EP0922826A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Schliesszustandes einer Kraftfahrzeugtüre - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Schliesszustandes einer Kraftfahrzeugtüre Download PDF

Info

Publication number
EP0922826A2
EP0922826A2 EP98122613A EP98122613A EP0922826A2 EP 0922826 A2 EP0922826 A2 EP 0922826A2 EP 98122613 A EP98122613 A EP 98122613A EP 98122613 A EP98122613 A EP 98122613A EP 0922826 A2 EP0922826 A2 EP 0922826A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unlocked
motor vehicle
open
vehicle door
reversal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98122613A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0922826A3 (de
Inventor
Gerd Gruchalski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH
Original Assignee
f+g megamos Sicherheitselektronik GmbH
Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19828500A external-priority patent/DE19828500A1/de
Application filed by f+g megamos Sicherheitselektronik GmbH, Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH filed Critical f+g megamos Sicherheitselektronik GmbH
Publication of EP0922826A2 publication Critical patent/EP0922826A2/de
Publication of EP0922826A3 publication Critical patent/EP0922826A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/01Mechanical arrangements specially adapted for hands-free locking or unlocking

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling the Closed state of a motor vehicle door, in which the Closed state between locked, unlocked and open is controlled, and a locking device for a Motor vehicle door with at least one locking mechanism, at least one control device and at least one Actuator, the lock mechanism the Locked states locked, unlocked and open realized.
  • the invention is therefore based on the object Method for controlling the closed state of a Motor vehicle door and a corresponding one Locking device for a motor vehicle door To make available with whom it is possible To provide "keyless entry" system that both in an undisturbed operating state and in a faulty operating condition and works safely in terms of safety.
  • a method for controlling the closed state of a Motor vehicle door is designed in that the Reversal between the unlocked and locked states Open depending on a mechanical requirement the user is at least supported electrically.
  • a mechanical requirement according to the first teaching of the invention can be both that the user only touches a sensor or also such that he designed one in a known manner Door handle operated slightly.
  • the insensitivity of the method according to the first Teaching the invention against incorrect operation and Incorrect controls are further increased by the fact that a further training the reversal between the Locked states unlocked and open only when stationary motor vehicle is carried out.
  • a first and particularly preferred embodiment is experienced the locking device according to the second teaching of Invention in that the actuator as Door handle is designed so that the actuating element works at a pressure point as an electrical signal transmitter and that the actuator when the Pressure point mechanically the locking mechanism between the Locked states unlocked and reversed open.
  • This Design of the locking device according to the invention has the advantage that it can also be used by people to whom the Operation of the locking device according to the invention is not known, can be operated purely intuitively. This is particularly helpful in emergency situations.
  • the locking device according to the invention is designed thereby further that an electrical Emergency energy source for supplying the electromechanical Control is provided.
  • an electrical Emergency energy source for supplying the electromechanical Control is provided.
  • Such a source of emergency energy ensures even with a temporary Malfunction of central controls or the central Energy source of a motor vehicle is still a convenient operation of the locking device.
  • control device is arranged decentrally in the motor vehicle door.
  • FIGS. 1 and 2 a motor vehicle door designed according to the invention represents a combination of the known Central locking largely mechanical Door locks with a purely electrical Door lock.
  • a motor vehicle door 1 has an inventive Locking device with a locking mechanism 2, one not shown control device and two Actuators, namely an inner door handle 3 and an outer door handle 4.
  • the invention provided electromechanical control forms in the an embodiment shown in the figures not part of the Locking mechanism. Matching components are in the Figures with the same reference numerals.
  • the locked state is unlocked on one electrical interlock an internal, logical state in the control device.
  • the authorization of the user is identified normally preferably wirelessly by a electronic key that the user carries with him and e.g. by radio or according to the transponder principle is recognized. Of course there are others too Identification types possible. After getting out and Leaving the motor vehicle takes place after closing the motor vehicle door a reversal between the Locked states unlocked and locked on either User request or by removal of the user from the motor vehicle.
  • the third case concerns a possible electrical Malfunction.
  • the control device a signal for reversing from the unlocked unlocked state give open to the closed state, although no door handle 3.4 was pressed, for example during the Driving the motor vehicle happen.
  • This case will thereby preventing a shutdown of the electromechanical control to support the Reversal of the locking mechanism by the Control device must not lead to opening alone. It must also actively press the Actuators are made by the user.
  • This Coupling can be achieved purely mechanically by using the electromechanical control only the reversal between the unlocked and locked states can cause the opening of the motor vehicle door but how known done mechanically through the door handles.
  • the convenience of the locking device is clear reduced.
  • control device is decentralized in the Motor vehicle doors instead of sitting centrally in the vehicle can with sufficient reliability on the mechanical coupling for purely mechanical emergency opening waived and the handling of the above errors electronically or via software, i.e. the At least the door is opened even when the operating condition is disturbed opened with electrical assistance.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung des Schließzustandes einer Kraftfahrzeugtüre (1), bei welchem der Schließzustand zwischen Verriegelt, Entriegelt und Offen umgesteuert wird und eine Vorrichtung zur Verwirklichung des Verfahrens. Erfindungsgemäß wird eine komfortable Steuerung des Schließzustandes einer Kraftfahrzeugtüre (1) dadurch gewährleistet, daß die Umsteuerung zwischen den Schließzuständen Entriegelt und Offen abhängig von einer mechanischen Anforderung durch den Nutzer zumindest elektrisch unterstützt wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung des Schließzustandes einer Kraftfahrzeugtüre, bei welchem der Schließzustand zwischen Verriegelt, Entriegelt und Offen zugesteuert wird, und eine Schließeinrichtung für eine Kraftfahrzeugtüre mit mindestens einer Schließmechanik, mindestens einer Steuervorrichtung und mindestens einem Betätigungselement, wobei die Schloßmechanik die Schließzustände Verriegelt, Entriegelt und Offen verwirklicht.
Für zukünftige Generationen von Kraftfahrzeugen sind Erweiterungen der Funktionalität einer Zentralverrieglung denkbar und zum Teil bereits verwirklicht, z.B. durch elektronische Schlüssel (Funk, Infrarot, Transponder usw.), die sowohl die Diebstahlsicherheit durch eine elektronische Codierung als auch den Komfort durch aktive oder passive Fernbedienung, Stichwort "Keyless car", erhöhen. Eine wesentliche Komponente dabei ist die Türverriegelung mittels Schließeinrichtungen. Bekannt sind hierbei elektromechanische oder pneumatische Zentralverriegelungen. Diese ver- bzw. entriegeln bei einer zentralen Betätigung die Schließeinrichtungen eines Kraftfahrzeugs. Betätigt wird eine solche Zentralverriegelung mechanisch über einen Schlüssel oder über Funk oder Infrarot ferngesteuert über eine Fernbedienung. Die entriegelten Kraftfahrzeugtüren müssen anschließend von Hand geöffnet werden.
Die bekannten Schließeinrichtungen und Verfahren zur Steuerung des Schließzustandes sind nicht zur Verwirklichung von sog. "Keyless Entry"-Systemen geeignet. Derartige "Keyless Entry"-Systeme sollen den Zugang zum Kraftfahrzeuginneren ohne den Einsatz eines Schlüssels und möglichst ohne daß der Öffnungsvorgang einer Kraftfahrzeugtüre durch den Nutzer eingeleitet wird, ermöglichen. Bei den bekannten Zentralverriegelungen ist jedoch gegenwärtig die Entriegelung zur Verwirklichung derartiger "Keyless-Entry"-Systeme zu langsam und es besteht die Gefahr, daß sich deren Mechanik bei zeitlicher Überschneidung der Umsteuerung zwischen Verriegelt und Entriegelt als auch zwischen Entriegelt und Offen u.U. selbst blockieren. Eine solche Blockierung der Mechanik führt beispielsweise dazu, daß bei zeitlicher Überschneidung der Entriegelung der Türschlösser über eine Zentralverriegelung und der Betätigung eines Türgriffes zum Öffnen der Kraftfahrzeugtüre die Drehfalle des Türschlosses nicht betätigt wird und sich somit die Kraftfahrzeugtüre nicht öffnen läßt. Dies ist offensichtlich unerwünscht.
Darüber hinaus ist es von entscheidender Bedeutung, daß die "Keyless-Entry"-Systeme gewährleisten können, daß sich selbst bei einem kompletten Ausfall der Elektrik eine entriegelte Kraftfahrzeugtür trotzdem rein mechanisch öffnen lassen muß und daß sich die Kraftfahrzeugtür auch im Falle einer Fehlfunktion nicht von allein, beispielsweise während der Fahrt, öffnen können darf, ohne daß eine Betätigung durch den Nutzer erfolgt ist.
Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Steuerung des Schließzustandes einer Kraftfahrzeugtüre und eine korrespondierende Schließeinrichtung für eine Kraftfahrzeugtüre zur Verfügung zu stellen, mit dem/der es möglich ist, ein "Keyless-Entry"-System zur Verfügung zu stellen, das sowohl in einem ungestörten Betriebszustand als auch in einem gestörten Betriebszustand einwandfrei und sicherheitstechnisch unbedenklich arbeitet.
Nach einer ersten Lehre der Erfindung ist die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Verfahren zur Steuerung des Schließzustandes einer Kraftfahrzeugtüre dadurch ausgestaltet wird, daß die Umsteuerung zwischen den Schließzuständen Entriegelt und Offen abhängig von einer mechanischen Anforderung durch den Nutzer zumindest elektrisch unterstützt wird.
Dadurch, daß einerseits eine Umsteuerung zwischen den Schließzuständen Entriegelt und Offen nur dann erfolgt, wenn der Nutzer entsprechend eine mechanische Anforderung an das System weitergibt, ist gewährleistet, daß sich die Kraftfahrzeugtüre nur dann öffnet, wenn dies vom Nutzer selbst wirklich beabsichtigt ist. Gleichzeitig wird diese Absicht des Nutzers von dem System dadurch optimal unterstützt, daß die Umsteuerung zwischen den Schließzuständen Entriegelt und Offen zumindest elektrisch unterstützt wird, vorzugsweise vollständig elektrisch erfolgt. Eine mechanische Anforderung gemäß der ersten Lehre der Erfindung kann sowohl derart sein, daß der Nutzer lediglich einen Sensor berührt oder auch derart, daß er einen in bekannter Weise ausgestalteten Türgriff leicht betätigt. Durch die elektrische Unterstützung für die Umsteuerung zwischen den Schließzuständen Entriegelt und Offen ist einerseits ein optimaler Bedienungskomfort gewährleistet und andererseits bei geeigneter Koordination ohne weiteres gewährleistet, daß sich die Mechanik durch zeitliche Überschneidungen der Umsteuerung zwischen Verriegelt und Entriegelt bzw. Entriegelt und Offen selbst blockiert.
Um eine zuverlässige Funktion einer Kraftfahrzeugtüre auch in Notsituationen zu gewährleisten, ist die erste Lehre der Erfindung dadurch vorteilhaft weiter gestaltet, daß die Umsteuerung zwischen den Schließzuständen Entriegelt und Offen bei gestörtem Betriebszustand rein mechanisch durchgeführt wird. Das hierzu vorgesehene mechanische Notsystem sichert einerseits die Funktionen im Störungsfall, wird jedoch andererseits bei ungestörter Funktion nicht beansprucht.
Die Unempfindlichkeit des Verfahrens gemäß der ersten Lehre der Erfindung gegenüber Fehlbedienungen und Fehlsteuerungen wird dadurch weiter erhöht, daß gemäß einer Weiterbildung die Umsteuerung zwischen den Schließzuständen Entriegelt und Offen nur bei stillstehendem Kraftfahrzeug durchgeführt wird. Durch diese Maßnahme ist gewährleistet, daß die Kraftfahrzeugtüre bei fahrendem Kraftfahrzeug weder durch eine Fehlbedienung des Nutzers noch durch eine elektrische Fehlbedienung geöffnet werden wird.
Das gemäß der ersten Lehre der Erfindung vorgeschlagene "Keyless-Entry"-System läßt sich ohne weiteres mit bekannten "Keyless-Car"-Systemen zur Erhöhung des Komforts für einen Nutzer dadurch verbinden, daß die Umsteuerung zwischen den Schließzuständen Verriegelt und Entriegelt abhängig von einer elektronischen Identifizierung und vorzugsweise unabhängig von der mechanischen Anforderung der Umsteuerung zwischen den Schließzuständen Entriegelt und Offen durchgeführt wird. Gemäß dieser Ausgestaltung des Verfahrens wird also beispielsweise bei Annäherung eines berechtigten Nutzers, der einen entsprechenden Transponder mit sich führt, in einem gewissen Abstand des Nutzers vom Kraftfahrzeug die Umsteuerung zwischen dem Schließzustand Verriegelt und Entriegelt durchgeführt und nach einer Berührung, beispielsweise eines Türgriffes, durch den Nutzer elektrisch die Umsteuerung zwischen den Schließzuständen Entriegelt und Offen durchgeführt. Auch bei diesem konkreten Beispiel ist ohne weiteres gewährleistet, daß sich die Mechanik durch gleichzeitige Umsteuerung zwischen Verriegelt und Entriegelt bzw. Entriegelt und Offen gegenseitig blockiert.
Gemäß einer zweiten Lehre der Erfindung ist die oben hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe für eine Schließeinrichtung für eine Kraftfahrzeugtüre dadurch gelöst, daß eine elektromechanische Ansteuerung zur elektrischen Unterstützung der Umsteuerung zwischen den Schließzuständen Entriegelt und Offen bei der Betätigung des Betätigungselementes vorgesehen ist. Zu den Vorteilen einer solchen erfindungsgemäß ausgestalteten Schließeinrichtung wird auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen.
Eine erste und besonders bevorzugte Ausgestaltung erfährt die Schließeinrichtung gemäß der zweiten Lehre der Erfindung dadurch, daß das Betätigungselement als Türgriff ausgebildet ist, daß das Betätigungselement bis zu einem Druckpunkt als elektrischer Signalgeber arbeitet und daß das Betätigungselement bei Überschreiten des Druckpunktes mechanisch die Schließmechanik zwischen den Schließzuständen Entriegelt und Offen umsteuert. Diese Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung hat den Vorteil, daß sie auch von Personen, denen die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung nicht bekannt ist, rein intuitiv bedient werden kann. Dies ist insbesondere in Notsituationen sehr hilfreich.
Alternativ oder kumulativ zur zuvor beschriebenen Ausgestaltung ist die erfindungsgemäße Schließeinrichtung dadurch weiterzubilden, daß eine elektrische Notenergiequelle zur Versorgung der elektromechanischen Ansteuerung vorgesehen ist. Eine solche Notenergiequelle gewährleistet auch bei einer vorübergehenden Fehlfunktion zentraler Steuerelemente oder der zentralen Energiequelle eines Kraftfahrzeuges eine nach wie vor komfortable Bedienung der Schließeinrichtung.
Um eine möglichst große Unabhängigkeit der Schließeinrichtung von den zentralen Funktionen des Kraftfahrzeuges und somit eine geringere Störungsanfälligkeit zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der zweiten Lehre der Erfindung die Steuereinrichtung dezentral in der Kraftfahrzeugtüre angeordnet ist.
Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Schließeinrichtung auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu wird einerseits verwiesen auf die den Patentansprüchen 1 und 5 nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1a), 1b)
ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgestalteten Kraftfahrzeugtüre von oben betrachtet in einem Querschnitt in zwei Betätigungszuständen und
Fig. 2a), 2b)
das Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgestalteten Kraftfahrzeugtüre von hinten betrachtet in einem Querschnitt in zwei Betätigungszuständen.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgestalteten Kraftfahrzeugtüre stellt eine Kombination der bei einer bekannten Zentralverriegelungen weitgehend mechanischen Türverriegelungen mit einer rein elektrischen Türverriegelung dar.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Kraftfahrzeugtüre 1 weist eine erfindungsgemäße Schließeinrichtung mit einer Schließmechanik 2, einer nicht dargestellten Steuervorrichtung und zwei Betätigungselementen, nämlich einem inneren Türgriff 3 und einem äußeren Türgriff 4, auf. Die erfindungsgemäß vorgesehene elektromechanische Ansteuerung bildet bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel einen nicht separat dargestellten Bestandteil der Schließmechanik. Übereinstimmende Bauteile sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
Wie üblich weist das Ausführungsbeispiel einer Kraftfahrzeugtüre drei Schließzustände auf:
  • den Schließzustand Verriegelt bzw. Verschlossen - üblicherweise "Knopf unten" -
  • Entriegelt, d.h. Öffnen möglich - üblicherweise "Knopf oben" -
  • Offen, d.h. Drehfalle gelöst - Türe springt auf -
Der Schließzustand Entriegelt ist bei einer rein elektrischen Verriegelung ein interner, logischer Zustand in der Steuervorrichtung.
Die Umsteuerung zwischen den Schließzuständen Entriegelt und Offen ist sicherheitskritisch und muß auch bei komplettem Ausfall des Kraftfahrzeuges möglich sein, jedoch zugleich ausreichend abgesichert sein. Selbst bei einem kompletten Ausfall der Elektrik muß sich eine entriegelte Kraftfahrzeugtür trotzdem rein mechanisch öffnen lassen. Andererseits darf sich die Türe auch im Falle einer Fehlfunktion nicht von allein öffnen können, ohne daß ein Türgriff innen oder außen betätigt wurde.
Zur Gewährleistung eines hohen Komforts für den Nutzer muß jedoch die Umsteuerung zwischen den Schließzuständen Entriegelt und Offen im Normalfall ohne erheblichen Kraftaufwand durchgeführt werden. Daneben darf eine gleichzeitige Betätigung eines inneren Türgriffes 3 und eines äußeren Türgriffes 4 nicht zu einer Blockade der Umsteuerung des Schließzustandes von Entriegelt zu Offen führen, wie es bei den meisten bekannten Zentralverriegelungen der Fall ist. Man kann nun drei Bedienungssituationen unterscheiden, in denen eine einwandfreie Betätigung der Schließmechanik 2 nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. bei einer erfindungsgemäßen Schließeinrichtung gewährleistet sein muß.
Zum einen ist dies der Normalfall, in dem ein Fahrzeug verschlossen ist und ein berechtigter Nutzer einsteigen möchte. In diesem Fall zieht er bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel leicht am äußeren Türgriff 4 - hier kann er alternativ auch einen Öffnungstaster betätigen oder seine Anforderung anders, beispielsweise mit einem Sender, kundtun -, woraufhin die Schließeinrichtung die Anforderung erkennt und die elektromechanische Ansteuerung die Umsteuerung zwischen den Schließzuständen Entriegelt und Offen vollzieht. Hierbei soll der gezogene Türgriff 4 die Entriegelungsmechanik nicht blockieren. In diesem Fall öffnet sich die Kraftfahrzeugtüre mit geringem Kraftaufwand. Diese Situation ist in Fig. 2a) dargestellt. Die äquivalente Situation beim Aussteigen eines Nutzers ist demgegenüber in Fig. 1a) dargestellt.
Die Identifikation der Berechtigung des Nutzers erfolgt im Normalfall vorzugsweise drahtlos durch einen elektronischen Schlüssel, den der Nutzer bei sich trägt und der z.B. per Funk oder nach dem Transponderprinzip erkannt wird. Selbstverständlich sind auch andere Identifikationsarten möglich. Nach dem Aussteigen und Verlassen des Kraftfahrzeuges erfolgt nach dem Schließen der Kraftfahrzeugtüre eine Umsteuerung zwischen den Schließzuständen Entriegelt und Verriegelt entweder auf Anforderung des Nutzers oder durch Entfernung des Nutzers vom Kraftfahrzeug.
Im Falle eines kompletten Ausfalles der Elektrik, z.B. durch einen Stromausfall oder einen Unfall, muß gewährleistet sein, daß sich die Kraftfahrzeugtüre im Schließzustand entriegelt sowohl von innen als auch von außen noch rein mechanisch öffnen läßt. Von innen muß sie sich auch aus dem Zustand Verriegelt öffnen lassen. Eine einfache Realisierung dieser Notöffnungsfunktion kann durch Seilzüge bei Überstrecken der Türgriffe 3, 4, wie in den Fig. 1b) und 2b) dargestellt, erfolgen. Diese Methode hat den Vorteil, daß sie auch von Personen, die mit der Funktionsweise des Systems nicht vertraut sind, rein intuitiv benutzt wird. Alternativ zu der beschriebenen und dargestellten mechanischen Kopplung kann auch ein in die Schließeinrichtung integrierter elektrischer Energiespeicher bei Ausfall bei zentralen Elektrik die Energie zur Umsteuerung liefern.
Der dritte Fall betrifft eine mögliche elektrische Fehlfunktion. In diesem Fall würde die Steuervorrichtung ein Signal zur Umsteuerung vom Schließzustand Entriegelt zum Schließzustand Offen geben, obwohl kein Türgriff 3,4 betätigt wurde, beispielsweise könnte dies während der Fahrt des Kraftfahrzeuges geschehen. Dieser Fall wird dadurch verhindert, daß eine Absteuerung der elektromechanischen Ansteuerung zur Unterstützung der Umsteuerung der Schließmechanik durch die Steuervorrichtung nicht allein zum Öffnen führen darf. Es muß zusätzlich eine aktive Betätigung der Betätigungselemente durch den Nutzer erfolgen. Diese Kopplung kann rein mechanisch erreicht werden, indem die elektromechanische Ansteuerung nur die Umsteuerung zwischen den Schließzuständen Entriegelt und Verriegelt bewirken kann, das Öffnen der Kraftfahrzeugtüre aber wie bekannt mechanisch durch die Türgriffe erfolgt. Hierdurch ist jedoch der Komfort der Schließeinrichtung deutlich reduziert. Es ist aber auch eine elektrische Kopplung vorstellbar, bei der die Betätigung der Türgriffe 3, 4 ein Schalter oder Relais schließt, über den der Ansteuerstrom der elektromechanischen Ansteuerung fließen muß. Alternativ ist eine Lösung denkbar, die das Öffnen der Kraftfahrzeugtüre während der Fahrt, z.B. durch Messung der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs, verhindert, und zwar unabhängig von der Betätigung der Türgriffe 3, 4.
Sofern die Steuervorrichtung dezentral in den Kraftfahrzeugtüren statt zentral im Fahrzeug sitzt, kann bei ausreichender Zuverlässigkeit ggf. auf die mechanische Kopplung zur rein mechanischen Notöffnung verzichtet und die Behandlung der obigen Fehlerfälle auf elektronischem Weg oder per Software erfolgen, d.h., die Türe wird auch bei gestörtem Betriebszustand zumindest mit elektrischer Unterstützung geöffnet.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Steuerung des Schließzustandes einer Kraftfahrzeugtüre, bei welchem der Schließzustand zwischen Verriegelt, Entriegelt und Offen umgesteuert wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Umsteuerung zwischen den Schließzuständen Entriegelt und Offen abhängig von einer mechanischen Anforderung durch den Nutzer zumindest elektrisch unterstützt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Umsteuerung zwischen den Schließzuständen Entriegelt und Offen bei gestörtem Betriebszustand rein mechanisch durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Umsteuerung zwischen den Schließzuständen Entriegelt und Offen nur bei stillstehendem Kraftfahrzeug durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Umsteuerung zwischen den Schließzuständen Verriegelt und Entriegelt abhängig von einer elektronischen Identifizierung und vorzugsweise unabhängig von der mechanischen Anforderung der Umsteuerung zwischen den Schließzuständen Entriegelt und Offen durchgeführt wird.
  5. Schließeinrichtung für eine Kraftfahrzeugtüre (1) mit mindestens einer Schließmechanik (2), mindestens einer Steuervorrichtung und mindestens einem Betätigungselement (3, 4), wobei die Schließmechanik (2) die Schließzustände Verriegelt, Entriegelt und Offen verwirklicht, insbesondere zur Verwirklichung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine elektromechanische Ansteuerung zur elektrischen Unterstützung der Umsteuerung zwischen den Schließzuständen Entriegelt und Offen bei der Betätigung des Betätigungselementes (3, 4) vorgesehen ist.
  6. Schließeinrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Betätigungselement (3, 4) als Türgriff ausgebildet ist, daß das Betätigungselement (3, 4) bis zu einem Druckpunkt als elektrischer Signalgeber arbeitet und das Betätigungselement (3,4 ) bei Überschreiten des Druckpunktes mechanisch die Schließmechanik (2) zwischen den Schließzuständen Entriegelt und Offen umsteuert.
  7. Schließeinrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine elektrische Notenergiequelle zur Versorgung der elektromechanischen Ansteuerung vorgesehen ist.
  8. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Steuereinrichtung dezentral in der Kraftfahrzeugtüre (1) angeordnet ist.
EP98122613A 1997-12-10 1998-11-27 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Schliesszustandes einer Kraftfahrzeugtüre Withdrawn EP0922826A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19754718 1997-12-10
DE19754718 1997-12-10
DE19828500A DE19828500A1 (de) 1997-12-10 1998-06-26 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Schließzustandes einer Kraftfahrzeugtüre
DE19828500 1998-06-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0922826A2 true EP0922826A2 (de) 1999-06-16
EP0922826A3 EP0922826A3 (de) 2002-01-16

Family

ID=26042324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98122613A Withdrawn EP0922826A3 (de) 1997-12-10 1998-11-27 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Schliesszustandes einer Kraftfahrzeugtüre

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0922826A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1083282A2 (de) * 1999-09-07 2001-03-14 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug-Türschliesssystem mit Passive Entry-Funktion und Schnellentriegelung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2534303B1 (fr) * 1982-10-12 1985-08-16 Vachette Sa Serrure a commande electrique et circuit de commande de serrure de porte pour automobile
FR2554898B3 (fr) * 1983-11-16 1986-05-16 Vachette Sa Dispositif d'entrainement liberable d'un organe allonge, et son application a la commande d'une serrure, et serrure a commande electrique munie d'un tel dispositif
DE3801650C1 (de) * 1988-01-21 1989-03-23 Kiekert Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus, De
DE4240013A1 (de) * 1992-08-25 1994-06-01 Bayerische Motoren Werke Ag Fernsteuerbares Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE4435894C2 (de) * 1994-10-07 1999-09-16 Telefunken Microelectron Verfahren und Sicherungssystem zur Sicherung eines Kraftfahrzeuges
DE19600524B4 (de) * 1995-12-20 2006-07-06 Siemens Ag Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1083282A2 (de) * 1999-09-07 2001-03-14 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug-Türschliesssystem mit Passive Entry-Funktion und Schnellentriegelung
EP1083282A3 (de) * 1999-09-07 2001-08-16 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug-Türschliesssystem mit Passive Entry-Funktion und Schnellentriegelung
US6519987B1 (en) 1999-09-07 2003-02-18 Brose Schliesssysteme Gmbh Motor vehicle door lock system with passive entry function and high-speed unlocking

Also Published As

Publication number Publication date
EP0922826A3 (de) 2002-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19530726C5 (de) Zentralverriegelungsanlage mit baugleichen Kraftfahrzeugtürverschlüssen
DE19619849C2 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
EP2831356B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1512814B2 (de) Kraftfahrzeug-Türschliesssystem und Türgriff
EP3303741B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE3737468A1 (de) Tuerverschlusssystem fuer ein kraftfahrzeug
DE102019002873A1 (de) Schließeinrichtung für eine Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeug
DE19831260A1 (de) Schließeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
EP3303742B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugtürverschlusses
EP0828049A2 (de) Schliesseinrichtung, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen
DE202008003845U1 (de) Türverschlusseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE19547727A1 (de) Einrichtung zum Entriegeln von Türen
DE4228233A1 (de) Fernsteuerbares Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
EP2728093A1 (de) Sicherheitssystem mit einem Unfallerkennungssensor
WO2019166057A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeug-türschloss
EP3969699B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE10259972B4 (de) Kraftfahrzeugtürschlossanlage und Kraftfahrzeugtürschloss
DE19923703A1 (de) Motorhauben-Verriegelungs/Entriegelungsvorrichtung
DE19649377A1 (de) Anordnung eines Kraftfahrzeug-Türschlosses oder dergleichen und eines zugeordneten Schließklobens in einer Karosserie eines Kraftfahrzeuges
DE19924447A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss o. dgl.
DE19500999C1 (de) Kraftfahrzeugsicherungsanlage
DE19828500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Schließzustandes einer Kraftfahrzeugtüre
EP0922826A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Schliesszustandes einer Kraftfahrzeugtüre
DE102021111853A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Elektro-Schloss
DE3521570C2 (de) Mit einer Fernbedienungseinrichtung ausgerüstete Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DELPHI AUTOMOTIVE SYSTEMS DEUTSCHLAND GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 05B 65/20 A, 7E 05B 47/00 B, 7E 05B 65/12 B

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020717