EP0893549A2 - Stabknoten zum Verbinden mehrerer Stäbe einer Tragkonstruktion - Google Patents

Stabknoten zum Verbinden mehrerer Stäbe einer Tragkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP0893549A2
EP0893549A2 EP98112976A EP98112976A EP0893549A2 EP 0893549 A2 EP0893549 A2 EP 0893549A2 EP 98112976 A EP98112976 A EP 98112976A EP 98112976 A EP98112976 A EP 98112976A EP 0893549 A2 EP0893549 A2 EP 0893549A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rods
cover plates
rod
end regions
rod knot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98112976A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0893549A3 (de
EP0893549B1 (de
Inventor
Raimund Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roschmann Konstruktionen aus Stahl und Glas GmbH
Original Assignee
Helmut Fischer GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Fischer GmbH and Co filed Critical Helmut Fischer GmbH and Co
Publication of EP0893549A2 publication Critical patent/EP0893549A2/de
Publication of EP0893549A3 publication Critical patent/EP0893549A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0893549B1 publication Critical patent/EP0893549B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars

Definitions

  • the present invention relates to a rod knot Connecting several rods of a supporting structure for Supporting a glazing, the end regions of the Bars in the bar knot between two with each other screwed cover plates are held and the rods with their end regions over at least one each Press the end face area together.
  • the glazing can be designed as a glass wall or glass roof be.
  • the glass wall or the glass roof consist of one Variety of individual panes of glass put together in one Distance to each other are attached to the support structure. Rods always run under each edge of the glass panes Supporting structure.
  • Such a rod node is, for example, from the WO 96/25568 known.
  • compressive forces occurring within the member node over the surface contacts between the abutting ones Beams transferred.
  • Tractive forces are over the Joint area overlapping on both sides, with each other screwed cover plates transferred. Bending forces broken down into compressive and tensile forces and in the above Transfer way between bars.
  • the object of the invention is therefore one Rod nodes of the type mentioned in this regard to further develop that the connecting screws at the Transfer of forces via the staff node relieved be and thus much larger forces over the Rod nodes between the rods can be transferred.
  • the invention proposes that the effective areas between the cover plates and the End areas of the rods form-fitting with each other in the Stand by.
  • the following surfaces are the effective surfaces the cover plates or the end areas of the rods understood that touch each other.
  • the effective areas can, for example, each have a toothing be, the teeth of a first active surface in the Interdental spaces of a tooth touching the first active surface engage second effective area, and vice versa the teeth of the second effective area in the interdental spaces of the first Intervene effective area.
  • the bars in their respective End areas tapered end face areas have, on which the adjacent rods are flat and press against each other.
  • This abutting Face areas can take the compressive forces from a rod be transferred evenly to the neighboring bars.
  • the cover plates are advantageously circular Cover plates formed. These are particularly simple manufacture and suffice regardless of the number of between the cover plates screwed together bars always meet the symmetry requirements.
  • the Support structure can, for example, by six bars per Rod knots, also be designed so that the rod knots triangular surfaces to be covered with glass panes lock in.
  • the angles are in accordance with the respective requirements preferably between adjacent bars of a bar node in the range between 0 ° and 180 °. With one like that trained support structure can be transmitting forces are still good on each connected other rods transferred. With four bars per staff node are the staffs of a staff node preferably at an angle of approximately 90 ° to one another arranged, with six members per member node this is Angle about 60 °.
  • the staff node 1 has an upper circular cover plate 6 and one lower circular cover plate 7.
  • the cover plates 6, 7 are connected to each other by means of connecting screws 8 to 11 screwed. Between the screwed together Cover plates 6, 7 are the end regions 2a to 5a of the Bars 2 to 5 held.
  • the so-called active surfaces are circular grooves 6a, 7a let in.
  • the surfaces of the end regions 2a to 5a of rods 2 to 5, which touch the cover disks flatly, which are also referred to as active surfaces are from ring sections 2b to 5b projecting from the active surfaces formed in the grooves 6a, 7a intervention.
  • the rods 2 to 5 and the cover plates are in place thus together according to the tongue and groove principle positive engagement. In this way, the Compression and tensile forces in the area of the rod node 1 act, especially over large areas of bars 2 to 5 directly on the cover plates 6, 7 and vice versa transfer.
  • the rods 2 to 5 have in their respective end regions 2a to 5a tapered end face areas 2c to 5c on which the adjacent rods 2 to 5 flat and press against each other. About this abutting End face areas 2c to 5c can the compressive forces of a rod 2 to 5 evenly on the neighboring rods 2 to 5 are transmitted.
  • the cover plates 6, 7 are approximately sunk parallel to the active surfaces in the end regions 2a to 5a of the rods 2 to 5 arranged.
  • the screw connections 8 to 11 are on the side facing the glazing in the Cover plate 6 sunk.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stabknoten (1) zum Verbinden mehrerer Stäbe (2 bis 5) einer Tragkonstruktion zur Abstützung einer Verglasung, wobei die Endbereiche (2a bis 5a) der Stäbe (2 bis 5) in dem Stabknoten (1) zwischen zwei miteinander verschraubten Abdeckplatten (6, 7) gehalten sind und die Stäbe (2 bis 5) mit ihren Endbereichen (2a bis 5a) über jeweils zumindest einen Stirnflächenbereich (2c bis 5c) drückend aneinanderliegen, wobei dass die Wirkflächen zwischen den Abdeckplatten (6, 7) und den Endbereichen (2a bis 5a) der Stäbe (2 bis 5) formschlüssig miteinander im Eingriff stehen. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stabknoten zum Verbinden mehrerer Stäbe einer Tragkonstruktion zur Abstützung einer Verglasung, wobei die Endbereiche der Stäbe in dem Stabknoten zwischen zwei miteinander verschraubten Abdeckplatten gehalten sind und die Stäbe mit ihren Endbereichen über jeweils zumindest einen Stirnflächenbereich drückend aneinanderliegen.
Die Verglasung kann als Glaswand oder Glasdach ausgeführt sein. Die Glaswand bzw. das Glasdach setzen sich aus einer Vielzahl von einzelnen Glasscheiben zusammen, die in einem Abstand zueinander auf der Tragkonstruktion befestigt sind. Unter jedem Rand der Glasscheiben verlaufen stets Stäbe der Tragkonstruktion.
Ein derartiger Stabknoten ist beispielsweise aus der WO 96/25568 bekannt. Bei dem dort offenbarten Stabknoten werden innerhalb des Stabknotens auftretende Druckkräfte über die Flächenkontakte zwischen den aneinanderstoßenden Stäben übertragen. Zugkräfte dagegen werden über die den Stoßbereich beidseitig überdeckenden, miteinander verschraubten Abdeckplatten übertragen. Biegekräfte werden in Druck- und Zugkräften zerlegt und in der oben genannten Weise zwischen den Stäben übertragen.
Wenn bei dem vorbekannten Stabknoten die Verbindungsschrauben durch die beiden Abdeckplatten und durch die dazwischenliegenden Endbereiche der Stäbe verlaufen, lasten insbesondere bei der Übertragung von Zugkräften nahezu die gesamten Kräfte auf den Verbindungsschrauben. Die Übertragung der Zugkräfte zwischen den Stäben im Bereich der Stabknoten erfolgt mittelbar über die Verbindungsschrauben. Die Größe der übertragbaren Kräfte und damit auch die durch die Tragkonstruktion überspannbaren Weiten werden also im wesentlichen durch die Stabilität der Verbindungsschrauben begrenzt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, einen Stabknoten der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die Verbindungsschrauben bei der Übertragung von Kräften über den Stabknoten entlastet werden und dadurch wesentlich größere Kräfte über den Stabknoten zwischen den Stäben übertragen werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass die Wirkflächen zwischen den Abdeckplatten und den Endbereichen der Stäbe formschlüssig miteinander im Eingriff stehen.
Als Wirkflächen werden nachfolgenden diejenigen Oberflächen der Abdeckplatten bzw. der Endbereiche der Stäbe verstanden, die sich gegenseitig berühren. Die Wirkflächen können beispielsweise jeweils mit einer Verzahnung versehen werden, wobei die Zähne einer ersten Wirkfläche in die Zahnzwischenräume einer die erste Wirkfläche berührenden zweiten Wirkfläche eingreifen, und umgekehrt die Zähne der zweiten Wirkfläche in die Zahnzwischenräume der ersten Wirkfläche eingreifen.
Dadurch, dass die Wirkflächen erfindungsgemäß über eine Formschlussverbindung miteinander verbunden sind, werden die Druck- und Zugkräfte im wesentlichen unmittelbar über die Abdeckplatten zwischen den Stäben übertragen. Folglich werden die Verbindungsschrauben von Druck- und Zugkräften entlastet. Dies erhöht die Tragfähigkeit des Stabknotens in erheblichem Maße. Dadurch können die durch die Tragkonstruktion überspannbaren Weiten erheblich vergrößert werden. Sollen die Spannweiten jedoch nicht vergrößert werden, können statt dessen die Verbindungsschrauben entsprechend schwächer dimensioniert werden. Dies kann beispielsweise durch den Einsatz eines preisgünstigeren Schraubenmaterials erfolgen, was zu vorteilhaften Kosteneinsparungen führt. Die Stärke der Verbindungsschrauben kann aber auch durch eine Verringerung der Abmessungen der Schrauben reduziert werden, wodurch vorteilhafterweise kleinbauendere Stabknoten realisiert werden können.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass an den Wirkflächen der Abdeckplatten Vertiefungen und an den Wirkflächen der Endbereiche der Stäbe Vorsprünge ausgebildet sind, die in die Vertiefungen formschlüssig eingreifen. Dies ist eine einfache und zugleich sehr wirkungsvolle Ausgestaltungsform der Wirkflächen mit einer Formschlussverbindung zwischen den Abdeckplatten und den Endbereichen der Stäbe. Die Vertiefungen können beispielsweise als Öffnungen und die Vorsprünge als Stifte ausgebildet sein, die in die Öffnungen formschlüssig eingreifen.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die Vertiefungen als in die Wirkflächen der Abdeckplatten eingelassene kreisringförmige Nuten und die Vorsprünge als von den Wirkflächen der Endbereiche der Stäbe vorspringende Ringabschnitte auszubilden, die in die Nuten formschlüssig eingreifen. Die Stäbe und die Abdeckplatten stehen nach dem Nut- und Federprinzip miteinander formschlüssig im Eingriff. Auf diese Weise können die Kräfte, die im Bereich des Stabknotens wirken, besonders großflächig von den Stäben auf die Abdeckplatten und umgekehrt übertragen werden. Dadurch werden die Verbindungsschrauben besonders stark entlastet.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Stäbe in ihren jeweiligen Endbereichen sich verjüngende Stirnflächenbereiche aufweisen, an denen die benachbarten Stäbe flächig und drückend aneinanderliegen. Über diese aneinanderstoßende Stirnflächenbereiche können die Druckkräfte von einem Stab gleichmäßig auf die benachbarten Stäbe übertragen werden.
Um eine besonders geringe Bauhöhe des Stabknotens realisieren zu können, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, eine oder beide Abdeckplatten in etwa parallel zu den Wirkflächen mehr oder weniger tief versenkt in den Endbereichen der Stäbe anzuordnen. Durch das vollständige Versenken der Abdeckplatte, die der Verglasung zugewandt ist, weist die Tragkonstruktion auch im Bereich der Stabknoten einen im wesentlichen ebenen Auflagerahmen für die Verglasung auf. Durch eine geringe Bauhöhe der Stabknoten fügen sich diese unauffällig in das Gesamtbild einer möglichst schlanken Tragkonstruktion ein.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Verbindungsschrauben auf der der Verglasung zugewandten Seite in der Abdeckplatte versenkt angeordnet sind. Dadurch weist die Tragkonstruktion im Bereich der Stabknoten eine ebene Auflagefläche für die Verglasung auf.
Vorteilhafterweise sind die Abdeckplatten als kreisförmige Abdeckscheiben ausgebildet. Diese sind besonders einfach herzustellen und genügen unabhängig von der Anzahl der zwischen den miteinander verschraubten Abdeckplatten gehaltenen Stäbe immer den Symmetrieanforderungen.
In dem Stabknoten sind vorteilhafterweise vier oder sechs Stäbe miteinander verbunden. Bei vier Stäben pro Stabknoten ergeben sich viereckige, mit Glasscheiben der Verglasung zu überdeckende Flächen zwischen den Stabknoten. Die Tragkonstruktion kann, beispielsweise durch sechs Stäbe pro Stabknoten, auch so ausgebildet werden, dass die Stabknoten dreieckige mit Glasscheiben zu überdeckende Flächen einschließen.
Entsprechend den jeweiligen Anforderungen liegen die Winkel zwischen benachbarten Stäben eines Stabknotens vorzugsweise im Bereich zwischen 0° und 180°. Bei einer derartig ausgebildeten Tragkonstruktion lassen sich die zu übertragenden Kräfte noch gut auf die jeweils angeschlossenen anderen Stäbe übertragen. Bei vier Stäben pro Stabknoten sind die Stäbe eines Stabknotens vorzugsweise in einem Winkel von etwa 90° zueinander angeordnet, bei sechs Stäben pro Stabknoten beträgt dieser Winkel etwa 60°.
Im folgenden wird anhand der Zeichnungen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Schnittdarstellung durch einen erfindungsgemäßen Stabknoten und
Fig. 2
eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Stabknoten aus Fig. 1.
In den Fig. 1 und 2 ist ein erfindungsgemäßer Stabknoten in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Der Stabknoten 1 dient zum Verbinden mehrerer Stäbe 2 bis 5 einer Tragkonstruktion zur Abstützung einer Verglasung (nicht dargestellt). Die Stäbe 2 bis 5 können als Vollmaterialrechteckprofile mit einer Breite von 40 mm und einer Höhe von 60 mm als unter Profilgrenze bis hin zu Rechteckhohlprofilen mit einer Breite von 60 mm, einer Höhe von 120 mm und einer Wandstärke von 12 mm ausgebildet sein. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel werden Vollmaterialrechteckprofile verwendet. Der Stabknoten 1 weist eine obere kreisförmige Abdeckscheibe 6 und eine untere kreisförmige Abdeckscheibe 7 auf. Die Abdeckscheiben 6, 7 sind mittels Verbindungsschrauben 8 bis 11 miteinander verschraubt. Zwischen den miteinander verschraubten Abdeckscheiben 6, 7 sind die Endbereiche 2a bis 5a der Stäbe 2 bis 5 gehalten.
An den Oberflächen der Abdeckscheiben 6, 7, die die Endbereiche 2a bis 5a der Stäbe 2 bis 5 flächig berühren, den sog. Wirkflächen, sind kreisringförmige Nuten 6a, 7a eingelassen. An den Oberflächen der Endbereiche 2a bis 5a der Stäbe 2 bis 5, die die Abdeckscheiben flächig berühren, die ebenfalls als Wirkflächen bezeichnet werden, sind von den Wirkflächen vorspringende Ringabschnitte 2b bis 5b ausgebildet, die in die Nuten 6a, 7a formschlüssig eingreifen. Die Stäbe 2 bis 5 und die Abdeckscheiben stehen somit nach dem Nut- und Federprinzip miteinander formschlüssig im Eingriff. Auf diese Weise werden die Druck- und Zugkräfte, die im Bereich des Stabknotens 1 wirken, besonders großflächig von den Stäben 2 bis 5 unmittelbar auf die Abdeckscheiben 6, 7 und umgekehrt übertragen. Dies führt zu einer erheblichen Entlastung der Verbindungsschrauben 8 bis 11, wodurch wesentlich größere Kräfte über den Stabknoten 1 zwischen den Stäben 2 bis 5 übertragen werden können. Dadurch können durch die Tragkonstruktion wesentlich größere Weiten überspannt werden, als dies mit den Stabknoten nach dem Stand der Technik bisher möglich war.
Die Stäbe 2 bis 5 weisen in ihren jeweiligen Endbereichen 2a bis 5a sich verjüngende Stirnflächenbereiche 2c bis 5c auf, an denen die benachbarten Stäbe 2 bis 5 flächig und drückend aneinanderliegen. Über diese aneinanderstoßende Stirnflächenbereiche 2c bis 5c können die Druckkräfte von einem Stab 2 bis 5 gleichmäßig auf die benachbarten Stäbe 2 bis 5 übertragen werden.
Um eine besonders geringe Bauhöhe des Stabknotens realisieren zu können, sind die Abdeckscheiben 6, 7 in etwa parallel zu den Wirkflächen versenkt in den Endbereichen 2a bis 5a der Stäbe 2 bis 5 angeordnet. Die Verschraubungen 8 bis 11 sind auf der der Verglasung zugewandten Seite in der Abdeckscheibe 6 versenkt. Durch das Versenken der Abdeckscheibe 6 in den Endbereichen 2a bis 5a der Stäbe 2 bis 5 und das Versenken der Verschraubungen 8 bis 11 in der Abdeckscheibe 6 bildet die Tragkonstruktion auch im Bereich der Stabknoten 1 einen ebenflächigen Auflagerahmen für die Verglasung.

Claims (9)

  1. Stabknoten (1) zum Verbinden mehrerer Stäbe (2 bis 5) einer Tragkonstruktion zur Abstützung einer Verglasung, wobei die Endbereiche (2a bis 5a) der Stäbe (2 bis 5) in dem Stabknoten (1) zwischen zwei miteinander verschraubten Abdeckplatten (6, 7) gehalten sind und die Stäbe (2 bis 5) mit ihren Endbereichen (2a bis 5a) über jeweils zumindest einen Stirnflächenbereich (2c bis 5c) drückend aneinanderliegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkflächen zwischen den Abdeckplatten (6, 7) und den Endbereichen (2a bis 5a) der Stäbe (2 bis 5) formschlüssig miteinander im Eingriff stehen.
  2. Stabknoten (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Wirkflächen der Abdeckplatten (6, 7) Vertiefungen (6a, 7a) und an den Wirkflächen der Endbereiche (2a bis 5a) der Stäbe (2 bis 5) Vorsprünge (2b bis 5b) ausgebildet sind, die in die Vertiefungen (6a, 7a) formschlüssig eingreifen.
  3. Stabknoten (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (6a, 7a) als in die Wirkflächen der Abdeckplatten (6, 7) eingelassene kreisringförmige Nuten und die Vorsprünge (2b bis 5b) als von den Wirkflächen der Endbereiche (2a bis 5a) der Stäbe (2 bis 5) vorspringende Ringabschnitte ausgebildet sind, die in die Nuten formschlüssig eingreifen.
  4. Stabknoten (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (2 bis 5) in ihren jeweiligen Endbereichen (2a bis 5a) sich verjüngende Stirnflächenbereiche (2c bis 5c) aufweisen, an denen die benachbarten Stäbe (2 bis 5 ) flächig und drückend aneinanderliegen.
  5. Stabknoten (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatten (6, 7) in etwa parallel zu den Wirkflächen versenkt in den Endbereichen (2a bis 5a ) der Stäbe (2 bis 5) angeordnet sind.
  6. Stabknoten (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschrauben (8 bis 11) auf der der Verglasung zugewandten Seite in der Abdeckplatte (6) versenkt angeordnet sind.
  7. Stabknoten (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatten (6, 7) als kreisförmige Abdeckscheiben ausgebildet sind.
  8. Stabknoten (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Stabknoten (1) vier Stäbe (2 bis 5) miteinander verbunden sind.
  9. Stabknoten (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Stabknoten (1) sechs Stäbe miteinander verbunden sind.
EP98112976A 1997-07-23 1998-07-13 Tragkonstruktion zur Abstützung einer Verglasung Expired - Lifetime EP0893549B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29713016U DE29713016U1 (de) 1997-07-23 1997-07-23 Stabknoten zum Verbinden mehrerer Stäbe einer Tragkonstruktion
DE29713016U 1997-07-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0893549A2 true EP0893549A2 (de) 1999-01-27
EP0893549A3 EP0893549A3 (de) 2000-11-02
EP0893549B1 EP0893549B1 (de) 2007-03-21

Family

ID=8043514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98112976A Expired - Lifetime EP0893549B1 (de) 1997-07-23 1998-07-13 Tragkonstruktion zur Abstützung einer Verglasung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0893549B1 (de)
AT (1) ATE357568T1 (de)
DE (2) DE29713016U1 (de)
DK (1) DK0893549T3 (de)
ES (1) ES2284190T3 (de)
PT (1) PT893549E (de)
RU (1) RU2169819C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051789B3 (de) * 2004-10-25 2006-09-14 Seele Gmbh & Co. Kg Tragkonstruktion
DE102013220612A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 System 180 Stahlrohrentwicklungs- Und Vertriebsgesellschaft Mbh Verbindungsknotenanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014833A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-05 Technische Universität Dresden Freitragendes Glasdach als Raumfachwerk

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2640301A1 (fr) * 1988-12-08 1990-06-15 Rueter Gmbh E Dispositif pour la liaison de poutres de constructions prefabriquees en treillis
EP0413235A2 (de) * 1989-08-16 1991-02-20 GASSLER, Kurt Knotenpunktverbindung
WO1994013895A1 (en) * 1992-12-10 1994-06-23 Ettore Ventrella Joint for three-dimensional grid structures
WO1996025568A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-22 Helmut Fischer Gmbh Stabknoten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145425A1 (de) * 1981-11-16 1983-05-26 Mero-Raumstruktur GmbH & Co Würzburg, 8700 Würzburg Einrichtung zum gegenseitigen abdichten plattenfoermiger elemente an gebaeuden, insbesondere dachelemente
DE9204208U1 (de) * 1992-03-30 1992-06-11 WRB Werbeagentur GmbH, 6930 Eberbach Verbindungsknoten für Fachwerke

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2640301A1 (fr) * 1988-12-08 1990-06-15 Rueter Gmbh E Dispositif pour la liaison de poutres de constructions prefabriquees en treillis
EP0413235A2 (de) * 1989-08-16 1991-02-20 GASSLER, Kurt Knotenpunktverbindung
WO1994013895A1 (en) * 1992-12-10 1994-06-23 Ettore Ventrella Joint for three-dimensional grid structures
WO1996025568A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-22 Helmut Fischer Gmbh Stabknoten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051789B3 (de) * 2004-10-25 2006-09-14 Seele Gmbh & Co. Kg Tragkonstruktion
DE102013220612A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 System 180 Stahlrohrentwicklungs- Und Vertriebsgesellschaft Mbh Verbindungsknotenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0893549A3 (de) 2000-11-02
DE29713016U1 (de) 1997-09-18
ES2284190T3 (es) 2007-11-01
DK0893549T3 (da) 2007-07-23
DE59813947D1 (de) 2007-05-03
PT893549E (pt) 2007-04-30
EP0893549B1 (de) 2007-03-21
RU2169819C2 (ru) 2001-06-27
ATE357568T1 (de) 2007-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2253764B1 (de) Rahmenförmiges Fachwerk
EP0311876B1 (de) Verbund für Fertigschalungen
DE2752545A1 (de) Bodenbelag mit aneinandergefuegten platten
EP1148254A1 (de) Stossverbindung von Rahmenteilen, insbesondere Pfosten-Riegelverbindung
DE20101214U1 (de) Bodenbelagelement aus Kunststein
DE1925381U (de) Rautentraeger.
EP0893549A2 (de) Stabknoten zum Verbinden mehrerer Stäbe einer Tragkonstruktion
CH616973A5 (en) Interlocking-stone set for forming a floor covering
EP1031668A2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE2140137A1 (de) Tragersystem fur Betonschalungen
EP0624694B1 (de) Pyramidenförmiges Dachgerüst, insbesondere für ein Glasdach
EP0826846A2 (de) Vorrichtung zur gemeinsamen Aufnahme von Druck- und Querkräften
DE4302683A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
DE2840402C2 (de) Ebenes oder räumliches Fachwerk aus Knoten, Stäben und Platten
DE3311015C2 (de)
EP0851074B1 (de) Gerüst, insbesondere für eine Plattform oder eine Bühne oder eine Deckenschalung
DE19651444A1 (de) Bauteil aus einem Fachwerkträgersystem
DE2556365A1 (de) Stuetzenturm
EP0584659B1 (de) Bausatz zum Herstellen einer Glasbausteinwand
EP3444409B1 (de) Bauelement zur wärmedämmung
DE20219304U1 (de) Leicht-Hochlochziegel
DE19522799C2 (de) Verbindung eines Trägers mit einer Stütze in einer Skelettkonstruktion
DE69924768T2 (de) Rahmenstruktur, sowie ein Fensterrahmen, eine Fassadenstruktur oder dergleichen
DE867908C (de) Stahlbetonbalken fuer Balkendecken
EP0848119A1 (de) Bewehrungsanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 04B 7/10 A, 7E 04B 1/58 B, 7E 04D 3/08 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20001204

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041217

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROSCHMANN KONSTRUKTIONEN AUS STAHL UND GLAS GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: STRUCTURAL CONSTRUCTION FOR SUPPORTING A GLAZING

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070321

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MICHELI & CIE SA

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20070330

REF Corresponds to:

Ref document number: 59813947

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070503

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20070625

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20070401735

Country of ref document: GR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20070724

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20070725

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20070725

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20070725

Year of fee payment: 10

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070921

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2284190

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070530

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20070720

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20070724

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20070723

Year of fee payment: 10

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070724

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20070717

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20070726

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20070724

Year of fee payment: 10

26N No opposition filed

Effective date: 20071227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070718

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20070730

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20090113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080713

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090203

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080713

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090113

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090204

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080713

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080714

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080713

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080714

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731