EP0852906A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren von Milch - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren von Milch Download PDF

Info

Publication number
EP0852906A1
EP0852906A1 EP98100052A EP98100052A EP0852906A1 EP 0852906 A1 EP0852906 A1 EP 0852906A1 EP 98100052 A EP98100052 A EP 98100052A EP 98100052 A EP98100052 A EP 98100052A EP 0852906 A1 EP0852906 A1 EP 0852906A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
milk
nozzle
pressure
homogenization
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98100052A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0852906B1 (de
Inventor
Bernd Klinksiek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dragoco Gerberding and Co GmbH
Symrise AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP0852906A1 publication Critical patent/EP0852906A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0852906B1 publication Critical patent/EP0852906B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/45Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J11/00Apparatus for treating milk
    • A01J11/16Homogenising milk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/41Emulsifying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/45Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
    • B01F25/452Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces
    • B01F25/4521Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces the components being pressed through orifices in elements, e.g. flat plates or cylinders, which obstruct the whole diameter of the tube
    • B01F25/45211Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces the components being pressed through orifices in elements, e.g. flat plates or cylinders, which obstruct the whole diameter of the tube the elements being cylinders or cones which obstruct the whole diameter of the tube, the flow changing from axial in radial and again in axial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/91Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
    • B01F2025/912Radial flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/06Mixing of food ingredients
    • B01F2101/07Mixing ingredients into milk or cream, e.g. aerating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2215/00Auxiliary or complementary information in relation with mixing
    • B01F2215/04Technical information in relation with mixing
    • B01F2215/0413Numerical information
    • B01F2215/0418Geometrical information
    • B01F2215/0431Numerical size values, e.g. diameter of a hole or conduit, area, volume, length, width, or ratios thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2215/00Auxiliary or complementary information in relation with mixing
    • B01F2215/04Technical information in relation with mixing
    • B01F2215/0413Numerical information
    • B01F2215/0436Operational information
    • B01F2215/045Numerical flow-rate values
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2215/00Auxiliary or complementary information in relation with mixing
    • B01F2215/04Technical information in relation with mixing
    • B01F2215/0413Numerical information
    • B01F2215/0436Operational information
    • B01F2215/0468Numerical pressure values
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2215/00Auxiliary or complementary information in relation with mixing
    • B01F2215/04Technical information in relation with mixing
    • B01F2215/0413Numerical information
    • B01F2215/0436Operational information
    • B01F2215/0472Numerical temperature values
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/81Combinations of similar mixers, e.g. with rotary stirring devices in two or more receptacles

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein schonendes Verfahren zum Homogenisieren von fetthaltigen flüssigen Naturprodukten, insbesondere zum Homogenisieren von Milch- oder Sahneprodukten, z.B. von Kuhmilch, Schafsmilch, oder Ziegenmilch, mit einem Fettgehalt von bis zu 50 Gew.%. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein schonendes Verfahren zum Homogenisieren von fetthaltigen flüssigen Naturprodukten, insbesondere zum Homogenisieren von Milch- oder Sahneprodukten, z.B. von Kuhmilch, Schafsmilch, oder Ziegenmilch, mit einem Fettgehalt von bis zu 50 Gew.%.
Die Homogenisierung von Kuhmilch ist in zahlreichen Veröffentlichungen und Dissertationen beschrieben. Einen umfangreichen Überblick über den Stand der Technik auf diesem Gebiet gibt die Arbeit von H. Eibel, Untersuchung zur Hochdruckhomogenisation von Sahne mit verschiedenen Fettgehaltsstufen, Fortschr.-Ber. VDI Reihe 3 Nr. 136, Düsseldorf, VDI-Verlag 1987.
In der Homogenisiertechnik für Wasser/Öl oder Öl/Wasser-Emulsionen finden ganz allgemein verschiedene Homogenisierverfahren Verwendung, die in Abhängigkeit vom technischen Anwendungsbereich ausgewählt werden.
So ist für die Herstellung von Pharmazeutischen Öl-in-Wasser-Emulsionen ein Zweistufen-Verfahren aus der Offenlegungsschrift EP 101007 A2 bekannt, bei dem eine vordispergierte Voremulsion aus Öl und Wasser unter Phasenumkehr in einer Dispergierdüse bei einem Druck von 2 bar bis 50 bar fein dispergiert wird.
Die Auswahl und der Vergleich von geeigneten Dispergiermaschinen zur Dispersionsherstellung wird in zahlreichen Veröffentlichungen beschrieben, wie z.B. von Walstra, P. Formation of Emulsions, in: Becher,P: Encyclopedia of Emulsion Technology, Vol, 1, New York, Basel: Dekker, 1983.
Übereinstimmend wird beschrieben, daß die Auswahl von Dispergiermaschinen nach der Größe der volumenbezogenen Leistung erfolgt. Zur Herstellung von feinteiligen Emulsionen kleiner 1 µm sind Dispergiermaschinen mit hohen volumenbezogenen Leistungen erforderlich, wie z.B. Hochdruckhomogenisatoren. Mit Rotor/Stator-Maschinen lassen sich so feinteilige Emulsionen nicht mehr herstellen.
In dem obengenannten VDI Bericht von H. Eibel wird unter anderem beschrieben, daß beim Homogenisieren von Milch, insbesondere Kuhmilch, aus Gründen der Lagerstabilität die Phasengrenzfläche zwischen Fett und Wasser um den Faktor 3 - 10 vergrößert und der mittlere Partikeldurchmesser der Fettpartikeln dabei entsprechend auf eine Partikelgröße von kleiner 1 µm reduziert werden muß. Da Milch ein Naturprodukt ist, also nicht, wie bei technischen Emulsionen, standardisiert ist, wird zur Zerkleinerung der Fettpartikeln eine Homogenisiervorrichtung benötigt, die diesen Verfahrensschritt besonders schonend durchführt, gleichzeitig aber auch unempfindlich ist gegenüber Schwankungen der Zusammensetzung.
Die durch das Homogenisieren vergrößerte Grenzfläche muß anschließend wieder durch die Emulgatormembran stabilisiert werden, die bei der Milch aus einem Gemisch von Phospholipiden und Proteinen besteht. Die erforderliche Membrandicke wird in der Literatur mit einer Dicke von ca. 10 nm und einer Beladung von 10 mg/m2 beschrieben.
Besondere Probleme bereitet die Homogenisierung von Sahneprodukten mit hohen Anteilen an Fettphase aufgrund der variierenden Massenverhältnissen von Fett und Emulgator.
In dem genannten VDI Bericht von H. Eibel wird zur Lösung dieser Probleme vorgeschlagen die Homogenisierung von Milch oder insbesondere von Sahne mit verschiedenem Fettgehalt in einem Hochdruckhomogenisator durchzuführen, der in seiner Eingangsstufe mit einem Druck von oberhalb 100 bar betrieben wird. Milchprodukte und verwandte Erzeugnisse werden daher üblicherweise mit Hochdruckhomogenisatoren homogenisiert.
Eine weitere Aufgabenstellung ergibt sich durch den Konzentrationsprozeß bei Molkereibetrieben, der eine Verarbeitung immer größerer Milchmengen nach sich zieht. Die erforderliche Durchflußmenge an Milch, die durch einen einzelnen Hochdruckhomogenisator verarbeitet werden soll, ist im Laufe der Zeit weiter spürbar angestiegen. Betrachtet man das Ventil eines bekannten Hochdruckhomogenisators, so wächst mit steigendem Durchsatz die Spaltbreite des Homogenisatorventils. Bei gleichem Homogenisierdruck resultieren dann auf Grund der höheren Spaltbreite des Hochdruckhomogenisators nur gröbere Emulsionen mit großem Fettpartikeldurchmesser. Um die gleiche Partikelgröße wie bei Hochdruckhomogenisatoren mit kleinerem Durchsatz zu erreichen ist daher ein höherer Betriebsdruck erforderlich.
In der Offenlegungsschrift EP 34675 A2 wird ein Ausweg durch die Parallelschaltung mehrerer Ventile in einem Hochdruckhomogenisator gefunden.
Da die Ventilspalte des Hochdruckhomogenisators dann kleiner gestaltet sind, kann der Hochdruckhomogenisator auch bei etwas niedrigerem Druck betrieben werden, der dem Druck entspricht der bei Hochdruckhomogenisatoren mit mittlerem Durchsatz angewendet wird.
Aufgabe der Erfindung ist es ein Homogenisierverfahren bereitzustellen, das die Nachteile der bekannten Verfahren nicht zeigt und das insbesondere zur wirtschaftlichen Homogenisierung bei möglichst niedrigem Homogenisierdruck und bei gleichzeitig hohem Durchsatz bzw. Volumenstrom arbeitet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Homogenisieren von fetthaltigen flüssigen wäßrigen Naturprodukten, insbesondere zum Homogenisieren von Milch- oder Sahneprodukten, insbesondere von Kuhmilch, Schafsmilch, oder Ziegenmilch, mit einem Fettgehalt von bis zu 50 Gew.% und mehr, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Flüssigkeit bei einem Druck von 10 bis 100 bar, vorzugsweise von 20 bis 80 bar und einem Durchsatz von bis zu 100 m3/h und mehr durch eine ein- oder mehrstufige Düsendispergiervorrichtung treibt wobei die Vorrichtung eine Vielzahl n von Düsenbohrungen aufweist, wobei n insbesondere größer oder gleich 50, bevorzugt größer oder gleich 100 ist, und die Durchflußgeschwindigkeit im Bereich jeder Düsenbohrung von 10 bis 200 m/s betragt.
In einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die zu homogenisierende Flüssigkeit durch Düsenbohrungen getrieben, die so gestaltet sind, daß das Produkt aus der hydraulischen Querschnittsfläche Fh der Düsenbohrung und ihrer Länge L der Beziehung: Fh * L = d3 gehorcht, in der d der hydraulische Durchmesser der Düsenbohrung ist.
Um Koaleszenz und Aggregation von Fettpartikeln in der Flüssigkeit zu verhindern, werden zwei- oder mehrstufige Düsendispergiervorrichtungen im erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt eingesetzt, wobei die Verteilung des Druckgefälles auf die jeweiligen Stufen bedarfsgerecht optimiert wird.
Ein zweifaches und mehrfaches Homogenisieren der zu homogenisierenden Flüssigkeit mit einer Entspannung zwischen den Homogenisierschritten ist ggf. als Variante auch möglich. Durch mehrfaches Homogenisieren werden bevorzugte enge Partikelgrößenverteilungen erreicht. Wünschenswert sind im Falle von Milchprodukten lagerstabile Milchprodukte mit möglichst grober mittlerer Teilchengröße bei enger Verteilung. Der vorliegenden Erfindung liegt demnach die weiterführende Idee zugrunde, daß engere Partikelgrößenverteilungen von Milch oder Milchprodukten durch Hintereinanderschaltung eines weiteren oder mehrerer Düsendispergatoren erreicht werden können. Durch die jeweilige Anzahl der Bohrungen der Düsendispergatoren kann der Druckabfall in jeder Dispergierstufe gleich oder auch unterschiedlich eingestellt werden. Dadurch kann insbesondere eine optimale Anpassung an die Grenzflächenbelegungskinetik der Emulgatormembran für die Stabilisierung der Fetttröpfchen erreicht werden. Die Koaleszenz und Aggregation der Fettpartikel wird vermieden.
Die Temperaturerhöhung der fetthaltigen Flüssigkeit beträgt beim bevorzugten Verfahren höchstens 3°C, insbesondere höchstens 1,5°C. Die Verarbeitungstemperatur sollte vorzugsweise von 55 bis 80°C, insbesondere von 60 bis 70°C betragen.
Die genaue optimale Verarbeitungstemperatur wird dabei in Abhängigkeit vom Fettgehalt der Flüssigkeit ermittelt.
Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn das Verfahren durch Auswahl der Betriebsbedingungen des Düsendispergators z.B. durch entsprechende Einstellung des Differenzdrucks zwischen dem Raum vor den Düsenöffnungen und hinter den Düsenöffnungen und/oder Wahl der Länge der Düsenöffnung und ihren hydraulischen Durchmesser so gestaltet wird, daß die volumenbezogene Energiedichte, die im Bereich der Düsenöffnungen in die Flüssigkeit eingebracht wird, von 106 bis 108 J/m3 bevorzugt von 5 · 106 bis 107 J/m3 beträgt. Oberhalb von 108 J/m3 können aufgrund von thermisch induziertem Abbau insbesondere bei Milch spürbare geschmackliche Veränderungen auftreten, während weiter unterhalb von 106 J/m3 unter Umständen instabile Emulsionen oder unzureichende Homogenisierung resultieren.
Die mit dem Verfahren bevorzugt erhältlichen homogenisierten fetthaltigen Flüssigkeiten weisen zu 90 % der Teilchen einen volumenbezogenen Teilchendurchmesser im Bereich von 0,1 bis 1 µm, insbesondere von 0,3 bis 1 µm, auf
Gegenstand der Erfindung ist auch eine ein- oder mehrstufige Düsendispergiervorrichtung zur Homogenisierung von fetthaltigen flüssigen Naturprodukten oder Nahrungsmitteln, insbesondere zum Homogenisieren von Milch- oder Sahneprodukten, insbesondere von Kuhmilch, Schafsmilch, oder Ziegenmilch, mit einem Fettgehalt von bis zu 50 Gew.% und mehr, bestehend aus einer Fördereinheit zum Fördern der zu homogenisierenden Flüssigkeit, einer Vordruckkammer, einer oder mehrerer in Reihe geschalteter Niederdruckkammern und einer Vielzahl von Dispergieröffnungen, über die die Vordruckkammer und die Niederdruckkammern miteinander verbunden sind, wobei die Fördereinheit einen definierten Vordruck in der Vordruckkammer erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenbohrungen der Dispergieröffnungen einen hydraulischen Durchmesser von 0,1 bis 1 mm, bevorzugt von 0,2 bis 0,7 mm aufweisen und so gestaltet sind, daß das Produkt aus der hydraulischen Querschnittsfläche Fh der Düsenbohrungen und ihrer Länge L der Beziehung: Fh * L = d3 gehorcht, in der d der hydraulische Durchmesser der Düsenbohrungen ist.
Insbesondere weisen die Düsenbohrungen einen hydraulischen Durchmesser von 0,1 bis 1 mm, bevorzugt von 0,2 bis 0,7 mm auf Die Düsenbohrungen können beliebig geformte Querschnittsflächen d.h. z.B. rechteckige, quadratische oder runde Querschnittsflächen aufweisen.
Die Stufen der Dispergiervorrichtung werden wenigstens gebildet durch die Vordruckkammer und eine Niederdruckkammer oder durch zwei benachbarte Niederdruckkammern und die diese Kammern verbindenden Dispergieröffnungen.
Die Gesamtquerschnittsfläche aller Düsenbohrungen in einer Stufe beträgt insbesondere wenigstens 10 mm2. Hierdurch wird es möglich einen Mengendurchsatz von homogenisierter fetthaltiger Flüssigkeit von bis zu 100 m3/h und mehr zu erreichen.
In einer Stufe liegen insbesondere eine Zahl n größer oder gleich 50, bevorzugt größer oder gleich 100, besonders bevorzugt größer oder gleich 150 Düsenbohrungen über die Kammerwand verteilt vor. Diese sind bevorzugt in einem oder in mehreren Düsenkörpern 5 zusammengefaßt.
Mit Hilfe der speziellen Düsendispergiervorrichtung, die einen wesentlich höheren Wirkungsgrad (bzw. eine höhere Energiedichte) als konventionelle Hochdruckhomogenisatoren hat, ist es möglich schon bei vergleichbar viel niedrigerem Düsenvordruck feinteilige Fettpartikel mit enger Partikelgrößenverteilung zu erreichen. Z.B. werden schon bei 50 bar Homogenisierdruck Emulsionen gleicher Partikelgrößenverteilung erreicht, die mit einem Hochdruckhomogenisator bei einem Vordruck von 200 bar erzeugt werden.
Mit der erfindungsgemäßen Düsendispergiervorrichtung lassen sich besonders vorteilhaft feinteilige Dispersionen, sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich herstellen. Erreichbar sind ferner Emulsionen definierter Partikelgröße und enger Verteilung. Durch den niedrigen Energieaufwand erfolgt die Emulgierung schonend. Die beim erfindungsgemäßen Verfahren auftretende Temperaturerhöhung ist vergleichsweise niedrig im Verhältnis zu der Temperaturerhöhung bei bekannten Dispergierverfahren mit Hochdruckhomogenisierern. Dies ist für die Bearbeitung der Naturprodukte wie Milch oder Sahne von besonderem Vorteil, da sich thermische Belastungen empfindlich auf den Geschmack solcher Produkte auswirken.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Düsendispergiervorrichtung zur Homogenisierung fetthaltiger flüssiger Naturprodukte oder Nahrungsmittel, insbesondere zur Homogenisierung von Milch, bevorzugt von Säugetieren oder von Milch auf Basis von natürlichen Ölen wie Sojaöl, wobei in der homogenisierten Flüssigkeit bis zu 90 % der dispergierten Teilchen in der Flüssigkeit einen volumenbezogenen Teilchendurchmesser im Bereich von 0,1 bis 1 µm, insbesondere von 0,3 bis 1 µm, aufweisen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren beispielhaft näher erläutert ohne die Erfindung im Einzelnen einzuschränken.
In den Figuren zeigen:
Figur 1
den Längsschnitt durch eine einstufige Ausführungsform der erfindungsgemäßen Düsendispergiervorrichtung
Figur 2
einen Querschnitt durch die Düsendispergiervorrichtung entsprechend Fig. 1
Figur 3
den Längsschnitt durch eine fünfstufige Variante der erfindungsgemäßen Düsendispergiervorrichtung
Figur 4
ein Diagramm zur Erläuterung der Homogenisiereigenschaften einer erfindungsgemäßen Düsendispergiervorrichtung im Vergleich mit der Kennlinie eines bekannten Hochdruckhomogenisators am Beispiel einer Modellemulsion
Beispiele Beispiel 1
Am Beispiel der Modellemulsion Paraffinöl (45 Gewichtsteile) in Wasser (50 Gewichtsteile) mit Tween 80/Arlacel 80, HLB 11,5 (5 Gewichtsteile) als Emulgatoren wird die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens demonstriert. Die Modellemulsion wurde zunächst bewußt gewählt um die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse gegenüber einer Verwendung von beispielsweise Rohmilch sicherzustellen.
Es wurde eine Düsendispergiervorrichtung nach Fig. 2 mit einer einstufigen Dispergiereinheit 4 verwendet. Als Fördereinheit 1 wurde eine 3-stufige Kolbenpumpe verwendet. die parallelgeschalteten Dispergieröffnungen 6, 7 hatten Bohrungen 7 mit einem runden Querschnitt mit einem Durchmesser von 0,5 mm bei einer Länge von 0,75 mm.
Fig. 3 stellt den Längsschnitt durch eine fünfstufige Variante der erfindungsgemäßen Düsendispergiervorrichtung dar mit der Vordruckkammer 3, den Dispergieröffnungen 7, den Niederdruckkammern 8a bis 8m und dem Auslauf 9. Der Druckabfall bzw. Homogenisierdruck ist bei gleicher Anzahl von Dispergieröffnungen 6, 7 und gleichem hydraulischen Durchmesser in jeder Stufe gleich. Durch Variation der Anzahl der Öffnungen oder der Größe des hydraulischen Durchmessers können in den Stufen unterschiedliche Drücke eingestellt werden.
Fig. 4 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung der Homogenisiereigenschaften der erfindungsgemäßen Düsendispergiervorrichtung, im Vergleich mit der Kennlinie eines bekannten Hochdruckhomogenisators (vergleiche VDI-Bericht, Reihe 3, Nr. 136, S. 50 Abb. 3.4) am Beispiel einer Modellemulsion. Das Diagramm zeigt, daß mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung schon bei 50 bar die gleiche Partikelfeinheit erreicht wird, die mit dem Hochdruckhomogenisator erst bei einem Druck von 200 bar erhalten wird.
Für einen Durchsatz von 10 m3/h und bei einem Homogenisierdruck von 50 bar waren z.B. in der Dispergiereinheit nach Fig. 2 200 Bohrungen parallel angeordnet. Das Problem der größeren Spaltbreiten von Hochdruckhomogenisierventilen bei höheren Durchsätzen ist damit nicht gegeben. Zum anderen lassen sich die Mehrfachdüsen leicht und preiswert fertigen.
Die Temperaturerhöhung beim Homogenisieren ist deutlich erniedrigt, z.B 1,2°C bei 50 bar, mit der Niederdruckhomogenisiervorrichtung, statt 4,8°C bei 200 bar Homogenisierdruck in dem bekannten Hochdruckhomogenisierventil.
Vergleichsbeispiel 2 (konventioneller Hochdruckhomogenisator)
Eine auf 3,5 % Fettgehalt eingestellte Kuhmilch wurde mit einem Hochdruckhomogenisator der Firma APV-Homogeniser, Lübeck, bei einer Temperatur von 70°C und mit einen Volumenstrom von 5 m3/h homogenisiert. Das Homogenisierventil war ein typisches 2-stufiges Homogenisierventil zum Homogenisieren von Milch (siehe auch Abb. 3.6, Eibel, Untersuchung zur Hochdruckhomogenisation, Fortschr.-Ber. VDI Reihe 3 Nr. 136, Düsseldorf VDI-Verlag 1987). Das 2-stufige Homogenisierventil wurde unter einem Gesamtdruck von 145 bar betrieben, wobei 10 % des Druckes in der 2. Stufe abgebaut wurde. Die Pumpe des Hochdruckhomogenisators war eine 3-fach-Kolbenpumpe.
Die Temperaturerhöhung der aus dem Homogenisator auslaufenden Milch betrug 3,5°C
Die mittlere Partikelgröße der Fettröpfchen der Milch, gemessen durch Laserkorrelationsspektroskopie, betrug 0,37 µm. Unter dem Lichtmikroskop wurden keine Grobpartikeln mit einem Durchmesser von dmax > 4 µm festgestellt.
Vergleichsbeispiel 3
Es wurde Milch unter den gleichen Verfahrensbedingungen wie in Vergleichsbeispiel 2 homogenisiert, allerdings wurde der Druck auf einen Gesamtdruck von 120 bar erniedrigt.
Die Temperaturerhöhung der aus dem Homogenisator auslaufenden Milch betrug unter diesen Bedingungen 2,9°C.
Die Partikelgröße, gemessen durch Laserkorrelationsspektroskopie betrug 0,38 µm. Unter dem Mikroskop wurden keine Grobpartikeln mit einem Durchmesser von dmax > 4 µm festgestellt.
Die Betriebsweise bei noch niedrigerem Gesamtdruck führte zu grobteiligen instabilen Emulsionen, so daß die genannten hohen Betriebsdrucke gewählt werden mußten.
Beispiel 4 (Erfindungsgemäßes Verfahren)
Aus der in den Vergleichsbeispielen 2 und 3 verwendeten Homogenisiervorrichtung wurde das 2-stufige Hochdruckhomogenisierventil ausgebaut und statt dessen ein Strahldispergator mit einer Geometrie entsprechend Fig. 2 mit 110 Bohrungen eingebaut. Die Bohrungen des Strahldispergators hatten Durchmesser von je 0,5 mm, bei einer Länge der Bohrungen von 0,75 mm.
Bei dem Druchsatz der 3-fach Kolbenpumpe des Homogenisators von 5 m3/h ergab sich ein Homogenisierdruck von 50 bar. Die Emulgiertemperatur lag ebenfalls bei 70°C.
Die Temperaturerhöhung der aus dem Homogenisator auslaufenden Milch betrug unter diesen Bedingungen 1,1°C.
Die mittlere Partikelgröße der Milch, gemessen durch Laserkorrelationsspektroskopie, betrug 0,37 µm. Unter dem Mikroskop wurden keine Grobpartikeln mit einem Durchmesser dmax > 4 µm festgestellt.
Beispiel 5 (erfindungsgemäß)
Es wurde unter den gleichen Verfahrensbedingungen wie in Beispiel 4 gearbeitet. Im Unterschied zu Beispiel 4 wurden jedoch zwei Strahldispergatoren mit einer Geometrie entsprechend Fig. 3 hintereinander geschaltet. Der erste Strahldispergator hatte 120 Bohrungen mit einem Durchmesser der Bohrungen von je 0,6 mm und einer Länge von 0,9 mm. Der zweite Strahldispergator hatte 120 Bohrungen mit einem Durchmesser der Bohrungen von je 0,7 mm und einer Länge von 1,05 mm.
Bei dem Durchsatz von 5 m3/h ergab sich ein Gesamthomogenisierdruck von 20 bar. Die Emulgiertemperatur lag ebenfalls bei 70°C.
Die Temperaturerhöhung der aus dem Homogenisator auslaufenden Milch betrug unter diesen Bedingungen nur 0,5°C
Die mittlere Partikelgröße der Milch, gemessen durch Laserkorrelationsspektroskopie, betrug 0,38 µm. Unter dem Mikroskop wurden keine Grobpartikeln mit einem Durchmesser dmax > 4 µm festgestellt.
Ein Vergleich der erfindungsgemäßen Beispiele mit den Vergleichsbeispielen zeigt, daß es möglich ist, bei deutlich schonenderen Bedingungen (niedrigere Temperaturerhöhung) mit einem drastisch niedrigeren Homogenisierdruck zu einer vergleichbaren Emulgierqualität der Milch zu gelangen. Die Erniedrigung des Homogenisierdrucks entspricht zudem einer Verminderung des Energieeinsatzes um mehr als 50 %. Damit können die Betriebskosten für die Homogenisierung erheblich vermindert werden.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Homogenisieren von fetthaltigen flüssigen wäßrigen Naturprodukten, insbesondere zum Homogenisieren von Milch- oder Sahneprodukten, insbesondere von Kuhmilch, Schafsmilch, oder Ziegenmilch, mit einem Fettgehalt von bis zu 50 Gew.% und mehr, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die fetthaltige Flüssigkeit bei einem Druck von 10 bis 100 bar, vorzugsweise von 20 bis 80 bar und einem Durchsatz von bis zu 100 m3/h und mehr durch eine ein- oder mehrstufige Düsendispergiervorrichtung treibt wobei die Vorrichtung eine Vielzahl n von Düsenbohrungen aufweist, wobei n insbesondere größer oder gleich 50, bevorzugt größer oder gleich 100 ist, und die Durchflußgeschwindigkeit im Bereich jeder Düsenbohrung von 10 bis 200 m/s beträgt.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenbohrungen einen hydraulischen Durchmesser von 0,1 bis 1 mm, bevorzugt von 0,2 bis 0,7 mm aufweisen.
  3. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu homogenisierende Flüssigkeit durch Düsenbohrungen getrieben wird, die so gestaltet sind, daß das Produkt aus der hydraulischen Querschnittsfläche Fh der Düsenbohrungen und ihrer Länge L der Beziehung: Fh * L = d3 gehorcht, in der d der hydraulische Durchmesser der Düsenbohrungen ist.
  4. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei- oder mehrstufige Düsendispergiervorrichtungen im Verfahren eingesetzt werden.
  5. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturerhöhung der fetthaltigen Flüssigkeit beim Homogenisieren höchstens 3°C, insbesondere höchstens 1,5°C beträgt.
  6. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungstemperatur weniger als 80°C, insbesondere weniger als 70°C beträgt.
  7. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die volumenbezogene Energiedichte, die im Bereich der Düsenöffnungen in die Flüssigkeit eingebracht wird, von 106 bis 108 J/m3 , bevorzugt von 5 · 106 bis 107 J/m3 beträgt.
  8. Ein- oder mehrstufige Düsendispergiervorrichtung zur Homogenisierung von fetthaltigen flüssigen Naturprodukten oder Nahrungsmitteln, insbesondere zum Homogenisieren von Milch- oder Sahneprodukten, insbesondere von Kuhmilch, Schafsmilch, oder Ziegenmilch, mit einem Fettgehalt von bis zu 50 Gew.% und mehr, bestehend aus einer Fördereinheit 1 zum Fördern der zu homogenisierenden Flüssigkeit 2, einer Vordruckkammer 3, einer oder mehrerer in Reihe geschalteter Niederdruckkammern 8a ... 8m und einer Vielzahl n von Dispergieröffnungen 6,7 über die die Vordruckkammer 3 und die Niederdruckkammern 8a ... 8m miteinander verbunden sind, wobei die Fördereinheit 1 einen definierten Vordruck in der Vordruckkammer 3 erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenbohrungen 7 der Dispergieröffnungen einen hydraulischen Durchmesser von 0,1 bis 1 mm, bevorzugt von 0,2 bis 0,7 mm aufweisen und so gestaltet sind, daß das Produkt aus der hydraulischen Querschnittsfläche Fh der Düsenbohrungen 7 und ihrer Länge L der Beziehung: Fh * L = d3 gehorcht, in der d der hydraulische Durchmesser der Düsenbohrungen 7 ist.
  9. Düsendispergiervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenbohrungen 7 einen hydraulischen Durchmesser von 0,1 bis 1 mm, bevorzugt von 0,2 bis 0,7 mm aufweisen.
  10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinheit 1 einen Vordruck von höchstens 100 bar, bevorzugt von 10 bis 100 bar, besonders bevorzugt von 20 bis 80 bar erzeugt.
  11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl n der Düsenbohrungen 7 in einer Stufe der Vorrichtung größer oder gleich 50, bevorzugt größer oder gleich 100, besonders bevorzugt größer oder gleich 150 ist.
  12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtquerschnittsfläche aller Düsenbohrungen 7 in einer Stufe wenigstens 10 mm2 beträgt.
  13. Verwendung der Düsendispergiervorrichtung zur Homogenisierung fetthaltiger flüssiger Naturprodukte oder Nahrungsmittel, insbesondere zur Homogenisierung von Milch, wobei in der homogenisierten Flüssigkeit bis zu 90 % der dispergierten Teilchen in der Flüssigkeit einen volumenbezogenen Teilchendurchmesser im Bereich von 0,1 bis 1 µm, insbesondere von 0,3 bis 1 µm, aufweisen.
EP98100052A 1997-01-13 1998-01-03 Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren von Milch Expired - Lifetime EP0852906B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19700810 1997-01-13
DE19700810A DE19700810A1 (de) 1997-01-13 1997-01-13 Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren von Milch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0852906A1 true EP0852906A1 (de) 1998-07-15
EP0852906B1 EP0852906B1 (de) 2002-10-30

Family

ID=7817214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98100052A Expired - Lifetime EP0852906B1 (de) 1997-01-13 1998-01-03 Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren von Milch

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5958495A (de)
EP (1) EP0852906B1 (de)
JP (1) JP3583605B2 (de)
AT (1) ATE226786T1 (de)
AU (1) AU726373B2 (de)
DE (2) DE19700810A1 (de)
NZ (1) NZ329566A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1501626A1 (de) * 2002-04-22 2005-02-02 Five Star Technologies, Inc. Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von hydrodynamischer kavitation in fluiden

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69915434T2 (de) * 1998-12-07 2005-03-03 Dsm Ip Assets B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Mischen oder Dispergieren von Flüssigkeiten
DE19933440A1 (de) * 1999-07-16 2001-01-18 Bayer Ag Dispergierdüse mit variablem Durchsatz
IT1313901B1 (it) * 1999-10-25 2002-09-26 Ernesto Marelli Apparecchio e metodo per la formazione di microemulsioni atomizzatestabilizzate
US6358551B1 (en) 2000-12-20 2002-03-19 Kraft Foods Holdings, Inc. Method of manufacture of natural cheese
BE1014268A3 (nl) * 2001-06-28 2003-07-01 Unit Nv D Werkwijze voor het mengen van twee fluida en daarbij gebruikte menginrichting.
DE10208265A1 (de) * 2002-02-26 2003-09-11 Beiersdorf Ag Verfahren zur Herstellung von Emulsionen
DE10216947B4 (de) * 2002-04-17 2007-10-04 Ehrfeld Mikrotechnik Bts Gmbh Verfahren zum Homogenisieren von Emulsionen
JP4592474B2 (ja) * 2004-07-13 2010-12-01 成雄 安藤 高圧均質化装置、および高圧均質化方法
CN101142152B (zh) * 2005-03-14 2012-04-25 株式会社村田制作所 分散设备、陶瓷浆料制备方法、叠层陶瓷电子元件及其制造方法
DE102006008688A1 (de) 2006-02-24 2007-08-30 Bayer Technology Services Gmbh Strahldispergator, Filterbefestigungssystem, Düsenbefestigungssystem
JP5629432B2 (ja) * 2006-04-10 2014-11-19 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 連続乳化方法およびそのための乳化装置
JP2008038640A (ja) * 2006-08-02 2008-02-21 F.E.T.パワークラフト株式会社 フィルタ装置および燃料供給装置
JP2009154132A (ja) * 2007-12-27 2009-07-16 Tomihisa Naito 微粒化装置
GB0818419D0 (en) * 2008-10-08 2008-11-12 Imp Innovations Ltd Nanocomposites
US20120040053A1 (en) * 2009-02-05 2012-02-16 Novozymes A/S Method for producing an acidified milk product
US9599407B2 (en) * 2009-07-29 2017-03-21 Tokitae Llc System and structure for heating or sterilizing a liquid stream
US9930898B2 (en) * 2009-07-29 2018-04-03 Tokitae Llc Pasteurization system and method
US20110097455A1 (en) * 2009-10-22 2011-04-28 Whitewave Services, Inc. System and method to mix, homogenize, and emulsify a fluid using sonication
EP2340887A1 (de) * 2009-12-30 2011-07-06 ITI S.r.l. Anlage zur Herstellung einer Emulsion von Wasser in Kohlenwasserstoffen
KR101373434B1 (ko) * 2012-05-02 2014-03-14 주식회사 동원데어리푸드 원스테이지 균질을 통한 우유의 제조방법
DE102014104050A1 (de) * 2014-03-24 2015-09-24 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Homogenisiereinrichtung mit einer Hochdruck- und einer Niederdruckkammer
MX2018000275A (es) 2015-07-03 2018-05-22 Naturo Pty Ltd Un proceso para tratar leche.
JP5972434B2 (ja) * 2015-07-24 2016-08-17 株式会社 美粒 乳化分散液製造システム
MX2018004407A (es) 2015-10-14 2018-08-01 Arisdyne Systems Inc Metodo para reducir perdidas de aceite neutral durante la etapa de neutralizacion.
US10639599B2 (en) * 2016-04-12 2020-05-05 Arisdyne Systems, Inc. Method and device for cavitationally treating a fluid

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034675A2 (de) 1980-01-29 1981-09-02 Gaulin Corporation Vorrichtung zum Homogenisieren von Fluida
EP0101007A2 (de) 1982-08-14 1984-02-22 Bayer Ag Herstellung von pharmazeutischen oder kosmetischen Dispersionen
US5409672A (en) * 1993-12-17 1995-04-25 Uop Plug flow reaction apparatus with high shear

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1042171A (en) * 1909-10-01 1912-10-22 Marie Joseph Talansier Apparatus for fixation of liquids.
GB350716A (en) * 1930-06-05 1931-06-18 Quintin Moore Improvements in or relating to emulsifying or homogenizing apparatus
US2132584A (en) * 1935-06-17 1938-10-11 Nat Tube Co Method of coating
US2132854A (en) * 1937-07-16 1938-10-11 John Duval Dodge Emulsifier
US4430251A (en) * 1981-09-29 1984-02-07 Hoffert Manufacturing Co., Inc. High energy emulsifier
US5116536A (en) * 1982-08-14 1992-05-26 Bayer Aktiengesellschaft Preparation of pharmaceutical or cosmetic dispersions
US4585357A (en) * 1984-10-18 1986-04-29 Kazuo Ogata Homogenizer
IT1215793B (it) * 1988-02-04 1990-02-22 Alberto Siccardi Dispositivo automatico perl'ottenimento di latte schiumoso.
US4952067A (en) * 1989-11-13 1990-08-28 Dallas Tolbert H Homogenizing apparatus
US4979441A (en) * 1989-11-20 1990-12-25 Welch Elmer S Pulsation dampener
DE4037665A1 (de) * 1990-11-27 1992-06-04 Dieter Bliesener Mehrstufige homogenisierungsvorrichtung mit regelbaren drosselquerschnitten
DE19510651A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-07 Bayer Ag Wäßrige 2-Komponenten-Polyurethanlack-Emulsionen und Verfahren zu deren Herstellung
GB9412144D0 (en) * 1994-06-17 1994-08-10 Bratland Arthur Cheese process

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034675A2 (de) 1980-01-29 1981-09-02 Gaulin Corporation Vorrichtung zum Homogenisieren von Fluida
EP0101007A2 (de) 1982-08-14 1984-02-22 Bayer Ag Herstellung von pharmazeutischen oder kosmetischen Dispersionen
US5409672A (en) * 1993-12-17 1995-04-25 Uop Plug flow reaction apparatus with high shear

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1501626A1 (de) * 2002-04-22 2005-02-02 Five Star Technologies, Inc. Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von hydrodynamischer kavitation in fluiden
EP1501626A4 (de) * 2002-04-22 2007-08-15 Five Star Technologies Inc Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von hydrodynamischer kavitation in fluiden

Also Published As

Publication number Publication date
DE59806081D1 (de) 2002-12-05
JP3583605B2 (ja) 2004-11-04
AU5039398A (en) 1998-07-16
US5958495A (en) 1999-09-28
NZ329566A (en) 1999-05-28
EP0852906B1 (de) 2002-10-30
DE19700810A1 (de) 1998-07-16
US6085644A (en) 2000-07-11
JPH10201386A (ja) 1998-08-04
AU726373B2 (en) 2000-11-02
ATE226786T1 (de) 2002-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0852906B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren von Milch
DE69917433T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von flüssigdispersen systemen in flüssigkeiten
EP1171227B1 (de) Verfahren und mikrovermischer zur herstellung einer dispersion
EP2285476B1 (de) Rotor-stator-system und verfahren zum herstellen von dispersionen
DE60017054T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von stabilisierten vernebelten Mikroemulsionen
DE69825569T2 (de) Homogenisierungsventil
DE19703779C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dispersen Gemisches
EP0861121B1 (de) Verfahren zur herstellung von dispersionen und zur durchführung chemischer reaktionen mit disperser phase
DE4240396C2 (de) Öl-in-Wasser-Emulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19908171A1 (de) Kontinuierliches Herstellungsverfahren für Mikrokugeln und Vorrichtung hierfür
WO2001062373A1 (de) Kavitationsmischer
WO2019197198A1 (de) Verfahren zur herstellung einer o/w-emulsion, o/w-emulsion und anlage zur herstellung einer o/w-emulsion
EP0475284A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einwirkung eines Verdichtungsstosses auf Fluide
DE10206083B4 (de) Verfahren zum Erzeugen monodisperser Nanotropfen sowie mikrofluidischer Reaktor zum Durchführen des Verfahrens
EP2608875B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur gasdispergierung
EP1715764B1 (de) Verfahren zur diafiltration eines produktes und vorrichtung zur durchfuhrung des verfahrens
EP0570335B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Beimischen einer schüttbaren Feststoffkomponente zu einer flüssigen Grundmasse
EP1666130A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer feinteiligen Emulsion aus einer Rohemulsion
EP2368625A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dispergierung
DE60311667T2 (de) Fluidbehandlungsvorrichtung mit ringförmigen strömungswegen, system und verfahren
DE19856604A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Emulsion
DE102021004243B4 (de) Ventil und Verwendung eines Ventils
DE102007011205A1 (de) Hochdruckhomogenisator
DE102012104053B3 (de) Emulgiervorrichtung
CH703239B1 (de) Verfahren zur Herstellung emulgierter Salatsaucen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19990115

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR GB IT LI NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010214

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAARMANN & REIMER GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 226786

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59806081

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021205

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021123

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SYMRISE GMBH & CO. KG

Free format text: HAARMANN & REIMER GMBH#MUEHLENFELDSTRASSE 1#37603 HOLZMINDEN (DE) -TRANSFER TO- SYMRISE GMBH & CO. KG#MUEHLENFELDSTRASSE 1#37603 HOLZMINDEN (DE)

26N No opposition filed

Effective date: 20030731

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: SYMRISE GMBH & CO. KG

Owner name: DRAGOCO GERBERDING & CO AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050125

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070117

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070123

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20070123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070206

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SYMRISE GMBH & CO. KG

Free format text: SYMRISE GMBH & CO. KG#MUEHLENFELDSTRASSE 1#37603 HOLZMINDEN (DE) -TRANSFER TO- SYMRISE GMBH & CO. KG#MUEHLENFELDSTRASSE 1#37603 HOLZMINDEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070118

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080103

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070103