EP0996485A1 - Magnetstimulationsgerät - Google Patents

Magnetstimulationsgerät

Info

Publication number
EP0996485A1
EP0996485A1 EP99934478A EP99934478A EP0996485A1 EP 0996485 A1 EP0996485 A1 EP 0996485A1 EP 99934478 A EP99934478 A EP 99934478A EP 99934478 A EP99934478 A EP 99934478A EP 0996485 A1 EP0996485 A1 EP 0996485A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
current
magnetic stimulation
stimulation device
voltage
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99934478A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Moritz
Franz Schmitt
Peter Schweighofer
Peter Havel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAVEL, MARTIN PETER
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0996485A1 publication Critical patent/EP0996485A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • A61N2/004Magnetotherapy specially adapted for a specific therapy
    • A61N2/006Magnetotherapy specially adapted for a specific therapy for magnetic stimulation of nerve tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • A61N2/02Magnetotherapy using magnetic fields produced by coils, including single turn loops or electromagnets

Definitions

  • the invention relates to a magnetic stimulation device with at least one stimulation coil, whose connections are connected to the output of a power generation unit.
  • Magnetic stimulation devices are used in the field of medical diagnostics and therapy for the magnetic stimulation of nerve fibers and muscular tissue.
  • the advantage of magnetic pulse stimulation lies in the lower painfulness of the irritation, since no higher current densities occur in the area of the pain receptors of the skin during magnetic pulse stimulation.
  • Another advantage of magnetic stimulation lies in the higher penetration capacity, which also enables the excitation of deeper tissue, in particular deeper nerve fibers.
  • the nervous system coordinates the activities of the various organs and reactions of the body to the environment. This happens primarily through a change in the potential of nerve cells. All cells have a resting potential. With the resting potential, all membrane currents of a cell are in equilibrium If the cell arrives, depolarized, this is accompanied by a change in potential, a so-called action potential. The aforementioned depolarizing membrane current is also called a stimulus.
  • the trigger potential for an action potential is called a threshold. At the threshold, the equilibrium of the membrane currents changes membrane currents on the depolarize the membrane. This state is also called excitement.
  • An action goes hand in hand with an action potential. For example, every twitch of a muscle fiber is accompanied by an action potential in the muscle fiber and every reaction of a sensory cell to a sensory stimulus is passed on by action potentials.
  • EP 0 182 160 A1 describes a device for generating electromagnetic pulses with a semicircular shape and a frequency of 100 Hz, which is used in particular to promote the microcirculation of the blood in the area of the hair roots and skin, for example against hair loss.
  • a Dietzechleich ⁇ chterbrucke in Graetz circuit is connected to an AC voltage transformer, which feeds a pulse-generating coil.
  • DE 36 07 235 AI discloses a device for generating unipolar air ions and electromagnetic pulse fields for reducing the human reaction time while increasing the willingness to pay attention.
  • a frequency generator which generates a frequency in the range from 8 Hz to 10 Hz, is connected to a voltage source with a decoupling amplifier connected downstream and a coil generating the pulse field.
  • DE 41 32 428 AI describes a magnetotherapy device for magnetotherapy treatment.
  • an astable multivibrator is connected to a battery and feeds two solenoids filled with iron.
  • the device is designed as a pocket device.
  • US Pat. No. 5,743,844 describes a device for therapy by means of pulsating electromagnetic fields to promote the healing of bone and body tissue, in particular in the design known as portable, battery-powered device.
  • a coil generating the magnetic field is fed from two voltage sources of different voltage levels via a special circuit which contains two field-effect transistors and two capacitors as core elements.
  • the aforementioned circuit has a fixed pulse-pause time ratio.
  • the devices described in the patents cited above are all designed in such a way that the magnetic pulse or alternating fields generated by them act on the human body below the threshold for triggering action potentials.
  • the effects that can actually be achieved in the human body are sometimes very diffuse and scientifically controversial.
  • Magnetic stimulation devices that specifically trigger action potentials, especially in deep-lying neuromuscular tissue are a completely different category of devices. Not only is the use and therapeutic effect of these devices different, but the electrical power required for them is also many times greater, which is reflected in correspondingly high current and voltage values.
  • the devices described in the patents cited above are unsuitable for this because of their overall medium voltage and clamp current design.
  • a magnetic stimulation device for the release of action potentials, also in deep neuromuscular tissue, is in the article by M. Schmid, T. Weyh and B.-U. Me er “Development, optimization and testing of new devices for the magnetomotor stimulation of nerve fibers", Biotechnikischetechnik 38 (1993), pages 317 to 324. It has a stimulation coil to which resonance-generated current pulses are fed.
  • the current generation unit required for the generation of the current pulses comprises a regex-external power supply unit and a high-voltage capacitor which, together with the stimulation coil, forms a parallel oscillation circuit, ie a ⁇ s resonant circuit works.
  • the high-voltage capacitor is charged by the adjustable power supply unit and thereby accumulates the pulse energy required to deliver a current pulse.
  • the resonance frequency of the parallel oscillation circuit formed by the stimulation coil and the high-voltage capacitor is determined by the choice of the capacitance of the high-voltage capacitor and the inductance of the stimulation coil and is in the range from 1 to 3 kHz. Varying the capacitance of the high-voltage capacitor, the resonance frequency of the parallel circuit and thus the speed of the current rise n in the stimulation coil can be changed.
  • the stimulus intensity is determined by the initial voltage at the high-voltage capacitor. As a further parameter, only the repetition rate can be set, which is in the range around 10 Hz.
  • a device for magnetic excitation of neuromuscular tissue is known from DE 196 07 704 AI.
  • the known device has an excitation coil (stimulation coil) which, together with a storage capacitor (high-voltage capacitor), forms a parallel floating circuit, that is to say also works as a resonant circuit. With this device too, only resonance frequencies in the range from 1 to 3 kHz can be realized.
  • the object of the present invention is therefore to create a magnetic stimulation device for triggering action potentials even in deep-lying neuromuscular tissue, which offers greater freedom in the choice of the current pulse shapes.
  • the magnetic stimulation device comprises at least one stimulation coil, which is connected with its connections to the output of at least one power generation unit, the power generation unit providing non-resonantly generated current pulses for the stimulation coil.
  • the power generation unit comprises at least one controllable power converter with at least one power semiconductor switch that can be switched on and off with short switching times.
  • short switching time in the magnetic stimulation device according to claim 2 is to be understood to mean switching times of approximately I ⁇ s or less.
  • the power semiconductor switches that can be switched on and off in an embodiment according to claim 2 must have short switching times, so that transistors, in particular IGBTs or MOSFETs, are currently used for this purpose.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a magnetic stimulation device according to the invention
  • FIG. 2 shows a profile of current pulses which are generated in a non-resonant manner by an embodiment of the magnetic stimulation device according to the invention, a profile of a corresponding voltage within the power generation unit of the device according to the invention, and a current and a Voltage curve generated by a device according to the prior art
  • FIG 3 shows a profile of the voltage on the stimulation coil, which corresponds to the profile of the current pulses generated by the device according to the invention shown in FIG 2.
  • the device comprises at least one stimulation coil L s , which has its connections connected to the output of a power generation unit 9.
  • the power generation unit is exemplified by the parallel connection of a power supply unit ⁇ , which does not have to be controllable and which is preferably designed as a high-voltage power supply unit, a voltage intermediate circuit 5 and a controllable power converter 8 which has at least one power semiconductor switch Ti which can be switched on and off with short switching times.
  • the voltage intermediate circuit has at least one intermediate circuit capacitor C z and is charged by the power supply.
  • the stimulation coil is switched on after the power
  • FIG. 2 1 denotes the profile of the output voltage of a high-voltage capacitor in a power generation unit in a magnetic stimulation device according to the prior art.
  • the high-voltage capacitor which forms a parallel circuit with the stimulation coil, is charged by a controllable power supply unit and thereby accumulates the energy required to deliver a current pulse.
  • the intermediate circuit capacitor is charged by a power supply unit, which does not have to be adjustable, and supplies a controllable converter when it is discharged.
  • Both the output voltage 1 and the output voltage 2 are shown based on the peak value of the voltage.
  • the maximum value of the output voltages 1 and 2 is therefore one.
  • the discharge of the high-voltage capacitor according to the voltage profile 1 leads to a current pulse denoted by 3 through the stimulation coil.
  • the current pulse 3 increases during the 150 ⁇ s discharge of the high-voltage capacitor (voltage curve 1) up to an amplitude value of 9 kA. When the amplitude value of 9 kA is reached, the voltage 1 has dropped to zero. Since the high-voltage capacitor no longer supplies energy, the current pulse decays within a decay time of approximately 150-200 ⁇ s. After recharging the High-voltage capacitor begins the resonant generation of a current pulse described above again. The resonantly generated current pulse 3 shown in FIG. 2 thus has a pulse width of 150 ⁇ s plus decay time.
  • the output voltage 2 present at the intermediate circuit capacitor remains constant, since the current pulses designated by 4 in FIG. 2 are generated non-resonantly according to the invention.
  • alternating current pulses 4 are generated in very rapid succession.
  • the current pulses 4 shown in FIG. B a current amplitude of 1.5 kA and a pulse width or pulse duration of 12.5 ⁇ s plus decay time. Including the disconnection time, the pulse duration is 50 ⁇ s (rise time 12.5 ⁇ s, disconnection time 37.5 ⁇ s).
  • current amplitudes of up to 3 kA are possible within the scope of the invention.
  • rise times (pulse widths without decay times) of less than 50 ⁇ s can be achieved for the non-resonant current pulses.
  • the slope of the non-resonantly generated current pulse 4 corresponds at the beginning to the initial steepness of the resonantly generated current pulse 3 (current pulse according to the prior art).
  • the non-resonant current pulse 4 is interrupted early
  • all current pulses 4 have the same pulse width. In the context of the invention, however, it is equally possible to generate different pulse widths and, as a result, also different current amplitudes in a non-resonant manner.
  • the current pulse 4 Due to the fact that the current pulse 4 is interrupted relatively early and another current pulse 4 is started soon after, it drops the required maximum current considerably.
  • the required maximum current drops from 9 kA to 1.5 kA, maximum currents of up to approximately 3 kA being possible within the scope of the invention.
  • the high working frequencies required for this can be easily achieved by IGBT and MOSFET modules.
  • the output voltage U C z (voltage curve 2) applied to the intermediate circuit capacitor remains constant.
  • the non-resonant current pulses 4 shown in FIG. 2 lead to the course of the voltage applied to the stimulation coil shown in FIG.
  • the current pulse widths of 12.5 ⁇ s lead to rectangular voltage pulses which also have a pulse width of 12.5 ⁇ s and which correspond in their polarity to the non-resonant current pulses 4.
  • the voltage applied to the stimulation coil is again related to its peak value.

Abstract

Ein Magnetstimulationsgerät zur Auslösung von Aktionspotentialen, insbesondere auch in tieferliegendem neuromuskularen Gewebe eines Patienten, mit wenigstens einer Stimulationsspule (LS), die mit ihren Anschlüssen am Ausgang einer Stromerzeugungseinheit (9) angeschlossen ist, bietet dadurch, daß die Stromerzeugungseinheit nicht-resonant erzeugte Strompulse (4) für die Stimulationsspule bereitstellt, grössere Freiheiten bei der Wahl der Strompulsformen.

Description

Beschreibung
Magnetstimulationsgerät
Die Erfindung betrifft ein Magnetstimulationsgerät mit wenigstens einer Stimulationsspule, die mit ihren Anschlüssen am Ausgang einer Stromerzeugungseinheit angeschlossen ist.
Magnetstimulationsgeräte, dienen im Bereich der medizinischen Diagnostik und Therapie zur magnetischen Stimulation von Nervenfasern und muskulärem Gewebe. Im Vergleich zur elektrischen Stimulation mittels Reizstrom liegt der Vorteil der Magnetpuls-Stimulation in der geringeren Schmerzhaftigkeit der Reizung, da bei der Magnetpuls-Stimulation keine höheren Stromdichten im Bereich der Schmerzrezeptoren der Haut auftreten. Ein weiterer Vorteil der Magnetstimulation liegt in dem höheren Penetrationsvermögen, wodurch auch die Erregung von tieferliegendem Gewebe, insbesondere tieferliegenden Nervenfasern, möglich ist.
Das Buch von R. F. Schmidt (Herausgeber) „Neuro- und Sinnesphysiologie", Springer, zweite, korrigierte Auflage 1995, Kapitel 2 und 3, beinhaltet eine genau Beschreibung neurophy- siologischer Vorgänge. Das Nervensystem beispielsweise koor- diniert die Aktivitäten der verschiedenen Organe und Reaktionen des Körpers auf die Umwelt. Dies geschieht vornehmlich durch eine Änderungen des Potentials von Nervenzellen. Alle Zellen besitzen ein Ruhepotential. Beim Ruhepotential befinden sich alle Membranströme einer Zelle im Gleichgewicht. Wird das Membranpotential durch einen zusätzlichen Membranstrom, der z.B. durch einen äußeren Einfluß in die Zelle gelangt, depolarisiert, so geht dies mit einer Potentialänderung einher, einem sogenannten Aktionspotential. Vorgenannter depolarisierender Membranstrom wird auch Reiz genannt. Das Auslösepotential für ein Aktionspotential heißt Schwelle. An der Schwelle ändert sich das Gleichgewicht der Membranströme. Es treten für kurze Zeit zusätzliche Membranströme auf, die die Membran depolarisieren . Man nennt diesen Zustand auch Erregung. Mit einem Aktionspotential geht eine Aktion einher. So wird z.B. jede Zuckung einer Muskelfaser durch ein Aktionspotential in der Muskelfaser begleitet und jede Reaktion einer Sinneszelle auf einen Sinnesreiz wird durch Aktionspo- tentiale weitergeleitet .
In der EP 0 182 160 AI ist ein Gerat zur Erzeugung elektromagnetischer Pulse mit halbkreisförmiger Form und einer Fre- quenz von 100 Hz beschrieben, welches insbesondere zur Forderung der MikroZirkulation des Blutes im Bereich der Haarwurzeln und der Haut, beispielsweise gegen Haarausfall dient. Dazu ist an einem Wechselspannungstransformator eine Diodengleichπchterbrucke in Graetz-Schaltung angeschlossen, die eine pulserzeugende Spule speist.
In der DE 36 07 235 AI ist ein Gerat zur Erzeugung von unipolaren Luftionen und elektromagnetischen Impulsfeldern zur Herabsetzung der menschlichen Reaktionszeit bei gleichzeiti- ger Erhöhung der Aufmerksamkeits-Bereitschaft bekannt. Zur Erzeugung der elektromagnetischen Impulsfelder ist an eine Spannungsquelle ein Frequenzgenerator, der eine Frequenz im Bereich von 8 Hz bis 10 Hz erzeugt, mit nachgeschaltetem Aus- koppelverstarker und eine das Impulsfeld erzeugende Spule an- geschlossen.
In der DE 41 32 428 AI ist ein Magneto-Therapiegerat zur magnetotherapeutischen Behandlung beschrieben. Zur Erzeugung eines pulsierenden Magnetfeldes mit einer Impulsfolgefrequenz zwischen 0,25 Hz und 2 Hz ist an e ne Batterie ein astabiler Multivibrator angeschlossen, der zwei mit Eisen gefüllte Zylinderspulen speist. Das Gerat ist als Taschengerat ausgebildet.
In der US-Patentschrift 5 743 844 ist ein Gerat zur Therapie mittels pulsierender elektromagnetischer Felder zur Forderung der Heilung von Knochen- und Korpergewebe, insbesondere in der Ausgestaltung als am Korper tragbares, oatteriegespeistes Gerat bekannt. Dazu wird aus zwei Spannungsquellen unterschiedlicher Spannungshohe über eine spezielle Schaltung, die als Kernelemente zwei Feldeffekttransistoren und zwei Konden- satoren beinhaltet, eine das Magnetfeld erzeugende Spule gespeist. Dabei besitzt vorgenannte Schaltung ein festes Puls- Pausen-Zeitverhaltnis .
Die n den vorausgehend zitierten Patentschriften beschnebe- nen Gerate sind alle derart konzipiert, daß die von ihnen erzeugten magnetischen Puls- bzw. Wechselfelder unterhalb der Schwelle zur Auslosung von Aktionspotentialen auf den menschlichen Korper wirken. Die damit tatsächlich erreichbaren Wirkungen im menschlichen Korper sind teilweise sehr diffus und wissenschaftlich umstritten. Bei Magnetstimulationsgeraten, die gezielt Aktionspotentiale, insbesondere in tieferliegendem neuromuskularen Gewebe auslosen, handelt es sich um eine ganz andere Kategorie von Geraten. Nicht nur Einsatz und therapeutische Wirkung dieser Gerate ist anders, sondern auch die dafür aufzubringenden elektrischen Leistungen sind um ein Vielfaches großer, was sich in entsprechend hohen Strom- und Spannungswerten niederschlagt. Dazu sind die in den vorausgehend zitierten Patentschriften beschriebenen Gerate aufgrund ihrer gesamten mederspannungs- und klemstromtechnischen Auslegung nicht geeignet.
Ein Magnetstimulationsgerat zur Auslosung von Aktionspoten- tialen, auch m tieferliegendem neuromuskularen Gewebe ist im Aufsatz von M. Schmid, T. Weyh und B.-U. Me er "Entwicklung, Optimierung und Erprobung neuer Gerate für αie magnetomotorische Stimulation von Nervenfasern", Biomedizinische Technik 38 (1993), Seiten 317 bis 324, beschrieben. Es weist eine Stimulationsspule auf, der resonant erzeugte Strompulse zugeführt werden. Die für die Erzeugung der Strompulse erforder- liehe Stromerzeugungseinheit umfaßt ein regexoares Netzteil sowie einen Hochspannungs-Kondensator, der zusammen mit der Stimulationsspule einen Parallelschwmgkreis oildet, also a±s resonante Schaltung arbeitet. Der Hochspannungs-Kondensator wird vom regelbaren Netzteil aufgeladen und akkumuliert dadurch die für die Abgabe eines Strompulses erforderliche Pulsenergie .
Die Resonanzfrequenz des von der Stimulationsspule und dem Hochspannungs-Kondensator gebildeten Parallelschwmgkreises ist durch die Wahl der Kapazität des Hochspannungs- Kondensators und der Induktivität der Stimulationsspule fest- gelegt und liegt im Bereich von 1 bis 3 kHz. Variiert man die Kapazität des Hochspannungs-Kondensators, dann laßt sich die Resonanzfrequenz des Parallelschwmgkreises und damit die Geschwindigkeit des Stromanstiegs n der Stimulationsspule verandern. Die Reizmtensitat wird durch die initiale Spannung am Hochspannungs-Kondensator festgelegt. Als weiterer Parameter ist nur noch die Repetit onsrate einstellbar, die im Bereich um 10 Hz liegt.
Weiterhin ist aus der DE 196 07 704 AI eine Vorrichtung zur magnetischen Anregung von neuromuskularem Gewebe bekannt. Die bekannte Vorrichtung weist eine Anregungsspule (Stimulationsspule) auf, die zusammen mit einem Speicherkondensator (Hochspannungs-Kondensator) einen Parallelschwmgkreis bildet, also ebenfalls als resonante Schaltung arbeitet. Auch bei dieser Vorrichtung lassen sich nur Resonanzfrequenzen im Bereich von 1 bis 3 kHz realisieren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Ma- gnetstimulationsgerat zur Auslosung von Aktionspotentialen auch in tieferliegendem neuromuskularen Gewebe zu schaffen, das größere Freiheiten bei der Wahl der Strompulsformen bietet.
Diese Aufgabe wird erfmdungsgemaß durch die Merkmale im An- spruch 1 gelosc. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand von weiteren Ansprüchen. Das erfindungsgemaße Magnetstimulationsgerat umfaßt wenigstens eine Stimulationsspule, die mit ihren Anschlüssen am Ausgang wenigstens einer Stromerzeugungseinheit angeschlossen ist, wobei die Stromerzeugungseinheit nicht-resonant erzeugte Strompulse für die Stimulationsspule bereitstellt.
Durch den Verzicht auf einen resonanten Betrieb lassen sich größere Freiheiten in der Wahl der Strompulsformen erzielen. Darüber hinaus werden keine regelbaren Netzteile mit speziel- len Ladeschaltungen benotigt.
Da die Stimulationsspule - im Gegensatz zu den vergleichbaren Magnetstimulationsgeraten gemäß dem Stand der Technik - nun nicht mehr Teil eines Parallelschwingkreises ist, ergeben sich weitere Freiheitsgrade durch die Wahl der Induktivität der Stimulationsspule.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 2 umfaßt die Stromerzeugungseinheit wenigstens einen steuerbaren Stromrichter mit mindestens einem ein- und abschaltbaren Leistungs-Halbleiter-Schalter mit kurzen Schaltzeiten.
Unter dem Begriff "kurze Schaltzeit" sind bei dem Magnetstimulationsgerat gemäß Anspruch 2 Schaltzeiten von ca. I μs oder kleiner zu verstehen.
Die bei einer Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 vorgesehenen ein- und abschaltbaren Leistungs-Halbleiter-Schalter müssen kurze Schaltzeiten aufweisen, so daß hierfür derzeit vorzugs- weise Transistoren, insbesondere IGBTs oder MOSFETs, Verwendung finden.
Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, die Gegenstand der weiteren Ansprüche sind, werden im folgenden anhand von Ausfuhrungsbeispielen naher erläutert. Es zeigen: FIG 1 eine Ausfuhrungsform eines erfindungsgemäßen Magnet- stimulationsgerats, FIG 2 einen Verlauf von Strompulsen, die von einer Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Magnetstimulationsge- rats nicht-resonant erzeugt werden, einen Verlauf einer dazu korrespondierenden Spannung innerhalb der Stromerzeugungseinheit des erfindungsgemäßen Geräts sowie einen Strom- und einen Spannungsverlauf, die von einem Gerat gemäß dem Stand der Technik erzeugt werden,
FIG 3 einen Verlauf der Spannung an der Stimulationsspule, der zum Verlauf der vom erfindungsgemaßen Gerat erzeugten Strompulse gemäß FIG 2 korrespondiert.
FIG 1 zeigt eine Ausführungsform für ein erfindungsgemaßes Magnetstimulationsgerät. Das Gerat umfaßt wenigstens eine Stimulationsspule Ls, die mit ihren Anschlüssen am Ausgang einer Stromerzeugungseinheit 9 angeschlossen ist. Die Stromerzeugungseinheit wird beispielhaft durch die Parallelschal- tung eines Netzteils β, das nicht regelbar sein muß und das vorzugsweise als Hochspannungsnetzteil ausgeführt ist, eines Spannungs-Zwischenkreises 5 und eines steuerbaren Stromrichters 8, der wenigstens einen ein- und abschaltbaren Leistungs-Halbleiter-Schalter Ti mit kurzen Schaltzeiten bein- haltet, gebildet. Der Spannungs-Zwischenkreis weist wenigstens einen Zwischenkreis-Kondensator Cz auf und wird vom Netzteil aufgeladen.
Bei dem in FIG 1 gezeigten Magnetstimulationsgerat wird die Stimulationsspule nach dem Einschalten des Leistungs-
Halbleiter-Schalters mit der im Zwischenkreis-Kondensator gespeicherten Energie versorgt und damit ein Strompuls ausgelost. Nach dem Abschalten des Leistungs-Halbleiter-Schalters wird der in der Stimulationsspule fließende Strom über einen im steuerbaren Stromrichter angeordneten Freilaufzweig 7 abgebaut. Im Freilaufzweig ist wenigstens eine Freilaufdiode DΞ angeordnet. Im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ist m Fre - laufzweig ein Freilaufwiderstand RF in Reihe zur Freilauf- diode geschaltet. Der Freilaufwiderstand kann auch entfallen, falls die parasitären Widerstände im Stromkreis ausreichend groß sind.
In FIG 2 ist mit 1 der Verlauf der Ausgangsspannung eines Hochspannungs-Kondensators bei einer Stromerzeugungseinheit in einem Magnetstimulationsgerat gemäß dem Stand der Technik bezeichnet. Der Hochspannungs-Kondensator, der mit der Stimu- lationsspule einen Parallelschwmgkreis bildet, wird von einem regelbaren Netzteil aufgeladen und akkumuliert dadurch die für die Abgabe eines Strompulses erforderliche Energie.
Mit 2 ist der Verlauf einer Ausgangsspannung eines Zwischen- kreis-Kondensators in einem Spannungs-Zwischenkreis eines er- fmdungsgemaßen Magnetstimulationsgerates bezeichnet. Der Zwischenkreis-Kondensator wird von einem Netzteil, das nicht regelbar ausgeführt sein muß, aufgeladen und versorgt bei seiner Entladung einen steuerbaren Stromrichter.
Sowohl die Ausgangsspannung 1 als auch die Ausgangsspannung 2 ist bezogen auf den Scheitelwert der Spannung dargestellt. Der Maximalwert der Ausgangsspannungen 1 und 2 ist damit gleich eins.
Beim Magnetstimulationsgerats gemäß dem Stand der Technik fuhrt das Entladen des Hochspannungs-Kondensators gemäß dem Spannungsverlauf 1 zu einem mit 3 bezeichneten Strompuls durch die Stimulationsspule.
Der Strompuls 3 steigt wahrend der 150 μs dauernden Entladung des Hochspannungs-Kondensators (Spannungsverlauf 1) bis zu einem Amplitudenwert von 9 kA an. Beim Erreichen des Amplitu- denwertes von 9 kA ist die Spannung 1 auf Null abgefallen. Da vom Hochspannungs-Kondensator keine Energie mehr nachgeliefert wird, klingt der Strompuls innerhalb einer Abklingzeit von etwa 150 - 200 μs ab. Nach einem erneuten Aufladen des Hochspannungs-Kondensators beginnt die vorstehend beschriebene resonante Erzeugung eines Strompulses erneut. Der in FIG 2 dargestellte resonant erzeugte Strompuls 3 weist damit eine Pulsbreite von 150 μs plus Abklingzeit auf.
Demgegenüber bleibt bei dem erfmdungsgemaßen Magnetstimula- tionsgerat die am Zwischenkreis-Kondensator anliegende Ausgangsspannung 2 konstant, da die in FIG 2 mit 4 bezeichneten Strompulse erfmdungsgemaß nicht-resonant erzeugt werden. Bei der erfmdungsgemaßen Pulsung werden in sehr schneller Folge alternierende Strompulse 4 erzeugt. Die in FIG 2 gezeigten Strompulse 4 weisen z. B. eine Stromamplitude von 1,5 kA und eine Pulsbreite bzw. Pulsdauer von 12,5 μs plus Abkl gzeit auf. Einschließlich der Abklmgzeit betragt die Pulsdauer da- mit 50 μs (Anstiegszeit 12,5 μs, Abklmgzeit 37,5 μs ) . Im Rahmen der Erfindung sind jedoch Stromamplituden bis 3 kA möglich. Außerdem sind für die nicht-resonant erzeugten Strompulse Anstiegszeiten (Pulsbreiten ohne Abklingzeiten) von kleiner 50 μs realisierbar.
Bei dem FIG 2 gezeigten Stromverlauf entspricht die Steilheit des nicht-resonant erzeugten Strompulses 4 zu Beginn jeweils der Anfangssteilheit des resonant erzeugten Strompulses 3 (Strompuls gemäß dem Stand der Technik) . Allerdings wird der nicht-resonant erzeugte Strompuls 4 früh abgebrochen
(nach etwa 12,5 μs) und bald darauf (etwa 37,5 μs nach dem Abbruch des vorhergehenden Strompulses) ein weiterer nicht- resonant erzeugter Strompuls 4 gestartet.
Im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel weisen alle Strompulse 4 die gleiche Pulsbreite auf. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch genausogut möglich, verschiedene Pulsbreiten und daraus resultierend auch verschiedene Stromamplituden nicht- resonant zu erzeugen.
Dadurch, daß der Strompuls 4 relativ früh abgebrochen und bald darauf ein weiterer Strompuls 4 gestartet wird, sinkt der benotigte Maximalstrom erheblich. Im dargestellten Aus- fuhrungsbeispiel sinkt der benotigte Maximalstrom von 9 kA auf 1,5 kA, wobei im Rahmen der Erfindung Maximalstrome bis etwa 3 kA möglich sind. Von IGBT- und MOSFET-Modulen sind die hierfür benotigten hohen Arbeitsfrequenzen problemlos realisierbar.
Aufgrund dessen, daß bei dem erfindungsgemäßen Magnetstimula- tionsgerat die Strompulse nicht-resonant erzeugt werden, bleibt die am Zwischenkreis-Kondensator anliegende Ausgangsspannung UCz (Spannungsverlauf 2) konstant.
Der in FIG 2 gezeigten nicht-resonanten Strompulse 4 fuhren zu dem in FIG 3 dargestellten Verlauf der an der Stimulati- onsspule anliegenden Spannung. Die Strompulsbreiten von 12,5 μs fuhren zu rechteckigen Spannungspulsen, die ebenfalls eine Pulsbreite von 12,5 μs aufweisen und die in ihrer Polarität den nicht-resonant erzeugten Strompulsen 4 entsprechen. Auch in FIG 3 ist die an der Stimulationsspule anliegende Spannung wiederum auf ihren Scheitelwert bezogen.

Claims

Patentansprüche
1. Magnetstimulationsgerat zur Auslosung von Aktionspotentia- len, insbesondere auch in tieferliegendem neuromuskularen Gewebe eines Patienten, mit wenigstens einer Stimulationsspule, die mit ihren Anschlüssen am Ausgang einer Stromerzeugungseinheit angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromerzeugungseinheit nicht-resonant erzeugte Strompulse (4) für die Stimulationsspule bereitstellt.
2. Magnetstimulationsgerat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromerzeugungseinheit wenigstens einen steuerbaren Stromrichter mit mindestens einem ein- und abschaltbaren Leistungs-Halbleiter-Schalter mit kurzen Schaltzelten umfaßt.
3. Magnetstimulationsgerat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude des Strompulses (4) im Bereich von 0,5 kA bis 3 kA liegt.
4. Magnetstimulationsgerat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anstiegszeit des Strompulses (4) max. 50 μs betragt.
5. Magnetstimulationsgerat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erzeugten Strompulse (4) eine konstante Amplitude und/oder eine konstante Dauer aufweisen.
EP99934478A 1998-05-15 1999-05-11 Magnetstimulationsgerät Withdrawn EP0996485A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19822018 1998-05-15
DE19822018 1998-05-15
PCT/DE1999/001426 WO1999059674A1 (de) 1998-05-15 1999-05-11 Magnetstimulationsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0996485A1 true EP0996485A1 (de) 2000-05-03

Family

ID=7867997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99934478A Withdrawn EP0996485A1 (de) 1998-05-15 1999-05-11 Magnetstimulationsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6450940B1 (de)
EP (1) EP0996485A1 (de)
JP (1) JP2002515312A (de)
WO (1) WO1999059674A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122426A1 (de) * 2001-05-09 2003-01-23 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines Magnetresonanzgeräts und Magnetresonanzgerät zum Durchführen des Verfahrens
US20080287730A1 (en) * 2001-11-09 2008-11-20 Advatech Corporation Apparatus for Creating Therapeutic Charge Transfer in Tissue
UA78051C2 (en) * 2002-06-05 2007-02-15 Device for magnetic inductive therapy, method of therapeutic use, unipolar pulse emitter
KR100547265B1 (ko) * 2003-03-31 2006-01-26 모승기 변조 기능을 갖는 펄스 자기 자극 생성 장치 및 방법
DE102005052152A1 (de) * 2005-11-02 2007-05-03 Mikas Elektronik Entwicklungen E.K. Therapiegerät und Verfahren zum Betrieb desselben
US7744523B2 (en) * 2007-06-07 2010-06-29 Emory University Drive circuit for magnetic stimulation
DE102010004307B4 (de) * 2010-01-11 2013-01-31 Technische Universität München Magnetstimulation mit frei wählbarer Pulsform
CN109529197A (zh) * 2018-11-07 2019-03-29 航天信息股份有限公司 一种具有预防治疗老年痴呆症效果的物联网帽子

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1960770C3 (de) 1969-12-03 1978-04-13 Ernst Roederstein Spezialfabrik Fuer Kondensatoren Gmbh, 8300 Landshut Vorrichtung zur Messung der Gleichstromkapazität von Elektrolytkondensatoren
IT1180603B (it) 1984-11-09 1987-09-23 Daber Srl Apparecchiatura atta ad emettere una successione di impulsi magnetici a profilo sostazialmente semicircolare
DE3607235A1 (de) 1986-03-05 1987-09-10 Ionentechnik Gmbh Geraet zur erzeugung von unipolaren luftionen zur verbesserung des raumklimas
US5167229A (en) * 1986-03-24 1992-12-01 Case Western Reserve University Functional neuromuscular stimulation system
US4940453A (en) * 1987-01-28 1990-07-10 Cadwell Industries, Inc. Method and apparatus for magnetically stimulating neurons
US5224922A (en) * 1988-05-19 1993-07-06 Kurtz Warren H Quasistatic biological cell and tissue modifier
US4850959A (en) * 1988-08-02 1989-07-25 Bioresearch, Inc. Bioelectrochemical modulation of biological functions using resonant/non-resonant fields synergistically
US5061234A (en) * 1989-09-25 1991-10-29 Corteks, Inc. Magnetic neural stimulator for neurophysiology
DE4132428C2 (de) 1991-09-28 1999-03-11 Anton Quell Magneto-Therapiegerät
US5991649A (en) * 1992-12-22 1999-11-23 University Of Texas Methods for activating the muscle cells or nerves of the uterus or cervix
US5782874A (en) * 1993-05-28 1998-07-21 Loos; Hendricus G. Method and apparatus for manipulating nervous systems
GB9504216D0 (en) 1995-03-02 1995-04-19 Magstim Co Ltd Magnetic stimulator for neuro-muscular tissue
GB2298370B (en) * 1995-03-02 1997-07-16 Magstim Co Ltd Magnetic stimulator for neuro-muscular tissue
US5743844A (en) 1996-11-01 1998-04-28 Amei Technologies, Inc. High efficiency pulsed electromagnetic field (PEMF) stimulation therapy method and system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9959674A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999059674A1 (de) 1999-11-25
JP2002515312A (ja) 2002-05-28
US6450940B1 (en) 2002-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0958844A2 (de) Magnetstimulationsgerät
EP2523726B1 (de) Magnetstimulation mit frei wählbarer pulsform
DE69926501T2 (de) Vergrösserung der muskelkontraktionskraft durch zweiphasige reizung
DE69937640T2 (de) Verfahren und gerät zur produktion illusorischer magnetischer stimulation
DE102009023855B4 (de) Vorrichtung zur Nervenreizung mit Magnetfeldimpulsen
DE102017108084B4 (de) Pulsquelle und Verfahren für die magnetisch induktive Nervenreizung
DE102015017269B3 (de) Elektronisches Stimulationssystem und Vorrichtung davon für Spinalganglion
DE4229693A1 (de) Elektrotherapeutisches Gerät
DE102006024467B4 (de) Magnetischer Neurostimulator
DE10237519A1 (de) Magnetfeldtherapie
DE3300947A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stimulierung des wachstums und der regenerierung des haares
EP1022034A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stimulation von Muskeln oder Nervengewebe
EP0996485A1 (de) Magnetstimulationsgerät
EP0196393B1 (de) Elektrostimulationsgerät, insbesondere zur Skoliosebehandlung
EP0165285B1 (de) Elektrische Schaltung für ein medizinisches Gerät zum Erzeugen eines sich ändernden Magnetfeldes
DE102008039387B4 (de) Vorrichtung zur transkutanen Stimulation
DE3734036A1 (de) Biologisch wirksame ausgangsimpulsformung von reizstromgeraeten fuer diagnose und therapie
DE2632501A1 (de) Magnetimpulsgeraet und seine medizinische anwendung
DE20321629U1 (de) Muskelstimulierung in einer Gips-immobilisierten Extremität
DE102004024655B4 (de) Vorrichtung zur Probanden-Stimulation mittels zeitveränderlicher Mikroströme
EP0774273A2 (de) Gerät sowie Verfahren zur Diagnostik, Leistungssteigerung und zur Wiederherstellung gestörter Nerven- und Muskelaktivitäten
DE3716816C2 (de)
Reuter et al. Magnetic stimulation of peripheral nerves
DE102007012474B4 (de) Elektrotherapiegerät
DE19801351B4 (de) Niedrigfrequenztherapievorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK FI GB

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAVEL, MARTIN PETER

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030411

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030822