EP1103924A2 - Verfahren zum Schutz eines Gerätes vor einem Betreiben mit unzulässigem Verbrauchsmaterial und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Schutz eines Gerätes vor einem Betreiben mit unzulässigem Verbrauchsmaterial und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP1103924A2
EP1103924A2 EP00250400A EP00250400A EP1103924A2 EP 1103924 A2 EP1103924 A2 EP 1103924A2 EP 00250400 A EP00250400 A EP 00250400A EP 00250400 A EP00250400 A EP 00250400A EP 1103924 A2 EP1103924 A2 EP 1103924A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
consumable
code
ink
data center
code word
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00250400A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1103924B1 (de
EP1103924A3 (de
Inventor
Dieter Dr. Pauschinger
Wolfgang Dr. Thiel
Olaf Turner
Harald Windel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francotyp Postalia GmbH
Original Assignee
Francotyp Postalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francotyp Postalia GmbH filed Critical Francotyp Postalia GmbH
Publication of EP1103924A2 publication Critical patent/EP1103924A2/de
Publication of EP1103924A3 publication Critical patent/EP1103924A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1103924B1 publication Critical patent/EP1103924B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17543Cartridge presence detection or type identification
    • B41J2/17546Cartridge presence detection or type identification electronically
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • G07B2017/00153Communication details outside or between apparatus for sending information
    • G07B2017/00169Communication details outside or between apparatus for sending information from a franking apparatus, e.g. for verifying accounting
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00193Constructional details of apparatus in a franking system
    • G07B2017/0025Storage of, e.g. ribbon
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00314Communication within apparatus, personal computer [PC] system, or server, e.g. between printhead and central unit in a franking machine
    • G07B2017/00322Communication between components/modules/parts, e.g. printer, printhead, keyboard, conveyor or central unit
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • G07B2017/00516Details of printing apparatus
    • G07B2017/00524Printheads
    • G07B2017/00532Inkjet

Definitions

  • the invention relates to a method for protecting a device from a Operation with impermissible consumables according to the generic term of claim 1 and an arrangement for performing the method according to the preamble of claim 6.
  • the solution below is for the renewal of consumables of franking machines applicable. It is irrelevant whether it is ink cartridges for Ink jet printing units or around thermal transfer ribbon cartridges or around Rotary printing drums.
  • the franking machine also uses ink and wears out the parts belonging to the printing technology, whereby it Interest of the user and the mail carrier is if high quality the manufacturer's own material is consumed.
  • so-called piracy products this affects the Service life and print quality of the machine.
  • an original product is recycled by the manufacturer.
  • For example could be authorized ink in an original cartridge for a printing Device can be refilled. So far, however, it has not been possible to result Exclude manipulation possibilities completely.
  • Ink end detection with electrodes is previously known from DE 27 28 283 C2.
  • Two electrodes for a comparative measurement and a separate electrode for a conductivity measurement for signaling the end of ink are introduced in the base of the ink container.
  • the contact resistance between these electrodes is measured and evaluated by means of an electronic circuit.
  • the electrodes are arranged in depressions which are molded into the bottom of the container.
  • the use of an electrically conductive ink is a prerequisite for the use of such an ink end detection. Protection against refilling with a different ink than the original ink is not possible.
  • cassette-shaped containers with ink liquid, ribbon or toner from US 5,365,312, which has a chip-shaped Integrated circuit with an electronic memory for one Storage container identifying code, for an expiration date and others Show data as well as with a counter to the consumption at To determine printing by counting the individual printing pulses, which printed ink drops correspond.
  • the integrated circuit saves the current fill status, which is determined by the printer control can be read out and displayed. Because reprogramming the chip and refilling the container is not possible the container cannot even be recycled by the manufacturer.
  • a reusability lock has already been introduced in DE 196 13 945 C2 proposed for a container for the ink supply of an ink printhead.
  • An ink connection line is from the ink printhead the container by means of a hollow needle through a rubber-elastic closure docked.
  • One cover is when pulling the Container irreversibly triggered by the hollow needle.
  • a refilled Ink reservoir can no longer be docked.
  • This solution also reuse filled with original ink Containers.
  • the used ink tanks can be used for proper Disposal only to the dealer or service of the manufacturer be returned. It appears to be disadvantageous, if even a recycled supplies provided by the manufacturer can be reused. The use of exactly copied piracy ink tanks can unfortunately not be prevented.
  • Each code supplied by the data center is also limited in time, which prevents an attack after the predetermined time period.
  • the counting of the impressions per se is also known.
  • a disadvantage of the above method is the lack of synchronization between the output of the new codes for the consumables and the storage of the corresponding reference codes in the franking machine, on the one hand, and the unpredictable time of purchase and installation of the consumables in the franking machine. This inevitably leads to temporal overlaps, with consumables with old codes not interfering with the new reference codes stored in the franking machine. If more than one of the codes is declared valid during these transitional periods, the risk increases that codes that have become known are combined with unauthorized consumables and that this cannot be detected.
  • Another disadvantage is the lack of information for the manufacturer that a certain customer is trying to use unauthorized consumables. This information is only gained by the franking machine, which can then only react in a pre-programmed manner, for example by refusing the franking. A flexible reaction to the customer, for example through a personal telephone connection on the part of the manufacturer combined with a temporary permission to use the unauthorized consumables, is not possible.
  • the object of the invention is to develop a method for protecting against the use of impermissible consumables in devices, which largely minimizes the use of impermissible consumables. Overlaid old consumables are not permitted, as are those of poor quality from other manufacturers, especially piracy products.
  • the protection should cover the same procedure for different consumables, regardless of their type.
  • the attempt to use consumables by unauthorized manufacturers should also be covered.
  • An arrangement for carrying out the method should have means which recognize at least the change of consumable material, its type or, optionally, its identifier and possibly its manufacturer. Refilling authorized ink containers with unauthorized ink is also to be made more difficult.
  • the task is with the features of the method according to the claim 1 or solved with the features of the arrangement according to claim 6.
  • Piracy protection for consumables has been established based on this Authentication evolves, with a data center's authenticity checked. It represents a significant logistical advantage various consumables, regardless of their type, with the protect the same process.
  • an ink tank cartridge serves to evaluate a predetermined counter reading for the prints, when sensors turn on and detect an ink level.
  • the perspective view of a franking machine 1 of the type T1000, is shown from the front left according to Figure 1.
  • the franking machine 1 has an internal modem and is for example for reloading credit connectable to a data center 100 via a first data connection 14, which has a database 130.
  • a chip card 10 is used for example to set the franking machine to one Cost center under which billing is to be carried out.
  • the franking machine 1 has a cassette compartment 7, which is for a Inserting a thermal transfer ribbon cassette 9 must be opened.
  • a block diagram, which relates to the - in the Fig.1 shown - franking machine 1 or any other Device applies.
  • Such a device has a microcomputer ⁇ P 19 for Control of a keyboard and a display with controller User interfaces 4, a modem 13 and a printer 17 and / or other actuators, not shown, which have an input / output interface 18 are connected to the microcomputer ⁇ P 19.
  • sensors other sensors, such as an encoder 90 and a letter sensor 91 connected.
  • Detector 16 For the safe detection of the removal or changing the consumables is at least one Detector 16 connected to the input / output interface 18.
  • a scanner 15 is connected to the input / output interface 18 or a comparable means of recognizing a code word on the consumable.
  • the aforementioned device is a franking machine 1
  • the An input / output interface 18 a postage computer balance 2 via a cable 24 be connected to the data connection.
  • Another data connection 14 is used to connect the modem 13 to the data center 100. If necessary, the scanner 15 can be omitted if a code word entered via user interface 4 and via the modem 13 and the Data connection 14 to the data center 100 is transmitted.
  • FIG. 3 shows a circuit diagram of a detector which reliably detects the removal or replacement of the consumable even when the device is switched off and is not supplied with system voltage U s .
  • the detector has a standard lithium battery BAT, which supplies a memory with a memory maintenance voltage of approx. 3V.
  • a first switch S1 is actuated when the consumable is removed or changed. For example, a mechanical contact is opened, which interrupts the voltage supply to the memory by the lithium battery BAT.
  • This voltage supply is detected and causes the closing of a second switch S2, which is preferably implemented as a CMOS circuit.
  • the RESET input of the memory is thereby connected to ground (L level), which leads to the secure deletion of the memory content of the memory.
  • the memory can be designed as an SRAM, which can be equipped with a code by the microcomputer 19 via the interface 18 by means of a shift register (not shown) and can be queried for the presence of the code.
  • the type of aggregation of the consumables with the code word depends preferably depending on the type of consumable. It is intended that a sensor directly or indirectly detects the presence of consumables allows to determine according to a physical principle of action, the consumable being a solid body. For example, that is Consumable an ink ribbon for a franking machine according to FIG. 1.
  • the Consumable is an ink tank filled with ink.
  • the Consumable for one - not shown - other franking machine is provided that the Consumables an inkjet printhead with an integrated ink tank or a cartridge.
  • One such is a disposable printhead the Siemens type DHP50.
  • the solution according to the invention can also be used in franking machines of a different type, for example with a franking machine with a printing drum.
  • the consumable is an ink. After opening a cover ink can be refilled from a bottle or ink cartridge. The code word is printed on the bottle or ink cartridge or on a label attached to the latter.
  • a franking machine with the EFS type printing drum has an inking unit with it a step-shaped roofing that makes it easy to refill the ink enables and an unwanted escape of the ink color prevented (EP 269 883 B1).
  • the stamp color runs out of one screwed cartridge into an ink chamber and is by means of rollers transported to the printing drum.
  • a particularly simple variant is possible assume that the code word is visually readable as a number with the Consumables are included and that the user is typing make the number by pressing the appropriate controls got to.
  • the advantage of a semi-automatic solution is a) if there is no need for a scanner in the franking machine, b) in the protection of the consumable ink, which is thereby the first time is made possible.
  • the franking machine has a sensor and a control unit with processor, which is programmed, after the aforementioned recognition to a message generate and show on display and towards entering the number wait, which is transmitted as a code word via modem to the data center becomes.
  • the Consumables are in a non-solid state.
  • the consumable is certain liquid for a letter humidifier and sealer.
  • the latter can be part of an automatic feed device for Letters be.
  • Another variant uses a chip in which the code word is stored and by establishing a connection, for example via electrical contacts when installing the new consumables can be read out.
  • a - shown in Figure 1 - postage calculator scale 2 has one Weighing plate 21, a display 23 and a keyboard 25 for entering Shipping information about a letter to be conveyed 33. If one further data connection 24 between the devices of a system can exist from a device, for example from the postage calculator scale 2 of a franking system not only the weight, postage and other data on the franking machine 1 but via the modem Franking machine 1 also a message to the remote Data center 100 are sent, for example what rate PROM is used for the postage value calculation. The latter is located itself within a memory card 22, which is in the postage calculator scale 2 can be inserted. The data center 100 can be based on in a Database 110 stored data distinguish whether an authorized or an unauthorized postage fee table in the postage calculator scale 2 is used.
  • Rate-PROM can also be checked, for example any other component that is in modular, removable form and has a memory.
  • An automatic feeder 3 with an integrated separating device is arranged upstream of the franking machine 1.
  • a pressure bracket 35 can be folded up and then presses on a stack of mail, from which 32 letters are separated by means of take-off rollers. Further parts of the separating device are located under a hood 34.
  • a letter lies against a guide plate 31 and is moved downstream to the guide plate 11 of the franking machine 1, where the printing process called "franking" takes place.
  • a franked letter moved on lies against a guide plate 81 of a locking module 8.
  • a pair of closing rollers 82 ensures the closing of envelope envelopes that are not yet completely closed and the ejection via an insert 5 in the storage box 6.
  • the structure of the franking machine of the JetMail® type has been described in more detail, for example, in the unpublished German patent application DE 199 00 686.5-27 , entitled: Arrangement for closing envelopes.
  • a chip card disk / reader unit 70 and an on / off switch 71 are arranged in the guide plate 11 of the franking machine 1. After switching on, a chip card 10 can be used in connection with the user interface 43, 45 to simplify the setting of the franking machine.
  • the user interface 43, 45 is located on the meter 12 of the franking machine 1.
  • German utility model DE 298 21 903 U1 an internationally applicable user interface has been explained in more detail.
  • a microprocessor (not shown) of the franking machine 1 monitors the fill level of an ink tank 95 shown in FIG an ink end sensor 92.
  • the latter can according to the German Patent 196 13 944 C1 are in contact with two electrodes.
  • sensors already deliver an end signal in JetMail, if a maximum of 200 franking postings are still possible, for one reason Avoid lack of ink incompletely printed franking image.
  • the microprocessor may generate a display text Indicated on display 43: THE INK SUPPLY IS ALMOST USED UP. PLEASE REPLACE THIS SOON INK TANK! RESERVE IN PRINT: 200.
  • the franking machine 1 can now continue to be operated with the reserve ink quantity.
  • the microprocessor realizes a down counter in its memory space, which is preset to 200 by the ink end signal and is decremented by one with each additional franking.
  • the number 200 results empirically from empirical values for a remainder of possible prints and a safety factor.
  • the number identifying the rest can be displayed before the next franking.
  • the microprocessor After each further franking, the microprocessor generates a status line which shows the number of remaining prints and finally issues the message: THE INK SUPPLY IS USED. PLEASE CHANGE THE INK TANK.
  • the used ink tank 95 can be removed and put into a plastic bag which catches any ink residue that may leak.
  • a new ink tank can be removed from the packaging and checked to ensure that the color of the ink is correct.
  • a hole code on the back of the ink tank can be used for this.
  • the new code word can be read.
  • the ink tank is inserted into - not shown - side guide rails of the ink tank compartment and pushed in until it clicks into place.
  • the microprocessor generates the message: THE INK TANK MISSING!
  • a contact is automatically closed. The franking machine recognizes through this contact that a new consumable has been installed.
  • the original ink type post red, fluorescent red, etc.
  • the microprocessor now generates a message that prompts the customer to enter the new code word via the display: ENTER CODE WORD.
  • the customer can take this code word, for example, from an imprint on the packaging and enter it into the franking machine 1 using the keyboard 45.
  • a connection is established with the manufacturer's data center.
  • Modern franking machines are all already equipped with a modem equipped to communicate with the manufacturer's data center to be able to. This is usually used to withdraw a credit amount from Data center get loaded when the appropriate memory was franked empty.
  • the transmission of the code words can be carried out separately immediately after determining the new consumable or an additional one Part of the communication for periodic remote charging of the Franking machine at a later date.
  • Known measures backup are used to prevent the Code words can be eavesdropped on the transmission link.
  • the data center receives the code word of the new consumable 95 together with an identifier of the franking machine 1.
  • FIG. 6 is a block diagram of a franking machine of the JetMail® type with a control unit 40 to 58 having a processor 46 and with a base including an integrated scale 20, a rate PROM 22, a modem 53 and such a detector 96, which changing or using a new ink tank cartridge 95 recognizes.
  • the rate PROM 22 may alternatively be in the dashed line Memory module 51, 52 can be realized within the meter.
  • the direct measuring method by means of the detector 96 can be replaced by an indirect measuring method which uses the existing sensors 92 and 97.
  • a predetermined residual amount of ink is detected by means of the electrodes 93, 94 and the sensor 92 and communicated to the microprocessor 46 via the assemblies SAS 59, sensor / actuator control interface ASIC 58, which then generates a display.
  • a predetermined remnant of ink remains, which is sufficient for approx. 200 prints, if the conductivity between the contacts 93, 94 falls below a predetermined threshold value.
  • Switching the franking machine 1 on / off via the switch 71 can be detected via the sensor 97, which is also connected to the SAS 59.
  • Switching off at the time when the postage meter machine only has the remaining ink can indicate an impending change.
  • An ink end can be determined by comparing the counted impressions with a limit value or by counting down from a predetermined number. If the franking machine can be operated beyond a number of, for example, 200 impressions after switching on again without a change to the restored conductivity between contacts 93, 94 detected via contacts 93, 94 and sensor 92, then this is an indication that that ink has been refilled without authorization in the meantime.
  • at least one advertisement is generated and, if necessary, a message is sent to the data center when a credit needs to be reloaded.
  • a security module 60 developed by the applicant serves as the first billing module and has a hardware billing unit 63 and a battery-based non-volatile memory 61, in which credit can be loaded via modem 53.
  • An OTP (One Time Programmable) processor 66 executes security routines both when reloading the credit and to secure the register data with a MAC (Message Authentication Code).
  • the advantage of the security module is that the reliability and approval of the franking and franking machine according to the invention, which is carried out by the mail carrier, is then only required for the processor system 60 concerned and the connected printer module 55-57.
  • the chip card 10 forms a second processing module in connection with the chip card read / write unit 70.
  • the microprocessor 46 and the first memory components 41, 42 then form a third processing module and the microprocessor 46 and the second memory components 51, 52 (dashed lines) then form one fourth processing module, etc.
  • one accounting module is sufficient and the other processing modules can take on other tasks.
  • the microprocessor 46 with the associated memories 41, 42 is programmed to count the imprints in connection with the detection of a change in the ink tank cartridge, and is used as a postage calculator and for pressure control.
  • the accounting module 60 is used for accounting and calculation of encryption codes at least for communication with the data center for the purpose of reloading credit. Because of this division of tasks, the accounting module 60 has been further developed into a security module.
  • All processing modules 41, 42 and 51, 52, the security module 60, the microprocessor 46, the interface modules 44, 54 and 55, a main RAM pixel RAM 47, clock / date module 48, cliché memory EEPROM 49, program memory ROM 50 and an ASIC with the sensor / actuator control interface 58 are connected to a meter-internal bus 40 of the control.
  • An input to the ports of the microprocessor 46 for the corresponding control of the franking machine 1 is made by means of the keyboard 45.
  • a generated screen image can reach the display 43 via the interface module 44.
  • the display has an integrated controller for support.
  • Both interface circuits 54 and 58 can also be implemented in an ASIC user circuit. Further details can be found in EP 716 398 A2, which carries the title: Internal franking machine interface circuit and methods for manipulation-proof print data control. For Control of the other components in the base and in the periphery Further versions can be found in EP 875 864 A2, which describes the Title carries: Arrangement for communication between stations one Mail processing machine.
  • the modem 53 is electrically connected to the meter 12 of the franking machine 1 via the interface 54.
  • a further advantage results from the comparison of the code words carried out in the remote data center 100 (not shown). Even with a valid code word, it is checked whether it has already been used. If it was reported by another franking machine, its user has obviously passed on the code word and the new customer has tried to use unauthorized consumables in combination with this code word. If the customer has already given the code word himself, this is an indication that he has now acquired unauthorized ones after using authorized consumables.
  • the range of possible measures ranges from a friendly telephone warning, to the sending out of a service technician with original consumables to the remote shutdown of the franking machine 1, for example in the case of a repeat offender.
  • the advantage of this method is that there are no "old" code words that are no longer valid and which, if passed on, can cause infiltration of the security system. This is achieved in that the checking of the code words does not take place in the individual franking machines 1 which are not networked with one another, but instead at the level of the data center, which has access to all assigned code words and is always in sync with newly produced consumables, also with the corresponding reference code words is loaded.
  • the data center may be remote from a credit reload data center, but is connected to the latter.
  • Another advantage is that there is no need to issue new codes at certain intervals and to invalidate the old ones, with more than one set of code words always being valid in the transition periods.
  • Another advantage of the method is the ability to obtain information about the type of manipulation. For example, it is possible to identify not only the customer who intends to use the unauthorized consumable, but also the source from which he is likely to have obtained a valid code word.
  • the piece counter is transferred from the franking machine 1 to the data center, which indicates how many frankings have been carried out since the last credit reloading.
  • the consumables are designed for a certain number of franking imprints, which are only subject to a slight fluctuation if no or little priming is carried out (e.g. Jet Mail tank for 30,000 frankings +/- 5%).
  • the time of purchase of the consumables divides the time period between two credit reloads into a certain ratio. This ratio must also correspond to the ink consumption if the user behavior has not changed fundamentally.
  • the ratio calculation can also extend over more than one period of credit recharges and becomes more precise.
  • Known data protection measures are used in communication to prevent the code words from being eavesdropped on the transmission link.
  • the franking machine checks whether the two, ie the code word and the reference code word, are mathematically in a predetermined relationship to one another. If this is the case, the registered consumable is considered authorized and there is nothing to prevent further use of the franking machine 1.
  • the advantage of this variant is that even when the Communication with the data center the franking machine independently carry out the comparison and activate or block it or change their operation in another suitable way, so that a use of refilled authorized ink containers with unauthorized Ink is at least difficult.
  • a verification of the authorization of the consumable can in principle also in both, i.e. in the data center and additionally in the franking machine.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Das Verfahren zum Schutz eines Gerätes vor einem Betreiben mit unzulässigem Verbrauchsmaterial, dessen Authentizität in einem entfernten Datenzentrum überprüft wird, umfaßt die Schritte: Generieren von mindestens einem Codewort, Speicherung einer Zuordnung zu einem bestimmten Verbrauchsmaterial in Form eines Datensatzes mit Referenzcodewort, Aggregation des Verbrauchsmaterials mit dem generierten Codewort, welches in vorbestimmter Beziehung zum Referenzcodewort oder zu einer Gruppe von Referenzcodewörtern steht, welche im Datenzentrum gespeichert vorliegen, Erkennen einer Operation des Wechselns eines Verbrauchsmaterials im Gerät, Herstellen einer Kommunikationsverbindung zum entfernten Datenzentrum und Übermittellung des mit dem Verbrauchsmaterial aggregierten Codewortes, Empfangen des übermittelten Codewortes im Datenzentrum und Überprüfung der Authentizität des Verbrauchsmaterials anhand der gespeicherten Referenzcodewörter sowie, Empfangen einer Benachrichtigung für das Gerät nach Überprüfung des Codes im Datenzentrum. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schutz eines Gerätes vor einem Betreiben mit unzulässigem Verbrauchsmaterial gemäß des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens gemäß des Oberbegriffs des Anspruchs 6. Die unten stehende Lösung ist für die Erneuerung von Verbrauchsmaterial von Frankierma-schinen anwendbar. Dabei ist ohne Belang, ob es sich um Tintenkartuschen für Ink Jet-Druckwerke oder um Thermotransferfarbbandkassetten oder um Rotationsdrucktrommeln handelt.
Frankiermaschinen sind seit den zwanziger Jahren bekannt und werden noch heute ständig vervollkommnet. Das Druckprinzip hat sich von ursprünglichen rein mechanischen Lösungen mit Drucktrommel zu elektronischen Lösungen mit Thermotransfer- oder Tintenstrahldruckkopf verändert. In die zunehmend elektronisierten Steuerungen wurden ab der 70er Jahre Mikroprozessoren und elektronische Guthabenspeicher eingesetzt. Ein gebräuchliches Bezahlungsprinzip "pay before" beruht darauf, daß ein von einem Kundenkonto abgebuchter geldwerter Betrag, sog. Guthabenbetrag, in der Frankiermaschine verwaltet wird. Bei jeder Frankierung wird dieser Guthabenbetrag durch den auf das Versandstück gedruckten Frankierbetrag reduziert. Die Frankiermaschine kann mit einem Guthabenbetrag nachgeladen werden. Zugleich sind spezielle Sicherheitsmaßnahmen entwickelt worden, die eine unbefugte Manipulation zum Schaden des Herstellers oder Nutzers oder der Postbeförderer verhindern oder detektieren sollen. Die Frankiermaschine verbraucht auch Druckfarbe und verschleißt die zur Drucktechnik gehörigen Teile, wobei es im Interesse des Nutzers und der Postbeförderer ist, wenn qualitativ hochwertiges eigenes Material des Herstellers verbraucht wird. Werden jedoch sogenannte Piraterieprodukte eingesetzt, hat dies Auswirkungen auf die Lebensdauer und Druckqualität der Maschine. Es könnte aber gestattet werden, daß ein Orginalprodukt vom Hersteller recyceltet wird. Beispielsweise könnte autorisierte Tinte in eine Orginalkasette für ein druckendes Gerät nachgefüllt werden. Bisher ist es aber nicht möglich, sich ergebende Manipulationsmöglichkeiten völlig auszuschließen.
Unter dem Titel: Anordnung zur Tintenversorgung und Tintenentsorgung für einen Tintendruckkopf wurde im DE 196 13 944 C1 bereits eine für die Frankiermaschine vom Typ JetMail® geeignete Tintenkassette mit zwei annähernd gleich aufgebauten Tintenbehältern vorgeschlagen. Der eine Tintenbehälter dient zur Entsorgung, der beim Primen aufgefangenen Tinte. Der andere Tintenbehälter dient zur Tintenversorgung und verfügt zwar über eine Tintenendeerkennung mit zwei Elektroden aber keinen Schutz gegenüber Wiederbefüllung mit einer vom Hersteller nicht autorisierten Tinte.
Eine Tintenendeerkennung mit Elektroden ist aus der DE 27 28 283 C2 vorbekannt. Im Boden des Tintenbehälters sind zwei Elektroden für eine Vergleichsmessung und eine separate Elektrode für eine Leitfähigkeitsmessung zur Tintenendesignalisierung eingebracht. Mittels einer elektronischen Schaltung wird der Übergangswiderstand zwischen diesen Elektroden gemessen und ausgewertet. Die Elektroden sind in Mulden angeordnet, die in den Behälterboden eingeformt sind. Voraussetzung für den Einsatz einer derartigen Tintenendeerkennung ist die Verwendung einer elektrisch leitfähigen Tinte. Ein Schutz gegenüber Wiederbefüllung mit einer anderen als der Orginaltinte ist aber nicht möglich.
Derartige Sensoren zur Tintenendeerkennung liefern der JetMail sicherheitshalber bereits ein Endesignal, wenn noch maximal 200 Frankierungen möglich sind, um ein wegen Tintenmangel unvollständig ausgedrucktes Frankierdruckbild zu vermeiden, daß bereits abgerechnet worden ist. Allerdings ist dann ein Primen bereits nicht mehr möglich. Für eine Nachbestellung eines Tintentankes wird das Endesignal in der Regel zu spät abgegeben.
Es sind bereits kassettenförmige Behälter mit Tintenflüssigkeit, Farbband oder Toner aus US 5.365.312 vorbekannt, die einen chipförmigen integrierten Schaltkreis mit einem elektronischen Speicher für einen den Vorratsbehälter identifizierenden Code, für ein Verfallsdatum und anderen Daten sowie mit einem Zähler aufweisen, um den Verbrauch beim Drucken durch Zählung der einzelnen Druckimpulse zu bestimmen, welche ausgedruckten Tintentropfen entsprechen. Der integrierte Schaltkreis speichert den aktuellen Füllstatus, welcher durch die Druckersteuerung ausgelesen und angezeigt werden kann. Da ein Neuprogrammieren des Chips und ein Wiederbefüllen des Behälters jedoch nicht möglich ist, kann der Behälter nicht einmal vom Hersteller recyceltet werden.
Im DE 196 13 945 C2 wurde bereits eine Wiederverwendbarkeitssperre für einen Behälter für die Tintenversorgung eines Tintendruckkopfes vorgeschlagen. Eine Tintenverbindungsleitung ist von Tintendruckkopf an den Behälter mittels einer Hohlnadel durch einen gummielastischen Verschluß angedockt. Die eine Abdeckvorrichtung wird beim Abziehen des Behälters durch die Hohlnadel unumkehrbar ausgelöst. Ein wiederbefüllter Tintenvorratsbehälter kann nicht mehr angedockt werden. Leider verhindert diese Lösung auch die Wiederverwendung von mit Orginaltinte gefüllten Behältern. Die verbrauchten Tintentanks können zur ordnungsgemäßen Entsorgung lediglich an den Händler bzw. Service des Herstelles zurückgegeben werden. Es erscheint unvorteilhaft zu sein, wenn sogar ein vom Hersteller bereitgestelltes recyceltes Verbrauchsmaterial nicht wiederverwendet werden kann. Der Einsatz von genau kopierten Piraterie-Tintenvorratsbehältern kann damit leider auch nicht unterbunden werden. Erforderlich ist eine Unterscheidung von Originalverbrauchsmaterial von unautorisierten Kopien desselben sein. Das nicht vom Hersteller geprüfte oder durch ihn nicht frei gegebene Verbrauchsmaterial stellt eine Gefährdung der Lesbarkeit des Frankierabdruckes dar. Der Frankierabdruck muß von den Postbehörden visuell und maschinell lesbar sein, um die Portobezahlung verifizieren zu können. Das verwendete Verbrauchsmaterial muß deshalb zusammen mit anderen Komponenten der Frankiermaschine durch die Postbehörden zugelassen werden.
Aus der EP 730 974 A2 ist eine Lösung der Anmelderin speziell für Thermotransferfarbbänder bekannt. Dabei werden herstellerseitig dem Farbband Markierungen (z.B. ein Balkencode an den Anfang des Farbbandes) aufgeprägt. Nach dem Einsetzen des Farbbandes in die Frankiermaschine wird automatisch eine Detektierung dieser Markierung (z.B. mittels eines optischen Scanners) durchgeführt. Der Steuereinheit der Frankiermaschine wird der Dateninhalt der Markierung übermittelt und mit vorgespeicherten Referenzcodes verglichen. Diese Referenzcodes sind herstellerseitig nichtflüchtig in der Frankiermaschine gespeichert worden. Um dem Bekanntwerden der Codes entgegen zu wirken, ist auch bereits vorgeschlagen worden, diese Codes in gewissen Zeitabständen neu zu generieren, wobei diese von einem Datenzentrum des Herstellers mittels Datenfernübertragung in die Frankiermaschine gespeichert werden können. Jeder vom Datenzentrum gelieferte Code ist außerdem zeitlich limitiert, was einen Angriff nach Ablauf der vorbestimmten Zeitperiode verhindert. Bekannt ist auch das Zählen der Abdrucke an sich.
Nachteilig an obigem Verfahren ist die fehlende Synchronisierung zwischen der Ausgabe der neuen Codes für das Verbrauchsmaterial und der Speicherung der entsprechenden Referenzcodes in der Frankier-maschine einerseits und dem nicht vorhersehbaren Zeitpunkt des Erwerbes und Einbaues des Verbrauchsmaterials in die Frankier-maschine. Zwangsläufig kommt es dabei zu zeitlichen Überlappungen, wobei Verbrauchsmaterial mit alten Codes nicht mit den neu in der Frankiermaschine gespeicherten Referenzcodes zusammenspielt. Wenn man in diesen Übergangszeiten mehr als einen der Codes für gültig erklärt, wächst in diesem Maße auch die Gefahr, daß bekannt gewordene Codes mit unautorisertem Verbrauchsmaterial kombiniert werden und dies nicht detektiert werden kann.
Ein weiterer Nachteil ist die fehlende Information für den Hersteller, daß ein bestimmter Kunde unautorisiertes Verbrauchsmaterial einzusetzen versucht. Diese Information gewinnt lediglich die Frankiermaschine, welche dann nur in vorprogrammierter Weise etwa durch Verweigerung der Frankierung reagieren kann. Eine flexible Reaktion auf den Kunden etwa durch eine persönliche telefonische Verbindungsaufnahme seitens des Herstellers kombiniert mit einer zeitlich befristeten Erlaubnis, das unautorisierte Verbrauchsmaterial zu verwenden, ist so nicht möglich.
Aus der DE 198 38 913 A1 ist ein Verfahren zur Orginalitätsprüfung eines Erzeugnisses, wie zum Beispiel Arzeneimittel, Nahrungs- und Genußmittel oder Elektronik- oder Softwareprodukten, bekannt, welches eine Information an den Hersteller liefert, ob ein bestimmter Kunde ein autorisiertes oder unautorisiertes Erzeugnis einsetzt. Letzteres kann aber weder erschwert noch verhindert werden. Folglich kann ein Gerät ohne rechliche Folgen und ohne Nachteile mit unautorisierten Verbrauchsmaterial betrieben werden, insbesondere wenn der Hersteller davon nicht zwangweise in Kenntnis gesetzt wird und somit einen evtl. Qualitätsverlust nicht sofort verhindern kann.
Es ist bereits bekannt einen bevorstehenden Wechsel von Verbrauchsmaterial via Display anzuzeigen. Bereits in der deutschen Offenlegungsschrift DE 195 49 376 A1 wurde durch die Anmelderin vorgeschlagen, Sensoren zur Bestimmung der Farbbandrestmenge auf Farbbandkassetten für einen Thermotransferdrucker einzusetzen oder die Anzahl an Abdrucken mittels der Steuerung des Thermotransferdruckers zu zählen.
Das Zählen der Abdrucke bei den Piezo-Ink-Jet-Druckköpfen kann keine Information über die Tintenrestmenge im Tintentank liefern, weil bei einer geringen bis mittleren Anzahl an Frankierungen pro Tag der Verbrauch durch das Primen überwiegt, was die Anzahl an möglichen Abdrucken je Tintentankfüllung reduziert. Bei Piezo-Ink-Jet-Druckköpfen geht leider bei Primen ein Großteil an Tinte verloren und kann nicht wieder dem Kopf zugeführt werden. Es ist auch bekannt, den beim Primen verbrauchten Tintenteil wieder dem Kopf zuzuführen. Deshalb ist es zur sicheren Tintenversorgung wichtig, das Tintenende zu erkennen und rechtzeitig zu signalisieren. Bei einem vorzeitigen Austausch bzw. Einsatz eines wiederbefüllten aber nicht ganz vollen Tintentankes kann jedoch die Tintenrestmenge nicht genau bestimmt werden. Somit kann nicht einfach festgestellt werden, ob ein Wechseln zwischenzeitlich erfolgt ist.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Schutz vor Verwendung von unzulässigen Verbrauchsmaterialien in Geräten zu entwickeln, welches die Verwendung von unzulässigen Verbrauchsmaterialien weitgehend minimiert. Unzulässig sind überlagerte alte Verbrauchsmaterialien ebenso, wie diejenigen von schlechter Qualität anderer Hersteller, insbesondere Piraterieprodukte. Dabei soll sich der Schutz nach dem gleichen Verfahren auf unterschiedliche Verbrauchsmaterialien erstrecken, unabhängig von deren Art. Auch der Versuch einer Verwendung von Verbrauchsmaterialien durch nichtautorisierte Hersteller soll erfaßt werden. Eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens soll Mittel aufweisen, die mindestens den Wechsel von Verbrauchmaterial, deren Art bzw. optional deren Kennung und ggf. deren Hersteller erkennen.
Außerdem soll auch das Nachfüllen von autorisierten Tintenbehältern mit unautorisierter Tinte erschwert werden.
Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Verfahrens nach dem Anspruch 1 bzw. mit den Merkmalen der Anordnung nach dem Anspruch 6 gelöst.
Es wurde ein Piraterieschutz für Verbrauchsmaterial basierend auf dessen Authentifizierung entwickelt, wobei ein Datenzentrum die Authentizität überprüft. Es stellt einen erheblichen logistischen Vorteil dar, verschiedene Verbrauchsmaterialien, unabhängig von deren Art, mit dem gleichen Verfahren schützen zu können.
Vom Hersteller des Verbrauchsmaterials wird zu diesem Zweck mindestens ein dieses identifizierendes Codewort generiert. Die Zuordnung des Codes zu einem bestimmten Verbrauchsmaterial wird in einer Datenbank in Form eines Datensatzes mit Referenzcodewort, ggf. mit Identifikationsnummer, gespeichert. Die Identifikationsnummer kennzeichnet die Art des Verbrauchsmaterials. Eine Aggregation des Verbrauchsmaterials mit dem generierten Codewort erfolgt beim Hersteller, indem einem zum Verkauf vorgesehenen Verbrauchsmaterial ein Codewort beigefügt oder durch Befestigen oder vergleichbare Maßnahmen fest zugeordnet wird. Darunter fällt auch eine Markierung des Verbrauchsmaterials mit diesem Codewort, die abhängig vom physikalischen Zustand des Verbrauchsmaterials in sehr unterschiedlicher Weise durch physikalische oder chemische Maßnahmen erfolgen kann. Zum Referenzcodewort oder zu einer Gruppe von Referenzcodewörtern, die im Datenzentrum des Herstellers in der Datenbank gespeichert vorliegen, steht dieses Markier-Codewort in einer vorbestimmten Beziehung. Nach dem Erkennen einer Operation des Wechselns eines Verbrauchsmaterials in einem Gerät entfernt vom Datenzentrum, und dem Herstellen einer Kommunikationsverbindung zum entfernten Datenzentrum erfolgt eine Übermittellung des mit dem Verbrauchsmaterial aggregierten Codewortes. Beispielsweise kann im einfachsten Fall, wo eine Übereinstimmung mit dem Referenzcodewort vorliegt, im Datenzentrum die Authentizität durch die Operation Vergleichen überprüft werden. Wenn die Überprüfung im Datenzentrum erfolgt, kann natürlich eine Übertragung von Referenzcodewörtern zum Gerät und eine spezielle Auswerte-Hard/-Software entfallen. Das Gerät, beispielsweise eine Frankiermaschine, ist erfindungsgemäß mit Mitteln zum Erkennen einer Operation des Wechselns eines Verbrauchsmaterials, zum Herstellen einer Kommunikationsverbindung zum entfernten Datenzentrum, zur Übermittellung des mit dem Verbrauchsmaterial aggregierten Codewortes und zur Benachrichtigung des Gerätes ausgestattet. Das Gerät weist einen Mikroprozessor auf. Die Benachrichtigung erfolgt über das Ergebnis einer im Datenzentrum extern vom Gerät durchgeführten Überprüfung des Codewortes mittels dem Referenzcodewort. Der Mikroprozessor des Gerätes ist programmiert:
  • das Wechseln eines Verbrauchsmaterials zu erkennen,
  • nach dem vorgenannten Erkennen eine Mitteilung per Display anzuzeigen und auf eine Eingabe eines Codes zu warten,
  • eine Kommunikationsverbindung zum entfernten Datenzentrum herzustellen, zur Übermittlung des eingegebenen Codes und zum Empfang einer Benachrichtigung des Gerätes nach Überprüfung des Codes im Datenzentrum sowie
  • den Betrieb des Gerätes zu verändern, wenn die Benachrichtigung beinhaltet, daß die erfolgte Überprüfung des Codes extern vom Gerät keine Authentizität des Verbrauchsmaterials ergeben hat.
Letzteres ist der Fall, wenn keine vorbestimmte Beziehung mit einem der entfernt gespeicherten Referenz-Code oder Nichtübereinstimmung vorliegt. Zur indirekten Erkennung des Wechselns einer Tintentankkassette dient ein Auswerten eines vorbestimmten Zählerstandes für die Abdrucke, wenn Sensoren ein Wiedereinschalten und einen Tintenpegel erfassen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Figur 1,
Perspektivische Ansicht einer Frankiermaschine vom Typ T1000 von vorn links,
Figur 2,
Blockschaltbild der Frankiermaschine nach Fig.1,
Figur 3,
Schaltbild eines Detektors,
Figur 4,
Perspektivische Ansicht einer Frankiermaschine vom Typ JetMail® von vorn rechts,
Figur 5,
Darstellung des Wechselns des Tintentanks bei Frankier-maschine vom Typ JetMail®,
Figur 6,
Blockschaltbild der Frankiermaschine vom Typ JetMail®.
Die perspektivischen Ansicht einer Frankiermaschine 1 vom Typ T1000, ist gemäß der Figur 1 von vorn links dargestellt. Die Frankiermaschine 1 hat ein internes Modem und ist beispielsweise zur Guthabennachladung über eine erste Datenverbindung 14 mit einem Datenzentrum 100 verbindbar, welches eine Datenbank 130 aufweist. Eine Chipkarte 10 dient beispielsweise zur Einstellung der Frankiermaschine auf eine Kostenstelle, unter welcher die Abrechnung vorgenommen werden soll. Die Frankier-maschine 1 hat ein Kassettenfach 7, welches für ein Einsetzen einer Thermotransferfarbbandkassette 9 geöffnet werden muß. Beim Öffnen vor und/oder beim Herausnehmen der Kassette, welches ein - nicht dargestellter - Sensor detektiert, wird vom Mikroprozessor ein Anzeigetext generiert und auf dem Display eines Userinterface 4 erscheint eine Warnung vor dem Herausnehmen einer vom Hersteller autorisierten Kassette 9 und dem Weiterbetreiben der Frankiermaschine 1 mit einer nicht autorisierten Kassette, um Schäden, wie auch vorzeitige Alterung der Drucktechnik, und einem qualitativ verschlechtertem Druckbild vorzubeugen. Eine Markierung ist als Balkencode an den Anfang des Farbbandes aufgeprägt. Nach dem Einsetzen der neuen Farbbandkassette in die Frankiermaschine wird automatisch eine Detektierung dieser Markierung mittels eines - nicht dargestellten - optischen Scanners durchgeführt, um der Steuereinheit der Frankiermaschine den Dateninhalt der Markierung zu übermitteln, wie das bereits aus der EP 730 974 A2 vorbekannt ist. Im Unterschied zur vorgenannten EP 730 974 A2 wird jedoch eine Kommunikation zwischen der Steuereinheit der Frankiermaschine und dem Datenzentrum durchgeführt, in dessen Ergebnis ein herstellerauthentisches Farbband im Datenzentrum erkannt und von dort der Mikroprozessor veranlaßt wird, entweder eine OK-Mitteilung anzuzeigen oder eine Fehlermeldung (CALL SERVICE) abzugeben, wenn seitens des Datenzentrums kein herstellerauthentisches Farbband erkannt werden konnte. Es sind physikalische Kennungen denkbar, etwa das Aufkleben eines Barcodelabels, das mit einem einfachen Scanner gelesen werden kann. Die Markierung des Verbrauchsmaterials mit diesem Codewort kann auch in anderer davon sehr unterschiedlicher Weise erfolgen.
Anhand der Figur 2 wird ein Blockschaltbild erläutert, welches auf die - in der Fig.1 gezeigte - Frankiermaschine 1 oder ein anderes beliebiges Gerät zutrifft. Ein derartiges Gerät hat einen Mikrocomputer µP 19 zur Steuerung des eine Tastatur und ein Display mit Controller aufweisenden Userinterfaces 4, eines Modems 13 und eines Druckers 17 und/oder anderen nicht gezeigten Aktoren, welche über ein Ein/Ausgabe-Interface 18 an dem Mikrocomputer µP 19 angeschlossen sind. Außerdem sind in bekannter Weise weitere Sensoren, wie ein Encoder 90 und ein Briefsensor 91 angeschlossen. Für das sichere Detektieren des Herausnehmens bzw. Wechselns des Verbrauchsmaterials ist mindestens ein Detektor 16 am Ein/Ausgabe-Interface 18 angeschlossen. Zusätzlich kann am Ein/Ausgabe-Interface 18 ein Scanner 15 angeschlossen oder ein vergleichbares Mittel zur Erkennung eines Codewortes am Verbrauchsgut. Wenn das vorgenannte Gerät eine Frankiermaschine 1 ist, kann am Ein/Ausgabe-Interface 18 eine Portorechner-Waage 2 über ein Kabel 24 zur Datenverbindung angeschlossen werden. Eine weitere Datenverbindung 14 dient zur Verbindung des Modems 13 mit dem Datenzentrum 100. Gegebenenfalls kann der Scanner 15 entfallen, wenn ein Codewort mittels Userinterface 4 eingegeben und über das Modem 13 und die Datenverbindung 14 zum Datenzentrum 100 übermittelt wird.
Die Figur 3 zeigt ein Schaltbild eines Detektors, der das Herausnehmen bzw. Wechseln des Verbrauchsmaterials auch dann sicher detektiert, wenn das Gerät ausgeschaltet ist und nicht mit Systemspannung Us versorgt wird. Der Detektor hat eine handelsübliche Lithium-Batterie BAT, welche einen Speicher mit einer Speichererhaltungsspannung von ca. 3V versorgt. Ein erster Schalter S1, wird beim Herausnehmen bzw. Wechseln des Verbrauchsmaterials betätigt. Beispielsweise wird ein mechanischer Kontakt geöffnet, welcher die Spannungsversorgung des Speichers durch die Lithium-Batterie BAT unterbricht. Diese Spannungsversorgung wird detektiert und verursacht das Schließen eines zweiten Schalters S2, der vorzugsweise als CMOS-Schaltung realisiert ist. Der RESET-Eingang des Speichers wird dadurch mit Masse (L-Pegel) verbunden, was zum sicheren Löschen des Speicherinhaltes des Speichers führt. Anderenfalls liegt bei einge-schalteten Gerät am Reseteingang über einen Widerstand R und die Diode D1 eine positive Spannung Us = +4,5 bis +5V (H-Pegel) oder über die Diode D2 bei ausgeschalteten Gerät eine positive Spannung UBAT = +2,5 bis +3V (H-Pegel) an. Der Speicher kann als SRAM ausgebildet sein, der vom Mikrocomputer 19 über das Interface 18 mittels einem - nicht gezeigten - Schieberegister mit einem Code ausgestattet und bezüglich des Vorhandenseins des Codes abgefragt werden kann.
Die Art der Aggregation des Verbrauchsmaterials mit dem Codewort hängt vorzugsweise von der Art des Verbrauchsmaterials ab. Es ist vorgesehen, daß ein Sensor direkt oder indirekt die Anwesendheit von Verbrauchsmaterial nach einem physikalisch Wirkprinzip festzustellen gestattet, wobei das Verbrauchsmaterial ein fester Körper ist. Beispielsweise ist das Verbrauchsmaterial ein Farbband für eine Frankiermaschine nach Figur 1.
Für eine Frankiermaschine nach Figur 4 ist vorgesehen, daß das Verbrauchsmaterial ein mit Tinte gefüllter Tintentank ist. Für eine - nicht gezeigte - andere Frankiermaschine ist vorgesehen, daß das Verbrauchsmaterial ein Tintenstrahldruckkopf mit integriertem Tintentank bzw. eine Kartusche ist. Ein derartiger Wegwerfdruckkopf ist zum Beispiel der Siemens-Typ DHP50.
Grundsätzlich kann die erfindungsgemäße Lösung auch bei Frankiermaschinen eines anderen Types, zum Beispiel bei einer Frankier-maschine mit Drucktrommel, angewendet werden. Es ist vorgesehen, daß das Verbrauchsmaterial eine Tinte ist. Nach dem Öffnen einer Abdeckung kann Tinte aus einer Flasche oder Tintenkartusche nachgefüllt werden. Das Codewort ist auf der Flasche bzw. Tintenkartusche aufgedruckt oder auf einem Label, welches an letzteren befestigt ist. Eine Frankiermaschine mit Drucktrommel der Anmelderin vom Typ EFS hat ein Farbwerk mit einer stufenförmigen Abdechung, die ein einfaches Nachfüllen der Druckstempelfarbe ermöglicht und einen ungewollten Austritt der Druckstempelfarbe verhindert (EP 269 883 B1). Die Druckstempelfarbe läuft aus einer aufgeschraubten Kartusche in eine Farbkammer und wird mittels Rollen zur Drucktrommel befördert. Eine besonders einfache Variante geht davon aus, daß das Codewort visuell lesbar als Zahl mit dem Verbrauchsmaterial mitgeliefert wird und daß der Benutzer das Eintippen der Zahl durch Betätigen entsprechender Bedienelemente vornehmen muß. Der Vorteil bei einer halbautomatischen Lösung liegt a) im Wegfall des Aufwandes für einen Scanner in der Frankiermaschine, b) im Schutz des Verbrauchsmaterials Tinte, welcher dadurch erstmals ermöglicht wird.
Diese Lösung setzt ebenfalls das Vorhandenseins eines Modems und eines Sensors voraus, der das Wechseln bzw. den Einsatz eines neuen Verbrauchsmaterials erkennt. Es ist vorgesehen, daß die Frankier-maschine einen Sensor und eine Steuereinheit mit Prozessor aufweist, der programmiert ist, nach dem vorgenannten Erkennen eine Mitteilung zu generieren und per Display anzuzeigen und auf die Eingabe der Zahl zu warten, welche als Codewort per Modem zum Datenzentrum übermittelt wird.
Für irgend ein Peripheriergerät ist zum Beispiel vorgesehen, daß sich das Verbrauchsmaterial in einem nichtfesten Aggregatzustand befindet. Für ein Peripheriergerät ist vorgesehen, daß das Verbrauchsmaterial eine bestimmte Flüssigkeit für einen Briefbefeuchter und -schließer ist. Letzterer kann Bestandteil einer automatischen Zuführvorrichtung für Briefe sein. Gewöhnlich ist aber mindestens ein Behälter vorhanden, der ein fester Körper ist und mit einer Markierung versehen werden kann.
Eine andere Variante verwendet einen Chip, in welchem das Codewort gespeichert ist und durch Herstellung einer Verbindung, beispielsweise über elektrische Kontakte, bei Installation des neuen Verbrauchsmaterials ausgelesen werden kann.
Eine - in der Fig.1 gezeigte - Portorechner-Waage 2 hat einen Wiegeteller 21, ein Display 23 und eine Tastatur 25 zur Eingabe von Versandinformationen über einen zubefördernden Brief 33. Wenn eine weitere Datenverbindung 24 zwischen den Geräten eines Systems besteht, kann von einem Gerät, beispielsweise von der Portorechner-Waage 2 eines Frankiersystems nicht nur das Gewicht, der Portowert und andere Daten zur Frankiermaschine 1 sondern über das Modem der Frankiermaschine 1 außerdem eine Mitteilung an das entfernte Datenzentrum 100 abgesandt werden, beispielsweise welches Rate-PROM für die Portowertberechnung verwendet wird. Letzteres befindet sich innerhalb einer Speichereinschubkarte 22, die in der Portorechner-Waage 2 einsteckbar ist. Die Datenzentrale 100 kann anhand von in einer Datenbank 110 gespeicherten Daten unterscheiden, ob eine autorisierte oder eine nicht autorisierte Portogebührentabelle in der Portorechner-Waage 2 verwendet wird.
Bei der in der Figur 4 von vorn rechts dargestellten perspektivischen Ansicht einer Frankiermaschine vom Typ JetMail® existiert eine interne Datenverbindung zur integrierten Waage 20 deren - nicht dargestelltes - Rate-PROM prinzipiell ebenso überprüft werden kann, wie beispielsweise ein beliebiges anderes Bauteil, daß in modularer entfernbarer Form vorliegt und einen Speicher aufweist.
Stromaufwärts der Frankiermaschine 1 ist eine automatische Zuführung 3 mit intergrierter Vereinzelungsvorrichtung angeordnet. Ein Andruck-Bügel 35 kann hochgeklappt werden und drückt dann auf einen Poststapel, aus welchen mittels Abzugsrollen 32 Briefe vereinzelt werden. Unter einer Haube 34 befinden sich weitere Teile der Vereinzelungsvorrichtung. Ein Brief liegt an einer Führungsplatte 31 an und wird zur stromabwärts zur Führungsplatte 11 der Frankiermaschine 1 bewegt, wo der "Frankieren" genannte Druckvorgang erfolgt. Ein weiterbewegte frankierter Brief liegt an einer Führungsplatte 81 eines Schließmoduls 8 an. Ein Schließwalzenpaar 82 sorgt für das Verschließen noch nicht völlig geschlossener Briefkuverts und für den Auswurf über einen Einsatz 5 in den Ablagekasten 6. Der Aufbau der Frankiermaschine vom Typ JetMail® ist beispielsweise in der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 199 00 686.5-27 näher beschrieben worden, unter dem Titel: Anordnung zum Schließen von Briefumschlägen.
In der Führungsplatte 11 der Frankiermaschine 1 sind eine Chipkarten-Scheib/Lese-Einheit 70 und ein Ein/Ausschalter 71 angeordnet. Nach dem Einschalten kann eine Chipkarte 10 in Verbindung mit dem Userinterface 43, 45 zur vereinfachten Einstellung der Frankiermaschine verwendet werden. Das Userinterface 43, 45 befindet sich auf dem Meter 12 der Frankiermaschine 1. In dem deutschen Gebrauchsmuster DE 298 21 903 U1 ist ein international einsetzbares Userinterface näher erläutert worden.
Ein - nicht gezeigter - Mikroprozessor der Frankiermaschine 1 überwacht den Füllstand eines - in der Figur 5 - gezeigten Tintentankes 95 mittels eines Tintenendesensors 92. Letzterer kann gemäß dem deutschen Patent 196 13 944 C1 mit zwei Elektroden in Kontakt stehen. Derartige Sensoren liefern in der JetMail sicherheitshalber bereits ein Endesignal, wenn noch maximal 200 Frankierrungen möglich sind, um ein wegen Tintenmangel unvollständig ausgedrucktes Frankierdruckbild zu vermeiden. Der Mikroprozessor generiert gegebenenfalls einen Anzeigetext zur Anzeige im Display 43: DER TINTENVORRAT IST FAST AUFGEBRAUCHT. BITTE TAUSCHEN SIE ALSBALD DEN TINTENTANK! RESERVE IN ABDRUCKEN: 200.
Die Frankiermaschine 1 kann nun mit der Reservetintenmenge weiterbetrieben werden. Der Mikroprozessor realisiert in seinem Speicherraum einen Rückwärtszähler, der durch das Tintenendesignal auf die Zahl 200 voreingestellt und mit jeder weiteren Frankierung um eins dekrementiert wird. Die Zahl 200 ergibt sich empirisch aus Erfahrungswerten für einen Rest anmöglichen Abdrucken und einem Sicherheitsfaktor. Die den Rest kennzeichnende Zahl kann vor der nächsten Frankierung zur Anzeige gebracht werden. Nach jeder weiteren Frankierung generiert der Mikroprozessor eine Statuszeile, welche die Anzahl der verbleibenden Drucke anzeigt und gibt zum Ende die Meldung heraus: DER TINTENVORRAT IST AUFGEBRAUCHT. BITTE WECHSELN SIE DEN TINTENTANK.
Nach dem Öffnen der Klappe 99 des Tintenfaches 98 kann der verbrauchte Tintentank 95 entnommen und in einen Plastikbeutel gesteckt werden, welcher eventuell auslaufende Tintenreste auffängt. Ein neuer Tintentank kann aus der Verpackung entnommen und dabei überprüft werden, ob die Farbe der Tinte richtig ist. Dazu kann eine Lochcodierung auf der Rückseite des Tintentankes herangezogen werden. Zugleich kann das neue Codewort gelesen werden. Der Tintentank wird in - nicht gezeigte - seitliche Führungsschienen des Tintentankfaches eingesetzt und eingeschoben, bis er spürbar einrastet. Solande der Tintentank nicht richtig eingesetzt ist, generiert der Mikroprozessor die Meldung: DER TINTENTANK FEHLT !
Beim Andocken des neuen Verbrauchsmaterials wird automatisch ein Kontakt geschlossen. Die Frankiermaschine erkennt durch diesen Kontakt, daß ein neues Verbrauchsmaterial installiert wurde. In Abhängigkeit von einer Lochcodierung auf der Rückseite des Tintentankes kann mittels geeignet ausgebildeter Kontakte der ursprüngliche Tintentyp (Post rot, rot flureszierend, usw.) detektiert werden. Der Mikroprozessor generiert nun eine Meldung, die den Kunden über das Display auffordert, das neue Codewort einzugeben: CODEWORT EINGEBEN. Dieses Codewort kann der Kunde beispielsweise einem Aufdruck auf der Verpackung entnehmen und mittels der Tastatur 45 in die Frankiermaschine 1 eingeben.
Nachdem nun die Frankiermaschine 1 über das neue Codewort verfügt, wird eine Verbindung mit dem Datenzentrum des Herstellers hergestellt. Moderne Frankiermaschinen sind heute bereits alle mit einem Modem ausgestattet, um mit dem Datenzentrum des Herstellers kommunizieren zu können. Dies dient normalerweise dazu, einen Guthabenbetrag vom Datenzentrum geladen zu bekommen, wenn der entsprechende Speicher leer frankiert wurde. Die Übertragung der Codewörter kann separat sofort nach Ermittlung des neuen Verbrauchsmaterials erfolgen oder ein zusätzlicher Bestandteil der Kommunikation zur periodischen Fernladung der Frankiermaschine zu einem späteren Zeitpunkt sein. Bekannte Maßnahmen der Datensicherung werden eingesetzt, um zu verhindern, daß die Codewörter auf der Übertragungsstrecke abgelauscht werden können. Das Datenzentrum empfängt das Codewort des neuen Verbrauchsmaterials 95 zusammen mit einer Kennung der Frankiermaschine 1. In der Gruppe der gespeicherten Referenzcodewörter wird nach dem passenden Codewort gesucht. Wird es gefunden, gilt das angemeldete Verbrauchsmaterial als autorisiert und einer Weiterverwendung der Frankiermaschine 1 steht nichts im Wege. Wird das Codewort nicht identifiziert, muß von einem gefälschten oder einem nicht mehr gültigem Codewort ausgegangen werden. Bei einem gefälschten Codewort hat der Kunde offenbar ein nicht autorisiertes Verbrauchsmaterial mit einem beliebigen Pseudocodewort erworben, oder er hat auf die Aufforderung zur Eingabe des Codewortes in Ermangelung eines echten Codewortes sich eine solches erdacht. Bei einem nicht mehr gültigen Codewort wird geprüft, ob dieses bereits einmal verwendet wurde. Wenn nein kann es sich um autorisiertes, aber überlagertes Verbrauchsmaterial handeln. In diesem Fall wäre zu prüfen, ob die Verwendung des Materials noch zulässig ist. Wurde das ungültige Codewort bereits verwendet, handelt es sich offensichtlich um einen Manipulationsversuch.
In der Figur 6 ist Blockschaltbild einer Frankiermaschine vom Typ JetMail® mit einer einen Prozessor 46 aufweisenden Steuereinheit 40 bis 58 und mit einer Base einschließlich einer integrierten Waage 20, einem Rate-PROM 22, einem Modem 53 und einem solchen Detektor 96 gezeigt, der das Wechseln bzw. den Einsatz einer neuen Tintentankkassette 95 erkennt. Der Rate-PROM 22 kann alternativ auch in dem gestrichelten Speicher-Modul 51, 52 innerhalb des Meters realisiert sein.
Alternativ kann das direkte Meßverfahren mittels dem Detektor 96 durch ein indirektes Meßverfahren ersetzt werden, welche die vorhandenen Sensoren 92 und 97 nutzt. Nach einem Verbrauch der Tinte wird ein vorbestimmter Rest an Tinte mittels der Elektroden 93, 94 und dem Sensor 92 detektiert und über die Baugruppen SAS 59, Sensor/Aktor-Steuerinterface ASIC 58 dem Mikroprozessor 46 mitgeteilt, der daraufhin eine Anzeige generiert. Es verbleibt ein vorbestimmter Rest an Tinte der für ca. 200 Ab-drucke reicht, wenn die Leitfähigkeit zwischen den Kontakten 93, 94 einen vorbestimmten Schwellwert unterschreitet. Ein Aus/Einschalten der Frankiermaschine 1 über den Schalter 71 kann über den Sensor 97 detektiert werden, der ebenfalls an der SAS 59 angeschlossen ist. Ein Ausschalten zu der Zeit, während die Frankiermaschine nur noch über den Tintenrest verfügt, kann auf einen bevorstehenden Wechsel hinweisen. Durch ein Vergleich der gezählen Abdrucke mit einem Grenzwert oder durch ein Rückwärtszählen von einer vorbestimmten Anzahl kann ein Tintenende ermittelt werden. Kann die Frankiermaschine nach dem Wiedereinschalten ohne einen über die Kontakte 93, 94 und den Sensor 92 detektierten Wechsel zur wiederhergestellten Leitfähigkeit zwischen den Kontakten 93, 94 über eine Anzahl von beispielsweise 200 Abdrucken hinaus weiter be-trieben werden, dann ist dies ein Indiz dafür, daß zwischenzeitlich Tinte unautorisiert nachgefüllt wurde. In einer Reaktion darauf wird mindestens eine Anzeige generiert und ggf. eine Mitteilung zum Datenzentrum übermittelt, wenn ein Guthaben wieder nachgeladen werden muß.
Ein von der Anmelderin entwickelter Sicherheitsmodul 60 dient als erster Abrechnungsmodul und hat eine Hardware-Abrecheneinheit 63 und einen batteriegestützten nichtflüchtigen Speicher 61, in welchen per Modem 53 ein Guthaben geladen werden kann. Ein OTP-(One Time Programmable)-Prozessor 66 führt dabei Sicherheitsroutinen sowohl bei der Guthabennachladung, als auch zur Absicherung der Registerdaten mit einem MAC (Message Authentication Code) aus. Der Vorteil des Sicherheitsmoduls besteht darin, daß die Prüfung der Zuverlässigkeit und die Zulassung der erfindungsgemäßen Frankier- und Freimachungsmaschine, die durch den Postbeförderer erfolgt, dann nur noch für das betreffenden Prozessorsystem 60 und das angeschlossenen Druckermodul 55-57 erforderlich ist.
Einen zweiten Verarbeitungsmodul bildet die Chipkarte 10 in Verbindung mit der Chipkarten-Schreib/Leseeinheit 70. Der Mikroprozessor 46 und die ersten Speicherbauelemente 41, 42 bilden dann einen dritten Verarbeitungsmodul und der Mikroprozessor 46 und die zweiten Speicherbauelemente 51, 52 (gestrichelt) bilden dann einen vierten Verarbeitungsmodul usw. In der Regel reicht ein Abrechenmodul aus und die anderen Verarbeitungsmodule können andere Aufgaben übernehmen.
Der Mikroprozessor 46 mit den zugehörigen Speichern 41, 42 wird zum Zählen der Abdrucke in Verbindung mit dem Erkennen eines Wechselns der Tintentankkassette programmiert sowie als Portorechner und zur Drucksteuerung verwendet. Der Abrechenmodul 60 dient zur Abrechnung und Berechnung von Verschlüsselungscodes mindestens zur Kommunikation mit dem Datenzentrum zwecks Guthabennachladung. Aufgrund dieser Aufgabenteilung ist der Abrechenmodul 60 zum Sicherheitsmodul weiterentwickelt worden. Alle Verarbeitungsmodule 41,42 und 51,52, der Sicherheitsmodul 60, der Mikroprozessor 46, die Interface Baugruppen 44,54 und 55, ein Hauptarbeitsspeicher Pixel-RAM 47, Uhr/Datums-Baustein 48, Klischeespeicher-EEPROM 49, Programmspeicher ROM 50 und ein ASIC mit dem Sensor/Aktor-Steuerinterface 58 sind an einen meter-internen BUS 40 der Steuerung angeschlossen. Mittels der Tastatur 45 wird eine Eingabe an die Ports des Mikroprozessors 46 zur entsprechenden Steuerung der Frankiermaschine 1 getätigt. Über die Interface Baugruppe 44 kann ein generiertes Schirmbild zum Display 43 gelangen. Das Display besitzt zur Unterstützung einen integrierten Controller.
Über das Sensor/Aktor-Steuer-Interface 58 sind weitere - hier nicht näher erläuterte - Sensoren und Aktoren der Base, ein Encoder 90 für die Briefbewegung und mindestens ein Briefsensor 91 sowie über das Interface 54 mindestens das Modem 53 elektrisch mit dem Meter 12 der Frankiermaschine 1 verbunden. Beide Interface-Schaltungen 54 und 58 können auch in einem Anwenderschaltkreis ASIC realisiert werden. Nähere Ausführungen hierzu sind dem EP 716 398 A2 entnehmbar, welches den Titel trägt: Frankiermaschineninterne Schnittstellenschaltung und Verfahren zur manipulationssicheren Druckdatensteuerung. Zur Steuerung der übrigen Komponenten in der Base und in der Peripherie sind weitere Ausführungen dem EP 875 864 A2 entnehmbar, welches den Titel trägt: Anordnung zur Kommunikation zwischen Stationen einer Postbearbeitungsmaschine.
Das Modem 53 ist elektrisch über das Interface 54 mit dem Meter 12 der Frankiermaschine 1 verbunden. Durch den im entfernten Datenzentrum 100 (nicht gezeigt) durchgeführten Vergleich der Codewörter ergibt sich ein weiterer Vorteil. Auch bei einem gültigen Codewort wird geprüft, ob es bereits einmal benutzt wurde. Wurde es von einer anderen Frankiermaschine gemeldet, hat offensichtlich deren Benutzer das Codewort weitergegeben und der neue Kunde versucht, in Kombination mit diesem Codewort unautorisiertes Verbrauchsmaterial zu verwenden. Hat der Kunde selbst das Codewort schon einmal angegeben, ist das ein Indiz dafür, daß er sich nach Benutzung von autorisiertem Verbrauchsmaterial nun in den Besitz von unautorisiertem gebracht hat.
Die Palette der möglichen Maßnahme reicht von der freundlichen telefonischen Ermahnung, über das Aussenden eines Servicetechnikers mit Originalverbrauchsmaterial bis zur Fernstillsetzung der Frankier-maschine 1, z.B. bei einem Wiederholungstäter.
Der Vorteil dieses Verfahrens liegt darin , daß es keine "alten" nicht mehr gültigen Codewörter gibt, welche durch Weitergabe eine Unterwanderung des Sicherheitssystem hervorrufen können. Dies wird dadurch erreicht, daß die Überprüfung der Codeworte nicht in den einzelnen untereinander nicht vernetzten Frankiermaschinen 1 stattfindet, sondern entfernt davon, auf der Ebene des Datenzentrums, welches Zugriff zu allen vergebenen Codeworten hat und stets synchron mit neu produziertem Verbrauchsmaterial auch mit den entsprechenden Referenzcodeworten geladen wird. Das Datenzentrum kann entfernt sein von einem Datenzentrum für Guthabennachladung aber ist mit letzterem verbunden.
Ein weiterer Vorteil besteht im Wegfall der Notwendigkeit in bestimmten Zeitabständen neue Codes auszugeben und die alten für ungültig zu erklären, wobei in den Übergangszeiträumen stets mehr als ein Satz Codeworte gültig ist. Bei der erfindungsgemäßen Lösung entsteht kein Speicherplatzbedarf in der Frankiermaschine 1 zur Speicherung von einem oder mehreren Sätzen an Codewörtern.
Ein weiterer Vorteil des Verfahrens besteht in der Möglichkeit, Informationen über die Art der Manipulation zu gewinnen. Zum Beispiel ist es möglich, nicht nur den Kunden zu identifizieren, der gerade das unautorisierte Verbrauchsmaterial zu verwenden beabsichtigt, sondern auch die Quelle, aus der er wahrscheinlich ein gültiges Codewort bezogen hat.
Im Rahmen dieses erfinderischen Verfahrens ist auch ein wirksamer Schutz gegen das Nachfüllen von Tintentanks möglich. Bei diesem unautorisierten Nachfüllen mit irgendeiner Tinte muß nicht zwangsläufig der Tintentank aus dem Gerät entfernt werden. Vielmehr ist es auch denkbar, daß die Tinte mit einer Kanüle in den ortsfesten Tank gespritzt wird. In diesem Fall würde kein Kontakt ausgelöst, welcher den Wechsel des Verbrauchsmaterials anzeigt und in der Folge den Kunden auffordert das neue Codewort einzugeben. Dagegen hilft folgende Variante:
Nehmen wir an, der Kunde hat zunächst autorisiertes Verbrauchsmaterial erworben; zumindest beim Kauf der Frankiermaschine 1 ist dies gewährleistet. Daraufhin hat das Datenzentrum in oben beschriebener Weise das Codewort des autorisierten Verbrauchsmaterials erhalten. Gleichzeitig wird für diese Maschine im Datenzentrum ein Zähler angestoßen. Dieser registriert die Zeit bis zum nächsten Guthabennachladen. Beim nächsten Guthabennachladen wird der Stückzähler von der Frankiermaschine 1 in das Datenzentrum übertragen, welcher angibt wie viele Frankierungen seit dem letzten Guthabennachladen durchgeführt wurden. Das Verbrauchsmaterial ist auf eine bestimmte Anzahl Frankierabdrucke ausgelegt, die nur einer geringen Schwankung unterliegt, wenn nicht oder wenig geprimt wird (z.B. Jet Mail-Tank für 30.000 Frankierungen +/- 5%). Nun teilt der Zeitpunkt des Erwerbs des Verbrauchsmaterials die Zeitperiode zwischen zwei Guthabennachladungen in ein bestimmtes Verhältnis. Diesem Verhältnis muß auch der Tintenverbrauch entsprechen, wenn sich das Benutzerverhalten nicht grundlegend geändert hat. Die Verhältnisrechnung kann sich auch über mehr als eine Periode von Guthabennachladungen erstrecken und gewinnt an Präzision. Sind wesentlich mehr Frankierungen in diesem Zeitraum durchgeführt worden, als mit dem zuletzt gemeldeten Verbrauchsmaterial überhaupt möglich wäre, ist dies ein Indiz dafür, daß ohne Austausch der Tintenpatrone diese offenbar mit nicht autorisierter Tinte nachgefüllt wurde q.e.d. Das ermöglicht eine Auswertung im Datenzentrum nach suspekten Maschinen, welche vom Servicetechniker zukünftig zielgerichtet inspiziert werden können.
Eine Überprüfung der Autorisierung des Verbrauchsmaterials kann grundsätzlich auch nur in der Frankiermaschine erfolgen. Erforderlich ist weiterhin eine Übertragung der Codewörter sofort nach Ermittlung des neuen Verbrauchsmaterials oder als ein zusätzlicher Bestandteil der Kommunikation zur periodischen Fernladung der Frankiermaschine zu einem späteren Zeitpunkt. Das Datenzentrum empfängt das Codewort des neuen Verbrauchsmaterials 95 zusammen mit einer Kennung der Frankier-maschine 1. In der Gruppe der gespeicherten Referenzcodewörter wird nach dem passenden Codewort gesucht. Ein gefundenes Referenzcodewort wird dann zur Frankiermaschine übermittelt. Bei der Kommunikation werden bekannte Datensicherungsmaßnahmen eingesetzt, um zu verhindern, daß die Codewörter auf der Übertragungsstrecke abgelauscht werden können. In der Frankiermaschine wird überprüft, ob beide, d.h. das Codewort und das Referenzcodewort mathematisch in einem vorbestimmten Verhältnis zueinander stehen. Ist das der Fall, gilt das angemeldete Verbrauchsmaterial als autorisiert und einer Weiterverwendung der Frankiermaschine 1 steht nichts im Wege.
Der Vorteil dieser Variante liegt darin, daß auch bei Unterbrechung der Kommunikation mit dem Datenzentrum die Frankiermaschine selbstständig den Vergleich durchführen und sich freischalten oder blockieren bzw. ihren Betrieb auf ein andere geeignete Weise verändern kann, so daß ein Einsatz nachgefüllter autorisierter Tintenbehältern mit unautorisierter Tinte mindestens erschwert wird. Eine Überprüfung der Autorisierung des Verbrauchsmaterials kann grundsätzlich auch in beiden, d.h. im Datenzentrum und zusätzlich in der Frankiermaschine erfolgen.
Die Erfindung ist nicht auf die vorliegenden Ausführungsform beschränkt. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten im Rahmen der Ansprüche denkbar. So können offensichtlich weitere andere Ausführungen der Erfindung entwickelt bzw. eingesetzt werden, die vom gleichen Grundgedanken der Erfindung ausgehend, die von den anliegenden Ansprüchen umfaßt werden.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Schutz eines Gerätes vor einem Betreiben mit unzulässigem Verbrauchsmaterial, dessen Authentizität in einem entfernten Datenzentrum überprüft wird, gekennzeichnet durch die Schritte:
    Generieren von mindestens einem Codewort,
    Speicherung einer Zuordnung zu einem bestimmten Verbrauchsmaterial in Form eines Datensatzes mit Referenzcodewort,
    Aggregation des Verbrauchsmaterials mit dem generierten Codewort, welches in vorbestimmter Beziehung zum Referenzcodewort oder zu einer Gruppe von Referenzcodewörtern steht, welche im Datenzentrum gespeichert vorliegen,
    Erkennen einer Operation des Wechselns eines Verbrauchsmaterials in einem vom Datenzentrum entfernten Gerät,
    Herstellen einer Kommunikationsverbindung zwischen dem Gerät und dem entfernten Datenzentrum und Übermittellung des mit dem Verbrauchsmaterial aggregierten Codewortes,
    Empfangen des übermittelten Codewortes im Datenzentrum und Überprüfung der Authentizität des Verbrauchsmaterials anhand eines gespeicherten Referenzcodewortes sowie
    Empfangen einer Benachrichtigung für das Gerät nach Überprüfung des Codes im Datenzentrum.
  2. Verfahren, nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß dem zum Verkauf vorgesehenen Verbrauchsmaterial ein Codewort beigefügt oder durch Befestigen oder vergleichbare Maßnahmen fest zugeordnet wird und die Zuordnung des Codes zu einem bestimmten Verbrauchsmaterial in einer Datenbank als Referenzcodewort gespeichert wird.
  3. Verfahren, nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß vom Hersteller des Verbrauchsmaterials eine Identifikationsnummer für das Verbrauchsmaterial vergeben und ein identifizierendes Codewort generiert wird.
  4. Verfahren, nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß eine Markierung des Verbrauchsmaterials mit diesem Codewort abhängig von der Art des Verbrauchsmaterials in sehr unterschiedlicher Weise durch physikalische oder chemische Maßnahmen vorgenommen wird.
  5. Verfahren, nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch, eine Generierung einer Mitteilung vor dem Herstellen der Kommunikationsverbindung zwischen dem Gerät und dem entfernten Datenzentrum, wobei die Mitteilung eine Aufforderung zur Eingabe eines Codes enthält, mit Durchführung einer Routine, um auf die Eingabe eines Codes zu warten und den eingegebenen Code zu speichern, und durch ein Anstoßen eines Zählers für die Maschine im Datenzentrum nach der Überprüfung des Codes und Registration der Zeit bis zum nächsten Guthabennachladen, wobei beim nächsten Guthabennachladen der Stückzähler von der Frankiermaschine in das Datenzentrum übertragen wird, welcher angibt, wie viele Frankierungen seit dem letzten Guthabennachladen durchgeführt wurden, sowie Auswertung der Stückzahl im Datenzentrum nach suspekten Maschinen.
  6. Anordnung zum Schutz vor Verwendung von unzulässigen Verbrauchsmaterial, mit einem Mikroprozessor in einer Steuereinheit (12, 19) eines Gerätes und mit einem Userinterface (4, 43, 45, 10), gekennzeichnet dadurch, daß die Steuereinheit (12, 19) mit einem Detektor (16, 96) zum Erkennen einer Operation des Wechselns eines Verbrauchsmaterials und mit Übertragungsmitteln (13, 14, 53) zum Herstellen einer Kommunikationsverbindung zum entfernten Datenzentrum (100) verbunden ist, daß der Mikroprozessor der Steuereinheit (12, 19) programmiert ist,
    das Wechseln eines Verbrauchsmaterials zu erkennen,
    nach dem vorgenannten Erkennen eine Mitteilung zu generieren und auf eine Eingabe eines Codes zu warten und
    eine Kommunikationsverbindung zum entfernten Datenzentrum (100) herzustellen, zur Übermittlung des eingegebenen Codes und zum Empfang einer Benachrichtigung des Gerätes nach Überprüfung des Codes im Datenzentrum (100) sowie
    den Betrieb des Gerätes zu verändern, wenn die Benachrichtigung beinhaltet, daß die erfolgte Überprüfung des Codes extern vom Gerät keine Authentizität des Verbrauchsmaterials ergeben hat.
  7. Anordnung, nach Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, daß das Verbrauchsmaterial eine Flüssigkeit ist.
  8. Anordnung, nach Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, daß das Verbrauchsmaterial eine Tinte ist.
  9. Anordnung, nach Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, daß das Verbrauchsmaterial einem nichtfesten Aggregatzustand einnimmt.
  10. Anordnung, nach Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, daß das Verbrauchsmaterial ein fester Körper ist.
  11. Anordnung, nach Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, daß das Verbrauchsmaterial ein Farbband ist.
  12. Anordnung, nach Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, daß das Verbrauchsmaterial ein Tintenstrahldruckkopf (57) mit integrierten Tintentank ist.
  13. Anordnung, nach Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, daß das Verbrauchsmaterial eine gefüllte Tintentankkassette (95) ist.
  14. Anordnung, nach Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, daß mindestens ein Sensor direkt oder indirekt die Anwesendheit von Verbrauchmaterial nach einem physikalisch Wirkprinzip festzustellen gestattet.
  15. Anordnung, nach den Ansprüchen 6, 13 und 14, gekennzeichnet dadurch, daß der Mikroprozessor (46) mit den zugehörigen Speichern (41, 42) verbunden und zum Zählen der Abdrucke in Verbindung mit einem indirekten Erkennen eines Wechselns der Tintentankkassette (95) programmiert ist.
  16. Anordnung, nach Anspruch 15, gekennzeichnet dadurch, daß eine indirekte Erkennung des Wechselns einer Tintentankkassette (95) mittels des Mikroprozessors (46) erfolgt, durch ein Auswerten eines vorbestimmten Zählerstandes für die Abdrucke, wenn Sensoren (97 und 92) ein Wiedereinschalten und einen Tintenpegel erfassen.
  17. Anordnung,nach Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, daß ein Mikroprozessor (46), Sensor (92) und Elektroden (93, 94) an der Tintentankkassette (95) zum Erkennen des Erfordernis des Wechselns der Tintentankkassette (95) vorgesehen sind und daß aufgrund einer Kennung des Verbrauchsmaterials dessen Code eingebbar ist, welcher für eine bestimmte Tinte kennzeichnend ist.
  18. Anordnung, nach Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, daß Mikroprozessor programmiert ist, den Betrieb des Gerätes zu verändern, wenn die erfolgte Überprüfung des Codes keine vorbestimmte Beziehung mit einem der gespeicherten Referenz-Code oder Nichtübereinstimmung ergeben hat.
  19. Anordnung, nach Anspruch 18, gekennzeichnet dadurch, daß der Referenz-Code entfernt vom Gerät gespeichert ist.
  20. Anordnung, nach Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, daß bei einer Benachrichtigung der Mikroprozessor (46) programmiert ist, eine Mitteilung zu generieren und per Display (43) anzuzeigen.
EP00250400A 1999-11-26 2000-11-24 Verfahren zum Schutz eines Gerätes vor einem Betreiben mit unzulässigem Verbrauchsmaterial und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP1103924B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19958941 1999-11-26
DE19958941A DE19958941B4 (de) 1999-11-26 1999-11-26 Verfahren zum Schutz eines Gerätes vor einem Betreiben mit unzulässigem Verbrauchsmaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1103924A2 true EP1103924A2 (de) 2001-05-30
EP1103924A3 EP1103924A3 (de) 2001-08-16
EP1103924B1 EP1103924B1 (de) 2007-06-27

Family

ID=7931700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00250400A Expired - Lifetime EP1103924B1 (de) 1999-11-26 2000-11-24 Verfahren zum Schutz eines Gerätes vor einem Betreiben mit unzulässigem Verbrauchsmaterial und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6978255B1 (de)
EP (1) EP1103924B1 (de)
DE (2) DE19958941B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1630749A3 (de) * 2004-08-30 2006-04-26 Pitney Bowes, Inc. System und Verfahren zur Identifkation von Druckertinte
US7996884B2 (en) 2004-03-19 2011-08-09 Francotyp-Postalia Ag & Co. Kg Method and arrangement for server-controlled security management of services to be performed by an electronic system
EP3588450A1 (de) 2018-06-28 2020-01-01 Francotyp-Postalia GmbH Verfahren und system zum steuern der nutzung einer kartuscheneinheit

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036345B4 (de) 2000-07-26 2005-07-07 Francotyp-Postalia Ag & Co. Kg Anordnung und Verfahren zur Datennachführung für Aufwärmzyklen von Tintenstrahldruckköpfen
US7433065B2 (en) * 2001-08-16 2008-10-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Image forming device consumable monitoring methods, consumable monitoring systems and image forming devices
JP3818221B2 (ja) * 2002-06-10 2006-09-06 ブラザー工業株式会社 画像形成装置、その消耗部材の交換方法および交換システム
EP1463003A1 (de) * 2003-03-25 2004-09-29 Secap Gesicherte Frankiermaschine
KR100601653B1 (ko) * 2003-12-27 2006-07-14 삼성전자주식회사 비인증 토너 충전 방지 방법 및 장치
US20050243118A1 (en) * 2004-04-29 2005-11-03 Ward Jefferson P Consumable cartridge theft deterrence apparatus and methods
JP2005316229A (ja) * 2004-04-30 2005-11-10 Fuji Xerox Co Ltd 部品判別装置、部品着脱式装置、および画像形成装置
JP4108065B2 (ja) * 2004-06-16 2008-06-25 シャープ株式会社 画像形成装置
DE202004015278U1 (de) 2004-10-01 2004-12-16 Francotyp-Postalia Ag & Co. Kg Kassettenaufnahmeeinrichtung mit Zustandserkennung für ein druckendes Postverarbeitungsgerät
US7369784B2 (en) * 2005-03-10 2008-05-06 Fuji Xerox Co., Ltd. Image forming apparatus and main body of the same
US7794036B2 (en) * 2006-12-22 2010-09-14 Pitney Bowes Inc. Ensuring print quality for postage meter systems
KR101329744B1 (ko) * 2008-04-23 2013-11-14 삼성전자주식회사 화상형성장치에 제공되는 콘텐츠를 인증하는 방법 및 이를실행하는 화상형성장치
US20110001770A1 (en) * 2009-06-04 2011-01-06 Pitney Bowes Inc. Mail processing system with printer maintenance operations to prevent potential clogging of print head when different inks are utilized
DE102011012874A1 (de) 2010-12-29 2012-07-05 Francotyp-Postalia Gmbh Verfahren und Anordnung zum Freigeben der Nutzung einer Verbrauchseinheit
CA168408S (en) * 2015-12-01 2017-04-13 Francotyp Postalia Gmbh Franking machine
US20180365672A1 (en) * 2017-06-16 2018-12-20 Fresh Press LLC Integrated Mobile Point-Of-Sale And Point-Of Consumption Platform

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1963945A1 (de) 1969-12-20 1971-06-24 Ibm Verschluesseler
DE2728283A1 (de) 1977-06-23 1979-01-04 Siemens Ag Vorrichtung zur ueberwachung des tintenvorrates in tintenschreibeinrichtungen
EP0269883A2 (de) 1986-12-02 1988-06-08 Francotyp-Postalia GmbH Farbgeberabdeckung und Stempelfarbenbehälter für ein Farbwerk
US5365312A (en) 1988-07-25 1994-11-15 Mannesmann Ag Arrangement for printer equipment for monitoring reservoirs that contain printing medium
EP0730974A2 (de) 1995-03-07 1996-09-11 Francotyp-Postalia Aktiengesellschaft & Co. Anordnung und Farbbandkassette für ein Thermotransferdruckverfahren
DE19613944C1 (de) 1996-04-06 1997-09-11 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung zur Tintenversorgung und Tintenentsorgung für einen Tintendruckkopf
DE19838913A1 (de) 1998-08-27 1999-10-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Originalitätsprüfung eines Erzeugnisses

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5075724A (en) * 1988-08-26 1991-12-24 Minolta Camera Kabushiki Kaisha System for recognizing interchangeable articles
JP2985205B2 (ja) * 1990-01-25 1999-11-29 ミノルタ株式会社 画像形成装置
US5303005A (en) * 1990-01-31 1994-04-12 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image forming apparatus with improved maintenance control
US5305199A (en) * 1992-10-28 1994-04-19 Xerox Corporation Consumable supplies monitoring/ordering system for reprographic equipment
DE4432807A1 (de) * 1993-09-16 1995-04-13 Laterne Informations Technik M Verfahren zum Kennzeichnen und Identifizieren
EP0663623A3 (de) * 1994-01-14 1996-10-30 Miles Inc Fernübertragungssystem für Kundendienst.
DE4445053C2 (de) * 1994-12-07 2003-04-10 Francotyp Postalia Ag Frankiermaschineninterne Schnittstellenschaltung
CA2164536A1 (en) * 1995-01-03 1996-07-04 William G. Hawkins Ink supply identification system
US5524758A (en) * 1995-06-30 1996-06-11 Lupul; Troy D. Authentication packaging for replacement parts
US5638442A (en) * 1995-08-23 1997-06-10 Pitney Bowes Inc. Method for remotely inspecting a postage meter
EP0762337A3 (de) 1995-09-08 2000-01-19 Francotyp-Postalia Aktiengesellschaft & Co. Verfahren und Anordnung zur Erhöhung der Manipulationssicherheit von kritischen Daten
DE29522056U1 (de) * 1995-09-08 1999-07-15 Francotyp-Postalia AG & Co., 16547 Birkenwerder Anordnung zur Erhöhung der Manipulationssicherheit von kritischen Daten
JP3363680B2 (ja) * 1995-12-28 2003-01-08 ブラザー工業株式会社 カートリッジの真偽判別方法及びそれを利用した出力装置
DE19613945C2 (de) 1996-04-06 1999-04-22 Francotyp Postalia Gmbh Wiederverwendbarkeitssperre für einen Behälter für die Tintenversorgung
DE19613943C2 (de) 1996-04-06 1999-04-22 Francotyp Postalia Gmbh Wiederverwendbarkeitssperre für einen Behälter für die Tintenversorgung
US5930553A (en) * 1997-04-25 1999-07-27 Hewlett-Packard Company Image forming and office automation device consumable with memory
WO1998004414A1 (en) * 1996-07-30 1998-02-05 Philips Electronics N.V. Printing device
US5799093A (en) * 1996-08-23 1998-08-25 Pitney Bowes Inc. Process and apparatus for remote system inspection of a value dispensing mechanism such as a postage meter
US6102508A (en) * 1996-09-27 2000-08-15 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for selecting printer consumables
US5991673A (en) * 1996-12-27 1999-11-23 Lear Automotive Dearborn, Inc. Vehicle anti-theft system including vehicle identification numbers programmed into on-board computers
DE19711997A1 (de) 1997-03-13 1998-09-17 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung zur Kommunikation zwischen einer Basisstation und weiteren Stationen einer Postbearbeitungsmaschine und zu deren Notabschaltung
AUPO799197A0 (en) * 1997-07-15 1997-08-07 Silverbrook Research Pty Ltd Image processing method and apparatus (ART01)
US5946520A (en) * 1997-06-02 1999-08-31 Hewlett-Packard Company Anti-fraud pull tab system for printing products
US6565181B2 (en) * 1997-07-12 2003-05-20 Silverbrook Research Pty Ltd Printing cartridge with switch array identification
US7044589B2 (en) * 1997-07-15 2006-05-16 Silverbrook Res Pty Ltd Printing cartridge with barcode identification
US6299274B1 (en) * 1997-12-15 2001-10-09 Lexmark International, Inc. Thermal ink jet printer cartridge identification
JP3487576B2 (ja) * 1997-12-29 2004-01-19 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
US6045206A (en) * 1998-02-09 2000-04-04 Pitney Bowes Inc. Ink-jet printer having variable maintenance algorithm
US6271928B1 (en) * 1998-03-04 2001-08-07 Hewlett-Packard Company Electrical storage device for a replaceable printing component
DE19812480A1 (de) * 1998-03-21 1999-09-23 E B S Gmbh Tintenstrahldrucker für die Beschriftung von Waren
DE19818708A1 (de) * 1998-04-21 1999-11-04 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren zum Nachladen eines Portoguthabens in eine elektronische Frankiereinrichtung
US6264301B1 (en) * 1998-05-11 2001-07-24 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for identifying parameters in a replaceable printing component
US6312106B1 (en) * 1999-04-20 2001-11-06 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for transferring information between a replaceable consumable and a printing device
US6494562B1 (en) * 1998-09-03 2002-12-17 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for identifying a sales channel
JP4314702B2 (ja) * 1998-11-26 2009-08-19 セイコーエプソン株式会社 印刷装置、書込方法およびプリンタ
DE29821903U1 (de) * 1998-12-03 1999-05-06 Francotyp-Postalia AG & Co., 16547 Birkenwerder Anordnung zur Eingabe und Anzeige von Benutzerinformationen auf einem Display
DE19900686C2 (de) * 1999-01-05 2002-10-24 Francotyp Postalia Ag Anordnung zum Schließen von Briefumschlägen
US6226463B1 (en) * 1999-09-09 2001-05-01 Hewlett-Packard Company Automatic consumable conditioning
GB2354735B (en) * 1999-10-01 2003-07-30 Hewlett Packard Co Password protected memory on replaceable components for printing decices
US6154619A (en) * 1999-10-27 2000-11-28 Hewlett-Packard Company Apparatus and method for detecting the state of a consumable product such as a replaceable toner cartridge

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1963945A1 (de) 1969-12-20 1971-06-24 Ibm Verschluesseler
DE2728283A1 (de) 1977-06-23 1979-01-04 Siemens Ag Vorrichtung zur ueberwachung des tintenvorrates in tintenschreibeinrichtungen
EP0269883A2 (de) 1986-12-02 1988-06-08 Francotyp-Postalia GmbH Farbgeberabdeckung und Stempelfarbenbehälter für ein Farbwerk
US5365312A (en) 1988-07-25 1994-11-15 Mannesmann Ag Arrangement for printer equipment for monitoring reservoirs that contain printing medium
EP0730974A2 (de) 1995-03-07 1996-09-11 Francotyp-Postalia Aktiengesellschaft & Co. Anordnung und Farbbandkassette für ein Thermotransferdruckverfahren
DE19549376A1 (de) 1995-03-07 1996-09-26 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung zur Ermittlung einer Farbbandrestmenge für Thermotransferdruckverfahren
DE19613944C1 (de) 1996-04-06 1997-09-11 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung zur Tintenversorgung und Tintenentsorgung für einen Tintendruckkopf
DE19838913A1 (de) 1998-08-27 1999-10-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Originalitätsprüfung eines Erzeugnisses

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7996884B2 (en) 2004-03-19 2011-08-09 Francotyp-Postalia Ag & Co. Kg Method and arrangement for server-controlled security management of services to be performed by an electronic system
EP1630749A3 (de) * 2004-08-30 2006-04-26 Pitney Bowes, Inc. System und Verfahren zur Identifkation von Druckertinte
US8342625B2 (en) 2004-08-30 2013-01-01 Pitney Bowes Inc. Printer ink identification system and method
EP3588450A1 (de) 2018-06-28 2020-01-01 Francotyp-Postalia GmbH Verfahren und system zum steuern der nutzung einer kartuscheneinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE19958941A1 (de) 2001-06-07
EP1103924B1 (de) 2007-06-27
EP1103924A3 (de) 2001-08-16
US6978255B1 (en) 2005-12-20
DE19958941B4 (de) 2006-11-09
DE50014441D1 (de) 2007-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1103924B1 (de) Verfahren zum Schutz eines Gerätes vor einem Betreiben mit unzulässigem Verbrauchsmaterial und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19958948B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Anzahl von mit einer Tintenrestmenge ausführbaren Drucken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0660269B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Sicherheit von Frankiermaschinen
EP1064153B1 (de) Tintenstrahldrucker für die beschriftung von waren
EP0433280B1 (de) Anordnung für druckeinrichtungen zur überwachung von druckmedium enthaltenden vorratsbehältern
DE69534122T2 (de) Frankiermaschine
DE10011192A1 (de) Frankiermaschine mit abgesichertem Druckkopf
EP0482317A2 (de) Verfahren zum Frankieren von Postgut und Anordnung zu dessen Durchführung
EP1035516B1 (de) Anordnung für ein Sicherheitsmodul
EP1035517A2 (de) Verfahren zum Schutz eines Sicherheitsmoduls und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1103923B1 (de) Verfahren zum automatischen Bestellen von Verbrauchsmaterial und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1035518B1 (de) Anordnung zum Schutz eines Sicherheitsmoduls
EP1103925B1 (de) Verfahren zum Piraterieschutz eines Gerätes und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0927971A2 (de) Verfahren und postalisches Gerät mit einer Chipkarten-Schreib/Leseeinheit zum Nachladen von Änderungsdaten per Chipkarte
EP3588450B1 (de) Verfahren und system zum steuern der nutzung einer kartuscheneinheit
EP1132868A1 (de) Frankiermaschine mit abgesichtertem Druckknopf
DE69616389T2 (de) Frankiermaschine und Verfahren zum Identifizieren der Frankiermaschine
EP1061479A2 (de) Anordnung und Verfahren zur Generierung eines Sicherheitsabdruckes
EP0996096B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Sicherheit von Frankiermaschinen bei der Guthabenübertragung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015121318A1 (de) Frankiersystem mit Funktionen für Refund und Reprint

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7G 07B 17/00 A, 7B 41J 2/175 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20020118

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA AG & CO. KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50014441

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070809

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070829

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080328

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20130319

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50014441

Country of ref document: DE

Effective date: 20130314

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50014441

Country of ref document: DE

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH, 16547 BIRKENWERDER, DE

Effective date: 20150330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20151125

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20151118

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20151118

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20151016

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151119

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50014441

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161124

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601