EP0912374B1 - Absorptionskörper und kombination eines absorptionskörpers mit fahrzeugkarosserieteilen - Google Patents
Absorptionskörper und kombination eines absorptionskörpers mit fahrzeugkarosserieteilen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0912374B1 EP0912374B1 EP19970900575 EP97900575A EP0912374B1 EP 0912374 B1 EP0912374 B1 EP 0912374B1 EP 19970900575 EP19970900575 EP 19970900575 EP 97900575 A EP97900575 A EP 97900575A EP 0912374 B1 EP0912374 B1 EP 0912374B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- absorption
- absorbent
- predominantly
- layer
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010521 absorption reactions Methods 0.000 claims description 85
- 239000010410 layers Substances 0.000 claims description 36
- 229910052751 metals Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000002184 metals Substances 0.000 claims description 20
- 239000000463 materials Substances 0.000 claims description 18
- 229920003023 plastics Polymers 0.000 claims description 10
- 239000004033 plastics Substances 0.000 claims description 10
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwJyBoZWlnaHQ9JzMwMCcgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nMTMyLjY1NScgeT0nMTU2JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjQwcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojM0I0MTQzJyA+PHRzcGFuPkFsPC90c3Bhbj48L3RleHQ+CjxwYXRoIGQ9J00gMTA1LjY4MiwxMTMuNjM2IEwgMTA1LjY1MiwxMTIuOTMzIEwgMTA1LjU2MSwxMTIuMjM1IEwgMTA1LjQxMSwxMTEuNTQ3IEwgMTA1LjIwMiwxMTAuODc1IEwgMTA0LjkzNiwxMTAuMjIzIEwgMTA0LjYxNSwxMDkuNTk2IEwgMTA0LjI0MSwxMDkgTCAxMDMuODE4LDEwOC40MzcgTCAxMDMuMzQ3LDEwNy45MTQgTCAxMDIuODM0LDEwNy40MzIgTCAxMDIuMjgxLDEwNi45OTYgTCAxMDEuNjkyLDEwNi42MSBMIDEwMS4wNzMsMTA2LjI3NiBMIDEwMC40MjcsMTA1Ljk5NiBMIDk5Ljc1OSwxMDUuNzczIEwgOTkuMDc0NiwxMDUuNjA3IEwgOTguMzc4NiwxMDUuNTAyIEwgOTcuNjc2LDEwNS40NTYgTCA5Ni45NzIyLDEwNS40NzIgTCA5Ni4yNzIzLDEwNS41NDcgTCA5NS41ODE0LDEwNS42ODMgTCA5NC45MDQ4LDEwNS44NzcgTCA5NC4yNDc0LDEwNi4xMjkgTCA5My42MTQsMTA2LjQzNiBMIDkzLjAwOTUsMTA2Ljc5NyBMIDkyLjQzODEsMTA3LjIwOCBMIDkxLjkwNDMsMTA3LjY2NyBMIDkxLjQxMTksMTA4LjE3IEwgOTAuOTY0NSwxMDguNzE0IEwgOTAuNTY1NiwxMDkuMjk0IEwgOTAuMjE4LDEwOS45MDYgTCA4OS45MjQzLDExMC41NDYgTCA4OS42ODY2LDExMS4yMDkgTCA4OS41MDY5LDExMS44ODkgTCA4OS4zODYzLDExMi41ODMgTCA4OS4zMjU4LDExMy4yODQgTCA4OS4zMjU4LDExMy45ODggTCA4OS4zODYzLDExNC42OSBMIDg5LjUwNjksMTE1LjM4MyBMIDg5LjY4NjYsMTE2LjA2NCBMIDg5LjkyNDMsMTE2LjcyNyBMIDkwLjIxOCwxMTcuMzY3IEwgOTAuNTY1NiwxMTcuOTc5IEwgOTAuOTY0NSwxMTguNTU5IEwgOTEuNDExOSwxMTkuMTAyIEwgOTEuOTA0MywxMTkuNjA1IEwgOTIuNDM4MSwxMjAuMDY0IEwgOTMuMDA5NSwxMjAuNDc2IEwgOTMuNjE0LDEyMC44MzYgTCA5NC4yNDc0LDEyMS4xNDQgTCA5NC45MDQ4LDEyMS4zOTYgTCA5NS41ODE0LDEyMS41OSBMIDk2LjI3MjMsMTIxLjcyNiBMIDk2Ljk3MjIsMTIxLjgwMSBMIDk3LjY3NiwxMjEuODE2IEwgOTguMzc4NiwxMjEuNzcxIEwgOTkuMDc0NiwxMjEuNjY1IEwgOTkuNzU5LDEyMS41IEwgMTAwLjQyNywxMjEuMjc3IEwgMTAxLjA3MywxMjAuOTk3IEwgMTAxLjY5MiwxMjAuNjYzIEwgMTAyLjI4MSwxMjAuMjc2IEwgMTAyLjgzNCwxMTkuODQxIEwgMTAzLjM0NywxMTkuMzU5IEwgMTAzLjgxOCwxMTguODM1IEwgMTA0LjI0MSwxMTguMjczIEwgMTA0LjYxNSwxMTcuNjc2IEwgMTA0LjkzNiwxMTcuMDUgTCAxMDUuMjAyLDExNi4zOTggTCAxMDUuNDExLDExNS43MjYgTCAxMDUuNTYxLDExNS4wMzggTCAxMDUuNjUyLDExNC4zNCBMIDEwNS42ODIsMTEzLjYzNiBMIDk3LjUsMTEzLjYzNiBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eT0xO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDoxMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBkPSdNIDIxMC42ODIsMTEzLjYzNiBMIDIxMC42NTIsMTEyLjkzMyBMIDIxMC41NjEsMTEyLjIzNSBMIDIxMC40MTEsMTExLjU0NyBMIDIxMC4yMDIsMTEwLjg3NSBMIDIwOS45MzYsMTEwLjIyMyBMIDIwOS42MTUsMTA5LjU5NiBMIDIwOS4yNDEsMTA5IEwgMjA4LjgxOCwxMDguNDM3IEwgMjA4LjM0NywxMDcuOTE0IEwgMjA3LjgzNCwxMDcuNDMyIEwgMjA3LjI4MSwxMDYuOTk2IEwgMjA2LjY5MiwxMDYuNjEgTCAyMDYuMDczLDEwNi4yNzYgTCAyMDUuNDI3LDEwNS45OTYgTCAyMDQuNzU5LDEwNS43NzMgTCAyMDQuMDc1LDEwNS42MDcgTCAyMDMuMzc5LDEwNS41MDIgTCAyMDIuNjc2LDEwNS40NTYgTCAyMDEuOTcyLDEwNS40NzIgTCAyMDEuMjcyLDEwNS41NDcgTCAyMDAuNTgxLDEwNS42ODMgTCAxOTkuOTA1LDEwNS44NzcgTCAxOTkuMjQ3LDEwNi4xMjkgTCAxOTguNjE0LDEwNi40MzYgTCAxOTguMDA5LDEwNi43OTcgTCAxOTcuNDM4LDEwNy4yMDggTCAxOTYuOTA0LDEwNy42NjcgTCAxOTYuNDEyLDEwOC4xNyBMIDE5NS45NjUsMTA4LjcxNCBMIDE5NS41NjYsMTA5LjI5NCBMIDE5NS4yMTgsMTA5LjkwNiBMIDE5NC45MjQsMTEwLjU0NiBMIDE5NC42ODcsMTExLjIwOSBMIDE5NC41MDcsMTExLjg4OSBMIDE5NC4zODYsMTEyLjU4MyBMIDE5NC4zMjYsMTEzLjI4NCBMIDE5NC4zMjYsMTEzLjk4OCBMIDE5NC4zODYsMTE0LjY5IEwgMTk0LjUwNywxMTUuMzgzIEwgMTk0LjY4NywxMTYuMDY0IEwgMTk0LjkyNCwxMTYuNzI3IEwgMTk1LjIxOCwxMTcuMzY3IEwgMTk1LjU2NiwxMTcuOTc5IEwgMTk1Ljk2NSwxMTguNTU5IEwgMTk2LjQxMiwxMTkuMTAyIEwgMTk2LjkwNCwxMTkuNjA1IEwgMTk3LjQzOCwxMjAuMDY0IEwgMTk4LjAwOSwxMjAuNDc2IEwgMTk4LjYxNCwxMjAuODM2IEwgMTk5LjI0NywxMjEuMTQ0IEwgMTk5LjkwNSwxMjEuMzk2IEwgMjAwLjU4MSwxMjEuNTkgTCAyMDEuMjcyLDEyMS43MjYgTCAyMDEuOTcyLDEyMS44MDEgTCAyMDIuNjc2LDEyMS44MTYgTCAyMDMuMzc5LDEyMS43NzEgTCAyMDQuMDc1LDEyMS42NjUgTCAyMDQuNzU5LDEyMS41IEwgMjA1LjQyNywxMjEuMjc3IEwgMjA2LjA3MywxMjAuOTk3IEwgMjA2LjY5MiwxMjAuNjYzIEwgMjA3LjI4MSwxMjAuMjc2IEwgMjA3LjgzNCwxMTkuODQxIEwgMjA4LjM0NywxMTkuMzU5IEwgMjA4LjgxOCwxMTguODM1IEwgMjA5LjI0MSwxMTguMjczIEwgMjA5LjYxNSwxMTcuNjc2IEwgMjA5LjkzNiwxMTcuMDUgTCAyMTAuMjAyLDExNi4zOTggTCAyMTAuNDExLDExNS43MjYgTCAyMTAuNTYxLDExNS4wMzggTCAyMTAuNjUyLDExNC4zNCBMIDIxMC42ODIsMTEzLjYzNiBMIDIwMi41LDExMy42MzYgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk9MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6MTBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPHBhdGggZD0nTSAxNTguMTgyLDExMy42MzYgTCAxNTguMTUyLDExMi45MzMgTCAxNTguMDYxLDExMi4yMzUgTCAxNTcuOTExLDExMS41NDcgTCAxNTcuNzAyLDExMC44NzUgTCAxNTcuNDM2LDExMC4yMjMgTCAxNTcuMTE1LDEwOS41OTYgTCAxNTYuNzQxLDEwOSBMIDE1Ni4zMTgsMTA4LjQzNyBMIDE1NS44NDcsMTA3LjkxNCBMIDE1NS4zMzQsMTA3LjQzMiBMIDE1NC43ODEsMTA2Ljk5NiBMIDE1NC4xOTIsMTA2LjYxIEwgMTUzLjU3MywxMDYuMjc2IEwgMTUyLjkyNywxMDUuOTk2IEwgMTUyLjI1OSwxMDUuNzczIEwgMTUxLjU3NSwxMDUuNjA3IEwgMTUwLjg3OSwxMDUuNTAyIEwgMTUwLjE3NiwxMDUuNDU2IEwgMTQ5LjQ3MiwxMDUuNDcyIEwgMTQ4Ljc3MiwxMDUuNTQ3IEwgMTQ4LjA4MSwxMDUuNjgzIEwgMTQ3LjQwNSwxMDUuODc3IEwgMTQ2Ljc0NywxMDYuMTI5IEwgMTQ2LjExNCwxMDYuNDM2IEwgMTQ1LjUwOSwxMDYuNzk3IEwgMTQ0LjkzOCwxMDcuMjA4IEwgMTQ0LjQwNCwxMDcuNjY3IEwgMTQzLjkxMiwxMDguMTcgTCAxNDMuNDY1LDEwOC43MTQgTCAxNDMuMDY2LDEwOS4yOTQgTCAxNDIuNzE4LDEwOS45MDYgTCAxNDIuNDI0LDExMC41NDYgTCAxNDIuMTg3LDExMS4yMDkgTCAxNDIuMDA3LDExMS44ODkgTCAxNDEuODg2LDExMi41ODMgTCAxNDEuODI2LDExMy4yODQgTCAxNDEuODI2LDExMy45ODggTCAxNDEuODg2LDExNC42OSBMIDE0Mi4wMDcsMTE1LjM4MyBMIDE0Mi4xODcsMTE2LjA2NCBMIDE0Mi40MjQsMTE2LjcyNyBMIDE0Mi43MTgsMTE3LjM2NyBMIDE0My4wNjYsMTE3Ljk3OSBMIDE0My40NjUsMTE4LjU1OSBMIDE0My45MTIsMTE5LjEwMiBMIDE0NC40MDQsMTE5LjYwNSBMIDE0NC45MzgsMTIwLjA2NCBMIDE0NS41MDksMTIwLjQ3NiBMIDE0Ni4xMTQsMTIwLjgzNiBMIDE0Ni43NDcsMTIxLjE0NCBMIDE0Ny40MDUsMTIxLjM5NiBMIDE0OC4wODEsMTIxLjU5IEwgMTQ4Ljc3MiwxMjEuNzI2IEwgMTQ5LjQ3MiwxMjEuODAxIEwgMTUwLjE3NiwxMjEuODE2IEwgMTUwLjg3OSwxMjEuNzcxIEwgMTUxLjU3NSwxMjEuNjY1IEwgMTUyLjI1OSwxMjEuNSBMIDE1Mi45MjcsMTIxLjI3NyBMIDE1My41NzMsMTIwLjk5NyBMIDE1NC4xOTIsMTIwLjY2MyBMIDE1NC43ODEsMTIwLjI3NiBMIDE1NS4zMzQsMTE5Ljg0MSBMIDE1NS44NDcsMTE5LjM1OSBMIDE1Ni4zMTgsMTE4LjgzNSBMIDE1Ni43NDEsMTE4LjI3MyBMIDE1Ny4xMTUsMTE3LjY3NiBMIDE1Ny40MzYsMTE3LjA1IEwgMTU3LjcwMiwxMTYuMzk4IEwgMTU3LjkxMSwxMTUuNzI2IEwgMTU4LjA2MSwxMTUuMDM4IEwgMTU4LjE1MiwxMTQuMzQgTCAxNTguMTgyLDExMy42MzYgTCAxNTAsMTEzLjYzNiBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eT0xO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDoxMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8L3N2Zz4K data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NScgaGVpZ2h0PSc4NScgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nMjUuMjQ2OCcgeT0nNDcuNzk1NScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTozOHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO2ZpbGw6IzNCNDE0MycgPjx0c3Bhbj5BbDwvdHNwYW4+PC90ZXh0Pgo8cGF0aCBkPSdNIDI5LjQ0MzIsMTguMDQ1NSBMIDI5LjQzNDYsMTcuODQ2MiBMIDI5LjQwODksMTcuNjQ4NCBMIDI5LjM2NjMsMTcuNDUzNSBMIDI5LjMwNzEsMTcuMjYzIEwgMjkuMjMxOCwxNy4wNzgzIEwgMjkuMTQwOSwxNi45MDA4IEwgMjkuMDM1LDE2LjczMTcgTCAyOC45MTUsMTYuNTcyNCBMIDI4Ljc4MTcsMTYuNDI0IEwgMjguNjM2MiwxNi4yODc2IEwgMjguNDc5NSwxNi4xNjQyIEwgMjguMzEyOCwxNi4wNTQ3IEwgMjguMTM3MiwxNS45NTk5IEwgMjcuOTU0MiwxNS44ODA3IEwgMjcuNzY1LDE1LjgxNzQgTCAyNy41NzExLDE1Ljc3MDYgTCAyNy4zNzM5LDE1Ljc0MDcgTCAyNy4xNzQ5LDE1LjcyNzggTCAyNi45NzU1LDE1LjczMjEgTCAyNi43NzcxLDE1Ljc1MzUgTCAyNi41ODE0LDE1Ljc5MTkgTCAyNi4zODk3LDE1Ljg0NyBMIDI2LjIwMzQsMTUuOTE4MyBMIDI2LjAyNCwxNi4wMDU0IEwgMjUuODUyNywxNi4xMDc2IEwgMjUuNjkwOCwxNi4yMjQyIEwgMjUuNTM5NiwxNi4zNTQyIEwgMjUuNCwxNi40OTY4IEwgMjUuMjczMywxNi42NTA4IEwgMjUuMTYwMiwxNi44MTUxIEwgMjUuMDYxOCwxNi45ODg2IEwgMjQuOTc4NSwxNy4xNjk5IEwgMjQuOTExMiwxNy4zNTc2IEwgMjQuODYwMywxNy41NTA1IEwgMjQuODI2MSwxNy43NDcgTCAyNC44MDksMTcuOTQ1NyBMIDI0LjgwOSwxOC4xNDUyIEwgMjQuODI2MSwxOC4zNDM5IEwgMjQuODYwMywxOC41NDA0IEwgMjQuOTExMiwxOC43MzMzIEwgMjQuOTc4NSwxOC45MjExIEwgMjUuMDYxOCwxOS4xMDIzIEwgMjUuMTYwMiwxOS4yNzU4IEwgMjUuMjczMywxOS40NDAxIEwgMjUuNCwxOS41OTQxIEwgMjUuNTM5NiwxOS43MzY3IEwgMjUuNjkwOCwxOS44NjY3IEwgMjUuODUyNywxOS45ODMzIEwgMjYuMDI0LDIwLjA4NTUgTCAyNi4yMDM0LDIwLjE3MjYgTCAyNi4zODk3LDIwLjI0MzkgTCAyNi41ODE0LDIwLjI5OSBMIDI2Ljc3NzEsMjAuMzM3NCBMIDI2Ljk3NTUsMjAuMzU4OCBMIDI3LjE3NDksMjAuMzYzMSBMIDI3LjM3MzksMjAuMzUwMiBMIDI3LjU3MTEsMjAuMzIwMyBMIDI3Ljc2NSwyMC4yNzM1IEwgMjcuOTU0MiwyMC4yMTAzIEwgMjguMTM3MiwyMC4xMzEgTCAyOC4zMTI4LDIwLjAzNjIgTCAyOC40Nzk1LDE5LjkyNjcgTCAyOC42MzYyLDE5LjgwMzMgTCAyOC43ODE3LDE5LjY2NjkgTCAyOC45MTUsMTkuNTE4NSBMIDI5LjAzNSwxOS4zNTkyIEwgMjkuMTQwOSwxOS4xOTAxIEwgMjkuMjMxOCwxOS4wMTI2IEwgMjkuMzA3MSwxOC44Mjc5IEwgMjkuMzY2MywxOC42Mzc0IEwgMjkuNDA4OSwxOC40NDI1IEwgMjkuNDM0NiwxOC4yNDQ3IEwgMjkuNDQzMiwxOC4wNDU1IEwgMjcuMTI1LDE4LjA0NTUgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk9MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBkPSdNIDU5LjE5MzIsMTguMDQ1NSBMIDU5LjE4NDYsMTcuODQ2MiBMIDU5LjE1ODksMTcuNjQ4NCBMIDU5LjExNjMsMTcuNDUzNSBMIDU5LjA1NzEsMTcuMjYzIEwgNTguOTgxOCwxNy4wNzgzIEwgNTguODkwOSwxNi45MDA4IEwgNTguNzg1LDE2LjczMTcgTCA1OC42NjUsMTYuNTcyNCBMIDU4LjUzMTcsMTYuNDI0IEwgNTguMzg2MiwxNi4yODc2IEwgNTguMjI5NSwxNi4xNjQyIEwgNTguMDYyOCwxNi4wNTQ3IEwgNTcuODg3MiwxNS45NTk5IEwgNTcuNzA0MiwxNS44ODA3IEwgNTcuNTE1LDE1LjgxNzQgTCA1Ny4zMjExLDE1Ljc3MDYgTCA1Ny4xMjM5LDE1Ljc0MDcgTCA1Ni45MjQ5LDE1LjcyNzggTCA1Ni43MjU1LDE1LjczMjEgTCA1Ni41MjcxLDE1Ljc1MzUgTCA1Ni4zMzE0LDE1Ljc5MTkgTCA1Ni4xMzk3LDE1Ljg0NyBMIDU1Ljk1MzQsMTUuOTE4MyBMIDU1Ljc3NCwxNi4wMDU0IEwgNTUuNjAyNywxNi4xMDc2IEwgNTUuNDQwOCwxNi4yMjQyIEwgNTUuMjg5NiwxNi4zNTQyIEwgNTUuMTUsMTYuNDk2OCBMIDU1LjAyMzMsMTYuNjUwOCBMIDU0LjkxMDIsMTYuODE1MSBMIDU0LjgxMTgsMTYuOTg4NiBMIDU0LjcyODUsMTcuMTY5OSBMIDU0LjY2MTIsMTcuMzU3NiBMIDU0LjYxMDMsMTcuNTUwNSBMIDU0LjU3NjEsMTcuNzQ3IEwgNTQuNTU5LDE3Ljk0NTcgTCA1NC41NTksMTguMTQ1MiBMIDU0LjU3NjEsMTguMzQzOSBMIDU0LjYxMDMsMTguNTQwNCBMIDU0LjY2MTIsMTguNzMzMyBMIDU0LjcyODUsMTguOTIxMSBMIDU0LjgxMTgsMTkuMTAyMyBMIDU0LjkxMDIsMTkuMjc1OCBMIDU1LjAyMzMsMTkuNDQwMSBMIDU1LjE1LDE5LjU5NDEgTCA1NS4yODk2LDE5LjczNjcgTCA1NS40NDA4LDE5Ljg2NjcgTCA1NS42MDI3LDE5Ljk4MzMgTCA1NS43NzQsMjAuMDg1NSBMIDU1Ljk1MzQsMjAuMTcyNiBMIDU2LjEzOTcsMjAuMjQzOSBMIDU2LjMzMTQsMjAuMjk5IEwgNTYuNTI3MSwyMC4zMzc0IEwgNTYuNzI1NSwyMC4zNTg4IEwgNTYuOTI0OSwyMC4zNjMxIEwgNTcuMTIzOSwyMC4zNTAyIEwgNTcuMzIxMSwyMC4zMjAzIEwgNTcuNTE1LDIwLjI3MzUgTCA1Ny43MDQyLDIwLjIxMDMgTCA1Ny44ODcyLDIwLjEzMSBMIDU4LjA2MjgsMjAuMDM2MiBMIDU4LjIyOTUsMTkuOTI2NyBMIDU4LjM4NjIsMTkuODAzMyBMIDU4LjUzMTcsMTkuNjY2OSBMIDU4LjY2NSwxOS41MTg1IEwgNTguNzg1LDE5LjM1OTIgTCA1OC44OTA5LDE5LjE5MDEgTCA1OC45ODE4LDE5LjAxMjYgTCA1OS4wNTcxLDE4LjgyNzkgTCA1OS4xMTYzLDE4LjYzNzQgTCA1OS4xNTg5LDE4LjQ0MjUgTCA1OS4xODQ2LDE4LjI0NDcgTCA1OS4xOTMyLDE4LjA0NTUgTCA1Ni44NzUsMTguMDQ1NSBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eT0xO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGQ9J00gNDQuMzE4MiwxOC4wNDU1IEwgNDQuMzA5NiwxNy44NDYyIEwgNDQuMjgzOSwxNy42NDg0IEwgNDQuMjQxMywxNy40NTM1IEwgNDQuMTgyMSwxNy4yNjMgTCA0NC4xMDY4LDE3LjA3ODMgTCA0NC4wMTU5LDE2LjkwMDggTCA0My45MSwxNi43MzE3IEwgNDMuNzksMTYuNTcyNCBMIDQzLjY1NjcsMTYuNDI0IEwgNDMuNTExMiwxNi4yODc2IEwgNDMuMzU0NSwxNi4xNjQyIEwgNDMuMTg3OCwxNi4wNTQ3IEwgNDMuMDEyMiwxNS45NTk5IEwgNDIuODI5MiwxNS44ODA3IEwgNDIuNjQsMTUuODE3NCBMIDQyLjQ0NjEsMTUuNzcwNiBMIDQyLjI0ODksMTUuNzQwNyBMIDQyLjA0OTksMTUuNzI3OCBMIDQxLjg1MDUsMTUuNzMyMSBMIDQxLjY1MjEsMTUuNzUzNSBMIDQxLjQ1NjQsMTUuNzkxOSBMIDQxLjI2NDcsMTUuODQ3IEwgNDEuMDc4NCwxNS45MTgzIEwgNDAuODk5LDE2LjAwNTQgTCA0MC43Mjc3LDE2LjEwNzYgTCA0MC41NjU4LDE2LjIyNDIgTCA0MC40MTQ2LDE2LjM1NDIgTCA0MC4yNzUsMTYuNDk2OCBMIDQwLjE0ODMsMTYuNjUwOCBMIDQwLjAzNTIsMTYuODE1MSBMIDM5LjkzNjgsMTYuOTg4NiBMIDM5Ljg1MzUsMTcuMTY5OSBMIDM5Ljc4NjIsMTcuMzU3NiBMIDM5LjczNTMsMTcuNTUwNSBMIDM5LjcwMTEsMTcuNzQ3IEwgMzkuNjg0LDE3Ljk0NTcgTCAzOS42ODQsMTguMTQ1MiBMIDM5LjcwMTEsMTguMzQzOSBMIDM5LjczNTMsMTguNTQwNCBMIDM5Ljc4NjIsMTguNzMzMyBMIDM5Ljg1MzUsMTguOTIxMSBMIDM5LjkzNjgsMTkuMTAyMyBMIDQwLjAzNTIsMTkuMjc1OCBMIDQwLjE0ODMsMTkuNDQwMSBMIDQwLjI3NSwxOS41OTQxIEwgNDAuNDE0NiwxOS43MzY3IEwgNDAuNTY1OCwxOS44NjY3IEwgNDAuNzI3NywxOS45ODMzIEwgNDAuODk5LDIwLjA4NTUgTCA0MS4wNzg0LDIwLjE3MjYgTCA0MS4yNjQ3LDIwLjI0MzkgTCA0MS40NTY0LDIwLjI5OSBMIDQxLjY1MjEsMjAuMzM3NCBMIDQxLjg1MDUsMjAuMzU4OCBMIDQyLjA0OTksMjAuMzYzMSBMIDQyLjI0ODksMjAuMzUwMiBMIDQyLjQ0NjEsMjAuMzIwMyBMIDQyLjY0LDIwLjI3MzUgTCA0Mi44MjkyLDIwLjIxMDMgTCA0My4wMTIyLDIwLjEzMSBMIDQzLjE4NzgsMjAuMDM2MiBMIDQzLjM1NDUsMTkuOTI2NyBMIDQzLjUxMTIsMTkuODAzMyBMIDQzLjY1NjcsMTkuNjY2OSBMIDQzLjc5LDE5LjUxODUgTCA0My45MSwxOS4zNTkyIEwgNDQuMDE1OSwxOS4xOTAxIEwgNDQuMTA2OCwxOS4wMTI2IEwgNDQuMTgyMSwxOC44Mjc5IEwgNDQuMjQxMywxOC42Mzc0IEwgNDQuMjgzOSwxOC40NDI1IEwgNDQuMzA5NiwxOC4yNDQ3IEwgNDQuMzE4MiwxOC4wNDU1IEwgNDIsMTguMDQ1NSBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eT0xO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+Cjwvc3ZnPgo= [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixtures Substances 0.000 claims description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 6
- 229910000838 Al alloys Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 4
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 claims 2
- 230000003466 anti-cipated Effects 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000005755 formation reactions Methods 0.000 claims 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 64
- 239000002250 absorbents Substances 0.000 description 64
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 13
- 239000000123 papers Substances 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effects Effects 0.000 description 3
- 280000731608 Good One companies 0.000 description 2
- 210000003127 Knee Anatomy 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesives Substances 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carriers Substances 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foils Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuels Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwJyBoZWlnaHQ9JzMwMCcgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nMTI1Ljk4MScgeT0nMTU2JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjQwcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojM0I0MTQzJyA+PHRzcGFuPkZlPC90c3Bhbj48L3RleHQ+Cjwvc3ZnPgo= data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NScgaGVpZ2h0PSc4NScgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nMTguNzk5NicgeT0nNDcuNzk1NScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTozOHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO2ZpbGw6IzNCNDE0MycgPjx0c3Bhbj5GZTwvdHNwYW4+PC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011514 iron Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004301 light adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000002365 multiple layers Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 239000002356 single layers Substances 0.000 description 1
- 239000010421 standard materials Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J5/00—Doors
- B60J5/04—Doors arranged at the vehicle sides
- B60J5/042—Reinforcement elements
- B60J5/0422—Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires
- B60J5/0438—Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires characterised by the type of elongated elements
- B60J5/0443—Beams
- B60J5/0444—Beams characterised by a special cross section
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J5/00—Doors
- B60J5/04—Doors arranged at the vehicle sides
- B60J5/042—Reinforcement elements
- B60J5/0422—Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires
- B60J5/0438—Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires characterised by the type of elongated elements
- B60J5/0443—Beams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R19/00—Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D21/00—Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
- B62D21/15—Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F7/00—Vibration-dampers; Shock-absorbers
- F16F7/12—Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members
Description
Die Erfindung betrifft einen Absorptionskörper gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Kombination aus einem Absorptionskörper und Teilen einer Fahrzeugkarosserie.
Ein Absorptionskörper in Form eines flexiblen Rohres gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist in der DE 195 04 659 A1 beschrieben und dient dem Einbau zwischen zwei Grenzflächen, beispielsweise den Oberflächen von Teilen einer Fahrzeugkarosserie. Bekanntermaßen werden an Fahrzeuge wie Personenkraftwagen und Nutzfahrzeuge besondere Anforderungen hinsichtlich der Sicherheit der Passagiere gestellt. Zur Gewährleistung der Sicherheit ist es bekannt, das verwendete Karosserieblech durch Erhöhung der Dicke des Blechs derart fest auszubilden, daß die Sicherheit von Passagieren im Fall von auf das Fahrzeug wirkenden Kräften erhöht wird. Diese Maßnahme hat jedoch zur Folge, daß das Gewicht der Fahrzeugkarosserie zunimmt, und daß sowohl der Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs als auch die Material- und Herstellungskosten erhöht werden. Somit ist es aus Gründen der Wirtschaftlichkeit nicht ohne weiteres möglich, eine Fahrzeugkarosserie durch Erhöhung der Dicke des verwendeten Blechs so robust zu gestalten, daß die Sicherheit der Passagiere stets gewährleistet ist. Ferner gibt es Zonen an einer Fahrzeugkarosserie, an denen aufgrund der geometrischen Verhältnisse oder aufgrund der übrigen in diesem Bereich vorhandenen Bauteile eine Erhöhung der Blechdicke nicht möglich ist.
Mit dem Absorptionskörper gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 wurde ein Bauteil für eine Fahrzeugkarosserie geschaffen, das bei einer vertretbaren Erhöhung des Gewichts der Karosserie die Sicherheit der Insassen beträchtlich erhöht. Der bekannte Absorptionskörper ist durch ein flexibles Rohr mit verrillter Wand und rundem Querschnitt gebildet, das bei der Einwirkung von Stoßenergie auf ein darüberliegendes Bauteil derart verformt wird, daß ein Großteil der Stoßenergie durch die Verformung des rohrförmigen Absorptionskörpers aufgenommen wird. Dadurch gelangt die Stoßenergie in deutlich verringertem Umfang zu den Bauteilen im Innenraum einer Fahrgastzelle, so daß die Sicherheit der Passagiere gewährleistet ist. Das bekannte Absorptionselement kann in Form eines Wellrohres mit mehreren Schichten von Aluminiumblech ausgebildet sein.
In der EP 0 266 084 B1 ist ein aus Plattenelementen aufgebautes Absorptionselement beschrieben, das einen viereckigen, schachtelartigen Querschnitt aufweist, und dessen parallel zur Stoßrichtung verlaufende Plattenteile wellenförmig ausgebildet sind. Ein weiteres Deformationselement ist in der DE 30 38 252 C2 beschrieben. Dieses besteht aus mehreren parallel aneinanderliegenden Rohren, die einschichtig aufgebaute Wände aus Metall oder Kunststoff aufweisen. Ein Wellrohr als Deformationsglied, das im Aufprallbereich der Knie eines Fahrzeuglenkers und eines Beifahrers angeordnet ist und dessen quer zur Stoßrichtung angeordnete Flächen gewellt ausgebildet sein sollen, ist in der DE 26 06 640 C2 beschrieben. Die DE-A1 2 312 202 offenbart ein röhrenförmiges Deformationsglied, das an einem Träger unterhalb des Armaturenbretts eines Kraftfahrzeugs angebracht ist. Schließlich ist in der DE 40 03 952 A1 die Verwendung von sechseckigen Deformationselementen für die Absorption von Energie beschrieben, die auf einen Kniefänger im Falle einer Kollision aufgebracht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Absorptionskörper für Stoßenergie in Form eines flexiblen Rohres mit verbesserten Absorptions- und Verarbeitungseigenschaften zu schaffen.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch einen Absorptionskörper gemäß Anspruch 1 erreicht.
Demzufolge ist die Wand des flexiblen Rohres, das den Absorptionskörper bildet, mehrschichtig aufgebaut. Hierbei weist der erfindungsgemäße Absorptionskörper zumindest eine Lage aus Metall und zumindest eine Lage aus Papier oder Kunststoff auf. Ferner ist der Absorptionskörper bezüglich seines Querschnitts derart gestaltet, daß zumindest ein weitgehend gerade verlaufender Wandabschnitt ausgebildet ist, der weitgehend parallel zur Richtung einer zu erwartenden Krafteinleitung ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Absorptionskörper gewährleistet insbesondere die Metallschicht, daß dieser Verformungseigenschaften aufweist, die in besonderer Weise für die Aufnahme von Stoßenergie geeignet sind, die im Fall einer Kollision auf Bestandteile einer Fahrzeugkarosserie wirkt. Durch die Verwendung zumindest einer Lage oder Schicht aus geeignetem Papier oder Kunststoff können für das Absorptionselement die vorteilhaften Eigenschaften dieser Werkstoffe für die Herstellung des Absorptionskörpers und seine Anbringung an einem Bauteil genutzt werden.
Durch den zumindest einen, im Querschnitt weitgehend gerade verlaufenden Wandabschnitt kann erfindungsgemäß ein besonders günstiges Verformungsverhalten des Absorptionskörpers erhalten werden. Bei Einwirkung einer Kraft auf den geraden Wandabschnitt, parallel zu dessen Verlauf, erfolgt nämlich schon bei einer vergleichsweise geringen Verformung eine gute Absorption der einwirkenden Energie. Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme kann insbesondere ein Absorptionsverhalten erreicht werden, das deutlich günstiger ist als das Absorptionsverhalten von im Stand der Technik bekannten rohrförmigen Absorptionskörpern mit weitgehend rundem Querschnitt. Diese unterliegen bei der Aufnahme der einwirkenden Kräfte einer deutlich umfangreicheren Verformung und sind somit aus Sicherheitsgesichtspunkten ungünstiger.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Absorptionskörpers besteht dieser aus einem gerillten Wickelrohr, das zur Ausbildung mehrerer Schichten für die Wände des Rohres aus mehreren Bändern wendelförmig gewickelt ist. Somit werden beim Wickeln des Absorptionskörpers in dieser Ausführungsform die vorgesehenen Materialien für die Metallschichten, beispielsweise Aluminium, Aluminiumlegierungen und Stahl, in Form von Bändern verwendet. Diese werden zusammen mit vorzugsweise darüber und darunter einlaufenden Bändern aus Papier oder Kunststoff zu einem Wickelrohr verarbeitet, das den erfindungsgemäßen Absorptionskörper bildet. Durch die Herstellung des erfindungsgemäßen Absorptionskörpers als gerilltes Wickelrohr kann ein besonders geringer Herstellungsaufwand erreicht werden. Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die an den Wänden des Rohres ausgebildeten Wellenberge und -täler für die Aufnahme der einwirkenden Kräfte genutzt werden. Im Bereich des erfindungsgemäß weitgehend gerade verlaufenden Wandabschnitts ist der Absorptionskörper so ausgerichtet, daß eine einwirkende Kraft parallel zu diesem Wandabschnitt und somit parallel zu der Längserstreckung der an dem Wandabschnitt ausgebildeten Wellenberge und -täler verläuft. Aufgrund der wendelförmigen Wickelung der gerillten Bänder in dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Absorptionskörpers verlaufen die Wellenberge und -täler wegen des Steigungswinkels der wendelförmigen Wickelung unter einem geringen Winkel zur einwirkenden Kraft. Dennoch erfolgt bei der Einwirkung von Kräften eine Verformung der Wellenberge und -täler, in ihrer Längsrichtung, was für die Aufnahme hoher Kräfte und Energien bei vergleichsweise geringen Verformungen äußerst günstig ist.
In dieser Ausführungsform wird bevorzugt, daß die Bänder mit seitlichen Überlappungen gewickelt werden. Somit stellt sich in dieser Ausführungsform zumindest im Bereich der Überlappungen ein Aufbau des erfindungsgemäßen Absorptionskörpers ein, der beispielsweise im Fall einer einfachen Überlappung aus der doppelten Anzahl der oben genannten Papier-, Kunststoff- und Metallschichten besteht. Sofern also der Absorptionskörper gemäß einer bevorzugten Ausführungsform mit innen- und außenliegender Papier- oder Kunststoffschicht und zwei dazwischenliegenden Metallschichten als Wickelrohr hergestellt wird, weist der Absorptionskörper im Bereich der Überlappungen den genannten Aufbau zweifach übereinanderliegend auf. Durch die gemäß dieser Ausführungsform ausgebildeten Überlappungen kann für den erfindungsgemäßen Absorptionskörper eine besonders gute Festigkeit erreicht werden. Zugleich stellt die Herstellung des Absorptionskörpers als Wickelrohr ein besonders wirtschaftliches Herstellungsverfahren dar.
Für die zumindest eine Metallschicht des erfindungsgemäßen Absorptionskörpers wird bevorzugt, daß diese aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung oder Stahl besteht. Für die beiden erstgenannten Werkstoffe kann hierbei in vorteilhafter Weise die geringe Dichte dieser Werkstoffe und das dadurch erreichbare geringe Gewicht für den Absorptionskörper genutzt werden. Insbesondere wird die Sicherheit einer Fahrzeugkarosserie deutlich verbessert, ohne daß eine wesentliche Erhöhung des Karosseriegewichts in Kauf genommen werden muß. Die Verwendung von Stahl für die Metallschicht des erfindungsgemäßen Absorptionskörpers bietet die Vorteile einer hohen Materialfestigkeit und geringer Kosten für diesen Standardwerkstoff.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Absorptionskörper sowohl an der Innen- als auch an der Außenseite seiner Wand oder Wände eine Lage aus Papier oder Kunststoff auf. Insbesondere durch die Ausbildung einer Schicht aus den genannten Materialien an der Außenseite des Absorptionskörpers wird für diesen ermöglicht, daß er mittels eines geeigneten Klebstoffs oder eines geeigneten Haftbandes an einem Karosserieteil befestigt werden kann. Wie dies im Fall einer Außenseite aus Metall der Fall ist, kann hierfür selbstverständlich auch in der genannten Ausführungsform ein gewöhnliches Verbindungselement, beispielsweise eine oder mehrere Schrauben, oder auch ein Clip verwendet werden. Die Papierlagen bieten zudem den in vielen Fällen erwünschten Vorteil der Geräuschdämpfung und des Klapperschutzes.
Bevorzugt weist der Absorptionskörper gemäß der Erfindung ferner Schichten aus Metall in einer Anzahl auf, die durch zwei teilbar ist. Im Fall der Ausbildung des Absorptionskörpers in Form eines Wickelrohres, werden also zwei Bänder aus Metall gegebenenfalls mit seitlichen Überlappungen gewickelt. Hierbei können die Materialien der beiden Schichten in beliebiger Kombination aus den Materialien Aluminium, einer Aluminiumlegierung und Stahl gewählt werden können. Folglich können beide Metallschichten des erfindungsgemäßen Absorptionskörpers aus dem gleichen, oben genannten Material bestehen, oder es können die genannten Materialien wahlweise für die innere und die äußere Metallschicht beliebig miteinander kombiniert werden.
Für die Orientierung des weitgehend gerade verlaufenden Wandabschnitts des Absorptionskörpers zu der Richtung der zu erwartenden Krafteinleitung hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der Wandabschnitt um nicht mehr als einen Winkel von 15°, vorzugsweise 10° und insbesondere 5°, von der Richtung der zu erwartenden Krafteinleitung abweicht. In dieser Ausrichtung konnten besonders günstige Absorptionseigenschaften festgestellt werden.
Ferner hat es sich für den weitgehend gerade verlaufenden Wandabschnitt als vorteilhaft erwiesen, wenn dieser im Querschnitt gesehen in der Mitte seiner Länge in einem Ausmaß ausgebaucht ist, das nicht mehr als ein Fünftel, bevorzugt nicht mehr als ein Zwanzigstel der Länge des Wandabschnitts beträgt. Bei diesen Werten können die beschriebenen vorteilhaften Effekte bei dem Verformungsverhalten des Absorptionskörpers bezüglich der dabei aufgenommenen Kräfte erhalten werden. Ferner konnten besonders günstige Eigenschaften bei einer Ausbauchung in der Größenordnung von einem Zehntel und einem Fünfzigstel der Länge der Wand festgestellt werden.
Für den erfindungsgemäßen Absorptionskörper haben sich vorteilhafte Eigenschaften ergeben, wenn dieser einen polygonalen Querschnitt aufweist, dessen Ecken wahlweise abgerundet sein können. Dadurch kann der Absorptionskörper hinsichtlich seines Querschnitts in vorteilhafter Weise an das Bauteil oder die Bauteile angepaßt ausgebildet werden, an denen oder zwischen die er anbringbar ist.
Insbesondere ist für den Absorptionskörper die Verwendung eines symmetrischen Querschnitts, beispielsweise eines quadratischen, rechteckigen, rautenförmigen, sechs- oder achteckigen Querschnitts beabsichtigt. Durch die genannten Querschnittsformen kann in besonderer Weise eine vorteilhafte Anpassung der Form des Absorptionskörpers an die umgebenden Bauteile erreicht werden.
Für entsprechende Anwendungsfälle wird ferner bevorzugt, den Querschnitt des Absorptionskörpers unsymmetrisch, beispielsweise dreieckig, trapezförmig oder fünfeckig auszubilden.
Für besondere Anwendungsfälle hat es sich als günstig herausgestellt, wenn wenigstens eine Seite des im Querschnitt polygonal ausgebildeten Absorptionskörpers konkav oder konvex gekrümmt ausgebildet ist. Ferner können in bestimmten Anwendungsfällen besondere Vorteile erreicht werden, wenn die Wand des Absorptionskörpers im Querschnitt derart verläuft, daß sie an zumindest einer Stelle unter Ausbildung eines negativen Winkels nach innen eingeknickt ist (vgl. Fig. 9).
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Kombination aus einem oben beschriebenen Absorptionskörper mit zumindest einem Bauteil einer Fahrzeugkarosserie vorgestellt. Eine derartige Kombination stellt die bevorzugte beabsichtigte Verwendung des erfindungsgemäßen Absorptionskörpers dar. Als Bauteile einer Fahrzeugkarosserie, zwischen denen der erfindungsgemäße Absorptionskörper anzuordnen ist, werden eine Innen- und eine Außenwand bevorzugt, an oder zwischen denen der Absorptionskörper befestigt ist. Hierdurch wird mittels des erfindungsgemäßen Absorptionskörpers in besonders vorteilhafter Weise eine Erhöhung der Sicherheit von Passagieren eines Fahrzeugs erreicht, indem die auf die Außenwand wirkende Stoßkraft in hohem Ausmaß von dem darunterliegenden Absorptionskörper aufgenommen wird.
Für diese Kombination des erfindungsgemäßen Absorptionskörpers mit zumindest einem Karosseriebauteil wird bevorzugt, daß der Absorptionskörper derart angebracht ist, daß nicht nur sein weitgehend gerade verlaufender Wandabschnitt parallel zur Richtung einer einzuleitenden Kraft verläuft, sondern daß ferner die Rohrlängsachse weitgehend senkrecht zur Richtung der Krafteinleitung verläuft. In dieser Ausrichtung des erfindungsgemäßen Absorptionskörpers beim Einbau in eine Fahrzeugkarosserie können die erfindungsgemäßen Vorteile des Absorptionskörpers am besten genutzt werden.
Nachfolgend wird ein in den Zeichnungen dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Absorptionskörpers;
- Fig. 2
- eine Vorderansicht des in Fig. 1 dargestellten Absorptionskörpers;
- Fig. 3
- eine teilweise Längsschnittansicht des in Fig. 1 dargestellten Absorptionskörpers;
- Fig. 4
- die Einzelheit X gemäß Fig. 3;
- Fig. 5A
- eine schematische Darstellung der Eigenschaftsprüfung einer Ausführungsform des Absorptionskörpers gemäß der Erfindung;
- Fig. 5B
- eine schematische Darstellung der Eigenschaftsprüfung eines Vergleichsbeispiels;
- Fig. 6
- eine graphische Darstellung der Ergebnisse der Eigenschaftsprüfung;
- Fig. 7
- eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs mit Andeutung der Stellen, an denen der erfindungsgemäße Absorptionskörper angebracht werden kann;
- Fig. 8
- eine perspektivische Ansicht von Teilen einer Fahrzeugkarosserie mit dem erfindungsgemäßen Absorptionskörper; und
- Fig. 9
- eine schematische Querschnittsansicht einer besonderen Ausführungsform des Absorptionskörpers.
Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, wird der erfindungsgemäße Absorptionskörper 1 durch ein längliches, flexibles Rohr mit verrillter Wand gebildet. In dem gezeigten Fall weist das Rohr einen viereckigen, insbesondere quadratischen Querschnitt auf. In der perspektivischen Darstellung von Fig. 1 sind ferner die sowohl an der Außenseite als auch an der Innenseite des Rohres ausgebildeten Rillen zu erkennen, die durch die Herstellung des gezeigten Absorptionskörpers als flexibles Wickelrohr aus gewelltem Bandmaterial entstehen. Diese Struktur wird nachfolgend im einzelnen unter Bezugnahme auf die Fig. 4 beschrieben werden.
In Fig. 2 ist der weitgehend quadratische Querschnitt des dargestellten Absorptionskörpers 1 nochmals gut zu erkennen. Ferner geht aus der dargestellten Vorderansicht die Länge L hervor, die, wie nachfolgend beschrieben, bei der Eigenschaftsprüfung des Absorptionskörpers 1 betrachtet wird.
In der Seitenansicht mit teilweisem Längsschnitt von Fig. 3 ist gut zu sehen, daß die an der Außenseite ausgebildeten Rillen an der Vorderseite des Absorptionskörpers 1 von oben nach unten nach rechts geneigt verlaufen. Diese Form stellt sich aufgrund der wendelförmigen Wicklung des Absorptionskörpers 1 aus gerilltem Bandmaterial ein.
In Fig. 4 ist die Struktur der Wände des Absorptionskörpers 1 im einzelnen zu erkennen. Von außen nach innen besteht die mehrschichtige Wand des Absorptionskörpers 1 aus einer Außenschicht 2, die in dem gezeigten Fall aus Papier, z.B. Kraftpapier, besteht, einer Mittelschicht 3, die aus Metallblech, Eisen- oder Hartaluminiumfolie, besteht, und einer Innenschicht 4, für die wiederum Papier verwendet wird. In axialer Richtung ist die so geschichtete Wand in Wellenform ausgebildet, so daß jeweils abwechselnd hervortretende Stellen 5 und abgesenkte Stellen 6 vorhanden sind. Wie in Verbindung mit den Fig. 1 und 3 deutlich wird, verlaufen sowohl die abgesenkten als auch die hervortretenden Stellen 6, 5 an dem Absorptionskörper wendelförmig. In dem gezeigten Fall weisen die für die Außenschicht 2 und die Innenschicht 4 verwendeten Bänder aus Kraftpapier eine Dicke von ≥ 0,2 mm und eine Breite von ≥ 30 mm auf. Ferner wird die Mittelschicht 3 durch Verwendung eines Metall-Bandes mit einer Dicke von ≥ 0,05 mm und einer Breite von ≥ 30 mm ausgebildet.
In den Fig. 5A und 5B ist schematisch der Versuchsaufbau für die Eigenschaftsprüfung des erfindungsgemäßen Absorptionselement (Fig. 5A) und eines Vergleichsbeispiels mit kreisrundem Querschnitt (Fig. 5B) gezeigt. Während in Fig. 5A der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Absorptionskörper 1 gezeigt ist, wird bei dem Versuchsaufbau gemäß Fig. 5B ein Absorptionskörper 10 mit rundem Querschnitt geprüft. Der Außendurchmesser des Absorptionskörpers 10 stimmt mit der äußeren Seitenlänge des in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Absorptionskörpers 1 überein, erfordert also dieselbe Einbauhöhe. Die beiden Absorptionskörper 1, 10 sind hinsichtlich der axialen Länge, der Dicke der Materialschichten und des Abstandes sowie der Anzahl der Windungen der Wendelung gleich ausgebildet.
Im Rahmen der Eigenschaftsprüfung wird auf die beiden Absorptionskörper 1, 10 mittels einer Druckvorrichtung mit einer Halbkugel 11 mit einem Durchmesser von 165 mm ein Druck ausgeübt. Die dabei auftretende Veränderung des Innenmaßes L (vgl. Fig. 2) wird gemessen. Die Halbkugel 11 wird mit einer Geschwindigkeit von 50 mm/min oder 100 mm/min mit zunehmender Kraft verfahren.
In Fig. 6 sind die Ergebnisse dieses Versuchs qualitativ dargestellt. Die Linie a stellt das Ergebnis für den Absorptionskörper 1 dar, während die Linie b für den als Vergleichsbeispiel verwendeten Absorptionskörper 10 gilt. Bei einer gleich hohen Kraft weist der rechteckige Absorptionskörper 1 in der Anfangsphase verglichen mit dem runden Absorptionskörper 10 eine geringere Verformung auf und absorbiert bereits in dieser Anfangsphase die durch Außenkraft aufgebrachte Energie in großem Umfang. Sobald die Kraft eine bestimmte Größe erreicht, nimmt die Verformung schnell zu. Im Gegensatz dazu weist der runde Absorptionskörper 10 eine weitgehend linear ansteigende Kennlinie der Abhängigkeit zwischen Last und Verformung auf, das heißt, er weist größere Verformungen bereits bei geringerer Last auf.
Im Rahmen dieser Versuche wurde für zwei verschiedene Typen
des erfindungsgemäßen Absorptionskörpers diejenige Last
ermittelt, die erforderlich ist, um die in Fig. 2
dargestellte Seitenlänge L auf Null zu reduzieren, d.h. den
Absorptionskörper zumindest bereichsweise vollständig
zusammenzudrücken. In der folgenden Tabelle sind die
Abmessungen und verwendeten Materialien für die beiden Typen
angegeben.
Hier wurden für den Typ 1 eine Kraft von ca. 220 Kgf
(= 2,16 KN) und für den Typ 2 eine Kraft von ca. 460 Kgf
(= 4,51 KN) ermittelt, um den Absorptionskörper, wie
beschrieben, vollständig zusammenzudrücken. Aus den Daten für
das Gewicht der beiden Typen des erfindungsgemäßen
Absorptionskörpers 1 wird ferner deutlich, daß dieser keine
nennenswerte Erhöhung des Fahrzeuggewichts bewirkt.
Im Rahmen der beschriebenen Versuche wurde ferner herausgefunden, daß der Widerstand des Absorptionskörpers 1 gegen Verformung unter Last geändert werden kann, indem die Kanten abgerundet werden. Je größer hierbei der Rundungsradius ausgebildet wird, desto größer wird die Verformung unter einer aufgebrachten Last. Ferner können die Absorptionseigenschaften des Absorptionskörpers 1 durch Veränderung der Qualität, der Dicke und der Breite des verwendeten Materials und der Abstände zwischen den hervortretenden Stellen, also den Wellenbergen (vgl. Fig. 4) reguliert werden.
In Fig. 7 sind an einem Fahrzeug 11 diejenigen Stellen angedeutet, an denen der erfindungsgemäße Absorptionskörper 1 in vorteilhafter Weise angebracht werden kann, um bei einem Aufprall auf das Fahrzeug 11 die Energie zu absorbieren. Um mögliche Einbaupositionen für den Absorptionskörper handelt es sich beispielsweise bei der vorderen Strebe der Karosserie, also der A-Säule 12, der Mittelstrebe oder der B-Säule 13, den Schulterelementen 14, 15 in den Türen unmittelbar unterhalb der Fenster, um den Bereich etwa in der Mitte 16, 17 entlang der Höhe der Türbleche, um die Strebe 18 im vorderen Bereich des Daches, die Strebe 19 an den seitlichen Bereichen des Daches, um die Strebe 20 im hinteren Bereich des Daches und um die Umgebung 21 eines Schiebedaches. Insbesondere bei der Anbringung des erfindungsgemäßen Absorptionskörpers 1 an den genannten Stellen kann dieser seine vorteilhafte Wirkung für die Erhöhung der Sicherheit für die Passagiere im Innenraum des Fahrzeugs in vorteilhafter Weise entfalten.
In Fig. 8 ist nochmals verdeutlicht, wie der erfindungsgemäße Absorptionskörper 1 an einzelnen Komponenten einer Fahrzeugkarosserie angebracht ist. Bei dem gezeigten Fall ist der Absorptionskörper 1 an zwei Stellen an einer Frontstrebenschiene 12 angebracht. Ferner ist der Absorptionskörper 1 an einem Bauteil 13 der B-Säule und einem Bauteil 19 an der Seite des Daches angebracht. Der Absorptionskörper 1 weist in dem gezeigten Fall eine rechteckige Form auf, und kann dadurch mittels eines Klebestoffs leicht und unmittelbar an der jeweiligen Wand aufgeklebt werden. Ferner ist der erfindungsgemäße Absorptionskörper 1 aus einem flexiblen Rohr derart biegsam und nachgiebig, daß er auch an gebogenen Stellen, wie beispielsweise an dem Bauteil 13, angebracht werden kann.
Nachdem der Absorptionskörper 1 jeweils an den genannten Stellen der Bauteile 12, 13, 19 angebracht ist, werden diese Bauteile 12, 13, 19 an dem seitlichen Karosserieteil 22, das ein Bestandteil der Außenwand des Fahrzeugs ist, angeschweißt. Folglich befindet sich im Zusammenbauzustand der gezeigten Bauteile einer Fahrzeugkarosserie der Absorptionskörper 1 jeweils zwischen der Außenwand und der Innenwand des Fahrzeugs, so daß bei einer Krafteinwirkung auf die Außenwand eine Verformung in dem Absorptionskörper 1 bewirkt wird, und die Stoßenergie bereits in diesem Bereich abgefangen wird. Insbesondere kann der Absorptionskörper 1, wie aus Fig. 6 hervorgeht, bereits bei vergleichsweise geringer Verformung eine hohe Kraft aufnehmen, so daß die Sicherheit der Passagiere eines Fahrzeugs erhöht wird. Es unterliegen nämlich sowohl der Absorptionskörper als auch die Bauteile an der Innenseite des Fahrzeugs in der Anfangsphase eines Aufpralls trotz bereits wesentlicher Energieabsorption keinen umfangreichen Verformungen.
In Fig. 9 ist eine spezielle Ausführungsform des erfindungsgemäßen Absorptionskörpers 1 in einem schematischen Querschnitt dargestellt. Hierbei ist zu erkennen, daß gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Wand des Absorptionskörpers 1 im Querschnitt derart verläuft, daß sie zur Ausbildung eines negativen Winkels 23 nach innen eingeknickt ist. Während zwischen den einzelnen, weitgehend gerade verlaufenden Wandabschnitten des Absorptionskörpers 1 an den übrigen Ecken des gezeigten Polygons ein (innen angetragener) Winkel zwischen 0° und höchstens 180° vorliegt, beträgt dieser (ebenfalls innen angetragene) Winkel an der Stelle 23 mehr als 180°, so daß dieser Winkel als negativer Winkel 23 bezeichnet wird. In dieser Ausführungsform kann der erfindungsgemäße Absorptionskörper 1 hinsichtlich seines Querschnitts besonders gut an die Form der umgebenden Bauteile sowie an die erforderlichen Orientierungen zur Absorption von Stoßenergie angepaßt werden.
Es sei noch angemerkt, daß sich der Absorptionskörper 1, obwohl in den Fig. 7 und 8 Zonen der Umgebung der Fahrgastzelle dargestellt sind, in denen der Absorptionskörper 1 angebracht werden kann, auch für die Anbringung in der Umgebung des Motorraumes eignet, um auch in diesem Bereich große Aufprallkräfte mit anfangs geringer Verformung aufzunehmen.
Im übrigen ergibt sich die in den Fig. 1 und 2 zu erkennende wendelförmige Verlauf der Rillen aus der Tatsache, daß es sich bei dem gezeigten Beispiel um ein Wickelrohr handelt. Ebenso können die Rillen und Erhebungen jeweils als an der Außenseite des Rohres umlaufende Kreise ausgebildet sein, wenn sich dies aus einem entsprechenden Herstellungsprozeß ergibt. Auch mit einer kreisförmigen Form der Erhebungen und Rillen kann für den erfindungsgemäßen Absorptionskörper 1 die erforderliche Flexibilität erreicht werden.
Claims (17)
- Absorptionskörper für Stoßenergie zum Einbau in einem Karosserieteil, der durch ein flexibles Rohr gebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, dassdie Wand des Rohres mehrschichtig aufgebaut ist und zumindest eine Lage aus Metall und zumindest eine Lage aus Papier oder Kunststoff aufweist,die Absorptionskörper (1) bezüglich seines Querschnitts derart gestaltet ist, dass zumindest ein weitgehend gerade verlaufender Wandabschnitt ausgebildet ist, der im Einbauzustand des Absorptionskörpers (1) weitgehend parallel zur Richtung einer zu erwartenden Krafteinleitung ist, undder Absorptionskörper (1) derart verformbar ist, dass Stoßenergie aufnehmbar ist. - Absorptionskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus einem Wickelrohr besteht, das aus mehreren Bändern wendelförmig gewickelt ist und wendelförmig am Rohrumfang umlaufende Rillen aufweist.
- Absorptionskörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder mit seitlichen Überlappungen gewickelt sind.
- Absorptionskörper nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung oder Stahl besteht.
- Absorptionskörper nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieser sowohl an der Innen- als auch an der Außenseite seiner Wand eine Lage aus Papier oder Kunststoff aufweist.
- Absorptionskörper nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Schichten aus Metall in einer Anzahl aufweist, die durch zwei teilbar ist, wobei die Materialien von jeweils zwei aneinanderliegenden Schichten in beliebiger Kombination aus den Materialien Aluminium, einer Aluminiumlegierung und Stahl gewählt werden.
- Absorptionskörper nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung des weitgehend geraden Wandabschnitts im Einbauzustand des Absorptionskörpers (1) unter einem Winkel von nicht mehr als 15°, vorzugsweise nicht mehr als 5° zu der Richtung der zu erwartenden Krafteinleitung verläuft.
- Absorptionskörper nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der im Einbauzustand des Absorptionskörpers (1) weitgehend gerade verlaufende Wandabschnitt im Querschnitt gesehen in der Mitte seiner Länge in einem Ausmaß ausgebaucht ist, das nicht größer ist als ein Fünftel, vorzugsweise ein Zwanzigstel der Länge des Wandabschnitts.
- Absorptionskörper nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Absorptionskörper (1) einen polygonalen Querschnitt aufweist, dessen Ecken abgerundet sind.
- Absorptionskörper nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Absorptionskörpers (1) symmetrisch, vorzugsweise quadratisch, rechteckig, rautenförmig, sechs- oder achteckig ist.
- Absorptionskörper nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Absorptionskörpers (1) unsymmetrisch ist.
- Absorptionskörper nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieser zumindest einen Wandabschnitt aufweist, der konkav oder konvex gekrümmt ausgebildet ist.
- Absorptionskörper nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieser einen Querschnitt aufweist, in dessen Verlauf die Wand des Absorptionskörpers (1) an zumindest einer Stelle unter Ausbildung eines negativen Winkels (23) nach innen eingeknickt ist.
- Verwendung eines flexiblen Rohres, dessen Wand mehrschichtig aufgebaut ist und zumindest eine Lage aus Metall und zumindest,eine Lage aus Papier oder Kunststoff aufweist, und dessen Querschnitt derart gestaltet ist, daß zumindest ein weitgehend gerade verlaufender Wandabschnitt ausgebildet ist, der im Einbauzustand des Rohres weitgehend parallel zur Richtung einer zu erwartenden Krafteinleitung ist, als Absorptionskörper für Stoßenergie.
- Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung des weitgehend geraden Wandabschnitts unter einem Winkel von nicht mehr als 15°, vorzugsweise nicht mehr als 5° zu der Richtung der zu erwartenden Krafteinleitung verläuft.
- Kombination eines Absorptionskörpers (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche mit zumindest einem Bauteil einer Fahrzeugkarosserie (11), vorzugsweise einer Innen- (12, 13, 19) und einer Außenwand (22), an dem bzw. an denen der Absorptionskörper (1) derart befestigt ist, daß sein weitgehend gerade verlaufender Wandabschnitt im Einbauzustand des Absorptionskörpers (1) weitgehend parallel zur Richtung einer zu erwartenden Krafteinleitung verläuft.
- Kombination nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Absorptionskörper (1) derart angebracht ist, daß ferner die Rohrlängsachse des Absorptionskörpers senkrecht zur Richtung der zu erwartenden Krafteinleitung verläuft.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP18464396 | 1996-07-15 | ||
JP8184643A JPH1029482A (ja) | 1996-07-15 | 1996-07-15 | 衝撃エネルギー吸収材 |
JP184643/96 | 1996-07-15 | ||
PCT/EP1997/000046 WO1998002335A1 (de) | 1996-07-15 | 1997-01-08 | Absorptionskörper und kombination eines absorptionskörpers mit fahrzeugkarosserieteilen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0912374A1 EP0912374A1 (de) | 1999-05-06 |
EP0912374B1 true EP0912374B1 (de) | 2001-11-28 |
Family
ID=16156829
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19970900575 Expired - Lifetime EP0912374B1 (de) | 1996-07-15 | 1997-01-08 | Absorptionskörper und kombination eines absorptionskörpers mit fahrzeugkarosserieteilen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5680886A (de) |
EP (1) | EP0912374B1 (de) |
JP (1) | JPH1029482A (de) |
KR (2) | KR100203998B1 (de) |
AU (1) | AU1311097A (de) |
BR (1) | BR9710319A (de) |
CA (2) | CA2184307C (de) |
CZ (1) | CZ295416B6 (de) |
DE (2) | DE19780691D2 (de) |
ES (1) | ES2164324T3 (de) |
WO (1) | WO1998002335A1 (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6092555A (en) * | 1996-07-15 | 2000-07-25 | Ohtsuka Co., Ltd. | Absorbing body and a combination of an absorbing body and vehicle body parts |
US6254172B1 (en) | 1997-06-18 | 2001-07-03 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Automotive impact energy absorbing structure |
US6199941B1 (en) | 1998-05-08 | 2001-03-13 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Impact energy absorbing structure in upper vehicle body portion and impact energy absorbing member |
US6267436B1 (en) | 1998-07-22 | 2001-07-31 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Impact energy absorbing structure in upper vehicle body portion, and impact energy absorbing component |
US6250711B1 (en) | 1998-07-31 | 2001-06-26 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Energy absorber securing structure and method |
JP3223896B2 (ja) | 1998-12-17 | 2001-10-29 | トヨタ自動車株式会社 | 自動車の車体上部の衝撃エネルギ吸収構造 |
DE19954292C2 (de) * | 1999-11-11 | 2003-04-24 | Porsche Ag | vehicle |
DE19959701A1 (de) * | 1999-12-10 | 2001-06-21 | Daimler Chrysler Ag | Vorrichtung zur Stoßenergieaufnahme bei Kraftfahrzeugen |
US6247734B1 (en) * | 2000-04-26 | 2001-06-19 | Hamilton Leonard O'shannon | Automobile body protection apparatus |
GB2365391B (en) * | 2000-08-08 | 2002-09-04 | Lotus Car | Land vehicle |
KR100351361B1 (ko) * | 2000-08-23 | 2002-09-05 | 현대자동차주식회사 | 승객의 두부손상저감기능을 갖는 차량용 프론트필라 |
US6494525B1 (en) * | 2000-09-15 | 2002-12-17 | Sika Corporation | Side impact reinforcement |
DE10225677A1 (de) | 2001-06-11 | 2003-01-16 | Honda Motor Co Ltd | Insassen-Rückhaltesystem |
US6705669B1 (en) | 2002-05-09 | 2004-03-16 | Lpc Acquisitions Llc | Energy absorber |
KR100491045B1 (ko) * | 2002-06-15 | 2005-05-24 | 현대모비스 주식회사 | 차량용 커튼에어백 모듈의 가변형 커버 |
JP2004210201A (ja) * | 2003-01-08 | 2004-07-29 | Ootsuka:Kk | 衝撃エネルギー吸収材 |
US20060005503A1 (en) * | 2004-07-07 | 2006-01-12 | Jeffrey Bladow | Reinforced structural member and method for its manufacture |
JP4425771B2 (ja) | 2004-12-16 | 2010-03-03 | 株式会社オーツカ | 衝撃エネルギー吸収材および衝撃エネルギー吸収構造 |
US20080012364A1 (en) * | 2006-07-11 | 2008-01-17 | Honda Motor Co., Ltd. | Vehicle bumper assembly |
US7963378B2 (en) | 2006-08-10 | 2011-06-21 | O-Flex Group, Inc. | Corrugated tubular energy absorbing structure |
DE102007015114A1 (de) * | 2007-03-29 | 2008-10-02 | Meteor Gummiwerke K.H. Bädje GmbH & Co. KG | Verfahren zur Herstellung eines als Medienleitung nutzbaren Einbaumoduls und Einbaumodul |
US20090159384A1 (en) * | 2007-12-19 | 2009-06-25 | Sabic Innovative Plastics Ip Bv | Energy absorber and system |
US20090174219A1 (en) * | 2008-01-04 | 2009-07-09 | Foreman Grant G | Vehicle energy absorber structure and method |
DE102009024829A1 (de) | 2009-06-13 | 2010-12-16 | Volkswagen Ag | Crashoptimierter Biegeträger |
MX351612B (es) * | 2012-08-21 | 2017-10-18 | Nippon Steel & Sumitomo Metal Corp | BUMPER AND CAR CHASSIS. |
CN103832383A (zh) * | 2012-11-27 | 2014-06-04 | 江苏东方汽车装饰件总厂 | 一种具有缓冲层的汽车左a柱护板 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2897603A (en) * | 1958-04-24 | 1959-08-04 | Behrman Elza | Flexible, extensible, and collapsible textile fabric tube |
US3881767A (en) * | 1973-09-12 | 1975-05-06 | Gen Motors Corp | Vehicle impact energy absorption and suspension system |
US3974467A (en) * | 1974-07-30 | 1976-08-10 | The Furukawa Electric Co., Ltd. | Long flexible waveguide |
US4413856A (en) * | 1981-08-07 | 1983-11-08 | General Motors Corporation | Hardbar energy absorbing bumper system for vehicles |
US4793384A (en) * | 1986-02-11 | 1988-12-27 | Titeflex Corporation | Self-damping convoluted conduit |
JPH07115586B2 (ja) * | 1986-10-27 | 1995-12-13 | 一仁 深澤 | 車体の衝撃吸収材 |
US4890877A (en) * | 1988-07-12 | 1990-01-02 | General Motors Corporation | Energy absorption system for vehicle door and method of making |
DE3838595A1 (de) * | 1988-11-15 | 1990-05-17 | Kolbenschmidt Ag | COMPONENT FOR ABSORPTION OF ENERGY |
DE4020309A1 (de) * | 1989-06-27 | 1991-01-10 | Mazda Motor | IMPACT ENERGY ABSORBING CONSTRUCTION FOR VEHICLES |
US5325893A (en) * | 1991-10-04 | 1994-07-05 | Tokushu Paper Mfg. Co., Ltd. | Air duct and paper therefor |
DE4303699A1 (de) * | 1992-03-18 | 1993-09-23 | Witzenmann Metallschlauchfab | |
US5345721A (en) * | 1993-05-07 | 1994-09-13 | General Motors Corporation | Hook and pin fastener assembly for a door trim panel |
US5456513A (en) * | 1993-09-20 | 1995-10-10 | Schmidt; Glen D. | Sound and water barrier and method of making the same |
US5431445A (en) * | 1994-11-28 | 1995-07-11 | Ford Motor Company | Asymmetrical beam structure for a vehicle |
DE19512525C1 (de) * | 1995-04-06 | 1996-04-11 | Dornier Gmbh | Tubular component or hollow profile with special strength properties with low weight and process for its production |
-
1996
- 1996-07-15 JP JP8184643A patent/JPH1029482A/ja active Pending
- 1996-08-27 US US08/703,697 patent/US5680886A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-08-28 CA CA 2184307 patent/CA2184307C/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-08 KR KR1019960044465A patent/KR100203998B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-01-08 DE DE19780691T patent/DE19780691D2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-01-08 DE DE59705568T patent/DE59705568D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-01-08 CZ CZ199983A patent/CZ295416B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1997-01-08 EP EP19970900575 patent/EP0912374B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-01-08 KR KR1019997000308A patent/KR100318495B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1997-01-08 WO PCT/EP1997/000046 patent/WO1998002335A1/de active IP Right Grant
- 1997-01-08 ES ES97900575T patent/ES2164324T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-01-08 CA CA 2261644 patent/CA2261644C/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-01-08 AU AU13110/97A patent/AU1311097A/en not_active Abandoned
- 1997-01-08 BR BR9710319A patent/BR9710319A/pt not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH1029482A (ja) | 1998-02-03 |
KR20000023821A (ko) | 2000-04-25 |
KR100203998B1 (ko) | 1999-06-15 |
CA2184307A1 (en) | 1998-01-16 |
CA2184307C (en) | 1999-06-15 |
KR980008852A (ko) | 1998-04-30 |
CZ295416B6 (cs) | 2005-08-17 |
EP0912374A1 (de) | 1999-05-06 |
CZ8399A3 (cs) | 1999-04-14 |
CA2261644C (en) | 2005-04-12 |
BR9710319A (pt) | 2000-01-11 |
WO1998002335A1 (de) | 1998-01-22 |
US5680886A (en) | 1997-10-28 |
AU1311097A (en) | 1998-02-09 |
CA2261644A1 (en) | 1998-01-22 |
KR100318495B1 (ko) | 2001-12-24 |
DE19780691D2 (de) | 1999-10-14 |
DE59705568D1 (de) | 2002-01-10 |
ES2164324T3 (es) | 2002-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016100392B4 (de) | Vehicle substructure | |
DE102009034094B4 (de) | Efficient connection for a vehicle energy absorbing device | |
US7988222B2 (en) | Vehicle body panel structure | |
JP4723942B2 (ja) | 車両の衝撃吸収具及び車両の衝撃吸収構造 | |
DE10241600C2 (de) | Structural composite component molded from a metal and reinforced by a blow molded part | |
EP1876085B1 (de) | Kraftfahrzeugmotorhaube | |
US5707098A (en) | Door structure for vehicle | |
DE69634388T2 (de) | Device and method for personal protection devices in vehicles | |
EP1792786B1 (de) | Crashbox | |
DE60126673T2 (de) | Verkleidungskonstruktion für motorhaube eines personenwagenaufbaus | |
US6938948B1 (en) | Energy absorbing front frame structure for a vehicle | |
US8403391B2 (en) | Fender structure assemblies for vehicles | |
JP3362598B2 (ja) | 自動車の車体上部のエネルギ吸収構造 | |
US3964208A (en) | Door for vehicle, especially passenger motor vehicle | |
ES2251670T3 (es) | Perfil para elemento estructural de automivil y chasis correspondiente. | |
US6474708B2 (en) | Composite suspension control arm shaft for motor vehicles | |
EP1765642B1 (de) | Crashbox für fahrzeug | |
EP1723008B1 (de) | Stossfängerstange für ein fahrzeug | |
US6540276B2 (en) | Bumper reinforcement structure | |
US6086098A (en) | Energy-absorbing deformation profile for a motor vehicle | |
US7249662B2 (en) | Shock absorbing structure for motor vehicle and shock absorbing assembly including the same | |
US6017084A (en) | Energy absorbing assembly | |
EP0530042A1 (de) | Tür ausgestattet mit einem Stossdämpfer | |
DE69905388T2 (de) | Energieabsorbierende struktur | |
EP1389577B1 (de) | Fahrzeug-Karosserieteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE ES FR GB IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19990203 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20001003 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR GB IT SE |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20011128 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59705568 Country of ref document: DE Date of ref document: 20020110 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2164324 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20080128 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20080129 Year of fee payment: 12 Ref country code: SE Payment date: 20080129 Year of fee payment: 12 Ref country code: GB Payment date: 20080129 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20080117 Year of fee payment: 12 Ref country code: DE Payment date: 20080229 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: CD |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20090108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20091030 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090108 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20090109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090109 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090109 |