EP0901332A1 - Modulares inneneinrichtungssystem - Google Patents

Modulares inneneinrichtungssystem

Info

Publication number
EP0901332A1
EP0901332A1 EP97921580A EP97921580A EP0901332A1 EP 0901332 A1 EP0901332 A1 EP 0901332A1 EP 97921580 A EP97921580 A EP 97921580A EP 97921580 A EP97921580 A EP 97921580A EP 0901332 A1 EP0901332 A1 EP 0901332A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
functional units
interior
elements
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97921580A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0901332B1 (de
Inventor
Alexander Schärer
Florin Baeriswyl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USM Holding AG
Original Assignee
USM Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USM Holding AG filed Critical USM Holding AG
Priority to EP02006761A priority Critical patent/EP1224888B1/de
Publication of EP0901332A1 publication Critical patent/EP0901332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0901332B1 publication Critical patent/EP0901332B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B83/00Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
    • A47B83/001Office desks or work-stations combined with other pieces of furniture, e.g. work space management systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/54Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of clamping means, e.g. with sliding bolts or sliding wedges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable

Definitions

  • the invention relates to a modular interior furnishing system with several different functional units and one or more uniformly constructed, statically load-bearing construction elements.
  • Shelf systems for trade fairs are known from the two publications GM-90 01 437.5 and GM-94 08 676.1. They can be set up free-standing in the room and offer the option of arranging shelves, tables or hooks as required.
  • GM-90 01 437.5 several vertical supports with feet are connected to each other by cross members. The shelves are attached from the front like a wall shelf system.
  • the GM-94 08 676.1 has a large rectangular frame construction see which vertical support tubes can be used for attaching trays etc. Similar to the GM-90 01 437.5, all functional elements protrude forward.
  • wall elements for dividing and furnishing rooms in large numbers are known (e.g. DE-40 04 200 A1, DE-24 42 479 A1, EP-0 345 754, US-4,727,994, DE-26 15 235 A1, US -4,657,149).
  • the object of the invention is to provide a modular interior furnishing system of the type mentioned at the outset, which is distinguished by a functional diversity and which enables the creation of furnishing arrangements of high static stability with at the same time maximum modularity.
  • the frame is e.g. B. 2 m high and 75 cm wide and is placed vertically.
  • the functional units in particular the table tops or work surfaces, the shelf or storage surfaces and the containers or carcasses etc.
  • the functional units are installed in the frame in such a way that they reach through the plane spanned by the frame. Among other things, this avoids excessive one-sided loading.
  • a chassis extending perpendicular to the frame plane is attached to the underside of the frame. It can be equipped with feet (or glides) or castors.
  • the frame has vertical longitudinal spars with grooves or ribs for fastening the functional units at any desired height. Longitudinal rails with a hole or slot grid are also conceivable, so that the fastening can be carried out by means of suitable suspension system elements.
  • a profile insert z. B. a plastic strip
  • a fastening element engaging in the groove can snap slightly into the notch, so that the user has an orientation option for the adjusted assembly.
  • the grid of the profile insert in no way limits the freedom to fasten the fastening element at any desired height. It is therefore easily possible to fix an element between two grid positions. The grid therefore represents only one type of integrated scale, which can be used as required.
  • the frame is equipped with channels for cables and / or lines. In this way, the frame and the entire interior system can be elegantly electrified or equipped for data communication. It is not essential that all four sides of the frame have cable channels. It may be sufficient if one or both longitudinal spars and possibly a narrow side are equipped with such channels.
  • a busbar is integrated in a longitudinal channel of the frame, in which at least two conductors intended for carrying the current are arranged.
  • the busbar is accessible via a longitudinal slot in the profile support (frame).
  • the conductors can be contacted at any point with a suitably designed plug.
  • the conductors are arranged in the channel in such a way that they cannot be touched easily (for example, it should not be possible to touch a live conductor with a screwdriver.
  • the frame (especially the longitudinal spar) has z.
  • B an S or Z shaped profile. This is axisymmetric and forms both the fastening groove and the cable duct.
  • the diagonal support or connecting part of the S-shaped profile can be double-walled to increase stability.
  • the Z- or S-shaped profile can have a round or square outer shape (in cross section).
  • any cross-sectional shapes are possible (regular polygons such as triangles, hexagons, heptagons, but also asymmetrical shapes such as L-shape or the like).
  • the frame can consist of screwed or welded side parts.
  • the longitudinal struts are preferably designed as vertical hollow profiles (for example of the type mentioned above).
  • B Cross bracket that is rigidly connected to the hollow profiles. Good stability can be achieved in that the cross brackets are fastened with the aid of screws or clamping or expanding wedge elements which engage in the longitudinal spars at the ends.
  • the chassis can be designed in different ways. For example, in the plane perpendicular to the frame plane, an H-shaped construction can be formed, at the ends of which feet, sliders or rollers can be provided. Another option is then to attach a base plate to the underside of the frame. Since such a plate has no protruding legs, the risk of someone tripping over the chassis is also minimized. (This is important, for example, for publicly accessible rooms.)
  • a body is advantageously built onto the chassis. Its weight increases the stability of the vertical frame.
  • the height of the body can be set as required. About z. B. table tops, partition panels, presentation items, screen brackets and / or device brackets can be provided.
  • Another frame can be attached to the side of such a stabilized construction element (aligned or at an angle other than 180 °).
  • the corner connection used for this is e.g. B. used at the junction between the longitudinal spar and bracket.
  • the connecting elements can be prefabricated one-piece molded parts which define a certain connecting angle. That is, the furniture system comprises a plurality of different various connecting elements, which are used by the user as required. However, it is also possible to provide a single molding which can be attached to the corners of the frame in different angular positions. In this context, to ensure good stability, it is advantageous if the corner connection has an angular grid (for example a 15 ° grid).
  • the most varied of interior fittings can be constructed.
  • Individual furniture can also be selected and used for special applications without further ado.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a frame according to the invention
  • Fig. 2 is a schematic representation of a piece of furniture with a work surface
  • Fig. 3 is a schematic representation of a mobile container furniture
  • 4a, b show a schematic illustration of a mobile chassis in a side view and in a top view
  • 5a, b show a schematic illustration of a corner connection in side view and in top view; 6 shows a schematic illustration of a frame profile and a fastening clip;
  • FIG. 7 shows an exemplary illustration of an interior device with a plurality of workstations based on the device system according to the invention
  • FIG. 10 shows a schematic illustration of a corner connection at an upper corner of the frame
  • FIG. 1 a - b show two schematic sectional representations of a corner connection at a lower corner of the frame
  • FIG. 12 shows a schematic perspective illustration of a device for fastening a table top to the vertical longitudinal spar of the frame
  • FIG. 16 shows a schematic illustration of a folding table integrated in the frame
  • Fig. 17 is a schematic representation of a base plate. In principle, the same parts are provided with the same reference symbols in the drawings.
  • a frame 1 which, as a structurally stable structural element, forms the basis of the interior system according to the invention. It consists z. B. from two vertical longitudinal spars 2.1, 2.2 and two horizontally connecting brackets 3.1, 3.2. At the lower corners (quasi in the extension of the longitudinal spars 2.1, 2.2) z. B. two sliders 4.1, 4.2 attached.
  • the longitudinal spars 2.1, 2.2 are z. B. formed as straight hollow profiles.
  • the brackets 3.1, 3.2 are preferably designed as solid, flat (and also straight) rods, which have at both ends a step offset laterally offset from the longitudinal axis of the rod.
  • For rigid connection of the bracket 3.1, 3.2 with the longitudinal spars 2.1, 2.2 are z.
  • B. clamping screws 5.1 to 5.4 are provided which engage in the open ends of the longitudinal spars 2.1, 2.2.
  • the clamping screws 5.1 to 5.4 are e.g. B. screwed into axially running threaded holes of the longitudinal spars 2.1, 2.2.
  • the longitudinal spars 2.1, 2.2 and the brackets 3.1, 3.2 thus span a rectangular surface or plane. With respect to this plane, the profiles of the frame are aligned in such a way that the direction of the larger cross-sectional dimension is perpendicular to the plane of the frame.
  • the brackets 3.1, 3.2 have different (i.e. flatter) profiles than the longitudinal bars 2.1, 2.2.
  • the brackets 3.1, 3.2 are hollow for the reception of cables and wires.
  • the longitudinal spars 2.1, 2.2 should also have open (and possibly lockable or coverable) longitudinal grooves or channels.
  • An interior system according to the invention is advantageously based on one or two frame elements of the same or different dimensions.
  • a large frame element (height 1.8 to 2.2 m, width 0.7 to 1.0 m) is conceivable for Provide shelves, partitions, standing workstations etc. and a small frame element (height e.g. 1.2 to 1.6 m, width 0.4 to 0.6 m) for mobile functional units such as personal roll bodies, presentation units etc.
  • the restriction to one or two frame elements of a given size and the same design not only brings about a visual standardization of the functionally different units, but also simplifies the overall planning and construction of interior fittings.
  • the vertical longitudinal spars 2.1, 2.2 are preferably provided with function-specifically designed means (for example longitudinal grooves or ribs, openings, rows of holes) which are used to fasten various functional elements at a selectable height.
  • function-specifically designed means for example longitudinal grooves or ribs, openings, rows of holes
  • the longitudinal spars can also be formed by (in cross-section) closed square tubes or by T or double T profiles. For aesthetic reasons in particular, it is desirable if the fastening elements only engage on one or two sides of the profile (and do not have to encompass it on three sides).
  • FIG. 2 shows an example of a simple work station on the basis of a large vertical frame 7. This is stabilized with a chassis 8 (which extends perpendicular to the plane spanned by the frame 7).
  • the chassis 8 has z. B. Boom with feet 9.1, 9.2. Instead of the feet 9.1, 9.2, lockable castors can also be provided, so that the entire workplace is mobile.
  • a work surface 1 1 (small table top) is installed in frame 7 at a suitable height (e.g. 70 to 80 cm above the floor - depending on the type of work station). It protrudes through the vertical plane spanned by the frame 7.
  • a diagonal or triangular strut element 12 can be provided to stabilize the work surface 11. (A preferred way of attaching a table top is explained below in connection with FIG. 12.)
  • a lamp 14 On the crossbar 13 of the frame 7 z. B. attached a lamp 14.
  • the electrification can be hidden in frame 7.
  • an element standardized for the present furniture system can be used to fasten the lamp 14, as will be explained below with reference to FIGS. 6 and 12. That is, there will be a clamping element Coupling piece provided, which is suitable for a wide variety of applications (attaching a table top, a shelf, a lamp, etc.).
  • Fig. 3 shows a mobile functional unit (same scale as in Fig. 2).
  • the frame 15 is, for. B. only 150 cm high and has a chassis 16 with rollers 17.1, 17.2.
  • the body 18 is, for. B. modularly composed of several boxes and fills almost the entire height of the frame 15. It is placed in such a way that it projects through the plane spanned by the frame 15. He can U. may also be connected to the vertical longitudinal spars of the frame 15.
  • the crossbar 19 can serve as a handle when moving or moving the rolling furniture.
  • the units shown in FIGS. 2 and 3 have a uniform appearance due to the similar design of the two frames 7 and 15 (differing in size only).
  • the unit shown in Fig. 3 can be expanded as a personal filing cabinet or as a computer trolley.
  • z. B. computing and printing unit arranged and a screen at the top.
  • the screen can e.g. B. be placed on a tiltable plate or bracket of the trolley.
  • FIGS. 4a, b A possible embodiment of the chassis will be explained in more detail with reference to FIGS. 4a, b.
  • This consists e.g. B. essentially of two side beams (in Fig. 4a, b only one is shown and provided with the reference numeral 21) and a cross member 22.
  • the chassis ⁇ side beam 21 and cross member 22) is substantially H-shaped, the cross member 22nd in the present example not in the middle, but rather against one end of the side support 21.
  • rollers 24.1, 24.2 are articulated (as is known in the case of mobile furniture or office chairs). If desired, the rollers 24.1, 24.2 can be provided with brakes or detents.
  • the longitudinal spars z. B. 20 are appropriately trained robust connectors z. B. 23 rigidly connected to the side supports 21.
  • the closed frame is built as a whole on a chassis of the type described.
  • FIG. 17 shows a base plate 105 which can be used as a stand instead of the H-shaped chassis. It is essentially formed by two side carriers 106.1, 106.2 and a cover 107. The side carriers 106.1, 106.2 are attached to the frame 104 (at its lower corners). The cover fills the space between the side supports 106.1, 106.2. If several frames with base plates are placed side by side on a line, the impression of a continuous plate is created.
  • the interior system also contains a corner connection, which makes it possible to frame adjacent frames, e.g. B. to connect to each other at the corners or on the longitudinal spars.
  • a frame without a chassis can therefore be attached to a frame with a chassis (two vertical longitudinal spars come directly next to each other).
  • a simple embodiment for a corner connection 25 is shown.
  • this is a (T-shaped) plate that can be clamped with the screw 5.1 in a selectable angular position.
  • the corner connection 25 has z. B. in its anchoring part three holes for the non-rotatable anchoring at the upper corner of a second adjacent frame.
  • a tongue 25.2 formed by the corner connection 25 with a bore (for the screw 5.1) establishes the connection to the first frame.
  • the corner connection can additionally be equipped with a grid 27, which connects the two frames, e.g. B. in a 30 ° grid.
  • the grid 27 can thereby be realized that a fixing plate 26 is screwed onto the bracket 3.1, which has ribs or grooves which cooperate with corresponding grooves or ribs of the corner connection 25.
  • connection piece 57 can therefore only be used to make straight (i.e. 180 °) corner connections and with the connection piece 58 only 150 °.
  • a recess 59, 60 with a narrowed entrance is arranged on each of the opposite end sides.
  • the furniture system for example, has a whole set of fixed connecting pieces with different angles (e.g. 180 °, 165 °, 150 °, 135 °, 120 °).
  • Fig. 10 and Fig. 1 1 a, b illustrate how the plate-shaped connector 57 is attached to a corner of the frame.
  • the connecting screw 5.1 (see also FIG. 1) passes through the recess 60.
  • the fastening capsule 65 placed on the connecting screw 5.1 has a section 65.1 with a reduced cross section at its lower end. This section 65.1 fits exactly into the recess 60.
  • the narrowing at the entrance of the recess 60 thus prevents the connecting piece 57 from being pulled away perpendicular to the axis of the connecting screw 5.1.
  • the narrowing is somewhat wider than the diameter of the threaded part of the connecting screw 5.1.
  • the fastening capsule does not have to be completely unscrewed to insert the connecting piece; it is sufficient if it is loosened or screwed back according to the thickness of the connecting piece 57 until the constriction can be pushed past under the section 65.1 and then the reduced section can be lowered into the recess 60. Due to the narrowing, the corner connection cannot loosen even if the connecting screw 5.1 or 5.2 should loosen.
  • further recesses 61 to 64 are provided, which can also or alternatively be used to secure the corner connection.
  • a particularly preferred type of securing is that movable before spring-loaded locking elements penetrate into one of the side recesses 61 to 64 when the connecting piece 57 is pushed into place.
  • FIGS. 1 1a, b The corner connection at the lower end of the frame is shown.
  • the connecting piece 66 (which is designed, for example, as in FIG. 9a) is at the lower corner of the frame, specifically between the bracket 3.2 (cf. also FIG. 1) and the side support 21 of the chassis (cf. also FIG 4a, b) are used.
  • a flat recess 67 is provided in the side support 21. This is just large enough that the flat connecting piece 66 can be accommodated with little play.
  • the width of the connecting piece 66 and thus the width of the recess 67 is smaller than the width of the bracket 3.2.
  • FIG. 11b there is an opening in the recess 67 through which a latching element 75 projects upwards. It sits on a displaceable capsule 78, which is pressed upwards by a spring 76.
  • the latching element 75 is shaped in such a way that it can be pressed down by the connecting piece 66 when inserted into the slot and snaps up as soon as the lateral recess (cf. reference number 63 in FIG. 9a) is there. The connecting piece 66 is thus locked in the recess 67.
  • a further opening for an unlocking button 77 is provided in addition to the recess 67. This can e.g. B. with a Screwdriver are pressed down, the capsule 78 is simultaneously lowered with the locking element 75. The connector 66 is thus released.
  • Fig. 6 shows a preferred embodiment for the profile of the longitudinal spar.
  • the profile 28 In the outer dimension (outer walls 29.3 to 29.6), the profile 28 is essentially rectangular.
  • the structure is S or Z-shaped.
  • Two parallel walls 29.3, 29.4 are connected by diagonally running walls 29.1, 29.2.
  • a cavity 30 in cross section which is closed is formed between the walls 29.1, 29.2.
  • V-shaped, open channels 31, 32 are formed between the walls 29.1 and 29.3 respectively. 29.2 and 29.4, V-shaped, open channels 31, 32 are formed.
  • the respective opening of a channel takes up about half of the narrow side of the profile 28. If necessary, cables 35 or lines can be inserted into the channels 31, 32 (for example for electrification or for data communication).
  • the lines can be permanently integrated in the corresponding channel.
  • So z. B. a plastic support with sunk conductors on one inside of the channel. That is, that all conductors responsible for the current routing are recessed in the same side wall of the channel. This ensures that both conductors cannot be touched accidentally.
  • the strip-shaped openings (walls 29.5, 29.6) of the channels 31, 32 can, for. B. with covers 33, 34 (made of plastic, sheet metal, etc.) in an aesthetically pleasing manner.
  • FIGS. 8a to 8c A particularly preferred type of cover 53 is shown in FIGS. 8a to 8c. It is V-shaped in cross section. The two thickened longitudinal edges 54, 55 can be pressed against each other to insert the cover 53. One of the two V-shaped flanks of the cover 53 is provided with openings 56 at regular intervals. Through this, the cables 35 can be led out of the longitudinal channel 31 of the profile 28.
  • Clamping elements 36 can be provided for fastening functional elements (small tables, presentation shelves, brackets, etc.), which engage in the opening of the channel 32 and can be screwed tight at any desired height.
  • Such a clamping element 36 can, for. B. consist of two parts 36.1, 36.2.
  • the part 36.1 engages with a jaw 41 in the channel 32 and there in a groove 40.
  • the part 36.2 is angular or L-shaped, so that it lies against the walls 29.4, 29.6 from the outside. Part 36.1 is clamped with a countersunk screw 42 in part 36.2.
  • That leg of part 36.2 which abuts the wall 29.4 has a recess 37 for a nut 38.
  • a threaded bolt 39 are screwed. (The element to be fastened can then be screwed onto this threaded bolt 39).
  • the profile shown in Fig. 6 is very stable and resilient. It combines mechanical / static and aesthetic advantages.
  • the edges of the channel openings can possibly be provided with fine teeth in order to enable the fastened clamping elements 36 to be subjected to greater loads.
  • two outwardly projecting bolts can also be provided on the clamping element 36, onto which a coupling piece can be placed and screwed tight.
  • Such a construction is particularly suitable for attaching a work lamp.
  • many other useful tools and aids can also be attached to the frame in this simple manner. This is in line with the goal of providing a modular yet versatile interior system.
  • FIG. 12 shows a possible construction for fastening a table top to a profile according to FIG. 6.
  • the fastening device comprises an anchor plate 68, a clamping element 69 and a support bracket 70 Profiles (see wall 29.3 or 29.4 in Fig. 6).
  • the clamping element 69 is provided with a rib 71 which can engage in the channel 31 (see FIG. 6) of the profile.
  • the clamping element 69 is fastened to the anchor plate 68 with screws 72.1, 72.2.
  • the anchor plate 68 and the clamping element 69 lie over a large area on the profile and in this way ensure a very stable attachment.
  • a plate-shaped connecting part 73 is formed on the outside 68.2 of the anchor plate 68. It is arranged in the plane spanned by the frame.
  • the support bracket 70 is attached to the connection part 73 with screws 74.1, 74.2.
  • the support bracket 70 forms a right angle with the connection part 73. That is, it protrudes vertically from the vertical plane spanned by the frame.
  • the support bracket 70 is rigidly connected to the frame. Its top runs horizontally if the table top to be mounted on it is to be horizontal.
  • a table top can also be inclined. H. be installed at an incline. It is sufficient to use an appropriately shaped support bracket.
  • FIG. 12 An advantage of the construction described in FIG. 12 is that it can also be mounted with mirror symmetry using the first-mentioned elements. There is therefore no need to provide "left" and "right” table supports.
  • 13a-c shows a support element 79 in cross section, in the front view and in the view from above. It is Z. B. bent from a piece of sheet steel and has a rear wall
  • the rear wall 81 is provided with an opening 86 so that the support element 79 is screwed tight on the side of the side support 21 can be.
  • the tab 80 is located at the upper end of the rear wall 81 and protrudes horizontally backwards at right angles to the rear wall 81. When mounting the support element 79 on the side support 21, the tab 80 rests on the top of the side support 21 (cf. FIGS. 14a, b).
  • the flanks 82, 83 together with the rear wall 81 form a C-shaped profile when viewed from above. They are bent forward at a 90 ° angle and form vertical surfaces. Both have an opening 84 and 85, respectively.
  • a connecting pin 87 can be inserted into the free space enclosed by the C-shaped profile. It has a nose 88 which hangs in one of the two openings 84, 85.
  • a frame tube 89 of the container is placed on the connecting pin 87. The frame tube 89 is fastened to the connecting pin 87 with a bolt 90. It is now clear that the nose 88 engaging in the openings 84 and 85 prevents the container from being lifted off the chassis.
  • the support element must therefore ensure a simple but statically stable connection between the container and the chassis (pedestal). It can also be cast from metal or plastic. It is also clear that such a connection can also be achieved in other ways.
  • the container can e.g. B. directly screwed to the stand.
  • FIG. 15 shows a particularly preferred embodiment of a modular container. Several identical containers can be placed on top of each other. The bottom one is attached to the chassis in the manner just described.
  • Each container consists of two frame tubes 89, 91 and a cover 92.
  • the frame tubes 89, 91 each have two vertical sections and a horizontal one at their upper ends.
  • the frame tube 89 or 91 is thus designed like a C-shaped bracket.
  • the cover 92 is composed of two symmetrical side walls 93, 94, an upper side 95 and a rear wall 96. The parts of the cover mentioned are preferably to be connected to one another by plugging them together. Openings 97.1 to 97.4 are provided in the cover 92 or in the angled upper edges of the side walls 93, 94. Openings are also provided at the corresponding locations of the frame tubes 89, 91 below. Connection pins can be inserted into these openings in the same way as in the support element 79. In other words, just as the frame tubes are connected to the support elements, the frame tubes of the different container modules can also be connected.
  • each module contains a part of the mechanism mentioned, the different parts of the mechanism coupling to one another when the container modules are placed on top of one another (for example in the manner of a plug-in system).
  • the frame according to the invention is also suitable for folding table constructions.
  • a hinge device 103 can be mounted in the vertical frame 99. It is preferably located in the frame level.
  • the hinge device 103 supports a table top 100 at one end. Legs 101 which can be folded in and out are attached to the other end of the table top 100. If the table top 100 is brought from the horizontal position shown in FIG. 16 into a vertical position (as it is also hinted at), it can be fixed with a locking device 102.
  • the rotating bearing of the table top does not have to be at the end. It is also entirely possible to attach a joint in a central area of the long sides of the table top. In the vertical position, part of the table top will then protrude downward beyond the joint. This brings a counterweight, which facilitates the handling of the folding table.
  • two tables can also be provided mirror-symmetrically to the frame 99. If the frame is attached to the frame, it is of course no longer possible to fold up the tables. In the case of attachment outside the frame level, on the other hand, it is possible to provide two non-interfering joint devices.
  • the table top can be completely detached from the joint device in a few simple steps.
  • the tables can then be stacked in a space-saving manner at a separate location.
  • Two vertical frames with inserted acoustic walls can form a partition wall 43.
  • the required stability can be guaranteed by the fact that the frames are at an angle to each other (use of a corner connection).
  • a mobile unit 44 can e.g. B. from a body in the lower part of the frame and a work surface (at the height of a standing desk).
  • Personal corpuses 45, 47, 49 can be available in large numbers within an office facility (e.g. one for each employee of a team).
  • Several frames can also be arranged next to one another on a line in order to form a larger room divider 46.
  • some of the frames can be equipped with carcasses (stabilization, storage space).
  • Computer workstations 48, 51 can e.g. B. can be created from two or three construction elements.
  • the computer work station 48 consists of a work surface, a body arranged underneath it (as shown, for example, in FIG. 2) and a partition wall mounted on the side.
  • the computer workstation 51 offers two people each their own Table.
  • the frames equipped with the work surfaces are connected by a partition for stability and at the same time optically separated.
  • anti-glare surfaces are shown, which, for. B. are installed below the upper crossbar in the frame. Such anti-glare can, for. B. prevent a disturbing incidence of light on a computer screen.
  • a reflector for individual lighting of the workplace. The reflector is z. B. illuminated by a light source attached to the frame and ensures diffuse lighting of the computer workstation.
  • the glare protection or reflector can be mounted anywhere on the frame (eg on the side rails).
  • a preferred way of integrating a lighting fixture is to arrange it above the upper bracket.
  • the lighting fixture is preferably of the same length as the bracket and is screwed onto the upper corners of the frame. He shines his light z. B. only upwards (indirect lighting).
  • a reflector for example a plastic screen
  • This is also supported on the upper corners of the frame by a fine wire construction.
  • the various carcasses can be brought into a specially provided parking space 52 ("docking station") when they are not required.
  • the entire device is very flexible, since it does not require any fixed installations and is modular. It is possible to place the different elements in a different arrangement and in different combinations at a later point in time.
  • the constructive and optical unit is formed by the rectangular frame. In the present Example, the system is limited to a large frame for partitions, room dividers, computer workstations etc. and small frames for mobile body elements.
  • any functional elements can be attached to the vertical longitudinal spars.
  • the possible uses of the interior furnishing system according to the invention are of course not limited to the office area. Many possible uses arise in particular in the automated or person-assisted service area, in the semi-public or public area or in the production area. To mention are z. B. communication terminals (from simple telephone boxes to computer terminals for international network access) or discussion, meeting and waiting zones, which can be created with the help of partitions, presentation areas, storage areas, video display devices etc.
  • the vertical frame as a construction element forms the basis of the furniture system.
  • different function-specific needs can be met (desk, bar table, inclinable surface, wall element, screen, acoustic element, projection surface, pin board, container volume for office utensils, books and files, technology volume for devices).
  • lighting elements for direct or indirect lighting of the workplace, as well as cables for the electrical supply of the working devices and lights can be mounted in or on the frame.
  • the stability of a particular frame is guaranteed by appropriate corner connectors or brackets. Additional stabilization can be achieved by means of cantilevers, a suitable arrangement of the box elements (in the lower part of the frame) or by angled connection of several frames.
  • Horizontal surfaces suspended in the frame serve as storage and work surfaces. Your positioning is done e.g. B. via a predetermined grid in the profile rail or, if desired, via a stepless electrical or manual height adjustment guided in the profile. Under certain circumstances, the surfaces can also be inclined. Vertical surfaces such as privacy and sound insulation elements are clamped into the frame.
  • the interior furnishing system according to the invention can easily be used as a supplement to existing furniture. It should also be mentioned that, for example, computer furniture that is not based on the frame according to the invention can be combined.
  • the exemplary embodiments shown in the figures are primarily intended to explain the concept.
  • the frame elements, the chassis or brackets, the profile shape of the longitudinal bars and the corner connections can also be designed in a different way.
  • the frame need not be composed of straight longitudinal bars and crossbars.
  • the stability, the modularity and the visual and functional uniformity of the construction elements are important.
  • the characteristic element of the invention is the vertical frame. It combines the various functional units in both mechanical and aesthetic terms. In principle, every frame can be used on its own. As FIG. 7 shows, the use of a plurality of the same frames results in an interior arrangement in which the different functional units are related to each other both constructively and visually.
  • the interior furnishing system always has two or more different functional units (work surfaces, carcasses, shelves, etc.). These can be assembled into furniture in different ways, but despite the differences in the functional units, the viewer is always given the same overall impression. In addition - more or less in blocks - additional units can be added without significantly changing the overall impression.
  • An important feature of the invention is that the functional units are always mounted in the closed frame in such a way that they protrude through the plane defined by the flat vertical frame.
  • An advantage of this arrangement is that the load on the frame is more or less central. That is, the focus of each unit is near or even within the frame. It shouldn't go unmentioned remain that the assembly of the functional units according to the invention also brings with it an exceptional aesthetic effect.
  • the central and characteristic structural element of the furniture system is - as already mentioned - formed by the statically stable, closed vertical frame. It essentially consists of two vertical longitudinal spars and two brackets rigidly connecting the longitudinal spars at the upper and lower ends.
  • the advantage of this elementary construction is e.g. B. the small footprint. This construction also results in a type of symmetry which enables an advantageous connection of several identical frames.

Abstract

Ein modulares Inneneinrichtungssystem verfügt über mehrere verschiedene funktionelle Einheiten wie Korpusse, Arbeitsflächen, Trennwandplatten, Beleuchtungskörper, Präsentationsgestelle etc. und mindestens ein einheitlich ausgebildetes, statisch tragfähiges Konstruktionselement. Das Konstruktionselement ist als eigenständiger, vertikaler, geschlossener rechteckiger Rahmen ausgebildet. Zur Stabilisierung desselben in vertikaler Stellung dient ein sich senkrecht zur Rahmenebene erstreckendes Chassis an der Unterseite des Rahmens und/oder eine Eckverbindung zu einem zweiten benachbarten Rahmen. Die funktionellen Einheiten werden so eingebaut, dass sie durch die vom Rahmen aufgespannte Ebene hindurchgreifen. Der Rahmen verfügt über vertikale Längsholme mit Nuten oder Rippen zum Befestigen der funktionellen Einheiten in wählbarer Höhe. Zum Verstauen von Kabeln sind im Rahmen Kanäle bzw. Nuten vorgesehen. Vorzugsweise haben die Eckverbindungen einen Winkelraster, so dass benachbarte Rahmen in wählbaren, aber in der Grösse vorgegebenen Winkelstellungen miteinander verbunden werden können. Vorzugsweise ist zur Stabilisierung im untersten Bereich des Rahmens ein Korpus eingebaut.

Description

Modulares Inneneinrichtungssystem
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein modulares Inneneinrichtungssystem mit mehreren verschiedenen funktionellen Einheiten und einem oder mehreren einheitlich ausgebildeten, statisch trag¬ fähigen Konstruktionselementen. Stand der Technik
Die Entwicklung und Veränderung der Arbeitsplätze schreitet ständig fort. Zu berücksichti¬ gen ist dabei, dass nicht nur neue Arbeitsumgebungen (z. B. bedingt durch die Entwicklung der Datenverarbeitung und Telekommunikation) entstehen, sondern dass auch bestehende Arbeitsplatzeinrichtungen an die wechselnden Aufgaben eines Arbeitsteams angepasst werden sollten. Für den Hersteller und Anbieter von Möbeln bzw. ganzen Einrichtungen ist es vor diesem Hintergrund wünschenswert, ein System zur Hand zu haben, das die Befriedigung der unterschiedlichsten Bedürfnisse ermöglicht und auch nach dem Aufstellen (d. h. zu einem späteren Zeitpunkt) ohne Probleme umgestellt werden kann.
Das Bedürfnis nach flexiblen Inneneinrichtungssystemen besteht schon seit langem. Ent¬ sprechend gibt es auch eine Vielzahl von Vorschlägen. Es zeigt sich jedoch, dass die mei¬ sten bekannten Systemlösungen stark auf eine Anwendung (z. B. Unterteilung von Gross¬ raumbüros, Erstellen von Ausstellungsmöblierungen, Regalsysteme etc.) ausgerichtet sind.
Aus den Schriften GM-74 23 372 und GM-75 09 392 sind z. B. Regalsysteme bekannt, bei welchen vertikale Tragholme zwischen Boden und Decke bzw. an der Wand eines Raumes als statisch tragende Konstruktionselemente befestigt werden, um dann Gestellplatten, Kastenelemente oder Behälter einbauen zu können. Das deutsche Gebrauchsmuster GM- 75 20 557 beispielsweise befasst sich mit einer Paneelwand, die über ein Sockelmöbel verfügt, so dass sie im Raum freistellend aufgestellt werden kann. Die vertikalen Träger sind als Lochprofile ausgeführt, so dass Kastenelemente in wählbarer Höhe eingehängt werden können.
Aus den beiden Publikationen GM-90 01 437.5 und GM-94 08 676.1 sind Regalsysteme für Messen bekannt. Sie können im Raum freistehend aufgestellt werden und bieten die Möglichkeit, Ablageplatten, Tischchen oder Haken nach Bedarf anzuordnen. Gemäss GM- 90 01 437.5 werden dabei mehrere vertikale Stützen mit Standfussen durch Querträger miteinander verbunden. Die Tablare werden wie an einem Wandregalsystem von vorne befestigt. Beim GM-94 08 676.1 ist eine grosse rechteckige Rahmenkonstruktion vorge- sehen, in welche vertikale Trägerrohre eingesetzt werden können zum Anbringen von Tablaren etc. Ähnlich wie beim GM-90 01 437.5 ragen alle funktionellen Elemente nach vorn. Schliesslich sind Wandelemente zum Unterteilen und Einrichten von Räumlichkeiten in grosser Zahl bekannt (z. B. DE-40 04 200 A1, DE-24 42 479 A1 , EP-0 345 754, US- 4,727,994, DE-26 15 235 A1, US-4,657,149).
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein modulares Inneneinrichtungssystem der eingangs ge¬ nannten Art anzugeben, welches sich durch eine funktionelle Vielfalt auszeichnet und welches das Erstellen von Einrichtungsanordnungen von hoher statischer Stabilität bei gleichzeitig maximaler Modularität ermöglicht.
Die erfindungsgemässe Lösung ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert.
Indem das Konstruktionselement als geschlossener rechteckiger Rahmen ausgebildet ist, wird eine hohe Stabilität und Torsionssteifigkeit gewährleistet. Der Rahmen ist z. B. 2 m hoch und 75 cm breit und wird vertikal aufgestellt. Die funktionellen Einheiten (insbeson¬ dere die Tischplatten bzw. Arbeitsflächen, die Regal- bzw. Ablageflächen und die Container bzw. Korpusse etc.) werden so in den Rahmen eingebaut, dass sie durch die vom Rahmen aufgespannte Ebene hindurchgreifen. Dies vermeidet u. a. eine allzu grosse einseitige Belastung. Zur Stabilisierung eines Rahmenelementes in vertikaler Stellung ist z. B ein sich senkrecht zur Rahmenebene erstreckendes Chassis an der Unterseite des Rahmens an¬ gebracht. Es kann mit Füssen (bzw. Gleitern) oder Rollen ausgestattet sein. Mehrere Rahmen können über Eckverbindungen im Winkel zueinander verbunden werden, so dass für gewisse Anwendungen (akustische Trennwände o. dgl.) auf das Chassis an der Unter¬ seite verzichtet werden kann. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform hat der Rahmen vertikale Längsholme mit Nuten oder Rippen zum Befestigen der funktionellen Einheiten in beliebig wählbarer Höhe. Denkbar sind auch Längsschienen mit einem Loch- oder Schlitzraster, so dass die Befesti¬ gung über geeignete Einhängsystemelemente erfolgen kann.
Falls die Längsholme so ausgebildet sind, dass die funktionellen Elemente auf beliebiger Höhe montiert werden können, kann das Befestigen von Tischplatten in exakt horizontaler Ausrichtung mühsam sein, weil mit Massstab oder Wasserwaage gearbeitet werden muss. Zur Erleichterung der Montage kann z. B. in der Befestigungsnut eine Profileinlage (z. B. ein Kunststoffstreifen) integriert sein, welche in regelmässigen Abständen kleine Kerbe oder Noppen hat. Ein in die Nut eingreifendes Befestigungselement kann geringfügig in die Kerbe einrasten, so dass der Benutzer eine Orientierungsmöglichkeit für die justierte Mon¬ tage hat. Es ist zu betonen, dass der Raster der Profileinlage die Freiheit, das Befesti¬ gungselement in beliebig wählbarer Höhe zu befestigen, in keiner Weise beschränkt. Es ist also ohne weiteres möglich, ein Element zwischen zwei Rasterpositionen zu fixieren. Der Raster stellt also nur eine Art integrierten Massstab dar, welcher nach Bedarf benutzt wer¬ den kann.
Sowohl aus ästhetischen als auch aus praktischen Gründen ist es von Vorteil, wenn der Rahmen mit Kanälen für Kabel und/oder Leitungen ausgestattet ist. Auf diese Weise kann der Rahmen und das ganze Inneneinrichtungssystem elegant elektrifiziert bzw. für die Datenkommunikation ausgerüstet werden. Es ist nicht unbedingt erforderlich, dass alle vier Seiten des Rahmens über Kabelkanäle verfügen. U. U. genügt es, wenn einer oder beide Längsholme und ev. eine Schmalseite mit solchen Kanälen ausgerüstet sind.
Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird in einem Längskanal des Rahmens eine Stromschiene integriert, in welcher mindestens zwei für die Stromführung bestimmte Leiter angeordnet sind. Die Stromschiene ist über einen Längsschlitz im Profil¬ träger (Rahmen) zugänglich. Mit einem geeignet ausgebildeten Stecker können die Leiter an einer beliebigen Stelle kontaktiert werden. Die Leiter sind aus Sicherheitsgründen der¬ art im Kanal angeordnet, dass sie nicht ohne weiteres berührt werden können (es soll z. B. nicht möglich sein, mit einem Schraubenzieher einen stromführenden Leiter zu berühren. Der Rahmen (insbesondere der Längsholm) hat z. B ein S- bzw. Z-fόrmtges Profil. Dieses ist achsensymmetrisch und bildet sowohl die Befestigungsnut als auch den Kabelkanal. Der diagonale Trager- bzw. Verbindungsteil des S-förmigen Profils kann zur Erhöhung der Stabilität doppelwandig ausgeführt sein. Das Z- bzw. S-förmige Profil kann (im Querschnitt) eine runde oder viereckige Aussenform haben. Grundsätzlich sind aber beliebige Quer- schnittsformen möglich (reguläre Vielecke wie Dreiecke, Sechsecke, Siebenecke, aber auch asymmetrische Formen wie L-Form o. dgl.).
Der Rahmen kann aus verschraubten oder verschweissten Seitenteilen bestehen. Vor¬ zugsweise sind die Längsholme als vertikale Hohlprofile (z. B. der oben genannten Art) ausgebildet. Als Schmalseiten des Rahmens dienen z. B Querbugel, die mit den Hohlpro- filen starr verbunden werden. Eine gute Stabilität lässt sich dadurch erreichen, dass die Querbügel mit Hilfe von Schrauben oder Klemm- bzw. Spreizkeilelementen befestigt wer¬ den, die endseitig in die Längsholme eingreifen.
Das Chassis kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. Es kann beispielsweise in der Ebene senkrecht zur Rahmenebene eine H-formige Konstruktion bilden, an deren En¬ den Füsse, Gleiter oder Rollen vorgesehen sein können. Eine andere Möglichkeit besteht dann, eine Bodenplatte an der Unterseite des Rahmens zu befestigen. Da eine solche Platte keine vorstehenden Beine hat, ist auch die Gefahr minimiert, dass jemand über das Chassis stolpert. (Dies ist z. B. für öffentlich zugängliche Räume wichtig.)
Auf das Chassis wird mit Vorteil ein Korpus aufgebaut. Durch sein Gewicht erhöht er die Stabilität des vertikalen Rahmens. Die Höhe des Korpus kann nach Bedarf festgelegt sein. Darüber können z. B. Tischplatten, Trennwandplatten, Präsentationsgesteile, Bildschirm¬ halterungen und/oder Gerätehalterungen vorgesehen sein. An ein derart stabilisiertes Konstruktionselement kann seitlich ein weiterer Rahmen angebaut werden (fluchtend oder in einem von 180° verschiedenen Winkel). Die dazu verwendete Eckverbindung ist z. B. an der Verbindungsstelle zwischen Längsholm und Bügel eingesetzt. Die Verbin¬ dungselemente können vorfabrizierte einstückige Formteile sein, welche einen bestimmten Verbindungswinkel definieren. D. h. das Möbelsystem umfasst eine Mehrzahl von ver- schiedenen Verbindungselementen, welche vom Benutzer nach Bedarf eingesetzt werden. Es ist aber auch möglich, ein einziges Formstück vorzusehen, das in unterschiedlichen Winkelstellungen an den Ecken des Rahmens befestigt werden kann. In diesem Zusam¬ menhang ist es zur Sicherung einer guten Stabilität von Vorteil, wenn die Eckverbindung einen Winkelraster (z. B. 15°-Raster) aufweist.
Auf der Basis des erfindungsgemässen Konstruktionselementes lassen sich die unter¬ schiedlichsten Inneneinrichtungen (Arbeitsplätze im Büro-, Werkstatt- und Dienstlei¬ stungsbereich) aufbauen. Es können auch ohne weiteres einzelne Möbel (Korpusse, Ka¬ sten, Trennwände) für besondere Anwendungen ausgewählt und eingesetzt werden.
Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche er¬ geben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Er¬ findung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die zur Erläuterung der Ausführungsbeispiele verwendeten Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 Eine schematische Darstellung eines erfindungsgemässen Rahmens;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Möbels mit Arbeitsfläche;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines mobilen Containermöbels;
Fig. 4a, b eine schematische Darstellung eines fahrbaren Chassis in der Seitenansicht und in der Draufsicht;
Fig. 5a, b eine schematische Darstellung einer Eckverbindung in der Seitenansicht und in der Draufsicht; Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Rahmenprofils und einer Befesti¬ gungsklammer;
Fig. 7 eine beispielhafte Darstellung einer Inneneinrichtung mit mehreren Ar¬ beitsplätzen auf der Basis des erfindungsgemässen Einrichtungssystems;
Fig. 8a - c eine schematische Darstellung einer V-förmigen Abdeckung eines Kabelka¬ nals;
Fig. 9a - b Verbindungsstücke mit fest vorgegebenen Winkeln;
Fig. 10 eine schematische Darstellung einer Eckverbindung an einer oberen Ecke des Rahmens;
Fig. 1 1a - b zwei schematische Schnittdarstellungen einer Eckverbindung an einer unte¬ ren Ecke des Rahmens;
Fig. 12 eine schematische perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zum Be¬ festigen einer Tischplatte am vertikalen Längsholm des Rahmens;
Fig. 13a - c ein Stützelement im Querschnitt, in der Frontansicht und in der Ansicht von oben;
Fig. 14a, b eine Darstellung des auf dem Chassis befestigten Stützelements;
Fig. 15 eine schematische perspektivische Darstellung eines modularen Contai¬ ners;
Fig. 16 eine schematische Darstellung eines im Rahmen integrierten Klapptisches;
Fig. 17 eine schematische Darstellung einer Bodenplatte. Grundsätzlich sind in den Zeichnungen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt beispielhaft einen Rahmen 1 , welcher als statisch tragfähiges Konstruktions¬ element dem erfindungsgemässen Inneneinrichtungssystem zugrunde liegt. Er besteht z. B. aus zwei vertikalen Längsholmen 2.1, 2.2 und zwei diese horizontal verbindenden Bügeln 3.1 , 3.2. An den unteren Ecken (quasi in Verlängerung der Längsholme 2.1 , 2.2) sind z. B. zwei Gleiter 4.1 , 4.2 angebracht.
Die Längsholme 2.1 , 2.2 sind z. B. als gerade Hohlprofile ausgebildet. Die Bügel 3.1 , 3.2 sind vorzugsweise als massive, flache (und ebenfalls gerade) Stangen gestaltet, welche an den beiden Enden einen stufenartig aus der Längsachse der Stange seitlich versetzten Abschluss aufweisen. Zum starren Verbinden der Bügel 3.1 , 3.2 mit den Längsholmen 2.1 , 2.2 sind z. B. Spannschrauben 5.1 bis 5.4 vorgesehen, die in die offenen Enden der Längs¬ holme 2.1 , 2.2 eingreifen. Die Spannschrauben 5.1 bis 5.4 sind z. B. in axial laufende Ge¬ windebohrungen der Längsholme 2.1 , 2.2 eingeschraubt.
Die Längsholme 2.1 , 2.2 und die Bügel 3.1 , 3.2 spannen also eine rechteckige Fläche bzw. Ebene auf. Bezüglich dieser Ebene sind die Profile des Rahmens so ausgerichtet, dass die Richtung der grösseren Querschnittsabmessung senkrecht zur Rahmenebene steht.
Im vorliegenden Beispiel haben die Bügel 3.1 , 3.2 andere (d. h. flachere) Profile als die Längsholme 2.1, 2.2. Mit Vorteil - aber nicht zwingend - sind die Bügel 3.1 , 3.2 hohl für die Aufnahme von Kabeln und Leitungen. In diesem Sinne sollten auch die Längsholme 2.1 , 2.2 offene (und gegebenenfalls verschliess- bzw. abdeckbare) Längsnuten oder Kanäle ha¬ ben.
Ein erfindungsgemässes Inneneinrichtungssystem basiert mit Vorteil auf einem oder zwei derartigen Rahmenelementen gleicher bzw. unterschiedlicher Abmessung. Denkbar ist zum Beispiel, ein grosses Rahmenelement (Höhe 1.8 bis 2.2 m, Breite 0.7 bis 1.0 m) für Regale, Trennwände, Steharbeitsplätze etc. und ein kleines Rahmenelement (Höhe z. B. 1.2 bis 1.6 m, Breite 0.4 bis 0.6 m) für mobile funktionelle Einheiten wie persönliche Rollkorpusse, Präsentationseinheiten etc. bereitzustellen. Die Beschränkung auf ein oder zwei Rahmenelemente vorgegebener Grosse und gleicher Ausgestaltung bringt nicht nur eine visuelle Vereinheitlichung der funktionell verschiedenen Einheiten, sondern auch eine Vereinfachung der gesamten Planung und Konstruktion von Inneneinrichtungen mit sich.
Die vertikalen Längsholme 2.1 , 2.2 sind vorzugsweise mit funktionsspezifisch ausgebilde¬ ten Mitteln (z. B. Längsnuten oder -rippen, Öffnungen, Lochreihen) versehen, welche zum Befestigen von verschiedenen funktionellen Elementen in wählbarer Höhe dienen. Selbst- verständlich können die Längsholme auch durch (im Querschnitt) geschlossene Vierkant¬ rohre oder durch T- bzw. Doppel-T-Profile gebildet werden. Namentlich aus ästhetischen Gründen ist es erwünscht, wenn die Befestigungselemente nur an einer oder zwei Seiten des Profils angreifen (und dieses nicht von drei Seiten umfassen müssen).
Fig. 2 zeigt ein Beispiel eines einfachen Arbeitsplatzes auf der Basis eines grossen verti- kalen Rahmens 7. Dieser ist mit einem Chassis 8 (welches sich senkrecht zu der durch den Rahmen 7 aufgespannten Ebene erstreckt) stabilisiert. Das Chassis 8 hat z. B. Ausleger mit Füssen 9.1 , 9.2. Anstelle der Füsse 9.1 , 9.2 können auch arretierbare Rollen vorgesehen sein, so dass der ganze Arbeitsplatz mobil ist.
Im Rahmen 7 ist auf geeigneter Höhe (z. B. 70 bis 80 cm über Boden - je nach Art des Arbeitsplatzes) eine Arbeitsfläche 1 1 (kleine Tischplatte) eingebaut. Sie ragt durch die vom Rahmen 7 aufgespannte vertikale Ebene hindurch. Zur Stabilisierung der Arbeitsfläche 1 1 kann ein diagonales bzw. dreieckiges Verstrebungselement 12 vorgesehen sein. (Eine bevorzugte Art der Befestigung einer Tischplatte ist weiter unten im Zusammenhang mit der Fig. 12 erläutert.)
Am Querbügel 13 des Rahmens 7 ist z. B. eine Leuchte 14 angebracht. Die Elektrifizierung kann im Rahmen 7 verborgen werden. Zur Befestigung der Leuchte 14 kann im Prinzip ein für das vorliegende Möbelsystem genormtes Element verwendet werden, wie es weiter unten anhand der Figuren 6 bzw. 12 erläutert wird. D. h. es wird ein Klemmelement mit Kupplungsstück vorgesehen, welches für die verschiedensten Anwendungen geeignet ist (Befestigen einer Tischplatte, einer Regalplatte, einer Leuchte etc.).
Fig. 3 zeigt eine mobile funktioneile Einheit (gleicher Massstab wie in Fig. 2). Der Rahmen 15 ist z. B. nur 150 cm hoch und verfügt über ein Chassis 16 mit Rollen 17.1 , 17.2. Der Korpus 18 ist z. B. aus mehreren Kästen modular zusammengesetzt und füllt fast die ganze Höhe des Rahmens 15 aus. Er ist so plaziert, dass er durch die vom Rahmen 15 aufge¬ spannte Ebene hindurchragt. Er kann u. U. auch mit den vertikalen Längsholmen des Rah¬ mens 15 verbunden sein. Der Querbügel 19 kann als Griff beim Verschieben bzw. Umher¬ fahren des Rollmöbels dienen.
Die in den Fig. 2 und 3 dargestellten Einheiten haben ein einheitliches Erscheinungsbild aufgrund der gleichartigen Ausführung der beiden (nur in der Grosse unterschiedlichen) Rahmen 7 bzw. 15.
Die in Fig. 3 gezeigte Einheit kann als persönlicher Aktenschrank oder auch als Computer- Rollwagen ausgebaut sein. Im zweitgenannten Fall wäre im unteren Teil z. B. Rechen- und Druckeinheit angeordnet und zuoberst ein Bildschirm. Der Bildschirm kann z. B. auf einer neigbaren Platte bzw. Halterung des Rollwagens aufgestellt sein.
Anhand der Fig. 4a, b soll eine mögliche Ausführungsform des Chassis näher erläutert werden. Dieses besteht z. B. im wesentlichen aus zwei Seitenträgern (in Fig. 4a, b ist nur einer dargestellt und mit dem Bezugszeichen 21 versehen) und einem Querträger 22. Das Chassis {Seitenträger 21 und Querträger 22) ist im wesentlichen H-förmig, wobei der Querträger 22 im vorliegenden Beispiel nicht in der Mitte, sondern gegen das eine Ende des Seitenträgers 21 hin verschoben eingesetzt ist.
An den Enden der Seitenträger 21 sind gelenkig Rollen 24.1 , 24.2 angebracht (wie es bei fahrbaren Möbeln oder Bürostühlen bekannt ist). Die Rollen 24.1 , 24.2 können gewünsch- tenfalls mit Bremsen bzw. Arretierungen versehen sein. Die Längsholme z. B. 20 sind über geeignet ausgebildete robuste Verbindungsteile z. B. 23 starr mit den Seitenträgern 21 verbunden. Der geschlossene Rahmen wird als Ganzes auf ein Chassis der beschriebenen Art aufge¬ baut.
In Fig. 17 ist eine Bodenplatte 105 dargestellt, welche anstelle des H-förmigen Chassis als Standfuss verwendet werden kann. Sie ist im wesentlichen durch zwei Seitenträger 106.1 , 106.2 und eine Abdeckung 107 gebildet. Die Seitenträger 106.1 , 106.2 sind am Rahmen 104 (und zwar an dessen unteren Ecken) befestigt. Die Abdeckung füllt den Raum zwi¬ schen den Seitenträgern 106.1 , 106.2 aus. Werden mehrere Rahmen mit Bodenplatten auf einer Linie nebeneinander gestellt, dann entsteht der Eindruck einer durchgehenden Platte.
Es ist nicht erforderlich (und zum Teil aus Platzgründen gar nicht möglich), dass alle aufge¬ stellten Rahmen ein Chassis der beschriebenen Art zur Stabilisierung haben. Deshalb ent¬ hält das Inneneinrichtungssystem auch eine Eckverbindung, die es ermöglicht, benach¬ barte Rahmen z. B. an den Ecken oder an den Längsholmen miteinander zu verbinden. An einen Rahmen mit einem Chassis kann daher ein zweiter Rahmen ohne Chassis angebaut werden (wobei zwei vertikale Längsholme unmittelbar nebeneinander zu stehen kommen). Es ist auch möglich, mehrere Rahmen über Eckverbindungen im Winkel zueinander aufzu¬ stellen, so dass eine gegenseitige Stabilisierung erfolgt, ohne dass ein Chassis überhaupt erforderlich wäre. Wenn die Rahmen nur an den Ecken verbunden sind, dann sind die Längsholme frei für die Befestigung der gewünschten funktionellen Elemente.
In den Fig. 5a, b ist eine einfache Ausführungsform für eine Eckverbindung 25 gezeigt. Im Prinzip handelt es sich bei dieser um eine (T-förmige) Platte, die mit der Schraube 5.1 in wählbarer Winkelstellung eingespannt werden kann. Die Eckverbindung 25 hat z. B. in ihrem Verankerungsteil drei Bohrungen für die drehfeste Verankerung an der oberen Ecke eines zweiten benachbarten Rahmens. Eine durch die Eckverbindung 25 gebildete Zunge 25.2 mit einer Bohrung (für die Schraube 5.1) stellt die Verbindung zum ersten Rahmen her.
Die Eckverbindung kann zusätzlich mit einem Raster 27 ausgestattet sein, der die Verbin¬ dung der beiden Rahmen z. B. im 30°-Raster ermöglicht. Der Raster 27 kann dadurch verwirklicht sein, dass eine Fixierplatte 26 auf den Bügel 3.1 aufgeschraubt wird, die über Rippen oder Rillen verfügt, welche mit entsprechenden Rillen oder Rippen der Eckverbin¬ dung 25 zusammenwirken.
Fig. 9a und 9b zeigen - als Alternative zur soeben beschriebenen, winkelmässig variablen Verbindung - zwei Verbindungsstücke 57, 58 mit fest vorgegebenen Winkeln. Mit dem Ver¬ bindungsstück 57 können also nur gerade (d. h. 180°) und mit dem Verbindungsstück 58 nur 150°-Eckverbindungen erstellt werden. An den einander gegenüberliegenden Endsei¬ ten ist jeweils eine Ausnehmung 59, 60 mit einem verengten Eingang angeordnet. Das Möbelsystem verfügt beispielsweise über ein ganzes Set von fixen Verbindungsstücken mit unterschiedlichen Winkeln (z. B. 180°, 165°, 150°, 135°, 120°).
Fig. 10 und Fig. 1 1 a, b verdeutlichen, wie das plattenförmige Verbindungsstück 57 jeweils an einer Ecke des Rahmens angebracht wird. Die Verbindungsschraube 5.1 (vgl. auch Fig. 1 ) geht durch die Ausnehmung 60 hindurch. Die auf die Verbindungsschraube 5.1 aufge¬ setzte Befestigungskapsel 65 hat an ihrem unteren Ende einen Abschnitt 65.1 mit redu- ziertem Querschnitt. Dieser Abschnitt 65.1 passt genau in die Ausnehmung 60. Die Veren¬ gung am Eingang der Ausnehmung 60 verhindert also, dass das Verbindungsstück 57 senkrecht zur Achse der Verbindungsschraube 5.1 weggezogen werden kann. Die Veren¬ gung ist jedoch etwas breiter als der Durchmesser des Gewindeteils der Verbindungs¬ schraube 5.1. Die Befestigungskapsel muss zum Einsetzen des Verbindungsstückes infol- gedessen nicht vollständig abgeschraubt werden; es genügt, wenn sie entsprechend der Dicke des Verbindungsstücks 57 gelöst bzw. zurückgeschraubt wird, bis die Verengung unter dem Abschnitt 65.1 vorbeigeschoben und dann der reduzierte Abschnitt in die Aus¬ nehmung 60 abgesenkt werden kann. Aufgrund der Verengung kann sich die Eckverbin¬ dung auch dann nicht lösen, wenn sich die Verbindungsschraube 5.1 bzw. 5.2 lockern sollte.
An den Längsseiten des Verbindungsstückes 57 sind weitere Ausnehmungen 61 bis 64 vorgesehen, welche ebenfalls bzw. alternativ zur Sicherung der Eckverbindung verwendet werden können. Eine besonders bevorzugte Art der Sicherung besteht darin, dass bewegli- ehe, gefederte Rastelemente in eine der seitlichen Ausnehmungen 61 bis 64 eindringen, wenn das Verbindungsstück 57 an seinen Platz geschoben wird.
Dies soll kurz anhand der Fig. 1 1a, b erläutert werden. Es ist die Eckverbindung am unte¬ ren Ende des Rahmens dargestellt. Das Verbindungsstück 66 (welches z. B. wie in Fig. 9a ausgebildet ist) ist an der unteren Ecke des Rahmens, und zwar zwischen dem Bügel 3.2 (vgl. auch Fig. 1) und dem Seitenträger 21 des Chassis (vgl. auch Fig. 4a, b) eingesetzt. Um die Montage zu erleichtern, ist im Seitenträger 21 eine flache Vertiefung 67 vorgesehen. Diese ist gerade so gross, dass das flache Verbindungsstück 66 mit kleinem Spiel Platz findet. Die Breite des Verbindungsstückes 66 und damit die Breite der Vertiefung 67 ist kleiner als die Breite des Bügels 3.2. Daraus folgt, dass der Bügel 3.2 und damit der ganze Rahmen nicht auf dem Verbindungsstück 66, sondern auf der nicht vertieften Oberseite des Seitenträgers 21 aufliegt. Dies hat den Vorteil, dass eine Eckverbindung auch dann mit geringem Aufwand erstellt werden kann, wenn der Rahmen bereits auf dem Chassis mon¬ tiert ist. Das Verbindungsstück 66 kann einfach in den Schlitz eingeschoben werden, wel- eher durch die Vertiefung 67 zwischen Seitenträger 21 und Bügel 3.2 gebildet wird. Zur Fixierung des Verbindungsstücks 66 im Schlitz ist im Seitenträger 21 ein integriertes, ge¬ federtes Rastelement 75 vorgesehen, welches in eine seitliche Ausnehmung (vgl. Fig. 9a: 64 bzw. 65) des Verbindungsstückes 66 einschnappen kann.
Wie insbesondere aus Fig. 1 1 b zu ersehen ist, befindet sich in der Vertiefung 67 eine Öff- nung, durch welche ein Rastelement 75 nach oben ragt. Es sitzt auf einer verschiebbaren Kapsel 78, welche von einer Feder 76 nach oben gedrückt wird. Das Rastelement 75 ist so geformt, dass es durch das Verbindungsstück 66 beim Einschieben in den Schlitz nach unten gedrückt werden kann und nach oben schnappt, sobald die seitliche Ausnehmung (vgl. Bezugszeichen 63 in Fig. 9a) da ist. Das Verbindungsstück 66 ist damit in der Vertie- fung 67 arretiert.
Um die Arretierung bei Bedarf wieder lösen zu können, ist neben der Vertiefung 67 eine weitere Öffnung für einen Entriegelungsknopf 77 vorgesehen. Dieser kann z. B. mit einem Schraubenzieher nach unten gedrückt werden, wobei gleichzeitig die Kapsel 78 mit dem Rastelement 75 abgesenkt wird. Das Verbindungsstück 66 wird folglich freigegeben.
Fig. 6 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform für das Profil des Längsholms. In der Aus- senabmessung (äussere Wände 29.3 bis 29.6) ist das Profil 28 im wesentlichen recht- eckig. Im Aufbau ist es S- bzw. Z-förmig. Zwei parallele Wände 29.3, 29.4 sind durch dia¬ gonal verlaufende Wände 29.1, 29.2 verbunden. Im vorliegenden Beispiel wird zwischen den Wänden 29.1 , 29.2 ein (im Querschnitt) abgeschlossener Hohlraum 30 gebildet.
Zwischen den Wänden 29.1 und 29.3 resp. 29.2 und 29.4 werden V-förmige, offene Kanäle 31 , 32 gebildet. Die jeweilige Öffnung eines Kanals nimmt etwa die Hälfte der Schmalseite des Profils 28 in Anspruch. In die Kanäle 31, 32 können bei Bedarf Kabel 35 oder Leitun¬ gen eingelegt werden (z. B. zur Elektrifizierung oder zur Datenkommunikation).
Die Leitungen können fest im entsprechenden Kanal integriert sein. So kann z. B. ein Kunststoffträger mit versenkt angeordneten Leitern an der einen Innenseite des Kanals angebracht sein. D. h. dass alle für die Stromführung verantwortlichen Leiter in derselben Seitenwand des Kanals versenkt angeordnet sind. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass nicht versehentlich beide Leiter berührt werden können.
Die streifenförmigen Öffnungen (Wände 29.5, 29.6) der Kanäle 31 , 32 können z. B. mit Abdeckungen 33, 34 (aus Kunststoff, Blech etc.) in ästhetisch ansprechender Weise ge¬ schlossen werden.
In den Figuren 8a bis 8c ist eine besonders bevorzugte Art der Abdeckung 53 gezeigt. Sie ist im Querschnitt v-förmig. Die beiden verdickt ausgebildeten Längskanten 54, 55 können zum Einsetzen der Abdeckung 53 gegeneinander gedrückt werden. Die eine der beiden V- förmig zueinander stehenden Flanken der Abdeckung 53 ist in regelmässigen Abständen mit Öffnungen 56 versehen. Durch diese können die Kabel 35 aus dem Längskanal 31 des Profils 28 herausgeführt werden. Im folgenden wird wieder auf Fig. 6 Bezug genommen. Zum Befestigen von funktionellen Elementen (Tischchen, Präsentationsablagen, Halterungen etc.) können Klemmelemente 36 vorgesehen sein, welche in die Öffnung des Kanals 32 eingreifen und auf beliebig wähl¬ barer Höhe festgeschraubt werden können. Ein solches Klemmelement 36 kann z. B. aus zwei Teilen 36.1, 36.2 bestehen.
Der Teil 36.1 greift mit einer Backe 41 in den Kanal 32 und dort in eine Rille 40 ein. Der Teil 36.2 ist winkel- bzw. L-förmig, so dass er an den Wänden 29.4, 29.6 von aussen an¬ liegt. Mit einer versenkten Schraube 42 im Teil 36.2 wird der Teil 36.1 festgespannt.
Derjenige Schenkel des Teils 36.2, welcher an der Wand 29.4 anliegt, hat eine Ausneh- mung 37 für eine Mutter 38. In die Mutter 38, welche in der Ausnehmung 37 drehfest ge¬ halten ist, kann z. B. ein Gewindebolzen 39 eingeschraubt werden. (An diesem Gewinde¬ bolzen 39 kann dann das zu befestigende Element angeschraubt werden.)
Das in Fig. 6 gezeigte Profil ist sehr stabil und belastbar. Es vereinigt mechani¬ sche/statische und ästhetische Vorteile. Die Kanten der Kanalöffnungen können ev. mit feinen Zähnen versehen sein, um eine höhere Belastbarkeit der befestigten Klemm¬ elemente 36 zu ermöglichen.
Anstelle der Ausnehmung 37, der Mutter 38 und des Gewindebolzens 39 können am Klemmelement 36 auch zwei nach aussen ragende Bolzen vorgesehen sein, auf welche ein Kupplungsstück aufgesetzt und festgeschraubt werden kann. Eine solche Konstruktion eignet sich insbesondere für die Befestigung einer Arbeitsleuchte. Selbstverständlich kön¬ nen auch noch viele andere nützliche Arbeitsgeräte und Hilfsmittel auf diese einfache Weise am Rahmen befestigt werden. Dies ist in Übereinstimmung mit der Zielsetzung, ein modulares und gleichzeitig vielseitiges Inneneinrichtungssystem bereitzustellen.
Die Wand 29.4 liegt rahmeninnenseitig, die Wand 29.3 rahmenausseπseitig, und die bei- den Wände 29.5, 29.6 befinden sich stimseitig (d. h. front- und rückseitig) des Rahmens. Fig. 12 zeigt eine mögliche Konstruktion zur Befestigung einer Tischplatte an einem Profil gemäss Fig. 6. Die Befestigungsvorrichtung umfasst eine Ankerplatte 68, ein Klemm¬ element 69 und einen Stützträger 70. Die Ankerplatte 68 wird mit ihrer Innenseite 68.1 an die rahmeninnenseitig liegende Wand des Profils (vgl. Wand 29.3 oder 29.4 in Fig. 6) an- gelegt. Das Klemmelement 69 ist mit einer Rippe 71 versehen, welche in den Kanal 31 (vgl. Fig. 6) des Profils eingreifen kann. Das Klemmelement 69 wird mit Schrauben 72.1 , 72.2 an der Ankerplatte 68 befestigt. Ankerplatte 68 und Klemmelement 69 liegen gross¬ flächig am Profil an und gewährleisten auf diese Weise eine sehr tragfähige Befestigung.
An der Aussenseite 68.2 der Ankerplatte 68 ist ein plattenförmiger Anschlussteil 73 aus- gebildet. Er ist in der durch den Rahmen aufgespannten Ebene angeordnet. Am An¬ schlussteil 73 wird der Stützträger 70 mit Schrauben 74.1, 74.2 angebracht. Der Stützträ¬ ger 70 bildet mit dem Anschlussteil 73 einen rechten Winkel. D. h. er ragt senkrecht aus der durch den Rahmen aufgespannten vertikalen Ebene heraus.
Der Stützträger 70 ist in der Ausführungsform gemäss Fig. 12 starr mit dem Rahmen ver- bunden. Seine Oberseite verläuft horizontal, wenn die auf ihr zu montierende Tischplatte horizontal sein soll. Selbstverständlich kann nach dem selben Prinzip eine Tischplatte auch schräg d. h. geneigt eingebaut werden. Es genügt dazu, einen entsprechend geformten Stützträger zu verwenden.
Ein Vorteil der in Fig. 12 beschriebenen Konstruktion besteht darin, dass sie - unter Ver- wendung erstgenannter Elemente - auch spiegelsymmetrisch montiert werden kann. Es müssen also keine "linken" und "rechten" Tischträger bereitgestellt werden.
Im folgenden soll eine bevorzugte Ausführungsform einer Abstützung eines Containers auf dem Chassis erläutert werden.
Fig. 13a - c zeigt ein Stützelement 79 im Querschnitt, in der Frontansicht und in der An- sieht von oben. Es ist z. B. aus einem Stück Stahlblech gebogen und weist eine Rückwand
81, eine Lasche 80 und zwei Flanken 82, 83 auf. Die Rückwand 81 ist mit einer Öffnung 86 versehen, damit das Stützelement 79 an der Seite des Seitenträgers 21 festgeschraubt werden kann. Die Lasche 80 befindet sich am oberen Ende der Rückwand 81 und ragt im rechten Winkel zur Rückwand 81 horizontal nach hinten weg. Bei der Montage des Stütz¬ elements 79 am Seitenträger 21 liegt die Lasche 80 auf der Oberseite des Seitenträgers 21 auf (vgl. Fig. 14a, b). Die Flanken 82, 83 bilden zusammen mit der Rückwand 81 ein in der Ansicht von oben C-förmiges Profil. Sie sind im 90° Winkel nach vorne gebogen und bilden vertikale Flächen. Beide weisen eine Öffnung 84 bzw. 85 auf.
Aus Fig. 14 ist ersichtlich, wie das Stützelement 79 montiert wird. In den vom C-förmigen Profil umschlossenen Freiraum kann ein Anschlusszapfen 87 eingesetzt werden. Er verfügt über eine Nase 88, welche in einer der beiden Öffnungen 84, 85 einhängt. Auf den An- schlusszapfen 87 wird ein Rahmenrohr 89 des Containers gesetzt. Mit einem Bolzen 90 wird das Rahmenrohr 89 am Anschlusszapfen 87 befestigt. Es ist nun klar, dass die in die Öffnung 84 bzw. 85 eingreifende Nase 88 verhindert, dass der Container vom Chassis ab¬ gehoben werden kann.
Das Stützelement hat also für eine einfache aber statisch tragfähige Verbindung zwischen dem Container und dem Chassis (Standfuss) zu sorgen. Es kann auch aus Metall oder Kunststoff gegossen sein. Im übrigen ist klar, dass eine derartige Verbindung auch auf andere Weise erreicht werden kann. Der Container kann z. B. direkt mit dem Standfuss verschraubt werden.
Fig. 15 zeigt eine besonders bevorzugte Ausführungsform eines modularen Containers. Es können mehrere gleiche Container aufeinander gestellt werden. Der unterste wird in der soeben beschriebenen Art auf dem Chassis befestigt.
Jeder Container besteht aus zwei Rahmenrohren 89, 91 und einer Abdeckung 92. Die Rahmenrohre 89, 91 haben jeweils zwei vertikale Abschnitte und einen horizontalen an deren oberen Enden. Das Rahmenrohr 89 bzw. 91 ist also wie ein C-förmiger Bügel ausge- bildet. Die Abdeckung 92 ist aus zwei symmetrischen Seitenwänden 93, 94, einer Ober¬ seite 95 und einer Rückwand 96 zusammengesetzt. Vorzugsweise sind die genannten Teile der Abdeckung durch Zusammenstecken miteinander zu verbinden. In der Abdeckung 92 bzw. in den abgewinkelten oberen Rändern der Seitenwände 93, 94 sind Öffnungen 97.1 bis 97.4 vorgesehen. An den entsprechenden Stellen der darunter liegenden Rahmenrohre 89, 91 sind ebenfalls Öffnungen vorhanden. In diese Öffnungen können Anschlusszapfen in derselben Weise eingesetzt werden, wie in das Stützelement 79. Mit anderen Worten: So wie die Rahmenrohre mit den Stützelementen verbunden wer¬ den, so können auch die Rahmenrohre der verschiedenen Containermodule verbunden werden.
An der Innenseite der Rahmenrohre 89, 91 werden z. B. Schienen befestigt, in welchen eine Schublade 98 laufen kann. Weiter ist es empfehlenswert, einen Mechanismus vorzu- sehen, welcher verhindert, dass alle Schubladen eines mehrstöckigen Containers gleich¬ zeitig geöffnet werden können. (Solche Mechanismen sind an sich bekannt.) Von Vorteil ist es, wenn dieser Mechanismus wie der Container modular aufgebaut ist. Mit anderen Wor¬ ten: Jedes Modul beinhaltet einen Teil des genannten Mechanismus, wobei beim Aufeinan¬ dersetzen der Containermodule die verschiedenen Teile des genannten Mechanismus mit- einander koppeln (z. B. in der Art eines Stecksystems).
Wie aus Fig. 16 ersichtlich ist, eignet sich der erfindungsgemässe Rahmen auch für Klapp¬ tisch-Konstruktionen. Im vertikalen Rahmen 99 kann eine Gelenkvorrichtung 103 montiert werden. Sie befindet sich vorzugsweise in der Rahmenebene. Die Gelenkvorrichtung 103 trägt eine Tischplatte 100 an einem Ende. Am anderen Ende der Tischplatte 100 sind ein- und ausklappbare Beine 101 angebracht. Wird die Tischplatte 100 aus der in Fig. 16 ge¬ zeigten horizontalen Lage in eine vertikale Stellung gebracht (wie sie andeutungsweise ebenfalls gezeigt ist), dann kann sie mit einer Arretierung 102 fixiert werden.
Die drehbare Lagerung der Tischplatte muss nicht an deren Ende sein. Es ist durchaus auch möglich, ein Gelenk in einem mittleren Bereich der Längsseiten der Tischplatte an- zubringen. In der vertikalen Stellung wird dann ein Teil der Tischplatte nach unten über das Gelenk hinausragen. Dies bringt ein Gegengewicht, welches die Handhabung des Klappti¬ sches erleichtert. In Abwandlung der in Fig. 16 gezeigten Ausführungsform können auch zwei Tische spiegel¬ symmetrisch zum Rahmen 99 vorgesehen sein. Falls die Befestigung am Rahmen in dessen Ebene erfolgt, ist es natürlich nicht mehr möglich, die Tische hochzuklappen. Bei einer Befestigung ausserhalb der Rahmenebene ist es dagegen möglich, zwei nicht interferie- rende Gelenkvorrichtungen vorzusehen.
Es ist von Vorteil, wenn die Tischplatte mit wenigen Handgriffen aus der Gelenkvorrichtung vollständig gelöst werden kann. Die Tische können dann an einem separaten Ort platzspa¬ rend gestapelt werden.
Fig. 7 veranschaulicht einige Möglichkeiten zur Realisierung funktioneller Einheiten mit dem erfindungsgemässen Inneneinrichtungssystem.
Zwei vertikale Rahmen mit eingesetzten Akustikwänden (für die Schalldämmung) können eine Trennwand 43 bilden. Die erforderliche Stabilität kann dadurch gewährleistet sein, dass die Rahmen im Winkel zueinander stehen (Einsatz einer Eckverbindung).
Eine mobile Einheit 44 kann z. B. aus einem Korpus im unteren Teil des Rahmens und einer Arbeitsfläche (auf der Höhe eines Stehpults) aufgebaut sein.
Persönliche Korpusse 45, 47, 49 können in grösserer Zahl innerhalb einer Büroeinrichtung zur Verfügung stehen (z. B. für jeden Mitarbeiter eines Teams einer).
Mehrere Rahmen können auch auf einer Linie nebeneinander angeordnet sein, um einen grösseren Raumteiler 46 zu bilden. Einige der Rahmen können je nach Bedarf mit Kor- pussen ausgerüstet sein (Stabilisierung, Stauraum).
Computerarbeitsplätze 48, 51 können z. B. aus zwei oder drei Konstruktionselementen erstellt werden. Der Computerarbeitsplatz 48 besteht aus einer Arbeitsfläche, einem dar¬ unter angeordneten Korpus (wie z. B. in Fig. 2 gezeigt) und einer seitlich angebrachten Trennwand. Der Computerarbeitsplatz 51 bietet im Prinzip zwei Personen je einen eigenen Tisch. Die mit den Arbeitsflächen ausgestatteten Rahmen sind durch eine Trennwand sta- bilitätsmässig verbunden und gleichzeitig optisch getrennt.
Beim Computerarbeitsplatz 51 sind Blendschutzflächen gezeigt, welche z. B. unterhalb des oberen Querbügels im Rahmen eingebaut sind. Ein solcher Blendschutz kann z. B. einen störenden Lichteinfall auf einen Computerbildschirm verhindern. In ähnlicher Weise ist es möglich, einen Reflektor für eine individuelle Beleuchtung des Arbeitsplatzes vorzusehen. Der Reflektor wird z. B. durch eine am Rahmen angebrachte Lichtquelle erhellt und sorgt für eine diffuse Beleuchtung des Computerarbeitsplatzes.
Sinnvoll ist es, wenn der Blendschutz bzw. Reflektor an beliebiger Stelle am Rahmen mon- tiert werden kann (z. B. an den Seitenholmen). Eine bevorzugte Art zur Integration eines Beleuchtungskörpers besteht darin, diesen oberhalb des oberen Bügels anzuordnen. Vor¬ zugsweise ist der Beleuchtungskörper gleich lang wie der Bügel und wird an den oberen Ecken des Rahmens festgeschraubt. Er strahlt sein Licht z. B. nur nach oben ab (indirekte Beleuchtung). Um die Qualität einer solchen Beleuchtung unabhängig von der Raumhöhe sicherzustellen, kann über dem Leuchtkörper ein Reflektor (z. B. ein Kunststoffschirm an¬ gebracht werden. Dieser ist durch eine feine Drahtkonstruktion ebenfalls an den oberen Ecken des Rahmens abgestützt.
Die verschiedenen Korpusse können in einen speziell dafür vorgesehenen Abstellplatz 52 ("Docking Station") gebracht werden, wenn sie nicht benötigt werden.
Schliesslich ist auch noch eine Kaffeebar 50 mit einem kleinen Rundtischchen und einem Zeitungsständer (Präsentationsgestell) dargestellt.
Fig. 7 macht klar, dass vielfältigste Einrichtungselemente aufgebaut werden können. Die gesamte Einrichtung ist sehr flexibel, da sie keine festen Einbauten voraussetzt und mo¬ dular aufgebaut ist. Es ist möglich, die verschiedenen Elemente zu einem späteren Zeit- punkt in einer anderen Anordnung und in anderen Kombinationen aufzustellen. Die kon¬ struktive und optische Einheit wird durch den rechteckigen Rahmen gebildet. Im vorlie- genden Beispiel beschränkt sich das System auf einen grossen Rahmen für Trennwände, Raumteiler, Computerarbeitsplätze etc. und kleine Rahmen für mobile Korpuselemente.
An den vertikalen Längsholmen können im Prinzip irgendwelche Funktionselemente (Bild¬ schirmhalterungen, Leuchten etc.) angebracht werden.
Die Einsatzmöglichkeiten des erfindungsgemässen Inneneinrichtungssystems beschränken sich natürlich nicht auf den Bürobereich. Viele Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich namentlich im automatisierten oder personenbetreuten Dienstleistungsbereich, im halböf¬ fentlichen oder öffentlichen Bereich oder auch im Produktionsbereich. Zu erwähnen sind z. B. Kommunikationsterminals (von der einfachen Telefonbox bis zu Computerterminals für den internationalen Netzwerkzugang) oder Diskussions-, Besprechungs- und Warte¬ zonen, welche mit Hilfe von Trennwänden, Präsentationsflächen, Ablageflächen, Videoan¬ zeigegeräten etc. erstellt werden können.
Konzeptionell bildet der vertikale Rahmen als Konstruktionselement die Basis des Möbel¬ systems. Durch Einsetzen von Flächen und Volumen können unterschiedliche funktions- spezifische Bedürfnisse erfüllt werden (Schreibtisch, Stehtisch, neigbare Fläche, Wand¬ element, Paravent, Akustikelement, Projektionsfläche, Pinwand, Behältnisvolumen für Büroutensilien, Bücher und Akten, Technikvolumen für Geräte). Je nach Bedarf sind Be¬ leuchtungselemente für direkte oder indirekte Beleuchtung des Arbeitsplatzes, sowie Kabel für die elektrische Versorgung der Arbeitsgeräte und Leuchten im oder am Rahmen montierbar. Die Stabilität eines bestimmten Rahmens wird durch entsprechende Eckver¬ binder oder Bügel gewährleistet. Eine zusätzliche Stabilisierung kann durch Ausleger, geeignete Anordnung der Kastenelemente (im Unterteil des Rahmens) oder durch abge¬ winkeltes Verbinden von mehreren Rahmen erreicht werden. Horizontale, in den Rahmen eingehängte Flächen dienen als Ablage- und Arbeitsflächen. Ihre Positionierung erfolgt z. B. über eine vorgegebene Rasterung in der Profilschiene oder gewunschtenfalls über eine im Profil geführte stufenlose elektrische oder manuelle Höhenverstellung. U. U. kann auch eine Neigbarkeit der Flächen vorgesehen sein. Vertikale Flächen, wie Sichtschutz- und Schalldämmelemente werden in den Rahmen eingespannt. Das erfindungsgemässe Inneneinrichtungssystem kann ohne weiteres als Ergänzung zu bestehenden Möbeln eingesetzt werden. Zu erwähnen ist auch, dass beispielsweise Com¬ puter-Möbel kombiniert werden können, die nicht auf dem erfindungsgemässen Rahmen basieren.
Es versteht sich, dass die in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele primär zur Erläu¬ terung des Konzepts dienen sollen. Die Rahmenelemente, die Chassis bzw. Ausleger, die Profilform der Längsholme und die Eckverbindungen können auch in anderer Weise ausge¬ führt sein. Insbesondere braucht der Rahmen nicht aus geraden Längsholmen und Quer¬ bügeln zusammengesetzt zu sein. Wichtig sind dagegen die Stabilität, die Modularität und die visuelle und funktioneile Einheitlichkeit der Konstruktionselemente.
Das charakteristische Element der Erfindung ist der vertikale Rahmen. Er vereinigt die ver¬ schiedenen funktionellen Einheiten sowohl in mechanischer als auch in ästhetischer Hin¬ sicht. Im Prinzip kann jeder Rahmen für sich eingesetzt werden. Wie Fig. 7 zeigt, ergibt sich bei der Anwendung einer Mehrzahl von gleichen Rahmen eine Inneneinrichtung, bei wel- eher die verschiedenen funktionellen Einheiten sowohl konstruktiv als auch visuell in einen gegenseitigen Bezug gesetzt sind.
Das Inneneinrichtungssystem hat immer zwei oder mehr verschiedene funktionelle Einhei¬ ten (Arbeitsflächen, Korpusse, Regale etc.). Diese können in unterschiedlicher Weise zu Möbeln zusammengebaut werden, wobei aber trotz der Unterschiede bezüglich der funk- tionellen Einheiten dem Betrachter stets der gleiche Gesamteindruck vermittelt wird. Zudem können - quasi blockweise - weitere Einheiten hinzugefügt werden, ohne dass der Gesamteindruck wesentlich verändert wird.
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung besteht darin, dass die funktionellen Einheiten im ge¬ schlossenen Rahmen stets so montiert sind, dass sie durch die durch den flachen vertika- len Rahmen definierte Ebene hindurchragen. Ein Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass die Belastung des Rahmens mehr oder weniger zentral erfolgt. D. h. der Schwerpunkt einer jeden Einheit ist nahe oder sogar innerhalb des Rahmens. Es soll nicht unerwähnt bleiben, dass die erfindungsgemässe Montage der funktionellen Einheiten auch einen aussergewöhnlichen ästhetischen Effekt mit sich bringt.
Das zentrale und charakteristische strukturelle Element des Möbelsystems wird - wie be¬ reits erwähnt - durch den statisch tragfähigen, geschlossenen vertikalen Rahmen gebildet. Er besteht im wesentlichen aus zwei vertikalen Längsholmen und zwei die Längsholme an den oberen und unteren Enden starr verbindenden Bügeln. Der Vorteil dieser elementaren Konstruktion ist z. B. der geringe Platzbedarf. Weiter ergibt sich bei dieser Konstruktion eine Art Symmetrie, welche eine vorteilhafte Verbindung mehrerer gleicher Rahmen er¬ möglicht.
Mit den erfindungsgemässen Konstruktionselementen lassen sich die unterschiedlichsten Grundrissformen realisieren. Es gibt grundsätzlich keine fest vorgegebenen Winkel zwi¬ schen benachbarten Rahmen (wenn auch eine mehr oder weniger feine Rasterung im Ein¬ zelfall von Vorteil sein kann).

Claims

Patentansprüche
1. Modulares Inneneinrichtungssystem mit mehreren verschiedenen funktionellen Ein¬ heiten und einem oder mehreren einheitlich ausgebildeten, statisch tragfähigen Kon¬ struktionselementen, wobei
a) das mindestens eine Konstruktionselement als eigenständiger, vertikaler, ge¬ schlossener, eine Rahmenebene aufspannender rechteckiger Rahmen (1 ) ausgebil¬ det ist, welcher im wesentlichen aus zwei vertikalen Längsholmen (2.1 , 2.2) und zwei diese an ihren Enden horizontal verbindenden Bügeln (3.1 , 3.2) besteht, wobei
b) zur Stabilisierung eines bestimmten Rahmens (7) im vertikaler Stellung ein sich senkrecht zu der Rahmenebene erstreckendes Chassis (8) an der Unterseite des
Rahmens (7) und/oder eine Eckverbindung (25/57) zu einem benachbarten zwe¬ iten Rahmen vorgesehen ist, und
c) die funktionellen Einheiten durch die vom zugeordneten Rahmen aufgespannte Rahmenebene hindurchgreifend eingebaut sind.
2. Inneneinrichtungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) Längsholme (2.1 , 2.2) mit Nuten oder Rippen zum Befestigen der funktionellen Ein¬ heiten (z. B. 1 1 ) in beliebig wählbarer Höhe hat.
3. Inneneinrichtungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) mit Kanälen (30, 31) für Kabel und/oder Leitungen (35) ausgestattet ist.
4. Inneneinrichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) ein S- bzw. Z-förmiges Profil (28) hat.
5. Inneneinrichtungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ver¬ binden der Querbügel (3.1 , 3.2) mit einem der Hohlprofile (2.1 resp. 2.2) eine Schraub¬ verbindung vorgesehen ist.
6. Inneneinrichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Chassis (8) in einer Ebene senkrecht zur Rahmenebene eine H-förmige Kon¬ struktion bildet.
7. Inneneinrichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für die Eckverbindung mehrere verschiedene Elemente mit unterschiedlichen fixen Winkeln vorgesehen sind, um ein Verbinden benachbarter Rahmen in wählbaren Winkelstellungen zu ermöglichen.
8. Inneneinrichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als funktioneile Einheit zumindest ein - vorzugsweise modularer - Korpus ( 18) vorgesehen ist, welcher im untersten Bereich des Rahmens (7; 15) einbaubar ist.
9. Inneneinrichtungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus auf dem Chassis abgestützt ist.
10. Inneneinrichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als funktionelle Einheiten Arbeitsflächen (1 1), Trennwandplatten (43), Beleuch¬ tungskörper (14), Reflektorelemente, Blendschutzelemente, Präsentationsgestelle, Bildschirmhalterungen und/oder Gerätehalterungen vorgesehen sind.
EP97921580A 1996-05-29 1997-05-29 Modulares inneneinrichtungssystem Expired - Lifetime EP0901332B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02006761A EP1224888B1 (de) 1996-05-29 1997-05-29 Modulares Inneneinrichtungssystem

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621547A DE19621547A1 (de) 1996-05-29 1996-05-29 Modulares Inneneinrichtungssystem
DE19621547 1996-05-29
PCT/CH1997/000216 WO1997045037A1 (de) 1996-05-29 1997-05-29 Modulares inneneinrichtungssystem

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02006761A Division EP1224888B1 (de) 1996-05-29 1997-05-29 Modulares Inneneinrichtungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0901332A1 true EP0901332A1 (de) 1999-03-17
EP0901332B1 EP0901332B1 (de) 2002-07-17

Family

ID=7795593

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02006761A Expired - Lifetime EP1224888B1 (de) 1996-05-29 1997-05-29 Modulares Inneneinrichtungssystem
EP97921580A Expired - Lifetime EP0901332B1 (de) 1996-05-29 1997-05-29 Modulares inneneinrichtungssystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02006761A Expired - Lifetime EP1224888B1 (de) 1996-05-29 1997-05-29 Modulares Inneneinrichtungssystem

Country Status (17)

Country Link
US (2) US6220186B1 (de)
EP (2) EP1224888B1 (de)
JP (2) JP2000505346A (de)
AT (2) ATE220517T1 (de)
AU (1) AU2761597A (de)
BR (1) BR9709484A (de)
CZ (1) CZ297378B6 (de)
DE (3) DE19621547A1 (de)
DK (2) DK1224888T3 (de)
ES (2) ES2225676T3 (de)
HK (1) HK1018882A1 (de)
HU (1) HU222305B1 (de)
NO (1) NO311486B1 (de)
PL (1) PL183587B1 (de)
PT (2) PT1224888E (de)
TR (1) TR199802360T2 (de)
WO (1) WO1997045037A1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621547A1 (de) * 1996-05-29 1997-12-04 Schaerer Soehne Ag Usm U Modulares Inneneinrichtungssystem
DE19721485A1 (de) * 1997-05-23 1998-11-26 Linder Gmbh A Trägerkonstruktion für Büro-, Messe-, Banken- und Ladeneinrichtungen
JP2002527129A (ja) * 1998-10-13 2002-08-27 ハーマン、ミラー、インコーポレイテッド ワークスペース管理及び調度システム
ATE244947T1 (de) 2000-05-19 2003-07-15 Usm Holding Ag Verkabelung eines modularen möbelsystems
US20020073900A1 (en) * 2000-09-25 2002-06-20 Ayse Birsel Furniture system
US6820562B2 (en) * 2000-11-29 2004-11-23 Accelerated Performance, Inc. Plastic desk with integral computer
ITBO20010307A1 (it) * 2001-05-17 2002-11-17 Work Corp Inc S R L Struttura per la realizzazione di articoli di arredamento a configurazione variabile
CA2455362A1 (en) * 2001-06-16 2002-12-27 Herman Miller Inc. Furniture system
PL198090B1 (pl) 2002-03-18 2008-05-30 Black Red White Sa Zespół mebli modułowych
ITBO20020356A1 (it) * 2002-06-07 2003-12-09 Metal Work Srl Struttura modulare componibile per arredamento
TW532100U (en) * 2002-08-21 2003-05-11 Chin-Chih Lin Desk-type suspension system
US7089840B2 (en) * 2003-02-04 2006-08-15 Freudinger Mark J Food slicing apparatus for a food processing line
WO2006089532A2 (de) 2005-02-25 2006-08-31 Oliver Littmann Profilsystem zur erstellung von möbelkorpussen, regalelementen, messeständen, wandungen und dergleichen
WO2008147996A1 (en) * 2007-05-25 2008-12-04 Herman Miller, Inc. Office organization unit and system
DE202008012662U1 (de) 2008-09-23 2008-12-24 Schmidt Pos Design Gmbh Modulares Möbelsystem, Tresenbausystem, insbesondere Verkaufsthekenmöbelsystem u.dgl.
BR112012008353A2 (pt) 2009-09-09 2016-03-22 Burkhard Schmitz sistema de parede divisória
IT1396622B1 (it) * 2009-11-25 2012-12-14 Unifor Spa Pannello modulare autoportante, particolarmente per arredi d'ufficio
BRPI1001282B1 (pt) * 2010-04-22 2021-07-13 Rosana Antunes De Sousa Aparelho locomotor multifuncional
US8667908B2 (en) 2010-06-02 2014-03-11 Steelcase Inc. Frame type table assemblies
US9210999B2 (en) 2010-06-02 2015-12-15 Steelcase Inc. Frame type table assemblies
US9185974B2 (en) 2010-06-02 2015-11-17 Steelcase Inc. Frame type workstation configurations
US8689705B2 (en) 2010-06-02 2014-04-08 Steelcase, Inc. Reconfigurable table assemblies
USD758770S1 (en) * 2010-11-23 2016-06-14 Herman Miller, Inc. Partition
USD665196S1 (en) * 2010-06-12 2012-08-14 Herman Miller, Inc. Partition
DE102011015206A1 (de) * 2011-03-25 2012-09-27 Tomas Bata University In Zlin Freitragender einteiliger Tisch
DE102012100847A1 (de) * 2012-01-09 2013-07-11 Josef Glöckl Arbeitstischanordnung
US9146029B2 (en) 2012-06-15 2015-09-29 RTC Industries, Incorporated Power supply with mechanical connections
US9225131B2 (en) 2012-06-15 2015-12-29 RTC Industries, Incorporated Low voltage power supply with magnetic connections
US9360196B2 (en) 2012-06-15 2016-06-07 Rtc Industries, Inc. Low voltage power supply for a merchandise display system
WO2014035959A2 (en) 2012-08-27 2014-03-06 Herman Miller, Inc. Partition system and accessories for use therewith
USD733323S1 (en) * 2012-12-13 2015-06-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Display booth
USD743712S1 (en) 2013-03-15 2015-11-24 Herman Miller, Inc. Chair
US9433282B2 (en) 2013-09-25 2016-09-06 Hni Technologies Inc. Connector hub and modular work system
US10143298B2 (en) 2016-04-07 2018-12-04 Douglas Wood Modular structural support apparatus and method of constructing the same
WO2017197395A1 (en) 2016-05-13 2017-11-16 Steelcase Inc. Multi-tiered workstation assembly
US10517392B2 (en) 2016-05-13 2019-12-31 Steelcase Inc. Multi-tiered workstation assembly
DE202017101637U1 (de) 2017-03-21 2017-05-04 Mario Drinkwitz Möbelsystem und Panelelement des Möbelsystems
BR112020014982A2 (pt) 2018-01-26 2020-12-22 Rtc Industries, Inc. Sistema de energia de baixa voltagem para um expositor de mercadorias
US11350736B2 (en) 2018-06-11 2022-06-07 Ruby Thompson Smith Desk in the shape of a block character
US10973321B2 (en) * 2018-09-04 2021-04-13 Steelcase Inc. Workspace system and components and method for the use thereof
US11395543B2 (en) 2020-12-08 2022-07-26 Haworth, Inc. Reconfigurable work station, work space, and work space system

Family Cites Families (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7438294U (de) * 1975-05-07 Format Moebelwerk Franz J Kg Regalwand für Wohn-, Schlafzimmer o. dgl. Räume
FR638885A (fr) 1926-12-27 1928-06-05 Pied à coulisse
BE537817A (de) 1954-04-30
GB1130027A (en) 1966-08-12 1968-10-09 Arnex Products Ltd A folding table
US3538862A (en) 1968-08-05 1970-11-10 Patriarca Products Inc Display assembly
US3664063A (en) 1970-09-21 1972-05-23 R Louis Ware Plant growth apparatus
US3853074A (en) 1971-03-24 1974-12-10 Poster Products Structure for supporting articles for display purposes
DE2442479A1 (de) 1973-09-18 1975-03-20 Roneo Cie Schwenkeinrichtung fuer einen satz von zwei bis vier vertikalen waenden fuer bueros
GB1555935A (en) 1977-03-07 1979-11-14 Bizinover D Support frameworks and shelving assemblies
DE7423372U (de) 1974-07-09 1976-03-25 Volkwein, Andreas, Dipl.-Ing., 8023 Pullach Zusammensetzbares regal fuer buecher und moebeleinsaetze, erweiterbar in jede horizontale richtung und verstellbar
DE7509392U (de) 1975-03-25 1976-04-22 Nord-West-Ring Schuh-Einkaufsgenossenschaft, 6000 Frankfurt Zerlegbares verkaufsregal
DE7520557U (de) 1975-06-28 1976-04-08 Gebr. Zengel, Moebelfabrik, 6981 Collenberg Paneelwand
US3960275A (en) 1975-11-12 1976-06-01 Romac Metals, Inc. Modular display system with interlocking frame members
DE2615235A1 (de) 1976-04-08 1977-10-20 Gerard Burgin Bueroeinrichtungseinheit
DE2615234A1 (de) 1976-04-08 1977-10-20 Gerard Burgin Bueroeinrichtungseinheit
DE7719549U1 (de) 1977-06-22 1977-10-27 Studio Fuer Audiovisuelle Medien Schmelter Kg, 4400 Muenster Mediothek-arbeitsplatz
US4224769A (en) 1978-06-12 1980-09-30 Hauserman Limited Space divider system
DE2848929A1 (de) * 1978-11-08 1980-05-22 Wb Handelsgesellschaft Fuer Be Zu einer beliebigen gesamtheit zusammenfuegbare bauelementegruppe
JPS5822205B2 (ja) 1979-10-15 1983-05-07 松下電工株式会社 ユニット家具台
EP0031412A1 (de) 1979-12-27 1981-07-08 Chemie Linz Aktiengesellschaft Skibauteil
DE8106318U1 (de) 1981-03-06 1981-08-27 Ferdinand Lusch Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld Verkaufsstaender
JPS585839A (ja) 1981-07-01 1983-01-13 Mitsubishi Electric Corp オンラインデ−タベ−スの生成、保守方法
DE3133457A1 (de) 1981-08-24 1983-03-10 Knürr-Mechanik für die Elektronik AG, 8000 München Strangpressprofil-leiste
DE3133459A1 (de) 1981-08-24 1983-03-10 Knürr-Mechanik für die Elektronik AG, 8000 München Arbeitstisch
DE3153126C2 (en) 1981-08-24 1987-12-10 Knuerr-Mechanik Fuer Die Elektronik Ag, 8000 Muenchen, De Door stop for furniture parts
US4501512A (en) 1981-12-07 1985-02-26 Keeler Brass Company Furniture article with compression hub for joining radial members
DE3148504C2 (de) 1981-12-08 1984-08-30 Stadthagener Polstermöbelfabrik Otto Schlüter KG, 3060 Stadthagen Regalsystem-Ständer
CA1211490A (en) * 1982-10-27 1986-09-16 Innovative Metal, Inc. C/O/B/A Kinetics Furniture Powered desk
US4615279A (en) * 1984-12-21 1986-10-07 Haye Cornelis Franciscus De Vertically adjustable table
JPS643387Y2 (de) * 1985-01-08 1989-01-30
US4657149A (en) 1985-10-03 1987-04-14 Lingo Manufacturing Company Foldable display assembly
US4727994A (en) 1985-10-28 1988-03-01 Skyline Displays, Inc. Collapsible support and attachment structure
DE3613216A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-22 Zumtobel Gmbh & Co Einrichtung zur bildung von mit versorgungsanschluessen fuer energie, gasfoermige und/oder fluessige medien, kommunikation, ueberwachung usw. ausgestatteten arbeitsplaetzen bzw. arbeitsbereichen in laboratorien, fertigungsstaetten, versuchs- und forschungsbereichen
US4712842A (en) * 1986-11-07 1987-12-15 Engineered Data Products, Inc. Movable computer work processing system
US4914873A (en) 1987-03-05 1990-04-10 Herman Miller, Inc. Work environment system
US4852500A (en) 1987-03-18 1989-08-01 Herman Miller, Inc. Integrated computer implement work area
JPS63172334U (de) * 1987-04-28 1988-11-09
DE3720639A1 (de) * 1987-06-23 1989-01-05 Eggersmann Planmoebel Buero-arbeitsplatz
DE3808233A1 (de) 1988-03-11 1989-09-21 Knuerr Mechanik Ag Geraetetraeger
CA1327382C (en) 1988-06-10 1994-03-01 James O. Kelley Work space management system and cabinet therefor
JPH0216153U (de) * 1988-07-15 1990-02-01
FR2638885B1 (fr) * 1988-11-10 1991-01-18 Augeron Tcol Mobilier modulaire pour equipement informatique
JPH0348567A (ja) 1989-07-17 1991-03-01 Matsushita Graphic Commun Syst Inc 光学的記録装置
JPH03140539A (ja) * 1989-10-26 1991-06-14 Herman Miller Inc 仕事空間管理システム
DE9001437U1 (de) 1990-02-08 1990-04-12 Scherfeder Drahtwarenfabrik Gmbh & Co Kg, 3530 Warburg, De
DE4004200A1 (de) 1990-02-12 1991-08-14 Siemens Ag Multifunktionales wandelement fuer bueroeinrichtungen
IT1240376B (it) * 1990-05-21 1993-12-10 C.O.M.S. Coop. A.R.L. Procedimento per la produzione di sistemi di arredamento per ufficio e gruppo di arredamento per ufficio
US5116264A (en) 1991-01-22 1992-05-26 Wiederrich Leroy J Positionable service bench
CA2061999C (en) * 1991-03-25 1997-10-07 Dennis Foley Work station desk module and system with cabling management
JPH051008A (ja) 1991-06-19 1993-01-08 Mitsubishi Kasei Corp 1,4−ジシアノブテン類の製造法
CZ298791A3 (cs) * 1991-09-30 1993-04-14 Jiri Vojtechovsky Mobilní skládací stojan na vystavování zboží v přepravkách
DE9208315U1 (de) * 1992-06-22 1992-09-03 Gast, Matthias, O-9393 Borstendorf, De
DE59402526D1 (de) 1993-01-29 1997-05-28 Knuerr Mechanik Ag Arbeitsmöbel
DE9302769U1 (de) 1993-02-25 1993-04-08 Knuerr-Mechanik Fuer Die Elektronik Ag, 8000 Muenchen, De
NL9300703A (nl) * 1993-04-23 1994-11-16 Gelder Pennings Metaal B V Van Samengesteld tafelmeubel voor speciaal gebruik.
IT1274042B (it) * 1994-03-04 1997-07-14 Castelli Spa Gruppo modulare per arredamento, in particolare di uffici, comprendente colonne autoportanti polifunzionali
DE9408676U1 (de) 1994-05-20 1994-09-08 Kuzey Mutlu Universell einstellbares Regalsystem
DE4436842C2 (de) * 1994-10-14 1997-12-11 Albert Baur Modulares Möbelsystem
US5606919A (en) * 1995-06-07 1997-03-04 Haworth, Inc. Space-dividing fence for power and/or communication distribution
US5606920A (en) * 1995-06-08 1997-03-04 Haworth, Inc. Linkable modular table
DE19537364C1 (de) * 1995-10-06 1997-05-22 Udomar Rall Möbelsystem
US5623881A (en) * 1996-02-23 1997-04-29 Huang; Feng-Chanmr Computer desk
US5704298A (en) * 1996-04-05 1998-01-06 Haworth, Inc. Computer workstation
DE19621547A1 (de) * 1996-05-29 1997-12-04 Schaerer Soehne Ag Usm U Modulares Inneneinrichtungssystem
US5909713A (en) * 1998-06-22 1999-06-08 Liaw; Ching-Tzong Foldable table device
TW361145U (en) * 1998-10-23 1999-06-11 Wen-Shan Ke New structure for computer table
DE10163182A1 (de) 2001-12-21 2003-07-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Befestigungselement zum Befestigen eines Haushaltgeräts

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9745037A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE274317T1 (de) 2004-09-15
EP1224888A3 (de) 2003-02-26
NO985587D0 (no) 1998-11-27
US6220186B1 (en) 2001-04-24
PL183587B1 (pl) 2002-06-28
AU2761597A (en) 1998-01-05
TR199802360T2 (xx) 1999-02-22
DE59711878D1 (de) 2004-09-30
WO1997045037A1 (de) 1997-12-04
EP1224888A2 (de) 2002-07-24
DK0901332T3 (da) 2002-09-02
PT1224888E (pt) 2004-12-31
DE59707736D1 (de) 2002-08-22
NO985587L (no) 1998-11-27
DE19621547A1 (de) 1997-12-04
PL330009A1 (en) 1999-04-26
PT901332E (pt) 2002-12-31
HUP9904321A3 (en) 2001-11-28
ES2178776T3 (es) 2003-01-01
HUP9904321A2 (hu) 2000-04-28
CZ297378B6 (cs) 2006-11-15
EP1224888B1 (de) 2004-08-25
HK1018882A1 (en) 2000-01-07
ATE220517T1 (de) 2002-08-15
HU222305B1 (hu) 2003-06-28
JP2003325252A (ja) 2003-11-18
JP4242689B2 (ja) 2009-03-25
NO311486B1 (no) 2001-12-03
US6460470B1 (en) 2002-10-08
ES2225676T3 (es) 2005-03-16
BR9709484A (pt) 1999-08-10
CZ383398A3 (cs) 2000-01-12
EP0901332B1 (de) 2002-07-17
JP2000505346A (ja) 2000-05-09
DK1224888T3 (da) 2004-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0901332B1 (de) Modulares inneneinrichtungssystem
EP1761140A1 (de) Tischkonstruktion
DE102013104470B4 (de) Regalsystem mit Beleuchtung
WO2002008851A2 (de) Modular aufgebaute funktionswand
DE4004200A1 (de) Multifunktionales wandelement fuer bueroeinrichtungen
EP1003401B1 (de) Küchenmöbelsystem in wangenbauweise, insbesondere zur un- und/oder bedingten wandmontage
DE1778336C3 (de) Möbelsystem für den Zusammenbau von Kastenmöbeln
DE2113111B2 (de) Einrichtungseinheit mit mindestens einem hohltraeger, an dem einrichtungsgegenstaende fuer arbeitsplaetze angebracht werden koennen
DE3231802C2 (de)
DE102021107152B4 (de) Regalsystem
DE20216231U1 (de) Bausatz zur Bildung eines Trennwandsystems
EP2674069B1 (de) Arbeitsplatzsystem
DE102021109616B4 (de) Variables Möbelelement und modulares Möbelsystem aus mehreren Möbelelementen
EP2124677B1 (de) Regalsystem
DE102008049298B4 (de) Möbelmodul und modulares Möbelsystem
DE4415037A1 (de) Regalanordnung und/oder Schaugestell
DE102014001162A1 (de) Organisationsmodul für Arbeitsmöbel
WO1999018767A2 (de) Modular erweiterbares traggestell zur warenpräsentation mit ablageflächenelementen
CH641334A5 (en) Furniture for workplace design in modular construction
DE19849352A1 (de) Multifunktionales Bausystem
EP0713662B1 (de) Möbelsystem
EP0736272A1 (de) Einrichtungssystem
WO2022028750A1 (de) Möbelmodul
EP0468364A1 (de) Schienenelement zur Aufnahme von Warenträgern
DE102012216340B4 (de) Arbeitsmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981019

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: USM HOLDING AG

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: USM HOLDING AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010209

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 220517

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707736

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020822

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021008

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20020403446

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20021014

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2178776

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20090424

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20090519

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20090526

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090518

Year of fee payment: 13

Ref country code: LU

Payment date: 20090602

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20090430

Year of fee payment: 13

Ref country code: FI

Payment date: 20090518

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20090525

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090603

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20090430

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20090505

Year of fee payment: 13

BERE Be: lapsed

Owner name: *USM HOLDING A.G.

Effective date: 20100531

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100529

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100529

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101202

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100529

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090527

Year of fee payment: 13

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100529

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140410

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20140502

Year of fee payment: 18

Ref country code: NL

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 18

Ref country code: PT

Payment date: 20140410

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59707736

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601