EP0877104A1 - Vorrichtung zum Behandeln eines Fasergutstroms in einer Faseraufbereitungsanlage - Google Patents

Vorrichtung zum Behandeln eines Fasergutstroms in einer Faseraufbereitungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0877104A1
EP0877104A1 EP98810270A EP98810270A EP0877104A1 EP 0877104 A1 EP0877104 A1 EP 0877104A1 EP 98810270 A EP98810270 A EP 98810270A EP 98810270 A EP98810270 A EP 98810270A EP 0877104 A1 EP0877104 A1 EP 0877104A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fiber
treatment module
flow
fiber material
sensor field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98810270A
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jossi Holding AG
Original Assignee
Jossi Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jossi Holding AG filed Critical Jossi Holding AG
Publication of EP0877104A1 publication Critical patent/EP0877104A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • D01G23/02Hoppers; Delivery shoots
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G13/00Mixing, e.g. blending, fibres; Mixing non-fibrous materials with fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G31/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions
    • D01G31/003Detection and removal of impurities

Definitions

  • the invention relates to a device for treating a Flow of fiber material in a fiber processing plant according to Preamble of claim 1.
  • Such devices are especially in spinning preparation, in the so-called Blow room, well known and in use for a long time. In doing so Cotton fibers from the delivered cotton bale to one cleaned and ordered fleece processed.
  • the different Blowroom machines form individual treatment modules, which are linked together to form a processing line will.
  • DE-A-195 16 568 is a genre comparable Apparatus known, in which several treatment modules are arranged in series. After a bale opener as the first treatment module follows as second treatment module a device for recognizing and Elimination of foreign substances. According to Frey Manfred "recognition and excretion of foreign substances in the blow room ", mittex 1/1995, pages 12 to 15, is a device for recognition and excreting foreign matter after a fiber mixer arranged.
  • a disadvantage of the known devices is that each device for recognizing and eliminating Foreign material integrated into the system as a separate unit is. This requires and requires complex transport lines a lot of space. Depending on which sensor system is used , it is also necessary that the fibers or Flakes presented to the sensor in a certain form so that a high degree of efficiency in foreign material separation can be reached.
  • An input side Feed device is usually to guarantee a regular flake flow is provided.
  • most blow room machines have on the output side any device with an opening function. The multiple Use of opening devices and feeding devices however, obviously increases the cost of the whole Investment.
  • This object is achieved according to the invention solved with a device that features in claim 1.
  • the output-side opening device on the first treatment module thus fulfills a double function by simultaneously as a feed device of the second treatment module serves.
  • a separate opening device to loosen up the Fibers for their presentation on the sensor field are no longer required.
  • the two treatment modules can also be coupled together in such a way that no fiber transport line between the two modules is required. In order to the space requirement for the entire system decreases and it becomes Pipelines saved.
  • dissolving device Basically all means come in as a dissolving device Consider that have a resolving function and that to one Enlargement of the entire fiber volume. It can with the opening device around a classic opening roller or cleaning roller that interacts with a knife grate. Also a removal roller for the removal of the Flow of fiber material from an upstream means of transport comes into consideration as a dissolving device. Depending on the type of Detection of foreign matter can be the degree of resolution through the use of individual dissolving agents or through their Combination can be determined.
  • the first treatment module is advantageously a fiber mixing device, so that subsequently in the second Treatment module the mixed fibers on foreign material can be checked.
  • the first treatment module it can is already a bale opener or one Trade mixed bale openers for cotton bales. But also one Fiber cleaning device comes as the first treatment module in which the fibers of vegetable contaminants, Sand, dust and the like are freed.
  • the first treatment module can be a conveyor belt, in particular have a needle slant that is steeply inclined to the horizontal, the opening device at the end of the conveyor line is arranged.
  • a lattice is on Mixing machines or mixing bale openers for the removal of the compact fiber mass common and at the end of the conveyor line Means must be provided to dissolve the Fibers such as a take-off roller, a stripping roller and / or an opening roller.
  • the resolving device is preferably above the sensor field arranged, the fiber material flow at least partially can be fed to the sensor field under the influence of gravity. Of the at least partially free fall leads to a calming and Even distribution of the fibers before they reach the sensor field happen.
  • the flow of fiber material can at the disintegration device but also be accelerated, at least he partly under the acceleration effect of the sensor field is feedable.
  • the Acceleration e.g. by centrifugal forces on the rollers, with the fibers thrown off the roll surface will.
  • the relative position between the resolver and the trajectory of the fibers is the sensor field as possible optimally adapt.
  • means for Blowing of conveying air can be arranged, the fiber material flow in a continuous air flow to the sensor field is feedable.
  • the Velocity of the fiber material flow according to the parameters of the sensor system and the response time of the separation device can be customized.
  • the different Means for supplying the stream of fiber material to the Sensor field can also be used cumulatively. So that can can be achieved with different density materials pass the sensor field at the same conveying speed.
  • the fiber material flow is preferably downwards in a transport shaft can be fed to the sensor field by the resolver, which is arranged vertically or the maximum 45 ° to Vertical is inclined.
  • the transport shaft is preferably in this case detachably arranged so that to adapt to the relative position the opening device transport shafts with different Inclination are mountable. That way the second treatment module to different first treatment modules be connected, to adapt to the respective dissolving device of the first treatment module only the transport shaft needs to be replaced.
  • the separation device in the second treatment module can a diverter flap for the separation of foreign material due to mechanical deflection. About such flaps can also be relatively heavy foreign parts, such as. Eliminate stones, metal parts, etc. reliably.
  • the separating device can also at least a blow nozzle arrangement for the excretion of Have foreign material from a pressure surge. That kind of Elimination is suitable e.g. to excrete fibrous Materials such as Cords, discolored fiber material and the like. Basically, a suction of foreign material would also be conceivable with at least one suction nozzle unit. At several, side by side nozzle units is also selective separation across the entire width of the fiber material flow possible.
  • the separation device can be metered of conveying air arranged in a subsequent fiber transport line be.
  • the device shown in Figure 1 consists of a first treatment module 1 and from an output side connected second treatment module 2.
  • the device is part of a blow molding plant in a Spinning, whereby other blow molding machines, e.g. a Bale removal machine upstream or one or more Cleaning or carding machines are downstream.
  • the first treatment module 1 is designed as a mixing machine, in which a homogeneous mixture of the processed Fiber material takes place. For this purpose, several are placed side by side arranged vertical storage chambers 9 over a Fibrous material inlet 11 filled where a mechanical and pneumatic Compression takes place. At the lower openings of the Storage chambers the material columns are deflected by 90 ° and stacked on a feed belt 10 in the direction of the arrow a transported. Due to the large difference in The individual material packages are the distance to be covered strongly shifted against each other. Subsequently the fibers from the compressed fiber package with a Needle lattice 8 removed and transported upwards. This principle of fiber mixing is known to the person skilled in the art known.
  • the removed and dissolved fiber material In contrast to known devices, the removed and dissolved fiber material, however, not within the first treatment module in a pneumatic conveyor line for further transport to the downstream blow room machine fed.
  • the end opening device 3 is rather trained and arranged so that they simultaneously the Function of a feed device for the immediate connected second treatment module 2 forms.
  • a stripping roller 7 At the Dissolving device 3, a stripping roller 7 is arranged, with what excess fiber material from the needle sling is removed and thrown back.
  • the actual fiber resolution takes place in conjunction with a take-off roller 6, the turns counterclockwise in relation to the illustration and which is provided with needles or bolts and the fiber material decreases evenly from the needle sling and flings away.
  • the take-off roller 6 protrudes over the end face of the first treatment module 1, but this is fixed assigned.
  • the flow of fiber material is at a sensor field 4 passed and any foreign substances determined are excreted on a separator 5.
  • sensor field and Elimination device can be designed very differently.
  • the sensor field is on both sides a transparent presentation shaft 14 arranged. As Sensors serve CCD cameras 15, 15 ', their optical axes via deflection mirrors 16, 16 'onto the presentation shaft 14 are directed. The flow of fiber is via lighting 17, 17 'illuminated.
  • the supply of the fiber material flow from the resolver 3 to the sensor field 4 or in the Presentation shaft 14 takes place via a transport shaft 21, which is at an angle of less than 45 ° to the vertical is arranged and against the presentation shaft 14th slightly rejuvenated.
  • the transport shaft is a separate component trained and at a flange-like junction 32 connected to the presentation slot. This makes possible the connection of different transport shafts each after arranging the opening device 3.
  • a feed air supply 12 is provided, via which a fan 13 Conveying air can be fed.
  • the supply air feed could also between the needle bar cloth 8 and the take-off roller 6 or at both locations. It would also be conceivable to achieve an air flow with the take-off roller 6 by this is equipped with fan blades.
  • the separating device 5 under the presentation shaft 14 has a diverter flap 19 with a pneumatic drive 18 can be deflected such that the fiber material flow temporarily into a waste bin on the side 20 can be redirected.
  • the pneumatic drive 18 receives via a control device, not shown here a control pulse as soon as the cameras 15, 15 'one Detect foreign matter.
  • the fibers on the dissolving device 3 become the presentation shaft under the influence of various forces 14 fed.
  • the fibers are subject due to the height difference of normal gravity.
  • the fibers are also affected by centrifugal forces hurled at the take-off roller 6 in the transport shaft 21 and get there under the influence of the continuous Air flow of the conveying air feed 12.
  • the treatment modules not side by side, but one above the other arranged.
  • the first treatment module 1 is a cleaning machine trained, their basic functioning is also known per se. In the cleaning machine only fine particles such as vegetable Impurities, sand, dust, etc. excreted, however no foreign matter with more compact or fibrous structures. Fibers are fed via a fiber material inlet 11 by means of a Feed roller pairs 24 continuously a cleaning roller 25 fed, which is provided with nasal discs and with a fixed knife grate arranged on a peripheral portion 26 interacts. Impurities are over a Outlet line 29 suctioned off.
  • the fibers are in this state directly in the presentation slot 14 of the second treatment module 2 fed. over a fan 30 is conveying air at the entrance of the shaft fed.
  • This presentation slot is on the outside a sensor system 27 is arranged, for example also cameras, infrared sensors, X-ray sensors or the like could act.
  • the separating device 5 instead of a deflection flap a side blowing nozzle 28, through which the fiber flow can be supplied with a pulse of compressed air. Foreign material is also arranged in a side Waste container 20 deflected. The further transport of the fiber material flow is done by suction via the fiber transport line 23, in which the fibers reach the next machine. Here too, supply air could be metered in if necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Ein erstes Behandlungsmodul (1) ist ausgangsseitig mit einer Auflösevorrichtung (3) zum Auflösen des Fasergutstroms ausgerüstet. Beim ersten Behandlungsmodul kann es sich um eine Putzereimaschine, wie z.B. eine Fasermischmaschine, einen Mischballenöffner oder dergleichen handeln. Ein zweites Behandlungsmodul (2) ist als Vorrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdmaterial aus dem Fasergutstrom ausgebildet und weist ein Sensorfeld (4) und eine Ausscheidevorrichtung (5) auf. Die beiden Behandlungsmodule (1, 2) stehen derart miteinander in Wirkverbindung, dass die ausgangsseitige Auflösevorrichtung des ersten Behandlungsmoduls 1 eine eingangsseitige Einspeisevorrichtung des zweiten Behandlungsmoduls (2) bildet. Auf diese Weise benötigt das zweite Behandlungsmodul keine eigene Auflösevorrichtung und es ist keine Fasertransportleitung zwischen den beiden Modulen erforderlich. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln eines Fasergutstroms in einer Faseraufbereitungsanlage gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Derartige Vorrichtungen sind insbesondere in der Spinnereivorbereitung, in der sogenannten Putzerei, seit langem bekannt und gebräuchlich. Dabei werden Baumwollfasern vom angelieferten Baumwollballen bis zu einem gereinigten und geordneten Vlies verarbeitet. Die verschiedenen Putzereimaschinen bilden dabei einzelne Behandlungsmodule, die zu einer Verarbeitungslinie miteinander verbunden werden.
Durch die DE-A-195 16 568 ist eine gattungsmässig vergleichbare Vorrichtung bekanntgeworden, bei der mehrere Behandlungsmodule in Serie hintereinander angeordnet sind. Nach einem Ballenöffner als erstes Behandlungsmodul folgt als zweites Behandlungsmodul eine Vorrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen. Gemäss Frey Manfred "Erkennung und Ausscheidung von Fremdstoffen in der Putzerei", mittex 1/1995, Seite 12 bis 15, ist eine Vorrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdmaterial nach einem Fasermischer angeordnet.
Ein Nachteil der bekannten Vorrichtungen besteht darin, dass jeweils jede Vorrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdmaterial als separates Aggregat in die Anlage integriert ist. Dies erfordert aufwendige Transportleitungen und benötigt viel Raum. Je nach dem, welches Sensorsystem eingesetzt wird, ist es ausserdem erforderlich, dass die Fasern oder Flocken dem Sensor in einer bestimmten Form präsentiert werden, damit ein hoher Wirkungsgrad bei der Fremdmaterialausscheidung erreicht werden kann. Eine eingangsseitige Einspeisevorrichtung ist in der Regel zur Gewährleistung eines regelmässigen Flockenflusses vorgesehen. Anderseits verfügen die meisten Putzereimaschinen ausgangsseitig über irgendeine Vorrichtung mit einer Öffnungsfunktion. Der mehrfache Einsatz von Auflösevorrichtungen und Einspeisevorrichtungen erhöht jedoch ersichtlicherweise die Kosten der gesamten Anlage.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der ohne Beeinträchtigung des Wirkungsgrades zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdmaterial keine separate Auflösevorrichtung erforderlich ist, und bei der Förderleitungen eingespart bzw. auf ein Minimum reduziert werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einer Vorrichtung gelöst, welche die Merkmale im Anspruch 1 aufweist.
Die ausgangsseitige Auflösevorrichtung am ersten Behandlungsmodul erfüllt somit eine Doppelfunktion, indem sie gleichzeitig als Einspeisevorrichtung des zweiten Behandlungsmoduls dient. Eine separate Auflösevorrichtung zum Auflockern der Fasern für deren Präsentation am Sensorfeld ist nicht mehr erforderlich. Die beiden Behandlungsmodule können ausserdem derart zusammengekoppelt werden, dass keine Fasertransportleitung zwischen den beiden Modulen erforderlich ist. Damit sinkt der Raumbedarf für die gesamte Anlage und es werden Rohrleitungen eingespart.
Als Auflösevorrichtung kommen grundsätzlich alle Mittel in Betracht, die eine Auflösefunktion haben und die zu einer Vergrösserung des gesamten Faservolumens führen. Es kann sich bei der Auflösevorrichtung um eine klassische Öffnungswalze oder Reinigungswalze handeln, die mit einem Messerrost zusammenwirkt. Auch eine Abnahmewalze für die Abnahme des Fasergutstroms von einem vorgeschalteten Transportmittel kommt als Auflösevorrichtung in Betracht. Je nach Art der Detektion des Fremdmaterials kann der Grad der Auflösung durch den Einsatz einzelner Auflösemittel oder durch deren Kombination bestimmt werden.
Beim ersten Behandlungsmodul handelt es sich vorteilhaft um eine Fasermischvorrichtung, so dass anschliessend im zweiten Behandlungsmodul die gemischten Fasern auf Fremdmaterial geprüft werden können. Beim ersten Behandlungsmodul kann es sich aber auch bereits um einen Ballenöffner oder um einen Mischballenöffner für Baumwollballen handeln. Aber auch eine Faserreinigungsvorrichtung kommt als erstes Behandlungsmodul in Betracht, in welcher die Fasern von pflanzlichen Verunreinigungen, Sand, Staub und dergleichen befreit werden.
Das erste Behandlungsmodul kann ein Förderband, insbesondere ein zur Horizontalen steil geneigtes Nadellattentuch aufweisen, wobei am Ende der Förderstrecke die Auflösevorrichtung angeordnet ist. Ein derartiges Nadellattentuch ist an Mischmaschinen oder Mischballenöffnern für den Abtrag der kompakten Fasermasse üblich und am Ende der Förderstrecke müssen Mittel vorgesehen sein, welche die Auflösung der Fasern bewirken, wie z.B. eine Abnahmewalze, eine Rückstreifwalze und/oder eine Öffnungswalze.
Vorzugsweise ist die Auflösevorrichtung über dem Sensorfeld angeordnet, wobei der Fasergutstrom wenigstens teilweise unter Schwerkrafteinwirkung dem Sensorfeld zuführbar ist. Der wenigstens teilweise freie Fall führt zu einer Beruhigung und gleichmässigen Verteilung der Fasern, bevor diese das Sensorfeld passieren. Der Fasergutstrom kann an der Auflösevorrichtung aber auch beschleunigt werden, wobei er wenigstens teilweise unter der Beschleunigungswirkung dem Sensorfeld zuführbar ist. Je nach Art der Auflösevorrichtung erfolgt die Beschleunigung, z.B. durch Zentrifugalkräfte an den Walzen, wobei die Fasern von der Walzenoberfläche weggeschleudert werden. Die Relativlage zwischen der Auflösevorrichtung und dem Sensorfeld ist dabei der Flugbahn der Fasern möglichst optimal anzupassen.
Schliesslich können an der Auflösevorrichtung auch Mittel zum Einblasen von Förderluft angeordnet sein, wobei der Fasergutstrom in einer kontinuierlichen Luftströmung dem Sensorfeld zuführbar ist. Mit Hilfe der zusätzlichen Förderluft lässt sich eine optimale Durchgangsleistung erzielen, wobei die Geschwindigkeit des Fasergutstroms den Parametern des Sensorsystems und der Reaktionszeit der Ausscheidevorrichtung angepasst werden kann. Selbstverständlich können die verschiedenen Mittel für die Zufuhr des Fasergutstroms an das Sensorfeld auch kumulativ eingesetzt werden. Damit kann erreicht werden, dass verschieden dichte Materialien mit gleicher Fördergeschwindigkeit das Sensorfeld passieren.
Im Hinblick auf die Vorteile des Faserdurchsatzes von oben nach unten ist der Fasergutstrom vorzugsweise in einem Transportschacht von der Auflösevorrichtung dem Sensorfeld zuführbar, der vertikal angeordnet ist oder der maximal 45° zur Vertikalen geneigt ist. Vorzugsweise ist dabei der Transportschacht lösbar angeordnet, so dass zum Anpassen an die Relativlage der Auflösevorrichtung Transportschächte mit unterschiedlicher Neigung montierbar sind. Auf diese Weise kann das zweite Behandlungsmodul an unterschiedliche erste Behandlungsmodule angeschlossen werden, wobei zur Anpassung an die jeweilige Auflösevorrichtung des ersten Behandlungsmoduls lediglich der Transportschacht ausgetauscht werden muss.
Die Ausscheidevorrichtung im zweiten Behandlungsmodul kann eine Umlenkklappe für die Ausscheidung von Fremdmaterial durch mechanische Umlenkung aufweisen. Über derartige Umlenkklappen lassen sich auch verhältnismässig schwere Fremdteile, wie z.B. Steine, Metallteile usw. zuverlässig ausscheiden. Alternativ kann die Ausscheidevorrichtung aber auch wenigstens eine Blasdüsen-Anordnung für die Ausscheidung von Fremdmaterial durch einen Druckstoss aufweisen. Diese Art der Ausscheidung eignet sich z.B. zum Ausscheiden von faserigen Materialien wie z.B. Schnüre, verfärbtes Fasermaterial und dergleichen. Grundsätzlich wäre auch ein Absaugen von Fremdmaterial mit wenigstens einer Saugdüsen-Einheit denkbar. Bei mehreren, nebeneinander angeordneten Düsen-Einheiten ist auch eine selektive Ausscheidung über die ganze Breite des Fasergutstroms möglich.
Nach der Ausscheidevorrichtung können Mittel zum Zudosieren von Förderluft in eine nachfolgende Fasertransportleitung angeordnet sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachstehend genauer beschrieben. Es zeigen:
Figur 1
eine schematisierte Seitenansicht auf eine erfindungsgemässe Vorrichtung mit einer Mischvorrichtung als erstes Behandlungsmodul, und
Figur 2
eine schematisierte Seitenansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit einer Reinigungsvorrichtung als erstes Behandlungsmodul.
Die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung besteht aus einem ersten Behandlungsmodul 1 und aus einem unmittelbar ausgangsseitig daran angeschlossenen, zweiten Behandlungsmodul 2. Die Vorrichtung ist Bestandteil einer Putzereianlage in einer Spinnerei, wobei andere Putzereimaschinen, wie z.B. eine Ballenabtragungsmaschine vorgelagert oder eine oder mehrere Reinigungs- oder Kardenmaschinen nachgelagert sind.
Das erste Behandlungsmodul 1 ist als Mischmaschine ausgebildet, in der eine homogene Mischung des zu verarbeiteten Fasermaterials erfolgt. Zu diesem Zweck werden mehrere nebeneinander angeordnete vertikale Speicherkammern 9 über einen Faserguteintritt 11 gefüllt, wo eine mechanische und pneumatische Verdichtung stattfindet. An den unteren Öffnungen der Speicherkammern werden die Materialsäulen um 90° umgelenkt und auf ein Zufuhrband 10 übereinander geschichtet in Pfeilrichtung a transportiert. In Folge der starken Differenz der dabei zurückzulegenden Wegstrecke werden die einzelnen Materialpakete stark gegeneinander verschoben. Anschliessend werden die Fasern aus dem verdichteten Faserpaket mit einem Nadellattentuch 8 abgetragen und nach oben transportiert. Dieses Prinzip der Fasermischung ist dem Fachmann an sich bekannt.
Im Gegensatz zu bekannten Vorrichtungen wird das abgetragene und aufgelöste Fasermaterial jedoch nicht innerhalb des ersten Behandlungsmoduls in eine pneumatische Förderleitung für den Weitertransport zur nachgelagerten Putzereimaschine eingespeist. Die endseitige Auflösevorrichtung 3 ist vielmehr derart ausgebildet und angeordnet, dass sie gleichzeitig die Funktion einer Einspeisevorrichtung für das unmittelbar angeschlossene zweite Behandlungsmodul 2 bildet. An der Auflösevorrichtung 3 ist eine Rückstreifwalze 7 angeordnet, mit welcher überschüssiges Fasermaterial vom Nadellattentuch abgenommen und zurückgeworfen wird. Die eigentliche Faserauflösung erfolgt im Verbund mit einer Abnahmewalze 6, die sich auf die Abbildung bezogen im Gegenuhrzeigersinn dreht und die mit Nadeln oder Bolzen versehen ist und das Fasermaterial gleichmässig vom Nadellattentuch abnimmt und wegschleudert. Die Abnahmewalze 6 ragt über die Stirnseite des ersten Behandlungsmoduls 1 hinaus, ist diesem aber fest zugeordnet.
Im unmittelbar angeschlossenen zweiten Behandlungsmodul 2 werden Fremdstoffe im Fasergutstrom erkannt und ausgeschieden. Zu diesem Zweck wird der Fasergutstrom an einem Sensorfeld 4 vorbeigeführt und allenfalls ermittelte Fremdstoffe werden an einer Ausscheidevorrichtung 5 ausgeschieden. Je nach Art des auszuscheidenden Materials können Sensorfeld und Ausscheidevorrichtung ganz unterschiedlich ausgebildet sein. Im vorliegenden Fall ist das Sensorfeld auf beiden Seiten eines transparenten Präsentationsschachts 14 angeordnet. Als Sensoren dienen CCD Kameras 15, 15', deren optische Achsen über Umlenkspiegel 16, 16' auf den Präsentationsschacht 14 gerichtet sind. Der Fasergutstrom wird über Beleuchtungsmittel 17, 17' beleuchtet. Die Zufuhr des Fasergutstroms von der Auflösevorrichtung 3 an das Sensorfeld 4 bzw. in den Präsentationsschacht 14 erfolgt über einen Transportschacht 21, der unter einem Winkel von weniger als 45° zur Vertikalen angeordnet ist und der sich gegen den Präsentationsschacht 14 leicht verjüngt. Der Transportschacht ist als separates Bauteil ausgebildet und an einer flanschartigen Verbindungsstelle 32 mit dem Präsentationsschacht verbunden. Dies ermöglicht den Anschluss unterschiedlicher Transportschächte je nach Anordnung der Auflösevorrichtung 3.
Am Eingang des Transportschachts ist eine Förderlufteinspeisung 12 vorgesehen, über welche mit einem Ventilator 13 Förderluft eingespeist werden kann. Die Förderlufteinspeisung könnte auch zwischen dem Nadellattentuch 8 und der Abnahmewalze 6 oder an beiden Orten erfolgen. Es wäre auch denkbar, mit der Abnahmewalze 6 eine Luftströmung zu erzielen, indem diese mit Ventilatorschaufeln bestückt wird.
Die Ausscheidevorrichtung 5 unter dem Präsentationsschacht 14 verfügt über eine Umlenkklappe 19, die mit einem Pneumatikantrieb 18 derart ausgelenkt werden kann, dass der Fasergutstrom vorübergehend in einen seitlich angeordneten Abfallbehälter 20 umgelenkt werden kann. Der Pneumatikantrieb 18 erhält über eine hier nicht näher dargestellte Steuereinrichtung einen Steuerimpuls, sobald die Kameras 15, 15' einen Fremdstoff detektieren.
Nach der Ausscheidevorrichtung 5 ist wiederum eine Lufteinspeisung 22 vorgesehen, an welcher variabel Luft in die anschliessende Fasertransportleitung 23 zudosiert werden kann. In der Fasertransportleitung wird das Fasermaterial mittels einer hier nicht dargestellten Saugvorrichtung abgesaugt.
Die an der Auflösevorrichtung 3 aufgelösten Fasern werden unter der Einwirkung verschiedener Kräfte dem Präsentationsschacht 14 zugeführt. Einerseits unterliegen die Fasern infolge der Höhendifferenz der normalen Schwerkraft. Anderseits werden die Fasern aber auch durch die Zentrifugalkräfte an der Abnahmewalze 6 in den Transportschacht 21 geschleudert und gelangen dort unter die Einwirkung des kontinuierlichen Luftstroms der Förderlufteinspeisung 12.
Im Ausführungsbeispiel gemäss Figur 2 sind die Behandlungsmodule nicht seitlich nebeneinander, sondern übereinander angeordnet. Das erste Behandlungsmodul 1 ist dabei als Reinigungsmaschine ausgebildet, deren grundsätzliche Funktionsweise an sich ebenfalls bereits bekannt ist. In der Reinigungsmaschine werden lediglich feine Partikel wie pflanzliche Verunreinigungen, Sand, Staub usw. ausgeschieden, jedoch keine Fremdstoffe mit kompakteren oder faserigen Strukturen. Über den Faserguteintritt 11 werden Fasern mittels eines Speisewalzenpaars 24 kontinuierlich einer Reinigungswalze 25 zugeführt, die mit Nasenscheiben versehen ist und die mit einem an einem Umfangsabschnitt angeordneten festen Messerrost 26 zusammenwirkt. Verunreinigungen werden über eine Abgangsleitung 29 abgesaugt.
Das Speisewalzenpaar 24 und die Reinigungswalze 25 bilden insgesamt ebenfalls eine Auflösevorrichtung 3, die eine Auflösung und Auflockerung der Fasern bewirkt. Die Fasern werden in diesem Zustand unmittelbar in den Präsentationsschacht 14 des zweiten Behandlungsmoduls 2 eingespeist. Über einen Ventilator 30 wird am Eingang des Schachtes Förderluft eingespeist. An diesem Präsentationsschacht ist aussenseitig ein Sensorsystem 27 angeordnet, bei dem es sich beispielsweise ebenfalls um Kameras, Infrarotsensoren, Röntgensensoren oder dergleichen handeln könnte.
Die Ausscheidevorrichtung 5 weist anstelle einer Umlenkklappe eine seitliche Blasdüse 28 auf, über welche der Fasergutstrom mit einem Druckluftimpuls beaufschlagt werden kann. Fremdmaterial wird dabei ebenfalls in einen seitlich angeordneten Abfallbehälter 20 umgelenkt. Der Weitertransport des Fasergutstroms erfolgt durch Saugen über die Fasertransportleitung 23, in der die Fasern zur nächstfolgenden Maschine gelangen. Auch hier könnte gegebenenfalls Zuluft eindosiert werden.
Selbstverständlich sind verschiedene Modifikationen an den beiden Behandlungsmodulen möglich, ohne dass dabei der Gegenstand der Erfindung verlassen wird. Insbesondere die drei Komponenten Auflösevorrichtung, Sensorfeld und Ausscheidevorrichtung können je nach den Gegebenheiten nach ganz unterschiedlichen Prinzipien funktionieren oder unterschiedlich miteinander kombiniert werden. Wesentlich ist dabei stets der Umstand, dass dem zweiten Behandlungsmodul keine eigene Auflösevorrichtung zugeordnet werden muss, dass es aber doch als selbständiges Modul an unterschiedlich vorgelagerte Putzereimaschinen angeschlossen werden kann. Die Wirkungsweise einer optischen Fremdmaterialerkennung mit anschliessender Ausscheidevorrichtung ist beispielsweise in der WO 96/35831 etwas ausführlicher beschrieben. Die Funktionsweise der hier nicht näher dargestellten Ballenöffner oder Mischballenöffner ist dem Fachmann ebenfalls bekannt.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Behandeln eines Fasergutstroms in einer Faseraufbereitungsanlage, insbesondere in der Spinnereivorbereitung, mit wenigstens einem ersten Behandlungsmodul (1), das ausgangsseitig eine Auflösevorrichtung (3) zum Auflösen des Fasergutstroms aufweist und mit wenigstens einem zweiten Behandlungsmodul (2) zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdmaterial aus dem Fasergutstrom, mit einem Sensorfeld (4) und mit einer Ausscheidevorrichtung (5), dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Behandlungsmodule (1, 2) derart miteinander in Wirkverbindung stehen, dass die ausgangsseitige Auflösevorrichtung (3) des ersten Behandlungsmoduls (1) eine eingangsseitige Einspeisevorrichtung des zweiten Behandlungsmodul (2) bildet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflösevorrichtung (3) wenigstens eine Öffnungswalze für die Verteilung des Fasergutstroms aufweist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflösevorrichtung (3) wenigstens eine Abnahmewalze (6) für die Abnahme des Fasergutstroms von einem vorgeschalteten Transportmittel aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Behandlungsmodul (1) eine Fasermischvorrichtung ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Behandlungsmodul (1) ein Ballenöffner oder ein Mischballenöffner für Baumwollballen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Behandlungsmodul (1) eine Faserreinigungsvorrichtung ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Behandlungsmodul (1) ein Förderband, insbesondere ein Nadellattentuch aufweist, und dass am Ende der Förderstrecke die Auflösevorrichtung (3) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflösevorrichtung (3) über dem Sensorfeld (4) angeordnet ist und dass der Fasergutstrom wenigstens teilweise unter Schwerkrafteinwirkung dem Sensorfeld zuführbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fasergutstrom an der Auflösevorrichtung beschleunigt wird und dass er wenigstens teilweise unter der Beschleunigungswirkung dem Sensorfeld (4) zuführbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Auflösevorrichtung (3) Mittel (12, 13) zum Einblasen von Förderluft angeordnet sind und dass der Fasergutstrom in einer kontinuierlichen Lufstströmung dem Sensorfeld (4) zuführbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Fasergutstrom in einem Transportschacht (21) von der Auflösevorrichtung (3) dem Sensorfeld (4) zuführbar ist, der vertikal angeordnet ist oder der maximal 45° zur Vertikalen geneigt ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportschacht (21) lösbar angeordnet ist und dass zum Anpassen an die Relativlage der Auflösevorrichtung (3) Transportschächte mit unterschiedlicher Neigung montierbar sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausscheidevorrichtung (5) eine Umlenkklappe (19) für die Ausscheidung von Fremdmaterial durch mechanische Umlenkung aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausscheidevorrichtung (5) wenigstens eine Blasdüsen-Einheit (28) und/oder eine Saugdüseneinheit für die Ausscheidung von Fremdmaterial durch einen Luftimpuls aufweist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Ausscheidevorrichtung (5) Mittel (22, 30, 31) zum Zudosieren von Förderluft in eine nachfolgende Fasertransportleitung (23) angeordnet sind.
EP98810270A 1997-05-07 1998-03-27 Vorrichtung zum Behandeln eines Fasergutstroms in einer Faseraufbereitungsanlage Withdrawn EP0877104A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH106997 1997-05-07
CH1069/97 1997-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0877104A1 true EP0877104A1 (de) 1998-11-11

Family

ID=4201725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98810270A Withdrawn EP0877104A1 (de) 1997-05-07 1998-03-27 Vorrichtung zum Behandeln eines Fasergutstroms in einer Faseraufbereitungsanlage

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0877104A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002066717A1 (de) 2001-02-16 2002-08-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Abscheidevorrichtung für fremdstoffe
WO2005087994A1 (de) * 2004-03-18 2005-09-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Reinigungsschacht.
WO2006053454A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Speisevorrichtung
CN103305972A (zh) * 2013-06-27 2013-09-18 苏州祺尚纺织有限公司 一种混棉除杂机
CN105432174A (zh) * 2014-09-22 2016-03-30 迪尔公司 利用农作物湿度数据
CN117071116A (zh) * 2023-10-13 2023-11-17 泰兴市倩雯纺织品有限公司 一种循环式混棉机
US12043926B2 (en) 2019-01-31 2024-07-23 Uster Technologies Ag Optimizing a spinning process with respect to foreign materials

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2436096A1 (de) * 1973-10-23 1975-04-24 Crompton & Knowles Corp Verfahren und system zur erzeugung von gemischten, spinnbaren fasermaterialien
EP0414961A2 (de) * 1989-08-28 1991-03-06 Tatsumi Air Engineering Co., Ltd. Vorrichtung zur Ermittlung von Fremdteilen in Rohbaumwolle
DE19516569A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Abscheiden von Fremdstoffen, z. B. metallischer Verunreinigungen, aus einer Fasertransportstrecke in der Spinnereivorbereitung
WO1996035831A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 Jossi Ag Verfahren und vorrichtung zum erkennen und ausscheiden von fremdstoffen in fasermaterial

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2436096A1 (de) * 1973-10-23 1975-04-24 Crompton & Knowles Corp Verfahren und system zur erzeugung von gemischten, spinnbaren fasermaterialien
EP0414961A2 (de) * 1989-08-28 1991-03-06 Tatsumi Air Engineering Co., Ltd. Vorrichtung zur Ermittlung von Fremdteilen in Rohbaumwolle
DE19516569A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Abscheiden von Fremdstoffen, z. B. metallischer Verunreinigungen, aus einer Fasertransportstrecke in der Spinnereivorbereitung
WO1996035831A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 Jossi Ag Verfahren und vorrichtung zum erkennen und ausscheiden von fremdstoffen in fasermaterial

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002066717A1 (de) 2001-02-16 2002-08-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Abscheidevorrichtung für fremdstoffe
CN100507103C (zh) * 2001-02-16 2009-07-01 里特机械公司 分离杂质的装置
WO2005087994A1 (de) * 2004-03-18 2005-09-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Reinigungsschacht.
WO2006053454A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Speisevorrichtung
CN103305972A (zh) * 2013-06-27 2013-09-18 苏州祺尚纺织有限公司 一种混棉除杂机
CN105432174A (zh) * 2014-09-22 2016-03-30 迪尔公司 利用农作物湿度数据
CN105432174B (zh) * 2014-09-22 2019-09-06 迪尔公司 利用农作物湿度数据
US12043926B2 (en) 2019-01-31 2024-07-23 Uster Technologies Ag Optimizing a spinning process with respect to foreign materials
CN117071116A (zh) * 2023-10-13 2023-11-17 泰兴市倩雯纺织品有限公司 一种循环式混棉机
CN117071116B (zh) * 2023-10-13 2023-12-19 泰兴市倩雯纺织品有限公司 一种循环式混棉机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0824607B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen und ausscheiden von fremdstoffen in fasermaterial
EP0641876B1 (de) Reinigungs-Optimierung
DE2532061C2 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Mehrzahl von Karden
EP0172369B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Staub aus Fasermaterial
DE1510395B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen von Faserflocken,insbesondere zur Faservliesherstellung
EP0810309B1 (de) Anlage zum Verarbeiten von Fasern
EP0361276A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vorbereiten und zum Speisen gereinigter Textilfasern in eine Textilverarbeitungsmaschine
EP0874070B1 (de) Spinnereivorbereitungseinrichtung
DE3711642C2 (de)
EP0006970B1 (de) Vorrichtung zum Auftrennen der Baumwollabgänge einer üblichen Baumwollreinigungsmaschine in Gutfasern und Schmutz
EP0877104A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln eines Fasergutstroms in einer Faseraufbereitungsanlage
EP1847185A1 (de) Faserfilterherstellung
EP1360351B1 (de) Abscheidevorrichtung für fremdstoffe
CH675129A5 (de)
CH693145A5 (de) Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Abscheiden und Beschicken von Fasermaterial zu einer Verarbeitungsmaschine.
CH693143A5 (de) Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Abscheiden von Fremdstoffen an einer schnellaufenden Öffnerwalze zum Öffnen von Fasermaterial.
DE102005038405A1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP0894878A2 (de) Flockenreiniger
CH691861A5 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fasermaterial an einem Offenend-Spinnaggregat.
DE3807279A1 (de) Schadstoffabsaugeinrichtung
EP1233086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen in Fasermaterial, insbesondere in Rohbaumwolle
EP0967305A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden von Fremdstoffen aus Fasermaterial, insbesondere aus Baumwolle
CH693144A5 (de) Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Abscheiden von Fremdstoffen an einer schnellaufenden Öffnerwalze zum Öffnen von Fasermaterial.
WO2013102451A1 (de) Zyklonähnlicher sichter, insbesondere für die abfallwirtschaft
DE19630018A1 (de) Anlage zum Verarbeiten von Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990512

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566