EP0849095A1 - Hängebehältnis - Google Patents
Hängebehältnis Download PDFInfo
- Publication number
- EP0849095A1 EP0849095A1 EP97122331A EP97122331A EP0849095A1 EP 0849095 A1 EP0849095 A1 EP 0849095A1 EP 97122331 A EP97122331 A EP 97122331A EP 97122331 A EP97122331 A EP 97122331A EP 0849095 A1 EP0849095 A1 EP 0849095A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hanging
- closure
- container according
- rail
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42F—SHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
- B42F15/00—Suspended filing appliances
- B42F15/04—Backs or the like therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42F—SHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
- B42F15/00—Suspended filing appliances
- B42F15/0011—Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets
- B42F15/0052—Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for suspending stacks of temporarily bound sheets
Abstract
Description
- Fig. 1
- in einer Querschnittsansicht, eine Ausführung eines erfindungsgemäßen Hängebehaltnisses zur Aufbewahrung von Schriftgut mit einer geschlossenen Tasche,
- Fig. 2
- das erfindungsgemäße Hängebehältnis aus Fig. 1, in gleicher Ansicht, mit geöffneter Tasche,
- Fig. 3
- das erfindungsgemäße Hängebehältnis aus Fig. 1, in gleicher Ansicht, mit geschlossener, aber seitlich abgeknickter Tasche,
- Fig. 4
- eine vergrößerte Darstellung des Verschlusses des erfindungsgemäßen Hängebehältnisses im Querschnitt,
- Fig. 4a
- eine Darstellung einer alternativen Ausbildung des Verschlusses des erfindungsgemäßen Hängebehältnisses im Querschnitt,
- Fig. 5 und Fig. 6
- in Vorderansicht und Draufsicht, insbesondere die Darstellung einer beispielsweisen Ausführung der Hängeschiene des erfindungsgemäßen Hängebehältnisses.
- 1
- Schriftgut
- 2
- Hängeschiene
- 2a
- Führungsschiene von 2
- 2b
- Einsatzteil von 2
- 3
- Falz
- 4
- Einhängenase
- 4a
- Einhängenase, Ausfahrposition
- 4e
- Einhängenase, Einfahrposition
- 5
- Hefter
- 6
- Verschluß
- 7
- Tasche
- 8
- gemeinsame Wand von 5 und 7
- 9
- Hefteinrichtung
- 10
- erstes Verschlußteil von 6
- 11
- zweites Verschlußteil von 6
- 12
- Wand von 7, gegenüber 8
- 13
- Klappe von 12
- 14
- Rille von 12
- 15
- oberseitiger Falz an 12
- 16
- Durchführungsöffnung für 10 in 15
- 17, 17a
- Widerhaken von 10
- 18
- Draht
- 19
- Enden von 18
- 20
- Griffabschnitt von 18
- 21
- Tragarm von 2
- 22, 22a
- Schlitzöffnung in 2b
- 22b
- Anschlagteil von 2a
- 23
- Betätigungseinrichtung
- 24
- Hebel
- 25
- Schwingglied
- 26
- Federgelenk zwischen 21 und 25
- 27
- Filmgelenk zwischen 24 und 25
- 28
- Bedienglied von 23
Claims (20)
- Hängebehältnis, vorzugsweise zur Aufbewahrung von Schriftgut (1) mit mindestens einer Hängeschiene (2), die in einem oberseitigen Falz (3) gehalten ist und beidseitig Einhängenasen (4) aufweist, welche in quer zum Hängebehältnis verlaufende Schienen, insbesondere in Seitenschienen einer Hängeregistratur, einhängbar sind,
gekennzeichnet durch einen unterseitig mit dem Falz (3) verbundenen nach unten geöffneten Hefter (5) und eine nach oben geöffnete, in ihrem oberen Bereich mit mindestens einem Verschluß (6) versehenen außenliegende Tasche (7), wobei ein Aktendeckel des Hefters (5) eine Wand (8) der Tasche (7) bildet. - Behältnis nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß sich ein erstes Verschlußteil (10) des Verschlusses (6) an der Hängeschiene (2) und/oder dem oberseitigen Falz (3) und ein zweites Verschlußteil (11) des Verschlusses (6) im Bereich des oberen Randes der Wand (12) befindet, die der auch dem Hefter (5) zugehörigen Wand (8) der Tasche (7) gegenüberliegt. - Behältnis nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (12) der Tasche (7), die der auch dem Hefter (5) zugehörigen Wand (8) der Tasche (7) gegenüberliegt, eine sich etwa über die halbe Höhe der Tasche (7) erstreckende Klappe (13) aufweist. - Behältnis nach Anspruch 2 oder 3 ,
dadurch gekennzeichnet, daß das erste Verschlußteil (10) mindestens ein nach oben gerichteter, in dem oberseitigen Falz (3) für die Hängeschiene (2) gehaltener und mit der Hängeschiene (2) verbundener Haken ist. - Behältnis nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das erste Verschlußteil (10) einen nach unten gerichteten, eine Hinterschneidung zur Aufnahme des zweiten Verschlußteiles (11) bildenden Widerhaken (17) aufweist. - Behältnis nach einem der Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das erste Verschlußteil (10) einen nach unten gerichteten, zur Aufnahme des zweiten Verschlußteiles (11) bildenden Widerhaken (17a) aufweist, der dem nach oben gerichteten Haken gegenübersteht. - Behältnis nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Verschlußteil (11) ein Drahtabschnitt ist, der sich in einem oberseitigen Falz (15) an der der Hängeschiene (2) gegenüberliegenden Wand (12) der Tasche (7) befindet, wobei der Falz (15) eine Durchtrittsöffnung (16) für das erste Verschlußteil (10) aufweist. - Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
gekennzeichnet durch mehrere, vorzugsweise zwei, beidseitig der Mitte der Längserstreckung der Tasche (7) angeordnete Verschlüsse (6). - Behältnis nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (7) zwei beidseitig der Mitte ihrer Längserstreckung angeordnete Verschlüsse (6) aufweist und die zweiten Verschlußteile (11) der beiden Verschlüsse (6) Teile eines einzigen Drahtes (18) sind. - Behältnis nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der Draht (18) im mittleren Bereich der Längserstreckung der Tasche (7) einen, vorzugsweise nach oben gebogenen, Griffabschnitt (20) besitzt, wobei in dem oberseitigen Falz (15) zur Aufnahme des Drahtes (18) eine Durchtrittsöffnung für den Griffabschnitt (20) vorgesehen ist. - Behältnis nach einem der Ansprüche 2 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Hängeschiene (2) in zwei Tragarme (21) mit jeweils einer Einhängenase (4) geteilt ist und die Einhängenasen (4) aus einer Einfahrposition (4e), in der die Einhängenasen (4) einen geringeren gegenseitigen Abstand aufweisen, in eine Ausfahrposition (4a), in der die Einhängenasen (4) einen größeren gegenseitigen Abstand aufweisen, und/oder aus der Ausfahrposition (4a) in die Einfahrposition (4e) linear verschieblich sind, wobei die Einhängenasen (4) in der Ausfahrposition (4a) auf den Schienen lagern können. - Behältnis nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Hängeschiene (2) eine Betätigungseinrichtung (23) umfaßt, durch welche die Einhängenasen (4) im wesentlichen gleichzeitig aus der Einfahrposition (4e) in die Ausfahrposition (4a) und/oder aus der Ausfahrposition (4a) in die Einfahrposition (4e) linear verschieblich sind. - Behältnis nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (23) durch eine manuell betätigte doppeltwirkende Schubschwinge gebildet ist, deren Antriebsglied ein zweiarmiger Hebel (24) ist, welcher über Schwingglieder (25) über Gelenke (26, 27) mit den Tragarmen (21) verbunden ist. - Behältnis nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (3) ein Bedienglied (13) aufweist, welches als Schwenkhebel, Drehknopf, drehbarer Griffsteg, Verlängerung des Hebels (3) od. dgl. ausgebildet ist. - Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Hängeschiene (2) aus einer vorzugsweise im wesentlichen U-förmigen Führungsschiene (2a) und einem in der Führungsschiene (2a) gehaltenen Einsatzteil (2b) besteht. - Behältnis nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil (2b) relativbeweglich und anschlagbegrenzt durch, insbesondere aus mindestens einer Öffnung (22a) im Einsatzteil (2b) und aus mindestens einem Anschlagteil (22b) der Führungsschiene (2a) gebildete Anschläge, in der Führungsschiene (2a) geführt ist. - Behältnis nach Anspruch 15 oder 16,
dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere erste Verschlußteil(e) (10) des Verschlusses (6) fest mit der Führungsschiene (2a) verbunden ist/sind und das Einsatzteil (2b) zur gleitenden Führung des/der ersten Verschlußteil(e) (10) eine oder mehrere schlitzartige Öffnungen (22) aufweist. - Behältnis nach Anspruch 15 oder 16,
dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere erste Verschlußteil(e) (10) des Verschlusses (6) fest mit dem Einsatzteil (2b) verbunden ist/sind und der oberseitige Falz (3) zur gleitenden Führung des/der ersten Verschlußteil(e) (10) eine oder mehrere schlitzartige Öffnungen aufweist. - Behältnis nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere erste Verschlußteil(e) (10) des Verschlusses (6) einstückig mit dem Einsatzteil (2b) ausgeführt ist/sind. - Behältnis nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, daß eine kinematische Kette aus der Hängeschiene (2), insbesondere aus dem Einsatzteil (2b) der Hängeschiene (2), mit den verschieblichen Tragarmen (21), mit den Einhängenasen (4) und den ersten Verschlußteilen (10) sowie aus der Betätigungseinrichtung (23) mit Hebel (24), Schwinggliedern (25), Gelenkverbindungen (26, 27) zwischen den Tragarmen (21) und den Schwinggliedern (25) sowie zwischen den Schwinggliedern (25) und dem Hebel (24) einstückig, insbesondere als Kunststoff-Spritzgußteil, ausgeführt ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29622291U | 1996-12-21 | ||
DE29622291U DE29622291U1 (de) | 1996-12-21 | 1996-12-21 | Hängebehältnis |
DE19701850A DE19701850C2 (de) | 1996-12-21 | 1997-01-21 | Hängebehältnis |
DE19701850 | 1997-01-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0849095A1 true EP0849095A1 (de) | 1998-06-24 |
Family
ID=26033239
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP97122331A Withdrawn EP0849095A1 (de) | 1996-12-21 | 1997-12-17 | Hängebehältnis |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0849095A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1071666B (de) * | ||||
DE7434865U (de) * | 1974-10-18 | 1975-01-23 | Sturm J | Cassettentasche insbesondere für die Datenverarbeitung |
-
1997
- 1997-12-17 EP EP97122331A patent/EP0849095A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1071666B (de) * | ||||
DE7434865U (de) * | 1974-10-18 | 1975-01-23 | Sturm J | Cassettentasche insbesondere für die Datenverarbeitung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1804880A1 (de) | Faltbare Wand,insbesondere Falttuer | |
DE3323837A1 (de) | Buch | |
EP0499152B1 (de) | Mappe oder dergleichen | |
AT350034B (de) | Schnellhefter | |
DE19701850C2 (de) | Hängebehältnis | |
EP0849095A1 (de) | Hängebehältnis | |
DE19701864C1 (de) | Hängevorrichtung für Schriftgut und/oder Behältnisse | |
DE2116185A1 (de) | Dokumentenmappe | |
DE19900108C1 (de) | Umlaufend schließbarer Ordner zur Schriftgutaufbewahrung | |
EP1535752B1 (de) | Hängebehälter | |
DE2809705A1 (de) | Tragbarer behaelter fuer haengehefter | |
DE3041852C1 (de) | Schnurzuggarnitur fuer Vorhaenge o.dgl. | |
DE3146392A1 (de) | Briefordnermechanik | |
DE2347119C3 (de) | Profilleiste für eine Hängeregistratur | |
AT250901B (de) | Schriftgutbehälter für Hängeregistraturen | |
DE2041381C (de) | Hängetasche für Schriftgut oder dgl | |
DE2905704A1 (de) | Karteigeraet | |
DE2703432A1 (de) | Faltschachtel | |
DE4309231A1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Genußmittelabfällen | |
DE4219291A1 (de) | Mappe mit Abheftstreifen | |
DE1118751B (de) | Sammelmappe, insbesondere Schnellhefter, mit einer Aufreihvorrichtung aus zwei elastisch biegsamen Aufreihzungen | |
DE3308019A1 (de) | Hefteranordnung zur halterung und aufbewahrung von mit loechern versehenen geschaeftspapieren | |
DE1761789C (de) | Hangeschiene aus Kunststoff fur Buroorgamsationsmittel | |
DE2938846A1 (de) | Aufklappbares mehrzweckbehaeltnis | |
DE3341708A1 (de) | Kollektionsmappe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
19U | Interruption of proceedings before grant |
Effective date: 19980601 |
|
19W | Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings |
Effective date: 19981209 |
|
AKX | Designation fees paid | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19981228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |