EP1069256A1 - Schiebehalter und zweischaliger Dachaufbau mit einem solchen - Google Patents

Schiebehalter und zweischaliger Dachaufbau mit einem solchen Download PDF

Info

Publication number
EP1069256A1
EP1069256A1 EP99810625A EP99810625A EP1069256A1 EP 1069256 A1 EP1069256 A1 EP 1069256A1 EP 99810625 A EP99810625 A EP 99810625A EP 99810625 A EP99810625 A EP 99810625A EP 1069256 A1 EP1069256 A1 EP 1069256A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foot
sliding
rail
foot part
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99810625A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider & Co
Original Assignee
Schneider & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider & Co filed Critical Schneider & Co
Priority to EP99810625A priority Critical patent/EP1069256A1/de
Publication of EP1069256A1 publication Critical patent/EP1069256A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3601Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer
    • E04D3/3602The fastening means comprising elongated profiles installed in or on the insulation layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1643Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure being formed by load bearing corrugated sheets, e.g. profiled sheet metal roofs
    • E04D13/165Double skin roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/361Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets
    • E04D3/362Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets by locking the edge of one slab or sheet within the profiled marginal portion of the adjacent slab or sheet, e.g. using separate connecting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/361Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets
    • E04D2003/3615Separate fastening elements fixed to the roof structure and consisting of parts permitting relative movement to each other, e.g. for thermal expansion

Definitions

  • the invention relates to a sliding holder for a standing seam sheet covering with a foot part and a head part displaceable relative to the foot part, wherein the foot part on an underside a support surface for resting on a base, in the support surface holes for receiving fasteners for Attachment of the foot part to a base and on the bottom opposite top has a rail which with a sliding foot of the Head part interacts, with the sliding foot parallel to the bearing surface arranged standing area.
  • the invention further relates to a roof structure a supporting structure, a supporting lower shell with deep and raised beads, one on the lower shell placed vapor barrier, above a thermal barrier and on the Thermal insulation layer or lying on an underlying roof membrane Sliding holders, and a sheet metal covering attached to the sliding holder.
  • GB 368 043 is a series of holders for standing seam sheet roofs known. These holders have a foot part for fastening to a wooden formwork and a head part for fastening in the standing seam of the sheet metal covering.
  • One of the keepers e.g. from an elongated, handle-like foot part in the folding direction, which at the two longitudinal ends of the support areas and holes for Has fastening screws.
  • the area between the support areas is by a rod with a circular cross section at a distance from the plane of the Bridged wooden formwork.
  • the rod is fastened by two jaws fastened together Includes headboard.
  • One of these jaws extends as a fastening tab in the Standing seam area. This allows the head part in relation to the foot part Move the folding direction and swivel it around the bar transversely to the folding direction. Expansion forces in the sheet metal covering therefore move the head part opposite the foot part.
  • a sliding holder for standing seam profile sheet coverings, its supporting element with respect to a foot (spacer) attached to the roof structure a guideway in the spacer is longitudinally displaceable, is also from DE 3442 407 known.
  • the WO proposes 98/53158 a sliding holder in front, the head part in a foot part in the folding direction is slidably mounted.
  • the slidably mounted in a further development of the holder Attach the head section to the foot section so that it can be pivoted transversely to the folding direction.
  • the foot part a support surface and a longitudinally arranged, C-shaped rail with a circular Cross section and the head part with a base cooperating with the rail has a corresponding circular cross-section.
  • the support member extends through the rail to cover the profile sheet interacting head of the slide holder.
  • the foot section is attached through holes on the side next to the rail.
  • the foot section and the head section have the same length in the folding direction. A shift by at least this length therefore causes the Headboard from the foot section. As a result, sheet metal is covered at this point no longer attached.
  • the foot section is shorter than the head section.
  • the foot part has an approximately square Base with about 6 cm side length, while the headboard is almost twice as much is long.
  • the foot part is on at diagonally opposite corner points load-bearing distance profile riveted or screwed or in another, especially screwed underlay provided.
  • a holder which a foot part with a support surface on the one hand and on the opposite side a rail, and a slidable head part with a head for Hooking in a sheet metal roofing membrane and a sliding foot.
  • the sliding foot has one Footprint and interacts with the rail in such a way that sliding foot and Rail only a longitudinal displacement along the longitudinal axis of the rail allow.
  • the rail encompasses the flat sliding foot in a C-shape.
  • To the side of the Flanges with holes are provided on the rail. Through these holes the foot part can be connected to the substructure by means of fastening means.
  • a disadvantage of all of these known examples is that that shifts in the longitudinal direction of the roofing membrane between the head and foot sections can or may only take place to a limited extent. This is the The length of the seamlessly laid roofing membrane due to the head's adjustable length limited to foot part.
  • these slide holders require, due to their small contact area on the base, high-pressure base.
  • the examples are a wooden formwork, a steel beam, one in a non-slip Insulating plate inserted steel profile or an inserted in a foam glass plate Claw plate suggested.
  • Another disadvantage is that the known Slide holder must be moved very precisely, so that the sliding axis of the Holder and the axis of the roofing membranes run parallel and the longitudinal displacement can take place in the foot part without lateral displacement of the head part.
  • the object of the invention is to assemble metal thatched roofs simplify and the roof structure for metal thatched roofs, especially at double-skin metal thatched roofs with a trapezoidal sheet metal support shell.
  • the Pull-out strength of slide holders is said to increase and the positioning of the Sliding holder can be simplified.
  • the roofs should also, if possible, without Butt joints in the covering sheets and with sheet thicknesses that are as thin as possible can be executed.
  • the roof covering should work in all directions can. In particular, friction abrasion should be avoided in the roofing membranes.
  • the object is achieved in that in one mentioned Sliding holder of the slide foot with respect to the rail transverse to the longitudinal direction of the rail e.g. is displaceable by about 2 to 20 mm.
  • the one with the covering cooperating headboard subsequently performs, unlike in the prior art Technology usual full guidance, lateral displacement no resistance. Thanks to this leeway, the foot and head sections are against each other around an axis can be rotated approximately 2 to 25 degrees perpendicular to the contact surface.
  • a practical one narrower range of the range is 4 to 10 mm.
  • the angular range of the twist is less important because the Displacement of the head part in case of temperature expansion of the covering parallel to Folding direction happens.
  • the The angle between the foot section and the folding direction must never be as large as the largest possible Angle of rotation between the head and foot part is due to the lateral play.
  • the lateral play must be sufficient for the entire shift area.
  • a margin of 5 mm results in a displacement distance of 10 cm, for example a compensatable assembly error of almost 3 degrees. Thanks to this side
  • the position of the foot section can be adjusted by appropriate mass or angle be wrong without tension occurring in the roof covering and / or the Fastening elements of the slide holder absorb forces transversely to the direction of the shaft have to. This enables larger sliding areas and therefore longer roofing membranes.
  • the rail includes the sliding foot
  • the footprint of the Sliding foot must be narrower than the inner one by the amount of the desired scope Rail width.
  • the opening of the rail through which the Headboard extends to be the same amount wider than the headboard at this point.
  • the rail can also form a T in cross-section and the sliding foot can C-shaped crossbar of the T embrace. Then the trunk of the T has to be around the Amount must be narrower than the opening of the C and the width of the crossbar by Amount narrower than the inner width of the C.
  • the stand area also ensures that the holder, in particular the head part, is perpendicular to the roof surface and at Assembly does not have to be directed.
  • the sliding range is advantageously limited by two stop stops.
  • the Limiting the area with stop stops results in an automatic mediation of the head part with regard to the expansion differences and prevents extension the head part from the foot part. If the head part is on the stopper, it will with further change in length of the sheet covering with respect to the sheet covering shifted and thereby in the standing seam of the profile sheet with respect to a central position the difference in linear expansion pressed down. After that, the headboard just stands then on the stopper when the length of the sheet is shorter or longer than that previous extreme length values.
  • the limitation is expedient to a length of the sliding area is provided, which allows the head part to 10 to To move 20 cm relative to the rail.
  • the sliding range from 10 to 20 cm allows the use of sheet metal up to 100 meters long. This length is determined by the length of the rail, the headboard or the sliding foot of the The headboard only needs a length of approx. 6 cm. This keeps the Material requirements per slide holder small.
  • the foot part advantageously has bores at the longitudinal ends, in which fasteners or stop stops can be used.
  • fasteners or stop stops can be used.
  • the Bores are advantageously arranged in the axis of the rail.
  • the stop stops are expediently through the heads or Washers under the heads of the end of the foot Fasteners for fastening the sliding holder to the substructure educated.
  • a sliding holder is on the foot part a rail formed a central axis, the bearing surface laterally over protrudes these rails.
  • two holes are advantageous on one common line perpendicular to the direction of the rail on either side of this Rail arranged.
  • the optimal one The distance is the axis dimension from raised bead to raised bead. This will make the two fasteners in the end holes in two different Mooring moored up. This characteristic is independent of the above described of interest. Thanks to the necessary length of the foot section this has a sufficiently large contact surface to directly step onto a hard-wearing one Insulation layer can be put on.
  • a roof structure with a supporting structure, a supporting lower shell, one vapor barrier placed on the lower shell, a thermal insulation layer above and on the thermal insulation layer or on an underlying roofing membrane overlying slide holders, and one attached to the head part of the slide holder Sheet covering, according to the invention has such sliding holders.
  • An advantage of Use of such sliding holders with a lateral margin between Headboard and footboard in a double-skin sheet metal roof is that positioning the holder needs to be done less accurately and the Differences in linear expansion between the lower shell and roof covering also for Relocation inaccuracies between the foot section and the head section of the slide holder be included.
  • a transverse movement of the roofing membranes also does not Friction between the holder and the covering, the holders are not loaded, but the friction occurs at the sliding point between the sliding foot and the rail.
  • the slide holder is designed for sliding the two parts on top of each other. He can have an abrasion-resistant coating there or simply be sufficiently strong be dimensioned.
  • the head section cannot come out of the foot section escape and is automatically pressed into a position in which the usual temperature differences in the area between the stop stops and therefore a shift between head and foot part the smaller resistance counteracts as a shift between headboard and covering.
  • the foot part has a relatively large length, this allows one stable mounting of the holder on a compressible insulation board.
  • this Foot part in each case at its longitudinal ends by means of bolt-shaped fastening elements on two raised beads of the lower shell separated by at least one deep bead fastened, each bead must absorb smaller pull-out forces.
  • the greatest possible Distance between the fasteners in the direction of the thrust movement such as also the reduction in the frictional forces that occur during a shift, have the consequence that the fasteners less by the shear load Fastening point in the trapezoidal sheet can be pivoted than at a smaller distance.
  • the thermal insulation layer expediently consists of elastic compressible mineral fiber boards and have the bolt-shaped Fastening means a shaft length matched to the thickness of the insulation layer on. As a result, the insulation layer is pressed by a predetermined amount and are in consequently the fasteners are placed under a predetermined bias.
  • the sheet covering advantageously consists of standing seam profile sheets, which have a raised bead directly below the standing seam, under which Find space for the foot section and fasteners and adjoin this raised bead one largely on the same level as the sliding holder on the insulation layer have overlying area. Thanks to this design of the profiled sheets, the Pressure loads on the entire surface of the insulation layer and the tensile load alone must be removed to the lower shell via the holder and the fasteners become.
  • the slide holder 11 shown in FIGS. 1 and 3 has a foot part 13 and a head part 15.
  • the foot part 13 consists of a two parallel folded stainless steel sheet.
  • the foot part could alternatively be made of an aluminum profile be made.
  • the flat C-shape of the foot part 13 achieved by the folding forms with the closed surface down on a support surface 16 for support a substructure.
  • the open position of the C-shape forms a slot 17, which extends over the entire length of the foot part 13.
  • the head part 15 forms a upside down T-shape, of which the crossbar or the sliding foot 18 of the C-shape is enclosed.
  • the trunk 19 of the T extends perpendicular to Crossbar 18 through the slot 17 and carries a head 21 on which one Profile sheet can be hung.
  • the sliding foot 18 has a footprint 22, which the head part 15 is stable in the rail of the foot part 13.
  • the bar or the sliding foot 18 has a lateral range of motion in the foot part of, for example, 6 mm. Due to the clearance between the approximately 24 cm long Foot part 13 and the 6 cm long head part 15, these can be rotated relative to one another and slidable in a direction transverse to the slot 17. Thanks to which the sliding foot from the rail is enclosed, the head part 15 is only parallel to the support surface 16 displaceable and rotatable to a limited extent about a perpendicular axis.
  • the foot part has the closed Support surface 16 each have a bore 24. Extend through these holes fasteners 25, e.g. Rivets or screws.
  • the bolt-shaped Fastening elements 25 in FIG. 3 are underlaid with a washer 27.
  • the Washer 27 bridges slot 17, so that head 29 of rivet 25 or the screw does not come to rest between the edges 23, but freely remains accessible.
  • fastener 25 and washer 27 is on both A longitudinal stop 31 of the foot part 13 has a stop 33.
  • the Stop stop 33 interacts with the trunk 19 of the head part 15.
  • the distance 35 between the fasteners 25 guarantees the Bridging a deep corrugation of a common or usual trapezoidal sheet, the is used to form a supporting lower shell.
  • the distance 37 between the stop stops 33 of 18 cm granted the headboard 15 a Longitudinal freedom of movement of about 12 cm. This scope can ever as needed to change the expansion of the slide holder 11 attached Profile sheet web can be enlarged to about 20 cm or more. If the trunk 19 has a longitudinal extension of the usual 5 to 8 cm, so the Length 37 between the stop stops is at least 14 to 28 cm.
  • the slide holder is made from cut-to-length parts of two aluminum profile bars compiled.
  • One pole has the shape of an H with two unequal lengths parallel beams and a short crossbar.
  • the longer bar 41 forms the Support surface 16 of the foot part 13 '.
  • the shorter bar 43 forms a rail 44, which is enclosed by a sliding foot 45 of the head part 15 '.
  • the other profile or the head part has this C-shaped sliding foot 45 and one upright on it standing trunk 19, which carries a head 21. Over the head 21 is one Profile sheet web can be attached.
  • the foot part 13 ' has a bore 24 at each of its ends 31, through which extends through a screw 25.
  • the length of the screw depends according to the distance to be overcome between the underside of the foot part 13 'and Top of a load-bearing substructure.
  • the distance 35 between the two fastening points that the two screws 25 in two by one Deep beads separate raised beads can be screwed tight.
  • the heads 29 of the Screws 25 form stoppers 33 for between the heads 29 on the rail 44 of the foot part 13 'attached head part 15'.
  • the shorter bar 43 which forms the rail 44, has a lateral one Scope to the C-shape of the sliding foot 45 surrounding the rail 44 Headboard 15 '. Freedom is therefore again granted, in relation to the head part 15 ' to rotate the foot part 13 'and move it transversely to the direction of the rail.
  • the Scope in both embodiments 11, 11 'between the head and foot sections allows reduced accuracy when installing the slide holder and sets sure that head 15.15 'and foot 13.13' do not wedge into each other and jam. As a result, the head part 15, 15 'can easily be in the foot part 13, 13' move.
  • the slide holder 11 is installed in a Roof structure shown.
  • a trapezoidal sheet 51 forms the supporting lower shell of a double-shell roof structure.
  • an insulation layer 55 made of sturdy rock wool panels.
  • the slide holder 11 is set and with Screws 25 moored in two adjacent beads 53.
  • the shaft length of the Screws 25 is matched to the thickness of the insulation layer.
  • the thread 57 of the Screws 25 ends at a distance from the head 29, which is a predetermined Compression dimension is shorter than the sum of the insulation thickness and the thickness of the Foot part 13.
  • the thread has a larger outside diameter than the shaft.
  • the screw 25 can therefore only be screwed in up to the end of the thread 57. Is it is screwed in, the insulation layer is pressed to my specific size and exerts a certain preload on the screw 25.
  • a suitable stopper 59 is shown in FIG. This owns a head 61 and a bolt 63 on it.
  • the bolt 63 is made of elastic Plastic, e.g. Nylon, and provided with a compressible thickening 65.
  • the cross section of the bolt corresponds approximately to that of the bore in the foot part 13 '.
  • the Stopper 59 can therefore be pushed with the bolt through the hole in the foot part be attached.
  • the tip of the bolt extends into the insulation layer into it and also the thickening 65 lies in the area of the insulation layer.
  • the head 61 then forms the stop 33 for limiting the sliding movement of the Head part 15 'on the rail 44.
  • FIG. 1 On a A trapezoidal sheet metal lower shell 51 rests on the supporting structure 67. On top of the Lower shell 51 has a vapor barrier 69 applied. It is advantageous self-adhesive and one hole with a screw to close it vapor-tight Foil or bitumen layer.
  • On the vapor barrier 69 is a treadproof insulation layer 71 laid out of, for example, glass fiber plates or rock wool plates. The Insulation boards are butted and are not connected to the substrate.
  • the Fastening the insulation layer 71 is only by fastening the slide holder 11 and the profiled sheet roofing membrane reached. They are on the insulation layer Slide holder 11 placed and attached to the trapezoidal sheet 51 with screws. With everyone Sliding holder 11, two screws are screwed into two adjacent raised beads.
  • roofing sheets 73 are latched onto the sliding holders 11.
  • This roofing membranes are profiled sheets with an advantageous range from ridge to eaves Length.
  • a roofing membrane extends from one eave to the other Vertex to the other eaves. Due to the length of the roofing membrane 73 a length change of approx. 10 to 20 cm must be made through the sliding holder can be recorded due to the occurring temperature differences.
  • the head parts 15 slide in the foot parts 13 over this distance Friction between head 21 and sheet covering 73 can be avoided. This allows the use of thin-walled profiled sheets. So that the roofing membranes on the Insulation layer, beads 75 are formed in the profile sheets, which create a space under the roofing membrane 73 after the standing seam, in which the slide holder 11 find space.
  • the roof structure acc. Figure 5 is created as follows. First will the steel skeleton 67 set up and covered with trapezoidal sheets 51. The beads of the Trapezoidal sheets run across the structure of the steel skeleton. On the trapezoidal sheet lower shell then becomes an elastic, self-adhesive and tear-resistant vapor barrier glued on, which can be committed. The insulation layer 71 can now be placed thereon be relocated. This is also accessible. Now on the insulation layer Stencils and / or cords a grid determined. The grid is on the one hand determined by the pitch of the roofing membrane 73 and on the other hand by the The grid of the trapezoidal sheet 51. The grid is measured from the roof edge and the intersection points of the grid are correspondingly above a raised bead 53 of the Trapezoidal sheet and under the planned standing seams of the roofing membrane 73.
  • the Grid placed in denser or less dense arrangement slide holder is advantageously composed of a foot part 13 and a head part.
  • the Headboard is included, e.g. with a paper glue, in a middle position on the foot part 13 attached.
  • a screw 25 is then in the grid point in the insulation layer pressed in and tightened with a screwdriver.
  • the slide holder based on the grid line drawn on the insulation layer or with the template the direction of the standing seam aligned and with a second screw 25 on Trapezoidal sheet attached.
  • the first and the second screw 25 hit two neighboring raised beads of the trapezoidal sheet.
  • the intermediate bead is bridged by the foot part of the slide holder. After that, be fortified Sliding holder 11 hooked the roofing sheets 73.
  • the roofing membranes now expand with the temperature differences and contract again.
  • the shift between roof skin and Substructure is therefore between the sheet metal webs 73 and Insulation layer 71, in particular between the head part 15 and foot part 13 of the Sliding holder 11.
  • the preferred way of mounting the head section to the foot section tears through at the first temperature load.
  • the headboard is opposite Foot part shifted. Should a head part move at stop 33 queue, it is moved with respect to the profile plate. His position on Profile sheet is thereby centered in such a way that the head part at Differences in length of the profile sheet, which are in a previously occurred Move with measure, no longer at the stop, but always in the foot section is movable.
  • the forces acting on the slide holder 11 are always distributed two raised edges of the trapezoidal sheet.
  • the length of the foot section can also be two Beading and spanning a raised bead so that the fastening elements 25 in two not directly adjacent raised beads must be screwed in.
  • such elongate Sliding bracket foot parts 13 have a high stability, so that parallel to the plane the roof surface acting on the slide holder 11 forces hardly affect the Fasteners transferred and practically no movement in the lower shell can cause anchored tip of the fastener. Thanks to the bridging of at least one deep bead of the lower shell with the foot part of the sliding holder can be attached in two raised beads.
  • a slide holder 11, 11 'for Profile sheet standing seam roof sheeting a foot part 13, 13 ', which on a Substructure can be attached, and a displaceable with respect to the foot part Has head part 15, 15 '.
  • the headboard has a sliding foot 18.
  • the sliding foot stands with a standing surface on the foot part and is guided by a rail. Between There is a lateral play in the rail and sliding foot, which means that the Permitted sliding foot with respect to the rail transverse to the rail direction and thereby also allows twisting. This ensures the required precision when Move the sliding holder less high and the thrust load of the Fastening screws reduced.
  • the foot part is about 20 to 35 cm long and can therefore on the one hand bridge a deep corrugation of a trapezoidal sheet and on the other hand, grants enough sheet metal sheets of 50 meters and more Expansion scope.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Ein Schiebehalter (11) für Profilblechstehfalzdachbahnen weist ein Fussteil (13), welches an einer Unterkonstruktion befestigbar ist, und ein bezüglich des Fussteils verschiebbares Kopfteil (15) auf. Das Kopfteil hat einen Gleitfuss (18). Der Gleitfuss steht mit einer Stehfläche auf dem Fussteil (13) und ist mit einer Schiene geführt. Zwischen Schiene und Gleitfuss besteht ein seitlicher Spielraum, der eine Verschiebung des Gleitfusses bezüglich der Schiene quer zur Schienenrichtung erlaubt und dadurch auch eine Verdrehung ermöglicht. Dadurch ist die erforderliche Präzision beim Versetzen des Schiebehalters weniger hoch und die Schubbelastung der Befestigungsschrauben verringert. Das Fussteil ist etwa 20 bis 35 cm lang und vermag daher einerseits eine Tiefsicke eines Trapezbleches zu überbrücken und gewährt andererseits Blechbahnen von 50 Metern und mehr genügend Ausdehnungsspielraum. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Schiebehalter für eine Stehfalzblecheindeckung mit einem Fussteil und einem gegenüber dem Fussteil verschiebbaren Kopfteil, wobei das Fussteil auf einer Unterseite eine Auflagefläche zur Auflage auf einer Unterlage, in der Auflagefläche Bohrungen zur Aufnahme von Befestigungsmitteln zur Befestigung des Fussteils an einer Unterlage, und auf der der Unterseite gegenüberliegenden Oberseite eine Schiene aufweist, welche mit einem Gleitfuss des Kopfteils zusammenwirkt, wobei der Gleitfuss eine parallel zur Auflagefläche angeordnete Standfläche aufweist. Die Erfindung betrifft weiter einen Dachaufbau mit einer Tragstruktur, einer tragenden Unterschale mit Tief- und Hochsicken, einer auf die Unterschale gelegten Dampfsperre, darüber einer Wärmedämmschicht und auf der Wärmedämmschicht oder auf einer darauf angeordneten Unterdachbahn aufliegenden Schiebehaltern, und einer am Schiebehalter befestigten Blecheindeckung.
Aus der GB 368 043 sind eine Reihe von Haltern für Stehfalzblechdächer bekannt. Diese Halter weisen ein Fussteil zur Befestigung an einer Holzschalung und ein Kopfteil zur Befestigung im Stehfalz der Blecheindeckung auf. Einer der Halter besteht z.B. aus einem in Falzrichtung länglichen, handgriffartigen Fussteil, welches an den zwei Längsenden Auflagebereiche und darin Bohrungen für Befestigungsschrauben aufweist. Der Bereich zwischen den Auflagebereichen wird durch einen Stab mit kreisrundem Querschnitt in einem Abstand zur Ebene der Holzschalung überbrückt. Der Stab wird durch zwei aneinander befestigte Backen des Kopfteils umfasst. Eine dieser Backen erstreckt sich als Befestigungslasche in den Bereich des Stehfalzes. Dadurch lässt sich das Kopfteil gegenüber dem Fussteil in Falzrichtung verschieben und quer zur Falzrichtung um den Stab verschwenken. Ausdehnungskräfte in der Blecheindeckung bewegen daher das Kopfteil gegenüber dem Fussteil.
Ein Schiebehalter für Stehfalz-Profilblecheindeckungen, dessen Stützorgan bezüglich einem an der Dachkonstruktion befestigten Fuss (Distanzstück) entlang einer Führungsbahn im Distanzstück längsverschiebbar ist, ist auch aus der DE 3442 407 bekannt.
Ganz analog zu den erwähnten bekannten Schiebehaltern schlägt die WO 98/53158 einen Schiebehalter vor, dessen Kopfteil in einem Fussteil in Falzrichtung verschiebbar gelagert ist. Entsprechend der Grundidee der GB 368 043 wird auch hier vorgeschlagen, in einer Weiterentwicklung des Halters das verschieblich gelagerten Kopfteils quer zur Falzrichtung verschwenkbar am Fussteil zu befestigen. Es werden dazu Kopf- und Fussteil aus Strangpressprofilen vorgeschlagen, wobei das Fussteil eine Auflagefläche und eine längs angeordnete, C-förmige Schiene mit kreisrundem Querschnitt und das Kopfteil eine mit der Schiene zusammenwirkende Basis mit entsprechendem, kreisrundem Querschnitt aufweist. Durch die schlitzförmige Öffnung der Schiene hindurch erstreckt sich das Stützorgan zum mit der Profliblecheindeckung zusammenwirkenden Kopf des Schiebehalters. Die Befestigung des Fussteils erfolgt durch Bohrungen seitlich neben der Schiene.
Das Fussteil und das Kopfteil weisen in Falzrichtung die gleiche Länge auf. Eine Verschiebung um wenigstens diese Länge bewirkt daher ein Ausfahren des Kopfteils aus dem Fussteil. In der Folge ist eine Blecheindeckung an dieser Stelle nicht mehr befestigt. In der im Handel erhältlichen Ausführung dieses Schiebehalters ist das Fussteil kürzer als das Kopfteil. Das Fussteil weist eine etwa quadratische Grundfläche mit etwa 6 cm Seitenlänge auf, während das Kopfteil knapp doppelt so lange ist. Das Fussteil wird an diagonal gegenüberliegenden Eckpunkten auf ein tragendes Distanzprofil genietet oder geschraubt oder in eine sonstige, besonders dafür vorgesehene Unterlage geschraubt.
In der selben WO-Veröffentlichungsschrift ist ein Halter gezeigt, welcher ein Fussteil mit einerseits einer Auflagefläche und auf der gegenüberliegenden Seite einer Schiene, und ein in der Schiene verschiebbares Kopfteil mit einem Kopf zum Einhängen einer Profilblechdachbahn und einem Gleitfuss. Der Gleitfuss weist eine Standfläche auf und wirkt mit der Schiene derart zusammen, dass Gleitfuss und Schiene lediglich eine Längsverschiebung entlang der Längsachse der Schiene zulassen. Die Schiene umfasst C-förmig den flächigen Gleitfuss. Seitlich neben der Schiene sind Flansche mit Bohrungen vorgesehen. Durch diese Bohrungen hindurch ist das Fussteil mittels Befestigungsmitteln mit dem Unterbau verbindbar.
Nachteilig bei all diesen angeführten bekannten Beispielen ist einerseits, dass Verschiebungen in Längsrichtung der Dachbahnen zwischen Kopf- und Fussteil lediglich in einem begrenzten Mass stattfinden können oder dürfen. Dadurch ist die Länge der fugenlos verlegten Dachbahn durch die Längenverschiebbarkeit von Kopf zu Fussteil beschränkt. Andererseits bedürfen diese Schiebehalter, bedingt durch ihre kleine Auflagefläche auf der Unterlage, eine hohe Drücke aufnehmende Unterlage. In den Beispielen sind eine Holzschalung, ein Stahlträger, ein in eine trittfeste Dämmplatte eingelegtes Stahlprofil bzw. eine in eine Schaumglasplatte eingelegte Krallenplatte vorgeschlagen. Weiter ist von Nachteil, dass die bekannten Schiebehalter sehr präzise versetzt werden müssen, damit die Verschiebeachse des Halters und die Achse der Dachbahnen parallel verlaufen und die Längsverschiebung ohne seitliche Verschiebung des Kopfteils im Fussteil stattfinden kann. Zudem ist eine exakte Positionierung der Halter notwendig, damit die Positionen der Schiebehalter mit den Rastermassen der Profilblecheindeckung übereinstimmen. Auch lassen die Schiebehalter entweder keine seitliche Verschiebung des Befestigungspunktes der Dachbahn am Halter zu oder es entsteht bei einer solche Verschiebung eine Reibung zwischen Blecheindeckung und Halter, oder ein Teil des Halters wird dabei gebogen.
Aufgabe der Erfindung ist, die Montage von Metallfalzdächern zu vereinfachen und den Dachaufbau bei Metallfalzdächern, insbesondere bei zweischaligen Metallfalzdächern mit einer Trapezblech-Tragschale, zu verbessern. Die Ausreissfestigkeit von Schiebehaltern soll erhöht und die Positionierung der Schiebehalter vereinfacht werden. Die Dächer sollen ferner möglichst ohne Stossfugen in den Eindeckungsbahnen und mit möglichst dünnen Blechstärken ausgeführt werden können. Die Dacheindeckung soll in alle Richtungen arbeiten können. Insbesondere sollen in den Dachbahnen Reibungsabriebe vermieden werden.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einem eingangs erwähnten Schiebehalter der Gleitfuss bezüglich der Schiene quer zur Längsrichtung der Schiene z.B. um etwa 2 bis 20 mm verschiebbar ist. Das mit der Eindeckung zusammenwirkende Kopfteil leistet in der Folge, im Gegensatz zur im Stand der Technik üblichen satten Führung, einer seitlichen Verschiebung keinen Widerstand. Fuss- und Kopfteil sind dank diesem Spielraum gegeneinander um eine Achse senkrecht zur Auflagefläche um etwa 2 bis 25 Grad verdrehbar. Ein zweckmässiger engerer Bereich des Spielraums liegt bei 4 bis 10 mm.
Der Winkelbereich der Verdrehung ist weniger ausschlaggebend, da die Verschiebung des Kopfteils bei Temperaturausdehnungen der Eindeckung parallel zur Falzrichtung geschieht. In der Folge darf bei einem versetzten Schiebehalter der Winkel zwischen Fussteil und Falzrichtung nie so gross sein wie der grösstmögliche Verdrehwinkel zwischen Kopf- und Fussteil aufgrund des seitlichen Spielraumes ist. Der seitliche Spielraum muss für den gesamten Verschiebebereich ausreichen. Ein Spielraum von 5 mm ergibt bei einer Verschiebedistanz von 10 cm beispielsweise einen ausgleichbaren Montagefehler von knapp 3 Grad. Dank diesem seitlichen Spielraum kann die Position des Fussteils um entsprechende Masse bzw. Winkel falsch sein, ohne dass in der Dacheindeckung Spannungen auftreten und/oder die Befestigungselemente des Schiebehalters Kräfte quer zur Schaftrichtung aufnehmen müssen. Dies ermöglicht grössere Schiebebereiche und daher längere Dachbahnen.
Umfasst die Schiene den Gleitfuss, so muss die Standfläche des Gleitfusses um den Betrag des gewünschten Spielraums schmaler sein als die innere Breite der Schiene. Zudem muss die Öffnung der Schiene, durch welche sich das Kopfteil erstreckt, um denselben Betrag breiter sein als das Kopfteil an dieser Stelle. Umgekehrt kann auch die Schiene im Querschnitt ein T bilden und der Gleitfuss den Querbalken des T C-förmig umfassen. Dann muss wieder der Stamm des T um den Betrag schmaler sein als die Öffnung des C und die Breite des Querbalkens um den Betrag schmaler als die innere Weite des C. Die Standfläche gewährleistet überdies, dass der Halter, insbesondere das Kopfteil senkrecht zur Dachfläche steht und bei der Montage nicht gerichtet werden muss.
Vorteilhaft ist der Schiebebereich mit zwei Stoppanschlägen begrenzt. Die Begrenzung des Bereichs mit Stoppanschlägen bewirkt eine automatische Einmittung des Kopfteils bezüglich der Ausdehnungsunterschiede und verhindert ein Ausfahren des Kopfteils aus dem Fussteil. Steht nämlich das Kopfteil am Stopper an, so wird es bei weiterer Längenveränderung der Blecheindeckung bezüglich der Blecheindeckung verschoben und dadurch im Stehfalz des Profilblechs zu einer Mittelstellung bezüglich der Längenausdehnungsunterschiede hin gedrückt. Danach steht das Kopfteil lediglich dann noch am Stopper an, wenn die Länge der Blechbahn kürzer bzw. länger als die bisherigen extremen Längenwerte ist. Zweckmässigerweise ist die Begrenzung auf eine Länge des Schiebebereiches vorgesehen, welche erlaubt, das Kopfteil um 10 bis 20 cm gegenüber der Schiene zu verschieben. Der Schiebebereich von 10 bis 20 cm erlaubt die Verwendung von Blechbahnen von bis zu 100 Metern Länge. Diese Länge wird durch die Länge der Schiene bestimmt, das Kopfteil oder der Gleitfuss des Kopfteils benötigt lediglich eine Länge von ca. 6 cm. Dadurch bleibt der Materialbedarf pro Schiebehalter klein.
Vorteilhaft weist das Fussteil bei den Längsenden Bohrungen auf, in welche Befestigungsmittel oder Stoppanschläge einsetzbar sind. Dadurch lässt sich bei einem aus einem Profilstab abgelängten Fussteil durch eine einfache Massnahme, nämlich Bohren, ein die Schiebebewegung begrenzender Anschlag erreichen. Die Bohrungen sind vorteilhaft in der Achse der Schiene angeordnet. In die Bohrung muss lediglich die Schraube oder der Niet oder ein spezieller Stopper eingesteckt werden, um einen Anschlag zu erhalten. Vorzugsweise bildet der Kopf des Befestigungselementes, oder eine Unterlagsscheibe unter dem Kopf, direkt den Anschlag. Zweckmässigerweise sind die Stoppanschläge durch die Köpfe oder Unterlagsscheiben unter den Köpfen von endständig am Fussteil angeordneten Befestigungsmitteln zur Befestigung des Schiebehalters an der Unterkonstruktion gebildet.
Bei einer bevorzugten Ausführung eines Schiebehalters ist am Fussteil auf einer Mittelachse eine Schiene ausgebildet, wobei die Auflagefläche seitlich über diese Schienen vorsteht. Vorteilhaft liegen in diesen vorstehenden Bereichen oder seitlichen Laschen der Auflagefläche zusätzliche Bohrungen vor, durch welche hindurch der Schiebehalter auf einem Untergrund befestigt werden kann. Für die Befestigung auf einer Lattung sind zwei Bohrungen vorteilhaft auf einer gemeinsamen, zur Schienenrichtung senkrechten Linie diesseits und jenseits der Schiene angeordnet.
Um den Ausreisswiderstand des Schiebehalters zu erhöhen ist der Abstand zwischen den endständigen Bohrungen grösser als die Breite einer Tiefsicke eines für Dach-Unterkonstruktionen verwendeten Trapezbleches. Der optimale Abstand liegt bei dem Achsmass von Hochsicke zu Hochsicke. Dadurch werden die beiden Befestigungsmittel in den endständigen Bohrungen in zwei unterschiedlichen Hochsicken festgemacht. Dieses Merkmal ist unabhängig von den oben beschriebenen von Interesse. Dank der dazu notwendigen Länge des Fussteils weist dieses eine genug grosse Auflagefläche auf, um direkt auf eine trittfeste Dämmschicht aufgelegt werden zu können. Zweckmässigerweise sind Fussteil und Kopfteil je aus stranggepressten Aluminiumprofilstangen durch Ablängen und allenfalls Bohren gefertigt.
Ein Dachaufbau mit einer Tragstruktur, einer tragenden Unterschale, einer auf die Unterschale gelegten Dampfsperre, darüber einer Wärmedämmschicht und auf der Wärmedämmschicht oder auf einer darauf angeordneten Unterdachbahn aufliegenden Schiebehaltern, und eine am Kopfteil der Schiebehalter befestigte Blecheindeckung, weist erfindungsgemäss solche Schiebehalter auf. Ein Vorteil der Verwendung von solchen Schiebehaltern mit einem seitlichen Spielraum zwischen Kopfteil und Fussteil in einem zweischaligen Blechdach ist, dass die Positionierung des Halters weniger genau vorgenommen zu werden braucht und die Längenausdehnungsunterschiede zwischen Unterschale und Dacheindeckung auch bei Versetz-Ungenauigkeiten zwischen Fussteil und Kopfteil des Schiebehalters aufgenommen werden. Auch eine Querbewegung der Dachbahnen bewirkt keine Reibung zwischen Halter und Eindeckung, die Halter werden nicht belastet, sondern die Reibung entsteht an der Gleitstelle zwischen Gleitfuss und Schiene. An dieser Stelle ist der Schiebehalter auf das übereinander Gleiten der beiden Teile ausgelegt. Er kann dort eine abriebfeste Beschichtung aufweisen oder einfach genügend stark dimensioniert sein.
Dank Stoppern am Fussteil kann das Kopfteil dabei nicht aus dem Fussteil entweichen und wird automatisch in eine Stellung gedrückt, in der es bei den gewöhnlichen Temperaturdifferenzen im Bereich zwischen den Stoppanschlägen liegt und daher einer Verschiebung zwischen Kopf und Fussteil der kleinere Widerstand entgegenwirkt als einer Verschiebung zwischen Kopfteil und Eindeckung.
Wenn das Fussteil eine relativ grosse Länge aufweist, erlaubt dies eine stabile Befestigung des Halters auf einer komprimierbaren Dämmplatte. Ist das Fussteil jeweils bei seinen Längsenden mittels bolzenförmigen Befestigungselementen an zwei durch wenigstens eine Tiefsicke getrennte Hochsicken der Unterschale befestigt, so muss jede Sicke kleinere Ausreisskräfte aufnehmen. Der grösstmögliche Abstand zwischen den Befestigungsmitteln in Richtung der Schubbewegung, wie auch die Verminderung der Reibungskräfte, welche bei einer Verschiebung auftreten, haben zur Folge, dass die Befestigungsmittel bei Schubbelastung weniger um den Befestigungspunkt im Trapezblech verschwenkt werden als bei kleinerem Abstand.
Zweckmässigerweise besteht die Wärmedämmschicht aus elastisch komprimierbaren Mineralfaserplatten und weisen die bolzenförmigen Befestigungsmittel eine auf die Stärke der Dämmschicht abgestimmte Schaftlänge auf. Dadurch ist die Dämmschicht um ein vorbestimmtes Mass gepresst und sind in der Folge die Befestigungsmittel unter eine vorbestimmte Vorspannung gesetzt.
Vorteilhaft besteht die Blecheindeckung aus Stehfalzprofilblechen, welche unmittelbar an den Stehfalz anschliessend eine Hochsicke aufweisen, unter welcher Fussteil und Befestigungsmittel Platz finden, und an diese Hochsicke angrenzend einen weitgehend auf der gleichen Ebene wie die Schiebehalter auf der Dämmschicht aufliegenden Bereich aufweisen. Dank dieser Ausbildung der Profilbleche lasten die Drucklasten auf der gesamten Fläche der Dämmschicht und die Zugbelastung allein muss über die Halter und die Befestigungsmittel auf die Unterschale abgetragen werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen erläutert: Es zeigt
Figur 1:
einen schematischen Querschnitt durch einen erfindungsgemässen Schiebehalter,
Figur 2:
einen schematischen Querschnitt durch eine Variante eines erfindungsgemässen Schiebehalters,
Figur 3:
eine perspektivische Ansicht eines Schiebehalters gem. Figur 1, bei welchem das Kopfteil ein herkömmlicher Halter für Profilblechdachbahnen ist,
Figur 4:
eine perspektivische Ansicht eines Schiebehalters gem. Figur 2,
Figur 5:
einen Schnitt durch einen Dachaufbau mit einem Halter gemäss Figur 1,
Figur 6:
eine perspektivische Skizze eines Stoppanschlagelements,
Figur 7:
eine perspektivische Ansicht des Dachaufbaus gem. Figur 5.
Der in Figur 1 und 3 dargestellte Schiebehalter 11 weist ein Fussteil 13 und ein Kopfteil 15 auf. Das Fussteil 13 besteht aus einem zweimal parallel umgefalzten Edelstahlblech. Das Fussteil könnte alternativ aus einem Aluminiumprofil hergestellt sein. Die durch das Umfalzen erreichte flache C-Form des Fussteils 13 bildet mit der geschlossenen Fläche nach unten eine Auflagefläche 16 zur Auflage auf einer Unterkonstruktion. Die offene Stelle der C-Form bildet einen Schlitz 17, welcher sich über die gesamte Länge des Fussteils 13 erstreckt. Das Kopfteil 15 bildet eine auf den Kopf gestellte T-Form, von welcher der Querbalken oder der Gleitfuss 18 von der C-Form umschlossen ist. Der Stamm 19 des T erstreckt sich senkrecht zum Querbalken 18 durch den Schlitz 17 und trägt einen Kopf 21, an welchem ein Profilblech eingehängt werden kann. Der Gleitfuss 18 besitzt eine Standfläche 22, auf welcher das Kopfteil 15 stabil in der Schiene des Fussteils 13 steht.
Zwischen dem Stamm 19 und den den Schlitz 17 begrenzenden Kanten 23 des Fussteils besteht ein Zwischenraum von einigen, z.B. 15 Millimetern. Ebenso hat der Balken oder der Gleitfuss 18 einen seitlichen Bewegungsspielraum im Fussteil von beispielsweise 6 mm. Durch den Spielraum zwischen dem etwa 24 cm langen Fussteil 13 und dem 6 cm langen Kopfteil 15 sind diese gegeneinander verdrehbar und in einer Richtung quer zum Schlitz 17 verschiebbar. Dank dem der Gleitfuss von der Schiene umschlossen ist, ist das Kopfteil 15 lediglich parallel zur Auflagefläche 16 verschiebbar und um eine senkrecht dazu stehende Achse begrenzt drehbar.
An den Enden des Schlitzes 17 weist das Fussteil auf der geschlossen Auflagefläche 16 je eine Bohrung 24 auf. Durch diese Bohrungen hindurch erstrecken sich Befestigungselemente 25, z.B. Niete oder Schrauben. Die bolzenförmigen Befestigungselemente 25 in Figur 3 sind mit einer Unterlagsscheibe 27 unterlegt. Die Unterlagsscheibe 27 überbrückt den Schlitz 17, so dass der Kopf 29 des Niets 25 oder der Schraube nicht zwischen die Kanten 23 zu liegen kommt, sondern frei zugänglich bleibt. Durch Befestigungsmittel 25 und Unterlagsscheibe 27 ist an beiden Längsenden 31 des Fussteils 13 ein Stoppanschlag 33 ausgebildet. Der Stoppanschlag 33 wirkt mit dem Stamm 19 des Kopfteils 15 zusammen.
Der Abstand 35 zwischen den Befestigungsmitteln 25 garantiert die Überbrückung einer Tiefsicke eines gebräuchlichen oder üblichen Trapezbleches, das zur Bildung einer tragenden Unterschale verwendet wird. Der Abstand 37 zwischen den Stoppanschlägen 33 von 18 cm gewährt dem Kopfteil 15 einen Bewegungsspielraum in Längsrichtung von etwa 12 cm. Dieser Spielraum kann je nach Bedarf an Ausdehnungsveränderung der am Schiebehalter 11 befestigten Profilblechbahn bis auf etwa 20 cm oder mehr vergrössert werden. Wenn der Stamm 19 eine Längsausdehnung von üblichen 5 bis 8 cm aufweist, so sollte demnach die Länge 37 zwischen den Stoppanschlägen wenigstens 14 bis 28 cm betragen.
Das in Figur 2 und 4 dargestellte Ausführungsbeispiel 11' eines Schiebehalters ist aus abgelängten Teilen zweier Aluminiumprofilstangen zusammengestellt. Die eine Stange hat die Form eines H mit zwei ungleich langen, parallelen Balken und einem kurzen Quersteg. Der längere Balken 41 bildet die Auflagefläche 16 des Fussteils 13'. Der kürzere Balken 43 bildet eine Schiene 44, welche von einem Gleitfuss 45 des Kopfteils 15' umschlossen ist. Das andere Profil oder das Kopfteil weist eben diesen C-förmigen Gleitfuss 45 und daran einen aufrecht stehenden Stamm 19 auf, welcher einen Kopf 21 trägt. Über den Kopf 21 ist eine Profilblechbahn einhängbar.
Das Fussteil 13' weist an seinen Enden 31 je eine Bohrung 24 auf, durch welche hindurch sich eine Schraube 25 erstreckt. Die Länge der Schraube richtet sich nach der zu überwindenden Distanz zwischen Unterseite des Fussteils 13' und Oberseite einer tragenden Unterkonstruktion.
Auch in diesem zweiten Beispiel gewährt die Distanz 35 zwischen den beiden Befestigungspunkten, dass die beiden Schrauben 25 in zwei durch eine Tiefsicke getrennten Hochsicken festgeschraubt werden können. Die Köpfe 29 der Schrauben 25 bilden Stopper 33 für das zwischen den Köpfen 29 auf die Schiene 44 des Fussteils 13' aufgesteckten Kopfteils 15'.
Auch hier ist wieder ein Spielraum zwischen Fussteil und Kopfteil vorgesehen. Der kürzere Balken 43, welcher die Schiene 44 bildet hat einen seitlichen Spielraum zu der die Schiene 44 umschliessenden C-Form des Gleitfusses 45 des Kopfteils 15'. Es ist daher wieder eine Freiheit gewährt, das Kopfteil 15' gegenüber dem Fussteil 13' zu verdrehen und quer zur Schienenrichtung zu verschieben. Der Spielraum bei beiden Ausführungsbeispielen 11,11' zwischen Kopf- und Fussteil erlaubt eine reduzierte Genauigkeit bei der Montage des Schiebehalters und stellt sicher, dass Kopf- 15,15' und Fussteil 13,13' nicht ineinander verkeilen und verklemmen. Dadurch lässt sich das Kopfteil 15,15' leicht im Fussteil 13,13' verschieben.
In Figur 5 ist der Schiebehalter 11 gemäss Figur 1 eingebaut in einer Dachkonstruktion dargestellt. Ein Trapezblech 51 bildet die tragende Unterschale eines zweischaligen Dachaufbaus. Über den Hochsicken 53 des Trapezbleches 51 ist eine Dämmschicht 55 aus trittfesten Steinwollplatten verlegt. Auf die Steinwollplatten der Dämmschicht 55 ist der Schiebehalter 11 gesetzt und mit Schrauben 25 in zwei benachbarten Hochsicken 53 festgemacht. Die Schaftlänge der Schrauben 25 ist auf die Dämmschichtstärke abgestimmt. Das Gewinde 57 der Schrauben 25 endet in einem Abstand zum Kopf 29, welcher um ein vorbestimmtes Kompressionsmass kürzer ist, als die Summe von Dämmschichtstärke und Dicke des Fussteils 13. Das Gewinde hat einen grösseren Aussendurchmesser als der Schaft. Die Schraube 25 ist daher lediglich bis zum Ende des Gewindes 57 einschraubbar. Ist sie fertig eingeschraubt ist die Dämmschicht um mein bestimmtes Mass gepresst und übt eine gewisse Vorspannung auf die Schraube 25 auf.
Zurück zu Figur 2 und 4, muss noch auf die beiden Bohrungen 47 aufmerksam gemacht werden, welche seitlich neben der Schiene 44 in der Auflagefläche 41 etwa mittig zwischen den Enden 31 angeordnet sind. Durch diese Bohrungen 47 hindurch lässt sich der Schiebehalter 11' z.B. an einer Lattung befestigen. Die beiden Enden 31 liegen dann unbefestigt auf der Dämmschicht auf. Damit das Kopfteil 15' nicht aus der Schiene 44 ausgefahren werden kann, müssen in diesem Fall in die endständigen Bohrungen separate Stoppanschläge eingesetzt werden.
In Figur 6 ist ein dafür geeigneter Stopper 59 dargestellt. Dieser besitzt einen Kopf 61 und daran einen Bolzen 63. Der Bolzen 63 ist aus elastischem Kunststoff, z.B. Nylon, und mit einer zusammenpressbaren Verdickung 65 versehen. Der Querschnitt des Bolzens entspricht etwa dem der Bohrung im Fussteil 13'. Der Stopper 59 kann daher mit dem Bolzen durch die Bohrung gestossen im Fussteil befestigt werden. Dabei erstreckt sich die Spitze des Bolzens in die Dämmschicht hinein und auch die Verdickung 65 liegt im Bereich der Dämmschicht. Der Kopf 61 bildet dann den Stoppanschlag 33 für die Begrenzung der Schiebebewegung des Kopfteils 15' auf der Schiene 44.
In Figur 7 ist schliesslich ein kompletter Dachaufbau dargestellt. Auf einer Tragstruktur 67 liegt eine Trapezblech-Unterschale 51 auf. Auf die Oberseite der Unterschale 51 ist eine Dampfsperre 69 aufgebracht. Vorteilhaft ist es eine selbstklebende und eine Durchbohrung mit einer Schraube dampfdicht schliessende Folie oder Bitumenschicht. Auf die Dampfsperre 69 ist eine trittfeste Dämmschicht 71 aus beispielsweise Glasfaserplatten oder Steinwollplatten verlegt. Die Dämmplatten sind stumpf gestossen und nicht mit dem Untergrund verbunden. Die Befestigung der Dämmschicht 71 wird einzig durch die Befestigung der Schiebehalter 11 und die Profilblechdachbahnen erreicht. Auf die Dämmschicht sind die Schiebehalter 11 platziert und mit Schrauben am Trapezblech 51 befestigt. Bei jedem Schiebehalter 11 sind zwei Schrauben in zwei benachbarte Hochsicken geschraubt.
An den Schiebehaltern 11 sind Dachbahnen 73 eingeklinkt. Diese Dachbahnen sind Profilbleche mit einer vorteilhaft von First bis Traufe reichenden Länge. Bei Tonnendächern reicht eine Dachbahn von einer Traufe über den Scheitelpunkt bis zur anderen Traufe. Durch die Länge der Dachbahnen 73 bedingt muss durch die Schiebehalter eine Längenveränderung von ca. 10 bis 20 cm aufgrund der auftretenden Temperaturunterschiede aufgenommen werden können. Über diese Distanz gleiten die Kopfteile 15 in den Fussteilen 13. Dadurch kann eine Reibung zwischen Kopf 21 und Blecheindeckung 73 vermieden werden. Dies erlaubt die Verwendung von dünnwandigeren Profilblechen. Damit die Dachbahnen auf der Dämmschicht aufliegen können, sind in den Profilblechen Sicken 75 ausgebildet, welche im Anschluss an den Stehfalz einen Raum unter der Dachbahn 73 schaffen, in welchem die Schiebehalter 11 Platz finden.
Der Dachaufbau gem. Figur 5 wird folgendermassen erstellt. Zuerst wird das Stahlskelett 67 aufgestellt und mit Trapezblechen 51 gedeckt. Die Sicken der Trapezbleche laufen quer zur Struktur des Stahlskeletts. Auf die Trapezblech-Unterschale wird dann eine elastische, selbstklebende und reissfeste Dampfsperre aufgeklebt, welche begangen werden kann. Darauf kann nun die Dämmschicht 71 verlegt werden. Auch diese ist begehbar. Auf der Dämmschicht wird nun mit Schablonen und/oder Spickschnüren ein Raster bestimmt. Das Raster ist einerseits bestimmt durch das Rastermass der Dachbahnen 73 und andererseits durch das Rastermass des Trapezblechs 51. Das Raster wird vom Dachrand her eingemessen und die Schnittpunkte des Rasters liegen entsprechend über einer Hochsicke 53 des Trapezbleches und unter den geplanten Stehfalzen der Dachbahnen 73.
Je nach zu erwartender Windbelastung werden nun an Schnittpunkten des Rasters in dichterer oder weniger dichter Anordnung Schiebehalter platziert. Diese sind vorteilhaft aus einem Fussteil 13 und einem Kopfteil zusammengestellt. Das Kopfteil ist dabei, z.B. mit einem Papierkleber, in einer Mittelposition am Fussteil 13 befestigt. Eine Schraube 25 wird dann im Rasterpunkt in die Dämmschicht eingedrückt und mit einem Schrauber festgezogen. Danach wird der Schiebehalter anhand der auf die Dämmschicht gezeichneten Rasterlinie oder mit der Schablone auf die Richtung der Stehfalze ausgerichtet und mit einer zweiten Schraube 25 am Trapezblech befestigt. Die erste und die zweite Schraube 25 treffen dabei zwei benachbarte Hochsicken des Trapezbleches. Die dazwischenliegende Tiefsicke wird durch das Fussteil des Schiebehalters überbrückt. Danach werden in die befestigten Schiebehalter 11 die Dachbahnen 73 eingehängt.
Die Dachbahnen dehnen sich nun mit den Temperaturunterschieden aus und ziehen sich wieder zusammen. Die Verschiebung zwischen Dachhaut und Unterkonstruktion geschieht deshalb zwischen den Profilblechbahnen 73 und der Dämmschicht 71, insbesondere zwischen Kopfteil 15 und Fussteil 13 des Schiebehalters 11. Die zur Montage bevorzugte Befestigung des Kopfteils am Fussteil reisst bei der ersten Temperaturbelastung durch. Das Kopfteil wird gegenüber dem Fussteil verschoben. Sollte ein Kopfteil bei der Verschiebung am Stoppanschlag 33 anstehen, so wird er bezüglich des Profilbleches verschoben. Seine Position am Profilblech wird dadurch derart eingemittet, dass das Kopfteil bei Längenunterschieden des Profilbleches, welche sich in einem bisher aufgetretenen Mass bewegen, nicht mehr am Stoppanschlag ansteht, sondern immer im Fussteil verschieblich ist.
Die auf den Schiebehalter 11 wirkenden Kräfte verteilen sich immer auf zwei Hochsicken des Trapezbleches. Die Länge des Fussteils kann auch zwei Tiefsicken und eine Hochsicke überspannen, so dass die Befestigungselemente 25 in zwei nicht direkt benachbarten Hochsicken eingeschraubt werden müssen.
In einem zweischaligen Warmdach mit Stehfalz-Profilblecheindeckung 73 sind Schiebehalter 11 mit einer Gleitdistanz von 10 bis 20 cm zwischen einem Fussteil 13 und einem Kopfteil 15 des Schiebehalters 11 entsprechend für lange Blech-Dachbahnen 73 geeignet, weil die Ausdehnungsunterschiede langer Dachbahnen 73 aufgenommen werden können. Die Begrenzung des Schiebebereichs stellt sicher, dass Fuss- und Kopfteil verbunden bleiben. Verschiebungen zwischen Kopfteil 15 und Blechbahn 73 können nur noch bei erstmaligem Vorkommen von extremen Längenwerten der Blechbahn auftreten. Daher kann dünneres Blech für die Dachbahnen 73 verwendet werden. Insbesondere weisen solche länglichen Schiebehalter-Fussteile 13 eine hohe Standfestigkeit auf, so dass parallel zur Ebene der Dachfläche auf den Schiebehalter 11 wirkende Kräfte sich kaum auf die Befestigungsmittel übertragen und praktisch keine Bewegung der in der Unterschale verankerten Spitze des Befestigungsmittels bewirken können. Dank der Überbrückung von wenigstens einer Tiefsicke der Unterschale mit dem Fussteil des Schiebehalters kann dieser in zwei Hochsicken befestigt werden.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass ein Schiebehalter 11,11' für Profilblechstehfalzdachbahnen ein Fussteil 13,13', welches an einer Unterkonstruktion befestigbar ist, und ein bezüglich des Fussteils verschiebbares Kopfteil 15,15' aufweist. Das Kopfteil hat einen Gleitfuss 18. Der Gleitfuss steht mit einer Stehfläche auf dem Fussteil und ist mit einer Schiene geführt. Zwischen Schiene und Gleitfuss besteht ein seitlicher Spielraum, der eine Verschiebung des Gleitfusses bezüglich der Schiene quer zur Schienenrichtung erlaubt und dadurch auch eine Verdrehung ermöglicht. Dadurch ist die erforderliche Präzision beim Versetzen des Schiebehalters weniger hoch und die Schubbelastung der Befestigungsschrauben verringert. Das Fussteil ist etwa 20 bis 35 cm lang und vermag daher einerseits eine Tiefsicke eines Trapezbleches zu überbrücken und gewährt andererseits Blechbahnen von 50 Metern und mehr genügend Ausdehnungsspielraum.

Claims (15)

  1. Schiebehalter (11,11') für eine Stehfalzblecheindeckung (73) mit einem Fussteil (13,13') und einem gegenüber dem Fussteil verschiebbaren Kopfteil (15,15'), wobei das Fussteil auf einer Unterseite eine Auflagefläche (16) zur Auflage auf einer Unterlage (71), in der Auflagefläche Bohrungen (24) zur Aufnahme von Befestigungsmitteln (25) zur Befestigung des Fussteils an einer Tragkonstruktion (51), und auf der der Unterseite gegenüberliegenden Oberseite eine Schiene (23, 44) aufweist, welche mit einem Gleitfuss (18,45) des Kopfteils zusammenwirkt, wobei der Gleitfuss eine parallel zur Auflagefläche (16) angeordnete Standfläche (22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitfuss (18,45) bezüglich der Schiene (23, 44) quer zur Längsrichtung der Schiene verschiebbar ist.
  2. Schiebehalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitfuss (18,45) bezüglich der Schiene (23, 44) quer zur Längsrichtung der Schiene um 2 bis 20 mm, vorzugsweise um 4 bis 10 mm verschiebbar ist.
  3. Schiebehalter gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fussteil (13,13') in Schienenrichtung länger ist als der Gleitfuss und der Gleitfuss eine Länge von 40 bis 100 mm, vorzugsweise 50 bis 70 mm, aufweist und in einem Bereich zwischen 2 und 25 Grad um eine senkrecht zur Auflagefläche (16) liegende Achse verdrehbar ist.
  4. Schiebehalter gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fussteil (13,13') in Schienenrichtung länglich ist und der Schiebebereich mit zwei Stoppanschlägen (33) auf eine Länge begrenzt ist, welche erlaubt, das Kopfteil (15,15') in Längsrichtung der Schiene um 100 bis 200 mm, vorzugsweise 120 bis 150 mm gegenüber der Schiene zu verschieben.
  5. Schiebehalter gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Fussteil (13,13') und Kopfteil (15,15') je aus stranggepressten Aluminiumprofilstangen gefertigt sind.
  6. 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fussteil (13,13') bei den Längsenden (31) Bohrungen (24) aufweist, in welche Befestigungsmittel (25) oder Stopper (59) einsetzbar sind.
  7. Schiebehalter gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Fussteil (13,13') auf einer Mittelachse eine Schiene (44) ausgebildet ist und die Auflagefläche (16) seitlich über diese Schiene (44) vorsteht.
  8. Schiebehalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in diesen vorstehenden Bereichen der Auflagefläche (16) Bohrungen (47) vorliegen, durch welche hindurch der Schiebehalter auf einem Untergrund befestigt werden kann.
  9. Schiebehalter gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoppanschläge durch die Köpfe von endständig am Fussteil angeordneten Befestigungsmitteln zur Befestigung des Schiebehalters an der Unterkonstruktion gebildet sind.
  10. Schiebehalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den endständigen Bohrungen grösser ist als die Tiefsicke eines für Dach-Unterkonstruktionen verwendeten Trapezbleches.
  11. Schiebehalter (11,11') für eine Stehfalzblecheindeckung mit einem Fussteil (13,13') und einem gegenüber dem Fussteil verschiebbaren Kopfteil (15,15'), wobei das Fussteil auf einer Unterseite eine Auflagefläche (16) zur Auflage auf einer Unterlage, auf der der Auflagefläche (16) gegenüberliegenden Oberseite eine Schiene (23,44), und in der Auflagefläche (16) wenigstens zwei in Längsrichtung endständigen Bohrungen (24) zur Aufnahme von Befestigungsmitteln (25) zur Befestigung des Schiebehalters (11,11') an einer Unterkonstruktion aufweist, und das Kopfteil (15,15') einen Kopf (21) zum Verbinden des Kopfteils mit einer Eindeckung und einen mit der Schiene (23,44) zusammenwirkenden Gleitfuss (18,45) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den endständigen Bohrungen (24) grösser ist als die Breite einer Tiefsicke eines für Dach-Unterkonstruktionen verwendeten Trapezbleches, insbesondere dass dieser Abstand zwischen 180 und 350 mm, vorzugsweise zwischen 200 und 250 mm liegt.
  12. Schiebehalter nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eines der kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 bis 9.
  13. Dachaufbau mit einer Tragstruktur (67), einer tragenden Trapezblech-Unterschale (51) mit Tief- und Hochsicken (53), einer über der Unterschale verlegten Dampfsperre (69), darüber einer Wärmedämmschicht (71) und auf der Wärmedämmschicht oder auf einer darauf angeordneten Unterdachbahn aufliegenden Schiebehaltern (11,11') mit einem Fussteil (13,13') und einem in Falzrichtung gegenüber dem Fussteil verschiebbaren Kopfteil (15,15'), und eine am Kopfteil befestigte Blecheindeckung (73), dadurch gekennzeichnet, dass das Fussteil (13,13') jeweils bei seinen Längsenden (31) mittels bolzenförmigen Befestigungselementen (25) an zwei durch wenigstens eine Tiefsicke getrennte Hochsicken (53) der Unterschale (51) befestigt ist.
  14. Dachaufbau nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmedämmschicht (71) aus elastisch komprimierbaren Mineralfaserplatten besteht und die bolzenförmigen Befestigungsmittel (25) eine auf die Stärke der Dämmschicht (71) abgestimmte Schaftlänge aufweisen, so dass die Dämmschicht um eine vorbestimmtes Mass gepresst und die Befestigungsmittel (25) dadurch unter eine vorbestimmte Vorspannung gesetzt sind.
  15. Dachaufbau nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Blecheindeckung aus Stehfalzprofilblechen (73) besteht, welche unmittelbar an den Stehfalz anschliessend eine Hochsicke (75) aufweisen, unter welcher Fussteil (13,13') und Befestigungsmittel (25) Platz finden, und an die Hochsicke (75) angrenzend einen weitgehend auf der gleichen Ebene wie die Schiebehalter (11,11') auf der Dämmschicht (71) aufliegenden Bereich aufweisen.
EP99810625A 1999-07-13 1999-07-13 Schiebehalter und zweischaliger Dachaufbau mit einem solchen Withdrawn EP1069256A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99810625A EP1069256A1 (de) 1999-07-13 1999-07-13 Schiebehalter und zweischaliger Dachaufbau mit einem solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99810625A EP1069256A1 (de) 1999-07-13 1999-07-13 Schiebehalter und zweischaliger Dachaufbau mit einem solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1069256A1 true EP1069256A1 (de) 2001-01-17

Family

ID=8242920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99810625A Withdrawn EP1069256A1 (de) 1999-07-13 1999-07-13 Schiebehalter und zweischaliger Dachaufbau mit einem solchen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1069256A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004022877A1 (en) * 2002-09-03 2004-03-18 Corus Bausysteme Gmbh Elongate retaining element
EP1445395A1 (de) * 2002-03-20 2004-08-11 Pröckl GmbH Dachsystem und Verfahren zum Eindecken eines Daches
GB2414249A (en) * 2004-05-20 2005-11-23 Speeddeck Building Systems Ltd Attachment of roof panels to roof support members
WO2007134831A1 (en) * 2006-05-24 2007-11-29 Corus Bausysteme Gmbh Retaining element with a detachable connection between connecting member and mounting element
GB2445472A (en) * 2007-01-05 2008-07-09 John Toy Cladding system for roof skin
KR101020327B1 (ko) 2008-06-03 2011-03-08 이근식 탈착식 판넬 고정용 덮개
EP2423405A1 (de) 2010-08-26 2012-02-29 HSW Monteco GmbH Stehfalzeindeckung
CN109356336A (zh) * 2018-11-22 2019-02-19 锐态建筑科技(北京)有限公司 一种矮立边金属屋面滑动支架
CN113107142A (zh) * 2021-03-08 2021-07-13 中铁建工集团有限公司 一种抗风金属屋面结构及其施工方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB368043A (en) 1931-02-18 1932-03-03 Eugen Wender Fastenings for metallic sheet roofing
US2249923A (en) * 1939-09-21 1941-07-22 Guest Keen & Nettlefolds Ltd Screw and nut fastening
EP0062756A1 (de) * 1981-03-30 1982-10-20 H.H. Robertson Company Haltevorrichtung für Platten und Wand- oder Dachstruktur mit selbiger Haltevorrichtung
GB2167101A (en) * 1984-11-20 1986-05-21 Kaiser Aluminium Europ A retaining element for self-supporting building members such as roof components and wall linings
FR2687741A1 (fr) * 1992-02-25 1993-08-27 Tehalit Dispositif de fixation d'une piece sur un profile menageant une rainure de retenue.
EP0647747A1 (de) * 1993-10-05 1995-04-12 Roman Wittenauer Tragwerk für die Bedachung und/oder Aussenhaut-Beplankung von Gebäuden
NL1006110C2 (nl) * 1997-05-22 1998-11-25 Hoogovens Aluminium Bausysteme Beweegbaar vasthoudelement voor plaatvormige bouwelementen.
DE19820137A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-17 Werner Krotozinski Wand- oder Deckenverkleidung aus Holzwerkstoff

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB368043A (en) 1931-02-18 1932-03-03 Eugen Wender Fastenings for metallic sheet roofing
US2249923A (en) * 1939-09-21 1941-07-22 Guest Keen & Nettlefolds Ltd Screw and nut fastening
EP0062756A1 (de) * 1981-03-30 1982-10-20 H.H. Robertson Company Haltevorrichtung für Platten und Wand- oder Dachstruktur mit selbiger Haltevorrichtung
GB2167101A (en) * 1984-11-20 1986-05-21 Kaiser Aluminium Europ A retaining element for self-supporting building members such as roof components and wall linings
DE3442407A1 (de) 1984-11-20 1986-05-28 Kaiser Aluminium Europe Inc., 4000 Düsseldorf Halteelement fuer selbsttragende bauelemente, wie dachelemente, wandverkleidungen und dergleichen
FR2687741A1 (fr) * 1992-02-25 1993-08-27 Tehalit Dispositif de fixation d'une piece sur un profile menageant une rainure de retenue.
EP0647747A1 (de) * 1993-10-05 1995-04-12 Roman Wittenauer Tragwerk für die Bedachung und/oder Aussenhaut-Beplankung von Gebäuden
NL1006110C2 (nl) * 1997-05-22 1998-11-25 Hoogovens Aluminium Bausysteme Beweegbaar vasthoudelement voor plaatvormige bouwelementen.
WO1998053158A1 (en) 1997-05-22 1998-11-26 Hoogovens Aluminium Bausysteme Gmbh Elongate retaining element for building sheets
DE19820137A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-17 Werner Krotozinski Wand- oder Deckenverkleidung aus Holzwerkstoff

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1445395A1 (de) * 2002-03-20 2004-08-11 Pröckl GmbH Dachsystem und Verfahren zum Eindecken eines Daches
WO2004022877A1 (en) * 2002-09-03 2004-03-18 Corus Bausysteme Gmbh Elongate retaining element
US7603825B2 (en) 2002-09-03 2009-10-20 Corus Bausysteme Gmbh Elongate retaining element
GB2414249A (en) * 2004-05-20 2005-11-23 Speeddeck Building Systems Ltd Attachment of roof panels to roof support members
WO2007134831A1 (en) * 2006-05-24 2007-11-29 Corus Bausysteme Gmbh Retaining element with a detachable connection between connecting member and mounting element
GB2445472A (en) * 2007-01-05 2008-07-09 John Toy Cladding system for roof skin
KR101020327B1 (ko) 2008-06-03 2011-03-08 이근식 탈착식 판넬 고정용 덮개
EP2423405A1 (de) 2010-08-26 2012-02-29 HSW Monteco GmbH Stehfalzeindeckung
CN109356336A (zh) * 2018-11-22 2019-02-19 锐态建筑科技(北京)有限公司 一种矮立边金属屋面滑动支架
CN113107142A (zh) * 2021-03-08 2021-07-13 中铁建工集团有限公司 一种抗风金属屋面结构及其施工方法
CN113107142B (zh) * 2021-03-08 2022-04-01 中铁建工集团有限公司 一种抗风金属屋面结构的施工方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622253A1 (de) Fugenueberbrueckungskonstruktion fuer bauwerke
EP1069256A1 (de) Schiebehalter und zweischaliger Dachaufbau mit einem solchen
EP1721052B1 (de) system zur befestigung von plattenelementen
DE3509077A1 (de) Klammer zur befestigung von dacheindeckungselementen
CH628385A5 (en) Heat-insulating inner cladding on a roof borne by rafters
DE3527224A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine fassadenverkleidung
AT410457B (de) Vorrichtung zum befestigen von hinterlüfteten fassadenplatten
EP3290611B1 (de) Überdachungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer überdachungsvorrichtung
WO1991014060A1 (de) Dach bzw. fassade insbesondere eines wintergartens
AT507681B1 (de) Vorrichtung für die befestigung von teilen an bzw. über der dachfläche eines gebäudes, sowie einen beschlag, welcher teil dieser vorrichtung ist
DE3622648C2 (de)
DE19743846C2 (de) Sattel- oder Krüppelwalmdach
DE8814225U1 (de) Höhenverstellbarer Lattenhalter für Dachstuhlkonstruktionen
DE19746778A1 (de) Geneigtes Montagedach und dafür verwendbare Dachtafeln
DE3641613A1 (de) Befestigungselement
DE8705794U1 (de) Dacheindeckung aus Kunststoff
EP1445395B1 (de) Dachsystem und Verfahren zum Eindecken eines Daches
DE8536558U1 (de) Schiebehafte
DE69110270T2 (de) Wand-/Dachmontage.
DE2832030C3 (de) Kastenrinne
DE4334019C1 (de) Bausatz für eine Dichtungsvorrichtung einer First- oder Gratabdeckung
DE2932980C3 (de) Dacheindeckung
EP4039907A2 (de) Bodenanordnung, längliche bodenprofile, abschlussprofile und verblendprofile
DE3627950A1 (de) Befestigungselement
DE4022962A1 (de) Profil- und gelenksystem fuer die erstellung von dachstuehlen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010125

TPAD Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030514

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030925