EP0998586B1 - Schachtofen - Google Patents

Schachtofen Download PDF

Info

Publication number
EP0998586B1
EP0998586B1 EP98935032A EP98935032A EP0998586B1 EP 0998586 B1 EP0998586 B1 EP 0998586B1 EP 98935032 A EP98935032 A EP 98935032A EP 98935032 A EP98935032 A EP 98935032A EP 0998586 B1 EP0998586 B1 EP 0998586B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft furnace
devices
worm
worm conveyors
conveyors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98935032A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0998586A1 (de
Inventor
Ernst Eichberger
Wilhelm Stastny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Deutsche Voest Alpine Industrieanlagenbau GmbH
Original Assignee
Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH
Deutsche Voest Alpine Industrieanlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH, Deutsche Voest Alpine Industrieanlagenbau GmbH filed Critical Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH
Publication of EP0998586A1 publication Critical patent/EP0998586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0998586B1 publication Critical patent/EP0998586B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/02Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in shaft furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/21Arrangements of devices for discharging

Definitions

  • the invention relates to a shaft furnace, in particular a direct reduction shaft furnace, with a bed of lumpy material, in particular iron oxide and / or sponge iron containing lumpy material, with star-shaped as screw conveyors above the bottom region of the shaft furnace Discharge devices for the lumpy good, as well as over the discharge devices Inlet openings for a reducing gas are arranged.
  • Shaft furnaces in particular reduction shaft furnaces of the type described above, are numerous known from the prior art.
  • One such, essentially as a cylindrical hollow body trained shaft furnace generally contains a bed of iron oxide and / or Lumpy material containing sponge iron, the material containing iron oxide in the upper part of the shaft furnace is abandoned.
  • a reducing gas originating, for example, from a melter gasifier is introduced into the Shaft furnace and thus blown into the solid bed.
  • the hot dust-laden Reducing gas flows upwards through the solid bed and thereby reduces this Partial or partial iron oxide to form sponge iron.
  • the fully or partially reduced iron oxide is between the bottom of the Discharge devices arranged in the shaft furnace and the area of the gas inlet openings conveyed out of the shaft furnace.
  • These discharge devices are usually called Star-shaped arrangement of screw conveyors conveying radially (in relation to the shaft furnace) educated.
  • the zone in the area of the shaft floor in which the discharge devices are located should have a maximum of active discharge area, on the one hand as possible to achieve even lowering of the bulk material, furthermore one should continuous movement or mixing of the material in the reaction zone guaranteed become.
  • this is the central area that is arranged in a star shape Discharge devices is not detected and remains almost motionless.
  • the second zone is formed by the wedge-shaped areas between two discharge devices, where the pyramids built up in these dead zones on the one hand Inhibit solids flow and on the other hand build up so far that the Gas inlet slots for the reducing gas through the bulk material building up are covered, with a relative by the dust load of the reducing gas forms impermeable bed. This has the consequence that the necessary homogeneous No gas distribution in the shaft furnace.
  • EP-B-0 116 679 describes screws for moving solid particles in one Shaft furnace and described for discharging the same. It is radial arranged, cantilevered snails of the same length and a cylindrical Have cross-section. The blind spots between the snails are admittedly Wedge-shaped fixtures minimized, but the construction of "dead men" cannot be prevented.
  • EP-B-0 085 290 discloses arrangements of short tapered screws, both in a conical installation in the middle, which also serves as a pouring cone, as are also stored on the circumference of the shaft furnace. By the one in the middle conical installation can hold back the training of the central "dead man” but there are still inactive zones between the neighboring ones Discharge devices used to train the undesirable Lead pyramids.
  • the object of the present invention is therefore the training of Filling pyramids between two neighboring discharge devices on the inside
  • the invention is characterized in that between the area formed by the inlet openings and the area formed by the discharge devices means for moving the in the shaft furnace located goods are arranged in a star shape.
  • the structure of Bulk pyramids in or over the area of the gas inflow slots effectively prevented.
  • This arrangement can, especially in the upper part of the shaft, the area of the Reaction space in which the reduction processes take place, a largely area-wide Mixing and lowering of the reaction material can be achieved.
  • the number of devices for moving the one located in the shaft furnace is preferred Good twice the number of discharge devices for the lumpy good.
  • By the large number of movement devices is a homogeneous discharge of the Good reaction achieved.
  • Two movement devices are particularly preferred, each in pairs Discharge device assigned that each of the two movement devices are both above and next to, one on the left and the second on the right of the discharge device located.
  • This particular arrangement of the movement devices according to the invention causes the pyramids to be eroded from their edges.
  • a preferred embodiment is that the movement devices as Screw conveyors are designed, the screw surfaces of the screw conveyors possibly an infinity over at least a partial area of a screw conveyor have a large slope.
  • the screw surfaces of the screw conveyors of interchangeable and / or fixed paddles mounted on the shafts of the screw conveyors educated. Experience has shown that such paddles when moving iron oxide and / or material containing sponge iron, strong mechanical and abrasive influences are exposed. If maintenance work is now to be carried out on the screw conveyors, so it is of great advantage if not the entire screw has to be replaced, but if only the damaged paddles can be replaced.
  • the shafts of the screw conveyors are one-sided, stored on the fly and cooled if necessary.
  • the shape of the waves is in the essentially cylindrical, but the shafts can optionally have at least one Part of its length with a constant and / or non-constant slope inwards, i.e. in Tapered towards the center of the shaft furnace.
  • the envelope of the screw surfaces each of a screw conveyor substantially cylindrical, but can optionally over at least a portion with a constant and / or non-constant slope inwards be conically tapered.
  • the screw surface is each screw conveyor formed such that each screw conveyor in the direction of the center of the shaft furnace or conveys away from the center or radially to the screw conveyor.
  • the screw conveyors are for permanent or temporary use arranged axially movable.
  • This configuration has the one hand The advantage that each of the screw conveyors is easily accessible for maintenance work, on the other hand it is not necessary to keep each screw conveyor in operation permanently, but only temporarily Dismantling of the pyramids.
  • the direction of rotation is each individual Screw conveyor continuously or discontinuously clockwise or counterclockwise or but oscillating. Due to the flexibility of the rotary movement and direction, the respective geometric conditions of the pyramids are taken into account. About that In addition, a homogeneous mixing of the reaction material is ensured.
  • the oscillation or rotary movement in each case two screw conveyors assigned in pairs to a discharge device in opposite directions.
  • the conveying direction is essentially radial, but can optionally have a slight axial component.
  • the head of each screw conveyor is in itself known manner designed as a drill bit. This means that when used temporarily Drilling into a solid pyramid allows.
  • the drive for the shafts Screw conveyor motors provided.
  • the shafts are driven by motors, the given a flexible adaptation of the screw conveyor to the process and the other is the installation and removal, since the drive is arranged on the travel device anyway, facilitated.
  • Snail sensors provided.
  • undesirable drilling behavior a snail is the deviation of the snail head from the desired direction when To understand drilling into a bed that may be partially stuck.
  • the process Drilling is a sensitive task and, in the event of misconduct by the operating personnel, one thing expensive repair-causing operation.
  • the sensor system is therefore an important part of the Process control.
  • a further feature of the invention is a regulation of the speeds and / or Drilling behavior of the individual shafts of the screw conveyors, the conveying characteristics and / or corresponding to the drilling behavior. This allows the Movement characteristics of the worm and the drill head each Process requirements are adjusted.
  • a shaft furnace 1 contains in its Inside a solid bed 2, soft solid through the bottom 3 of the shaft furnace 1 star-shaped discharge devices 4 is discharged from the shaft furnace 1. Hiss the star-shaped discharge devices 4 (as screw conveyors educated; not shown) high pyramids 5 have built up, which over protrude part of the gas inflow slots 6 and cover them. The active volume of the shaft furnace 1 is reduced by the volume of the pyramids 5 and the Solid bed is not evenly gasified.
  • FIG. 2 shows a shaft furnace 1 with movement devices arranged according to the invention 7.
  • Two discharge devices 7 are assigned to each discharge device 4 both above and next to it, one on the left and the second on the right of the Discharge device 4 are located.
  • FIG. 3 shows a shaft furnace 1 with movement devices arranged according to the invention 7, and fill pyramids 5, which are arranged by using the inventive Movement devices 7 are reduced.
  • the gas inflow slots 6 are no longer the pyramids 5 covered.
  • the solid bed 2 is evenly gasified and the active volume of the shaft furnace 1 is increased.
  • each discharge device 4 has 2 Movement devices 7 assigned.
  • the wedge-shaped region 8 is between two Discharge devices 4, over which the pyramids build up, are reduced in size. Since the Angle of repose is a constant, material-dependent size, with a reduced footprint is the Filling pyramid also reduced the height.
  • Fig. 5 shows a detailed view of a discharge device 4 with 2 overlying Movement devices 7, which are designed here as screw conveyors. Arrows 8 indicate that Direction of rotation of the movement devices 7, which are opposite to each other. As a result, material from the filling pyramids (not shown here) to the The discharge area of the discharge devices 4 is conveyed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schachtofen, insbesondere einen Direktreduktionsschachtofen, mit einer Schüttung aus stückigem Gut, insbesondere Eisenoxid und/oder Eisenschwamm enthaltendem stückigem Gut, wobei über dem Bodenbereich des Schachtofens sternförming als Förderschnecken ausgebildeten Austragsvorichtungen für das stückige Gut, sowie über den Austragsvorrichtungen Einlaßöffnungen für ein Reduktionsgas angeordnet sind.
Schachtöfen, insbesondere Reduktionsschachtöfen der oben beschriebenen Art sind vielfach aus dem Stand der Technik bekannt. Ein solcher, im wesentlichen als zylindrischer Hohlkörper ausgebildeter Schachtofen enthält im allgemeinen eine Schüttung aus Eisenoxid und/oder Eisenschwamm enthaltendem stückigem Gut, wobei das Eisenoxid enthaltende Gut in den oberen Teil des Schachtofens aufgegeben wird. Durch mehrere über den Umfang des Schachtofens angeordnete Einlaßöffnungen im Bereich des unteren Drittels des Schachtofens wird ein beispielsweise aus einem Einschmelzvergaser stammendes Reduktionsgas in den Schachtofen und damit in die Feststoffschüttung eingeblasen. Das heiße staubbeladene Reduktionsgas durchströmt die Feststoffschüttung nach oben und reduziert dabei das Eisenoxid der Schüttung ganz oder teilweise zu Eisenschwamm.
Das ganz oder teilweise reduzierte Eisenoxid wird durch zwischen dem Bodenbereich des Schachtofens und dem Bereich der Gaseinlaßöffnungen angeordnete Austragsvorrichtungen aus dem Schachtofen heraus gefördert. Diese Austragsvorrichtungen sind in der Regel als sternförmige Anordnung radial (bezogen auf den Schachtofen) fördernder Förderschnecken ausgebildet.
Die im Bereich des Schachtbodens liegende Zone, in welcher sich die Austragsvorrichtungen befinden, soll ein Maximum an aktiver Austragsfläche aufweisen, um einerseits ein möglichst gleichmäßiges Absenken des Schüttgutes zu erreichen, des weiteren soll auch eine kontinuierliche Bewegung bzw. Durchmischung des Gutes in der Reaktionszone gewährleistet werden.
Die geringe Anzahl der Austragsvorrichtungen bringt aber aufgrund der dadurch gegebenen Platzverhältnisse Nachteile mit sich, welche dadurch bedingt sind, daß sich, da Teile des Schüttgutes in der Ebene der Austragsvorrichtungen von diesen Austragsvorrichtungen nicht erfaßt werden können, über diesen nicht aktiven Flächen nicht bewegte Zonen mit sehr steilen inneren Schüttungswinkeln ausbilden. Diese als "Toter Mann" bezeichneten Zonen haben den Nachteil, daß ein Volumenanteil des Reaktionsraumes teilweise inaktiv wird, wobei unter aktivem Volumen jener Bereich eines Schachtofens zu verstehen ist, in welchem die angestrebten Gas-Feststoffreaktionen ablaufen.
Dadurch können sich in diesen Gebieten, bedingt durch die hohen Verweilzeiten der Erze bzw. der reduzierten Erze, Verbackungen und Agglomerate bilden, welche sich nachteilig auf den Stofffluß auswirken und dadurch den Stoffumsatz und somit auch die Produktivität verringern.
Bei der dem Stand der Technik entsprechenden Anordnung sind es im wesentlichen zwei Zonen, über welchen sich "Toter Mann" ausbildet.
Es ist dies einerseits der Zentralbereich, der von den sternförmig angeordneten Austragsvorrichtungen nicht erfaßt wird und nahezu unbewegt bleibt. Die zweite Zone wird von den keilförmigen, zwischen je zwei Austragsvorrichtungen liegenden Bereichen gebildet, wobei die sich in diesen toten Zonen aufbauenden Schüttungspyramiden einerseits den Feststofffluß hemmen und andererseits sich so weit nach oben aufbauen, daß die Gaseinströmschlitze für das Reduktionsgas durch das sich aufbauende Schüttungsmaterial abgedeckt werden, wobei sich durch die Staubfracht des Reduktionsgases eine relativ gasundurchlässige Schüttung bildet. Dies hat zur Folge, daß die notwendige homogene Gasverteilung im Schachtofen unterbleibt.
In der EP-B-0 116 679 werden Schnecken zur Bewegung von festen Partikeln in einem Schachtofen und zum Austrag derselben beschrieben. Es handelt sich dabei um radial angeordnete, fliegend gelagerte Schnecken, die gleich lang sind und einen zylindrischen Querschnitt aufweisen. Die toten Winkel zwischen den Schnecken werden zwar durch keilförmige Einbauten minimiert, der Aufbau von "Toten Männern" kann aber dadurch nicht verhindert werden.
Die EP-B-0 085 290 offenbart Anordnungen von kurzen konischen Schnecken, die sowohl in einem in der Mitte befindlichen kegelförmigen Einbau, der zugleich als Schüttkegel dient, als auch am Umfang des Schachtofens gelagert sind. Durch den in der Mitte befindlichen kegelförmigen Einbau kann zwar die Ausbildung des zentralen "Toten Mannes" hintangehalten werden, es existieren aber nach wie vor inaktive Zonen zwischen den benachbarten Austragsvorrichtungen, die zur Ausbildung der erwähnten unerwünschten Schüttungspyramiden führen.
Mit keiner der aus dem Stand der Technik bekannten Anordnungen von Austragsvorrichtungen und/oder Einbauten ist es möglich, die Ausbildung von als "Toter Mann" bezeichneten Schüttungspyramiden zwischen je zwei benachbarten Austragsvorrichtungen am inneren Rand des Schachtofens zu verhindern.
Aufgabe der gegenständlichen Erfindung ist es demnach, die Ausbildung von Schüttungspyramiden zwischen jeweils zwei benachbarten Austragsvorrichtungen am inneren
Rand des Schachtofens zu vermeiden, bzw. so weit zu verringern, daß die Spitzen der Schüttungspyramiden wesentlich unterhalb des Bereiches der Gaseinströmschlitze für das Reduktionsgas liegen, wodurch die Gaseinströmschlitze nicht mehr durch unbewegtes Schüttungsmaterial abgedeckt werden.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem von den Einlaßöffnunger gebildeten Bereich und dem von den Austragsvorrichtungen gebildeten Bereich Vorrichtungen zum Bewegen des im Schachtofen befindlichen Gutes sternförmig angeordnet sind.
Durch die erfindungsgemäß angeordneten Vorrichtungen wird der Aufbau von Schüttungspyramiden in, bzw. über den Bereich der Gaseinströmschlitze wirksam verhindert. Durch diese Anordnung kann vor allem im oberen Teil des Schachtes, dem Bereich des Reaktionsraumes, in dem die Reduktionsvorgänge ablaufen, ein weitgehend flächendeckendes Durchmischen und Absenken des Reaktionsgutes erreicht werden.
Vorzugsweise ist die Anzahl der Vorrichtungen zum Bewegen des im Schachtofen befindlichen Gutes doppelt so groß wie die Anzahl der Austragsvorrichtungen für das stückige Gut. Durch die große Anzahl an Bewegungsvorrichtungen wird eine homogener Austrag des Reaktionsgutes erzielt.
Besonders bevorzugt sind je zwei Bewegungsvorrichtungen derart paarweise je einer Austragsvorrichtung zugeordnet, daß jede der beiden Bewegungsvorrichtungen sich sowohl über als auch neben, und zwar eine links und die zweite rechts von der Austragsvorrichtung befindet. Durch diese besondere erfindungsgemäße Anordnung der Bewegungsvorrichtungen wird bewirkt, daß die Schüttungspyramiden von ihren Rändern her abgetragen/werden.
Dadurch wird erreicht, daß die Schüttungspyramiden wesentlich an Höhe verlieren und infolgedessen die sich weiter oben im Umfang des Schachtofens befindenden Gaseinströmschlitze nicht mehr abdecken können, was letztendlich zu einer homogenen Gasverteilung im Schachtofen führt. Ein weiterer Effekt ist eine Vergrößerung des aktiven Volumens des Reaktionsraumes.
Eine bevorzugte Ausgestaltung besteht darin, daß die Bewegungsvorrichtungen als Förderschnecken ausgeführt sind, wobei die Schraubenflächen der Förderschnecken gegebenenfalls über zumindest einen Teilbereich jeweils einer Förderschnecke eine unendlich große Steigung aufweisen.
Einem Merkmal der Erfindung zufolge werden die Schraubenflächen der Förderschnecken von auswechselbaren und/oder fix auf den Wellen der Förderschnecken montierten Paddeln gebildet. Die Erfahrung hat gezeigt, daß solche Paddeln beim Bewegen von Eisenoxid und/oder Eisenschwamm enthaltendem Gut starken mechanischen und abrasiven Einflüssen ausgesetzt sind. Wenn nun Wartungsarbeiten an den Förderschnecken durchzuführen sind, so ist es von großem Vorteil, wenn nicht die gesamte Schnecke ersetzt werden muß, sondern wenn lediglich die beschädigten Paddel ausgetauscht werden können.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Wellen der Förderschnecken einseitig, also fliegend gelagert und gegebenenfalls gekühlt. Die Form der Wellen ist dabei im wesentlichen zylindrisch, die Wellen können aber gegebenenfalls über zumindest einen Teilbereich ihrer Länge mit konstanter und/oder nicht konstanter Steigung nach innen, also in Richtung der Mitte des Schachtofens konisch verjüngt ausgeführt sein.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Umhüllende der Schraubenflächen jeweils einer Förderschnecke im wesentlichen zylindrisch, kann aber gegebenenfalls über zumindest einen Teilbereich mit konstanter und/oder nicht konstanter Steigung nach innen konisch verjüngt ausgeführt werden.
Durch die flexible Ausführungsform von Weilen und/oder Schraubenflächen ist es möglich, das Förderverhalten der Förderschnecken den fluiddynamischen Gegebenheiten des Fördergutes anzupassen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Schraubenfläche jeder Förderschnecke dergestalt ausgebildet, daß jede Förderschnecke in Richtung der Mitte des Schachtofens oder von dessen Mitte weg oder radial zur Förderschnecke fördert.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Förderschnecken für permanenten oder temporären Einsatz axial verfahrbar angeordnet. Diese Ausgestaltung hat einerseits den Vorteil, daß jede der Förderschnecken für Wartungsarbeiten gut zugänglich ist, andererseits ist es nicht nötig jede Förderschnecke permanent in Betrieb zu halten, sondern nur temporär zum Abbau der Schüttungspyramiden einzusetzen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Drehrichtung jeder einzelnen Förderschnecke kontinuierlich oder diskontinuierlich im oder gegen den Uhrzeigersinn oder aber oszillierend. Durch die Flexibilität der Drehbewegung und -richtung kann den jeweiligen geometrischen Gegebenheiten der Schüttungspyramiden Rechnung getragen werden. Darüber hinaus wird eine homogene Durchmischung des Reaktionsgutes sichergestellt.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Oszillations- oder Drehbewegung jeweils zweier, paarweise einer Austragsvorrichtung zugeordneten Förderschnecken gegenläufig. Die Förderrichtung ist gemäß dieser bevorzugten Ausgestaltung im wesentlichen radial, kann aber gegebenenfalls eine geringfügige axiale Komponente aufweisen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Kopf jeder Förderschnecke in an sich bekannter Weise als Bohrkrone ausgebildet. Dadurch wird bei temporärem Einsatz das Einbohren in eine festgebackene Schüttungspyramide ermöglicht.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind für den Antrieb der Wellen der Förderschnecke Motoren vorgesehen. Bei einem Antrieb der Wellen mittels Motoren ist zum einen eine flexible Anpassung der Förderschnecken an den Prozeß gegeben und zum anderen ist der Ein- und Ausbau, da der Antrieb ohnehin auf der Verfahrvorrichtung angeordnet ist, erleichtert.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind für das Erkennen des Einbohrverhaltens der Schnecken Sensoren vorgesehen. Unter einem beispielsweise unerwünschten Einbohrverhalten einer Schnecke ist das Abweichen des Schneckenkopfes von der gewünschten Richtung beim Einbohren in eine gegebenenfalls teilweise festgebackene Schüttung zu verstehen. Der Prozeß des Einbohrens ist ein sensibler und bei einem Fehlverhalten des bedienenden Personals ein eine teure Reparatur hervorrufender Vorgang. Somit ist die Sensorik ein wichtiger Bestandteil der Prozeßführung.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist eine Regelung der Drehzahlen und/oder des Einbohrverhaltens der einzelnen Wellen der Förderschnecken, der Fördercharakteristik und/oder dem Einbohrverhalten entsprechend, vorgesehen. Dadurch kann die Bewegungscharakteristik der Schnecke und des Bohrkopfes den jeweiligen Prozeßerfordernissen angepaßt werden.
Die Erfindung wird nun anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert:
  • Fig. 1: Schachtofen mit Austragsvorrichtungen und Schüttungspyramiden, ohne Bewegungsvorrichtungen
  • Fig. 2: Schachtofen mit Austragsvorrichtungen und Bewegungsvorrichtungen
  • Fig. 3: Schachtofen mit Austragsvorrichtungen, Bewegungsvorrichtungen und verkleinerten Schüttungspyramiden.
  • Fig. 4: Draufsicht auf Ebene der Bewegungsvorrichtungen mit darunterliegenden Austragsvorrichtungen
  • Fig. 5: Detailansicht einer Austragsvorrichtung mit darüberliegenden Bewegungsvorrichtungen
  • Fig. 1 zeigt eine Darstellung des zu lösenden Problems: Ein Schachtofen 1 enthält in seinem Inneren eine Feststoffschüttung 2, weicher Feststoff durch über dem Boden 3 des Schachtofens 1 sternförmig angeordnete Austragsvorrichtungen 4 aus dem Schachtofen 1 ausgetragen wird. Zischen den sternförmig angeordneten Austragsvorrichtungen 4 (als Förderschnecken ausgebildet; nicht dargestellt) haben sich hohe Schüttungspyramiden 5 aufgebaut, welche über einen Teil der Gaseinströmschlitze 6 hinausragen und diese verdecken. Das aktive Volumen des Schachtofens 1 ist um das Volumen der Schüttungspyramiden 5 veringert und die Feststoffschüttung wird nicht gleichmäßig durchgast..
    Fig. 2 zeigt einen Schachtofen 1 mit erfindungsgemäß angeordneten Bewegungsvorrichtungen 7. Jeder Austragsvorrichtung 4 sind zwei Bewegungsvorrichtungen 7 zugeordnet, die sich sowohl oberhalb als auch neben, und zwar eine links und die zweite rechts von der Austragsvorrichtung 4 befinden.
    Fig. 3 zeigt einen Schachtofen 1 mit erfindungsgemäß angeordneten Bewegungsvorrichtungen 7, sowie Schüttungspyramiden 5, die durch den Einsatz der erfindungsgemäß angeordneten Bewegungsvorrichtungen 7 verkleinert sind. Die Gaseinströmschlitze 6 werden nicht mehr von den Schüttungspyramiden 5 uberdeckt. Die Feststoffschüttung 2 wird gleichmäßig durchgast und das aktive Volumen des Schachtofens 1 ist vergrößert.
    Fig. 4. zeigt eine Draufsicht auf die Ebene der Bewegungsvorrichtungen 7 mit darunterliegenden Austragsvorrichtungen 4. Jeder Austragsvorrichtung 4 sind 2 Bewegungsvorrichtungen 7 zugeordnet. Dadurch ist der keilförmige Bereich 8 zwischen zwei Austragsvorrichtungen 4, über dem sich Schüttungspyramiden aufbauen, verkleinert. Da der Schüttwinkel eine konstante, materialabhängige Größe ist, ist bei verkleinerter Grundfläche der Schüttungspyramide auch die Höhe reduziert.
    Fig. 5 zeigt in einer Detailansicht eine Austragsvorrichtung 4 mit 2 darüberliegenden Bewegungsvorrichtungen 7, die hier als Förderschnecken ausgebildet sind. Pfeile 8 geben die Drehrichtungen der Bewegungsvorrichtungen 7 an, die zueinander entgegengesetzt sind. Dadurch wird Material von den Schüttungspyramiden (hier nicht dargestellt) zum Austragsbereich der Austragsvorrichtungen 4 befördert.

    Claims (17)

    1. Schachtofen (1), insbesondere Direktreduktionsschachtofen, mit einer Schüttung (2) aus stückigem Gut, insbesondere Eisenoxid und/oder Eisenschwamm enthaltendem stückigem Gut, mit über dem Bodenbereich (3) des Schachtofens (1) sternförmig angeordneten - als Förderschnecken ausgebildeten - Austragsvorrichtungen (4) für das stückige Gut, sowie mit über den Austragsvorrichtungen (4) angeordneten Einlaßöffnungen (6) für ein Reduktionsgas, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem von den Einlaßöffnungen (6) gebildeten Bereich und dem von den Austragsvorrichtungen (4) gebildeten Bereich Vorrichtungen (7) zum Bewegen des im Schachtofen (1) befindlichen Gutes sternförmig angeordnet sind.
    2. Schachtofen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Vorrichtungen (7) zum Bewegen des im Schachtofen (1) befindlichen Gutes zumindest doppelt so groß ist wie die Anzahl der Austragsvorrichtungen (4) für das stückige Gut.
    3. Schachtofen (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Bewegungsvorrichtungen (7) derart paarweise je einer Austragsvorrichtung (4) zugeordnet sind, daß jede der beiden Bewegungsvorrichtungen (7) sich sowohl über als auch neben, und zwar eine links und die zweite rechts von der Austragsvorrichtung (4) befindet.
    4. Schachtofen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsvorrichtungen (7) als horizontal angeordnete Förderschnecken ausgebildet sind.
    5. Schachtofen (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen der Förderschnecken im Bereich der Ofenwand fliegend gelagert und gegebenenfalls gekühlt sind.
    6. Schachtofen (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen der Förderschnecken im wesentlichen zylindrisch sind und sich gegebenenfalls über zumindest einen Teilbereich ihrer Länge mit konstanter und/oder nicht konstanter Steigung mit zunehmender Entfernung von der Ofenwand konisch verjüngen.
    7. Schachtofen (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenflächen der Förderschnecken in zumindest einem Teilbereich eine unendlich große Steigung aufweisen.
    8. Schachtofen (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenflächen der Förderschnecken von auswechselbaren und/oder fix auf den Wellen montierten Paddeln gebildet werden.
    9. Schachtofen (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllende einer Schraubenfläche im wesentlichen zylindrisch ist und sich gegebenenfalls über zumindest einen Teilbereich mit konstanter und/oder nicht konstanter Steigung nach innen konisch verjüngt.
    10. Schachtofen (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Förderschnecken so ausgebildet ist, daß sie entweder in Richtung der Mitte des Schachtofens (1) oder von der Mitte weg oder radial zur Förderschnecke fördert.
    11. Schachtofen (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede Förderschnecke für permanenten und/oder temporären Einsatz axial verfahrbar angeordnet ist.
    12. Schachtofen (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede Förderschnecke kontinuierlich oder diskontinuierlich im oder gegen den Uhrzeigersinn drehbar angeordnet ist.
    13. Schachtofen (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Oszillations- und/oder Drehbewegung je zweier paarweise einer Austragsvorrichtung (4) zugeordneten Förderschnecken gegenläufig ausgerichtet ist.
    14. Schachtofen (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen der Förderschnecken als Bohrkronen ausgebildet sind.
    15. Schachtofen (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß für den Antrieb der Wellen der Förderschnecken Motoren vorgesehen sind.
    16. Schachtofen (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß für das Erkennen des Einbohrverhaltens der Förderschnecken Sensoren vorgesehen sind.
    17. Schachtofen (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einheit zur Regelung der Drehzahlen und/oder des Einbohrverhaltens der einzelnen Wellen der Förderschnecken, der Fördercharakteristik und/oder dem Einbohrverhalten entsprechend, vorgesehen ist.
    EP98935032A 1997-07-14 1998-07-10 Schachtofen Expired - Lifetime EP0998586B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT119797 1997-07-14
    AT0119797A AT405332B (de) 1997-07-14 1997-07-14 Schachtofen
    PCT/EP1998/004292 WO1999004045A1 (de) 1997-07-14 1998-07-10 Schachtofen

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0998586A1 EP0998586A1 (de) 2000-05-10
    EP0998586B1 true EP0998586B1 (de) 2002-03-13

    Family

    ID=3508714

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98935032A Expired - Lifetime EP0998586B1 (de) 1997-07-14 1998-07-10 Schachtofen

    Country Status (14)

    Country Link
    US (1) US6213762B1 (de)
    EP (1) EP0998586B1 (de)
    JP (1) JP2002511906A (de)
    KR (1) KR100557230B1 (de)
    CN (1) CN1071381C (de)
    AT (1) AT405332B (de)
    AU (1) AU744469B2 (de)
    BR (1) BR9811694A (de)
    CA (1) CA2296318A1 (de)
    DE (1) DE59803356D1 (de)
    PL (1) PL338180A1 (de)
    TW (1) TW407166B (de)
    WO (1) WO1999004045A1 (de)
    ZA (1) ZA986239B (de)

    Families Citing this family (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AT407192B (de) * 1998-08-13 2001-01-25 Voest Alpine Ind Anlagen Schachtofen
    IT1314530B1 (it) * 2000-07-12 2002-12-18 Sms Demag S P A Italimpianti D Coclea di scarico per suole mobili.
    AT505490B1 (de) * 2007-06-28 2009-12-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von eisenschwamm
    KR101048527B1 (ko) * 2008-08-26 2011-07-12 한국지질자원연구원 수직형 소성로를 이용한 자열 소성체 제조방법
    AT511738B1 (de) 2011-07-21 2013-04-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Schmelzreduktionsaggregat und verfahren zum betrieb eines schmelzreduktionsaggregats
    CN102417945A (zh) * 2011-11-04 2012-04-18 张昭贵 具有中心配气装置的竖炉和控制配气量的方法
    MX2020009126A (es) * 2018-03-08 2021-01-08 Hyl Tech S A De C V Contenedor, dispositivo y metodo para almacenar o procesar materiales en particulas para minimizar o eliminar vibraciones, como temblores o agitaciones.
    CN111910037B (zh) * 2020-08-07 2022-01-25 唐山中科乾海环保科技有限公司 竖炉直接还原装置及其排料方法

    Family Cites Families (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2862808A (en) * 1957-07-31 1958-12-02 Alan N Mann Apparatus and method for reducing iron oxide pellets
    US3704011A (en) * 1971-08-12 1972-11-28 Mintech Corp Discharge mechanism for shaft kiln
    US4118017A (en) * 1976-01-02 1978-10-03 United States Steel Corporation Shaft furnace design
    US4336131A (en) * 1978-09-25 1982-06-22 Midland-Ross Corporation Gasification furnace with discharge hopper
    AT372109B (de) * 1982-01-11 1983-09-12 Voest Alpine Ag Vorrichtung zum austragen von heissem gut, insbesondere von eisenschwamm aus einem schachtofen
    DE3422185A1 (de) * 1984-06-12 1985-12-12 Korf Engineering GmbH, 4000 Düsseldorf Anordnung aus einem vergaser und direktreduktionsofen
    AT387037B (de) 1987-06-15 1988-11-25 Voest Alpine Ag Schachtofen zur thermischen behandlung von einsatzstoffen mit gasfoermigen medien
    AT406299B (de) * 1996-11-12 2000-03-27 Voest Alpine Ind Anlagen Vorrichtung zum austragen bzw. durchmischen von stückigem gut
    KR100276324B1 (ko) * 1996-12-20 2000-12-15 이구택 용융환원 장치 및 이를 이용한 용융선철 제조방법

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59803356D1 (de) 2002-04-18
    AT405332B (de) 1999-07-26
    EP0998586A1 (de) 2000-05-10
    AU744469B2 (en) 2002-02-21
    KR100557230B1 (ko) 2006-03-07
    CN1071381C (zh) 2001-09-19
    BR9811694A (pt) 2000-09-26
    KR20010021805A (ko) 2001-03-15
    CA2296318A1 (en) 1999-01-28
    JP2002511906A (ja) 2002-04-16
    US6213762B1 (en) 2001-04-10
    CN1263563A (zh) 2000-08-16
    TW407166B (en) 2000-10-01
    ZA986239B (en) 1999-02-05
    WO1999004045A1 (de) 1999-01-28
    ATA119797A (de) 1998-11-15
    AU8441898A (en) 1999-02-10
    PL338180A1 (en) 2000-10-09

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DD235269A5 (de) Anordnung aus einem vergaser und direktreduktionsofen
    EP0998586B1 (de) Schachtofen
    DE1458762A1 (de) Schachtofen fuer die Direktreduktion von Eisenerz
    EP1029088B1 (de) Austragvorrichtung für schachtofen
    DE69007435T2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Dispergieren.
    EP1017859B1 (de) Verfahren zur erzeugung von eisenschwamm
    DE19750773C2 (de) Vorrichtung zum Austragen bzw. Durchmischen von stückigem Gut
    EP0254953A1 (de) Silo für Schüttgut
    AT405765B (de) Vorrichtung zum austragen von stückigem gut
    EP0131589A1 (de) Brechanlage und verfahren zu deren betrieb.
    EP0311686A1 (de) Kugelmühle
    EP1105542B1 (de) Schachtofen
    DE2738069C3 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Silos, insbesondere Spänesilos
    EP2203254B1 (de) Schwingmühle und reinigungsverfahren für schwingmühle
    DE358296C (de) Mechanische Austragevorrichtung fuer Schachtoefen u. dgl.
    AT354492B (de) Rotationsschleudermaschine
    DE102007018092A1 (de) Vorrichtung zum Trennen oder Klassieren von Aufgabegut
    DE916616C (de) Trommelmuehle bzw. Kugelmuehle fuer Nass- oder Trockenvermahlung
    AT224582B (de) Rost zum Klassieren, Fördern, Abscheiden, Zerkleinern od. dgl. stückigen Gutes
    DE1209503B (de) Vorrichtung zum Austragen von stueckigem Gut aus zylindrischen Behaeltern oder Schaechten
    DE2335556A1 (de) Leit- und foerderanordnung fuer granulierungseinrichtungen
    DE8620651U1 (de) Silo für Schüttgut
    DE1260698B (de) Austragsrost fuer Schachtoefen mit um waagerechte Achsen schwenkbaren Roststaeben
    DE2520154A1 (de) Vorrichtung zur foerderung eines insbesondere granulatfoermigen materials
    DD229380B5 (de) Ablenkvorrichtung zum flaechigen Verstuerzen von Schuettgut

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19991213

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE GB IT LU

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010727

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE GB IT LU

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020313

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020313

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59803356

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020418

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20020313

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20021216

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Payment date: 20120720

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20120906

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59803356

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20140201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130710