EP1130168A2 - Absperrvorrichtung für Parkplätze und Grundstückseinfahrten - Google Patents

Absperrvorrichtung für Parkplätze und Grundstückseinfahrten Download PDF

Info

Publication number
EP1130168A2
EP1130168A2 EP01103994A EP01103994A EP1130168A2 EP 1130168 A2 EP1130168 A2 EP 1130168A2 EP 01103994 A EP01103994 A EP 01103994A EP 01103994 A EP01103994 A EP 01103994A EP 1130168 A2 EP1130168 A2 EP 1130168A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shut
push rod
housing
play
screw spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01103994A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1130168B1 (de
EP1130168A3 (de
Inventor
Hermann Josef Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAEGOE AG
Original Assignee
Beckersport Fitnessprodukte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beckersport Fitnessprodukte GmbH filed Critical Beckersport Fitnessprodukte GmbH
Publication of EP1130168A2 publication Critical patent/EP1130168A2/de
Publication of EP1130168A3 publication Critical patent/EP1130168A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1130168B1 publication Critical patent/EP1130168B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/04Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage
    • E01F13/08Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage by swinging into closed position about a transverse axis situated in the road surface, e.g. tiltable sections of the road surface, tiltable parking posts
    • E01F13/085Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage by swinging into closed position about a transverse axis situated in the road surface, e.g. tiltable sections of the road surface, tiltable parking posts specially adapted for individual parking spaces

Definitions

  • the invention relates to a locking device for parking spaces and property entrances with one in one that can be attached to the floor Electric rotary drive motor mounted in the housing, through the one from a screw spindle and a nut existing screw gear and a push rod an articulated connected to this, pivotally mounted shut-off element between a substantially flat lying and an upright end position is pivotable.
  • shut-off devices are known in large numbers.
  • the utility model 87 13 254 describes z. B. a post, by a motor with screw gear mounted in it It is to be erected what electricity from a public grid is used for becomes. However, there is often no power connection outdoors. With a number of adjacent parking spaces there is also no single post per parking lot Ensure that there are no foreign cars parked between the posts. To prevent this, the shut-off elements should at least about 80 cm wide. It is therefore known through a Electric motor with screw gear swiveling shut-off elements to use in the form of portal-shaped temples.
  • shut-off elements and the drive train be solid and accordingly difficult to train because a appropriately dimensioned electric rotary drive motor can be used.
  • problems arise when one for driving the shut-off elements on the energy supply is dependent on batteries and accumulators that hold at least 3 months until recharged or replaced should. Then if possible to minimize the power consumption small masses over the shortest possible distances with as possible little friction can be moved.
  • the shut-off element itself and its drive are so robust that they can be accidentally and even deliberately Start off, at least if the vehicle is undamaged should not be destroyed. The need sufficient strength and that from a limited In principle, the resulting energy source requirements opposing measures.
  • the invention has for its object a shut-off device to create of the type mentioned in the Is capable of using a relatively small electrical Rotary drive motor with low energy consumption a wide, solid shut-off element and also strong, shock-like loads grown drive train to move.
  • the above task is achieved by the combination of the claims 1 mentioned features solved.
  • the first serves characteristic feature of obtaining a short drive distance of the push rod with minimal lifting movements.
  • Another The advantage is that for the shut-off device a construction with a minimal overall height can be selected.
  • shut-off element is through with it and / or parts of its drive train interacting stop surfaces free of play or with limited play in an upright position
  • the shielding problem is solved of the motor drive and any connected one Gearbox may be upright opposite Blocking element acting raw forces.
  • the invention provided that the drive train has so much play that the Shut-off element after stopping the lowering movement, in one the lying approximate position by at least about 3 - 5 ° is further pivoted to the flat position.
  • the locking device is best secured when it is over has both of the aforementioned security measures, namely the Fixed or limited movable clamping of the shut-off element in the erect position and the compliance the drive train when the shut-off element is not fully lowered.
  • shut-off element when a shut-off element is between one lying flat and swiveling an upright position provide a swivel range of 90 °.
  • the shut-off element only over an angular range from about 65 - 80 °.
  • an upright movement extending over 90 ° is only still little height gained, but the battery would have to everyone Raising and lowering energy for a much longer time Deliver swivel path.
  • the joint between the push rod and the shut-off element traverses during the pivoting movement of the shut-off element in the middle swivel range the joint between the push rod and the shut-off element the vertical plane through its swivel axis. It is possible to do so independently the size of the swivel range this passage through the vertical plane through the swivel axis to lay the center of the swivel range. Then the push rod can lie horizontally in both end positions. Brought forward however, there will be an asymmetrical division of the swivel range in a longer section until crossing the vertical plane through the swivel axis of the shut-off element and a shorter section between this pass position and the erected end position.
  • the distance between the axis of this joint and the Swivel axis must be at most about 50% larger than the overall height the shut-off element in the flat state, preferably about the same size as this.
  • Screw gears basically have the disadvantage a relatively high friction. With a normal thread pitch, which is much smaller than the diameter the threaded spindle, the screw gear has self-locking. The biggest problem arises from the fact that the shut-off element at the end of the swivel movement not only with the torque of the electric drive motor, but with the kinetic Energy of all moving parts drives hard against a stop. When starting in the reverse direction, however, only the weak is Torque of the smallest possible electric motor to disposal.
  • the invention sees the key to solving this complicated problem in the design of the screw spindle. It is suggested to choose a very large thread pitch than about / the spindle diameter should preferably be more than 3 ⁇ 4 of the spindle diameter, definitely greater than 2 3.
  • the thread pitch is approximately as large as the diameter of the spindle, so that, for. B. with a spindle diameter of 16 mm, a single rotation of the spindle leads to a displacement of the push rod by 16 mm.
  • the screw spindle is designed with only a single thread despite the large thread pitch, this preferably having a rectangular cross section.
  • Screw gear is in the limit range of self-locking, after Possibility a little outside of it so that when struck of the shut-off element against the end stop in the push rod and helical gear generated the axial tension electric drive motor when starting in the reverse direction supported.
  • the basic idea of a screw drive with a Thread pitch in the specified size can also be used other devices.
  • the thread pitch selected many times larger than normal requires a correspondingly multiplied reduction of the Speed of the electric drive motor through one with this connected transmission, preferably a gear transmission.
  • the actually required reduction depends on the Availability of suitable electric drive motors. If the currently available, economical electric motors with speeds be operated in the range of more than 15,000 rpm, becomes a gearbox with a speed reduction of 80: 1 up to 120: 1 used. If just as economical electric drive motors available at a lower speed the gearbox can be reduced accordingly.
  • the screw spindle to be pivoted to a limited extent, e.g. in a cross hole a pivoted bolt in the housing or one with this connected part.
  • the screw spindle is with the Coupling or the shut-off element articulated.
  • a shut-off element to choose the one in the swung open position has a substantially V-shaped shape and at least approx. Is 80 cm wide. This proposal is based on the knowledge that you only have the necessary minimum width in the upper area needs to prevent vehicles from entering or passing through.
  • the tapering of the shut-off element towards its pivot bearing allows the inertial mass to be pivoted to be minimized.
  • a rejuvenation of both arms can serve the same purpose serve the V-shaped shut-off element to their free ends.
  • the shut-off device shown in its entirety in FIGS. 1-4 has a housing labeled 10 in total a shut-off element 12 between one shown in Fig. 2, lying flat position and the shown in Fig. 1, erected Position is pivotally mounted.
  • a drive an electric drive motor is used for the swiveling movement 14, a speed reduction gear 16, a threaded spindle 18, a nut 20, one piece with this trained push rod 22 and articulated to this Coupling 24 to the shut-off element articulated therewith 12 acts.
  • the housing 10 takes in addition to the electrical Drive motor 14, the gear 16 and the screw gear 18, 20 also an accumulator, so that the device not on the presence of an electrical mains connection is instructed.
  • the pivoting of the shut-off element 12 from the inactive position according to FIG. 2 into the blocking position 1 should not last longer than about 5 seconds.
  • Fig. 4 shows that the shut-off element 12 in the flat on the floor lying state in top view, also in the erect state 1, has a V-shaped shape, where the two arms or legs of the "V" to their taper the free ends.
  • the length of the arms of the shut-off element 12 can e.g. B. be about 50 cm, and the angle between the two arms is approximately in the embodiment 90 °.
  • the housing 10 consists of a box-shaped lower part 30, that through an intermediate wall 32 into a front chamber 34 and a rear chamber 36 is divided and covered by a lid 38 is tightly sealed at the top.
  • the rear chamber 36 takes the electric drive motor 14, the gear 16 and an accumulator, not shown.
  • the front chamber 34 contains the screw gear, consisting of the threaded spindle 18 and the mother 20. In the ground at least one of the Chambers 34, 36 have mounting holes for anchoring of the housing 10.
  • the threaded spindle 18 is in the intermediate wall 32 rotatable, but only a little bit axially displaceable stored.
  • the elastic bracket of the motor-gear unit by means of the rubber ring 42 also allows one limited axial displacement together with the threaded spindle 18. It is limited by fixed to the threaded spindle 18th connected stops 46 and 48 on both sides of the partition 32, which interact with their surfaces as counter surfaces.
  • the threaded spindle 18 has a single-start Rectangular thread, the pitch of which is about the same is like the diameter of the spindle and in the embodiment Is 16 mm.
  • the nut 20 is integrated with the push rod 22. Both Parts are formed by a threaded bush with a Internal threaded blind hole that is long enough is around the threaded spindle 18 on the threaded Record length. The internal thread can be much shorter be than the blind hole.
  • the threaded bushing 20, 22 extends through a hole in the front wall of the housing 10 to the outside and is in this hole, the axis with aligned with that of the bore in the intermediate wall 32, in which the threaded spindle 18 is rotatably supported, axially displaceable guided.
  • the aligned central longitudinal axes the threaded spindle 18 and the threaded bushing 20, 22 are essentially after installing the shut-off device horizontal.
  • the outer housing bore fits the outer diameter the threaded bushing 20, 22 and is from the cover 38 covered, so that practically no water from the outside into the housing 10 penetrates. If this is due to unpredictable Influences happening, it can be through a hole, not shown in the floor or in the lower area of the front or side wall run out again.
  • the housing 10 also includes a fixed part with the front wall connected carrier spar extending from this 50 with U-shaped cross section open at the bottom. On his The top is a sliding plate. 52 attached on which the with the nut 20 united push rod 22 guided is. It also extends at a distance from the front wall, which corresponds approximately to the length of the threaded bushing 20, 22 Bolt 54 through aligned cross holes in the lower Area of the beam 50.
  • the central longitudinal axis of the bolt 54 forms the pivot axis 26 of the shut-off element 12. This overlaps with front cheeks 56, in the lower Areas also match the diameter of the bolt 54 Cross holes are located, the beam 50.
  • the bolt 54 also extends through these with its outer ends Cross bores so that the shut-off element 12 on the bolt 54th is stored. So that the bolt 54 is not simply removed and thereby the lock can be removed, he is inside of the beam 50 axially secured by cross pins 58.
  • the cheeks 56 form together with one connecting them 7, a cross bar 60 according to FIG. U-shaped in cross section, pivotable on the bolt 54 stored basic element to the arms in a V-shaped arrangement 62 are welded on, so that overall the carrier element 12 is obtained.
  • the arms 62 have an L-shaped cross section. In the inactive position, they lie flat on the floor and the crossbar 60 assumes a horizontal position. It lies closely above or on the threaded bushing 20, 22, which in turn rests on the slide plate 52. Thus the solid, usually concrete or paved floor of the End stop, which when lowering the shut-off element 12 End position determined. Around the same time and definitely, if the ground gives way, the Threaded bushings 20, 22 so that they also form the end stop.
  • the rear edge of the cheeks 56 is from the rear end of the Crossbar 60 downwards towards the front, bevelled towards the bolt 54. In this way, the inert mass to be pivoted is reduced and reduces the risk of pinching.
  • L-shaped profile of the Arms 62 of the shut-off element 12 have in its flat on the floor lying position a position in which one leg is vertical stands and forms a front wall of the shut-off element, while the other, adjacent to the upper end of the vertical leg Thigh has a horizontal position.
  • In the front view 7 falls from that formed by the upper leg Top of the arms 62 obliquely towards their free end.
  • the width of the upper surface also tapers to the free End of the arms 62 out, as the top view of FIG. 4 shows.
  • Bearing eyes 64 are welded onto the inside of the cheeks 56, from which journals 66 protrude inwards. On this bearing journal 66, the two are arranged in parallel Coupling 24 is rotatably supported with its front end. Your rear End is on corresponding trunnion 68, which after opposite sides transversely from the threaded bushing 20, 22 project, rotatably mounted. However, the journals engage 68 not in suitable bores in the coupling 24, but in elongated holes 70 .. This gets it from the threaded bush 20, 22 and the coupling 24 existing push rods certain axial play of z. B. 3 - 10 mm. It should expediently sufficient to move the shut-off element by approx. 3 - Swivel 5 °.
  • shut-off element by extending the threaded bushing 20, 22 from the flat lying position according to FIG. 6 into the upright position 5 is pivoted, press the journals 68 against the front end of the elongated holes 70 the paddle 24. At the end of this erection movement it comes across Basic element 56, 60, which in the initial situation according to FIG. 6 has stood upright after a swivel path of z. B. 70 or 75 ° with the front edge of the crossbar 60 against the top of the beam 50, which is therefore a mechanical stop to limit the swiveling movement when erecting forms.
  • the engine control is designed so that the larger Current consumption when hitting a limit stop or a Obstacle to switch off the engine.
  • the shut-off element can be operated even after such an incident 12 Pull upwards only to a limited extent with external force.
  • the individual parts of the device described can have other shapes, provided that the mentioned functions are guaranteed.
  • the covered by the cover 38, higher part of the housing for example reach as far forward as in the embodiment the carrier beam 50, and the drive train shown or a at the rear end pivotable screw gear and Push rods 18, 22 articulated on a radial inside the housing Projection one in diameter much larger than the pin 54 attack the bearing pin, the side welded to the shut-off element 12 outside the housing is.
  • This construction offers the advantage that the end stop for the erection movement of the shut-off element 12, against e.g. the mentioned radial projection of the bearing pin bumps, can be arranged inside the housing, so that there is no risk of pinching at the end stop.
  • At least one end position be that part of the drivetrain, e.g. the threaded bush 20, 22 against a stop, e.g. a housing part, bumps.
  • a stop e.g. a housing part, bumps.
  • the push and pull linkage is at a level below the pivot axis 26 of the shut-off element 12, which in this Case is stored in the upper front area of the housing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die Absperrvorrichtung hat ein Gehäuse (10) und einen Elektromotor (14), der über ein Schraubgetriebe (18, 20) und ein Schubgestänge (22, 24) ein Absperrelement (12) zwischen einer liegenden und einer aufgerichteten Endstellung verschwenkt. Um mit einem verhältnismäßig kleinen Elektromotor auszukommen, ist vorgesehen, daß die Achse des Gelenks (66) zwischen Schubgestänge (22, 24) und Absperrelement (12) im mittleren Bereich der Schwenkbewegung die senkrechte Ebene durch die Schwenkachse (54) des Absperrelements (12) durchquert. Dieses ist durch Anschlagflächen (50, 32) spielfrei oder mit begrenztem Spiel in aufrechter Stellung gehalten. Durch Spiel (70) im Antriebsstrang (18-24) ist es nach dem Anhalten der Absenkbewegung in einer der liegenden angenäherten Stellung um mindestens 3° - 5° zur flachliegenden Stellung hin verschwenkbar. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Absperrvorrichtung für Parkplätze und Grundstückseinfahrten mit einem in einem am Boden befestigbaren Gehäuse gelagerten, elektrischen Drehantriebsmotor, durch den über ein aus einer Schraubenspindel und einer Mutter bestehendes Schraubgetriebe und ein Schubgestänge ein gelenkig mit diesem verbundenes, schwenkbar gelagertes Absperrelement zwischen einer im wesentlichen flach liegenden und einer aufgerichteten Endstellung verschwenkbar ist.
Derartige Absperrvorrichtungen sind in großer Zahl bekannt. Das Gebrauchsmuster 87 13 254 beschreibt z. B. einen Pfosten, der durch einen darin montierten Motor mit Schraubgetriebe aufzurichten ist, wofür Strom aus einem öffentlichen Netz benutzt wird. Im Freien ist jedoch oft kein Stromanschluß vorhanden. Bei einer Reihe von nebeneinander liegenden Parkplätzen bietet außerdem ein einzelner Pfosten pro Parkplatz keine Gewähr, daß nicht fremde Autos zwischen den Pfosten parken. Um dies zu verhindern, sollten die Absperrelemente wenigstens etwa 80 cm breit sein. Es ist deshalb bekannt, durch einen Elektromotor mit Schraubgetriebe schwenkbar angetriebene Absperrelemente in Gestalt portalförmiger Bügel zu benutzen.
Wenn Strom aus einem öffentlichen Netz zur Verfügung steht, können sowohl die Absperrelemente als auch der Antriebsstrang fest und dementsprechend schwer ausgebildet werden, weil ein entsprechend dimensionierter elektrischer Drehantriebsmotor eingesetzt werden kann. Probleme ergeben sich jedoch, wenn man für den Antrieb der Absperrelemente auf die Energieversorgung aus Batterien und Akkumulatoren angewiesen ist, die bis zum Wiederaufladen oder Ersatz wenigstens 3 Monate halten sollten. Dann müssen zur Minimierung des Stromverbrauchs möglichst kleine Massen über möglichst kurze Wege mit möglichst wenig Reibung bewegt werden. Andererseits muß aber gewährleistet bleiben, daß das Absperrelement selbst und sein Antrieb so robust sind, daß sie durch versehentliches und sogar absichtliches Anfahren, wenigstens wenn dabei das Fahrzeug unbeschädigt bleiben soll, nicht zerstört werden. Die Notwendigkeit ausreichender Festigkeit und die aus einer begrenzten Energiequelle resultierenden Anforderungen verlangen prinzipiell gegensätzliche Maßnahmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Absperrvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die in der Lage ist, mit einem verhältnismäßig kleinen elektrischen Drehantriebsmotor mit geringem Energieverbrauch ein breites, festes Absperrelement und einen auch starken, stoßartigen Belastungen gewachsenen Antriebsstrang zu bewegen.
Vorstehende Aufgabe wird durch die Kombination der im Patentanspruch 1 genannten Merkmale gelöst. Dabei dient das erste kennzeichnende Merkmal der Gewinnung eines kurzen Antriebsweges des Schubgestänges mit minimalen Hubbewegungen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß für die Absperrvorrichtung eine Konstruktion mit minimaler Bauhöhe gewählt werden kann.
Das weitere Merkmal, wonach das Absperrelement durch mit ihm und/oder Teilen seines Antriebsstrangs zusammenwirkende Anschlagflächen spielfrei oder mit begrenztem Spiel in aufgerichteter Stellung gehalten ist, löst das Problem der Abschirmung des motorischen Antriebs und eines ggf. angeschlossenen Getriebes gegenüber möglicherweise auf das aufgerichtete Absperrelement wirkenden rohen Kräften.
Manchmal sind Stöße gegen das aufgerichtete Absperrelement nicht zu befürchten, aber es ist mit Frost oder losen Steinen zu rechnen, die gelegentlich das vollständig flache Umlegen des Absperrelements verhindern. Unter solchen Umständen besteht die Gefahr, daß ein mit einem Rad über das nicht vollständig abgesenkte Absperrelement rollendes Fahrzeug den Antriebsstrang des Absperrelements oder dieses selbst und seine Lagerung überlastet. Als Gegenmaßnahme ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Antriebsstrang soviel Spiel hat, daß das Absperrelement nach dem Anhalten der Absenkbewegung, in einer der liegenden angenäherten Stellung um mindestens etwa 3 - 5° weiter zur flach liegenden Stellung hin schwenkbar ist. Am besten gesichert ist die Absperrvorrichtung, wenn sie über beide vorgenannten Sicherungsmaßnahmen verfügt, nämlich die feste oder begrenzt bewegliche Einspannung des Absperrelements in der aufgerichteten Stellung und die Nachgiebigkeit des Antriebsstrangs bei nicht ganz abgesenktem Absperrelement.
Normalerweise wird man, wenn ein Absperrelement zwischen einer flach liegenden und einer aufgerichteten Stellung zu verschwenken ist, einen Schwenkbereich von 90° vorsehen. Demgegenüber wird in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß das Absperrelement nur über einen Winkelbereich von etwa 65 - 80° aufgerichtet wird. Im letzten Teil einer sich über 90° erstreckenden Aufrichtbewegung wird nur noch wenig Höhe gewonnen, aber die Batterie müßte bei jedem Aufricht- und Absenkvorgang Energie für einen wesentlich längeren Schwenkweg liefern.
Erfindungsgemäß durchquert bei der Schwenkbewegung des Absperrelements im mittleren Schwenkbereich das Gelenk zwischen dem Schubgestänge und dem Absperrelement die senkrechte Ebene durch dessen Schwenkachse. Dabei besteht die Möglichkeit, unabhängig von der Größe des Schwenkbereichs diesen Durchgang durch die senkrechte Ebene durch die Schwenkachse genau auf die Mitte des Schwenkbereichs zu legen. Dann kann das Schubgestänge in beiden Endstellungen horizontal liegen. Vorgezogen wird jedoch eine asymmetrische Teilung des Schwenkbereichs in einen längeren Abschnitt bis zur Durchquerung der senkrechten Ebene durch die Schwenkachse des Absperrelements und einen kürzeren Abschnitt zwischen dieser Durchgangsposition und der aufgerichteten Endstellung. In diesem Fall ergibt sich der Vorteil, daß in der flach liegenden Ausgangsstellung des Absperrelements auch das Schubgestänge optimal flach, d. h. horizontal liegen kann, aber in der aufgerichteten Endstellung ganz oder teilweise eine zum Gelenk zwischen dem Absperrelement und dem Schubgestänge hin ansteigende Lage hat. Diese gestattet eine teilweise Abstützung der auf das aufgerichtete Absperrelement wirkenden Kräfte schon durch das anschließende, schräg stehende Teil des Schubgestänges am Gehäuse.
Um den Verschiebeweg des Schubgestänges kurz zu halten und die maximale Höhe des Gelenks zwischen dem Schubgestänge und dem Absperrelement während dessen Schwenkbewegung zu begrenzen, sollte in weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung der Abstand zwischen der Achse dieses Gelenks und der Schwenkachse höchstens etwa 50 % größer sein als die Bauhöhe des Absperrelements im flach liegenden Zustand, vorzugsweise etwa ebenso groß wie diese.
Besondere Überlegungen gelten dem Schraubgetriebe, das die rotierende Bewegung des elektrischen Antriebsmotors in eine im wesentlichen translatorische Bewegung für das Schubgestänge umsetzt. Schraubgetriebe haben grundsätzlich den Nachteil einer verhältnismäßig hohen Reibung. Bei einer üblichen Gewindesteigung, die wesentlich kleiner ist als der Durchmesser der Gewindespindel, hat das Schraubgetriebe Selbsthemmung. Das größte Problem entsteht dadurch, daß das Absperrelement am Ende der Schwenkbewegung nicht nur mit dem Drehmoment des elektrischen Antriebsmotors, sondern mit der kinetischen Energie aller bewegten Teile hart gegen einen Anschlag fährt. Beim Anfahren in Rückwärtsrichtung steht aber nur das schwache Drehmoment des möglichst klein zu wählenden Elektromotors zur Verfügung. Erschwerend kommt hinzu, daß wegen der geforderten hohen Festigkeit gegenüber stoßartiger Belastung des Absperrelements die Gewindespindel einen verhältnismäßig großen Durchmesser von mindestens 12, möglichst mindestens 16 mm haben sollte, so daß die Reibungskräfte und die durch das Fahren gegen einen Anschlag erzeugten Klemmkräfte im Schraubgetriebe auf einem verhältnismäßig großen Radius an der drehschlüssig mit dem Motor verbundenen Gewindespindel angreifen.
Den Schlüssel zur Lösung dieses komplizierten Problems sieht die Erfindung in der Gestaltung der Schraubenspindel. Es wird vorgeschlagen, eine sehr große Gewindesteigung zu wählen, die auf jeden Fall größer als etwa 2/3 des Spindeldurchmessers, vorzugsweise mehr als ¾ des Spindeldurchmessers, betragen sollte. In der bevorzugten praktischen Ausführung ist die Gewindesteigung etwa so groß wie der Durchmesser der Spindel, so daß z. B. bei einem Spindeldurchmesser von 16 mm eine einzige Umdrehung der Spindel zu einer Verschiebung des Schubgestänges um 16 mm führt. In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist die Schraubenspindel trotz der großen Gewindesteigung nur mit einem einzigen Gewindegang ausgebildet, wobei dieser vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt hat. Zusätzlich empfiehlt sich im Zusammenwirken mit der Mutter ein Gewindespiel, das wesentlich größer ist als das normgerechte Spiel.
Durch die große Gewindesteigung, ggf. flankiert von den weiteren vorstehend genannten Maßnahmen, wird unabhängig von der übrigen Ausbildung der Absperrvorrichtung erreicht, daß das Schraubgetriebe im Grenzbereich der Selbsthemmung liegt, nach Möglichkeit ein wenig außerhalb davon, so daß die beim Anschlagen des Absperrelements gegen den Endanschlag im Schubgestänge und Schraubgetriebe erzeugte axiale Verspannung den elektrischen Antriebsmotor beim Anlaufen in Rückwärtsrichtung unterstützt. Der Grundgedanke eines Schraubgetriebes mit einer Gewindesteigung in der angegebenen Größe kann auch bei anderen Geräten Anwendung finden.
Die ein Vielfaches größer als normal gewählte Gewindesteigung bedingt eine entsprechend vervielfachte Untersetzung der Drehzahl des elektrischen Antriebsmotors durch ein mit diesem verbundenes Getriebe, vorzugsweise ein Zahnradgetriebe. Die tatsächlich notwendige Untersetzung richtet sich nach der Verfügbarkeit geeigneter elektrischer Antriebsmotoren. Wenn die zur Zeit verfügbaren sparsamen Elektromotoren mit Drehzahlen im Bereich von mehr als 15.000 U/min betrieben werden, wird ein Getriebe mit einer Drehzahluntersetzung von 80 : 1 bis 120 : 1 eingesetzt. Wenn ebenso sparsame elektrische Antriebsmotoren mit niedrigerer Drehzahl erhältlich sind, kann das Getriebe entsprechend reduziert werden.
Wegen der für eine erfindungsgemäße Absperrvorrichtung notwendigen niedrigen Bauhöhe von insgesamt maximal 12 cm, vorzugsweise nur etwa 8 - 10 cm, und wegen des geforderten niedrigen Energieverbrauches kann nur ein im Durchmesser kleiner Motor von etwa 3 - 4 cm Durchmesser und ein entsprechend kleines Getriebe zum Einsatz kommen. Um letzteres nicht der starken, stoßartigen Belastung beim Anschlagen des Absperrelements an die Endanschläge auszusetzen, ist in einer bevorzugten praktischen Ausführung der Erfindung vorgesehen, daß die aus dem Drehantriebsmotor und dem Untersetzungsgetriebe bestehende Einheit fliegend auf der Schraubenspindel gelagert und durch ein Federelement gegen Drehung gehalten ist. Auf diese Weise kann die Motor-Getriebeeinheit im Moment des Anschlags in Drehrichtung des Rotors noch weiter rotieren und wird bei dieser Bewegung durch das Federglied weich abgebremst. Dies wirkt sich auch positiv auf die Verklemmung des Absperrelements und seines Antriebsstrangs mit dem Gehäuse bei Erreichen einer der Endstellungen aus. Die Verkeilung ist schwächer und läßt sich daher auch leichter lösen.
Es ist zweckmäßig, die Mutter gleichzeitig als gelenkig mit dem Absperrelement zu verbindende Schubstange oder als Teil eines Schubgestänges auszubilden. Sie kann hierzu in einfacher Weise als Gewindebuchse geeigneter Länge ausgebildet sein. Wenn der Dichtigkeit des den elektrischen Antriebsmotor und das Getriebe aufnehmenden Gehäuses Vorrang eingeräumt wird, empfiehlt es sich, die mit der Mutter verbundene Schubstange über eine an ihrem freien Ende gelenkig angebrachte Koppel mit dem Absperrelement zu verbinden. Diese Konstruktion bietet die Möglichkeit, die Schubstange nur axial zu bewegen, so daß die Gehäusebohrung, durch die sie nach außen zur Koppel geführt ist, in einfacher Weise abgedichtet werden kann. Wenn dagegen die Einfachheit der Konstruktion größere Bedeutung hat, kann auch die einstückig mit der Mutter ausgebildete Schubstange direkt gelenkig mit dem Absperrelement verbunden sein. Bei dieser Ausführung ist die Schraubenspindel begrenzt schwenkbar zu lagern, z.B. in einer Querbohrung eines drehbar im Gehäuse gelagerten Bolzens oder eines mit diesem verbundenen Teils. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, statt der Schraubenspindel die Mutter rotierend anzutreiben. In diesen Fall ist die Schraubenspindel mit der Koppel oder dem Absperrelement gelenkig verbunden.
Unabhängig davon, wie man den Antriebsstrang gestaltet, ist es im Hinblick auf den Energieverbrauch zweckmäßig, ein Absperrelement zu wählen, das in aufgeschwenkter Stellung eine im wesentlichen V-förmige Gestalt hat und oben mindestens ca. 80 cm breit ist. Dieser Vorschlag beruht auf der Erkenntnis, daß man nur im oberen Bereich die notwendige Mindestbreite braucht, um Fahrzeuge an der Ein- oder Durchfahrt zu hindern. Die Verjüngung des Absperrelements zu seinem Schwenklager hin gestattet eine Minimierung der zu verschwenkenden trägen Masse. Dem gleichen Zweck kann eine Verjüngung der beiden Arme des V-förmigen Absperrelements zu ihren freien Enden hin dienen.
Eine weitere Minderung des notwendigen motorischen Drehmoments wird bei der bevorzugten praktischen Ausführungsform der Erfindung durch eine zur aufgerichteten Stellung des Absperrelements hin wirkende Feder erzielt, die einen Gewichtsausgleich bewirkt.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer erfindungsgemäßen Absperrvorrichtung in Sperrstellung;
Fig. 2
ebenfalls in Seitenansicht die Absperrvorrichtung nach Fig. 1 in ihrer nicht sperrenden Stellung;
Fig. 3
eine Vorderansicht der Absperrvorrichtung nach Fig. 1 und 2 in nicht sperrender Stellung;
Fig. 4
eine Draufsicht der Absperrvorrichtung in der Stellung nach Fig. 2 und 3;
Fig. 5
einen Teil-Längsschnitt durch die Absperrvorrichtung in der Stellung nach Fig. 1;
Fig. 6
einen senkrechten Längsschnitt entsprechend Fig. 5 durch die Absperrvorrichtung in der Stellung nach Fig. 2 - 4;
Fig. 7
eine Teilansicht aus Fig. 3 in größerem Maßstab und
Fig. 8
einen senkrechten Querschnitt durch die Absperrvorrichtung unmittelbar neben dem in Fig. 5 gezeigten elektrischen Antriebsmotor.
Die in Fig. 1 - 4 in ihrer Gesamtheit gezeigte Absperrvorrichtung hat ein insgesamt mit 10 bezeichnetes Gehäuse, an dem ein Absperrelement 12 zwischen einer in Fig. 2 gezeigten, flach liegenden Stellung und der in Fig. 1 gezeigten, aufgerichteten Stellung verschwenkbar gelagert ist. Als Antrieb für die Schwenkbewegung dient ein elektrischer Antriebsmotor 14, der über ein Drehzahl-Untersetzungsgetriebe 16, eine Gewindespindel 18, eine Mutter 20, eine mit dieser einstückig ausgebildete Schubstange 22 und mit dieser gelenkig verbundene Koppeln 24 auf das damit gelenkig verbundene Absperrelement 12 wirkt. Das Gehäuse 10 nimmt neben dem elektrischen Antriebsmotor 14, dem Getriebe 16 und dem Schraubgetriebe 18, 20 auch noch einen Akkumulator auf, so daß die Vorrichtung nicht auf das Vorhandensein eines elektrischen Netzanschlusses angewiesen ist. Das Verschwenken des Absperrelements 12 aus der unwirksamen Stellung nach Fig. 2 in die Sperrstellung nach Fig. 1 soll nicht länger als ca. 5 sek dauern.
Fig. 4 zeigt, daß das Absperrelement 12 im flach auf dem Boden liegenden Zustand in Draufsicht, also auch in der aufgerichteten Stellung nach Fig. 1, eine V-förmige Gestalt hat, wobei sich die beiden Arme bzw. Schenkel des "V" zu ihren freien Enden hin verjüngen. Die Länge der Arme des Absperrelements 12 kann z. B. etwa 50 cm betragen, und der Winkel zwischen den beiden Armen beträgt im Ausführungsbeispiel etwa 90°.
Weiterhin ist aus Fig. 4 ersichtlich, daß zwei parallel angeordnete Koppeln 24 zur gelenkigen Verbindung der Schubstange 22 mit dem Absperrelement 12 vorhanden sind. Schließlich lassen die Figuren 3 und 4 eine auf der mit 26 bezeichneten Schwenkachse des Absperrelements 12 sitzende Feder 28 erkennen, die bestrebt ist, das Absperrelement 12 in die Stellung nach Fig. 1 aufzurichten.
Zu weiteren Einzelheiten der Konstruktion der Absperrvorrichtung nach Fig. 1 - 4 wird auf die in größerem Maßstab gehaltenen Darstellungen nach Fig. 5 - 8 Bezug genommen. Danach besteht das Gehäuse 10 aus einem kastenförmigen Unterteil 30, das durch eine Zwischenwand 32 in eine vordere Kammer 34 und eine hintere Kammer 36 unterteilt und durch einen Deckel 38 oberseitig dicht abgeschlossen ist. Die hintere Kammer 36 nimmt den elektrischen Antriebsmotor 14, das Getriebe 16 sowie einen nicht gezeigten Akkumulator auf. Die vordere Kammer 34 enthält das Schraubgetriebe, bestehend aus der Gewindespindel 18 und der Mutter 20. Im Boden wenigstens einer der Kammern 34, 36 befinden sich Befestigungslöcher zur Verankerung des Gehäuses 10. Die Gewindespindel 18 ist in der Zwischenwand 32 drehbar, aber axial nur ein wenig verschiebbar gelagert. Sie trägt auf ihrem hinteren, in die hintere Kammer 36 ragenden Ende über eine feste Verbindung mit der Abtriebswelle des Untersetzungsgetriebes 16 die auf diese Weise fliegend gelagerte Motor-Getriebe-Einheit 14, 16. Damit diese die Gewindespindel 18 wahlweise in die eine oder andere Richtung rotierend antreiben kann, ist das mit dem Motorgehäuse fest verbundene Getriebegehäuse am vorderen Stirnende mit einem Vorsprung 40 ausgebildet, der sich gemäß Fig. 5 und 8 durch einen Gummiring 42 erstreckt, der seinerseits durch einen in ihn eingreifenden, an der Zwischenwand 32 befestigten Bolzen 44 festgelegt ist. Diese Lagerung der Motor-Getriebe-Einheit 14, 16 gestattet eine begrenzte Drehbewegung derselben um die Drehachse der Gewindespindel 18 und eine elastische Abbremsung von auf die Motor-Getriebe-Einheit 14, 16 wirkenden Drehmomentschlägen. Die elastische Halterung der Motor-Getriebe-Einheit mittels des Gummirings 42 gestattet auch eine begrenzte axiale Verschiebung zusammen mit der Gewindespindel 18. Sie ist begrenzt durch fest mit der Gewindespindel 18 verbundene Anschläge 46 und 48 auf beiden Seiten der Zwischenwand 32, die mit deren Flächen als Gegenflächen zusammenwirken.
Wie in Fig. 5 dargestellt, hat die Gewindespindel 18 ein eingängiges Rechteckgewinde, dessen Steigung etwa ebenso groß ist wie der Durchmesser der Spindel und im Ausführungsbeispiel 16 mm beträgt.
Die Mutter 20 ist mit der Schubstange 22 integriert. Beide Teile sind gebildet durch eine Gewindebuchse mit einer mit Innengewinde versehenen Sackbohrung, die ausreichend lang ist, um die Gewindespindel 18 auf der mit Gewinde versehenen Länge aufzunehmen. Das Innengewinde kann aber wesentlich kürzer sein als die Sackbohrung. Die Gewindebuchse 20, 22 erstreckt sich durch eine Bohrung in der Vorderwand des Gehäuses 10 nach außen und ist in dieser Bohrung, deren Achse mit derjenigen der Bohrung in der Zwischenwand 32 fluchtet, in der die Gewindespindel 18 drehbar gelagert ist, axial verschieblich geführt. Die miteinander fluchtenden Mittellängsachsen der Gewindespindel 18 und der Gewindebuchse 20, 22 liegen nach der Montage der Absperrvorrichtung im wesentlichen horizontal. Die äußere Gehäusebohrung paßt zum Außendurchmesser der Gewindebuchse 20, 22 und ist vom Deckel 38 überdeckt, so daß von außen praktisch kein Wasser in das Gehäuse 10 eindringt. Falls dies dennoch durch unvorhersehbare Einflüsse geschieht, kann es durch ein nicht gezeigtes Loch im Boden oder im unteren Bereich der Vorder- oder einer Seitenwand wieder auslaufen.
Zum Gehäuse 10 gehört auch noch ein fest mit der Vorderwand verbundener, sich von dieser nach vorn erstreckender Trägerholm 50 mit U-förmigem, unten offenen Querschnitt. Auf seiner Oberseite ist eine Gleitplatte. 52 angebracht, auf der die mit der Mutter 20 vereinigte Schubstange 22 verschieblich geführt ist. Außerdem erstreckt sich in einem Abstand zur Vorderwand, der etwa der Länge der Gewindebuchse 20, 22 entspricht, ein Bolzen 54 durch miteinander fluchtende Querbohrungen im unteren Bereich des Trägerholms 50. Die Mittellängsachse des Bolzens 54 bildet die Schwenkachse 26 des Absperrelements 12. Dieses übergreift mit vorderen Wangen 56, in deren unteren Bereichen sich ebenfalls zum Durchmesser des Bolzens 54 passende Querbohrungen befinden, den Trägerholm 50. Der Bolzen 54 erstreckt sich mit seinen äußeren Enden auch durch diese Querbohrungen, so daß das Absperrelement 12 auf dem Bolzen 54 gelagert ist. Damit nicht einfach der Bolzen 54 entfernt und dadurch die Sperre beseitigt werden kann, ist er innerhalb des Trägerholms 50 durch Quersplinte 58 axial gesichert.
Die Wangen 56 bilden zusammen mit einem sie verbindenden Quersteg 60 gemäß Fig. 7 ein den Trägerholm 50 übergreifendes, im Querschnitt U-förmiges, auf dem Bolzen 54 schwenkbar gelagertes Grundelement, an das in V-förmiger Anordnung Arme 62 angeschweißt sind, so daß insgesamt das Trägerelement 12 erhalten wird. Die Arme 62 haben einen L-förmigen Querschnitt. In der unwirksamen Stellung liegen sie flach am Boden an und der Quersteg 60 nimmt eine horizontale Lage ein. Er liegt dabei dicht über oder auf der Gewindebuchse 20, 22, die ihrerseits auf der Gleitplatte 52 aufliegt. Somit ist der feste, normalerweise betonierte oder gepflasterte Boden der Endanschlag, der beim Absenken des Absperrelements 12 dessen Endstellung bestimmt. Etwa gleichzeitig und auf jeden Fall, wenn der Boden nachgibt, kommt es auch zum Anschlag an den Gewindebuchsen 20, 22, so daß auch diese den Endanschlag bilden. Die Hinterkante der Wangen 56 ist vom hinteren Ende des Querstegs 60 nach vorne unten, zum Bolzen 54 hin abgeschrägt. Auf diese Weise wird die zu verschwenkende träge Masse verringert und die Klemmgefahr reduziert.
Das in Fig. 5 und 6 gestrichelt gezeigte L-förmige Profil der Arme 62 des Absperrelements 12 hat in dessen flach am Boden liegender Stellung eine Lage, in der ein Schenkel senkrecht steht und eine Vorderwand des Absperrelements bildet, während der andere, am oberen Ende des senkrechten Schenkels angrenzende Schenkel eine horizontale Lage hat. Dies gilt allerdings nur für die Darstellung im Querschnitt. In der Frontansicht nach Fig. 7 fällt die von dem oberen Schenkel gebildete Oberseite der Arme 62 zu ihrem freien Ende hin schräg ab. Auch die Breite der oberen Fläche verjüngt sich zum freien Ende der Arme 62 hin, wie die Draufsicht nach Fig. 4 zeigt.
Auf der Innenseite der Wangen 56 sind Lageraugen 64 angeschweißt, aus denen Lagerzapfen 66 nach innen vorstehen. Auf diesen Lagerzapfen 66 sind die beiden parallel angeordneten Koppeln 24 mit ihrem vorderen Ende drehbar gelagert. Ihr hinteres Ende ist auf entsprechenden Lagerzapfen 68, die nach entgegengesetzten Seiten quer aus der Gewindebuchse 20, 22 vorstehen, drehbar gelagert. Allerdings greifen die Lagerzapfen 68 nicht in passende Bohrungen in den Koppeln 24 ein, sondern in Langlöcher 70.. Dadurch erhält das aus der Gewindebuchse 20, 22 und den Koppeln 24 bestehende Schubgestänge ein bestimmtes axiales Spiel von z. B. 3 - 10 mm. Es sollte zweckmäßigerweise ausreichen, um das Absperrelement um ca. 3 - 5° zu verschwenken.
Wenn das Absperrelement durch Ausfahren der Gewindebuchse 20, 22 aus der flach liegenden Stellung nach Fig. 6 in die aufgerichtete Sperrstellung nach Fig. 5 verschwenkt wird, drücken die Lagerzapfen 68 gegen das vordere Ende der Langlöcher 70 der Koppeln 24. Am Ende dieser Aufstellbewegung stößt das Grundelement 56, 60, das in der Ausgangssituation nach Fig. 6 aufrecht gestanden hat, nach einem Schwenkweg von z. B. 70 oder 75° mit der Vorderkante des Querstegs 60 gegen die Oberseite des Trägerholms 50, die somit einen mechanischen Anschlag zur Begrenzung der Schwenkbewegung beim Aufrichten bildet. Die Motorsteuerung ist so gestaltet, daß die größere Stromaufnahme beim Anstoßen gegen einen Endanschlag oder ein Hindernis zum Abschalten des Motors führt. Der harte Aufprall erzeugt einen Drehmomentschlag, dessen Rückwirkung auf das Getriebe 16 aber durch den Gummiring 42 gemildert wird. Bereits während der Schwenkbewegung in Aufstellrichtung hatte sich der Anschlag 48 an der Gewindespindel 18 gegen die Zwischenwand 32 gelegt. Durch den Aufprall des Absperrelements 12 auf den Trägerholm 50 kommt es zur axialen Verspannung des Antriebsstrangs zwischen dem Anschlag 48 am hinteren Ende und den Gelenkzapfen 66 am vorderen Ende. Da das Schraubgetriebe 18, 20 keine oder nur eine geringe Selbsthemmung hat, sind die Gewinde der Spindel 18 und der Buchse 20, 22 nicht stark verklemmt, sondern es besteht sogar die Tendenz, daß die nach hinten, also mit Bezug auf Fig. 5 nach links, drückende Gewindebuchse 20, 22 die Gewindespindel 18 in Rückwärtsrichtung in Drehung versetzt. Um diesen Vorgang auszulösen, genügt dann das verhältnismäßig kleine, aber durch das Getriebe 16 vervielfachte Drehmoment des kleinen Antriebsmotors 14. Er zieht zunächst die Gelenkzapfen 68 gegen die hinteren Enden der Langlöcher 70 und nimmt erst dann über die Koppeln 24 das Absperrelement 12 mit. Als Folge der Zugbelastung im Antriebsstrang verschiebt sich die Gewindespindel 18 ein wenig nach vorne, d. h. mit Bezug auf Fig. 5 und 6 nach rechts, so daß der andere fest mit der Gewindespindel 18 verbundene Anschlag 46 zur Anlage an der Zwischenwand 32 kommt. Nach Erreichen der flach liegenden Endstellung verhindert der Anschlag 46, daß das Absperrelement 12 mit äußerer Kraft nach oben gezogen werden kann.
Es sei angenommen, daß kurz vor Erreichen der flach liegenden Endstellung nach Fig. 6 ein Hindernis, wie z. B. ein Stein, ein Ast oder Eis, die restliche Schwenkbewegung des Absperrelements 12 blockiert. Wenn statt der Langlöcher 70 zu den Gelenkzapfen 68 passende Rundlöcher vorhanden wären und der Antriebsstrang auch sonst kein axiales Spiel hätte, müßte er, nachdem sich der Antriebsmotor ausgeschaltet hat und das Rad eines Fahrzeugs über das Absperrelement 12 rollt, beim Nachgeben des blockierenden Hindernisses eine sehr große Belastung aufnehmen, die zur Beschädigung führen könnte. Da jedoch mit den Langlöchern 70 oder an anderer Stelle des Antriebsstrangs ein axiales Spiel vorhanden ist, kann beim Nachgeben des blockierenden Hindernisses unter der Wucht des darüber rollenden Rades das Absperrelement 12 um einen Winkel von z. B. 5° in die Endstellung nach Fig. 6 verschwenken, in der es eine feste Abstützung am Boden und/oder Gehäuse hat.
Selbst nach einem solchen Vorfall läßt sich das Absperrelement 12 mit äußerer Kraft nur begrenzt nach oben ziehen.
Es versteht sich, daß die Einzelteile der beschriebenen Vorrichtung andere Formen haben können, sofern auch damit die erwähnten Funktionen gewährleistet sind. So kann z.B. der durch den Deckel 38 überdeckte, höhere Teil des Gehäuses etwa so weit nach vorne reichen, wie bei dem Ausführungsbeispiel der Trägerholm 50, und der gezeigte Antriebsstrang oder ein am hinteren Ende verschwenkbar gelagertes Schraubgetriebe und Schubgestänge 18, 22 im Gehäuseinnerern gelenkig an einem radialen Vorsprung eines im Durchmesser wesentlich größer als der Bolzen 54 bemessenen Lagerbolzens angreifen, der seitlich außerhalb des Gehäuses mit dem Absperrelement 12 verschweißt ist. Diese Konstruktion bietet den Vorteil, daß der Endanschlag für die Aufrichtbewegung des Absperrelements 12, gegen den z.B. der genannte radiale Vorsprung des Lagerbolzens stößt, im Inneren des Gehäuses angeordnet sein kann, so daß an dem Endanschlag keine Klemmgefahr besteht. Alternativ könnte wenigstens eine Endstellung auch dadurch bestimmt sein, daß ein Teil des Antriebsstrangs, z.B. die Gewindebuchse 20, 22 gegen einen Anschlag, z.B. ein Gehäuseteil, stößt. Schließlich besteht die Möglichkeit, den Antriebsmotor jeweils spätestens nach einer bestimmten Zeitdauer abzuschalten.
Bei einer anderen abgewandelten Ausführungsform erstreckt sich das Schub- und Zuggestänge auf einem Niveau unterhalb der Schwenkachse 26 des Absperrelements 12, die in diesem Fall im oberen vorderen Bereich des Gehäuses gelagert ist.

Claims (10)

  1. Absperrvorrichtung für Parkplätze und Grundstückseinfahrten mit einem in einem am Boden befestigbaren Gehäuse (10) gelagerten, elektrischen Drehantriebsmotor (14), durch den über ein aus einer Schraubenspindel (18) und einer Mutter (20) bestehendes Schraubgetriebe und ein Schubgestänge (22, 24) ein gelenkig mit diesem verbundenes, schwenkbar gelagertes Absperrelement (12) zwischen einer im wesentlichen flach liegenden und einer aufgerichteten Endstellung verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Gelenks (66) zwischen dem Schubgestänge (22, 24) und dem Absperrelement (12) im mittleren Bereich von dessen Schwenkbewegung zwischen den Endstellungen die senkrechte Ebene durch die Schwenkachse (26) des Absperrelements (12) durchquert und das Absperrelement (12) durch mit ihm und/oder Teilen seines Antriebstrangs (18 - 24) zusammenwirkende Anschlagflächen (50, 32) spielfrei oder mit begrenztem Spiel in aufgerichteter Stellung gehalten und/oder durch Spiel (70) im Antriebsstrang (18 - 24) nach dem Anhalten der Absenkbewegung in einer der liegenden angenäherten Stellung um mindestens 3° - 5° zur flach liegenden Stellung hin schwenkbar ist.
  2. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Gelenks (66) zwischen dem Schubgestänge (22, 24) und dem Absperrelement (12) während dessen Schwenkbewegung aus der liegenden in die aufgerichtete Stellung nach einem Winkelweg von etwa 30 - 70°, vorzugsweise etwa 35 - 55°, die senkrechte Ebene durch die Schwenkachse (26) des Absperrelements (12) durchquert.
  3. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Achse des Gelenks (66) zwischen Schubgestänge (22, 24) und Absperrelement (12) und dessen Schwenkachse (26) höchstens etwa 50 % größer ist als die Bauhöhe des Absperrelements (12) im flach liegenden Zustand, vorzugsweise etwa ebenso groß ist wie diese.
  4. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schubgestänge nur aus einem Teil der Mutter (20) oder einem fest mit dieser verbundenen Teil (22) besteht und die Schraubenspindel (18) schwenkbar im Gehäuse (10) gelagert ist.
  5. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenspindel (18) und die Mutter (20) in einer im wesentlichen horizontalen Lage relativ zueinander drehbar und axial bewegbar sind und eine von ihnen über eine beidseitig gelenkig gelagerte Koppel (24) mit dem Absperrelement (12) verbunden ist.
  6. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenspindel (18) begrenzt axial verschieblich gelagert und mit entgegengesetzt gerichteten axialen Anschlagflächen (46, 48) ausgebildet ist, zwischen denen mit axialem Spiel gehäuseseitige Gegenflächen (32) angeordnet sind, wobei in jeder der beiden Endstellungen des Absperrelements (12) die Reaktionskraft seines Andrucks oder des Andrucks eines Teils des Schubgestänges gegen einen Anschlag (50; 52, 22) durch eine der Anschlagflächen (46, 48) an der zugeordneten Gegenfläche (32) abstützbar ist.
  7. Absperrvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) mindestens zwei im wesentlichen geschlossene Kammern (34, 36) aufweist, von denen die eine den Drehantriebsmotor (14) und die andere das Schraubgetriebe (18, 20) aufnimmt, und an einer die Kammern (34, 36) trennenden Zwischenwand (32) der Drehantriebsmotor (14) und die Schraubenspindel (18) gelagert und die Gegenflächen ausgebildet sind, die mit den an der Schraubenspindel (18) angebrachten Anschlagflächen (46, 48) zusammenwirken.
  8. Absperrvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenspindel (18) ein vorzugsweise eingängiges Gewinde hat, dessen Steigung größer als 2/3, vorzugsweise größer als ¾ ihres Durchmessers ist.
  9. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus dem Drehantriebsmotor (14) und einem Untersetzungsgetriebe (16) bestehende Einheit fliegend auf der Schraubenspindel (18) gelagert und durch ein Federelement (42) gegen Drehung gehalten ist.
  10. Absperrvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrelement (12) in aufgerichteter Stellung eine im wesentlichen V-förmige Gestalt hat, wobei die Breite am oberen Ende mindestens doppelt, vorzugsweise mindestens vier mal so groß ist wie die Breite auf dem Niveau seiner Schwenkachse (26).
EP01103994A 2000-02-25 2001-02-20 Absperrvorrichtung für Parkplätze und Grundstückseinfahrten Expired - Lifetime EP1130168B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10008912 2000-02-25
DE10008912A DE10008912A1 (de) 2000-02-25 2000-02-25 Absperrvorrichtung für Parkplätze und Grundstückseinfahrten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1130168A2 true EP1130168A2 (de) 2001-09-05
EP1130168A3 EP1130168A3 (de) 2003-11-05
EP1130168B1 EP1130168B1 (de) 2006-02-01

Family

ID=7632409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01103994A Expired - Lifetime EP1130168B1 (de) 2000-02-25 2001-02-20 Absperrvorrichtung für Parkplätze und Grundstückseinfahrten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1130168B1 (de)
AT (1) ATE317035T1 (de)
DE (2) DE10008912A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2872528A1 (fr) * 2004-07-01 2006-01-06 Gouache Ind Sa Soc Dispositif de liaison entre actionneur et arceau-barriere ainsi que d'integration ou demontage rapide pour ce dernier et dans le materiau qui le constitue

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006167B4 (de) 2008-01-26 2009-11-26 Alfred Schellenberg Gmbh Absperrvorrichtung für Parkplätze, Grundstückseinfahrten u. dgl.
CN107858958A (zh) * 2017-10-20 2018-03-30 四川省守望信息科技有限责任公司 抗压型安全智能车位锁
CN110725227B (zh) * 2019-10-23 2021-04-13 西安电子科技大学芜湖研究院 一种电动汽车停车位拒止装置
RU2763567C1 (ru) * 2021-04-05 2021-12-30 Общество с ограниченной ответственностью "Автоматик Флайт Дизайн " Устройство для уравновешивания подъемно-откидного изделия

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8713254U1 (de) 1987-10-02 1987-12-17 Armo Gesellschaft für Bauelemente, Bau- und Wohnbedarf mbH, 4350 Recklinghausen Klemmstellenfreier Absperrpfosten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH664587A5 (fr) * 1986-12-15 1988-03-15 Clemens Weibel Ing Ets Dispositif de signalisation active et d'interdiction d'acces.
US4901071A (en) * 1989-03-30 1990-02-13 Fletcher Frank I Portable reserved parking alarm system
GB2304770B (en) * 1996-03-14 1997-06-04 Broughton Hall Peter Security barrier

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8713254U1 (de) 1987-10-02 1987-12-17 Armo Gesellschaft für Bauelemente, Bau- und Wohnbedarf mbH, 4350 Recklinghausen Klemmstellenfreier Absperrpfosten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2872528A1 (fr) * 2004-07-01 2006-01-06 Gouache Ind Sa Soc Dispositif de liaison entre actionneur et arceau-barriere ainsi que d'integration ou demontage rapide pour ce dernier et dans le materiau qui le constitue

Also Published As

Publication number Publication date
DE50108816D1 (de) 2006-04-13
EP1130168B1 (de) 2006-02-01
DE10008912A1 (de) 2001-08-30
EP1130168A3 (de) 2003-11-05
ATE317035T1 (de) 2006-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2707322B1 (de) Turmdrehkran
EP2255693B1 (de) Verriegelungsmechanismus
EP1130168A2 (de) Absperrvorrichtung für Parkplätze und Grundstückseinfahrten
DE29513302U1 (de) Antrieb zum fernbetätigten Öffnen und Schließen von Rauchabzugsklappen, Lüftungsklappen und Fenstern
EP1354790B1 (de) Klapprunge mit Riegeleinrichtung
EP0282851A1 (de) Umklappbare Parksperre
DE102006002184A1 (de) Verfahren zum motorischen Anheben eines Scherenpodestes, Scherenpodest zum Aufbau einer Bühne oder eines Podiums, sowie Nachrüstsatz für ein Scherenpodest
DE102006018485B4 (de) Gelenkanordnung zum Betätigen einer Klappe, insbesondere Rauchabzugsklappe
DE102005009425B3 (de) Antrieb für den Schrankenbaum einer Schranke
DE102018220080A1 (de) Kinematik für Fahrzeug-Klappe
EP0942123A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs
CH669636A5 (de)
DE19915433C2 (de) Absperrvorrichtung zum Absperren und Freigeben von einem Fahrzeugparkplatz
DE102008056680A1 (de) Schwenkantrieb für ein Drehtor
EP1611363B1 (de) Umlenkhebel
EP0846807B1 (de) Umklappbarer Absperrpfosten
EP3022374A1 (de) Drehtorknickarmantriebsgestänge sowie drehtorknickarmantrieb und drehtor mit demselben
DE10031297A1 (de) Verschlußvorrichtung für eine Wandöffnung, insbesondere ein Tor
DE4307045C2 (de) Absperrvorrichtung für Parkplätze und Durchfahrten
DE102016201816B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines verfahrbaren Dachs
DE10038568C2 (de) Schwenktor o.dgl., insbesondere Garagenschwenktor, sowie elektrische Antriebsvorrichtung dafür
DE8529023U1 (de) Verschluß-Gerätschaft für ein Garagentor
DE3313869A1 (de) Absperrpfosten
DE8014915U1 (de) Schwenktuere fuer absperrungen in durchgangsanlagen
DE3712019A1 (de) Klemmstellenfreier absperrpfosten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 01F 13/06 A

Ipc: 7E 01F 13/08 B

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RAEGOE AG

17P Request for examination filed

Effective date: 20040504

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040707

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060201

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108816

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060413

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060501

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060512

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060703

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

BERE Be: lapsed

Owner name: RAGO AG

Effective date: 20060228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070823

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060201

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060220

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080828

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20080828

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20080831

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080901

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20080829

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20080829

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: S28

Free format text: APPLICATION FILED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090220

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: S28

Free format text: APPLICATION WITHDRAWN

Effective date: 20090820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090220