European patent application EP 0755695 AI discloses an electrode with a printed paste or binder, containing hydrophilic microgranules of hydrophilic polymers or water-soluble substances and electrically conductive microgranules. This electrode is used in particular on living bodies for measuring leakage currents, e.g. with EKG or EEG as well as in therapy for the treatment with low-frequency currents or the targeted application of active substances.
  • the electrode is intended to transmit current from or to living bodies and thus to enable therapy effects in addition to measurements. Due to the material applied to the electrode, water is absorbed and this layer undergoes irreversible changes, so that the electrode described is used as an electrical component or transformer. ger is completely unsuitable for sensors that are to be used for determining agents.
  • PCT application WO 91/03734 describes the use and manufacture of a resistance moisture sensor made of swellable plastic, which contains additives made of carbon, metal dust or the like to increase the conductivity.
  • the additives for increasing the conductivity are located in a 3-dimensional polymer structure, the position of which constantly changes due to the swelling of the water-absorbing layer, as is the geometry of the electrode, which has adverse effects in long-term applications. With strong swellings or rapid moisture changes, non-healing cracks appear in the polymer layer. It cannot be used as an electrical component or carrier for sensors for the detection of agents.
  • the object of the invention is to provide an electrode arrangement for an electrical component and as a support for sensors, which is applied to a substrate as a suitably dimensioned surface structure of two electrically conductive electrodes that are not electrically connected to one another and with a high flexibility of the imaging the conductivities of the electrode arrangement and / or the substance of a sensor-active layer, which maps this to the conductance of a measuring probe or a functional element and can be produced simply and inexpensively.
  • the islands influence the area of the support near the surface structure and thus also the resulting overall conductance.
  • the advantages of such an electrode structure lie in particular in the high flexibility of mapping the conductivities of the electrodes and / or the substance to the conductance of a measuring probe or a functional element.
  • Such an island structure is realized according to the invention by fine distributions of conductive substances on any insulating substrates, such as foils.
  • the substance is firmly localized on the substrate and can be sputtered on, vapor deposited, sprayed on, dabbed on, printed on or sprayed on, with a uniform distribution of conductive islands being present.
  • connection electrodes these can also be arranged within special geometric figures.
  • Variants of the carrier for sensors are coated on the surface with a substance-selective substance, which determine the overall conductance and are used as a detector for certain agents.
  • the substrate itself if it is made sufficiently thin, can be coated with it, so that the overall conductance is essentially determined by the area close to the surface structure.
  • the advantages of this design lie in the large variety in terms of the type, shape and size of the carrier and in the low manufacturing costs.
  • a further advantageous embodiment of the island structure can be achieved by incorporating hyperstructures with anisometries of the Substances with respect to the substrate, which the islands have in their short-range order, are created, which gives a further usable degree of freedom, preferably for measuring probes, such as strain gauges.
  • isotropic structures can be applied to the substrate, which are combined, for example, with ring-shaped electrodes and are therefore independent with respect to an orientation.
  • Coated carriers for sensors can be used for the selective detection of certain agents.
  • the manufacturing costs of the electrical components and supports for sensors according to the invention are low.
  • the invention is based on an exemplary embodiment of
  • FIG. 1 as a section through an electrode arrangement for an electrical component and carrier for sensors
  • FIG. 2 as a top view of an electrode arrangement for an electrical component and carrier for sensors.
  • the overall conductivity is determined by the partial conductivity between see the conductive islands 3 determined via the substrate 1 and the electrodes 2.
  • agents are adsorbed on the surface of the substrate 1 and / or on the conductive islands 3, the overall conductance of the electrode arrangement changes, this is evaluated in the usual way and can be used, for example, for the detection of substances.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Elektrodenanordnung für ein elektrisches Bauelement und als Träger für Sensoren, welche als eine geeignet dimensionierte Oberflächenstruktur zweier nicht eletrisch miteinander verbundener, elektrisch leitender Elektroden (2) auf einem Substrat (1) aufgebracht ist und bei einer hohen Flexibilität der Abbildung der Leitfähigkeiten der Elektrodenanordnung und/oder der Substanz einer sensoraktiven Schicht, diese auf den Leitwert einer Meßsonde oder eines Funktionselements abbildet sowie einfach und kostengünstig herstellbar ist. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß auf einem dielektrischen Substrat (1) zwischen zwei Elektroden (2) eine Vielzahl von leitfähigen Inseln (3), die nicht oder nicht wesentlich miteinander verbunden sind, als flächige 2-dimensionale Anordnung aufgebracht sind.

Description

Elektrodenanordnung für ein elektrisches Bauelement und als Trager für Sensoren
Die Erfindung bezeichnet eine Elektrodenanordnung für ein elektrisches Bauelement und als Trager für Sensoren, welche als eine geeignet dimensionierte Oberflachenstruktur zweier nicht elektrisch miteinander verbundener, elektrisch leitender Elektroden auf einem Trager aufgebracht ist.
Aus dem allgemeinen Stand der Technik sind Elektrodenanordnungen für Meßsonden von Meßvorrichtung zur Untersuchung der sich zwischen den Elektroden befindlichen Substanzen bekannt, bei denen die elektrischen Kennwerte bzw. deren Veränderungen ausgewertet werden. Beispiele dafür sind Wi- derstandsmeßsonden und Meßsonden für die Elektrolyse oder Elektrophorese . Weiterhin ist bekannt, mit bestimmten Substanzen zwischen den Elektroden und einer entsprechend dimensionierten Elektrodenstruktur bestimmte elektrische Eigenschaften gezielt zu nutzen, wobei der komplexe Widerstand einer derartigen Oberflachenstruktur als Wandler für Spannung und Strom wirkt. Beispiele dafür sind nach IPC HOlC 17/242 insbesondere die Widerstände und Kondensatoren m Dick- und Dunn- schichttechnologie, deren Abgleich auf den Endwert oft durch einen Femabgleich der Oberflachenstruktur erzielt wird. Dies erfolgt beispielsweise mittels gezielter Ein- schnitte mit einem Laser. Dabei ist sowohl das Material der Elektroden als auch das der dazwischen angeordneten Substanz geeignet gewählt. Insbesondere kann als Dielektrikum auch Luft gewählt werden. Durch spezielle Effekte von Substanzen und/oder Elektroden lassen sich durch geeignete Oberflachenstrukturen elektrische Meßvorrichtung für die Untersuchung der den spezifischen Effekt hervorrufenden Meßgroßen herstellen, wie zum Beispiel Dehnmeßstreifen, Temperaturfühler, Magnetfeldmeßsonden und Lichtstarkemeßsonden.
Weitere Beispiele für die Nutzung spezieller Effekte auf Basis von besonders angepaßten Oberflachenstrukturen sind Funktionselemente, wie Heizelemente, die durch Einspeisung von elektrischer Energie Warme erzeugen oder Photozellen, die bei Beleuchtung elektrische Energie gewinnen. Zur Ausbildung derartiger Oberflachenstrukturen werden auch mit leitfahigen Füllstoffen angereicherte Substanzen em- gesetzt. Die Füllstoffe sind in der Regel Metallpulver oder Ruß und erhohen, wesentlich abhangig von Ihrem Volumenanteil m der Matrix, die Gesamtleitfahigkeit der Substanz. Dies stellt mikroskopisch ein 3-dιmensιonales heterogenes System dar. Dieses hat zum einen den Nachteil, daß sich leitfahige dreidimensionale Konglomerate bilden können, die leicht zu unvorhersehbaren und durch Diffusionsprozesse stochastisch auftretenden eindimensionalen Strompfaden fuhren sowie zum anderen, daß diese Füllstoffe auch an die Oberflache treten. Anhaftende Agenzien können somit in di- rekten Kontakt zu den Füllstoffen treten und unerwünschte Wirkungen auslosen.
Durch eine geeignete Gestaltung der Oberflachenstruktur auf dem Trager, welche durch die Elektrodenform bestimmt wird, laßt sich der nutzbare spezifische Eigenschaftsbereich der Elektroden und/oder der Substanz in einen geeigneten Wert der Meßsonde oder des Funktionselements abbilden. Insbesondere gilt dies für die Abbildung der Leitfähigkeit der Elektroden und/oder der Substanz m den Leitwert der Meßsonde oder des Funktionselements. Bei hoher Leitfähigkeit ist man bestrebt, möglichst lange und dünne Strompfade zu erzeugen, bei geringer hingegen kurze und dicke, wobei zur Verstärkung dieses Effektes die Elektroden mit einer großen Elektrodenrandflache bei geringer Elektrodenflache ausgebildet werden. Bei der eigentlichen Dimensionierung geeig- neter Strukturen muß weiterhin deren Einfluß auf andere Ei- genschaften beachtet werden, beispielsweise auf die Induktivität, mögliche Leitungsresonanzen oder die Einhaltung bestimmter ausgezeichneter Vorzugsrichtungen.
So können Widerstände oder Kapazitäten auf einem Trager als Kammelektrodenstrukturen, bei denen die Elektroden kammartig ineinandergreifen, (Inter Digital Resistor bzw. Inter Digital Capacitor) aufgebracht sein, wodurch eine große Elektrodenrandflache bei geringem Elektrodenabstand erzielt wird. Die Kammstrukturen können beispielsweise mit foto- technischen Mitteln oder Aufdruck mit anschließender Atzung der Elektrodensubstanz oder durch Einschneiden mit einem Laser erzeugt werden. Der Nachteil von nach diesen Verfahren hergestellten Elektrodenstrukturen besteht jedoch im hohen technologischen Aufwand für deren Herstellung und den daraus resultierenden relativ hohen Preisen des Endprodukts, außerdem lassen sich nur eingeschränkt großflächige Oberflachenstrukturen erzeugen.
Die europaische Patentanmeldung EP 0755695 AI offenbart eine Elektrode mit einer aufgedruckten Paste oder Bindemit- tel, enthaltend hydrophile Mikrogranulate aus hydrophilen Polymeren oder wasserlöslichen Substanzen und elektrisch le tfahige Mikrogranulate. Die Anwendung dieser Elektrode erfolgt insbesondere an lebenden Korpern zur Messung von Ableitstromen, wie z.B. beim EKG oder EEG sowie in der The- rapeutik zur Behandlung mit niederfrequenten Strömen oder der gezielten Applikation von Wirkstoffen.
Die Elektrode soll zur Stromubertragung von oder auf lebende Korper dienen und damit neben Messungen auch Therapief- fekte ermöglichen. Aufgrund des auf die Elektrode aufge- brachten Materials wird Wasser absorbiert und es kommt zu irreversiblen Veränderungen dieser Schicht, so daß die beschriebene Elektrode als elektrisches Bauelement oder Tra- ger für Sensoren, die zur Bestimmung von Agenzien dienen sollen, völlig ungeeignet ist.
In der PCT-Anmeldung WO 91/03734 wird die Verwendung und Herstellung eines Widerstandsfeuchtesensor aus quellbarem Kunststoff, der zur Erhöhung der Leitfähigkeit Zusätze aus Kohlenstoff, Metallstaub oder dergleichen enthält, beschrieben. Die Zusätze zur Erhöhung der Leitfähigkeit befinden sich in einem 3-dimensionalen Polymerverband, deren Lage sich durch die Quellung der wasseraufnehmenden Schicht ständig verändert, ebenso die Geometrie der Elektrode, wodurch nachteilige Effekte bei Langzeitanwendungen auftreten. Bei starken Quellungen oder schnellen Feuchtigkeitswechseln treten nicht verheilende Risse in der Polymerschicht auf. Eine Verwendung als elektrisches Bauelement oder Träger für Sensoren zur Detektion von Agenzien ist nicht möglich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Elektrodenanordnung für ein elektrisches Bauelement und als Träger für Sensoren zu schaffen, welche als eine geeignet dimensionierte Oberflächenstruktur zweier nicht elektrisch mitein- ander verbundener, elektrisch leitender Elektroden auf einem Substrat aufgebracht ist und bei einer hohen Flexibilität der Abbildung der Leitfähigkeiten der Elektrodenanordnung und/oder der Substanz einer sensoraktiven Schicht, diese auf den Leitwert einer Meßsonde oder eines Funktion- selements abbildet sowie einfach und kostengünstig herstellbar ist.
Die Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß auf einem beliebigen dielektrischen Substrat zwischen zwei Anschlußelektroden eine Vielzahl von leitfähigen Inseln (=passive Elektroden) , die nicht oder nicht wesentlich miteinander verbunden sind, wodurch relativ zur vollständigen Ausfüllung des Zwischenraums der Anschlußelektroden mit der Substanz der passiven Elektroden der Leitwert der Meßsonde oder des Funktionselements verändert wird, als flächige 2-dimen- sionale Anordnung aufgebracht sind. Es besteht hierbei eine Abhängigkeit des Gesamtleitwerts der Meßsonde vom spezifi- sehen Flächenanteil der passiven Elektroden. Da die 2- dimensionale Verteilung der Substanz der passiven Elektroden nur eine Dimension über der eines möglichen eindimensionalen Strompfades liegt, ist die Wahrscheinlichkeit einer derartigen Ausbildung nur sehr gering. Der verbleibende Flächenbereich der Substanz stellt eine vielfach nicht zusammenhängende Fläche dar, in welcher sich die Strompfade in der Fläche zwischen den Inseln bzw. um diese herum ausbreiten. Wird bei der Verwendung eines dünnen Trägers, bei- spielsweise einer Folie, dieser in den Stromfluß einbezogen, beeinflussen die Inseln den oberflächenstrukturnahen Bereich des Trägers und somit ebenfalls den resultierenden Gesamtleitwert. Die Vorteile einer derartigen Elektroden- Struktur liegen insbesondere in der hohen Flexibilität der Abbildung der Leitfähigkeiten der Elektroden und/oder der Substanz auf den Leitwert einer Meßsonde oder eines Funktionselements .
Eine derartige Inselstruktur wird erfindungsgemäß durch feine Verteilungen von leitfähigen Substanzen auf beliebigen isolierenden Substraten, wie zum Beispiel Folien, realisiert. Die Substanz ist fest auf dem Substrat lokalisiert und kann aufgesputtert, aufgedampft, aufgespritzt, aufgetupft, aufgedruckt oder aufgesprüht sein, wobei eine gleichförmige Verteilung von leitfähigen Inseln vorliegt.
Optional zur flächigen Inselstruktur zwischen den Anschlußelektroden können diese auch innerhalb spezieller geometrischer Figuren angeordnet sein.
Varianten des Trägers für Sensoren sind an der Oberfläche mit einer stoffselektiven Substanz beschichtet, die den Gesamtleitwert bestimmen und als Detektor für bestimmte Agenzien eingesetzt werden.
Optional kann das Substrat selbst, wenn es hinreichend dünn ausgeführt wird, mit beschichtet werden, so daß der Gesamt- leitwert wesentlich durch den oberflächenstrukturnahen Bereich bestimmt wird. Die Vorteile dieser Ausführung liegen in der großen Vielfalt hinsichtlich der Art, Form und Größe des Trägers und in den günstigen Herstellungskosten.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Inselstruktur kann durch Einbeziehung von HyperStrukturen mit Anisometrien der Substanzen bezuglich des Substrats, welche die Inseln in Ihrer Nahordnung aufweisen, geschaffen werden, wodurch ein weiterer nutzbarer Freiheitsgrad, vorzugsweise für Meßsonden, wie zum Beispiel Dehnmeßstreifen gegeben ist.
Des weiteren können isotrope Strukturen auf dem Substrat aufgebracht sein, welche beispielsweise mit ringförmige Elektroden kombiniert und dadurch unabhängig bezuglich einer Orientierung sind.
Weiterhin ist vorteilhaft vorstellbar, daß aus derartigen Elektrodenstrukturen großflächige Funktionselemente, wie zum Beispiel Flachenheizungen oder Photozellen hergestellt werden.
Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere in der auf die unterschiedlichsten Aufgabenbereiche abstimmbaren Substratmaterialien und der anpaßbaren Struktur der leitfa- higen Inseln. Beschichtete Träger für Sensoren sind zur selektiven Detektion von bestimmten Agenzien einsetzbar. Die Herstellungskosten der erfindungsgemaßen elektrischen Bauelemente und Trager für Sensoren sind niedrig. Die Erfindung wird als Ausfuhrungsbeispiel an Hand von
Fig. 1 als Schnitt durch eine Elektrodenanordnung für ein elektrisches Bauelement und Trager für Sensoren und Fig. 2 als Aufsicht auf eine Elektrodenanordnung für ein elektrisches Bauelement und Trager für Sensoren naher erläutert.
Nach Fig. 1 und Fig. 2 besteht eine Elektrodenanordnung für ein elektrisches Bauelement und Trager für einen Sensor aus einem dielektrischen Substrat 1, auf dem zwei leitfahige Elektroden 2 zum Anschluß an übliche Meßmittel und leitfa- hige Inseln 3 (= passive Elektroden) angeordnet sind. Die Gesamtleitfahigkeit wird durch die Teilleitfahigkeiten zwi- sehen den leitfähigen Inseln 3 über das Substrat 1 und den Elektroden 2 bestimmt. Bei Adsorption von Agenzien an der Oberfläche des Substrats 1 und/oder an den leitfähigen Inseln 3 verändert sich der Gesamtleitwert der Elektrodenanordnung, dieser wird in üblicher Weise ausgewertet und kann zum Beispiel zur Detektion von Stoffen eingesetzt werden.
Verwendete Bezugs zeichen
1 Substrat
2 Elektroden
3 leitfähige Inseln

Claims

Patentansprüche
1. Auf einem Substrat (1) aufgebrachte Elektrodenanordnung für ein elektrisches Bauelement und als Trager für Sensoren, bestehend aus zwei nicht elektrisch miteinander ver- bundenen, elektrisch leitenden Elektroden (2) und einer geeignet dimensionierten Oberflachenstruktur zur Abbildung der Leitfähigkeiten der Elektrodenanordnung und/oder der Substanz einer sensoraktiven Schicht auf den Leitwert einer Meßsonde oder eines Funktionselements, dadurch gekennzeich- net, daß auf einem dielektrischen Substrat (1) zwischen zwei Elektroden (2) eine Vielzahl von leitfahigen Inseln (3), die nicht oder nicht wesentlich miteinander verbunden sind, als flächige 2-dimensionale Anordnung aufgebracht sind.
2. Auf einem Substrat (1) aufgebrachte Elektrodenanordnung für ein elektrisches Bauelement und als Trager für Sensoren, bestehend aus zwei nicht elektrisch miteinander verbundenen, elektrisch leitenden Elektroden (2) und einer geeignet dimensionierten Oberflachenstruktur zur Abbildung der Leitfähigkeiten der Elektrodenanordnung und/oder der Substanz einer sensoraktiven Schicht auf den Leitwert einer Meßsonde oder eines Funktionselements nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur der leitfahigen Inseln (3) aus einer fei- nen Verteilung von leitfahigen Substanzen auf einem beliebigen, isolierenden Substrat (1) besteht.
3. Auf einem Substrat (1) aufgebrachte Elektrodenanordnung für ein elektrisches Bauelement und als Trager für Sensoren, bestehend aus zwei nicht elektrisch miteinander ver- bundenen, elektrisch leitenden Elektroden (2) und einer geeignet dimensionierten Oberflachenstruktur zur Abbildung der Leitfähigkeiten der Elektrodenanordnung und/oder der Substanz einer sensoraktiven Schicht auf den Leitwert einer Meßsonde oder eines Funktionselements nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz der leitfähigen Inseln (3) fest auf dem Substrat (1) lokalisiert ist und insbesondere aufgesput- tert, aufgedampft, aufgespritzt, aufgetupft, aufgedruckt oder aufgesprüht ist.
4. Auf einem Substrat (1) aufgebrachte Elektrodenanordnung für ein elektrisches Bauelement und als Träger für Senso- ren, bestehend aus zwei nicht elektrisch miteinander verbundenen, elektrisch leitenden Elektroden (2) und einer geeignet dimensionierten Oberflächenstruktur zur Abbildung der Leitfähigkeiten der Elektrodenanordnung und/oder der Substanz einer sensoraktiven Schicht auf den Leitwert einer Meßsonde oder eines Funktionselements nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die leitfähigen Inseln (3) innerhalb spezieller geometrischer Figuren angeordnet sind.
5. Auf einem Substrat (1) aufgebrachte Elektrodenanordnung für ein elektrisches Bauelement und als Träger für Sensoren, bestehend aus zwei nicht elektrisch miteinander verbundenen, elektrisch leitenden Elektroden (2) und einer geeignet dimensionierten Oberflächenstruktur zur Abbildung der Leitfähigkeiten der Elektrodenanordnung und/oder der Substanz einer sensoraktiven Schicht auf den Leitwert einer Meßsonde oder eines Funktionselements nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Trägers für einen Sensor mit einer stoffselektiven Substanz beschichtet ist.
6. Auf einem Substrat (1) aufgebrachte Elektrodenanordnung für ein elektrisches Bauelement und als Träger für Sensoren, bestehend aus zwei nicht elektrisch miteinander ver- bundenen, elektrisch leitenden Elektroden (2) und einer geeignet dimensionierten Oberflächenstruktur zur Abbildung der Leitfähigkeiten der Elektrodenanordnung und/oder der Substanz einer sensoraktiven Schicht auf den Leitwert einer Meßsonde oder eines Funktionselements nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Träger für den Sensor mit einem hinreichend dünnen Substrat (1) allseitig eine sensoraktive Schicht aufweist.
7. Auf einem Substrat (1) aufgebrachte Elektrodenanordnung für ein elektrisches Bauelement und als Träger für Sensoren, bestehend aus zwei nicht elektrisch miteinander verbundenen, elektrisch leitenden Elektroden (2) und einer geeignet dimensionierten Oberflächenstruktur zur Abbildung der Leitfähigkeiten der Elektrodenanordnung und/oder der Substanz einer sensoraktiven Schicht auf den Leitwert einer Meßsonde oder eines Funktionselements nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die leitfähigen Inseln (3) in ihrer Nahordnung HyperStrukturen mit Anisometrien der Substanzen bezüglich des Substrats aufweisen.
8. Auf einem Substrat (1) aufgebrachte Elektrodenanordnung für ein elektrisches Bauelement und als Träger für Sensoren, bestehend aus zwei nicht elektrisch miteinander verbundenen, elektrisch leitenden Elektroden (2) und einer ge- eignet dimensionierten Oberflächenstruktur zur Abbildung der Leitfähigkeiten der Elektrodenanordnung und/oder der Substanz einer sensoraktiven Schicht auf den Leitwert einer Meßsonde oder eines Funktionselements nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Substrat (1) isotrope Strukturen leitfähiger Inseln (3) mit ringförmigen Elektroden (2) angeordnet sind.
9. Auf einem Substrat (1) aufgebrachte Elektrodenanordnung für ein elektrisches Bauelement und als Träger für Sensoren, bestehend aus zwei nicht elektrisch miteinander verbundenen, elektrisch leitenden Elektroden (2) und einer ge- eignet dimensionierten Oberflächenstruktur zur Abbildung der Leitfähigkeiten der Elektrodenanordnung und/oder der Substanz einer sensoraktiven Schicht auf den Leitwert einer Meßsonde oder eines Funktionselements nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenanordnung großflächig als Funktionselement, insbesondere als Flächenheizungen oder Photozelle, ausgeführt ist.
HIERZU EINE SEITE ZEICHNUNGEN
EP99964384A 1998-12-10 1999-11-26 Elektrodenanordung für ein elektrisches bauelement und als träger für sensoren Withdrawn EP1141688A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29822007U DE29822007U1 (de) 1998-12-10 1998-12-10 Elektrodenanordnung für ein elektrisches Bauelement und als Träger für Sensoren
DE29822007U 1998-12-10
PCT/DE1999/003793 WO2000034765A1 (de) 1998-12-10 1999-11-26 Elektrodenanordnung für ein elektrisches bauelement und als träger für sensoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1141688A1 true EP1141688A1 (de) 2001-10-10

Family

ID=8066437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99964384A Withdrawn EP1141688A1 (de) 1998-12-10 1999-11-26 Elektrodenanordung für ein elektrisches bauelement und als träger für sensoren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6531859B1 (de)
EP (1) EP1141688A1 (de)
DE (1) DE29822007U1 (de)
ES (1) ES2161207T1 (de)
GR (1) GR20010300067T1 (de)
WO (1) WO2000034765A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9908696D0 (en) * 1999-04-17 1999-06-09 Chandler Robert W High impedance sensor apparatus and method for detecting fluids
GB2463284B (en) * 2008-09-08 2011-11-23 Qinetiq Ltd Thermal emissive apparatus
TWI388813B (zh) * 2009-08-31 2013-03-11 Universal Cement Corp 壓力感測器以及具有壓力感測器之拳擊機

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3496513A (en) 1967-11-17 1970-02-17 Sprague Electric Co Film resistor with securely soldered leads
JPS5431715B2 (de) * 1972-09-20 1979-10-09
US4358951A (en) * 1981-02-17 1982-11-16 General Motors Corporation Zinc oxide thin film sensor having improved reducing gas sensitivity
US4387165A (en) 1982-04-22 1983-06-07 Youngblood James L H2 S Detector having semiconductor and noncontinuous inert film deposited thereon
DE3440351A1 (de) 1983-12-12 1985-06-20 Voest-Alpine Ag, Linz Feuchtigkeitssensor und verfahren zu dessen herstellung
US4674320A (en) 1985-09-30 1987-06-23 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Chemoresistive gas sensor
US4820929A (en) 1987-04-10 1989-04-11 Texas Medical Instruments, Inc. Dynamic infrared simulation cell
US4761710A (en) * 1987-06-23 1988-08-02 Industrial Technology Research Institute Polyimide capacitive humidity sensing element
JPH0695082B2 (ja) * 1987-10-08 1994-11-24 新コスモス電機株式会社 吸引式オゾンガス検知器
WO1991003734A1 (de) 1989-08-29 1991-03-21 At & S Austria Technologie & System Technik Gesellschaft M.B.H. Verwendung eines quellfähigen kunststoffes, sowie verfahren zur herstellung eines resistiven feuchtigkeitssensors
JP2517467B2 (ja) * 1990-10-05 1996-07-24 山武ハネウエル株式会社 静電容量式圧力センサ
US5205170A (en) * 1991-04-01 1993-04-27 Ford Motor Company Mass flow sensor
US5238729A (en) 1991-04-05 1993-08-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sensors based on nanosstructured composite films
US5322602A (en) * 1993-01-28 1994-06-21 Teledyne Industries, Inc. Gas sensors
EP0651248B1 (de) * 1993-11-02 2001-01-24 Siemens Plc Vorrichtung zum Messen der Wasserqualität
JP2716361B2 (ja) * 1994-02-16 1998-02-18 株式会社アドバンス 生体用プリント電極
DE4423289C1 (de) * 1994-07-02 1995-11-02 Karlsruhe Forschzent Gassensor für reduzierende oder oxidierende Gase
DE4424028C2 (de) 1994-07-11 1997-07-03 Vdo Schindling Abrißerkennung für einen Regensensor
US5985673A (en) * 1994-12-22 1999-11-16 Arizona Baord Of Regents Method for regeneration of a sensor
WO1996033072A1 (de) * 1995-04-19 1996-10-24 Pelikan Produktions Ag Elektrodenanordnung und kontragraphiegerät
US5731584A (en) * 1995-07-14 1998-03-24 Imec Vzw Position sensitive particle sensor and manufacturing method therefor
JP2910681B2 (ja) * 1996-07-24 1999-06-23 日本電気株式会社 半導体装置
US5659127A (en) * 1996-08-26 1997-08-19 Opto Tech Corporation Substrate structure of monolithic gas sensor
DE19713719C2 (de) 1997-04-03 2002-11-14 Kuehn Hans R Sensor zur Messung physikalischer und / oder chemischer Größen und Verfahren zur Herstellung eines Sensors
SE530172C2 (sv) * 2000-03-31 2008-03-18 Xcounter Ab Spektralt upplöst detektering av joniserande strålning

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0034765A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2161207T1 (es) 2001-12-01
DE29822007U1 (de) 1999-04-08
US6531859B1 (en) 2003-03-11
WO2000034765A1 (de) 2000-06-15
GR20010300067T1 (en) 2001-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3781938T2 (de) Beruehrungsaktive vorrichtung mit verbesserter linearitaet.
DE3687791T2 (de) Druckempfindliches geraet.
DE3013129C2 (de) Detektorvorrichtung für die X- und Y-Koordinaten von Eingabepunkten
DE102009034306B4 (de) Heizelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2019020220A1 (de) Sensor zur erfassung eines räumlichen temperaturprofils und verfahren zur herstellung einer sensoreinheit
EP3084776A1 (de) Transparente nanodrahtelektrode mit funktionaler organischer schicht
DE102014200443B4 (de) Sensorelement zur Bestimmung von Dehnungen
EP1141688A1 (de) Elektrodenanordung für ein elektrisches bauelement und als träger für sensoren
DE2738918C3 (de) Ionisationskammer mit zwei Meßkammern
DE102016114611A1 (de) Elektrodenanordnung, insbesondere für die Elektrische Impedanz Tomographie
Matusiak et al. Electrical properties of graphite-glass thick-film resistors
DE112020000022T5 (de) Verfahren zur herstellung einer heckscheibe für fahrzeuge ausgestattet mit einer in die heizung integrierten antenne
DE102006043092A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sensorelements
DE2432324A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen erfassung von zweidimensionalen ortskoordinaten
DE112020002761T5 (de) Leitfähige Zusammensetzung, leitfähige Folie, Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung einer leitfähigen Zusammensetzung
EP3725253A1 (de) Neutralelektrode
DE102020000604A1 (de) Drucksensor
EP1616173A1 (de) Sensorsystem und verfahren zu dessen herstellung
DE102004010713B4 (de) Flexibler Sensor mit Thermistor
DE10341160A1 (de) Aufnehmer zur hochauflösenden Messung von Kraft- und Druckprofilen und Verfahren zu dessen Abtastung
DE102022205866A1 (de) Verfahren zum Herstellen und Reparieren einer Struktur auf einer Oberfläche eines Substrats
DE102019114185B4 (de) Taktiles Sensorelement
DE10150233A1 (de) Dünnschichtbauelement mit einer in einer ersten Ebene über einem Substrat befindlichen resistiven dünnen Schicht
DE102014114168B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrodenschicht eines elektrischen Bauelements
DE102004040239B3 (de) Sensor mit einem Feld aus Nanoporen und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010511

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL PAYMENT 20010511;LT PAYMENT 20010511;LV PAYMENT 20010511;MK PAYMENT 20010511;RO PAYMENT 20010511;SI PAYMENT 20010511

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2161207

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T1

TCNL Nl: translation of patent claims filed
EL Fr: translation of claims filed
17Q First examination report despatched

Effective date: 20070214

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070601