EP1070376A1 - Anordnung und verfahren zur elektrischen energieversorgung einer elektrischen last - Google Patents

Anordnung und verfahren zur elektrischen energieversorgung einer elektrischen last

Info

Publication number
EP1070376A1
EP1070376A1 EP99924721A EP99924721A EP1070376A1 EP 1070376 A1 EP1070376 A1 EP 1070376A1 EP 99924721 A EP99924721 A EP 99924721A EP 99924721 A EP99924721 A EP 99924721A EP 1070376 A1 EP1070376 A1 EP 1070376A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrical
load
power supply
energy
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99924721A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Weinhold
Leon Voss
Ulrich Halfmann
Rainer Zurowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1070376A1 publication Critical patent/EP1070376A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for the electrical energy supply of an electrical load, which can be connected to and disconnected from an electrical power supply network via an electrical line.
  • the invention further relates to a method for the electrical energy supply of an electrical load.
  • An arrangement for energy supply is known from US Pat. No. 5,514,915, which in practice is also referred to as “shunt-connected w ”.
  • an energy storage cell is provided for supplying energy to the load, from which electrical energy is taken and can be delivered to the line and thus to the load via a transformer.
  • the transformer has secondary windings that are connected in parallel to the load.
  • the arrangement has a switching element with which the electrical power supply network can be separated from the line.
  • the switching element is designed with controllable semiconductor valves which can be controlled by a control device via a control line.
  • the arrangement is three-phase.
  • the object of the invention is to provide an arrangement for the electrical energy supply of an electrical load, in particular in the event of a fault in the mains voltage provided by the energy supply network, which, based on a “senes-connected ⁇ configuration, also masters a total failure of the energy supply network. Another object is to provide a method for supplying energy to an electrical load that is suitable for this purpose.
  • the object directed to an arrangement for energy supply is achieved by an arrangement for energy supply to an electrical load, which can be connected to and separated from an electrical energy supply network via an electrical line formed with at least two electrical conductors and via a switching element, with an electrical energy supply unit , which is used at least partially for the energy supply of the electrical load and is connected in series with the line, a controllable electrical path being provided via which the electrical conductors can be short-circuited at a location between the switching element and the energy supply unit.
  • a disturbance in the line voltage is understood to mean, for example, a drop in the line voltage or a deviation of the time profile of the line voltage from the sinusoidal shape.
  • energy can be drawn from the energy supply unit, which acts as a compensating voltage on the line and thus on 3 the load can be released.
  • the power supply unit ⁇ mt serially the line is connected the offset voltage is added to the mains voltage. A disturbance in the mains voltage can thus be counteracted simply by adding the compensation voltage.
  • the electrical power supply network can be disconnected from the line.
  • the electrical energy supply of the load is carried out solely from the energy supply unit.
  • the electrical line on the switching element is interrupted.
  • the energy supply network can then no longer act as an undesirable additional load for the energy supply unit when supplying energy to the load.
  • the electrical path can then be used to form a closed circuit with the load, the energy supply unit and the line, by which the conductors of the electrical line are short-circuited between the switching element and the energy supply unit.
  • the controllable electrical path can be used, for example, to connect the electrical line on the switching element on the load side to a reference point of the load.
  • the switching element and / or the electrical path preferably each have at least one controllable valve, in particular a controllable semiconductor valve.
  • the controllable valve can also be designed as a mechanical switch.
  • the switching element and / or the electrical path for example controlled by a control device, can be switched via the respective controllable valve.
  • controllable 4 semiconductor valves can be switched very quickly, so that the arrangement can be switched very quickly in a storage operation with a separate power supply network.
  • the switching member and / or the electrical ⁇ specific path each have at least one throttle. If necessary, such a choke serves to largely block interference signals which may be emitted from the power supply unit to the line and which could reach the power supply network via the line.
  • the energy supply unit has an energy source.
  • the energy source comprises an energy store which can be connected to the load via a power converter.
  • energy can be taken from the energy store in the form of a current, which can be converted via the converter and supplied to the load.
  • Electrical power is delivered to the load. The electrical power can be varied and controlled by appropriately controlling the converter to convert the current.
  • the energy store is advantageously designed for storing electrical and / or mechanical energy.
  • the energy store can be designed, for example, as a flywheel store.
  • the energy store preferably has a superconducting magnet for storing electrical energy. These types of memory are particularly suitable for the present application, and the superconducting magnet can be designed to store energy from 10 MVAs to 1000 MVAs. 5
  • the converter is further preferred via a filter with the
  • the filter can largely block or suppress any interference signals generated by the converter during the conversion.
  • the filter largely prevents the interference signals from being transmitted through the
  • the energy source has a transformer, via which it is connected to the load, the transformer having a secondary winding connected in series with the line.
  • the arrangement is galvanically isolated from the line by the transformer.
  • the switching element, the electrical path and optionally the transformer are preferably three-phase.
  • the arrangement can advantageously be used in a three-phase low, medium or high voltage network.
  • the energy supply network can also be a single-phase AC network.
  • the arrangement is then correspondingly single-phase.
  • the object directed to a method for electrical energy supply is solved by a method for electrical energy supply of an electrical one
  • the electrical load in which in normal operation the electrical load is connected to an electrical power supply network via an electrical line implemented with at least two electrical conductors, wherein the line is connected in series to an energy supply unit which serves to supply the load with energy, and m is a fault operation electrical power supply network is separated from the line by a switching element and a closed circuit with the load 6 and the power supply unit to which the
  • a frequency, an amplitude and a phase position of a voltage delivered by the energy supply unit to the load are synchronized with the network frequency, the amplitude and the phase position of the line voltage supplied by the energy supply network to the line, and the energy supply network with separation of the previously formed closed circuit connected to the line. If the electrical power supply network is disconnected from the line and a trouble-free power supply of the electrical load from the power supply network is possible, the method is used to reconnect the electrical power supply network to the line. A simple return to normal operation is thus possible.
  • the advantages of the arrangement listed above apply mutatis mutandis to the method.
  • FIG. 2 shows an alternative embodiment of the electrical path for the arrangement according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows a further arrangement for energy supply
  • FIG 4 shows an arrangement for energy supply for a single-phase energy supply network.
  • the electrical load 2 is connected via an electrical line 3 to an electrical power supply network 4, which can in particular be designed as a three-phase medium or low voltage network for energy distribution.
  • the electrical load 2 can, for example, be a factory, in particular for the production of semiconductor components, which requires a stable, fail-safe energy supply. With such a load 2, a power failure can cause a running production process to be considerably disturbed. After a fault in the production process, it may be necessary to restart it. This can result in part of the results of the production process being unusable, so that great damage occurs. A safe power supply for load 2 is therefore of great importance.
  • line 3 is designed as a three-phase line, each with three conductors 5, 6 and 7.
  • a switching element 8 is connected in line 3, with which the energy supply network 4 can be separated from line 3.
  • the arrangement 1 has an energy supply unit 12A with an energy source 12 and a transformer 13, via which the energy supply unit connects the line 3 in series. is switched.
  • the energy supply unit 12 can also be designed without a transformer 13 and can be directly galvanically connected to the line 3.
  • electrical energy can be taken from the energy source 12 and can be delivered to the load 2 via the transformer 13.
  • the transformer 13 has three secondary windings 9, 10 and 11, each of which is connected in series with an associated conductor 5, 6 and 7, respectively.
  • An electrical path 14 can be connected to the conductors 5, 6 and 7 in such a way that they can be short-circuited to one another between the switching element 8 and the power supply unit 12A.
  • the electrical path 14 is connected to the conductors 5, 6 and 7 via the terminals 50, 51 and 52. Both the switching element 8 and the electrical path 14 are designed with controllable valves 15 to 20.
  • the controllable valves 15 to 20 are in particular as controllable semiconductor valves 15 to 20, e.g. as thyristors or as shutdown thyristors (GTO).
  • the controllable valves 15, 16 and 17 of the switching element 8 and the controllable valves 18, 19 and 20 of the electrical path 14 can each be controlled by a control device (not shown in more detail) (see also description of FIG. 4).
  • the controllable valves 18 to 20 are connected as a star.
  • the energy supply network 4 outputs three phase voltages U 1, U 2 and U 3 to the load 2 via the line 3.
  • the energy source 12 can supply a supply voltage UA1, UB1 or UC1 to the transformer 13, which acts as compensation voltages UA2, UB2 or UC2 the respective phase voltages Ul, U2 or U3 are added. 9 This causes a fault in one of the phase voltages Ul to
  • U3 can be counteracted by adding one of the compensating voltages UA2 to UC2.
  • the electrical energy supply network 4 is separated from the line 3 by the switching element 8.
  • the conductors 5, 6 and 7 are connected via the electrical path 14 with the controllable valves 18, 19 and 20 can be short-circuited with one another between the switching element 8 and the power supply unit 12A.
  • the load 2 is then supplied with energy from the energy supply unit 12A.
  • the energy source 12 only delivers energy via the transformer 13 to the load 2.
  • phase voltages U1, U2 and U3 each have a time course oscillating about a reference value and, for example, the voltage U1 is suddenly severely disturbed, including, for example, a sharp drop (possibly below a predetermined limit value) of the amplitude the voltage Ul is to be understood.
  • the valves 18 and 19 of the electrical path 14 are closed, whereby the conductors 5 and 6 are short-circuited.
  • the valve 15 of the 10 switching element 8 opened so that the conductor 5 is separated from the power supply network 4.
  • the valve 20 is subsequently closed, so that all conductors are now short-circuited to one another.
  • valves 16 and 17 of the switching element are also opened so that the power supply network 4 is now completely separated from the line 3.
  • the time sequence and sequence of opening valves 15-17 and closing valves 18-20 can be varied depending on the fault. This applies in particular to the resulting sequence of short-circuiting and the conductors 5, 6 and 7 and the sequence of disconnection of the conductors 5, 6 and 7 from the energy supply network 4.
  • phase voltages U1 to U3 are again emitted undisturbed by the power supply network and each have a network frequency, amplitude and a phase sequence to one another. Furthermore, it is assumed that the compensation voltages UA2, UB2 and UC2 delivered by the energy source 12 to the load 2 each have a frequency, amplitude and a second phase sequence.
  • the frequency and the amplitudes of the compensating voltages UA2, UB2 and UC2 are first synchronized with the mains frequency, the amplitudes and the second phase sequence with the phase sequence of the mains voltages U1 to U3.
  • generally known synchronizing devices with associated measuring devices are not shown.
  • the valves 15 and 16 of the switching element 8 are closed and the valve 18 of the electrical path 14 is opened. This eliminates the short circuit between conductors 5 and 6 and connects conductors 5 and 6 to the power supply network.
  • the valves 19 and 20 of the electrical path are opened and the valve 17 of the switching element 8 is closed.
  • the power supply network 4 is reconnected to the line 3 and the short circuit between the conductors 5, 6 and 7 is canceled again.
  • the chronological sequence and sequence of the closing of the valves 15-17 and the opening of the valves 18-20 can be varied depending on the fault.
  • FIG. 21 An alternative embodiment of an electrical path 21 is shown in FIG.
  • the electrical path 21 has the controllable valves 22, 23 and 24.
  • the valves 22 to 24 are connected as a triangle.
  • the terminals 50, 51 and 52 can be short-circuited via the valves 22 to 24.
  • the electrical path 21 can be switched to the terminals 50, 51 and 52 (see FIG. 1) instead of the electrical path 14 (see FIG. 1).
  • the choice of delta or star connection for the electrical path 14, 21 depends on the respective application and on the properties of the components used to form the electrical path 14, 21.
  • FIG. 3 shows a further arrangement 1 a for the electrical energy supply of the load 2.
  • the star point 26 of the energy supply network 4 is connected to a reference point 27 of the load 2.
  • the electrical path 14 is modified and likewise has a star point 25, which is connected to the star point 26 of the energy supply network 4 and the reference point 27 of the electrical load 2. 12
  • the conductors 5, 6 and 7 are each connected to the electrical power supply network 4 via a respective choke L1, L2 and L3. It can thus be avoided that possibly occurring fault signals US2 reach the power supply network 4 via the conductors 5 to 7.
  • the chokes L1, L2 and L3 can also each be part of the switching element 8.
  • the energy source 12 of the energy supply unit 12A has an energy store 28 which is connected to the transformer 13 via a converter 29 and a filter 30.
  • the energy store 28 supplies its electrical energy in the form of a current I or a voltage U to the converter 29 in order to supply the load 2 with energy.
  • the delivered energy is converted by the converter 29 and, after filtering by the filter 30, is delivered to the load 2 via the transformer 13.
  • the filter 30 is used to filter the currents IP1 to IP3 or voltages UPI to UP3 output by the converter 29.
  • the energy store 28 can be designed to store both mechanical and electrical energy and can be designed, for example, as a flywheel store or as a magnetic store. To store electrical energy, the energy store 28 can have a superconducting magnet 35, which is indicated schematically in FIG. 3.
  • FIG. 4 A further arrangement 1 for the electrical energy supply of the load 2 is shown in FIG. 4, the electrical line 3 being designed as a single-phase line 3 with the conductors 31 and 32.
  • the power supply unit 12A has a transformer 13, which is likewise of a single-phase design 13, via which it is connected to line 3 and thus to load 2.
  • the transformer 13 has only one secondary winding 33, which is connected to the conductor 31 in series.
  • the switching element 8 is also connected in series with the conductor 31.
  • the electrical power supply network 4 can be separated from the conductor 31 by the switching element 8.
  • the switching element 8 is designed with controllable valves 34, which are designed as controllable semiconductor valves 34.
  • the electrical path 14 serves to short-circuit the conductors 31 and 32 to form a closed circuit with the secondary winding 33 and the load 2.
  • the electrical path 14 has the controllable valves 35a, which are designed in particular as controllable semiconductor valves 35a.
  • the energy supply network 4 outputs an electrical voltage UE to the load 2 via the line 3.
  • electrical energy can be drawn from the energy source 12 and can be supplied to the load as a compensating voltage UA via the transformer 13. Due to the serial connection of the secondary winding 33 m the line 31, the compensation voltage UA can be added to the voltage UE.
  • the power supply network 4 In the event of a total failure of the electrical power supply network 4, which means that there is no or a sharp drop in the voltage UE, the power supply network 4 is disconnected from the line 3 by the switching element 8 and the conductors 31 and 32 are short-circuited via the electrical path 14.
  • the electric power supply of the load 2 is performed all from the power source 12 of the Energyversor ⁇ supply unit 12A.
  • the compensating voltage UA In the event of a total failure, the compensating voltage UA is used completely to supply the load 2. 14
  • the arrangement 1b furthermore has a control device 36.
  • the control device 36 is connected to a measuring device 37 via a first measuring line 38, the measuring device 37 being connected to the line 31.
  • the control device 36 is connected to the energy source 12 via a second measuring line 43.
  • the control device 36 is connected to the switching element 8 via a first control line 40, to the electrical path 14 via a second control line 41 and to the energy supply unit 12 via a third control line 42.
  • the control device 36 and the measuring device 37 and other measuring devices which are present in the energy source 12 and are not shown for better clarity are used to control the switching element 8 and the electrical path 14, or to measure the phase voltage UE and the compensation voltage UA emitted by the energy source.
  • the control device 36 and the associated measuring devices 37 for all the arrangements 1, 1a and 1b described here are shown by way of example in FIG. They therefore apply mutatis mutandis as a component of the arrangements 1 and la shown in FIGS. 1 and 3.
  • the measuring devices have the task of measuring the phase voltages U1, U2 and U3 (see FIG. 1), their line frequency, amplitudes and phase sequence. Furthermore, they serve to measure the amplitudes of the compensating voltages UA2, UB2 and UC2, their frequency and their phase sequence as well as the acquisition of all measured quantities which are necessary for monitoring normal operation and fault operation.
  • the control device serves to control the switching element 8, the electrical path 14 and the energy source 12 in normal operation and in fault operation, in particular in one 15 Disconnecting and switching on the power supply network

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)

Abstract

Um eine mit einem Energieversorgungsnetz (4) verbundene Last (2) bei einer Störung, insbesondere einem Totalausfall einer vom Energieversorgungsnetz (4) abgegebenen Spannung, mit Energie zu versorgen, ist eine Anordnung (1) mit einer seriell sur Last (2) geschalteten Energieversorgungseinheit (12A), einem Schaltglied (8) und einem steuerbaren elektrischen Pfad (14, 21) vorgesehen. Der Energieversorgungseinheit (12A) ist Energie entnehmbar und der Last (2) zuführbar, wobei das Energieversorgungsnetz (4) durch ein Schaltglied (8) abtrennbar ist und mit dem steuerbaren elektrischen Pfad (14, 21) ein geschlossener Stromkreis mit der Last (2) und der Energieversorgungseinheit (12A) bildbar ist.

Description

Beschreibung
Anordnung und Verfahren zur elektrischen Energieversorgung einer elektrischen Last
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur elektrischen Energieversorgung einer elektrischen Last, die über eine elektrische Leitung an ein elektrisches Energieversorgungsnetz an- schließbar und von diesem abtrennbar ist. Die Erfindung be- trifft weiterhin ein Verfahren zur elektrischen Energieversorgung einer elektrischen Last.
Aus der US-PS 5,514,915 ist eine Anordnung zur Energieversorgung bekannt, die m der Praxis auch als „shunt-connectedw bezeichnet wird. Bei der bekannten Anordnung ist zur Energieversorgung der Last eine Energiespeicherzelle vorgesehen, der elektrische Energie entnommen und über einen Transformator an die Leitung und damit an die Last abgebbar ist. Der Transformator weist Sekundärwicklungen auf, die parallel an die Last angeschaltet sind. Die Anordnung weist ein Schaltglied auf, mit dem das elektrische Energieversorgungsnetz von der Leitung trennbar ist. Das Schaltglied ist mit steuerbaren Halb- leiterventilen ausgeführt, die über eine Steuerleitung durch eine Steuereinrichtung steuerbar sind. Die Anordnung ist dreiphasig ausgebildet.
Aus der US-PS 5,329,222 ist eine Anordnung zur Energieversorgung einer elektrischen Last bekannt, die an ein elektrisches Energieversorgungsnetz angeschlossen ist. Die Anordnung weist eine Energiequelle mit einem Energiespeicher auf, dem Energie entnehmbar und über einen Transformator der Last zufuhrbar ist. Der Transformator weist eine Sekundärwicklung auf, die 2 seriell m die Leitung geschaltet ist. In der Praxis wird diese Anordnung auch als „series-connected* bezeichnet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung zur elektrischen Energieversorgung einer elektrischen Last, insbesondere für den Fall einer Störung der vom Energieversorgungsnetz bereitgestellten Netzspannung, anzugeben, die ausgehend von einer „senes-connectedλ Konfiguration auch einen Totalausfall des Energieversorgungsnetzes beherrscht. Eine weitere Aufgabe ist es, ein hierzu geeignetes Verfahren zur Energieversorgung einer elektrischen Last anzugeben.
Erfmdungsgemaß wird die auf eine Anordnung zur Energieversorgung gerichtete Aufgabe gelost durch eine Anordnung zur Energieversorgung einer elektrischen Last, die über eine mit zumindest zwei elektrischen Leitern ausgebildete elektrische Leitung und über ein Schaltglied an e n elektrisches Energieversorgungsnetz anschließbar und von diesem trennbar ist, mit einer elektrischen Energieversorgungseinheit, die zumindest teilweise der Energieversorgung der elektrischen Last dient und seriell m die Leitung geschaltet ist, wobei ein steuerbarer elektrischer Pfad vorgesehen ist, über den die elektrischen Leiter an einem Ort zwischen dem Schaltglied und der Energieversorgungseinheit kurzschließbar sind.
Bei einer Störung der vom Energieversorgungsnetz über die elektrische Leitung an die Last abgegebenen Netzspannung, wird der Storungsbetπeb der Anordnung aktiviert. Unter einer Störung der Netzspannung ist beispielsweise ein Absinken der Netzspannung oder eine Abweichung des zeitlichen Verlaufs der Netzspannung von der Sinusform zu verstehen. Im Storungsbe- trieb ist der Energieversorgungseinheit Energie entnehmbar, die als eine Ausgleichsspannung an die Leitung und somit an 3 die Last abgebbar ist. Dadurch, daß die Energieversorgungs¬ einheit seriell m t der Leitung verbunden ist, addiert sich die Ausgleichsspannung zu der Netzspannung. Somit ist einer Störung der Netzspannung durch das Hinzufugen der Ausgleichs- Spannung einfach entgegenwirkbar.
Bei einem starken Absinken der Netzspannung unter einen vorgegebenen Sollwert, insbesondere bei einem Totalausfall, ist das elektrische Energieversorgungsnetz von der Leitung trenn- bar. Die elektrische Energieversorgung der Last wird m diesem Fall allein aus der Energieversorgungseinheit vorgenommen. Nach einem Abtrennen des elektrischen Energieversorgungsnetzes ist die elektrische Leitung an dem Schaltglied unterbrochen. Das Energieversorgungsnetz kann dann bei der Energieversorgung der Last nicht mehr als eine unerwünschte zusätzliche Last für die Energieversorgungseinheit wirken. Zur Energieversorgung der elektrischen Last aus der Energie- versorgungsemheit ist dann mit dem elektrischen Pfad ein geschlossener Stromkreis mit der Last, der Energieversorgungs- emheit und der Leitung bildbar, m dem die Leiter der elektrischen Leitung zwischen dem Schaltglied und der Energieversorgungseinheit kurzgeschlossen werden. Dazu ist mit dem steuerbaren elektrischen Pfad beispielsweise die elektrische Leitung am Schaltglied lastseitig mit einem Bezugspunkt der Last verbindbar.
Vorzugsweise weisen das Schaltglied und/oder der elektrische Pfad jeweils zumindest ein steuerbares Ventil, insbesondere ein steuerbares Halbleiterventil, auf. Das steuerbare Ventil kann jeweils auch als mechanischer Schalter ausgebildet sein. Über das jeweilige steuerbare Ventil ist das Schaltglied und/ oder der elektrische Pfad, beispielsweise von einer Steuereinrichtung gesteuert, schaltbar. Insbesondere steuerbare 4 Halbleiterventile sind sehr schnell schaltbar, so daß die Anordnung sehr schnell m einen Storungsbetπeb mit abgetrenntem Energieversorgungsnetz schaltbar ist.
Weiter bevorzugt weisen das Schaltglied und/oder der elektri¬ sche Pfad jeweils zumindest eine Drossel auf. Eine solche Drossel dient erforderlichenfalls zur weitgehenden Sperrung von Storsignalen, die eventuell von der Energieversorgungseinheit an die Leitung abgegeben werden und über die Leitung zum Energieversorgungsnetz gelangen konnten.
Nach einer weiteren Ausgestaltung weist die Energieversorgungseinheit eine Energiequelle auf. Die Energiequelle umfaßt einen Energiespeicher, der über einen Stromrichter mit der Last verbindbar ist. Zu einer Energieversorgung ist dem Energiespeicher Energie m Form eines Stroms entnehmbar, der über den Stromrichter umrichtbar und der Last zufuhrbar ist. Dabei wird an die Last eine elektrische Leistung abgegeben. Die elektrische Leistung kann durch eine entsprechende Ansteue- rung des Stromrichters zur Umrichtung des Stroms variiert und gesteuert werden.
Mit Vorteil ist der Energiespeicher zur Speicherung elektrischer und/oder mechanischer Energie ausgebildet. Zur Speiche- rung mechanischer Energie kann der Energiespeicher beispielsweise als Schwungradspeicher ausgebildet sein. Zur Speicherung elektrischer Energie weist der Energiespeicher bevorzugt einen supraleitenden Magneten auf. Diese Speichertypen sind insbesondere für die vorliegende Anwendung geeignet, wobei der supraleitende Magnet zur Speicherung einer Energie von 10 MVAs bis 1000 MVAs ausgelegt sein kann. 5 Weiter bevorzugt ist der Stromrichter über ein Filter mit der
Last verbindbar. Das Filter kann der weitgehenden Sperrung oder Unterdrückung von eventuell durch den Stromrichter bei der Umrichtung erzeugten Storsignalen dienen. Durch das Fil- ter ist weitgehend verhindert, daß die Storsignale über den
Transformator zu der Last gelangen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Energiequelle einen Transformator auf, über den sie mit der Last verbunden ist, wobei der Transformator eine m die Leitung seriell geschaltete Sekundärwicklung aufweist. Durch den Transformator ist die Anordnung von der Leitung galvanisch getrennt.
Vorzugsweise sind das Schaltglied, der elektrische Pfad und gegebenenfalls der Transformator dreiphasig ausgebildet. Dadurch ist die Anordnung vorteilhaft m einem dreiphasigen Nieder-, Mittel- oder Hochspannungsnetz einsetzbar.
Das Energieversorgungsnetz kann auch ein einphasiges Wech- selspannungsnetz sein. Die Anordnung ist dann entsprechend einphasig ausgebildet.
Erfmdungsgemaß wird die auf ein Verfahren zur elektrischen Energieversorgung gerichtete Aufgabe gelost durch ein Verfah- ren zur elektrischen Energieversorgung einer elektrischen
Last, bei dem im Normalbetrieb die elektrische Last über eine mit zumindest zwei elektrischen Leitern ausgeführte elektrische Leitung an ein elektrisches Energieversorgungsnetz angeschlossen ist, wobei m die Leitung seriell eine Energiever- sorgungsemheit geschaltet ist, die der Energieversorgung der Last dient, wobei m einem Storungsbetrieb das elektrische Energieversorgungsnetz von der Leitung durch ein Schaltglied getrennt wird und ein geschlossener Stromkreis mit der Last 6 und der Energieversorgungseinheit gebildet wird, dem die
Leiter zwischen dem Schaltglied und der Energieversorgungseinheit kurzgeschlossen werden. Bei dem Verfahren erfolgt die elektrische Energieversorgung der elektrischen Last allein aus der Energieversorgungseinheit. Dies ist für den Storungs- betπeb von Vorteil, bei dem von einem Totalausfall der Energieversorgung durch das Energieversorgungsnetz ausgegangen wird.
Mit Vorteil wird eine Frequenz, eine Amplitude und Phasenlage einer von der Energieversorgungseinheit an die Last abgegebenen Spannung mit der Netzfrequenz, der Amplitude und der Phasenlage der von dem Energieversorgungsnetz an die Leitung abgegebenen Netzspannung synchronisiert und das Energieversor- gungsnetz unter Auftrennung des zuvor gebildeten geschlossenen Stromkreises mit der Leitung verbunden. Ist das elektrische Energieversorgungsnetz von der Leitung getrennt und ist eine störungsfreie Energieversorgung der elektrischen Last aus dem Energieversorgungsnetz möglich, so dient das Verfah- ren zur Wiederanschaltung des elektrischen Energieversorgungsnetzes an die Leitung. Es ist somit eine einfache Ruckkehr zum Normalbetrieb möglich. Die oben aufgeführten Vorteile zur Anordnung gelten sinngemäß für das Verfahren.
Anhand der der Zeichnung schematisch dargestellten Ausfuh- rungsbeispiele werden die Anordnung und das Verfahren der Energieversorgung naher erläutert. Es zeigen:
FIG 1 eine Anordnung zur elektrischen Energieversorgung einer elektrischen Last,
FIG 2 eine alternative Ausfuhrung des elektrischen Pfades für die Anordnung gemäß FIG 1, FIG 3 eine weitere Anordnung zur Energieversorgung und 7 FIG 4 eine Anordnung zur Energieversorgung für e n einphasiges Energieversorgungsnetz.
Einander entsprechende Teile sind m allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich bezeichnete Spannungen und Strome bei den Anordnungen, die für mehrere Phasen ausgebildet sind, auf eine der Phasen.
In Figur 1 ist eine Anordnung 1 zur elektrischen Energieversorgung einer elektrischen Last 2 dargestellt. Die elektrische Last 2 ist über eine elektrische Leitung 3 an ein elektrisches Energieversorgungsnetz 4 angeschlossen, das insbesondere als dreiphasiges Mittel- oder Niederspannungsnetz zur Energieverteilung ausgeführt sein kann. Die elektrische Last 2 kann beispielsweise eine Fabrik, insbesondere zur Herstellung von Halbleiterbauteilen, sein, die eine stabile, ausfallsichere Energieversorgung benotigt. Ein Energieausfall kann bei einer derartigen Last 2 bewirken, daß ein laufender Produktionsprozeß erheblich gestört wird. Nach einer Störung des Produktionsprozesses kann es erforderlich sein, daß dieser neu gestartet werden muß. Das kann zur Folge haben, daß ein Teil der Ergebnisse des Produktionsprozesses nicht verwertbar ist, so daß ein großer Schaden eintritt. Eine sichere Energieversorgung der Last 2 ist daher von großer Bedeutung. Die Leitung 3 ist vorliegend als dreiphasige Leitung mit jeweils drei Leitern 5, 6 und 7 ausgebildet. In die Leitung 3 ist ein Schaltglied 8 geschaltet, mit dem das Energieversorgungsnetz 4 von der Leitung 3 trennbar ist.
Die Anordnung 1 weist eine Energieversorgungseinheit 12A mit einer Energiequelle 12 und einem Transformator 13 auf, über den Energieversorgungseinheit seriell die Leitung 3 ge- schaltet ist. Die Energieversorgungseinheit 12 kann auch ohne Transformator 13 ausgeführt und direkt galvanisch mit der Leitung 3 verbunden sein. Zur Energieversorgung der Last 2 ist der Energiequelle 12 elektrische Energie entnehmbar und über den Transformator 13 an die Last 2 abgebbar.
Der Transformator 13 weist dabei drei Sekundärwicklungen 9, 10 und 11 auf, die jeweils seriell einen jeweils zugehörigen Leiter 5, 6 bzw. 7 geschaltet sind. Ein elektrischer Pfad 14 ist an die Leiter 5, 6 und 7 so schaltbar, daß diese zwischen dem Schaltglied 8 und der Energieversorgungseinheit 12A miteinander kurzschließbar sind. Der elektrische Pfad 14 ist über die Klemmen 50, 51 und 52 an die Leiter 5, 6 und 7 angeschlossen. Sowohl das Schaltglied 8 als auch der elektrische Pfad 14 sind mit steuerbaren Ventilen 15 bis 20 ausgeführt.
Die steuerbaren Ventile 15 bis 20 sind insbesondere als steuerbare Halbleiterventile 15 bis 20, z.B. als Thyristoren oder als Abschaltthyristoren (GTO) , ausgeführt. Die steuerbaren Ventile 15, 16 und 17 des Schaltglieds 8 und die steuerbaren Ventile 18, 19 und 20 des elektrischen Pfades 14 sind jeweils durch eine nicht naher dargestellte Steuereinrichtung steuerbar (siehe hierzu auch Beschreibung zu Figur 4). Weiterhin sind die steuerbaren Ventile 18 bis 20 als Stern geschaltet.
Im Normalbetrieb g bt das Energieversorgungsnetz 4 über die Leitung 3 drei Phasenspannungen Ul, U2 und U3 an die Last 2 ab. Bei einer Störung einer der Phasenspannungen Ul bis U3, insbesondere einem Absinken oder einer Abweichung von der Si- nusform, ist von der Energiequelle 12 jeweils eine Versorgungsspannung UA1, UB1 oder UC1 an den Transformator 13 abgebbar, die als Ausgleichsspannungen UA2, UB2 oder UC2 zu den jeweiligen Phasenspannungen Ul, U2 oder U3 addiert werden. 9 Dadurch ist einer Störung einer der Phasenspannungen Ul bis
U3 durch eine Hmzufugung einer der Ausgleichsspannungen UA2 bis UC2 entgegenwirkbar.
Speziell bei einem Totalausfall des Energieversorgungsnetzes 4, worunter e n Ausbleiben oder ein erhebliches Absinken einer der Phasenspannungen Ul bis U3 zu verstehen ist, wird das elektrische Energieversorgungsnetz 4 durch das Schaltglied 8 von der Leitung 3 abgetrennt. Zur Bildung eines jeweils ge- schlossenen Stromkreises eines der Leiter 5, 6 und 7 mit den jeweiligen Sekundärwicklungen 9, 10 und 11 und der Last 2 sind die Leiter 5, 6 und 7 über den elektrischen Pfad 14 mit den steuerbaren Ventilen 18, 19 und 20 zwischen dem Schaltglied 8 und der Energieversorgungseinheit 12A miteinander kurzschließbar. Eine Energieversorgung der Last 2 erfolgt dann allem aus der Energieversorgungseinheit 12A. Dabei gibt die Energiequelle 12 Energie über den Transformator 13 nur an die Last 2 ab.
Zu einem Abtrennen des Energieversorgungsnetzes 4 und zu einem Kurzschließen der Leiter 5, 6 und 7 wird beispielhaft wie folgt verfahren:
Es wird im folgenden davon ausgegangen, daß alle Phasenspan- nungen Ul, U2 und U3 jeweils einen um einen Bezugswert oszillierenden zeitlichen Verlauf aufweisen und beispielsweise die Spannung Ul plötzlich stark gestört ist, worunter z.B. ein starkes Absinken (gegebenenfalls unter einen vorgegebenen Grenzwert) der Amplitude der Spannung Ul zu verstehen ist. Zu einem Zeitpunkt, an dem die Spannung Ul kleiner als der Bezugswert ist, werden die Ventile 18 und 19 des elektrischen Pfades 14 geschlossen, wodurch die Leiter 5 und 6 kurzgeschlossen werden. Wahrend dessen wird das Ventil 15 des 10 Schaltgliedes 8 geöffnet, so daß der Leiter 5 vom Energieversorgungsnetz 4 getrennt ist. Zeitlich nachfolgend wird das Ventil 20 geschlossen, so daß nun alle Leiter miteinander kurzgeschlossen sind. Die Ventile 16 und 17 des Schaltgliedes werden ebenfalls geöffnet, so daß jetzt das Energieversorgungsnetz 4 vollständig von der Leitung 3 getrennt ist. Die zeitliche Abfolge und Reihenfolge des Offnens der Ventile 15- 17 und des Schließens der Ventile 18-20 kann e nach Sto- rungsfall variiert werden. Dies betrifft insbesondere die sich dadurch ergebende Reihenfolge des Kurzschließens und der Leiter 5, 6 und 7 und die Reihenfolge des Trennens der Leiter 5,6 und 7 vom Energieversorgungsnetz 4.
Zum Wiederanschalten des elektrischen Energieversorgungsnet- zes 4 an die Leitung und einem Auftrennen der Kurzschlüsse der Leiter 5, 6 und 7 wird beispielhaft wie folgt verfahren:
Es wird dabei davon ausgegangen, daß die Phasenspannungen Ul bis U3 wieder ungestört vom Energieversorgungsnetz abgegeben werden und jeweils eine Netzfrequenz, Amplitude und zueinander eine Phasenfolge aufweisen. Weiterhin wird davon ausgegangen, daß die von der Energiequelle 12 an die Last 2 abgegebenen Ausgleichsspannungen UA2, UB2 und UC2 jeweils eine Frequenz, Amplitude und eine zweite Phasenfolge aufweisen.
Zur Wiederanschaltung werden zunächst die Frequenz und die Amplituden der Ausgleichsspannungen UA2, UB2 und UC2 mit der Netzfrequenz, den Amplituden und die zweite Phasenfolge mit der Phasenfolge der Netzspannungen Ul bis U3 synchronisiert. Hierzu sind nicht naher dargestellte, allgemein bekannte Synchronisiereinrichtungen mit zugehörigen Meßeinrichtungen vorgesehen. Im Anschluß an die Synchronisation werden zu einem Zeitpunkt, an dem die Spannung Ul kleiner als der Bezugswert 11 ist, die Ventile 15 und 16 des Schaltgliedes 8 geschlossen und das Ventil 18 des elektrischen Pfades 14 geöffnet. Damit wird der Kurzschluß zwischen den Leitern 5 und 6 aufgehoben und die Leiter 5 und 6 an das Energieversorgungsnetz ange- schaltet. Zeitlich nachfolgend werden dann die Ventile 19 und 20 des elektrischen Pfades geöffnet und das Ventil 17 des Schaltgliedes 8 geschlossen. Dadurch ist das Energieversorgungsnetz 4 wieder mit der Leitung 3 verbunden und der Kurzschluß zwischen den Leitern 5, 6 und 7 wieder aufgehoben. Die zeitliche Abfolge und Reihenfolge des Schließens der Ventile 15-17 und des Offnens der Ventile 18-20 kann e nach Sto- rungsfall variiert werden.
In Figur 2 ist eine alternative Ausfuhrung eines elektrischen Pfades 21 gezeigt. Der elektrische Pfad 21 weist die steuerbaren Ventile 22, 23 und 24 auf. Die Ventile 22 bis 24 sind als Dreieck verschaltet. Die Klemmen 50, 51 und 52 sind über die Ventile 22 bis 24 kurzschließbar. Der elektrische Pfad 21 ist anstelle des elektrischen Pfades 14 (siehe Figur 1) an die Klemmen 50, 51 und 52 (siehe Figur 1) schaltbar. Die Wahl von Dreiecks- oder Sternschaltung für den elektrischen Pfad 14, 21 hangt vom jeweiligen Anwendungsfall und von den Eigenschaften der zur Ausbildung des elektrischen Pfades 14, 21 verwendeten Bauteile ab.
In Figur 3 ist eine weitere Anordnung la zur elektrischen Energieversorgung der Last 2 gezeigt. Im Unterschied zu m der Figur 1 gezeigten Anordnung 1 ist der Sternpunkt 26 des Energieversorgungsnetzes 4 mit einem Bezugspunkt 27 der Last 2 verbunden. Der elektrische Pfad 14 ist modifiziert und weist ebenfalls einen Sternpunkt 25 auf, der mit dem Sternpunkt 26 des Energieversorgungsnetzes 4 und dem Bezugspunkt 27 der elektrischen Last 2 verbunden ist. 12
Weiterhin sind die Leiter 5, 6 und 7 jeweils über eine jeweilige Drossel Ll, L2 und L3 mit dem elektrischen Energieversorgungsnetz 4 verbunden. Damit ist vermeidbar, daß eventuell auftretende Storsignale US2 über die Leiter 5 bis 7 zum Energieversorgungsnetz 4 gelangen. Die Drosseln Ll, L2 und L3 können jeweils auch Bestandteil des Schaltgliedes 8 sein.
Die Energiequelle 12 der Energieversorgungseinheit 12A weist einen Energiespeicher 28 auf, der über einen Stromrichter 29 und ein Filter 30 mit dem Transformator 13 verbunden ist. Der Energiespeicher 28 gibt zur Energieversorgung der Last 2 seine elektrische Energie in Form eines Stromes I oder einer Spannung U an den Stromrichter 29 ab. Durch den Stromrich- ter 29 wird die abgegebene Energie umgerichtet und nach einer Filterung durch das Filter 30 über den Transformator 13 an die Last 2 abgegeben. Das Filter 30 dient der Filterung der dabei vom Stromrichter 29 abgegebenen Strome IP1 bis IP3 oder Spannungen UPI bis UP3.
Der Energiespeicher 28 kann sowohl zur Speicherung von mechanischer als auch von elektrischer Energie ausgebildet und dazu beispielsweise als Schwungradspeicher oder als magnetischer Speicher ausgeführt sein. Zur Speicherung elektrischer Energie kann der Energiespeicher 28 einen supraleitenden Magneten 35 aufweisen, der schematisch Figur 3 angedeutet ist .
In Figur 4 ist noch eine weitere Anordnung 1 zur elektrischen Energieversorgung der Last 2 dargestellt, wobei die elektrische Leitung 3 als einphasige Leitung 3 mit den Leitern 31 und 32 ausgebildet ist. Die Energieversorgungseinheit 12A weist einen ebenfalls einphasig ausgeführten Transformator 13 13 auf, über den sie an die Leitung 3 und damit an die Last 2 angeschlossen ist. Der Transformator 13 weist lediglich eine Sekundärwicklung 33 auf, die den Leiter 31 seriell geschaltet ist.
Das Schaltglied 8 ist ebenfalls seriell m den Leiter 31 geschaltet. Durch das Schaltglied 8 ist das elektrische Energieversorgungsnetz 4 von dem Leiter 31 trennbar. Das Schaltglied 8 ist mit steuerbaren Ventilen 34 ausgebildet, die ms- besondere als steuerbare Halbleiterventile 34 ausgeführt sind. Der elektrische Pfad 14 dient dem Kurzschließen der Leiter 31 und 32 zur Bildung eines geschlossenen Stromkreises mit der Sekundärwicklung 33 und der Last 2. Der elektrische Pfad 14 weist die steuerbaren Ventile 35a auf, die msbeson- dere als steuerbare Halbleiterventile 35a ausgeführt sind.
Das Energieversorgungsnetz 4 gibt im Normalbetrieb eine elektrische Spannung UE über die Leitung 3 an die Last 2 ab. Bei einer Störung der Spannung UE ist elektrische Energie der Energiequelle 12 entnehmbar und über den Transformator 13 als eine Ausgleichsspannung UA der Last zufuhrbar. Durch die serielle Anschaltung der Sekundärwicklung 33 m die Leitung 31 ist die Ausgleichsspannung UA zur Spannung UE addierbar.
Bei einem Totalausfall des elektrischen Energieversorgungsnetzes 4, womit e n Ausbleiben oder starkes Absinken der Spannung UE gemeint ist, wird durch das Schaltglied 8 das Energieversorgungsnetz 4 von der Leitung 3 abgetrennt und über den elektrischen Pfad 14 werden die Leiter 31 und 32 kurzgeschlossen. Die elektrische Energieversorgung der Last 2 erfolgt alle aus der Energiequelle 12 der Energieversor¬ gungseinheit 12A. Die Ausgleichsspannung UA dient bei einem Totalausfall vollständig der Versorgung der Last 2. 14
Die Anordnung lb weist weiterhin eine Steuereinrichtung 36 auf. Die Steuereinrichtung 36 ist über eine erste Meßleitung 38 mit einer Meßeinrichtung 37 verbunden, wobei die Meßem- richtung 37 die Leitung 31 geschaltet ist. Die Steuereinrichtung 36 ist über eine zweite Meßleitung 43 mit der Energiequelle 12 verbunden. Weiterhin ist die Steuereinrichtung 36 über eine erste Steuerleitung 40 mit dem Schaltglied 8, über eine zweite Steuerleitung 41 mit dem elektrischen Pfad 14 und über eine dritte Steuerleitung 42 mit der Energieversorgungseinheit 12 verbunden. Die Steuereinrichtung 36 sowie die Meßeinrichtung 37 und weitere m der Energiequelle 12 vorhandene, zur besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellte Meßeinrichtungen dienen der Steuerung des Schaltgliedes 8 und des elektrischen Pfades 14, bzw. der Messung der Phasenspannung UE und der von der Energiequelle abgegebenen Ausgleichsspannung UA.
Die Steuereinrichtung 36 und die zugehörigen Meßeinrichtungen 37 für alle hier beschriebenen Anordnungen 1, la und lb sind Figur 4 beispielhaft dargestellt. Sie gelten daher sinngemäß als Bestandteil der m den Figuren 1 und 3 gezeigten Anordnungen 1 und la. Die Meßeinrichtungen haben dabei die Aufgabe, die Phasenspannungen Ul, U2 und U3 (siehe Figur 1), de- ren Netzfrequenz, Amplituden und Phasenfolge zu messen. Weiterhin dienen sie der Messung der Amplituden der Ausgleichsspannungen UA2 , UB2 und UC2, deren Frequenz und deren Phasenfolge sowie der Erfassung aller Meßgroßen, die zur Überwachung des Normalbetriebes und einem Storungsbetrieb erfor- derlich sind.
Die Steuereinrichtung dient zur Steuerung des Schaltgliedes 8, des elektrischen Pfades 14 und der Energiequelle 12 im Normalbetrieb und im Storungsbetrieb, insbesondere bei einem 15 Abtrennen und Wiederanschalten des Energieversorgungsnetzes
4.

Claims

16 Patentansprüche
1. Anordnung (1) zur elektrischen Energieversorgung einer elektrischen Last (2), die über eine mit zumindest zwei elek- trischen Leitern (5 und 6; 31 und 32) ausgebildete elektrische Leitung (3) und über ein Schaltglied (8) an ein elektrisches Energieversorgungsnetz (4) anschließbar ist und von diesem trennbar ist, mit einer elektrischen Energieversorgungseinheit (12A), die zumindest teilweise der Energieversorgung der elektrischen Last (2) dient und seriell in die Leitung (3) geschaltet ist, wobei ein steuerbarer elektrischer Pfad (14, 21) vorgesehen ist, über den die elektrischen Leiter (5 und 6; 31 und 32) an einem Ort zwischen dem Schaltglied (8) und der Energieversorgungseinheit (12A) kurzschließbar sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei das Schaltglied (8) und/ oder der elektrische Pfad (14,21) jeweils zumindest ein steuerbares Ventil (15, 16, 17, bzw. 18, 19, 20), insbesondere ein steuerbares Halbleiterventil (15, 16, 17, bzw. 18, 19, 20) , umfassen.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Schaltglied (8) und/oder der elektrische Pfad (14,21) jeweils zumindest eine Induktivität (Ll, L2, L3) aufweisen.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Energiequelle (12) einen Energiespeicher (28) aufweist, der über einen Stromrichter (29) mit der Last (2) verbindbar ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, wobei der Energiespeicher (28) zur Speicherung elektrischer und/oder mechanischer Energie ausgebildet ist. 17
6. Anordnung nach Anspruch 5, wobei der Energiespeicher (2! einen supraleitenden Magneten (35) aufweist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei der Stromrichter (29) über ein Filter (30) mit der Last (2) verbindbar ist.
8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Energieversorgungseinheit (12A) einen Transformator (13) aufweist, über den sie mit der Last (2) verbunden ist, wobei der Transformator (13) eine mit der Leitung (3) seriell verbundene Sekundärwicklung (9, 10, 11) aufweist.
9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schaltglied (8), der elektrische Pfad (14, 21) und gegebenenfalls der Transformator (13) dreiphasig ausgebildet sind.
10. Verfahren zur elektrischen Energieversorgung einer elek- trischen Last (2), bei dem im Normalbetrieb die elektrische
Last (2) über eine mit zumindest zwei elektrischen Leitern (5 und 6 oder 31 und 32) ausgebildete elektrische Leitung (3) an ein elektrisches Energieversorgungsnetz (4) angeschlossen ist, wobei m die Leitung (3) seriell eine Energieversor- gungsemheit (12A) geschaltet ist, die der Energieversorgung der Last (2) dient, wobei m einem Storungsbetrieb das elektrische Energieversorgungsnetz (4) durch e n Schaltglied (8) von der Leitung (3) getrennt wird und ein geschlossener Stromkreis mit der Last (2) und der Energieversorgungseinheit (15) gebildet wird, m dem die Leiter (5 und 6 oder 31 und
32) zwischen dem Schaltglied (8) und der Energieversorgungs- einheit (12A) kurzgeschlossen werden. 18 11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Frequenz, Amplitude und Phasenlage einer von der Energieversorgungseinheit (12A) über den Transformator (13) an die Last (2) abgegebenen Spannung (U) mit der Netzfrequenz, der Amplitude und Phasenlage der von dem Energieversorgungsnetz (4) an die Leitung (3) abgegebenen Netzspannung synchronisiert wird und das Energieversorgungsnetz (4) unter Auftrennung des zuvor gebildeten geschlossenen Stromkreises mit der Leitung (3) verbunden wird.
EP99924721A 1998-04-09 1999-03-29 Anordnung und verfahren zur elektrischen energieversorgung einer elektrischen last Withdrawn EP1070376A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816174 1998-04-09
DE19816174 1998-04-09
PCT/DE1999/000954 WO1999053593A1 (de) 1998-04-09 1999-03-29 Anordnung und verfahren zur elektrischen energieversorgung einer elektrischen last

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1070376A1 true EP1070376A1 (de) 2001-01-24

Family

ID=7864277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99924721A Withdrawn EP1070376A1 (de) 1998-04-09 1999-03-29 Anordnung und verfahren zur elektrischen energieversorgung einer elektrischen last

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1070376A1 (de)
AU (1) AU4131699A (de)
WO (1) WO1999053593A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007086618A1 (en) 2006-01-30 2007-08-02 Ajinomoto Co., Inc. L-amino acid producing bacterium and method of producing l-amino acid
WO2008044409A1 (en) 2006-10-10 2008-04-17 Ajinomoto Co., Inc. Method for production of l-amino acid
WO2008075483A1 (ja) 2006-12-19 2008-06-26 Ajinomoto Co., Inc. L-アミノ酸の製造法
WO2008093829A1 (ja) 2007-02-01 2008-08-07 Ajinomoto Co., Inc. L-アミノ酸の製造法
WO2008102572A1 (ja) 2007-02-20 2008-08-28 Ajinomoto Co., Inc. L-アミノ酸または核酸の製造方法
WO2008114721A1 (ja) 2007-03-14 2008-09-25 Ajinomoto Co., Inc. L-グルタミン酸系アミノ酸生産微生物及びアミノ酸の製造法
WO2014185430A1 (ja) 2013-05-13 2014-11-20 味の素株式会社 L-アミノ酸の製造法
WO2015005406A1 (ja) 2013-07-09 2015-01-15 味の素株式会社 有用物質の製造方法
WO2015060314A1 (ja) 2013-10-21 2015-04-30 味の素株式会社 L-アミノ酸の製造法
WO2015060391A1 (ja) 2013-10-23 2015-04-30 味の素株式会社 目的物質の製造法
EP3165608A1 (de) 2015-10-30 2017-05-10 Ajinomoto Co., Inc. Verfahren zur herstellung von l-aminosäure der glutamat-familie
EP3385389A1 (de) 2017-04-03 2018-10-10 Ajinomoto Co., Inc. Verfahren zur herstellung von l-aminosäure aus fructose
WO2020071538A1 (en) 2018-10-05 2020-04-09 Ajinomoto Co., Inc. Method for producing target substance by bacterial fermentation
WO2022092018A1 (ja) 2020-10-28 2022-05-05 味の素株式会社 L-アミノ酸の製造法
EP4345166A2 (de) 2022-09-30 2024-04-03 Ajinomoto Co., Inc. Verfahren zur herstellung von l-aminosäure

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6844706B2 (en) 2002-08-30 2005-01-18 Active Power, Inc. Multiple path variable speed constant frequency device having automatic power path selection capability

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU646957B2 (en) * 1991-07-01 1994-03-10 Superconductivity, Inc. Shunt connected superconducting energy stabilizing system
US5329222A (en) * 1992-11-30 1994-07-12 Westinghouse Electric Corporation Apparatus and method for dynamic voltage restoration of utility distribution networks

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9953593A1 *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007086618A1 (en) 2006-01-30 2007-08-02 Ajinomoto Co., Inc. L-amino acid producing bacterium and method of producing l-amino acid
WO2008044409A1 (en) 2006-10-10 2008-04-17 Ajinomoto Co., Inc. Method for production of l-amino acid
WO2008075483A1 (ja) 2006-12-19 2008-06-26 Ajinomoto Co., Inc. L-アミノ酸の製造法
WO2008093829A1 (ja) 2007-02-01 2008-08-07 Ajinomoto Co., Inc. L-アミノ酸の製造法
WO2008102572A1 (ja) 2007-02-20 2008-08-28 Ajinomoto Co., Inc. L-アミノ酸または核酸の製造方法
WO2008114721A1 (ja) 2007-03-14 2008-09-25 Ajinomoto Co., Inc. L-グルタミン酸系アミノ酸生産微生物及びアミノ酸の製造法
EP2657332A1 (de) 2007-03-14 2013-10-30 Ajinomoto Co., Inc. Verfahren zum Herstellen von Aminosäuren der L-Glutaminsäurefamilie
WO2014185430A1 (ja) 2013-05-13 2014-11-20 味の素株式会社 L-アミノ酸の製造法
WO2015005406A1 (ja) 2013-07-09 2015-01-15 味の素株式会社 有用物質の製造方法
EP3521433A1 (de) 2013-07-09 2019-08-07 Ajinomoto Co., Inc. Verfahren zur herstellung von l-glutaminsäure
WO2015060314A1 (ja) 2013-10-21 2015-04-30 味の素株式会社 L-アミノ酸の製造法
WO2015060391A1 (ja) 2013-10-23 2015-04-30 味の素株式会社 目的物質の製造法
EP3165608A1 (de) 2015-10-30 2017-05-10 Ajinomoto Co., Inc. Verfahren zur herstellung von l-aminosäure der glutamat-familie
EP3385389A1 (de) 2017-04-03 2018-10-10 Ajinomoto Co., Inc. Verfahren zur herstellung von l-aminosäure aus fructose
WO2020071538A1 (en) 2018-10-05 2020-04-09 Ajinomoto Co., Inc. Method for producing target substance by bacterial fermentation
WO2022092018A1 (ja) 2020-10-28 2022-05-05 味の素株式会社 L-アミノ酸の製造法
EP4345166A2 (de) 2022-09-30 2024-04-03 Ajinomoto Co., Inc. Verfahren zur herstellung von l-aminosäure

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999053593A1 (de) 1999-10-21
AU4131699A (en) 1999-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3270501B1 (de) Vorrichtung für die elektroenergieübertragung mittels hgü
DE69611176T2 (de) Verfahren und vorrichtung für die stufenlose einstellung und regulierung des windungsverhältnises eines transformatores und transformator mit einer solchen vorrichtung
EP2282399B1 (de) Statischer Umformer und Verfahren zum Anfahren des Umformers
WO1999053593A1 (de) Anordnung und verfahren zur elektrischen energieversorgung einer elektrischen last
DE19546420C1 (de) Unterbrechungsfreie Stromversorgungseinrichtung
DE102017127311A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vormagnetisierung eines Netztransformators in einem Stromrichtersystem
WO2007028350A1 (de) Vorrichtung für die elektroenergieübertragung
DE112019003016T5 (de) Ferndifferentialschutzvorrichtung
EP0227924A2 (de) Blindleistungsregeleinrichtung zur Blindleistungskontrolle und Leistungsfaktorkorrektur
EP1695434A1 (de) Umrichterschaltung mit zwei teilumrichtern
EP3361593B1 (de) Unterbrechungsfreie stromversorgung für lasten
EP0193039A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung
WO2017157614A1 (de) Modularer mehrstufenumrichter
DE102018128735A1 (de) Umspannanlage eines Energieversorgungsnetzes sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Umspannanlage
DE19933811A1 (de) Drehstromtransformator für Mittel- und Hochspannungen mit einer Anordnung zur Spannungsregelung
DE69507581T2 (de) Einrichtung eines Drehstromfilters
DE102017211351A1 (de) Unterbrechungsfreie Stromversorgung
DE2915222C3 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Wechselstromversorgung von Verbrauchern
EP1446708A2 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung der elektrischen spannung
AT523343B1 (de) Hochstromquelle für ein Prüfsystem zur Prüfung einer Elektroenergieeinrichtung sowie Prüfsystem
DE2733728A1 (de) Anordnung zur steuerung der welligkeit eines elektrischen stromes
DE102009006504A1 (de) Anordnung aus Steuerung und Einphasen-Transformator
DE1943840C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Wechselstromnetze
EP2107861A1 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsabsenkung
WO1999053592A1 (de) Anordnung und verfahren zur elektrischen energieversorgung einer elektrischen last

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000915

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ZUROWSKI, RAINER

Inventor name: HALFMANN, ULRICH

Inventor name: VOSS, LEON

Inventor name: WEINHOLD, MICHAEL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010326

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031001