EP0887447A2 - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Zwirnes mit geringer Kringelneigung - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Zwirnes mit geringer Kringelneigung Download PDF

Info

Publication number
EP0887447A2
EP0887447A2 EP98105154A EP98105154A EP0887447A2 EP 0887447 A2 EP0887447 A2 EP 0887447A2 EP 98105154 A EP98105154 A EP 98105154A EP 98105154 A EP98105154 A EP 98105154A EP 0887447 A2 EP0887447 A2 EP 0887447A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spinning
twisting
phase
thread
yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98105154A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0887447A3 (de
EP0887447B1 (de
Inventor
Stefan Kross
Ulrich Dr. Ballhausen
Wilfried Rütten
Markus Beckmann
Guido Spix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Volkmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkmann GmbH and Co KG filed Critical Volkmann GmbH and Co KG
Publication of EP0887447A2 publication Critical patent/EP0887447A2/de
Publication of EP0887447A3 publication Critical patent/EP0887447A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0887447B1 publication Critical patent/EP0887447B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/88Hollow-spindle arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • D01H1/115Spinning by false-twisting using pneumatic means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/90Arrangements with two or more spinning or twisting devices of different types in combination

Definitions

  • the invention relates to a process for continuous Production of a twine with a low tendency to curl.
  • Staple fiber yarns are finally made of long individual fibers manufactured that aligned and bundled in parallel will.
  • the fibers are mostly natural fibers, e.g. Wool and cotton. But you can also use synthetic fibers getting produced.
  • endless filament threads tailored to the fiber length of natural fibers.
  • the result is a yarn with greatly improved dynamometric properties.
  • the fiber bundle - but also the individual in the bundle located fiber - takes the imprinted rotation (the torque) only against the resistance of the inner Forces of the individual fibers. Only after a certain time has elapsed Period of time and at the same time the Thread tension leads to a so-called relaxation in the twisted fiber strand, i.e. there is a state of equilibrium the internal fiber forces, i.e. by the shape imposed on the spinning process is "frozen".
  • the spun threads or spun yarns have a shape memory, which during the twisting process of the Counteracts the twist of the thread. It can therefore in the twine to an imbalance between those caused by the Twisted thread and that from the reverse rotation of the Spinning strands and the forces originating from the individual fibers come.
  • the result is a lively, strong curl tending thread, the intensity of the curling tendency in a direct relationship to the extent of the Spinning process granted rotation of the spun threads on the one hand and the degree of twist on the other hand.
  • This behavior of the thread can be the same as for the filament only by a deposition process or by artificial Fixing counteracted as part of a damp / heat treatment will.
  • the combined spinning and twisting process only describes in a general way without one
  • the DE describes specifying a constructive solution 44 30 917 C1 a constructive solution for the implementation an integrated spinning-twisting process.
  • dissolved individual fibers at least two in one shared rotor mounted OE spinning units, which are arranged within a double wire spindle are such that that by means of the OE spinning units produced spun threads immediately after their Generation according to the double wire twisting process to be twisted into a thread.
  • FR 15 52 320 follows at least two stationary in a common machine frame OE spoinned rotors mounted on a ring twisting unit, however, it is questionable whether due to the different Processing speeds of OE spinning rotors on the one hand and ring twisting units on the other this method is practicable at all.
  • the invention has for its object a low torque To make twine with a low curling tendency, the can be directly and easily processed without that longer deposition times in the sense of the above statements or additional fixation procedures are required.
  • the method according to the invention with the means available on the filing date can be carried out that the upstream Spinning process taking into account the downstream Twisting process around an OE spinning process or one Air spinning process.
  • the solution to the desired goal is for the spinning process and the twisting process an uninterrupted process with almost constant thread tension (Thread tension) and a very short time phase or distance between the completed spinning process and the twine binding zone and thus also the termination the twisting phase.
  • Thread tension almost constant thread tension
  • This is after the Introduction of the spinning twist to produce the single spun yarns the striving of the fiber bundle back into one parallel position or the formation of a shape memory to the spin rotation state only a minimal period of time made available. Because of the constant the thread tension or thread tension becomes a "freeze" the twisted fiber bundles and individual fibers as well counteracted.
  • the thread tension parameters specified in claims 1 and 2 depend on the staple fiber material to be processed, the embodiment of the device used and the respective process parameters.
  • the tensile force values can preferably be obtained from delivery plants between the spinning zone and the twisting zone.
  • the single spun yarns have the thread tension very little resistance to the following Twisting, and a spinning / twist twist is formed, whose internal restoring moments are minimal. Since that Restoring moment in the package based on those described above Connections with it is minimized Equilibrium by relaxing the threads on the Wind up after a very short time. That way the memory effect in the elastic thread medium and in elastic spin medium almost completely avoided and it will thus also not transferred to the twisted state, whereby the curling tendency is largely switched off.
  • you put the time interval between the End of the spinning phase and the end of the twisting phase to a value of ⁇ 0.5 second, and in particular ⁇ 0.1 Second, firm.
  • the device shown in Figure 1 comprises a in a machine bed 1 mounted conventional ring twist spindle 2, the two each shown as black boxes Spinning units 3.3 are connected upstream. It can are each a common air spinning unit, in which, according to DE 40 04 049 A1, one to a desired one Yarn fineness stretched sliver fed to an air nozzle , which is a particularly tubular thread channel in which at least one blowing nozzle opens tangentially, in order to effect the spinning process in the thread channel Vortex flow with a given direction of rotation to create.
  • the ring twisting spindle 2 comprises for the rotary drive a thread spool 4 by means of a tangential drive belt 5 driven spindle whorls 6, and an up and movable ring 7 with assigned ring traveler 8.
  • the route "a” gives the distance and, taking into account derived from the thread delivery speed, the time factor between that represented by the black boxes 3 Spinning zone and the ring runner 8 defined twisting zone. Between the spin zone and A common thread guide 9 is located in the twisting zone.
  • the device shown in Figure 2 contains one Spinning part I with at least two side by side in one Machine frame 11 mounted OE spinning rotors 12, 13, into the fiber material feed channels in the usual way 14, 15 open out.
  • This spinning part I is a double-wire twisting unit II assigned that as a double-wire twist spindle with internal Winding spool A is formed.
  • A contains as essential components such a double-wire twisting spindle by means of a tangential drive belt 17 drivable hollow whorls 18 that together with the thread storage disk 19 and the overflow plate 20 forms the spindle rotor.
  • the OE spinning rotors 12, 13 drawn spun threads axially from below through the hollow whorl 18 through the thread storage disk 19 radially outwards and move from the edge of the overflow plate 20 in the shape of a balloon, the tip of which balloon through a thread guide lying in the extension of the spindle axis 22 is determined, which is inclined to the spindle axis standing boom 21 is attached.
  • the two threads are then guided into a suitable guide Traversing thread guide that can be moved up and down in the vertical direction 23 fed to wound on the take-up reel A. to become the one against that against their outer coat adjacent protective pot 24 is rotated, the in for a double wire twist spindle with internal winding is rotated in the usual way.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Zur Herstellung eines Zwirnes mit geringer Kringelneigung wird ein kontinuierliches kombiniertes Spinn-Zwirnverfahren vorgeschlagen, bei dem man (a) in einem ununterbrochenen Verfahrensablauf unmittelbar an einen Spinnprozeß einen Zwirnprozeß anschließt, (b) den zeitlichen Abstand zwischen der Beendigung der Spinnphase und der Beendigung der Zwirnphase < 1 Sekunde wählt, und (c) die Fadenzugkraft zum Zeitpunkt der Beendigung der Spinnphase und die Fadenzugkraft zum Zeitpunkt der Beendigung der Zwirnphase annähernd auf den gleichen Wert einstellt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Zwirnes mit geringer Kringelneigung.
Stapelfasergarne werden aus endlich langen Einzelfasern hergestellt, die parallel ausgerichtet und gebündelt werden. Die Fasern sind meist Naturfasern, z.B. Wolle und Baumwolle. Sie können aber auch aus synthetischen Fasern hergestellt werden. Dazu werden endlose Filamentfäden auf die Faserlänge von Naturfasern zugeschnitten.
Um aus einem Bündel von Stapelfasern Garne zu erzeugen, die mechanisch belastbar sind, muß dem auf einen gewünschten Feinheitsgrad verstreckten Faserbündel eine Drehung erteilt werden. Dies geschieht in einem Spinnprozeß, wodurch die Faser-an-Faser-Reibung erhöht wird.
Das Ergebnis ist ein Garn mit stark verbesserten dynamometrischen Eigenschaften. Je höher die dem Faserstrang unter Beachtung der Faserbruchgrenze erteilte Drehung eingestellt wird, um so fester wird das erzeugte Garn.
Das Faserbündel - aber auch die einzelne in dem Bündel befindliche Faser - nimmt dabei die aufgeprägte Drehung (das Drehmoment) nur gegen den Widerstand der inneren Kräfte der Einzelfasern an. Erst nach Ablauf einer gewissen Zeitspanne und bei gleichzeitigem Nachlassen der Fadenspannung kommt es zu einer sogenannten Relaxation im gedrehten Faserstrang, d.h. es kommt zu einem Gleichgewichtszustand der inneren Faserkräfte, d.h. die durch den Spinnprozeß aufgezwungene Formgebung wird "eingefroren".
Wen ein frisch gedrehtes Garn im Anschluß an einen Spinnprozeß sich selbst, d.h. der freien Entfaltung, überlassen wird, strebt das Faserbündel und die darin eingelagerte Einzelfaser - dem sogenannten Memory-Effekt folgend - eine Rückdrehung an. Die Folge davon ist ein kringelndes Garn. Diesem Verhalten des gedrehten Faserstranges oder Faserbündels kann nur durch einen Ablagerungsvorgang - eine faserspezifische Zeitkonstante im Sinne der Relxation - oder durch künstliches Fixieren, zum Beispiel durch eine Feucht-/Wärmebehandlung, begegnet werden.
Zur Erzeugung eines Zwirns aus Stapelfasern werden mindestens zwei Spinnfäden bzw. Spinngarne benötigt, die um ihre gemeinsame Achse - überwiegend entgegen der Spinn-Drehrichtung - gedreht werden. Die in einem vorangegangenen Spinnprozeß gedrehten Faserstränge (Spinnfäden) und die am Verbund beteiligten Einzelfasern erfahren dabei eine Rückdrehung, die im Einzelfall soweit gehen kann, daß die durch den Spinnprozeß erzeugte Drehung völlig aufgehoben wird.
Vom Spinnprozeß her besitzen die Spinnfäden bzw. Spinngarne ein Formgedächnis, das während des Zwirnprozesses der Aufprägung der Zwirndrehung entgegenwirkt. Es kann daher im Zwirn zu einem Ungleichgewicht zwischen den durch die Zwirndrehung aufgezwungenen und den aus der Rückdrehung der Spinnstränge und der Einzelfasern stammenden Kräfte kommen. Die Folge davon ist ein lebhafter, stark zum Kringeln neigender Zwirn, wobei die Intensität der Kringelneigung in einem direkten Zusammenhang zu dem Ausmaß der während des Spinnprozesses erteilten Drehung der Spinnfäden einerseits und dem Drehungsgrad des Zwirns andererseits steht.
Diesem Verhalten des Zwirnes kann wie bei dem Spinnfaden nur durch einen Ablagerungsvorgang oder durch künstliches Fixieren im Rahmen einer Feucht-/Wärmebehandlung entgegengewirkt werden.
Es sind diverse kombinierte oder integrierte Spinn-Zwirnverfahren vorgeschlagen worden, bei denen sich unmittelbar an den Spinnprozeß ein Zwirnprozeß anschließt.
Aus den Druckschriften FR 15 52 320 und DD 78 710 aus den Jahren 1969 bzw. 1970 sowie der DE 44 31 830 C1 und der DE 44 30 917 sind Verfahren und auch Einrichtungen bekannt, bei denen mittels zwei benachbarten, d.h. nebeneinander oder übereinander angeordneten OE-Spinnaggregaten einzelne Spinnfäden erzeugt werden, die nach dem Spinnen zusammengeführt und einer Zwirndrehung unterworfen werden.
Während die DD 78 710 den kombinierten Spinn-Zwirnprozeß nur in allgemeiner Weise beschreibt, ohne eine konstruktive Lösung anzugeben, beschreibt die DE 44 30 917 C1 eine konstruktive Lösung für die Durchführung eines integrierten Spinn-Zwirnprozesses. Dabei werden aufgelöste Einzelfasern mindestens zwei in einem gemeinsamen Rotor gelagerten OE-Spinnaggregaten zugeführt, die innerhalb einer Doppeldraht-Spindel angeordnet sind, derart, daß die mittels der OE-Spinnaggregate erzeugten Spinnfäden unmittelbar nach ihrer Erzeugung entsprechend dem Doppeldraht-Zwirnprozeß zu einem Zwirn verzwirnt werden.
Gemäß der FR 15 52 320 schließt sich an mindestens zwei stationär in einem gemeinsamen Maschinenrahmen gelagerte OE-Spoinnrotoren ein Ringzwirnaggregat an, wobei es jedoch fraglich ist, ob infolge der unterschiedlichen Verarbeitungsgeschwindigkeiten von OE-Spinnrotoren einerseits und Ringzwirnaggregaten andererseits dieses Verfahren überhaupt praktikabel ist.
Gemäß der DE 44 30 917 werden die aufgelösten Einzelfasern zwei in einem gemeinsamen Rotor gelagerten OE-Spinnaggregaten durch die Rotorachse zugeführt, und die aus den Spinnaggregaten austretenden Spinnfäden werden direkt anschließend einem Einfachdraht-Zwirnprozeß unterworfen.
In dem Bestreben, die drei Prozesse Spinnen, Spulen und Zwirnen zu einem einzigen Continue-Prozeß zusammenzulegen, ist es bekannt, auf eine Hohlspindel einen Garnkopf aufzustecken, der vorher z.B. auf einer üblichen Ringspindel hergestellt worden ist. Ein von einem Vorgarn, beispielsweise Aufsteckgatter, kommendes Vorgarn durchläuft ein normales Streckwerk und wird zusammen mit dem Spinnfaden des vorher auf die Hohlspindel aufgesteckten Garnkopfes in die Spindelhohlachse eingeführt. Das Garn der Garnspule wird bei den Spindelumdrehungen abgewickelt und läuft gemeinsam mit dem vorgestreckten Vorgarn durch die hohle Spindel zu einem Aufwickelwerk bzw. einer Spulstelle, wie es z.B. in "eine neue Spinn-Zwirnmaschine" aus "Melliand-Textilberichte 12/1966", Seiten 1354 und 1355 beschrieben ist.
Bei einem in der DE 44 28 780 C1 beschriebenen Verfahren zur Herstellung eines gezwirnten Fadens werden in einem ersten Arbeitsschritt zwei von Vorgarn-Vorräten abgezogene und durch Streckwerke geführte Vorgarnfäden jeweils selbständig voneinander nach dem Ringspinnverfahren versponnen und dabei auf auf übereinander angeordneten Hohlspindeln permanent angebrachten Garnträgern zu zwei Spinngarnkörpern aufgewickelt. In einem anschließenden zweiten Arbeitsschritt werden die zuvor zu den Spinngarnkörpern aufgewickelten Spinnfäden jeweils unter Ballonbildung wieder von den Spinn garnkörpern abgezogen und durch die Hohlachsen der jeweiligen Hohlspindeln bei gleichzeitigem Hindurchführen des durch die obere Hohlspindel geführten Spinnfadens auch durch die untere Hohlspindel gemeinsam einem unterhalb der unteren Hohlspindel angeordneten Aufwickelwerk zugeführt. Die Hohlspindeln werden in Abhängigkeit von der Abzugsgeschwindigkeit des Aufwickelwerks derart in Rotation versetzt, daß die Drehung der beiden Spinnfäden teilweise wieder zurückgedreht wird.
Bei den beiden zuletzt behandelten Systemen handelt es sich jeweils um Ringspinnspindeln, deren Fäden anschließend einem Zwirnverfahren zugeführt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen drehmomentarmen Zwirn mit geringer Kringelneigung herzustellen, der direkt und problemlos weiterverarbeitet werden kann, ohne daß im Sinne der obigen Ausführungen längere Ablagerungszeiten oder zusätzliche Fixierverfahren erforderlich sind.
Drehmomentarme Zwirne mit geringer Kringelneigung werden für die meisten Weiterverarbeitungszwecke und Einsatzgebiete gefordert, um die üblichen schädlichen Einflüsse sogenannter "wilder" Garne oder Zwirne möglichst gering zu halten.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Verfahren gemäß den nebengeordneten Ansprüchen 1 und 2, wonach zum Erreichen des angestrebtes Zieles im wesentlichen drei Faktoren bedeutsam sind, nämlich
  • 1. eine kurze Verweildauer des Spinnfadens bzw. Spinngarnes in der Spinnzone, d.h. der Zeitfaktor,
  • 2. das Aufrechterhalten einer bestimmten Fadenzugkraft bzw. Fadenspannung, der die Spinnfäden und der direkt anschließende Zwirn bis zur endgültigen Aufwicklung auf der Zwirnspule unterliegen, und
  • 3. keine Aufspulung des Spinnfadens als Zwischenprozeßstufe und damit keine Möglichkeit der Entspannung des Spinnfaserstranges und als Folge davon kein Eintreten eines Memory-Effektes im Spinnfaden, welcher einer während des Zwirnprozesses entgegengesetzt gerichteten Drehung entgegenwirken könnte.
  • Es wird angegeben, daß das erfindungsgemäße Verfahren mit den am Anmeldetag zur Verfügung stehenden Mitteln so durchgeführt werden kann, daß es sich bei dem vorgeschalteten Spinnprozeß unter Berücksichtigung des nachgeschalteten Zwirnprozesses um einen OE-Spinnprozeß oder einen Luftspinnprozeß handelt.
    Zur Lösung des angestrebten Zieles wird für den Spinnprozeß und den Zwirnprozeß ein ununterbrochener Verfahrensablauf mit annähernd konstanter Fadenzugkraft (Fadenspannung) und einer sehr kurzen zeitlichen Phase bzw. Wegstrecke zwischen dem abgeschlossenen Spinnprozeß und der Zwirneinbindezone und damit auch der Beendigung der Zwirnphase gewählt. Damit wird nach der Einbringung der Spinndrehung zur Erzeugung der Einfach-Spinngarne dem Streben des Faserbündels zurück in eine parallele Lage oder der Ausbildung eines Formgedächnisses an den Spinndrehungszustand nur ein minimaler Zeitraum zur Verfügung gestellt. Aufgrund der Konstanthaltung der Fadenzugkraft bzw. Fadenspannung wird einem "Einfrieren" der verdrehten Faserbündel und Einzelfasern ebenfalls entgegengewirkt.
    Die in den Ansprüchen 1 und 2 angegebenen Fadenzugkraft-Parametern hängen von dem zu verarbeitenden Stapelfasermaterial, der Ausführungsform der verwendeten Vorrichtung und den jeweiligen Verfahrensparameter ab.
    Die Zugkraftwerte lassen sich vorzugsweise durch Lieferwerke zwischen der Spinnzone und der Zwirnzone einstellen.
    Als Folge der zeitlichen Straffung und der Konstanthaltung der Fadenzugkraft besitzen die Einfach-Spinngarne damit nur sehr geringe Widerstandskräfte gegen das nachfolgende Verzwirnen, und es entsteht ein Spinn-/Zwirndrehungsverbund, dessen innere Rückstellmomente nur minimal sind. Da das Rückstellmoment im Garnkörper aufgrund der oben beschriebenen Zusammenhänge damit minimalisiert ist, tritt der Gleichgewichtszustand durch Relaxieren der Zwirne auf der Spule schon nach sehr kurzer Zeit ein. Auf diese Weise wird der Memory-Effekt im elastischen Zwirnmedium und im elastischen Spinnmedium nahezu ganz vermieden und er wird damit auch nicht auf den Zwirnzustand übertragen, wodurch die Kringelneigung weitestgehend ausgeschaltet ist. Vorzugsweise legt man den zeitlichen Abstand zwischen der Beendigung der Spinnphase und der Beendigung der Zwirnphase auf einen Wert von < 0,5 Sekunde, und insbesondere < 0,1 Sekunde, fest.
    In Abhängigkeit von dem angestrebten Zwirn werden bevorzugt folgende Spinn-Zwirn-Liefergeschwindigkeiten ausgewählt:
    Nm tex Liefergeschwindigkeitsbereich m/min
    20/2 50 x 2 100 - 200
    50/2 20 x 2 60 - 170
    70/2 14 x 2 40 - 140
    Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Einrichtungne sind in beispielhafter Weise in den folgenden Zeichnungen dargestellt.
    Figur 1
    zeigt in schematischer Darstellung teilweise im Schnitt eine Ansicht einer kombinierten Spinn-Zwirneinrichtung;
    Figur 2
    zeigt in schmatischer Darstellung teilweise im Schnitt eine integrierte Spinn-Zwirneinrichtung, jeweils zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
    Die in Figur 1 dargestellte Einrichtung umfaßt eine in einem Maschinenbett 1 gelagerte übliche Ringzwirnspindel 2, der zwei jeweils als Blackboxen dargestellte Spinnaggregate 3,3 vorgeschaltet sind. Dabei kann es sich jeweils um ein übliches Luftspinn-Aggregat handeln, bei dem etwa gemäß DE 40 04 049 A1 ein auf eine erwünschte Garnfeinheit verstrecktes Faserband einer Luftdüse zugeführt wird, die einen insbesondere rohrförmigen Fadenkanal aufweist, in den mindestens eine Blasdüse tangential einmündet, um in dem Fadenkanal eine den Spinnprozeß bewirkende Wirbelströmung mit einer vorgegebenen Drehrichtung zu erzeugen.
    Die Ringzwirnspindel 2 umfaßt zum rotatorischen Antrieb einer Zwirnspule 4 einen mittels Tangentialantriebsriemen 5 angetriebenen Spindelwirtel 6, sowie einen auf- und abbewegbaren Ring 7 mit zugeordnetem Ringläufer 8.
    Die Strecke "a" gibt die Wegstrecke und, davon unter Berücksichtigung der Fadenliefergeschwindigkeit abgeleitet, den Zeitfaktor zwischen der durch die Blackboxen 3 dargestellten Spinnzone und der durch den Ringläufer 8 definierten Zwirnzone an. Zwischen der Spinnzone und der Zwirnzone befindet sich ein üblicher Fadenführer 9.
    Die in Figur 2 dargestellte Einrichtung enthält einen Spinnteil I mit mindestens zwei nebeneinander in einem Maschinenrahmen 11 gelagerten OE-Spinnrotoren 12, 13, in die in üblicher Weise Fasermaterial-Einspeisungskanäle 14, 15 münden.
    Diesem Spinnteil I ist ein Doppeldraht-Zwirnaggregat II zugeordnet, das als Doppeldraht-Zwirnspindel mit innenliegender Aufwickelspule A ausgebildet ist. Eine derartige Doppeldraht-Zwirnspindel ist beispielsweise in der DE 12 92 555 C2 (= US 3 368 336) behandelt, auf die hinsichtlich der einzelnen Konstuktionselemente ausdrücklich verwiesen wird. Als wesentliche Bestandteile enthält eine derartige Doppeldraht-Zwirnspindel einen mittels Tangentialantriebsriemen 17 antreibbaren Hohlwirtel 18, der zusammen mit der Fadenspeicherscheibe 19 und dem Überlaufteller 20 den Spindelrotor bildet.
    Die beispielsweise mittels eines Rollenpaares 16-16 aus den OE-Spinnrotoren 12, 13 abgezogenen Spinnfäden treten von unten her axial durch den Hohlwirtel 18 hindurch, werden durch die Fadenspeicherscheibe 19 radial nach außen heraus-geführt und bewegen sich vom Rand des Überlauftellers 20 in Form eines Ballons nach oben, dessen Ballonspitze durch einen in der Verlängerung der Spindelachse liegenden Fadenführer 22 bestimmt ist, der an einem zur Spindelachse schräg stehenden Auslegerarm 21 befestigt ist. Die beiden Spinnfäden werden dann über geeignete Führungselemente einem in vertikaler Richtung auf- und abbewegbaren Changierfadenführer 23 zugeführt, um auf der Aufwickelspule A aufgewickelt zu werden, die von dem gegen ihren Außenmantel anliegenden Schutztopf 24 in Drehung versetzt wird, der in für eine Doppeldraht-Zwirnspindel mit Innenaufwicklung üblicher Weise in Rotation versetzt wird.

    Claims (5)

    1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Zwirns mit geringer Kringelneigung dadurch gekennzeichnet, daß man
      (a) in einem ununterbrochenen Verfahrensablauf unmittelbar an einen Spinnprozeß einen Zwirnprozeß anschließt,
      (b) den zeitlichen Abstand zwischen der Beendigung der Spinnphase < 1 Sekunde wählt, und
      (c) die Fadenzugkraft zum Zeitpunkt der Beendigung der Spinnphase und die Fadenzugkraft zum Zeitpunkt der Beendigung der Zwirnphase annähernd auf den gleichen Wert einstellt.
    2. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Zwirnes mit geringer Kringelneigung, dadurch gekennzeichnet, daß man
      (a) in einem ununterbrochenen Verfahrensablauf unmittelbar an einen Spinnprozeß einen Zwirnprozeß anschließt,
      (b) den zeitlichen Abstand zwischen der Beendigung der Spinnphase und der Beendigung der Zwirnphase < 1 Sekunde wählt, und
      (c) die Fadenzugkraft zum Zeitpunkt der Beendigung der Zwirnphase auf einen Wert > 70 % der Fadenzugkraft zum Zeitpunkt der Beendigung der Spinnphase einstellt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen zeitlichen Abstand zwischen der Beendigung der Spinnphase und der Beendigung der Zwirnphase von < 0,5 Sekunde festlegt.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man einen zeitlichen Abstand von < 0,1 Sekunde festlegt.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spinn-Zwirn-Liefergeschwindigkeit in Abhängigkeit von dem herzustellenden Zwirn auf folgende Werte eingestellt wird: NM tex Liefergeschwindigkeitsbereich m/min 20/2 50 x 2 100 - 200 50/2 20 x 2 60 - 170 70/2 14 x 2 40 - 140
    EP98105154A 1997-06-26 1998-03-21 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Zwirnes mit geringer Kringelneigung Expired - Lifetime EP0887447B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19727176 1997-06-26
    DE19727176A DE19727176C1 (de) 1997-06-26 1997-06-26 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Zwirnes mit geringer Kringelneigung

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0887447A2 true EP0887447A2 (de) 1998-12-30
    EP0887447A3 EP0887447A3 (de) 2000-04-05
    EP0887447B1 EP0887447B1 (de) 2003-06-04

    Family

    ID=7833734

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98105154A Expired - Lifetime EP0887447B1 (de) 1997-06-26 1998-03-21 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Zwirnes mit geringer Kringelneigung

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US6006509A (de)
    EP (1) EP0887447B1 (de)
    JP (1) JPH1143833A (de)
    CZ (1) CZ205998A3 (de)
    DE (1) DE19727176C1 (de)
    TR (1) TR199801208A3 (de)

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0070210A1 (de) * 1981-06-12 1983-01-19 Baulip Fil Sarl Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hülle-Kern-Garns
    DE4427876C1 (de) * 1994-08-06 1995-09-28 Palitex Project Co Gmbh Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns
    DE4427875C1 (de) * 1994-08-06 1996-01-04 Palitex Project Co Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozess nach dem Doppeldrahtprinzip sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

    Family Cites Families (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE78710C (de) * BADISCHE ANILIN- UND SODAFABRIK, Ludwigshafen a. Rh Verfahren zur Darstellung beizenfärbender blauer Farbstoffe aus Nitrosodialkylm-amidophenol
    DE1292555B (de) * 1966-03-02 1969-04-10 Palitex Project Co Gmbh Doppeldrahtzwirnspindel mit innenliegender Aufwickelspule
    US3501907A (en) * 1966-12-20 1970-03-24 Toray Industries Spun yarn and its doubled yarn
    US4704853A (en) * 1984-09-21 1987-11-10 National Research Development Corporation Spinning of yarn
    DE4004049A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen mit wenigstens einer nach einem streckwerk angeordneten luftduese
    DE4331801C1 (de) * 1993-09-18 1995-02-23 Palitex Project Co Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozeß
    DE4336109C2 (de) * 1993-10-22 1996-03-14 Palitex Project Co Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns
    DE4428780C1 (de) * 1994-08-13 1995-08-31 Palitex Project Co Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gezwirnten Fadens
    DE4430917C1 (de) * 1994-08-31 1995-09-28 Palitex Project Co Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns
    DE4431830C1 (de) * 1994-09-07 1995-10-26 Palitex Project Co Gmbh Verfahren zum Anspinnen eines Fadens in einer Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozeß sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0070210A1 (de) * 1981-06-12 1983-01-19 Baulip Fil Sarl Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hülle-Kern-Garns
    DE4427876C1 (de) * 1994-08-06 1995-09-28 Palitex Project Co Gmbh Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns
    DE4427875C1 (de) * 1994-08-06 1996-01-04 Palitex Project Co Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozess nach dem Doppeldrahtprinzip sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0887447A3 (de) 2000-04-05
    TR199801208A2 (en) 1999-10-21
    EP0887447B1 (de) 2003-06-04
    CZ205998A3 (cs) 1999-01-13
    TR199801208A3 (tr) 1999-10-21
    US6006509A (en) 1999-12-28
    JPH1143833A (ja) 1999-02-16
    DE19727176C1 (de) 1998-11-12

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3303686A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen eines fadens
    DE2447715B2 (de) Vorgarn und verfahren zu dessen herstellung
    CH678635A5 (de)
    EP1560960B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vorgarnlunte
    DE19804341A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Umwindegarns, Spinnmaschine zur Durchführung des Verfahrens sowie entsprechend hergestelltes Garn
    DE2952523A1 (de) Mehrkomponentengarn und verfahren sowie anordnung zu seiner herstellung
    DE4428780C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gezwirnten Fadens
    DE2207614B2 (de) Falschzwirnmaschine
    EP2980284B1 (de) Verfahren zur herstellung eines luftgesponnenen garnes
    DE2513121A1 (de) Garn und verfahren zu seiner herstellung
    DE3305165A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gesponnener garne o. dgl.
    EP0887447B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Zwirnes mit geringer Kringelneigung
    EP3842578B1 (de) Ringspinnmaschine und verfahren zur herstellung eines core-garns
    DE909419C (de) Verfahren und Feinspinnmaschine zum Verspinnen von Streckenband
    DE2407357A1 (de) Garn und verfahren zu seiner herstellung
    WO2005026419A1 (de) Textilmaschine mit verdichtungsstreckwerk.
    DE4235433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gezwirnten Fadens
    DE681152C (de) Verfahren zum Herstellen eines elastischen kraengelfreien Garnes
    DE2937016A1 (de) Spinnverfahren und vorrichtung
    CH642405A5 (en) Apparatus for the production of twists by winding round
    DE2537680C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorgarns
    DE2110597A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Garn
    DE2428484A1 (de) Drehungsfreies multifilamentgarn und verfahren zu seiner herstellung
    AT393698B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
    CH563473A5 (en) Composite yarn formed from untwisted fibre sliver - around which tying yarn is wound helically at a point spaced from feed rolls by a distance less than the fibre length

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): CH FR GB IT LI

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: VOLKMANN GMBH

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000926

    AKX Designation fees paid

    Free format text: CH FR GB IT LI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): CH FR GB IT LI

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20030604

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030604

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030604

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20030604

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040331

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040331

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040305

    EN Fr: translation not filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL